DE202010004337U1 - Hydraulikaggregat für eine Kunststoff verarbeitende Maschine - Google Patents

Hydraulikaggregat für eine Kunststoff verarbeitende Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE202010004337U1
DE202010004337U1 DE201020004337 DE202010004337U DE202010004337U1 DE 202010004337 U1 DE202010004337 U1 DE 202010004337U1 DE 201020004337 DE201020004337 DE 201020004337 DE 202010004337 U DE202010004337 U DE 202010004337U DE 202010004337 U1 DE202010004337 U1 DE 202010004337U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
tank
pressure medium
drive
hydraulic unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020004337
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
KraussMaffei Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KraussMaffei Technologies GmbH filed Critical KraussMaffei Technologies GmbH
Priority to DE201020004337 priority Critical patent/DE202010004337U1/de
Publication of DE202010004337U1 publication Critical patent/DE202010004337U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/021Pumping installations or systems having reservoirs the pump being immersed in the reservoir
    • F04B23/023Pumping installations or systems having reservoirs the pump being immersed in the reservoir only the pump-part being immersed, the driving-part being outside the reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Hydraulikaggregat (1) für eine Kunststoff verarbeitende Maschine, insbesondere für eine Spritzgußmaschine, umfassend eine Pumpe (7), einen Antrieb (5) für die Pumpe (7), sowie einen Tank (2) zur Aufnahme eines Druckmittels (3), wobei die hydraulischen Verbraucher der Maschine über die von dem Antrieb (5) betreibbare Pumpe (7) mit dem Druckmittel (3) aus dem Tank (2) versorgbar sind, wobei die Pumpe (7) innerhalb des Tanks (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (7) in das Druckmittel (3) eintaucht und dass sich der Antrieb (5) außerhalb des Druckmittels (3) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat für eine Kunststoff verarbeitende Maschine, insbesondere für eine Spritzgußmaschine, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 1 938 813 A ist ein Hydraulikaggregat bekannt, bei dem sowohl die Pumpe als auch der Antrieb der Pumpe im Tank unterbracht sind, wobei die Anordnung von Pumpe und Antrieb im Tank derart ist, dass beide auch bei Erreichen eines minimalen Pegels des Druckmittels noch vollständig von dem Druckmittel umgeben sind.
  • Bei dem aus EP 1 401 627 B1 bekannten Hydraulikaggregat ist der Antrieb innerhalb des Tanks und die Pumpe außerhalb des Tanks angeordnet, wobei eine an die Pumpe angeschlossene Saugleitung für das im Tank befindliche Druckmittel durch eine Wand des Tanks geführt ist und mit ihrem offenen Ende in dem Druckmittel liegt. Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn der Antrieb ein öldicht versiegeltes Gehäuse aufweist und innerhalb des im Tank aufgenommenen Druckmittels liegt, um einerseits eine gute Kühlung und andererseits eine gute Geräuschdämmung zu erzielen.
  • Aus der nächstkommenden DE 2 201 078 A ist ein Hydraulikaggregat einer Spritzgießmaschine bekannt, wobei ein wesentlicher Teil eines Maschinenfußes der Spritzgießmaschine den Tank des Hydraulikaggregats bildet, und wobei sich in dem Tank ein Druckmittel zum Betreiben der hydraulischen Verbraucher der Spritzgießmaschine befindet. Die Pumpe des Hydraulikaggregats ist in dem Tank und der koaxial zur Pumpe angeordnete Antrieb für die Pumpe ist außerhalb des Tanks angeordnet. Am oberen Ende einer Seitenwand des Tanks ist eine Ausnehmung vorgesehen, an der Anschlussflansche zur Befestigung der Pumpe und des Antriebs angeordnet und untereinander verspannt sind. Der Anschlussflansch für die Pumpe ist im Innern des Tanks angeordnet und verfügt über einen zylindrischen Abschnitt, der sich in das Innere des Tanks hinein erstreckt. Der Anschlussflansch für den Antrieb ist an der Aussenseite des Tanks angeordnet und mittels durch die Seitenwand hindurchgeführter Schrauben mit dem Anschlussflansch für die Pumpe verspannt. In dem Tank befindet sich ein Druckmittel, dessen Pegel von der Pumpe beabstandet ist, so dass die Pumpe keinen Kontakt zu dem Druckmittel hat.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Hydraulikaggregat für eine Kunststoff verarbeitende Maschine, insbesondere für eine Spritzgußmaschine anzugeben, das eine vergleichsweise geringe Geräuschemission aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Hydraulikaggregat mit den Merkmalen von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass die Pumpe in das Druckmittel eintaucht und sich der Antrieb außerhalb des Druckmittels befindet, können die von der Pumpe erzeugten Lärmemissionen auf einfache Art und Weise gedämpft werden. Der Ölmantel um die Pumpe bewirkt eine Reduzierung der von der Pumpe erzeugten Geräusche. Vorteilhafterweise kann die Pumpe auch während des Betriebs des Hydraulikaggregats in das Druckmittel eingetaucht sein. Auch wenn der Pegel des Druckmittels in dem Tank schwankt, beispielsweise zwischen einem oberen Maxiamalwert und einem unteren Minimalwert, soll die Pumpe in dem Druckmittel eingetaucht bleiben. Eine besonders gute Geräuschreduzierung wird erzielt, wenn die Pumpe zum größten Teil in das Druckmittel eintaucht. Daher sollen vorzugsweise mindestens 50% der Pumpe in dem Druckmittel liegen. Besonders bevorzugt soll die Pumpe vollständig von dem Druckmittel umgeben sein.
  • In einer ersten Ausführungsform kann die Pumpe im Tank und der Antrieb außerhalb des Tanks angeordnet sein. Dabei kann eine horizontale Anordnung wie in der DE 2 201 078 A vorgesehen werden, oder es kann eine vertikale Anordnung vorgesehen werden, bei der der Antrieb auf dem Deckel des Tanks befestigt ist und die Pumpe nach unten in den Tank und in das Druckmittel hinein ragt. Es ist aber auch möglich, sowohl die Pumpe als auch den Antrieb im Tank, d. h. im Innern des Tanks, anzuordnen. Hierzu kann beispielsweise der Antrieb an der Decke des Tanks befestigt sein und die Pumpe nach unten in das Druckmittel hineinragen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 näher beschrieben werden.
  • Die 1 zeigt eine Anordnung mit einer horizontalen Ausrichtung von Pumpe und Antrieb. Das Hydraulikaggregat 1 umfasst einen Tank 2 und ist mit einem Druckmittel 3 fast vollständig gefüllt. An einer Seitenwand 4 ist im oberen Bereich als Antrieb 5 ein Servomotor über einen Dämpfungsring 6 befestigt. Koaxial zu dem Servomotor 5 ist im Innern des Tanks 2 an der Seitenwand 4 eine Pumpe 7 befestigt. Die Antriebswelle 8 des Servomotors ist durch eine geeignete Ausnehmung in der Seitenwand 4 in das Innere des Tanks geführt und an die Pumpe 7 angeschlossen. Mittels geeigneter Dichtungen 9 im Bereich der Ausnehmung wird ein Austreten von Druckmittel 3 aus dem Tank 2 verhindert. Die Pumpe 7 ist so angeordnet, dass sie vollständig von dem Druckmittel 3 umgeben ist. Lediglich die an die Seitenwand 4 anstossende oder angrenzende Oberfläche der Pumpe 7 ist nicht bzw. nur teilweise mit dem Druckmittel 3 in Kontakt. An die Unterseite der Pumpe 7 ist eine Saugleitung 10 angeschlossen, die sich quer durch den Tank 2 erstreckt und in ein Gehäuse 11 mit einem Filterelement 12 hineinragt. Von der Oberseite der Pumpe 7 geht eine Druckleitung für das von der Pumpe geförderte Druckmittel ab. Diese Druckleitung umfasst vorliegend eine innenliegende Druckleitung 13 und eine aussenliegende Druckleitung 14, die über Anschlussflansche 15 und 16 untereinander und mit dem Deckel 17 des Tanks 2 verspannt sind. Die abgehende Druckleitung 13, 14 kann auch unterhalb des Pegels des Druckmittels 3 liegen. Hierzu kann die Druckleitung von einer Seite der Pumpe abgehen – bei entsprechend positionierter Pumpe – und über eine Seitenwand aus dem Tank 2 herausgeführt werden, beispielsweise über die in der 1 hinter der Pumpe 7 und unterhalb der Zeichenebene liegende Seitenwand des Tanks 2.
  • Die 2 zeigt ein Hydraulikaggregat 1 mit einer vertikalen Anordnung von Pumpe und Antrieb. In diesem Fall ist der Servomotor 5 an dem Deckel 17 des Tanks 2 befestigt und koaxial zu dem Servomotor 5 ist im Innern des Tanks 2 an dem Deckel 17 die Pumpe 7 befestigt. Der Tank 2 ist fast vollständig mit Druckmittel 3 gefüllt, so dass die Pumpe 7 zum größten Teil von dem Druckmittel umgeben ist.
  • Die 3 zeigt eine weitere Variante eines Hydraulikaggregats, wobei nunmehr sowohl der Antrieb 5 als auch die Pumpe 7 im Innern des Tanks 2 liegen. Je nachdem wie der Pegel des Druckmittels 3 eingestellt wird, kann die Pumpe 7 vollständig oder doch zum überwiegenden Teil von dem Druckmittel 3 umgeben sein.
  • Für alle Ausführungsformen gilt gleichermaßen, dass die Pumpe zum größten Teil von dem Druckmittel umgeben sein soll. Vorzugsweise mindestens 50% der Pumpe sollten in dem Druckmittel liegen bzw. in dieses eintauchen. Je nach Ausführungsform kann die Pumpe auch vollständig von dem Druckmittel umgeben sein.
  • 1
    Hydraulikaggregat
    2
    Tank
    3
    Druckmittel
    4
    Seitenwand
    5
    Antrieb
    6
    Dämpfungsring
    7
    Pumpe
    8
    Antriebswelle
    9
    Dichtungen
    10
    Saugleitung
    11
    Gehäuse
    12
    Filterelement
    13
    Druckleitung – innenliegend
    14
    Druckleitung – außenliegend
    15
    Anschlussflansch
    16
    Anschlussflansch
    17
    Deckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1938813 A [0002]
    • - EP 1401627 B1 [0003]
    • - DE 2201078 A [0004, 0008]

Claims (6)

  1. Hydraulikaggregat (1) für eine Kunststoff verarbeitende Maschine, insbesondere für eine Spritzgußmaschine, umfassend eine Pumpe (7), einen Antrieb (5) für die Pumpe (7), sowie einen Tank (2) zur Aufnahme eines Druckmittels (3), wobei die hydraulischen Verbraucher der Maschine über die von dem Antrieb (5) betreibbare Pumpe (7) mit dem Druckmittel (3) aus dem Tank (2) versorgbar sind, wobei die Pumpe (7) innerhalb des Tanks (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (7) in das Druckmittel (3) eintaucht und dass sich der Antrieb (5) außerhalb des Druckmittels (3) befindet.
  2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (7) auch während des Betriebs des Hydraulikaggregats (1) in das Druckmittel (3) eintaucht.
  3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 50% der Pumpe (7) in dem Druckmittel (3) liegen.
  4. Hydraulikaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (7) vollständig von dem Druckmittel (3) umgeben ist.
  5. Hydraulikaggregat nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (7) im Tank (2) und der Antrieb (5) außerhalb des Tanks (2) angeordnet ist.
  6. Hydaulikaggregat nach einem der Ansprühce 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Pumpe (7) als auch der Antrieb (5) im Tank (2) angeordnet sind, wobei der Antrieb (5) von dem Druckmittel (3) beabstandet ist.
DE201020004337 2010-03-29 2010-03-29 Hydraulikaggregat für eine Kunststoff verarbeitende Maschine Expired - Lifetime DE202010004337U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020004337 DE202010004337U1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Hydraulikaggregat für eine Kunststoff verarbeitende Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020004337 DE202010004337U1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Hydraulikaggregat für eine Kunststoff verarbeitende Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010004337U1 true DE202010004337U1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42372061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020004337 Expired - Lifetime DE202010004337U1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Hydraulikaggregat für eine Kunststoff verarbeitende Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010004337U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023110667A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-22 Arburg Gmbh + Co Kg Maschinengestell

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938813A1 (de) 1968-08-02 1970-02-05 Imo Industri Ab Pumpenaggregat
DE2201078A1 (de) 1972-01-11 1973-07-19 Karl Hehl Maschinenfuss einer spritzgiessmaschine
EP1401627B1 (de) 2001-07-03 2006-03-22 Bosch Rexroth AG Hydraulikaggregat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938813A1 (de) 1968-08-02 1970-02-05 Imo Industri Ab Pumpenaggregat
DE2201078A1 (de) 1972-01-11 1973-07-19 Karl Hehl Maschinenfuss einer spritzgiessmaschine
EP1401627B1 (de) 2001-07-03 2006-03-22 Bosch Rexroth AG Hydraulikaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023110667A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-22 Arburg Gmbh + Co Kg Maschinengestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212018000023U1 (de) Geschlossene Laufradwasserpumpe mit einer Filterstruktur
DE102016010669A1 (de) Motor-Pumpenvorrichtung
EP1833696A1 (de) Kraftstoffvorratsbehälter
DE10353566A1 (de) Strahlantrieb
EP3320210B1 (de) Hydraulikaggregat
EP2300712B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102014009103A1 (de) Drehmomentsensor-abdeckung
DE202010004337U1 (de) Hydraulikaggregat für eine Kunststoff verarbeitende Maschine
DE102018122300A1 (de) Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102016117820A1 (de) Zentrifugale elektrische Pumpe und Diffusor für eine derartige elektrische Pumpe
DE102013101164A1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP3779209A1 (de) Auf einem fahrgestell aufgebautes hydraulikaggregat zum betrieb einer auf einer festen bodenoberfläche selbstfahrenden arbeitsmaschine
DE102006021682A1 (de) Hydraulikaggregat
DE2639854C2 (de)
DE102009024434A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flächen einer Konstruktion
DE202014005520U1 (de) Flügelzellenpumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks
DE102013212937A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Leitschaufeln einer hydraulischen Maschine
DE1653752B2 (de)
DE4025498A1 (de) Saugfilter
DE202014010847U1 (de) Drehtorantrieb
DE102018218219A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
DE102018122305A1 (de) Pumpenaggregat zur Bereitstellung eines Hydraulikdrucks zur Betätigung eines Aktors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE69735188T2 (de) Modulare entlastungsventilanordnung in einem halbleitersystem
DE102016003716A1 (de) Getriebesystem
DE1938813A1 (de) Pumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100902

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130328

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130604

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20130604

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right