DE202010004214U1 - Verpackung - Google Patents

Verpackung Download PDF

Info

Publication number
DE202010004214U1
DE202010004214U1 DE202010004214U DE202010004214U DE202010004214U1 DE 202010004214 U1 DE202010004214 U1 DE 202010004214U1 DE 202010004214 U DE202010004214 U DE 202010004214U DE 202010004214 U DE202010004214 U DE 202010004214U DE 202010004214 U1 DE202010004214 U1 DE 202010004214U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
lid
fold
packaging according
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010004214U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAITINEN ILARI PETRI
Original Assignee
LAITINEN ILARI PETRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAITINEN ILARI PETRI filed Critical LAITINEN ILARI PETRI
Publication of DE202010004214U1 publication Critical patent/DE202010004214U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/18Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding a single blank to U-shape to form the base of the container and opposite sides of the body portion, the remaining sides being formed primarily by extensions of one or more of these opposite sides, e.g. flaps hinged thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2042Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6655Local flaps or tabs provided at the lid edge opposite to the hinge
    • B65D5/6658Local flaps or tabs provided at the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6685Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Verpackung, welche umfasst:
– einen Deckel (1),
– einen Boden (5),
– mindestens drei Wände (2, 3, 4), von welchen eine die Rückwand (2) darstellt und mit dieser jeweils sowohl der Deckel (1) als auch der Boden (5) verbunden sind, zur Bildung eines Verwahrungsraumes derart, dass die Rückwand (2) gelenkig mit dem Deckel (1) verbunden ist, von welchen Wänden die Rückwand (2) mit einer Materialverdichtung (m) versehen ist, um das Öffnen zu erleichtern, dadurch gekennzeichnet, dass
– der Deckel (1) im Wesentlichen dreieckig ist, und dass
– mindestens eine von dem Deckel (1) und dem Boden (5) gegen die Rückwand (2) liegende Seite (d) sich nach außen wölbt, vorzugsweise die des Bodens (5), um die Rückwand (2) in Spannung zu versetzen und um die Verpackung zu verschließen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verpackungen. Insbesondere betrifft die Erfindung Kartonverpackungen für Verbrauchsgüter des alltäglichen Bedarfs, welche ohne großen Kraftaufwand leicht zu öffnen sind. Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine Verpackung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Verbrauchsgüter des alltäglichen Bedarfs, wie Haferflocken, granulierter Rohrzucker und zum Beispiel O-Ringe, sind in der Regel in sehr vielseitigen Verpackungen verpackt. Nachdem die Konsumenten dazu übergegangen sind, Verbrauchsgüter mit weniger Verpackung zu bevorzugen, erfreuen sich Kartonverpackungen aus Pappe aufgrund ihrer ökologischen Fertigungs- und Recyclingeigenschaften immer steigenderer Beliebtheit. Kartonverpackungen sind in der Regel prismatische Schachteln aus Pappe, deren Deckel entlang eines Biegefalzes öffenbar ist. Außerdem sind solche Verpackungen mit einer Schließklappe versehen, um den Deckel an Ort und Stelle zu halten. Eine Verpackung der oben beschriebenen Art ist aus der Publikation JP 2007326611 A bekannt, in welcher eine Verpackung offenbart ist, deren vordere Kante mit einer nach unten gerichteten Schließzunge versehen ist, für welche die innere Vorderkante mit entsprechenden Gegenstücken versehen ist. Die hintere Kante des Deckels ist zusätzlich mit einem bogenförmigen Falz versehen, um ein leichteres Öffnen zu ermöglichen.
  • Die Lösungen nach dem Stand der Technik sind jedoch mit erheblichen Nachteilen verbunden. Die bekannten Verpackungen haben sich nämlich als umständlich in der Handhabung erwiesen, insbesondere in den Fällen, in welchen der Verbraucher nur über eine geringe Kraft in den Händen verfügt. Solche Verbraucher sind zum Beispiel Rheumapatienten oder ältere Personen oder auch einhändige Verbraucher. Das Öffnen von Verpackungen nach dem Stand der Technik kann sich als unmöglich erweisen, wenn die Verpackung mit einer Hand schwer zu greifen ist oder die Benutzung des Schließmechanismus' der Verpackung eine gewisse Fingerfertigkeit voraussetzt. Als besonders kompliziert haben sich prismatische Schachteln erwiesen, da es einer erheblichen Kraft in den Händen bedarf, um diese mit einer Hand zu halten.
  • Ziel der Erfindung ist es, zumindest einen Teil der Probleme des Standes der Technik zu lösen und einen verbesserten Verpackungstypen zu schaffen. Außerdem ist die Schaffung einer Verpackung ohne Hindernisse, die insbesondere für Verbraucher mit einer schwachen Handkraft geeignet ist, Zweck einer Ausführungsform.
  • Das Ziel ist durch die erfindungsgemäße Verpackung, die einen Deckel, einen Boden und mindestens drei Wände umfasst, erreichbar. Eine der Wände stellt die Rückwand dar und mit dieser sind jeweils sowohl der Deckel als auch der Boden verbunden, wobei sich innerhalb derselben ein Verwahrungsraum durch die Verpackung bildet. Die Rückwand fügt den im Wesentlichen dreieckigen Deckel gelenkig zusammen und ist mit einer Materialverdichtung, wie beispielsweise einer Rillung, versehen, um das Öffnen zu erleichtern. Mindestens eine von dem Deckel und dem Boden gegen die Rückwand liegende Seite wölbt sich nach außen, vorzugsweise die des Bodens, um die Rückwand in Spannung zu versetzen und um die Verpackung zu verschließen, wobei die Spannung durch einen Knack der Materialverdichtung nach innen zum Öffnen der Verpackung abzubauen ist.
  • Genauer gesagt zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, was im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 angegeben ist.
  • Mithilfe der Erfindung werden erhebliche Vorteile erzielt. Die erfindungsgemäße Verpackung kann nämlich dank der Form der Verpackung leicht mit einer Hand stabil ergriffen werden. Die bauchige Form der Rückwand sitzt nämlich gut in der Handinnenfläche, wobei zum Halten der Verpackung nur wenig Druckkraft benötigt wird. Zum Beispiel kann beim Halten der Verpackung mit dem Daumen und dem Mittelfinger diese durch Stützen der Rückwand der Verpackung mit dem Zeige- oder Mittelfinger oder mit beiden kontrolliert geneigt werden. Desgleichen ist die Verpackung einfach durch Eindrücken der Rückwand bequem zu öffnen, wobei sich der Deckel öffnet, nachdem dieser und die Rückwand eingedellt worden sind. Nach Gebrauch ist die Verpackung genauso gut wieder zu verschließen, indem der Deckel zurück an seine Position gedrückt wird. Dank ihrer im Wesentlichen dreieckigen Form kann der Inhalt der erfindungsgemäßen Verpackung leicht mit einer Hand an ihrem Zielort ausgegossen werden, da die vordere Kante der Verpackung spitz ist, bleibt die Verpackung offen und kann leicht mit einer Hand getragen werden. Dank ihrer einfachen Konstruktion überdauern die Falze mühelos die gesamte Lebensdauer der Verpackung und die Verpackung kann je nach Bedarf aus einem einzigen Kartonrohling gefertigt werden. Im Falle von Kartonmaterial ist die Verpackung recycle- und kompostierbar. Mit Karton sind auch eine gute Haltbarkeit, eine lange Nutzungsdauer und ausgezeichnete Wasser- und Fettsperreigenschaften erreichbar, falls Zusatzstoffe, wie beispielsweise Kunststoff, zugegeben werden. Außerdem schafft die raue Mattoberfläche des Kartons eine gute Reibung zwischen der Außenfläche der Verpackung und den Finger des Benutzers. Desgleichen ist die Oberfläche des Kartons ebenfalls vorteilhaft für den Druck.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Seitenwände der Verpackung mit Schlitzperforationen versehen, die als Öffnungssiegel dienen, das mit einer minimalen Kraftanstrengung gebrochen werden kann. Dabei ist aus einem unversehrten Siegel auch leicht ersichtlich, dass die Verpackung ungeöffnet ist.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist die Schlitzperforation mit einem Hochdruck versehen, was das haptische Auffinden der Stelle zum Öffnen und Drücken erleichtert. Dies ist besonders für sehbehinderte Verbraucher vorteilhaft.
  • Im Folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in welchen:
  • 1 eine Grundrissabbildung der Verpackung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 2 die Verpackung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in geöffnetem Zustand zeigt,
  • 3 die Grundrissabbildung aus 1, versehen mit Bezugszeichen für die Falze, zeigt,
  • 4 die Grundrissabbildung einer in mehreren Teilen gefertigten Verpackung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 5 eine Skizze, wie die erfindungsgemäße Verpackung genutzt werden kann, zeigt,
  • 6 ein Beispiel einer im Wesentlichen dreieckigen Form zeigt,
  • 7 eine alternative Grundrissabbildung gemäß einer Ausführungsform zeigt,
  • 8 eine weitere alternative Grundrissabbildung der Verpackung gemäß einer Ausführungsform zeigt, wobei die Ausgießrinne ein separat anschließbares Teil ist,
  • 9 eine weitere alternative Grundrissabbildung der Verpackung gemäß einer Ausführungsform zeigt, wobei der Boden und die Ausgießrinne separat anschließbare Teile sind, und
  • 10 eine Materialverdichtung der Rückwand gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • Wie aus den 1 und 3 ersichtlich, ist die erfindungsgemäße Verpackung gemäß einer Ausführungsform aus einem einzigen Stück fertigbar. Die Verpackung kann im Prinzip aus jeglichem Material hergestellt werden, jedoch besteht das Material vorzugsweise aus Karton, womit eine leichte Verarbeitbarkeit sowie eine gute Kosteneffektivität und Ökologie erreichbar ist, dank derer sie ausgezeichnet als Verpackungsmaterial für Gebrauchsgüter des täglichen Bedarfs geeignet ist. Im Allgemeinen schreiben die Eigenschaften des zu verpackenden Stoffes allerdings das Material vor.
  • Geeignete Materialien sind u. a. Kartons der Verpackungsindustrie, die mehrlagig, mit Kunststoff- oder Metallfolien beschichtet oder mit Aroma- oder anderem Schutz versehen sein können. Gemäß der in den oben genannten Figuren dargestellten Ausführungsformen ist der Boden 5 von seiner Form her im Wesentlichen dreieckig und dessen zweiter Falz d nach außen gewölbt. Mit dem Ausdruck im Wesentlichen dreieckig wird in diesem Zusammenhang eine mindestens dreiseitige Form bezeichnet, deren Seiten gerade oder gebogen sein können, wobei die Ecken der Seiten spitz sein oder ein abgeschrägtes Vieleck umfassen können. So kann zum Beispiel ein Viereck, bei welchem eine Seite gewölbt und eine zweite wesentlich kürzer ist als die anderen, in diesem Zusammenhang als im Wesentlichen dreieckig interpretiert werden (6). Im Allgemeinen kann der Boden auch kreisförmig sein, solange er nur nach außen hin bauchig, wie zum Beispiel gewölbt, ist, und zwar an der Kante, die zusammengesetzt zur Rückwand 2 hin liegt.
  • Wie oben schon erwähnt, hat der Boden 5 drei Seiten, die den ersten e, den zweiten d und den dritten Falz c bilden, an die sich entsprechend die erste 12, die zweite 13 und die dritte Anschlussklappe 14 anschließen, um den Boden 5 mit den Wänden der Verpackung zu verbinden. Im Allgemeinen sind die Falze Faltstellen zwischen den Wänden, von wo aus die Wände zueinander gefaltet werden können. Die erste Anschlussklappe 12 des Bodens 5 steht an dem Falz f, der gegenüber von Falz e liegt, wiederum in Verbindung mit der zweiten Seitenwand 4 der Verpackung, die gemäß der hier beschriebenen Ausführungsform von ihrer Form her viereckig, vorzugsweise höher als breit ist. In diesem Zusammenhang ist mit der oberen Richtung, deren Wert die Höhe ist, die vertikale Richtung gemeint, in welcher sich das Deckelteil der zusammengesetzten Verpackung befindet. Entsprechend ist mit der unteren Richtung die entgegengesetzte vertikale Richtung gemeint, das heißt, die Richtung, in welcher sich der Boden 5 der zusammengesetzten Verpackung befindet. Also ist mit der Breite der Wert der Normalstrecke der vertikalen Richtung gemeint.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 1 und 3 steht der Falz f in Kontakt mit der zweiten Seitenwand 4, genauer gesagt mit der unteren Kante derselben. Die zweite Seitenwand 4 steht an ihrer zweiten Seitenkante in Verbindung mit der ersten Seitenwand 3 an dem Falz b, der die erste 3 und die zweite Seitenwand 4 verbindet. Die erste Seitenwand 3 ist vorzugsweise von ihrer Form her die gleiche wie die zweite Seitenwand 4. Die Seite der ersten Seitenwand 3, welche gegenüber von Falz b liegt, umfasst den Falz a, an welchem die Anschlussklappe 15 mit der Seitenwand 3 in Verbindung steht, um die Seitenwand 3 an die Rückwand 2 anzuschließen. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Seitenwände 3, 4 vorzugsweise mit einer Schlitzperforation 8 versehen, die an der oberen Ecke oder in unmittelbarer Nähe derselben der ersten Seitenwand 3 beginnt, die von der zweiten Seitenwand 4 am Entferntesten liegt, und in einem Bogen nach unten auf den Falz b zu verläuft, von wo aus sie wieder bogenförmig nach oben in die obere Ecke oder in unmittelbare Nähe derselben der zweiten Seitenwand 4 verläuft. Die Schlitzperforation 8 kann durch Stanzen oder Embossieren realisiert werden. Alternativ kann die Perforation 8 der beschriebenen Art durch Schneiden geschaffen werden, wenn die Verpackung zusammengesetzt ist, in diesem Fall jedoch geht der durch die Schlitzperforation geschaffene Vorteil verloren, die Verpackung als ungeöffnet zu erkennen. Gemäß der in den 1 und 3 dargestellten Ausführungsform verläuft die Schlitzperforation 8 in einem Bogen, aber im Rahmen der Erfindung kann sie auch jegliche andere Form aufweisen, zum Beispiel wellenartig oder gerade sein.
  • Wie aus den 1 und 3 des Weiteren ersichtlich ist, ist die obere Kante der zweiten Seitenwand 4 mit dem Deckel 1 durch den zwischen diesen liegenden Falz g verbunden. Der Deckel 1 ist im Wesentlichen dreieckig, vorzugsweise vollständig dreieckig. Der Deckel 1 schließt sich von seiner zweiten Seite aus an die erste Anschlussklappe 9 durch den zwischen diesen liegenden Falz 1 an, um den Deckel 1 mit der ersten Seitenwand 3 zu verbinden. Der Deckel 1 schließt sich andererseits von seiner dritten Seite aus an die obere Kante der Rückwand 2 der Verpackung durch den zwischen diesen liegenden Falz k an. Die Rückwand 2 schließt sich von ihrer ersten Sei tenkante aus durch den Falz h an die Anschlussklappe 11 an, durch welche die Rückwand 2 an der zweiten Seitenwand 4 anschließbar ist. Die Rückwand 2 schließt sich wiederum an ihrer zweiten Seitenkante an die Ausgießrinne 7 durch den Falz i an. Die Ausgießrinne 6, 7 umfasst zwei Wände 6, 7, die einen Falz j zwischen sich liegen haben. Von ihrer Form her sind die Wände 6, 7 viereckig und von ihrer Größe her höchstens so breit wie die Seitenwände 3, 4. Die Rückwand 2 ist mit einer gebogenen, vorzugsweise kreisförmigen, Materialverdichtung m, wie beispielsweise einer Rillung, versehen, die im oberen Teil der Rückwand 2 liegt, vorzugsweise im oberen Viertel derselben. Die Rillung m ist eine Art Abdruck in der Rückenwand 2, damit diese sich leichter wölbt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verläuft die Rillung m in einem Bogen nach unten, das heißt sie wölbt sich weg von dem Deckel 1, insbesondere weg von dem Falz k, der zwischen dem Deckel 1 und der Rückwand 2 liegt.
  • Beim Zusammenbau werden die erste 12, die zweite 13 und die dritte Anschlussklappe 14 des Bodens um 90 Grad zum Boden 5 nach oben gefaltet, jeweils an den Falzen e, d und c. Die erste Anschlussklappe 12 des Bodens 5 wird um 180 Grad zu der zweiten Seitenwand 4 der Verpackung am Falz f derart gefaltet, dass der Boden 5 um die Höhe der Anschlussklappe 12 oberhalb der unteren Kante der Seitenwand 4 liegt. Die erste Seitenwand 3 der Verpackung wird hinsichtlich der Seitenwand 4 am Falz b derart gefaltet, dass die Innenfläche der ersten Seitenwand 3 auf der Außenfläche der dritten Anschlussklappe 14 des Bodens 5 liegt.
  • Entsprechend wird der Deckel 1 um 90 Grad auf die zweite Seitenwand 4 zu am Falz g gefaltet und die Anschlussklappe 9 am Falz 1 nach unten gefaltet, wobei die Innenfläche der ersten Seitenwand 3 und die Außenfläche der Anschlussklappe 9 gegeneinander liegen. Auch die Rückwand 2 wird in Relation zu dem Deckel 1 am Falz k um 90 Grad derart gefaltet, dass der Falz h der Rückwand 2 und die freie Kante der zweiten Seitenwand einander gegenüber liegen. Auch die Anschlussklappe 11 der Rückwand 2 wird nach innen am Falz h derart gefaltet, dass die Außenfläche der Anschlussklappe 11 an der Innenfläche der zweiten Seitenwand 4 liegt.
  • Bevor die Anschlussklappe 15 der ersten Seitenwand 3 hinsichtlich der Seitenwand 3 am Falz a gefaltet wird, wird in der Verpackung eine Ausgießrinne 6, 7 gebildet. Die Ausgießrinne wird durch Falten der Wand 7 der Rinne nach innen hinsichtlich der Rückwand 2 am Falz i und durch Falten der Wand 6 hinsichtlich der Wand 7 nach innen am Falz j gebildet. Die Faltvorgänge werden so durchgeführt, dass die Außenfläche der Wand 6 gegenüber der Innenfläche der zweiten Seitenwand 4 liegt und dass die Außenfläche der Wand 7 entsprechend gegenüber der Innenfläche der ersten Seitenwand 3 liegt. Mit anderen Worten, die Falze j und b liegen dann gegeneinander. Die erfindungsgemäße Verpackung könnte auch ohne Ausgießrinne 6, 7 realisiert werden; wobei der Ausguss der Verpackung niedriger liegen würde als hier beschrieben. Dann jedoch könnte die Verpackung nicht voll befüllt werden.
  • Die Verpackung gemäß 1 und 3 sieht zusammengesetzt wie die in 2 als geöffnet dargestellte Verpackung aus, die entlang der Schlitzperforation geöffnet worden ist. Gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform ist die Schlitzperforation 8 gerade. Somit endet die Seitenwand 3 an der Schlitzperforation 8, von wo aus sich die Wand 7 der Ausgießrinne, deren Falz j als Ausgussrille dient, nach oben fortsetzt. Entsprechend endet die zweite Seitenwand 4 an der Schlitzperforation 8, von wo aus die Wand 6 der Ausgießrinne sich nach oben weiter fortsetzt. Es ist zu beachten, dass bei der zusammengesetzten Verpackung, deren Siegel gebrochen ist, die Teile von den Seitenwänden 3, 4 oberhalb der Schlitzperforation 8 ein fester Teil des Deckels 1 sind. Diese genannten Teile bilden aus dem Deckel 1 normalerweise nach unten gerichtete Schilde, deren Innenflächen auf den Wänden 6, 7 der Ausgießrinne liegen, wenn die Verpackung zu ist. Die beim Zusammenbau aneinander angeschlossenen Flächen werden zum Beispiel durch Heißsiegeln, Kleben oder Stumpfschweißen aneinander befestigt, falls das Material einen ausreichend hohen Gehalt an thermoadhäsiven Stoffen aufweist. Die Oberflächen sind auch auf andere Art und Weise anschließbar, wie zum Beispiel durch Ultraschall, Heiß- oder sonstige Kleber oder durch Klebebänder.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, verursachen die gebogene Rillung m der Rückwand 2 zusammen mit dem nach außen gewölbten Falz d des Bodens 5, dass die Rückwand 2 der zusammengesetzten Verpackung sich leicht bauchig nach außen spannt. Alternativ kann nach einer Ausführungsform auch der Falz k an der Rillung m des Deckels 1 auf entsprechende Art und Weise wie der Boden 5 bauchig ausgestaltbar sein. Die nach außen bauchige Rückenwand 2 führt herbei, dass der Falz b zwischen den Seitenwänden 3, 4 eng an den Falz j zwischen den Wänden 6, 7 der Ausgießrinne gedrückt wird, wobei der Deckel geschlossen bleibt, auch wenn die Schlitzperforation 8 gebrochen sein sollte.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wie in 4 dargestellt, kann die Verpackung auch aus separaten Stücken realisiert werden. Beispielsweise können der Boden 5 und die Anschlussklappen 12, 13, 14 desselben ein von den Seiten- und Rückwänden losgelöster Teil sein, so wie auch die Ausgießrinne 6, 7. Beim Zusammensetzen werden die losen Teile wie oben beschrieben gefaltet und mittels eines geeigneten Verfahrens, wie zum Beispiel Klebung, an die Innenflächen der Verpackung angeschlossen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, eine mit entsprechenden Eigenschaften versehene Verpackung mit mehreren verschiedenen Grundrissen zu schaffen. Gemäß einer alternativen Ausführungsform, wie in 7 dargestellt, können die Wände 6, 7, die die Ausgießrinne bilden, auch derart ausgestaltet sein, dass die eine der Wände 6 sich anstelle der Rückwand 2 an die zweite Seitenwand mithilfe des Falzes n anschließt. Ebenso kann zum Beispiel die Anschlussklappe 15 zwischen der ersten Seitenwand 3 und der Rückwand sich anstelle der ersten Seitenwand 3 an die Rückwand 2 mithilfe des Falzes o anschließen, der zwischen derselben und der Anschlussklappe 15 liegt. Gleichfalls ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die erfindungsgemäße Verpackung so zu realisieren, dass nur die Ausgießrinne 6, 7 aus demselben Rohling wie der Boden 5, der Deckel 1 und die Seitenwände 2, 3, 4 gefertigt ist. Somit ist gemäß einer Ausführungsform, wie aus 8 ersichtlich ist, die Ausgießrinne 6, 7 ein separates Teil, das im Inneren der Verpackung, genauer gesagt an der Innenfläche der Seitenwände 3, 4, zu fixieren ist. Mithilfe dieses Ausführungsbeispiels können Modularitätsvorteile erzielt werden, da in der Zusammensetzungsphase ein Teil der Verpackungen mit einer Ausgießrinne 6, 7 versehen werden können und ein anderer Teil nicht. Das Anschließen der Ausgießrinne 6, 7 geschieht wie oben beschrieben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Verpackung mit einem Grundriss gemäß 9 geschaffen werden, wonach die Verpackung aus drei Teilen besteht. Gemäß dieser Ausführungsform ist der Boden 5 und die Anschlussklappen 12...14 desselben ein einzelnes zusammenzusetzendes Teil, so wie auch die Ausgießrinne 6, 7. Den dritten zusammenzusetzenden Teil bilden die Seitenwände 3, 4, die Rückwand 2 und die Anschlussklappe 11 derselben sowie der Deckel 1 und die Anschlussklappen 9 desselben. Vorteil dieser in 9 dargestellten Ausführungsform ist die reiche Anzahl an Anschlussklappen, aufgrund derer der Anschluss der Teile aneinander zuverlässig realisierbar ist. Ansonsten wird die Verpackung gemäß der vorliegenden Ausführungsform wie die Verpackungen gemäß der oben beschriebenen Ausführungsformen zusammengesetzt.
  • Die in der Rückwand 2 gelegene Materialverdichtung m zur Erleichterung des Öffnens der Verpackung ist auch auf alternative Arten realisierbar. Funktion der Materialverdichtung m, wie beispielsweise der Rillung, ist es im Allgemeinen, als eine Art Gelenk zu dienen, hinsichtlich dessen die sich nach außen erstreckende Rückwand 2 eingedellt werden kann, wobei die Eindellung sich auf den Deckel 1 überträgt, der, wenn er nach innen eingedellt wird, an dem Falz k (3) zwischen dem Deckel 1 und der Rückwand 2 öffnet. Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die Rillung m bogenförmig und genau an der oberen Kante der Rückwand angeordnet, genauer gesagt, beginnend an der ersten rückwärtigen Ecke des Deckels 1, sich nach unten wölbend, das heißt weg von dem Deckel, und an der zweiten rückwärtigen Ecke des Deckels 1 endend. Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wie aus 10 ersichtlich ist, ist die Materialverdichtung m auch so realisierbar, dass sie an der Rückwand 2 in senkrechte Richtung zum Beispiel durch Rillung gebildet wird. Die Rillung m verläuft gemäß dieser Ausführungsform die ganze Strecke von der unteren Kante der nach außen überstehenden Rückwand 2 über den Deckel 1 und weiter von dort an die vordere Ecke desselben. Mit einer solchen Ausführungsform wie beschrieben kann eine entsprechende gelenkige Öffnungsfunktion wie in den oben beschriebenen Ausführungsformen geschaffen werden.
  • Beim Benutzen ergreift der Verbraucher die erfindungsgemäße Verpackung, wie in 5 dargestellt. Dank ihrer im Wesentlichen dreieckigen Form kann die Verpackung an ihren Seitenwänden 3, 4 leicht ergriffen werden, zum Beispiel mit dem Daumen sowie mit dem Mittel- und Ringfinger, wobei der Zeigefinger auf der Rückwand 2 bleiben kann. Die bauchige Rückwand 2 der Verpackung stützt sich dann ergonomisch in die Handinnenfläche des Benutzers. Alternativ wird auch der Mittelfinger gegen die Rückwand 2 gedrückt, wobei die Verpackung zwischen dem Daumen sowie dem Ringfinger und dem kleinen Finger zusammengedrückt wird. Um die Verpackung zu öffnen, muss der Verbraucher die Schlitzperforation 8 der noch ungeöffneten Verpackung, welche als Siegel dient, zum Beispiel durch Drücken der Seitenwände 3, 4 nach innen, brechen. Mithilfe der Schlitzperforation 8 kann festgestellt werden, ob die Verpackung noch ungeöffnet ist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Schlitzperforation 8 mit einer Hochprägung versehen, wobei die Ortsbestimmung für die Stelle, an der sich das Siegel befindet, haptisch geschehen kann, was insbesondere für sehbehinderte Verbraucher von großem Vorteil ist.
  • Nach Brechen des Siegels nimmt der Verbraucher die Verpackung in der oben beschriebenen Weise in die Hand und drückt die Rückwand 2 der Verpackung mit dem Zeige- oder Mittelfinger oder mit beiden nach innen, vorzugsweise an der Stelle der Rillung m. Damit wird die Kraft aufgehoben, die aus der Bauchigkeit der Rückwand 2 herrührt, die durch den Falz d des Bodens 5 und der Rillung m geschaffen wird, und die Rückwand 2 dellt nach innen an der Stelle der Rillung m ein, wobei die am Deckel 1 befestigten und mittels der Schlitzperforation 8 getrennten Teile der Seitenwände sich von den Seitenwänden 3, 4 lösen und sich etwas nach oben emporheben. Setzt der Verbraucher den Druck auf die Rückwand 2 nach innen fort, renkt sich der Falz k des Deckels 1 nach innen, wobei der Deckel 1 nach innen eindellt. Dann öffnet der Deckel 1 in die Position, die in 5 dargestellt ist. In dieser Stellung kann der Inhalt der Verpackung mithilfe der Ausgießrinne 6, 7 in ein vorgesehenes Objekt gegossen werden. Dank seiner im Wesentlichen dreieckigen Form sind die im Deckel 1 befestigten, durch die Schlitzperforation 8 getrennten Teile der Seitenwände 3, 4 nicht im Wege, sondern das Ausschenken kann bequem stattfinden. Ebenfalls ist es leicht für den Verbraucher, die Rückwand 2 und den Deckel 1 nach innen eingedellt zu halten, da die für die Öffnung notwendigen Eindellungen in zwei Schritten erzielt worden sind. Alternativ kann der geöffnete Deckel 1 mit der anderen Hand nach hinten gebogen werden, wobei der Inhalt der Verpackung zum Beispiel mit einem Löffel an eine andere Stelle gebracht werden kann. Nach Gebrauch kann der Verbraucher leicht die Verpackung schließen, indem er den Deckel 1 einfach nach unten drückt, wobei der Deckel 1 und die Rückwand 2 wieder nach außen dellen und die bauchige Form der Rückwand 2 die Falze j und b zueinander zieht.
    Nr. Teil
    1 Deckel
    2 Rückwand
    3 Erste Seitenwand
    4 Zweite Seitenwand
    5 Boden
    6 Ausgießrinne
    7 Ausgießrinne
    8 Schlitzperforationslinie
    9 erste Anschlussklappe des Deckels
    11 Anschlussklappe der Rückwand
    12 erste Anschlussklappe des Bodens
    13 zweite Anschlussklappe des Bodens
    14 dritte Anschlussklappe des Bodens
    15 Anschlussklappe der ersten Seitenwand
    a...o Falz
    m Materialverdichtung, wie zum Beispiel Rillen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007326611 A [0002]

Claims (12)

  1. Verpackung, welche umfasst: – einen Deckel (1), – einen Boden (5), – mindestens drei Wände (2, 3, 4), von welchen eine die Rückwand (2) darstellt und mit dieser jeweils sowohl der Deckel (1) als auch der Boden (5) verbunden sind, zur Bildung eines Verwahrungsraumes derart, dass die Rückwand (2) gelenkig mit dem Deckel (1) verbunden ist, von welchen Wänden die Rückwand (2) mit einer Materialverdichtung (m) versehen ist, um das Öffnen zu erleichtern, dadurch gekennzeichnet, dass – der Deckel (1) im Wesentlichen dreieckig ist, und dass – mindestens eine von dem Deckel (1) und dem Boden (5) gegen die Rückwand (2) liegende Seite (d) sich nach außen wölbt, vorzugsweise die des Bodens (5), um die Rückwand (2) in Spannung zu versetzen und um die Verpackung zu verschließen.
  2. Verpackung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialverdichtung (m) der Rückwand (2) eine Rillung oder Entsprechendes ist.
  3. Verpackung nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (2) mit einer gewölbten Materialverdichtung (m) versehen ist.
  4. Verpackung nach Schutzanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das oberste Viertel der Rückwand (2) mit einer Materialverdichtung (m) versehen ist.
  5. Verpackung nach einem der Schutzansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialverdichtung (m) sich von dem Deckel (1) weg wölbt.
  6. Verpackung nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (2) mit einer Materialverdichtung (m) entlang ihrer längsten Seite versehen ist.
  7. Verpackung nach Schutzanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialverdichtung (m) sich vom Boden (5) bis zum Deckel (1) erstreckt.
  8. Verpackung nach einem der vorstehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus Karton besteht.
  9. Verpackung nach einem der vorstehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3, 4) jeweils mit Schlitzperforationen (8), wie zum Beispiel Stanzungen, die an dem dazwischen liegenden Falz (b) aufeinandertreffen, versehen sind derart, dass der Teil oberhalb der Schlitzperforation (8) der Seitenwände (3, 4) in dem Deckel (1) integriert ist, wobei dieser sich nach unten erstreckende Schilde umfasst, die sich an die vordere Ecke (b) der Verpackung anschließen.
  10. Verpackung nach Schutzanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzperforation (8) mit einem Hochdruck versehen ist, um das Auffinden der Stelle zum Öffnen zu erleichtern.
  11. Verpackung nach Schutzanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung eine Ausgießrinne (6, 7) umfasst, wobei der Falz (j) zwischen den Wänden (6, 7) entsprechend auf dem Falz (b) zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden (3, 4) liegt.
  12. Verpackung nach Schutzanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgießrinne (6, 7) eine Wand (7) umfasst, die sich am Falz (i) an die Rückwand (2) anschließt, wobei der diesem gegenüberliegende Falz (j) der Wand (7) in der zusammengesetzten Verpackung auf der Falte (b) zwischen den Seitenwänden (3, 4) liegt.
DE202010004214U 2009-03-27 2010-03-26 Verpackung Expired - Lifetime DE202010004214U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20090118U FI8414U1 (fi) 2009-03-27 2009-03-27 Pakkaus
FIU20090118 2009-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010004214U1 true DE202010004214U1 (de) 2010-07-08

Family

ID=40510380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010004214U Expired - Lifetime DE202010004214U1 (de) 2009-03-27 2010-03-26 Verpackung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3162702U (de)
DE (1) DE202010004214U1 (de)
FI (1) FI8414U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007326611A (ja) 2006-06-08 2007-12-20 Sigma Shigyo Kk 包装容器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007326611A (ja) 2006-06-08 2007-12-20 Sigma Shigyo Kk 包装容器

Also Published As

Publication number Publication date
JP3162702U (ja) 2010-09-16
FI8414U1 (fi) 2009-09-14
FIU20090118U0 (fi) 2009-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016020032A1 (de) Zigarettenpackung
EP3114044B1 (de) Zigarettenpackung
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP0828662B1 (de) Wiederverschliessbare faltschachtel mit öffnungssicherung
DE102015104214B3 (de) Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit
DE202004011165U1 (de) Pulverdichte Verpackung
DE20107274U1 (de) Zigaretten-Päckchen, das mit einer Hand geöffnet werden kann
DE4118252A1 (de) Verpackung fuer schuettfaehige gueter
DE3624345A1 (de) Cigarettenschachtel
DE202010004214U1 (de) Verpackung
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
EP0394730A1 (de) Verpackung aus einem Faltzuschnitt mit Breit- und Schmalseitenwänden und mit einer Innenzarge
DE4102548A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE202011050182U1 (de) Faltschachtel mit Innenlasche
DE9305183U1 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
DE10050727A1 (de) Behälter für schüttbare Gegenstände und Einsatz dafür
DE202013003039U1 (de) Beutel aus Kunststofffolie
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
DE2412999C3 (de)
DE19617648A1 (de) Versandumschlag
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
DE102023200841A1 (de) Wiederverschließbarer Behälter
DE4429094A1 (de) Zigarettenfaltschachtel
DE202012011068U1 (de) Versandtasche für einen Datenträger
DE8717056U1 (de) Faltschachtel mit Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100812

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131001