DE202010003998U1 - Vorrichtung zum Platzieren eines zentralvenösen Katheters - Google Patents

Vorrichtung zum Platzieren eines zentralvenösen Katheters Download PDF

Info

Publication number
DE202010003998U1
DE202010003998U1 DE202010003998U DE202010003998U DE202010003998U1 DE 202010003998 U1 DE202010003998 U1 DE 202010003998U1 DE 202010003998 U DE202010003998 U DE 202010003998U DE 202010003998 U DE202010003998 U DE 202010003998U DE 202010003998 U1 DE202010003998 U1 DE 202010003998U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
catheter
plug
heart
bipolar electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010003998U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010003998U priority Critical patent/DE202010003998U1/de
Priority to PCT/EP2011/001299 priority patent/WO2011116896A1/de
Priority to EP11710692A priority patent/EP2549920A1/de
Publication of DE202010003998U1 publication Critical patent/DE202010003998U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6851Guide wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/283Invasive
    • A61B5/287Holders for multiple electrodes, e.g. electrode catheters for electrophysiological study [EPS]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) mit einem zentralvenösen Katheter (3) zum Platzieren dieses Katheters (3) in einer Vene in der Nähe eines Herzens (100) oder in dem rechten Vorhof (102) des Herzens (100), welcher Katheter (3) einen am distalen Ende (33) mündenden inneren Kanal oder ein Lumen hat, und mit einem EKG-Monitor (6) zur Anzeige der Herztätigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Vorrichtung (1) eine in Gebrauchsstellung mit dem EKG-Monitor (6) verbundene, temporär verlegbare bipolare Elektrode (2) gehört, die in die Vene einführbar und durch die Vene in die Nähe des Inneren des Herzens (100) oder in den rechten Vorhof (102) verschiebbar ist, und dass der Außenquerschnitt dieser bipolaren Elektrode (2) derart bemessen ist, dass der innere Kanal oder das Lumen des zentralvenösen Katheters (3) über diese Elektrode (2) passt und auf ihr verschiebbar ist, und dass der Katheter (3) soweit auf der temporär implantierten Elektrode (2) verschiebbar ist, dass seine Mündung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem zentralvenösen Katheter zum Platzieren dieses Katheters in einer Vene in der Nähe eines Herzens oder in dem rechten Vorhof des Herzens, welcher Katheter einen am distalen Ende mündenden inneren Kanal oder ein Lumen hat, und mit einem EKG-Monitor zur Anzeige der Herztätigkeit.
  • Zentralvenöse Katheter (ZVK) dienen der organnahen Verabreichung von medizinisch wirksamen Flüssigkeiten und/oder der Messung des zentralen Venendrucks. Zentralvenöse Katheter werden seit langer Zeit weltweit verwendet. Um die Flüssigkeiten optimal wirksam in den Körper einzuleiten und/oder den zentralen Venendruck korrekt messen zu können, ist es günstig wenn der zentralvenöse Katheter mit einer großen Genauigkeit herznah bzw. im rechten Vorhof des Herzens platziert werden kann.
  • Die Überwachung der Platzierung des zentralvenösen Katheters kann beispielsweise mit Hilfe einer Röntgeneinrichtung erfolgen. Allerdings steht solch eine Röntgeneinrichtung nicht immer in unmittelbarer Nähe zur Verfügung steht. Dies ist insbesondere auf Intensivstationen der Fall.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die notwendige patientenspezifische Einführlänge des zentralvenösen Katheters über die Ableitung der unterschiedlichen Formen eines intrakardialen EKGs zu bestimmen. Dazu wird in einem ersten Schritt ein eine monopolare Elektrode bildender Führungsdraht (Guide Wire) in die Vena cava superior in Richtung zum Herzen vorgeschoben, bis mittels zweier auf dem Brustkorb des Patienten zusätzlich angebrachten Elektroden und dieser monopolaren Elektrode ein intrakardiales EKG ableitbar ist. In Abhängigkeit davon, wo sich der Führungsdraht im Körper des Patienten befindet, lassen sich unterschiedliche Kurvenformen und Signaltypen des intrakardialen EKGs ableiten. Das Erreichen der bestimmungsgemäßen Position des Führungsdrahtes, z. B. im rechten Vorhof des Herzens, ist anhand eines signifikanten Signals auf dem EKG-Monitor zu erkennen. Die eingeführte Länge des Führungsdrahtes wird dann mittels einer Markierung am Führungsdraht festgehalten und auf den bereitliegenden zentralvenösen Katheter übertragen. Nach dem Entfernen des Führungsdrahtes aus dem Körper des Patienten kann dann der zentralvenöse Katheter mit entsprechender Eingriffslänge verlegt werden. Dieses Verfahren ist relativ aufwendig und vor allem durch das erforderliche Markieren der Elektrode und die Übertragung dieser Markierung auf den Katheter möglicherweise ungenau.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Platzierung des zentralvenösen Katheters einfach durchführbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass zu der Vorrichtung eine in Gebrauchsstellung mit dem EKG-Monitor verbundene, temporär verlegbare bipolare Elektrode gehört, die in die Vene einführbar und durch die Vene in die Nähe des Inneren des Herzens oder in den rechten Vorhof verschiebbar ist, und dass der Außenquerschnitt dieser bipolaren Elektrode derart bemessen ist, dass der innere Kanal oder das Lumen des zentralvenösen Katheters über diese Elektrode passt und auf ihr verschiebbar ist, und dass der Katheter soweit auf der temporär implantierten Elektrode verschiebbar ist, dass seine Mündung am distalen Ende das zum Messen dienende distale Ende der bipolaren Elektrode derart aufnimmt oder umschließt, dass die beiden Pole der temporären Elektrode bedeckt sind und damit der Kontakt zum Inneren des Herzens unterbrochen ist, und dass in Gebrauchsstellung des zentralvenösen Katheters die bipolare Elektrode relativ zu diesem zurückziehbar oder entfernbar ist.
  • Zunächst wird die Vene, über die der zentralvenöse Katheter positioniert werden soll, punktiert und ein von außen Zugang gelegt. Dies kann zum Beispiel nach der Seldinger-Methode geschehen. Danach kann die Bipolare Elektrode soweit in der Vene bis zum Herzen vorgeschoben werden, bis der angeschlossene EKG-Monitor das intrakardiale EKG anzeigt. Dies geschieht, sobald die beiden Pole der Elektrode die Innenwand des rechten Herzens, des rechten Vorhofs oder der Vena cava superior in Herznähe kontaktieren. Je nach Position der Kontaktstelle, die die beiden Pole der bipolaren Elektrode berühren, kann ein signifikantes intrakardiales EKG-Signal auf dem EKG-Monitor sichtbar werden. Wird das zur bestimmungsgemäßen Position der Elektrode passende EKG-Signal erfasst oder sichtbar, hat die bipolare Elektrode ihre Zielposition erreicht.
  • Der erfindungsgemäße zentralvenöse Katheter kann nun in Gebrauchsstellung gebracht werden, indem er außerhalb des Körpers zunächst über das proximale Ende der Elektrode und dann über diese soweit in Herznähe geführt wird, bis sein Mündungsbereich schließlich die beiden Pole der temporären Elektrode überdecken kann. Sobald der Mündungsbereich des zentralvenösen Katheters die beiden Pole überdeckt, ist der elektrische Kontakt zwischen den Polen und dem Herz-, Vorhof- oder Vena-cava-superior-Gewebe derart unterbrochen, dass das signifikante Signal nicht mehr oder nur noch schwach von dem EKG-Monitor angezeigt wird. Wenn sich die Zielposition des zentralvenösen Katheters nicht direkt im rechten Vorhof befindet, sondern beispielsweise in einem Übergangsbereich zwischen dem rechten Vorhof und der Vena cava superior, kann der zentralvenöse Katheter im Anschluss feinpositioniert werden, indem er bspw. ein bis zwei Zentimeter gegenüber der bipolaren Elektrode zurückgezogen werden kann. Bei der beschriebenen Vorgehensweise wird die Verbindung zwischen der bipolaren Elektrode und dem EKG-Monitor für kurze Zeit durch Lösen eines Klemmsteckers unterbrochen. Dadurch kann der zentralvenöse Katheter über das in Gebrauchsstellung nicht in der Vene befindliche Ende der bipolaren Elektrode geschoben werden.
  • Es ist aber auch möglich, dass der Katheter bereits außerhalb der Vene vor dem Einführen der Elektrode (2) auf diese aufgesteckt ist. den zentralvenösen Katheter noch vor der Katheterisierung vollständig über die Elektrode zu schieben. Im Anschluss daran kann die bipolare Elektrode gemeinsam mit dem aufgeschobenen Katheter über den gelegten Zugang in die Vene eingeführt werden, wo die beiden Pole der Elektrode während des Einführvorgangs so weit aus dem zentralvenösen Katheter hervorstehen, dass der Kontakt der beiden Pole mit dem Körpergewebe im Inneren des Herzens oder des rechten Vorhofs zur Ableitung des intrakardialen EKGs möglich bleibt. Sobald die beiden Pole die Zielposition erreicht haben und das entsprechende Körpergewebe berühren, kann der EKG-Monitor auch bei diesem Vorgehen das positionssignifikante Signal anzeigen. Wiederum kann der Katheter soweit über die Elektrode geschoben werden, bis dieses Signal verstummt. Bei Bedarf kann der Katheter auch bei dieser Methode ein bis zwei Zentimeter relativ zur Elektrode zurückgezogen werden und so seine Gebrauchsstellung einnehmen. Abschließend kann die bipolare Elektrode aus dem im Körper verbleibenden, zentralvenösen Katheter entfernt werden.
  • Für eine möglichst genaue Positionierung des zentralvenösen Katheters kann es günstig sein, wenn der Katheter auf der Elektrode soweit verschiebbar ist, dass die Mündung des Katheters und das distale Ende der Elektrode zumindest nahezu miteinander bündig sind. Dadurch ist mit hoher Sicherheit erreichbar, dass der Katheter Soweit auf der Elektrode verschoben werden kann, dass er die beiden Pole am distalen Ende der Elektrode vollständig überdeckt, so das intrakardiale EKG-Signal unterbrochen werden kann und die Mündung des Katheters die gewünschte Platzierung erhält.
  • Der EKG-Monitor kann als Stromquelle eine Batterie und/oder einen Akkumulator aufweisen. Dadurch kann das Verlegen eines zentralvenösen Katheters auch unabhängig von der Verfügbarkeit großer, nicht mobiler EKG-Monitore sehr flexibel erfolgen.
  • Besonders günstig ist es, wenn der EKG-Monitor am proximalen Ende der Vorrichtung angeordnet und mit dem proximalen Ende der bipolaren Elektrode verbunden ist. Dies ermöglicht sehr bequem die Beobachtung des EKG-Monitors während der Verlegung und Platzierung der bipolaren Elektrode und des zentralvenösen Katheters.
  • Eine weitere günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorsehen, dass die bipolare Elektrode an ihrem proximalen Ende über einen Stecker oder Klemmstecker lösbar mit dem EKG-Monitor verbunden ist und das proximale Ende der bipolaren Elektrode und ihres Steckerteils eine solche Außenabmessung hat, dass sie in das Lumen oder den inneren Kanal des Katheters passt. So ist es möglich, zunächst die bipolare Elektrode ohne den Katheter im Körper eines Patienten zu positionieren. Um den Katheter in einem zweiten Schritt in die Vene einzuführen, kann die Verbindung zwischen dem EKG-Monitor und der bipolaren Elektrode für kurze Zeit an dem Stecker oder Klemmstecker unterbrochen werden. Der Katheter kann anschließend über das freigewordene, proximale Ende der Elektrode geschoben und ebenfalls in die Vene eingeführt werden.
  • Es kann dabei günstig sein, wenn der Klemmstecker wenigstens eine oder zwei Klemmschrauben aufweist und mit dem EKG-Monitor elektrisch verbunden ist. Mit den Klemmschrauben ist es möglich, die bipolare Elektrode mit ausreichender Festigkeit elektrisch leitend mit dem Klemmstecker zu verbinden. Außerdem ermöglichen sie es, die Verbindung zwischen dem Klemmstecker und der Elektrode im Bedarfsfall schnell zu öffnen bzw. auch wieder zu schließen.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn das proximale Ende der bipolaren Elektrode als Steckerteil in Stiftform oder Steckerform ausgebildet ist und der Klemmstecker eine dazu passende Gegenöffnung aufweist, sodass die bipolare Elektrode mit dem Klemmstecker verbindbar und an diesen elektrisch anschließbar ist. Das stecker- oder stiftförmige Ende der bipolaren Elektrode kann in die entsprechend ausgeformte Gegenöffnung an dem Klemmstecker geschoben werden. Nach Anziehen der Klemmschrauben kann die Verbindung zwischen Klemmstecker und bipolarer Elektrode gegen eine unbeabsichtigte Trennung gesichert sein. Bei gelöstem Stecker kann der zentralvenöse Katheter, wie erwähnt aufgeschoben werden.
  • Dabei kann es günstig sein, wenn je Pol der Elektrode ein elektrischer Kontakt im Stecker oder Klemmstecker vorgesehen ist. So kann in einfacher Weise eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den beiden Polen der Elektrode und dem EKG-Monitor geschaffen werden.
  • Ferner ist es möglich, dass die Elektrode einen durchgängigen inneren Kanal oder ein durchgängiges inneres Lumen aufweist, welches über eine Öffnung am proximalen Ende der Elektrode zugänglich ist, wobei das distale Ende der Elektrode verschlossen ist, und dass ein Stilett über die Öffnung am proximalen Ende in das innere Lumen der Elektrode einführbar ist. Das Stilett kann in das innere Lumen der bipolaren Elektrode durch die Öffnung am proximalen Ende eingeführt werden, um die Führung der Elektrode durch die Vene hindurch zu unterstützen und eine genaue Positionierung der Elektrode im Inneren des Herzens zu vereinfachen.
  • Für eine möglichst gute Handhabung des Stiletts bei der Positionierung der bipolaren Elektrode kann es auch günstig sein, wenn das Stilett an seinem in Gebrauchsstellung nicht in der Elektrode befindlichen Ende einen Griff oder Greifbereich hat.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1: Eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem bereits über die bipolare Elektrode geschobenem Katheter und in die Elektrode eingeführtem Stilett, wobei die Elektrode – noch – über das distale Ende des Katheters vorsteht,
  • 2: eine Seitenansicht der bipolaren Elektrode mit angeschlossenem EKG-Monitor in der Ausführung als Handgerät, wobei der Katheter noch nicht auf die Elektrode aufgesteckt oder aufgeschoben ist,
  • 3: ein Längsschnitt durch ein menschliches Herz mit angrenzenden Blutgefäßen und mit einer in durch die Vena cava superior bis in den rechten Vorhof reichenden, bipolaren Elektrode, wobei einer der beiden Pole der Elektrode die Innenwand des Vorhofs kontaktiert und die Elektrode mit ihren beiden Polen aus dem distalen Ende des Katheters herausragt, sowie
  • 4: eine der 3 entsprechende Darstellung der Elektrode mit dem bis über die beiden Pole vorgeschobenen Katheter.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung zum Verlegen eines zentralvenösen Katheters 3 weist gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 1 eine bipolare Elektrode 2 mit zwei Polen 22a und 22b an ihrem distalen Ende 23, den Katheter 3, einen Stecker oder Klemmstecker 4, im Folgenden als Klemmstecker 4 bezeichnet, mit zwei Klemmschrauben 41 und 42 sowie zwei Verbindungskabeln 43 und 44 und einen in das innere Lumen der Elektrode 2 einführbares Stilett 5 auf.
  • 2 zeigt, dass die beiden Pole 22a und 22b der Elektrode 2 in Gebrauchsstellung mittels der beiden Verbindungskabel 43 und 44 über den Klemmstecker 4 an einen zu der Vorrichtung gehörenden EKG-Monitor 6 angeschlossen sind. Dabei ist der EKG-Monitor 6 als ein vergleichsweise kompaktes und dadurch mobil und flexibel einzusetzendes Handgerät ausgeführt. Der in 2 dargestellte EKG-Monitor 6 muss nicht mit dem Stromnetz verbunden sein, sondern bezieht die für den Betrieb notwendige Energie aus hier nicht näher dargestellten Batterien oder Akkumulatoren. Bei Bedarf kann die Elektrode 2 aber auch an einen stationären EKG-Monitor angeschlossen sein.
  • Wie in 1 dargestellt, kann der Katheter 3 bereits vor Einführen der Elektrode 2 in die Vene des Patienten über die Elektrode 2 geschoben und mit dieser gemeinsam durch die Vene bewegt werden. Um die Verschiebbarkeit des Katheters 3 auf der Elektrode 2 zu ermöglichen, ist der Katheter 3 etwas kürzer als die Elektrode 2. Alternativ ist es auch möglich, zunächst nur die bipolare Elektrode 2 bestimmungsgemäß zu platzieren, dann die Verbindung zwischen EKG-Monitor 6 und dem proximalen Ende 21 der bipolaren Elektrode 2 an den Klemmschrauben 41 und 42 des Klemmsteckers 4 zu trennen, um anschließend den Katheter 3 über das stiftförmige proximale Ende 21 der Elektrode 2 zu schieben und in die Vene des Patienten einzuführen.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch ein menschliches Herz 100. Die bipolare Elektrode 2 reicht durch die Vena cava superior 101 bis in den rechten Vorhof 102 des Herzens 100. Der Katheter 3 ist gegenüber dem distalen Ende 23 der Elektrode 2 soweit zurückgezogen, dass deren beide Pole 22a und 22b unverdeckt sind. Sobald die beiden Pole 22a und 22b die Innenwand der Vena Cava superior 101 oder des Vorhofs 102 berühren oder sich in ausreichender Nähe zu dieser befinden, kann der EKG-Monitor 6 ein intrakardiales EKG aufzeichnen.
  • Um die Platzierung der Elektrode 2 zu erleichtern, kann gemäß 1 ein Stilett 5 in ein inneres Lumen der Elektrode 2 eingeführt werden. Zu diesem Zweck verfügt der Klemmstecker 4 über eine nicht näher dargestellte durchgängige Öffnung in Fortsetzungsrichtung der Elektrode 2, durch die das Stilett 5 geführt werden kann. Mit Hilfe eines Griffes 51 am Ende des Stiletts 5 kann die Elektrode 2 beim Platzieren bewegt und geführt werden. Je nachdem in welchem Bereich die Pole 22a und 22b das Gewebe schließlich kontaktieren, werden positionsspezifische Signalformen gemessen, die am angeschlossenen EKG-Monitor 6 abgelesen werden können. Aus diesen Informationen kann der Bediener der Vorrichtung 1 die Position des distalen Endes 23 der Elektrode 2 in Herznähe mit für die Anwendung notwendiger Genauigkeit bestimmen.
  • Um den Katheter 3 in seine bestimmungsgemäße Position in Herznähe zu bringen, wird dieser nach Vorpositionierung der Elektrode 2 soweit in Richtung des distalen Endes 23 der Elektrode 2 geschoben, bis er gemäß 4 ihre beiden Pole 22a und 22b mit seinem Mündungsbereich 34 vollständig überdeckt. Während des Verschiebens des Katheters 3 wird das Signal am EKG-Monitor 6 mit zunehmender Überdeckung der Pole 22a und 22b zunächst schwächer, bis es nahezu oder gänzlich verschwindet. Sobald das Signal nicht mehr vom EKG-Monitor 6 angezeigt wird, überdeckt der Katheter 3 die beiden Pole 22a und 22b vollständig. Die Mündung 34 des Katheters 3 befindet sich dann in der in 4 dargestellten Position und ist nahezu bündig mit dem distalen Ende 23 der Elektrode 2.
  • Je nachdem wo der Katheter 3 final positioniert sein soll, ist es nun für den Bediener möglich, den Katheter 3 gegenüber der Elektrode 2 ein bis zwei Zentimeter zurückzuziehen. Dazu kann ein Griffbereich 32 am proximalen Ende 31 des Katheters 3 außerhalb des Körpers des Patienten vorgesehen sein. So nimmt der zentralvenöse Katheter 3 eine Lage mitten in der Vena cava superior 101 direkt vor dem Eingang zum rechten Vorhof 102 ein. Danach kann die bipolare Elektrode 2 aus dem inneren Lumen des Katheters 3 entfernt werden, so dass dieses zum Zuführen einer Flüssigkeit oder zur Durchführung von Messungen zur Verfügung steht.
  • Die Vorrichtung 1 zum Verlegen eines zentralvenösen Katheters 3 besteht im Wesentlichen aus einer bipolaren Elektrode 2, einem Katheter 3 und einem an diese Elektrode 2 angeschlossenen EKG-Monitor 6. Um den Katheter 3 bestimmungsgemäß in Herznähe zu positionieren, wird zunächst die das intrakardiale EKG ableitende, bipolare Elektrode 2 bis in Herznähe vorgeschoben. Dort kontaktieren die beiden Pole 22a und 22b der Elektrode 2 die Innenwand der Vena cava superior 101 und/oder des Vorhofs 102, nehmen positionsabhängige EKG-Signale auf und leiten diese an den EKG-Monitor 6 weiter. Sobald das richtige positionsspezifische Signal am EKG-Monitor 6 angezeigt wird, hat die Elektrode 2 ihre Zielposition erreicht. Um nun den Katheter 3 korrekt zu platzieren, wird dieser soweit in Richtung des distalen Endes 23 der Elektrode 2 auf dieser vorgeschoben, bis der Mündungsbereich 34 des Katheters 3 den (elektrischen) Kontakt zwischen den beiden Polen 22a und 22b und dem Körpergewebe unterbricht. Das Signal am EKG-Monitor 6 kann verstummen oder zumindest schwächer werden. Die Mündung 34 am distalen Ende 33 des Katheters 3 schließt nun zum Beispiel nahezu bündig mit dem distalen Ende 23 der Elektrode 2 ab. Um den zentralvenösen Katheter 3 in seine finale Position unmittelbar vor dem Vorhof 102 zu bringen, kann dieser gegebenenfalls gegenüber der bipolaren Elektrode 2 wieder um etwa einen bis zwei Zentimeter zurückgezogen werden. Danach kann die Elektrode 2 aus dem inneren Lumen des Katheters 3 entfernt werden und nun der zentralvenöse Katheter 3 im Körper seine Aufgabe erfüllen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) mit einem zentralvenösen Katheter (3) zum Platzieren dieses Katheters (3) in einer Vene in der Nähe eines Herzens (100) oder in dem rechten Vorhof (102) des Herzens (100), welcher Katheter (3) einen am distalen Ende (33) mündenden inneren Kanal oder ein Lumen hat, und mit einem EKG-Monitor (6) zur Anzeige der Herztätigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Vorrichtung (1) eine in Gebrauchsstellung mit dem EKG-Monitor (6) verbundene, temporär verlegbare bipolare Elektrode (2) gehört, die in die Vene einführbar und durch die Vene in die Nähe des Inneren des Herzens (100) oder in den rechten Vorhof (102) verschiebbar ist, und dass der Außenquerschnitt dieser bipolaren Elektrode (2) derart bemessen ist, dass der innere Kanal oder das Lumen des zentralvenösen Katheters (3) über diese Elektrode (2) passt und auf ihr verschiebbar ist, und dass der Katheter (3) soweit auf der temporär implantierten Elektrode (2) verschiebbar ist, dass seine Mündung (34) am distalen Ende (33) das zum Messen dienende distale Ende (23) der bipolaren Elektrode (2) derart aufnimmt oder umschließt, dass die beiden Pole (22a und 22b) der temporären Elektrode (2) bedeckt sind und damit der Kontakt zum Inneren des Herzens (100) unterbrochen ist, und dass in Gebrauchsstellung des zentralvenösen Katheters (3) die bipolare Elektrode (2) relativ zu diesem zurückziehbar oder entfernbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (3) vor dem Einführen der Elektrode (2) auf diese aufgesteckt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (3) auf der Elektrode (2) soweit verschiebbar ist, dass die Mündung (34) des Katheters (3) und das distale Ende (23) der Elektrode (2) zumindest nahezu miteinander bündig sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der EKG-Monitor (6) als Stromquelle eine Batterie und/oder einen Akkumulator aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der EKG-Monitor (6) am proximalen Ende der Vorrichtung (1) angeordnet und mit dem proximalen Ende (21) der bipolaren Elektrode (2) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bipolare Elektrode (2) an ihrem proximalen Ende (21) über einen Stecker oder Klemmstecker (4) lösbar mit dem EKG-Monitor (6) verbunden ist und das proximale Ende (21) der bipolaren Elektrode (2) oder ihres Steckerteils eine solche Außenabmessung hat, dass sie in das Lumen oder den inneren Kanal des Katheters (3) passt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmstecker (4) wenigstens eine oder zwei Klemmschrauben (41, 42) aufweist und mit dem EKG-Monitor (6) elektrisch verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende (21) der bipolaren Elektrode (2) als Steckerteil in Stiftform oder Steckerform ausgebildet ist und der Klemmstecker (4) eine Gegenöffnung aufweist, sodass die bipolare Elektrode (2) mit dem Klemmstecker (4) verbindbar und an diesen elektrisch anschließbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass je Pol der Elektrode (2) ein elektrischer Kontakt im Stecker oder Klemmstecker (4) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (3) kürzer als die Elektrode (2) ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (2) einen durchgängigen inneren Kanal oder ein durchgängiges inneres Lumen aufweist, welches über eine Öffnung am proximalen Ende (21) der Elektrode (2) zugänglich ist, wobei das distale Ende (23) der Elektrode (2) verschlossen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stilett (5) über die Öffnung am proximalen Ende (21) in das innere Lumen der Elektrode (2) einführbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stilett (5) an seinem in Gebrauchsstellung nicht in der Elektrode (2) befindlichen Ende einen Griff (51) oder Greifbereich (51) hat.
DE202010003998U 2010-03-23 2010-03-23 Vorrichtung zum Platzieren eines zentralvenösen Katheters Expired - Lifetime DE202010003998U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003998U DE202010003998U1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Vorrichtung zum Platzieren eines zentralvenösen Katheters
PCT/EP2011/001299 WO2011116896A1 (de) 2010-03-23 2011-03-16 Vorrichtung zum platzieren eines zentralvenösen katheters
EP11710692A EP2549920A1 (de) 2010-03-23 2011-03-16 Vorrichtung zum platzieren eines zentralvenösen katheters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003998U DE202010003998U1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Vorrichtung zum Platzieren eines zentralvenösen Katheters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003998U1 true DE202010003998U1 (de) 2011-09-02

Family

ID=44146284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010003998U Expired - Lifetime DE202010003998U1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Vorrichtung zum Platzieren eines zentralvenösen Katheters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2549920A1 (de)
DE (1) DE202010003998U1 (de)
WO (1) WO2011116896A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600091852A1 (it) 2016-09-12 2018-03-12 De Lutio Enrico Apparecchiatura medica per l’introduzione di cateteri nel corpo umano
CN110251807B (zh) * 2019-06-17 2022-09-23 陈真 一种体内体外心电导联的无菌切换装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015857U1 (de) * 1990-11-21 1991-02-07 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Führungssonde
US5645082A (en) * 1993-01-29 1997-07-08 Cardima, Inc. Intravascular method and system for treating arrhythmia
WO1995009561A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-13 Target Therapeutics, Inc. Sheathed multipolar catheter and multipolar guidewire for sensing cardiac electrical activity
DE29601310U1 (de) * 1996-01-26 1997-06-05 B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen Katheterbesteck mit EKG-Ableitungsmöglichkeit
DE29817053U1 (de) * 1998-09-23 2000-02-17 Braun Melsungen Ag Anschlußvorrichtung für die intraatriale EKG-Ableitung
DE20020036U1 (de) * 2000-11-25 2002-04-18 Medex Holding Gmbh EKG-Abteilung über Katheter
US8597193B2 (en) * 2005-05-06 2013-12-03 Vasonova, Inc. Apparatus and method for endovascular device guiding and positioning using physiological parameters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011116896A1 (de) 2011-09-29
EP2549920A1 (de) 2013-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402058C1 (de) Implantierbares, passageres Elektrodenkabel
DE4319033C1 (de) Seldingerbesteck
DE69927002T2 (de) Vorrichtung zur bi-atrialen Stimulation mittels einer einzigen Elektrode
DE69917484T2 (de) Kathetersystem zur durchführung einer intramyokardialen therapeutischen behandlung
DE651428C (de) Elektrode fuer elektromedizinische Zwecke, vorzugsweise Koagulationselektrode, zum Anschluss an einen Hochfrequenzapparat
DE2918741A1 (de) Inspektionskatheter zur befestigung einer durch die vene eingefuehrten elektrode zum atrialen schrittmachen
EP2956071B1 (de) Set für die periphere nervenblockade
DE3510553A1 (de) Ultraschallsonde
DE2755179A1 (de) Vorrichtung zum ansetzen eines messkopfes
EP1714672B1 (de) Kontaktverbindungs-Adapter zur Herstellung eines zeitweisen elektrischen Kontaktes zwischen zwei Steckern
DE3100545C2 (de) "Katheterbesteck"
DE202010003998U1 (de) Vorrichtung zum Platzieren eines zentralvenösen Katheters
DE69021340T2 (de) Herzschrittmachersonde mit zusätzlichem Stimulationspol.
DE102008029940A1 (de) Biopsienadel
DE19530440C2 (de) Rektalkatheter
DE3526738C2 (de)
EP1110578A2 (de) Zwei-Kammer Single-Pass Elektroden-Anordnung
EP0153952B1 (de) Spritze zum anschluss an venenkatheter zur lagekontrolle bei dessen legen und gebrauchen
DE4318963C1 (de) Vorrichtung zur EKG-Ableitung beim Verlegen eines Katheters
DE4422455A1 (de) Umschaltbox zur Plazierung von zentralen Venenkathetern (ZVK) und Schrittmacherelektroden im Herzen (Vorhof und rechter Ventrikel) und Konnektor zwischen ZVK und Umschaltbox
US20220323102A1 (en) System for lead placement via markers and measurements
CN106333683A (zh) 一种同心圆针电极
DE10326402A1 (de) Elektroden-Sensorsystem, insbesondere zur Aufzeichnung eines Elektrokardiogramms
WO2015139839A1 (de) Adapter zum anschluss eines elektromedizinischen signalüberträgers an ein implantierbares elektromedizinisches gerät
WO2022179974A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer position einer katheterspitze eines katheters

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111027

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130409

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years