DE202010002922U1 - Hose - Google Patents

Hose Download PDF

Info

Publication number
DE202010002922U1
DE202010002922U1 DE201020002922 DE202010002922U DE202010002922U1 DE 202010002922 U1 DE202010002922 U1 DE 202010002922U1 DE 201020002922 DE201020002922 DE 201020002922 DE 202010002922 U DE202010002922 U DE 202010002922U DE 202010002922 U1 DE202010002922 U1 DE 202010002922U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
velcro fasteners
leg
leg parts
collar edge
pants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020002922
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201020002922 priority Critical patent/DE202010002922U1/de
Publication of DE202010002922U1 publication Critical patent/DE202010002922U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D15/00Convertible garments
    • A41D15/002Convertible garments in their length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Hose aus einer einteiligen oder mehrteiligen Material-, insbesondere Stoffbahn,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Materialbahn einen an den Unterleib einer Person zugeschnittenen, mit einem oberen Bundrandbereich (3), einem unteren Bundrandbereich (4) und Seitenrandbereichen (5, 5', 6, 6') versehenen Leibteil (1) und zwei daran fortgesetzte Beinteile (2) aufweist,
– die Bundrandbereiche (3, 4) an ihren Enden jeweils mit Klettverschlüssen (9–11, 9'–11') versehen sind und
– die Seitenrandbereiche (5, 5', 6, 6') des Leibteils (1) und die Beinteile (2) an ihren Längsrändern Klettverschlüsse (13–19, 13'–19') aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hose nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hosen werden gewöhnlich aus mehreren Stoffbahnen zusammengesetzt, vorzugsweise zusammengenäht. Sie können im Bund mit Gummizugteilen und an den Beinteilen mit Reißverschlüssen versehen sein.
  • Wenn eine solche Hose von einem Beinbehinderten, beispielsweise einer Person, deren Beine durch Unfall oder Altersfolgen eine eingeschränkte Beweglichkeit aufweisen, wie bei Beinbruch oder Gipsbeinen, angezogen werden muss, ist das Anziehen besonders beschwerlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Hose nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit der das Anziehen dieser Hose erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim Anziehen der Hose brauchen somit nur die einander zugeordneten Klettverschlüsse geschlossen werden, ohne dass erhebliche Beinbewegungen nötig sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Bundrandbereiche mit Gummizügen versehen. Dadurch ist die Hose an verschiedene Körpergrößen von Personen anpassbar. Vorzugsweise erstrecken sich die Gummizüge über die gesamte Länge der Bundrandbereiche.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Klettverschlüsse der Beinteile und Seitenrandteile in mehrere Abschnitte aufgeteilt, die einen Abstand voneinander aufweisen. Damit brauchen nur wenige Stellen der Hose aneinander befestigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind am unteren Ende der Beinteile Klettverschlüsse in Querrichtung vorgesehen. Daher kann die Hosenbeinöff nung am unteren Ende verengt und/oder die Hosenbeinlänge durch Umschlagen verkürzt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Leibteils einer Hosenbahn gemäß der Erfindung und
  • 2 eine Draufsicht auf einen an den Leibteil der 1 angefügten Beinteil der Hosenbahn.
  • Der in 1 dargestellte Leibteil 1 einer Hosenbahn, die auch zwei Beinteile, wie das Beinteil 2 nach 2, umfasst, ist etwa viereckig ausgebildet und an den Unterleib einer Person zugeschnitten. Der Leibteil 1 weist einen oberen Bundrandbereich 3, einen unteren Bundrandbereich 4, zwei linke Seitenrandbereiche 5, 5' und zwei rechte Seitenrandbereiche 6, 6' auf. Der obere Bundrandbereich 3 und der untere Bundrandbereich 4 sind über ihre gesamte Länge mit Gummizügen 7, 8 versehen und weisen an ihren Enden Klettverschlüsse 912, 9'12' auf. Dabei sind die Klettverschlüsse 912 als aus den Enden der Bundrandbereiche hervorstehende Klettstreifen und die Klettverschlüsse 912' als innerhalb der Bundrandbereiche befestigte Klettgegenstreifen ausgebildet.
  • Die Seitenrandbereiche 5, 5', 6, 6' des Leibteils 1 tragen ebenfalls Klettverschlüsse 13, 14 bzw. 13', 14' bzw. 21, 22, bzw. 21', 22', die voneinander jeweils einen Abstand aufweisen.
  • Bei dem in 2 dargestellten, linken Beinteil 2 setzt sich an dessen Längsrändern die Klettverschlussanordnung mit Klettverschlüssen 1419 und 14'19' fort. Am unteren Hosenbeinende 29 sind Klettverschlüsse 20, 20' in Querrichtung angeordnet. Das nicht dargestellte, rechte Hosenbeinteil ist analog zum Beinteil 2 ausgebildet und setzt sich auf der rechten Seite des Leibteils 1 fort.
  • Die Klettverschlüsse sind derart angeordnet, dass diejenigen, die keinen Bezugszeichenstrich aufweisen, jeweils mit denjenigen, die einen Bezugszeichenstrich aufweisen, zusammenarbeiten. Die Hosenbahn 1, 2 kann aus beliebigem Material, vorzugsweise Stoff, bestehen und ist hier aus vier Bahnteilen 2326 zusammengenäht, wie durch Nähte 27, 28 angedeutet ist.
  • Das Anziehen der Hose kann in folgender Weise erfolgen.
  • Der vordere Hosenteil mit dem unteren Bundrandbereich 4 und der hintere Hosenteil mit dem oberen Bundrandbereich 3 werden durch die Beine zum Gürtelbund der Person aufgenommen. Dann werden die Gummizüge 7, 8 auf einer Seite, beispielsweise links, zusammengeführt und die Klettverschlüsse 9, 9', 11, 11' geschlossen, gefolgt von einem Schließen der Klettverschlüsse 10, 10', 12, 12' auf der anderen Seite. Die Hose wird ausgerichtet und hängt nun als Schürze herunter.
  • Nun werden die Seitenrandbereiche 5, 5' und 6, 6' des Leibteils 1 ausgerichtet und mittels der Klettverschlüsse 13, 14, 13', 14' und 21, 22, 21', 22' geschlossen. Die Beinteile, wie das Beinteil 2, hängen nun geöffnet wie Cowboychaps herunter. Die Beinteile 2 werden in der Länge ausgerichtet und mittels der Klettverschlüsse 1519 und 15'19' geschlossen.
  • Das Schließen der Klettverschlüsse 1319, 13'19', 21, 22, 21', 22' erfolgt immer nach hinten.
  • Die Hosenbeinlänge kann auf zweierleiweise angepasst werden. Erstens kann die Beinöffnung (29) mittels der Klettverschlüsse 20, 20' verengt werden. Zweitens kann die Beinlänge durch Umschlagen verkürzt werden, wobei der Hosenumschlag durch die Klettverschlüsse 20, 20' gesichert wird.
  • Das Ausziehen der Hose erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und ist ebenso problemlos.

Claims (5)

  1. Hose aus einer einteiligen oder mehrteiligen Material-, insbesondere Stoffbahn, dadurch gekennzeichnet, dass – die Materialbahn einen an den Unterleib einer Person zugeschnittenen, mit einem oberen Bundrandbereich (3), einem unteren Bundrandbereich (4) und Seitenrandbereichen (5, 5', 6, 6') versehenen Leibteil (1) und zwei daran fortgesetzte Beinteile (2) aufweist, – die Bundrandbereiche (3, 4) an ihren Enden jeweils mit Klettverschlüssen (911, 9'11') versehen sind und – die Seitenrandbereiche (5, 5', 6, 6') des Leibteils (1) und die Beinteile (2) an ihren Längsrändern Klettverschlüsse (1319, 13'19') aufweisen.
  2. Hose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundrandbereiche (3, 4) mit Gummizügen (7, 8) versehen sind.
  3. Hose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gummizüge (7, 8) über die gesamte Länge der Bundrandbereiche (3, 4) erstrecken.
  4. Hose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettverschlüsse (1319, 13'19') der Seitenrandbereiche (5, 5', 6, 6') und der Beinteile (2) in mehrere Abschnitte aufgeteilt sind, die einen Abstand voneinander aufweisen.
  5. Hose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Beinteile (2) Klettverschlüsse (20, 20') in Querrichtung vorgesehen sind.
DE201020002922 2010-02-22 2010-02-22 Hose Expired - Lifetime DE202010002922U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020002922 DE202010002922U1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Hose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020002922 DE202010002922U1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Hose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010002922U1 true DE202010002922U1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42194639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020002922 Expired - Lifetime DE202010002922U1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Hose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010002922U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018314C3 (de) Überfallskihose
CH703908A2 (de) Umrüstsatz für ein oberbekleidungsstück sowie ein erweiterungsfähiges oberbekleidungsstück.
DE202010002922U1 (de) Hose
DE202006005298U1 (de) Hosenschutzvorrichtung
EP3552506B1 (de) Unterleibsbekleidung
EP3527090B1 (de) Variierbare bekleidungskombination
DE102019116440A1 (de) Hose für Motorradfahrer
DE202009000343U1 (de) Funktionsbekleidung
DE102019002582B4 (de) Hose
DE102018010298A1 (de) Bauchgurtschnalle
AT8802U1 (de) Schutzbekleidung für tiere
DE102015011349A1 (de) Dirndlschürze
DE646540C (de) Hosenbundguertel
WO2014195330A1 (de) Oberbekleidung
AT51396B (de) Verstellbarer Kragen für Kleidungsstücke.
AT210371B (de) Beinhosenleibbinde
DE202012008849U1 (de) Weste
DE8317791U1 (de) Sport- und freizeit-anzug
DE10220245B4 (de) Hüftbandage
DE202020101626U1 (de) Schutzbekleidung
DE102005031358B4 (de) Gürtelbefestigungs- und Gleiteinrichtung
DE951561C (de) Unterbekleidungsstueck
AT156700B (de) Oberbekleidungsstück mit Belüftungsschlitzen.
DE680576C (de) Unter dem Hemd zu tragender Hosentraeger
DE7635042U1 (de) Bekleidungskombination aus einem mit einem schultertraeger getragenen hosen- oder rockteil und einem hemd, der im bund ueber dem hosen- oder rockteil angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100624

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130903