DE202010001673U1 - Blutabnahmenadel - Google Patents

Blutabnahmenadel Download PDF

Info

Publication number
DE202010001673U1
DE202010001673U1 DE202010001673U DE202010001673U DE202010001673U1 DE 202010001673 U1 DE202010001673 U1 DE 202010001673U1 DE 202010001673 U DE202010001673 U DE 202010001673U DE 202010001673 U DE202010001673 U DE 202010001673U DE 202010001673 U1 DE202010001673 U1 DE 202010001673U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
plunger
housing
conical surface
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010001673U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROFESSION ENTERPRISES CO Taoyuan City
PROFESSION ENTERPRISES CO
Original Assignee
PROFESSION ENTERPRISES CO Taoyuan City
PROFESSION ENTERPRISES CO
Profession Enterprises Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROFESSION ENTERPRISES CO Taoyuan City, PROFESSION ENTERPRISES CO, Profession Enterprises Co filed Critical PROFESSION ENTERPRISES CO Taoyuan City
Publication of DE202010001673U1 publication Critical patent/DE202010001673U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150618Integrally moulded protectors, e.g. protectors simultaneously moulded together with a further component, e.g. a hub, of the piercing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150694Procedure for removing protection means at the time of piercing
    • A61B5/150717Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15111Semi-automatically triggered, e.g. at the end of the cocking procedure, for instance by biasing the main drive spring or when reaching sufficient contact pressure, the piercing device is automatically triggered without any deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Blutabnahmenadel, umfassend
ein Gehäuse (10), das eine Innenwand (11), einen Aufnahmeraum (12), eine Nadelaustrittsöffnung (13) am Ende des Aufnahmeraums (12) und eine Steckausnehmung (14) am anderen Ende des Aufnahmeraums (12) aufweist,
eine Ringnut (16), die eine Kegelfläche (15) aufweist und durch einen sich aus der Innenwand (11) des Gehäuses (10) erstreckten Ring (17) gebildet ist, der an der Außenseite die Kegelfläche (15) bildet, wodurch die Ringnut (16) durch die Kegelfläche (15) und die Innenwand (11) des Gehäuses (10) begrenzt ist,
einen Stößel (20), der beweglich im Aufnahmeraum (12) des Gehäuses (10) angeordnet ist und einen Steuerkopf (21) und einen Schaft (22) aufweist, wobei der Schaft (22) einen axialen Freiraum (221) besitzt und somit zwei elastische Lösescheiben (23) bildet, die in die Ringnut (16) ragen,
schräge Anlageflächen (25), die sich an den Enden der elektsichen Lösescheiben (23) befinden und an der Kegelfläche (15) der Ringnut (16) anliegen,...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Blutabnahmenadel, die einen einfachen Aufbau, niedrige Herstellungskosten und eine hohe Einsatzsicherheit aufweist.
  • Stand der Technik
  • Die Blutabnahmenadel umfaßt üblicherweise ein Gehäuse, eine Feder, eine Nadel und einen Stößel. Um die Rückstellkraft zu erhöhen, können zwischen dem Stößel und dem Gehäuse zwei elastische Scheiben vorgesehen sein, damit die Nadel nach dem Ausstoß in das Gehäuse zurückgezogen wird. Diese Blutabnahmenadel weist einen komplizierten Aufbau auf, so dass die Herstellungskosten hoch sind.
  • Bei der Blutabnahme muß der Stößel zunächst in eine Ausstoßposition gezogen werden. Anschließend wird der Stößel gedrückt, damit die Nadel ausgestoßen wird. Der Stößel kann jedoch versehentlich in die Ausstoßposition gezogen werden und durch eine Außenkraft die Nadel ausstoßen, so dass die Einsatzsicherheit nicht gewährleistet werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 3 eine Schnittdarstellung der Erfindung,
  • 4 eine Schnittdarstellung der Bewegung der Erfindung,
  • 5 eine Schnittdarstellung der Erfindung im bewegbaren Zustand,
  • 6 eine Schnittdarstellung der Erfindung im gesperrten Zustand,
  • 7 eine Schnittdarstellung der Erfindung mit einem Nadeldeckel,
  • 8 eine Darstellung der Begrenzungsnut.
  • 9 eine Darstellung der Senke an der Nadelaustrittsöffnung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 1, 2, 3 und 4 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das nur zur Darstellung der Erfindung dient. Darauf ist die Erfindung nicht beschränkt. Wie dargestellt, umfaßt die erfindungsgemäße Blutabnahmenadel A
    ein Gehäuse 10, das eine Innenwand 11, einen Aufnahmeraum 12, eine Nadelaustrittsöffnung 13 am Ende des Aufnahmeraums 12 und eine Steckausnehmung 14 am anderen Ende des Aufnahmeraums 12 aufweist,
    eine Ringnut 16, die eine Kegelfläche 15 aufweist und durch einen sich aus der Innenwand 11 des Gehäuses 10 erstreckten Ring 17 gebildet ist, der an der Außenseite die Kegelfläche 15 bildet, wodurch die Ringnut 16 durch die Kegelfläche 15 und die Innenwand 11 des Gehäuses 10 begrenzt ist,
    einen Stößel 20, der beweglich im Aufnahmeraum 12 des Gehäuses 10 angeordnet ist und einen Steuerkopf 21 und einen Schaft 22 aufweist, wobei der Schaft 22 einen axialen Freiraum 221 besitzt und somit zwei elastische Scheiben 23 bildet, die in die Ringnut 16 ragen,
    schräge Anlageflächen 25, die sich an den Enden der elektsichen Lösescheiben 23 befinden und an der Kegelfläche 15 der Ringnut 16 anliegen, wodurch die elastischen Scheiben 23 nach außen gedrückt werden können und der Nadelhalter 30 somit gelöst wird, so dass die Nadel 32 schnell durch die Nadelaustrittsöffnung 13 des Gehäuses 10 in die Haut des Patienten sticht und eine Blutprobe des Patienten entnommen werden kann,
    einen Nadelhalter 30, der ein Verbindungsende 31 und eine Nadel 32 aufweist, wobei das Verbindungsende 31 in dem axialen Freiraum 221 des Stößels 20 befestigt ist,
    ein Rückholelement 40, das zwischen dem axialen Freiraum 221 des Stößels 20 und dem Nadelhalter 30 angeordnet ist, an einem Ende mit dem Verbindungsende 33 des Nadelhalters 30 verbunden ist und im Normalzustand vorgespannt ist, wodurch der Nadelhalter 30 von der Rückstellkraft des Rückholelements 40 ausgestoßen und danach in den axialen Freiraum 221 des Stößels 20 zurückgezogen werden kann, und
    einen Sicherheitsschalter 50, durch den der Stößel 20 zwischen einem bewegbaren Zustand, in dem die Nadel 32 durch die Nadelaustrittsöffnung 13 des Gehäuses 10 ausgestoßen werden und in die Haut des Patienten stechen kann, und einem gesperrten Zustand umgeschaltet werden kann, in dem der Stößel 20 gesperrt wird, wodurch die Blutabnahmenadel A nicht ausgestoßen werden kann (5).
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, ist der Sicherheitsschalter 50 durch zwei Begrenzungsnuten 51 und zwei Vorsprünge 52 gebildet. Die Begrenzungsnuten 51 sind an der Innenwand 11 des Gehäuses 10 und die Vorsprünge 52 sind an den elastischen Scheiben 22 des Stößels 20 angebracht. Die Begrenzungsnuten 11 sind L-förmig ausgebildet und enthalten jeweils einen axialen Abschnitt 511 und einen radialen Abschnitt 512. Der radialen Abschnitt 512 ist schräg ausgebildet (8). Ein Nadeldeckel 34 weist einen durchmesservergrößerten Kopf auf, der in einer Senke 130 an der Nadelaustrittsöffnung 13 aufgenommen ist (9). Wenn die Vorsprünge 52 in den schrägen radialen Abschnitten 512 bewegt werden, kann der Nadelhalter 30 angehoben werden und von dem Nadeldeckel 34 getrennt werden, so dass ein Trennschritt des Nadeldeckels 34 nicht erforderlich ist.
  • Das Rückholelement 40 ist an den beiden Enden mit dem Verbindungsende 33 des Nadelhalters 30 und einem Zapfen 222 im axialen Freiraum 221 des Steuerkopfs 21 des Stößels 20 verbunden.
  • Die Innenwand des axialen Freiraums 221 bildet eine Schulter 23, auf der ein Außenflansch 31 des Nadelhalters 30 aufliegt.
  • Die Steckausnehmung 14 des Gehäuses 10 und der Steuerkopf 21 des Stößels sind beide polygonal ausgebildet (1), wodurch der Steuerkopf 21 des Stößels 20 formschlüssig in der Steckausnehmung 14 des Gehäuses 10 aufgenommen werden kann, wenn der Ausstoß des Nadelhalters 30 gesperrt wird. Daher kann der Einsatzzustand der Blutabnahmenadel A erkannt werden.
  • Wie aus 7 ersichtlich sit, ist die Nadel 32 des Nadelhalters 30 von einem Nadeldeckel 34 umschlossen, der durch die Nadelaustrittsöffnung 13 in den Aufnahmeraum 12 gesteckt wird und aus der Nadelaustrittsöffnung 13 herausragt, wodurch eine Schutzwirkung erreicht wird.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Erfindung beschrieben:
    Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, kann der Benutzer beim Einsatz den Steuerkopf 21 des Stößels 20 drücken, wodurch der Schaft 22 des Stößels 20 nach unten bewegt wird (in der Richtung der Figuren), so dass die beiden elastischen Scheiben 23 durch die Kegelfläche 15 der Ringnut 16 nach außen gedrückt werden. Daher löst die Schulter 223 an der Innenwand des Freiraums 221 das Verbindungsende 31 des Nadelhalters 30. Dabei wird die Nadel 32 des Nadelhalters 30 von der Rückstellkraft des Rüchholelements 40 ausgestoßen, so dass die Nadel 32 durch die Nadelaustrittsöffnung 13 in die Haut des Patienten sticht. Anschließend wird der Nadelhalter 30 mit der Nadel 30 wieder von dem Rückholelement 40 zurückgezogen und im Aufnahmeraum 12 des Gehäuses 10 aufgenommen.
  • Die 5 und 6 zeigen das Öffnung und das Schließen des Sicherheitsschalters 50. Wie aus 5 ersichtlich ist, wenn sich die Vorsprünge 52 des Sicherheitsschalters 50 in den axialen Abschnitten 511 der Begrenzungsnuten 51 befinden, kann der Stößel 20 bewegt werden. Wie aus 6 ersichtlich ist, wenn sich die Vorsprünge 52 in den radialen Abschnitten 512 der Begrenzungsnuten 51 befinden, wird der Stößel 20 gesperrt, wodurch ein versehentliches Ausstoßen der Nadel verhindert wird. Daher wird die Sicherheit der Blutabnahmenadel A erhöht.
  • Nachfolgend werden die Vorteile der Erfindung beschrieben:
    • 1. das Gehäuse weist im Innenraum eine Ringnut mit einer Kegelfläche auf, an der die elastischen Scheiben des Stößels anliegen, was im Stand der Technik nicht bekannt ist, wodurch die elastischen Scheiben von der Kegelfläche nach außen gedrückt werden können und somit den Nadelhalter löst, so dass der Aufbau vereinfacht wird und die Herstellungskosten reduziert werden;
    • 2. durch den Sicherheitsschalter, der durch Vorsprünge und Begrenzungsnuten gebildet ist, kann der Stößel zwischen einem bewegbaren Zustand, in dem die Nadel durch die Nadelaustrittsöffnung ausgestoßen werden kann, und einem gesperrten Zustand, in dem der Stößel gesperrt wird, umgeschaltet werden kann, so dass die Einsatzsicherheit gewährleistet werden kann;
    • 3. da die Steckausnehmung des Gehäuses und der Steuerkopf des Stößels beide polygonal ausgebildet sind, kann der Steuerkopf formschlüssig in der Steckausnehmung aufgenommen werden, wenn sich der Nadelhalter im gesperrten Zustand befindet, so dass der Benutzer den Einsatzzustand der Blutabnahmenadel erkennen kann.

Claims (7)

  1. Blutabnahmenadel, umfassend ein Gehäuse (10), das eine Innenwand (11), einen Aufnahmeraum (12), eine Nadelaustrittsöffnung (13) am Ende des Aufnahmeraums (12) und eine Steckausnehmung (14) am anderen Ende des Aufnahmeraums (12) aufweist, eine Ringnut (16), die eine Kegelfläche (15) aufweist und durch einen sich aus der Innenwand (11) des Gehäuses (10) erstreckten Ring (17) gebildet ist, der an der Außenseite die Kegelfläche (15) bildet, wodurch die Ringnut (16) durch die Kegelfläche (15) und die Innenwand (11) des Gehäuses (10) begrenzt ist, einen Stößel (20), der beweglich im Aufnahmeraum (12) des Gehäuses (10) angeordnet ist und einen Steuerkopf (21) und einen Schaft (22) aufweist, wobei der Schaft (22) einen axialen Freiraum (221) besitzt und somit zwei elastische Lösescheiben (23) bildet, die in die Ringnut (16) ragen, schräge Anlageflächen (25), die sich an den Enden der elektsichen Lösescheiben (23) befinden und an der Kegelfläche (15) der Ringnut (16) anliegen, einen Nadelhalter (30), der ein Verbindungsende (31) und eine Nadel (32) aufweist, wobei das Verbindungsende (31) in dem axialen Freiraum (221) des Stößels (20) befestigt ist, ein Rückholelement (40), das zwischen dem axialen Freiraum (221) des Stößels (20) und dem Nadelhalter (30) angeordnet ist und im Normalzustand vorgespannt ist, wodurch der Nadelhalter (30) von der Rückstellkraft des Rückholelements (40) ausgestoßen und danach in den axialen Freiraum (221) des Stößels (20) zurückgezogen werden kann, und einen Sicherheitsschalter (50), durch den der Stößel (20) zwischen einem bewegbaren Zustand, in dem die Nadel (32) durch die Nadelaustrittsöffnung (13) des Gehäuses (10) ausgestoßen werden und in die Haut des Patienten stechen kann, und einem gesperrten Zustand, in dem der Stößel gesperrt wird, umgeschaltet werden kann.
  2. Blutabnahmenadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschalter (50) durch zwei Begrenzungsnuten (51) und zwei Vorsprünge (52) gebildet ist, wobei die Begrenzungsnuten (51) an der Innenwand (11) des Gehäuses (10) und die Vorsprünge (52) an den elastischen Scheiben (22) des Stößels (20) angebracht sind, wobei die Begrenzungsnuten (11) jeweils einen axialen Abschnitt (511) und einen radialen Abschnitt (512) enthalten.
  3. Blutabnahmenadel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Abschnitte (512) der Begrenzungsnuten (51) schräg ausgebildet sind.
  4. Blutabnahmenadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückholelement (40) an den beiden Enden mit dem Verbindungsende (33) des Nadelhalters (30) und einem Zapfen (222) im axialen Freiraum (221) des Steuerkopfs (21) des Stößels (20) verbunden ist.
  5. Blutabnahmenadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der axialen Freiraum (221) eine Schulter (23) bildet, auf der ein Außenflansch (31) des Nadelhalters (30) aufliegt.
  6. Blutabnahmenadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckausnehmung (14) des Gehäuses (10) und der Steuerkopf (21) des Stößels beide polygonal ausgebildet sind, wodurch der Steuerkopf (21) des Stößels (20) formschlüssig in der Ausnehmung (14) des Gehäuses (10) aufgenommen werden kann, wenn der Ausstoß des Nadelhalters (30) gesperrt wird.
  7. Blutabnahmenadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (32) des Nadelhalters (30) von einem Nadeldeckel (34) umschlossen ist, der durch die Nadelaustrittsöffnung (13) in den Aufnahmeraum (12) gesteckt wird und aus der Nadelaustrittsöffnung (13) herausragt.
DE202010001673U 2009-09-16 2010-02-02 Blutabnahmenadel Expired - Lifetime DE202010001673U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW098217044U TWM377203U (en) 2009-09-16 2009-09-16 Structure of blood collection needle
TW098217044 2009-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001673U1 true DE202010001673U1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42221346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010001673U Expired - Lifetime DE202010001673U1 (de) 2009-09-16 2010-02-02 Blutabnahmenadel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8109959B2 (de)
JP (1) JP3159463U (de)
DE (1) DE202010001673U1 (de)
TW (1) TWM377203U (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5336601B2 (ja) * 2009-10-07 2013-11-06 株式会社旭ポリスライダー ランセット穿刺デバイス
CN103300868A (zh) * 2013-07-02 2013-09-18 苏州施莱医疗器械有限公司 一种带缓冲装置的采血装置
CN107753092B (zh) * 2017-11-30 2024-01-19 彭翼 腔内内膜剥脱装置
CN108186029B (zh) * 2018-02-24 2019-12-27 苏州施莱医疗器械有限公司 尾部按压式一次性安全采血器
CN111419242B (zh) * 2020-04-21 2021-10-08 苏州施莱医疗器械有限公司 一种上膛后防止误操作卸针的采血笔
CN111419241B (zh) * 2020-04-21 2021-11-16 苏州施莱医疗器械有限公司 上膛后防止误操作卸针的采血笔
CN113598767B (zh) * 2021-07-27 2023-03-14 天津云帆医疗器械有限公司 采血笔
GB202214029D0 (en) * 2022-09-26 2022-11-09 Marldell Ltd Lancing devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5643222A (en) * 1993-08-23 1997-07-01 Mahurkar; Sakharam D. Hypodermic needle assembly
AU2003246222A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-23 Arkray, Inc. Unit for piercing, and piercing device
US9247898B2 (en) * 2007-08-10 2016-02-02 Dynamic Magnetics, Llc Magnetic lancet device

Also Published As

Publication number Publication date
JP3159463U (ja) 2010-05-20
US20110066077A1 (en) 2011-03-17
TWM377203U (en) 2010-04-01
US8109959B2 (en) 2012-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010001673U1 (de) Blutabnahmenadel
DE2527404C3 (de) Vorrichtung zur schnellen Befestigung an einer Wand, insbesondere fur den Durchtritt eines Kabels
EP0582226B1 (de) Stechgerät
DE202009017128U1 (de) Schnelladapter
WO2006040005A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung von kameras und anderen optischen geräten an stativen oder zum verbinden mit anderen zubehörteilen
DE2117085B2 (de) Kugelgelenk zum Kuppeln von Ge stangegliedern eines Scheibenwischeran tnebs
WO2014100850A1 (de) Netzstecker mit einem abstossmechanismus
DE112011100167T5 (de) Leicht lösbarer Verbinder für Toilettendeckel
WO2009046560A9 (de) Sicherheitsanordnung für die kanüle eines invasiven instruments
DE2921343A1 (de) Reissverschlusschieber mit sperrschloss
DE102015103222A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Knoblauch
DE202009000156U1 (de) Baugruppe mit einem schnelllösbaren Schalter
DE202009016737U1 (de) Handwerkzeug
DE102012112882A1 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
DE4107044A1 (de) Absperrvorrichtung an einer fluessigkeitsleitung, insbesondere einer fluessigkeitsentnahme- oder infusionseinrichtung
EP0259578A1 (de) Deckel mit Kochventil für einen Dampfdruckkochtopf
DE2656732C3 (de) Handgerät zum Halten einer Zitrusfrucht
CH448621A (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Gelenkteile
DE202008006249U1 (de) Nagelungsgerät mit Sicherheitsmechanismus
DE102009005814A1 (de) Abtrennbarer Handgriff
DE2806417A1 (de) Mehrkant-schlosstift
DE202017106986U1 (de) Ratschenschlüssel
DE202015102091U1 (de) Schraubenschlüssel
DE202015102068U1 (de) Kraftsparende Nagelmaschine
DE1650668C (de) Geratedrehschalter mit Steuernocken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100701

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130513

R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years