DE202010000249U1 - Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten - Google Patents

Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten Download PDF

Info

Publication number
DE202010000249U1
DE202010000249U1 DE201020000249 DE202010000249U DE202010000249U1 DE 202010000249 U1 DE202010000249 U1 DE 202010000249U1 DE 201020000249 DE201020000249 DE 201020000249 DE 202010000249 U DE202010000249 U DE 202010000249U DE 202010000249 U1 DE202010000249 U1 DE 202010000249U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
neutralization
container
sieve
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020000249
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201020000249 priority Critical patent/DE202010000249U1/de
Priority to DE201110000909 priority patent/DE102011000909A1/de
Publication of DE202010000249U1 publication Critical patent/DE202010000249U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/18Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten enthaltend – einen einen Kondensatzulauf und einen Kondensatablauf aufweisenden, mittels eines Deckels (2) verschließbaren Behälter (1), – mindestens zwei in dem Behälter (1) angeordnete Neutralisationskammern zur Aufnahme einer Schicht aus granulatförmigem Neutralisationsmittels und – in den Neutralisationskammern angeordnete Siebböden, die mit Abstand oberhalb des Behälterbodens liegen, gekennzeichnet durch eine Druckluft-Verteilereinheit zum Zuführen von Druckluft in unterhalb der Siebböden (9) liegende Bereiche.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Bei derartigen z. B. in der DE 10 2007 050 020 beschriebenen Vorrichtungen besteht bei ungünstigen Bedingungen die Gefahr, dass das granulatförmige Neutralisationsmittel mit in den Kondensaten enthaltenen Stoffen belegt wird oder sich durch chemische Reaktion verklumpt, wodurch die Funktionsfähigkeit der Neutralisationsvorrichtung gegebenenfalls nicht über einen längeren Zeitraum gewährleistet ist.
  • Zur Regeneration des Neutralisationsmittels ist es gemäß der EP 1 886 975 A1 bekannt, ein Fluid, vorzugsweise Gas, Luft oder gegebenenfalls eine Flüssigkeit, in die Neutralisierungsgranulatschicht einzuleiten, um das granulatförmige Neutralisationsmittel in Bewegung zu setzen. Dieser Druckschrift ist auch die Verwendung von Rührvorrichtungen, Schüttelvorrichtungen oder Vibratoren zu entnehmen. Da bei nicht zu verhindernder Schlammbildung des Neutralisationsmittels dieser „Neutralisationsmittelschlamm” die Luftauslässe des rohrförmigen Luftverteilers oder den Luftverteiler selbst verstopfen kann, besteht die Gefahr, dass die Effektivität der Vorrichtung herabgesetzt wird. Außerdem wird dadurch auch die Handhabung der Vorrichtung insbesondere bei der Durchführung von Wartungsarbeiten, z. B. dem Austausch des Granulats erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Neutralisationsvorrichtung zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Indem bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Luft im Bereich unterhalb der Siebböden durch vorzugsweise seitlich oder nach unten ausgerichtete Luftauslassöffnungen ausströmt, wird die Gefahr eines Verschlammen der Luftverteilungseinrichtung zumindest beträchtlich herabgesetzt und im Idealfall verhindert.
  • Durch die Untergliederung des Neutralisationsbehälters in einzelne Neutralisationskammern werden die Wartungsarbeiten, insbesondere beim Austausch von verbrauchtem Neutralisationsmittel, beträchtlich vereinfacht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in Unteransprüchen behandelt.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben:
  • 1 ist eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 1a zeigt den Verteilerkanal in isometrischer Darstellung von unten her betrachtet;
  • 2 zeigt die Vorrichtung teilweise in isometrischer Ansicht und teilweise im Schnitt;
  • 3 zeigt in isometrischer Darstellung eine Neutralisationskammer von oben her betrachtet;
  • 4 zeigt in isometrischer Darstellung das Luftverteilungsorgan schräg von oben her betrachtet;
  • 5 zeigt in isometrischer Darstellung eine Unteransicht einer Neutralisationskammer;
  • 6 zeigt teilweise im Schnitt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit unter dem Behälterdeckel angeordnetem Verteilerkanal;
  • 6A zeigt in vergrößerter Darstellung das Detail A in 5;
  • 6B zeigt in vergrößerter Darstellung eine Schnittansicht gemäß dem Detail B in 5;
  • Die in der folgenden Beschreibung aus Vereinfachungsgründen verwendeten Begriffe „Luft” bzw. „Druckluft” stehen stellvertretend für andere geeignete Fluide.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Neutralisationsvorrichtung enthält einen im wesentlichen quaderförmigen Behälter 1, der mittels eines Deckels 2 verschließbar ist, der mit Öffnungen 2.1 für Messsonden, elektrische Anschlussleitungen oder dergleichen versehen sein kann. Der Behälter 1 ist mittels mehrerer Trennwände 3, 4, 5 und 6 in Abteile unterteilt, z. B. eine Feststoffteilchen-Absetzkammer, in die der Kondensatzulauf 7 für das zu neutralisierende Verbrennungskondensat mündet, das über ein in der Trennwand 4 angeordnetes Überlaufwehr 4.1 in den eigentlichen ein zweites Abteil bildenden Behandlungsraum einströmt, in den beispielsweise drei Neutralisationskammern 8 von oben her einsetzbar sind.
  • Jede einen Siebboden 9 aufweisende Neutralisationskammer 8 ist so gestaltet, dass der Siebboden 9 bei in den Behälter 1 eingesetzter Neutralisationskammer z. B. mittels nach unten verlängerter Wandabschnitte 8.1 mit Abstand oberhalb des Behälterbodens 1.1 liegt. Die Neutralisationskammern 8 dienen zur Aufnahme des granulatförmigen Neutralisationsmittels. Die konstruktive Gestaltung der Neutralisationskammern 8 des Behälters 1 und der Trennwände sind in nicht zur Erfindung gehörenden Weise derart aufeinander abgestimmt, dass das Verbrennungskondensat die Neutralisationskammern 8 vorzugsweise von unten nach oben durchströmt, indem z. B. zwischen benachbarten Neutralisationskammern Umlenkkammern angeordnet sein können, derart, dass das eine vorgeschaltete Neutralisationskammer verlassende Kondensat wieder nach unten umgelenkt wird, um anschließend die folgende Neutralisationskammer wieder von unten nach oben zu durchströmen. Es kann aber auch ausreichen, zwischen dem Behälterboden 1.1 und den Siebböden 9 sämtlicher Neutralisationskammern 8 einen gemeinsamen Zwischenraum vorzusehen, wobei gewährleistet sein muss, dass das zu neutralisierende Verbrennungskondensat nicht z. B. seitlich an den die Neutralisationskammern und dem darin eingefüllten granulatförmigen Neutralisationsmittel vorbeiströmen kann.
  • Nachdem das Verbrennungskondensat die einzelnen Neutralisationskammern 8 durchströmt hat, fließt es über ein teilweise durch ein Gitter 5.2 verschlossenes Überlaufwehr 5.1 der Trennwand 5 in eine ein drittes Abteil bildende Kondensatablaufkammer, die mit einem Kondensatablauf 10 versehen ist. Der Kondensatablaufkammer und dem Kondensatablauf 10 kann in nicht dargestellter Weise eine Pumpe zum Abpumpen des neutralisierten Kondensats zugeordnet sein.
  • Jedem Siebboden 9 ist eine Druckluft-Verteilereinheit zugeordnet, die ein vom Siebboden 9 nach oben gerichtetes Druckluft-Zuführungsrohr 11 aufweist, dessen oberes Ende an eine Druckluftversorgungsquelle 12 anschließbar ist.
  • Um mehrere Neutralisationskammern 8 an eine Druckluftversorgungsquelle 12 anschließen zu können, münden die Druckluft-Zuführungsrohre 11 mit ihren oberen Enden in einen gemeinsamen, an die Druckluftquelle 12 anschließbaren Verteilerkanal 13, der mehrere, an die oberen Enden der Zuführungsrohre 11 anschließbare, nach unten gerichtete, vorzugsweise als Rohrstutzen 14 ausgebildete Anschlusselemente und mindestens ein nach oben gerichtetes, vorzugsweise als Rohrstutzen ausgebildetes Anschlusselement 15 zum Anschließen einer zur Druckluftquelle 12 führenden Leitung 12.1 aufweist. Der Behälterdeckel 2 ist zur Aufnahme des Verteilerkanals 13 mit einer nach oben gerichteten Auswölbung 2.2 versehen.
  • Jedes Druckluft-Zuführungsrohr 11 hat an seinem unteren Ende einen im Durchmesser vergrößerten Rohrabschnitt 11.1, an den sich im wesentlichen strahlenförmig nach außen gerichtete und vorzugsweise in der Ebene des Siebbodens 9 liegende, geschlossene Wandabschnitte 11.2 anschließen, so wie es insbesondere in 5 dargestellt ist. An den äußeren Enden der Wandabschnitte 11.2 sind Einstecköffnungen 11.3 vorgesehen.
  • 6 zeigt ein Luftverteilungsorgan 16, welches im wesentlichen deckungsgleich mit den strahlenförmig verlaufenden Wandabschnitten 11.2 und nach unten geschlossene und nach oben offene Strömungskanäle 16.1 aufweist. Diese Strömungskanäle 16.1 schließen an Verteilerkammern an, die seitlich durch axial und strahlenförmig verlaufende Wandabschnitte 16.2 des Luftverteilungsorgans 16 begrenzt werden. Diese Wandabschnitte 16.2 bilden gemeinsam ein im Wesentlichen im Zentrum des Luftverteilungsorgans 16 liegendes Einsteckorgan, das in den unteren Rohrabschnitt 11.1 des Druckluftzuführungsrohrs 11 einsteckbar ist.
  • Die strahlenförmig ausgerichteten Strömungskanäle 16.1 werden durch äußere Wandleisten 16.3 und eine an die Wandabschnitte 16.2 anschließende innere Wandleiste 16.4 begrenzt, an deren äußeres Ende ein die Strömungskanäle 16.1 in radialer Richtung abschließende Wandabschnitte 16.5 anschließt, die nach obengerichtete Zapfen 16.6 zum Einstecken in die Einstecköffnungen 11.3 tragen.
  • Die äußeren Wandelemente 16.3 enden mit Abstand vor den äußeren Wandelementen 16.5 derart, dass seitlich gerichtete Luftauslassöffnungen 16.7 gebildet sind. Alternativ dazu oder kombiniert damit können erfindungsgemäß auch nach unten gerichtete Luftauslassöffnungen vorgesehen sein.
  • Jede Kammer bildet mit dem Siebboden 9, dem Zuführungsrohr 11 und dem Verschlusselement eine vorzugsweise durch Spritzgießen hergestellte einstückige, in den Behälter 1 einsetzbare Einheit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007050020 [0002]
    • EP 1886975 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten enthaltend – einen einen Kondensatzulauf und einen Kondensatablauf aufweisenden, mittels eines Deckels (2) verschließbaren Behälter (1), – mindestens zwei in dem Behälter (1) angeordnete Neutralisationskammern zur Aufnahme einer Schicht aus granulatförmigem Neutralisationsmittels und – in den Neutralisationskammern angeordnete Siebböden, die mit Abstand oberhalb des Behälterbodens liegen, gekennzeichnet durch eine Druckluft-Verteilereinheit zum Zuführen von Druckluft in unterhalb der Siebböden (9) liegende Bereiche.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Neutralisationskammer (8) eine Druckluft-Verteilereinheit mit unterhalb des Siebbodens (9) liegenden Luftauslassöffnungen (16.7) zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft-Verteilereinheit ein vom Siebboden (9) nach oben gerichtetes Druckluft-Zuführungsrohr (11) aufweist, dessen oberes Ende an die Druckluftquelle (12) anschließbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen an die Druckluftquelle anschließbaren Verteilerkanal (13), in den die oberen Enden der Zuführungsrohre (11) münden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkanal (13) mehrere, an die oberen Enden der Zuführungsrohre (11) benachbarter Neutralisationskammern (8) anschließbare, nach unten gerichtete Anschlusselemente (14) und mindestens ein nach oben gerichtete Anschlusselement (15) zum Anschließen der Druckluftquelle (12) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (14, 15) als Rohrstutzen ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Druckluft-Verteilereinheit ein in das untere Ende eines Zuführungsrohres einsetzbares Luftverteilungsorgan (16) aufweist, welches das untere Ende des Zuführungsrohres (11) in mehrere Verteilerkammern unterteilt, an die vorzugsweise radial nach außen gerichtete Strömungskanäle (16.1) anschließen, die mit vorzugsweise seitlich ausmündenden Luftauslassöffnungen (16.7) sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (16.1) nach oben offen sind und durch ein vorzugsweise in der Ebene des Siebbodens (9) liegende Wandabschnitte (11.2) verschlossen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverteilungsorgan (16) durch den Siebboden (9) hindurch an dem Druckluft-Zuführungsrohr (11) befestigbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Neutralisationskammer (8) mit zugeordnetem Siebboden (9), Zuführungsrohr (11) und zugeordneten Wandabschnitten (11.2) als eine vorzugsweise durch Spritzgießen hergestellte einstückige, in den Behälter (1) einsetzbare Einheit ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel (2) zur Aufnahme des Verteilerkanals (13) an seiner Oberseite mit einer Auswölbung (2.2) versehen ist.
DE201020000249 2010-02-24 2010-02-24 Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten Expired - Lifetime DE202010000249U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000249 DE202010000249U1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten
DE201110000909 DE102011000909A1 (de) 2010-02-24 2011-02-24 Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000249 DE202010000249U1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000249U1 true DE202010000249U1 (de) 2011-08-23

Family

ID=44533656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000249 Expired - Lifetime DE202010000249U1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten
DE201110000909 Withdrawn DE102011000909A1 (de) 2010-02-24 2011-02-24 Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110000909 Withdrawn DE102011000909A1 (de) 2010-02-24 2011-02-24 Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010000249U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886975A1 (de) 2006-08-10 2008-02-13 Mommertz Wasser- und Wärmetechnik GmbH Neutralisator
DE102007050020A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Freigeber, Jürgen Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081837B (de) 1958-03-12 1960-05-12 Siegfried Barth Neutralisationsanlage fuer saure Betriebsabwaesser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886975A1 (de) 2006-08-10 2008-02-13 Mommertz Wasser- und Wärmetechnik GmbH Neutralisator
DE102007050020A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Freigeber, Jürgen Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000909A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2682172A3 (de) Filtervorrichtung sowie Filterelement für eine dahingehende Filtervorrichtung
DE102014105008B4 (de) Flüssigkeitsverteiler und Anordnung
EP2777794A1 (de) Filterkartusche sowie Filtereinrichtung
DE102007050020A1 (de) Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten
DE102005014301B4 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Fällmittels zur Phosphatelimination in einer Abwasserbehandlungsanlage
DE202010000249U1 (de) Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten
DE202010000250U1 (de) Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten
EP3186193A1 (de) Tragbarer notfall-wasseraufbereitungskoffer
DE102014216485A1 (de) Bodenmodul für ein Haushaltsgerät
DE102010047904A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Schwebstoffen
DE202007017359U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten mittels chemischer Mittel
DE102015012963A1 (de) Integrierte Vorrichtung zum karbonisieren von Flüssigkeiten
AT406833B (de) Zusatzeinrichtung für eine vorrichtung zum reinigen metallischer fässer, insbesondere bierfässer
DE102017110530A1 (de) Miteinander verbindbare Getränkedosen
EP1189700A1 (de) Behälter
DE102011010669A1 (de) Pufferspeicher
DE19704984A1 (de) Neutralisationseinrichtung
DE102009022673A1 (de) Verteileinrichtung für einen Fluidstrom
DE102010038144B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten mittels granulatförmiger Behandlungsstoffe
DE202016003277U1 (de) Filterbehälter für Kiesfilter in Anlagen zur Eigenwasserversorgung
DE102013105715A1 (de) Behältnis für mit Feststoffen belastete flüssige Medien und Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen in Flüssigkeitsbehältnissen
Failla The Protection of Cultural Properties in Japan (1)
DE102011000053A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten mittels granulatförmiger Behandlungsstoffe
DE202011000031U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten mittels granulatförmiger Behandlungsstoffe
DE368039C (de) Azetylenentwickler nach dem Verdraengungssystem mit einem an der Gassammelglocke befestigten Karbidbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111013

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130903