DE202009016112U1 - Anordnung zum Dosieren von Elektrolyt - Google Patents

Anordnung zum Dosieren von Elektrolyt Download PDF

Info

Publication number
DE202009016112U1
DE202009016112U1 DE202009016112U DE202009016112U DE202009016112U1 DE 202009016112 U1 DE202009016112 U1 DE 202009016112U1 DE 202009016112 U DE202009016112 U DE 202009016112U DE 202009016112 U DE202009016112 U DE 202009016112U DE 202009016112 U1 DE202009016112 U1 DE 202009016112U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
dosing
container
arrangement
filling containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009016112U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMS SYSTEMTECHNIK GmbH
Original Assignee
FMS SYSTEMTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMS SYSTEMTECHNIK GmbH filed Critical FMS SYSTEMTECHNIK GmbH
Priority to DE202009016112U priority Critical patent/DE202009016112U1/de
Publication of DE202009016112U1 publication Critical patent/DE202009016112U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/673Containers for storing liquids; Delivery conduits therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)

Abstract

Anordnung zum Dosieren von Elektrolyt, insbesondere zum Befüllen von Gebinden, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolytbehälter (1) räumlich höher als das zu befüllenden Gebinde (5) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum zuverlässigen und genauen Dosieren eines Elektrolyten insbesondere zum Befüllen von Gebinden.
  • Üblicherweise ist ein Elektrolyt ein flüssiger Stoff, der beim Anlegen von elektrischer Spannung, ein elektrisches Feld entstehen lässt, was zu einer Leitfähigkeit führt. Diese Grundeigenschaft, und die Möglichkeiten, die sich im Zusammenhang mit der Forschung von alternativen Energiespeichern ergeben, führen zu immer mehr großtechnischen Anwendungsgebieten. Dazu muss der Elektrolyt in oftmals geringen Mengen, bei möglichst kurzer Taktzeit, in kleine Gebinde eingefüllt werden.
  • Die Schwierigkeit dabei liegt in der Eigenschaft des Elektrolyten, unter bestimmten Bedingungen, insbesondere beim Pumpen, Schaum zu bilden, und sich dadurch ein nur unzureichendes Ergebnis erzielen lässt. Darüber hinaus ist er aggressiv zu den meisten metallischen Oberflächen, was besonders unangenehm beim Überschäumen des Elektrolyten aus dem Gebinde ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, eine Anordnung zu schaffen, mit welcher der Elektrolyt in kurzer Zeit, unter möglichst geringem Aufwand, und ohne Verluste, genau dosiert werden kann.
  • Dazu sieht die vorliegende Erfindung einen Behälter vor, der sich oberhalb des zu befüllenden Gebindes befindet, und damit aufgrund der Schwerkraft ermöglicht, den Elektrolyten ohne Hilfsmittel, wie Pumpen, in das Gebinde zu bringen.
  • Zwischen dem Behälter und dem zu befüllenden Gebinde sieht die vorliegende Erfindung einen Schlauch, bzw. ein Rohr vor, an dessen Ende sich eine Dosiervorrichtung befindet. Diese Dosiervorrichtung kann zum Einfüllen des Elektrolyten geöffnet, und für den Gebindewechsel, verschlossen werden.
  • Anhand der Zeit, die der Elektrolyt benötigt, um das Gebinde zu füllen, können die Öffnungs- und Schließzeiten der Dosiervorrichtung ermittelt werden.
  • Für eine genaue Überprüfung der Füllmengen, bzw. zum Zwecke der Qualitätskontrolle, sieht die vorliegende Erfindung ein Durchflussmessgerät vor, anhand dessen die genaue Menge an Elektrolyt gemessen werden kann, die in das Gebinde einfließt.
  • Als unterstützende Maßnahme kann zusätzlich, zu der räumlichen Anordnung von dem zu befüllendem Gebinde und dem Elektrolytbehälter, auch dieser unter Überdruck gesetzt werden. Entsprechend ist auch vorgesehen, dass es eine abgeschlossene Hülle um die Befüllungsstation gibt, innerhalb derer Unterdruck herrscht. Auch diese Maßnahme wirkt unterstützend für den Befüllvorgang der Gebinde.
  • Um ein eventuell zu schnelles Fließen des Elektrolyten verhindern zu können, wird auf dessen Weg von dem Elektrolytbehälter, bis zu der Dosiervorrichtung, ein Drosselventil vorgesehen.
  • Somit kann die Durchflussmenge, anhand von Geschwindigkeit und Zeit reguliert werden. Dabei wird die Geschwindigkeit vom Höhenunterschied zwischen Behälter und Gebinde, und von den Druckverhältnissen im Elektrolytbehälter und in der Hülle um die Befüllungsstation, beeinflusst. Die Durchflusszeit wird dagegen von der Taktzeit der Dosiervorrichtung vorgegeben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand des bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung zum Dosieren von Elektrolyt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird in 1 als schematische Darstellung gezeigt. Der Elektrolytbehälter (1) ist räumlich über dem zu befüllenden Gebinde (5) angeordnet, um die Schwerkraft für das Fließen des Elektrolyten (8) zu nutzen. Zwischen dem Elektrolytbehälter und der Dosiervorrichtung (4) ist eine Leitung (7) angeordnet, die von einem Drosselventil (2) und einer Durchflussmesseinrichtung (3) unterbrochen wird.
  • Die geschlossene Hülle (6) um die Befüllstation (9) lässt zu, dass in diesem Bereich, Unterdruck zur Unterstützung des Elektrolytflusses herrscht.

Claims (7)

  1. Anordnung zum Dosieren von Elektrolyt, insbesondere zum Befüllen von Gebinden, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolytbehälter (1) räumlich höher als das zu befüllenden Gebinde (5) angeordnet ist.
  2. Anordnung zum Dosieren von Elektrolyt, insbesondere zum Befüllen von Gebinden, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in etwa geschlossene Hülle (6), die endseitige Öffnung (4.1) der Dosiervorrichtung (4) und das zu befüllende Gebinde (5), umgibt.
  3. Anordnung zum Dosieren von Elektrolyt, insbesondere zum Befüllen von Gebinden, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Leitung (7) den Elektrolytbehälter (1) und die Dosiervorrichtung (4) miteinander verbindet.
  4. Anordnung zum Dosieren von Elektrolyt, insbesondere zum Befüllen von Gebinden, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Elektrolytbehälter (1) Überdruck im Verhältnis zur umgebenden Atmosphäre herrscht.
  5. Anordnung zum Dosieren von Elektrolyt, insbesondere zum Befüllen von Gebinden, nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Hülle (6) der Befüllstation (9) Unterdruck im Verhältnis zur umgebenden Atmosphäre herrscht.
  6. Anordnung zum Dosieren von Elektrolyt, insbesondere zum Befüllen von Gebinden, nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitung (7), mindestens ein Drosselventil (2) zugeordnet ist.
  7. Anordnung zum Dosieren von Elektrolyt, insbesondere zum Befüllen von Gebinden, nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitung (7), mindestens ein Durchflussmesseinrichtung (3) zugeordnet ist.
DE202009016112U 2009-11-27 2009-11-27 Anordnung zum Dosieren von Elektrolyt Expired - Lifetime DE202009016112U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016112U DE202009016112U1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Anordnung zum Dosieren von Elektrolyt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016112U DE202009016112U1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Anordnung zum Dosieren von Elektrolyt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016112U1 true DE202009016112U1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41795666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009016112U Expired - Lifetime DE202009016112U1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Anordnung zum Dosieren von Elektrolyt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009016112U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013024020A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur herstellung eines mit einem flüssigen elektrolyten gefüllten akkumulators, befüllungsgefäss dafür, maschine und akkumulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013024020A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur herstellung eines mit einem flüssigen elektrolyten gefüllten akkumulators, befüllungsgefäss dafür, maschine und akkumulator
US9786900B2 (en) 2011-08-17 2017-10-10 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Method for producing a battery filled with a liquid electrolyte, filling vessel therefor, machine and battery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206130A1 (de) Verfahren zur ermittlung und anzeige der menge eines fluessigen oder festen lagerguts
DE102012100704A1 (de) Vorrichtung zum Impfen von durch Rohre geleitetem Fluid
DE202009016112U1 (de) Anordnung zum Dosieren von Elektrolyt
WO2015158764A1 (de) Dosierdifferenzialwaage zur flüssigkeitsdosierung
DE102013107291B4 (de) Verfahren zur Förderung von Thermalflüssigkeit sowie Vorrichtung zur Förderung von Thermalflüssigkeit
DE10306751B4 (de) Vorrichtung zum Abfüllen eines Mediums
DE1907906C3 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
CN204660174U (zh) 液体肥料灌装机防沉淀装置
DE102005063154B4 (de) Dosieranlage für eine Flüssigkeit
DE102007055685B4 (de) Dosiereinheit und Verfahren zum gezielten Dosieren von Fluiden
DE1087395B (de) Vorrichtung zum dosierten Zufuehren von fluessigen Beizmitteln fuer Saatbeizgeraete
DE1523104A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von fluessigen Reagenzien in intermittierend arbeitenden chemischen Apparaturen
DE366357C (de) Steuerung fuer Anlagen zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrlichen Fluessigkeiten, mittels eines Pressschutzgases
DE102015119761A1 (de) Füllstandsmessgerät zur Messung eines Füllstands eines in einem Behälter befindlichen Füllguts
DE536840C (de) Verfahren zum Messen eines Fluessigkeitsstandes
DE628668C (de) Druckluftspeicher
DE102011001468B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung einer vorbestimmbaren Menge eines Mediums in ein Zielsystem
DE102018008984A1 (de) ,,Dosierfähiger Tropfenspender mit Rücklaufsperre, insbesondere für Augentropfen"
DE39684C (de) Mefshahn
DE709277C (de) Verfahren zum Einpressen von unter Druck stehenden verfluessigten Gasen in Behaelter
DE1598541C3 (de)
DE1642956A1 (de) Anordnung zum Dosieren von Fluessigkeiten
DE407442C (de) U-Rohr-Manometer
AT42659B (de) Spundapparat.
DE266206C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100408

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130429

R157 Lapse of ip right after 6 years