DE202009013939U1 - Sattel und Sattelbaum - Google Patents

Sattel und Sattelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE202009013939U1
DE202009013939U1 DE200920013939 DE202009013939U DE202009013939U1 DE 202009013939 U1 DE202009013939 U1 DE 202009013939U1 DE 200920013939 DE200920013939 DE 200920013939 DE 202009013939 U DE202009013939 U DE 202009013939U DE 202009013939 U1 DE202009013939 U1 DE 202009013939U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
chamber
animal
hinges
tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920013939
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Kieffer Sattlerwarenfabrik GmbH
Original Assignee
Georg Kieffer Sattlerwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Kieffer Sattlerwarenfabrik GmbH filed Critical Georg Kieffer Sattlerwarenfabrik GmbH
Priority to DE200920013939 priority Critical patent/DE202009013939U1/de
Publication of DE202009013939U1 publication Critical patent/DE202009013939U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/025Saddle-trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/04Adjustable saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/04Adjustable saddles
    • B68C2001/042Adjustable saddles self-adjustable by means of articulations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Sattel (20) zur Auflage auf den Rücken eines Reit- oder Lasttieres mit einem Sattelbaum (1), welcher eine Kammerwölbung (2) zur Ausbildung einer Aufnahme für den Widerrist des Tieres durch den Sattel (20) mit zwei beidseits der Kammerwölbung (2) angeordneten Ortsspitzen (3) aufweist, an welchen jeweils ein schwenkbarer Ansatz (4) befestigt ist, der jeweils in Richtung der Kammerweite schwenkbar ist, sodass bei aufgelegtem Sattel (20) der Rücken des Tieres über die schwenkbaren Ansätze (4) auf die Gestalt der Kammerwölbung wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sattel mit einem eine Kammerwölbung aufweisenden Sattelbaum sowie einen solchen Sattelbaum.
  • Sattel und Sattelbäume an sich sind seit langem bekannt. Ein Sattelbaum dient als Kern bzw. als Gerüst für einen Sattel zur Auflage auf den Rücken eines Reit- oder Lasttieres, etwa eines Pferdes, eines Esels oder eines Ponys; entsprechend spricht man von einem Reitsattel oder einem Transportsattel. Besonderer Beliebtheit im Reitsport erfreuen sich sogenannte Vielseitigkeitssattel, welche für unterschiedliche Aufgaben geeignet sind, wie etwa leichte Springen und freizeitorientiertes Ausreiten. Traditionell sind Sattelbäume aus Holz gefertigt. Zunehmend verbreitet sind auch Sattelbäume aus Kunststoff sowie glasfaserverstärktem Kunststoff.
  • An ihrer Vorderseite, also an der dem Kopf des Tieres zugewandten Seite, weisen Sattelbäume bzw. Sattel üblicherweise die sogenannte Kammerwölbung auf. Diese dient der Aufnahme des Widerrists des Tieres. Ist der Widerrist hoch und schmal, so ist auch die Kammerwölbung hoch und schmal auszulegen; ist der Widerrist niedrig und breit, gilt entsprechend das Gegenteil. Will man auf die Breite bzw. Weite der Kammerwölbung abstellen, so spricht man von der Kammerweite.
  • Ein schlecht sitzender Sattel, insbesondere eine unpassende Kammerwölbung, kann die Bewegung des Tieres einschränken oder sogar zu Athropien führen. Auch sitzt der Sattel bei schlechter Passung gegebenenfalls nicht hinreichend stabil.
  • Üblicherweise laufen Kammerwölbungen von Sattelbäumen beidseits in jeweils einen in der Regel flügelförmigen Abschnitt aus; deren Endbereiche werden Ortsspitze genannt.
  • Die Ortspitzen sind traditionell einteilig mit dem Rest des Sattelbaums ausgebildet und sind daher entsprechend steif bzw. sogar starr.
  • Ist die Kammerwölbung des Sattelbaums zu eng, so liegen die Druckpunkte, über den die Ortsspitzen auf den Rücken einwirken, zu weit aussen in Richtung der Enden der Ortsspitzen. Dies ist zumindest unbequem für das Pferd und kann auch zu den oben bereits erwähnten Nachteilen führen. Ist die Kammerwölbung des Sattelbaums zu weit, so wandern die Druckpunkte zu weit nach innen; der Sattel ist dann um den Widerrist zu weit.
  • Es sind flexible Ortsspitzen bekannt, mit denen diese Probleme ausgeräumt werden sollen. Flexible Ortsspitzen haben jedoch den Nachteil, dass der Sattel vorne nachgibt und der Reiter zu weit in Richtung Widerrist rutschen kann.
  • Die Rücken der Tiere unterscheiden sich nicht nur von Tier zu Tier, sondern ändern sich auch im Laufe der Jahre. Entsprechend notwendige Anpassungen der Kammerwölbung kann man bisher etwa über ein Aufweiten oder Einengen des Kopfeisens und/oder über eine Anpassung des Polsters erzielen. Für hölzerne Sattelbäume ist es auch bekannt, Sattelbaummaterial wegzufräsen oder hinzuzufügen. Diese Maßnahmen erfordern die Beteiligung eines Fachmanns.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vorteilhaften Sattel und einen vorteilhaften Sattelbaum mit einer Kammerwölbung anzugeben, für den die Anpassung an den Rücken eines zu sattelnden Tieres besonders nutzerfreundlich ist und dabei besonders gut realisiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Sattel zur Auflage auf den Rücken eines Reit- oder Lasttieres mit einem Sattelbaum, welcher eine Kammerwölbung zur Ausbildung einer Aufnahme für den Widerrist durch den Sattel mit zwei beidseits der Kammerwölbung angeordneten Ortsspitzen aufweist, an welchen jeweils ein schwenkbarer Ansatz befestigt ist, der jeweils in Richtung der Kammerweite schwenkbar ist, so dass bei aufgelegtem Sattel der Rücken des Tieres über die schwenkbaren Ansätze auf die Gestalt der Kammerwölbung wirkt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden im Folgenden ebenfalls näher erläutert.
  • Die Erfindung beruht u. a. auf der Erkenntnis, dass flexible Ortsspitzen zwar grundsätzlich eine Selbstanpassung der Kammerwölbung an den Rücken des Pferdes erlauben, jedoch der Kammerwölbung nicht genügend Stabilität verleihen.
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, die Ortsspitzen mit einem schwenkbaren Ansatz auszustatten. Die gewünschte Anpassung der Kammerwölbung wird dabei über den schwenkbaren Ansatz ermöglicht. Die Ansätze sind dabei jedoch hinreichend steif bzw. sogar starr ausgelegt, um eine unerwünschte Verformung der Kammerwölbung zu verhindern.
  • Verkürzt ausgedrückt, ist es also die Idee der Erfindung, Ortsspitzen grundsätzlich fest auszulegen, dabei jedoch gleichzeitig eine definierbare Bewegung zuzulassen.
  • Die schwenkbaren Ansätze werden nicht auf einen bestimmten Winkel festgestellt. Der Sattel kann so insgesamt sozusagen selbsteinstellend ausgelegt werden. Wird der Sattel auf den Rücken eines Tiers aufgelegt, so wirkt der Rücken des Tieres über den Sattel auf die Ausrichtung der schwenkbaren Ansätze und somit auf die Gestalt der Kammerwölbung insgesamt. Eine solche Justierung hat den besonderen Vorteil, dass keinerlei Anpassung des Sattelbaums oder des Polsters von Außen erforderlich ist. Es muss insbesondere kein Fachmann mehr hinzugezogen werden.
  • Soll die Kammerwölbung in größerem Umfang abgeändert werden, etwa weil ein Reittier ausgetauscht werden soll, so kann die Grobjustierung weiterhin etwa über eine Einstellung des Kopfeisens erfolgen.
  • Ein Schwenken der Ansätze erfolgt in Richtung der Kammerweite. Das heißt, dass die Ansätze sozusagen weiter nach Aussen oder nach Innen – vom Körper des gesattelten Tieres aus gesehen – geschwenkt werden können.
  • Da die Sattel nach der Erfindung sich ohne Beteiligung eines Fachmanns, insbesondere eines Sattlers, dem Rücken eines Tieres anpassen, können sie gegebenenfalls sogar ohne Ausmessung des Tieres eingesetzt werden, solange eine hinreichend Grobjustierung gegeben ist. Die Sattel könnten sozusagen ohne weiteres ”über den Ladentisch” gehen.
  • Insbesondere ist durch die Selbsteinstellung der schwenkbaren Ansätze ein Verstellen von Schrauben oder vergleichbaren Teilen überflüssig. Ohne jeden Zugriff von Aussen können so also Sattel bzw. Sattelbäume zur Verfügung gestellt werden, die für einen Großteil von Rückenkonturen eine angemessene Passform aufweisen.
  • Vorzugsweise weist der Sattel Taschen, etwa aus Leder, auf, in die die Ansätze jeweils eingreifen können. Über diese Taschen kann sich die Stellung der Ansätze gegebenenfalls unmittelbarer auf die Form der Kammerwölbung des Sattels insgesamt auswirken. Weiter kann insbesondere auch die Bewegungsfreiheit der schwenkbaren Ansätze über den Eingriff der Ansätze in die Taschen des Sattels eingeschränkt werden.
  • Der Sattelbaum wird so in dem Sattel abgestützt, dass er nicht so weit verrutschen kann, dass die Funktionsfähigkeit des Sattels insgesamt beeinträchtigt wird. Dies kann etwa mit Hilfe der eben erwähnten Taschen realisiert werden oder aber auch durch eine alternative oder ergänzende Führung bzw. Abstützung des Sattelbaums in dem Sattel. Beispielsweise kann der Sattelbaum durch eine hinreichend stark einengende Polsterung so gut in den Sattel eingebunden werden, dass dieser in seiner Bewegungsfreiheit hinreichend eingeschränkt ist.
  • Die Taschen (auch genannt Ortsschuhe), in die die Ansätze eingreifen können, können etwa Aussparungen in der Polsterung sein. Bei den Taschen kann es sich jedoch auch um einen Riemen zwischen verschiedenen Schichten der Polsterung handeln. Die Länge und die Aufhängung des Riemens bzw. die Geometrie der Tasche sind dann so auszulegen, dass sich die gewünschte Bewegungseinschränkung der schwenkbaren Ansätze ergibt.
  • Sind die Taschen für die Ansätze so ausgelegt, dass ein Hineinschwenken der Enden der Ansätze in die Kammerwölbung hinein verhindert wird, so kann man den Sattel ohne weiteres auf den Rücken des Tieres aufwerfen; ansonsten müsste man vorher sicherstellen, dass die Ansätze nicht senkrecht in die Kammerwölbung hineinragen und so dem Tier Schmerzen zufügen können.
  • Auch aufgrund der Wechselwirkung der schwenkbaren Ansätze über die Taschen mit der Polsterung wirkt sich eine Verstellung der schwenkbaren Ansätze nicht nur auf die Weite der Kammerwölbung aus, sondern beeinflusst die Gestalt der Kammerwölbung insgesamt. So kann insgesamt eine befriedigende Form und Druckverteilung erzielt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den schwenkbaren Ansätzen um Scharniere. Scharniere werden in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen hergestellt und sind günstige und robuste Bauteile. Insbesondere können sie über eine große Auflagefläche und ein robustes Gelenk verfügen.
  • Anders als bei den flexiblen Ortsspitzen aus dem Stand der Technik, sind mit Scharnieren keine Rückstellkräfte verbunden, so dass lediglich die Wechselwirkung zwischen dem Sattel und dem Tierrücken den Winkel der Scharniere bestimmt. Dadurch sind erfindungsgemäße Sattel besonders breit einsetzbar, da die Scharniere nicht von sich aus auf eine bestimmte Gestalt der Kammerwölbung hinwirken.
  • Wie oben bereits dargestellt, ist ein quasi rechtwinkliges Hineinstehen des schwenkbaren Ansatzes bzw. des Scharniers, in die Kammerwölbung hinein nicht gewünscht.
  • Vorzugsweise weisen die Scharniere daher jeweils einen Anschlag auf, der ein Hineinklappen der Scharniere in die Kammerwölbung verhindert.
  • Ein entsprechender Anschlag kann wie folgt ausgebildet sein: Die Scharniere werden mit jeweils einem der beiden an das Gelenk ansetzenden Teile innen an den auslaufenden Flügeln des Sattelbaums befestigt. Das jeweils andere an dem Gelenk schwenkbar ansetzende Teil weist einen nach Innen über das Gelenk überstehenden Abschnitt auf. Wirkt eine Kraft nach innen auf den schwenkbaren Teil des Scharniers, so kann das Scharnier dieser Kraft maximal bis zum Anschlag des überstehenden Abschnitts nachkommen.
  • Ein Hineinklappen der Scharniere in die Kammerwölbung wird so effektiv und besonders einfach verhindert.
  • Ergänzend oder alternativ kann die Bewegungsfreiheit der Scharniere auch über die Ausgestaltung der Taschen bzw. Schuhe realisiert werden. Beispielsweise kann die Tiefe der Tasche so gewählt werden, dass ein bestimmter Winkel nicht überschritten und so ein Hineinklappen der Scharniere in die Kammerwölbung verhindert wird.
  • Es ist auch bevorzugt, seitlich des Sattelbaums Trachten über die Scharniere an den Ortsspitzen zu befestigen. Die Trachten sind dann über diese Scharniere schwenkbar.
  • Die Trachten können über weitere Scharniere hinten an dem Sattelbaum befestigt sein. Grundsätzlich sind aber auch andere hintere Befestigungen der Trachten denkbar. Auch ist es nicht zwingend, dass die Trachten im hinteren Bereich des Sattelbaums schwenkbar befestigt sind. Dies könnte etwa für elastische und/oder vorgespannt elastische Trachten der Fall sein. Grundsätzlich ist sogar ein Verzicht auf eine hintere Befestigung der Trachten denkbar.
  • Die Trachten ergänzen die Wirkung der Erfindung vorteilhaft, da eine Anpassung an den Rücken des Tieres noch großräumiger erfolgen kann. Dies kann insbesondere bei besonders schweren Reitern oder bei Tieren mit schwierigem Rücken vorteilhaft sein.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Sattelbaum für einen erfindungsgemäßen Sattel, welcher eine Kammerwölbung zur Aufnahme des Widerrists des Tieres durch den Sattel mit beidseits der Kammerwölbung angeordneten Ortsspitzen aufweist, an welchen jeweils ein schwenkbarer Ansatz befestigt und in Richtung der Kammerweite schwenkbar ist.
  • Die vorangehende und die folgende Beschreibung betrifft sowohl den Sattel als auch den Sattelbaum, auch wenn dies nicht ausdrücklich formuliert ist. Die dabei offenbarten Einzelmerkmale können auch in anderen als den gezeigten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Im Folgenden soll die Erfindung auch anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. ohne dabei die Erfindung durch die Beispiele einschränken zu wollen:
  • 1 zeigt einen Sattelbaum nach der Erfindung.
  • 2 zeigt ein Detail des Sattelbaums aus 1, nämlich ein an dem Sattelbaum befestigtes Scharnier.
  • 3 zeigt einen geöffneten erfindungsgemäßen Sattel von vorne.
  • 4 zeigt den Sattel aus 3 mit einer anderen Winkelstellung der Scharniere.
  • 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Sattelbaum (von oben) zusammen mit einer an diesem zu befestigenden Trachte.
  • 1 zeigt einen Sattelbaum 1 aus Hart-PVC von vorne. Beidseits der Kammerwölbung 2 laufen Flügel des Sattelbaums 1 in Ortsspitzen 3 aus.
  • An diesen Ortsspitzen 3 sind von innen Scharniere 4 befestigt. Die Scharniere weisen zwei Ansätze 7 und 8 an jeweils einem Gelenk 6 auf. Einer der Ansätze 7 liegt flach innen an der jeweiligen Ortsspitze 3 an und ist fix mit dieser verbunden. Der jeweils andere Ansatz 8 ist um das Gelenk 6 schwenkbar. Da die Gelenke 6 mit ihrer Achse im wesentlichen entlang der inneren Oberfläche der Ortsspitzen 3 ausgerichtet sind, schwenken die Ansätze 8 in Richtung (A) der Kammerweite und vergrößern oder verkleinern so die Weite der Kammerwölbung 2.
  • Der hier dargestellte Sattelbaum 1 verfügt über ein oben liegendes Kopfeisen 12 (vergleichen Sie auch 5).
  • Es sind zwei Spalte 11 so in das Material des Sattelbaums 1 oberhalb der Kammerwölbung 2 eingebracht, dass ein Steg 10 ausgebildet ist. Um die Kammerwölbung 2 grob zu justieren, kann das Kopfeisen 12 entsprechend gebogen werden, was durch die Spalte 11 erleichtert wird.
  • 2 zeigt eines der Scharniere 4 im Detail. Der obere Ansatz 7 ist fest mit dem Sattelbaum 1 verschraubt. Die Verbindung kann auch genietet sein. Der schwenkbare Ansatz 8 verfügt über eine an diesen angebrachte Platte 5, die in Richtung des befestigten Ansatzes 7 über das Gelenk 6 hinausragt. Bevor das Scharnier 4 mit dem schwenkbaren Ansatz 8 nach innen klappt, verhindert entsprechend ein Überstand 5 durch Anschlagen an den festen Ansatz 7 das Hineinklappen.
  • Da die schwenkbaren Ansätze 8 der Scharniere 4 die Ortsspitzen 3 sozusagen verlängern. sind die Ortsspitzen 3 selber etwas kürzer ausgelegt als üblicherweise.
  • 3 zeigt einen geöffneten erfindungsgemäßen Sattel 20. Man erkennt beidseits der Kammerwölbung die an dem Sattelbaum befestigten Scharniere.
  • Die Scharniere greifen jeweils in eine Tasche 21 des Sattelbaums 20 ein. In dieser Darstellung sind die Scharniere beinahe so weit wie möglich nach innen geschwenkt. Es ergibt sich eine vergleichsweise geringe Kammerweite.
  • 4 zeigt den Sattel 20 aus 3. Im Unterschied zu 3, sind hier die Scharniere weiter nach aussen geklappt. Es ergibt sich eine größere Kammerweite.
  • Durch das Verschwenken der Scharniere 4 können insbesondere die Druckpunkte immer passend positioniert werden.
  • Bei den Taschen 21 kann es sich in einem einfachen Fall um Lederriemen handeln, die um die schwenkbaren Teile der Scharniere herumgeführt sind.
  • Da die 3 und 4 einen geöffneten Sattel darstellen, ist hier zu erkennen, wie ein erfindungsgemäßer Sattelbaum in einen erfindungsgemäßen Sattel eingearbeitet werden kann.
  • 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Sattelbaum 1 von oben sowie eine Trachte 30. Rechts in der 5 erkennt man die Kammerwölbung dieses Sattelbaums 1. Beidseits der Kammerwölbung sind Scharniere 4 an den Ortsspitzen befestigt. In dieser Darstellung erkennt man besser als in 1 das Kopfeisen 12, welches der Kammerwölbung Stabilität verleiht und über welches die Grobjustierung der Kammerwölbung vorgenommen werden kann. Auch sind hier die Spalte 11 und der Steg 10 besser zu erkennen.
  • Mittig in dem Sattelbaum befindet sich eine verrundet V-förmige Ausfräsung, so dass der Sattelbaum 1 hier eine flexible Zunge 13 ausbildet, die sich positiv auf den Sitzkomfort auswirkt.
  • Die oberhalb des Sattelbaums 1 dargestellte Trachte 30 ist zur Befestigung an dem Sattelbaum 1 ausgelegt. Eine Seite der Trachte 30 wird an einem der Scharniere 4 schwenkbar mit dem Sattelbaum 1 befestigt.
  • Die Trachte 30 ist elastisch und dazu ausgelegt, vorgespannt in dem Sattel aufgenommen zu werden. Sie kann über weitere Scharniere, wie das hier gezeigte Scharnier 31, zusätzlich befestigt sein.

Claims (7)

  1. Sattel (20) zur Auflage auf den Rücken eines Reit- oder Lasttieres mit einem Sattelbaum (1), welcher eine Kammerwölbung (2) zur Ausbildung einer Aufnahme für den Widerrist des Tieres durch den Sattel (20) mit zwei beidseits der Kammerwölbung (2) angeordneten Ortsspitzen (3) aufweist, an welchen jeweils ein schwenkbarer Ansatz (4) befestigt ist, der jeweils in Richtung der Kammerweite schwenkbar ist, sodass bei aufgelegtem Sattel (20) der Rücken des Tieres über die schwenkbaren Ansätze (4) auf die Gestalt der Kammerwölbung wirkt.
  2. Sattel (20) nach Anspruch 1, bei dem die Ansätze (4) jeweils in eine Tasche (21) des Sattels (20) eingreifen.
  3. Sattel (20) nach Anspruch 2, bei dem die Taschen (21) die Bewegungsfreiheit der Ansätze (4) so einschränken, dass ein Hineinklappen der Ansätze (4) in die Kammerwölbung (2) hinein verhindert ist.
  4. Sattel (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die schwenkbaren Ansätze (4) Scharniere (4) sind.
  5. Sattel (20) nach Anspruch 4, bei dem die Scharniere (4) jeweils einen Anschlag (5) aufweisen, sodass ein Hineinklappen der Scharniere (4) in die Kammerwölbung (2) hinein verhindert ist.
  6. Sattel (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit seitlich des Sattelbaums (1) über die Ansätze (4) an den Ortsspitzen (3) schwenkbar befestigten Trachten (31).
  7. Sattelbaum (1) für einen Sattel (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Kammerwölbung (2) zur Aufnahme des Widerrists des Tieres durch den Sattel (20) mit zwei beidseits der Kammerwölbung (2) angeordneten Ortsspitzen (3), an welchen jeweils ein schwenkbarer Ansatz (4) befestigt und in Richtung der Kammerweite schwenkbar ist.
DE200920013939 2009-10-14 2009-10-14 Sattel und Sattelbaum Expired - Lifetime DE202009013939U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013939 DE202009013939U1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Sattel und Sattelbaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013939 DE202009013939U1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Sattel und Sattelbaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009013939U1 true DE202009013939U1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43734841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920013939 Expired - Lifetime DE202009013939U1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Sattel und Sattelbaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009013939U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051014A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Heinz Lahr Sattel und zugehöriger Sattelbaum
DE102015007910A1 (de) 2015-06-20 2016-12-22 TigMar GmbH Sattelbaum mit ausgleichender Wirkung
DE102015009807A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 TigMar GmbH Sattelbaum mit flexiblem Brückenträger
WO2020038512A1 (de) 2018-08-24 2020-02-27 PETROV, Svetoslavov Ninov Reitsattel mit verstellbarem sattelbaum
DE202024000562U1 (de) 2024-03-20 2024-05-23 Kirsten Schmeling Flexibel einstellbarer modularer Reitsattel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051014A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Heinz Lahr Sattel und zugehöriger Sattelbaum
DE102011051014B4 (de) * 2011-06-10 2016-12-01 Heinz Lahr Sattel und zugehöriger Sattelbaum
DE102015007910A1 (de) 2015-06-20 2016-12-22 TigMar GmbH Sattelbaum mit ausgleichender Wirkung
DE102015009807A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 TigMar GmbH Sattelbaum mit flexiblem Brückenträger
WO2020038512A1 (de) 2018-08-24 2020-02-27 PETROV, Svetoslavov Ninov Reitsattel mit verstellbarem sattelbaum
DE102018120767B4 (de) * 2018-08-24 2021-04-01 Svetoslavov Ninov Petrov Reitsattel mit verstellbarem Sattelbaum
DE202024000562U1 (de) 2024-03-20 2024-05-23 Kirsten Schmeling Flexibel einstellbarer modularer Reitsattel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2660189B1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE202009013939U1 (de) Sattel und Sattelbaum
DE102007009887A1 (de) Faltbares Fahrrad
EP3003963B1 (de) Modularer sattelbaum mit einem kopfeisen
DE202009012406U1 (de) Sattel- und Sattelbaum
EP3283432A1 (de) Lastverteilungsstruktur, insbesondere für den einsatz als sattelbaum in einen reitsattel, basierend auf extrem vorgeformten und nachgiebigen biegeträgern
DE102012025754A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE102012106008A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE102018120767B4 (de) Reitsattel mit verstellbarem Sattelbaum
EP3034459B1 (de) Sattel
DE2325172A1 (de) Steigbuegel
DE102016109082A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE102011051014A1 (de) Sattel und zugehöriger Sattelbaum
DE202021002240U1 (de) Steigbügel
DE20214921U1 (de) Sattelbaum für einen Reitsattel mit Trachtenerweiterungsstück, sowie entsprechender Reitsattel
DE202014104753U1 (de) Stützbügel zur Montage an einem Sattel
EP0825150B1 (de) Hilfsmittel zum Reiten und zur Longierkontrolle
DE102009019064B3 (de) Sporn für den Reitsport
DE102009043714A1 (de) Zubehörteil für ein Fahrrad, sowie Fahrrad
DE2430346A1 (de) Skibindung mit klemmbuegel
DE20003617U1 (de) Gebiß für Fahrpferde
DE69720354T2 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsgleitbrettbindung
AT10940U1 (de) Reittierzaum
DE20002330U1 (de) Fahrradsattel mit einem verbesserten Stoßdämpfer
DE202007003477U1 (de) Reitsattel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110414

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121017

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years