DE202007003477U1 - Reitsattel - Google Patents

Reitsattel Download PDF

Info

Publication number
DE202007003477U1
DE202007003477U1 DE200720003477 DE202007003477U DE202007003477U1 DE 202007003477 U1 DE202007003477 U1 DE 202007003477U1 DE 200720003477 DE200720003477 DE 200720003477 DE 202007003477 U DE202007003477 U DE 202007003477U DE 202007003477 U1 DE202007003477 U1 DE 202007003477U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
support
spring
riding saddle
riding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720003477
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischermanns & Co Duisbur GmbH
Fischermanns & Co Duisburger Fettschmelze GmbH
Original Assignee
Fischermanns & Co Duisbur GmbH
Fischermanns & Co Duisburger Fettschmelze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischermanns & Co Duisbur GmbH, Fischermanns & Co Duisburger Fettschmelze GmbH filed Critical Fischermanns & Co Duisbur GmbH
Priority to DE200720003477 priority Critical patent/DE202007003477U1/de
Publication of DE202007003477U1 publication Critical patent/DE202007003477U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/10Saddles with spring pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/08Saddles with pneumatic pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Reitsattel, mit:
– einer Auflage;
– einem Sitz, der über der Auflage angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, dass:
– die Auflage und der Sitz wenigstens in einem hinteren Bereich mit Abstand zueinander angeordnet sind;
– die Auflage und der Sitz in einem vorderen Bereich derart miteinander verbunden sind, dass sie sich in einer Richtung relativ zueinander bewegen können, die eine vertikale Komponente aufweist;
– wenigstens ein Federelement zwischen der Auflage und dem Sitz angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reitsattel mit einer Auflage und einem Sitz, der über der Auflage angeordnet ist.
  • Derartige Reitsättel sind seit langem bekannt. Die Auflage, die auch als Sattelpolster bezeichnet wird, ruht auf dem Rücken des Reittieres, das beispielsweise ein Pferd sein kann, wobei in den meisten Fällen noch eine Satteldecke zwischen Pferderücken und Auflage liegt. Auf dem Sitz sitzt der Reiter.
  • Nachteile der herkömmlichen Reitsättel bestehen darin, dass die Belastung des Reittieres hoch und die Bequemlichkeit des Reiters niedrig sind, insbesondere bei längerem Einsatz.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Reitsattel zu schaffen, der die Belastung des Reittieres verringert und die Bequemlichkeit des Reiters erhöht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Reitsattel gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung wird für den zu Beginn genannten, gattungsgemäßen Reitsattel vorgeschlagen, dass:
    • – die Auflage und der Sitz wenigstens in einem hinteren Bereich mit Abstand zueinander angeordnet sind;
    • – die Auflage und der Sitz in einem vorderen Bereich derart miteinander verbunden sind, dass sie sich in einer Richtung relativ zueinander bewegen können, die eine vertikale Komponente aufweist;
    • – wenigstens ein Federelement zwischen der Auflage und dem Sitz angeordnet ist.
  • Die Federelemente fangen Stöße vom Reiter auf das Reittier und vom Reittier auf den Reiter ab, so dass sowohl die Belastung des Reittiers verringert als auch der Komfort und die Bequemlichkeit des Reiters verbessert werden können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass Auflage und Sitz über ein Schwenkgelenk verbunden sind. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Schwenkgelenk eine waagerechte, quer zur Längsachse des Reitsattels verlaufende Schwenkachse aufweist. Dieses Schwenkgelenk stellt also die Verbindung von Auflage und Sitz in dem vorderen Bereich dar.
  • Das Federelement kann je nach Bedarf von jeder beliebigen Gattung sein, wobei bevorzugt ist, dass das Federelement eine Schraubendruckfeder oder eine Gasdruckfeder umfasst, die sich mit ihrem einen Ende an der Auflage und mit ihrem anderen Ende an dem Sitz abstützt. Des Weiteren können je nach Bedarf auch zwei oder mehr Federelemente vorgesehen sein, die zudem auf jede geeignete Art und Weise angeordnet sein können, beispielsweise bezogen auf die Längsachse des Reitsattels, nebeneinander und/oder hintereinander. Außerdem können die Federelemente in jedem geeigneten Winkel zu Auflage und Sitz verlaufen, beispielsweise vertikal, nach vorne geneigt oder nach hinten geneigt sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass:
    • – das Federelement eine U- oder V-förmige Blattfeder umfasst, die wenigstens einen unteren Federschenkel und wenigstens einen oberen Federschenkel aufweist, die in einem vorderen Bereich miteinander verbunden sind;
    • – die unteren Federschenkel in der Auflage angeordnet sind oder sich an der Oberseite der Auflage abstützen;
    • – die oberen Federschenkel in dem Sitz angeordnet sind oder sich an der Unterseite des Sitzes abstützen.
  • Diese Ausführungsform des Reitsattels ist besonders einfach aufgebaut, da auf ein Schwenkgelenk zwischen Auflage und Sitz sowie auf Schraubendruckfedern und Gasdruckfedern verzichtet werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Dämpferelement zwischen der Auflage und dem Sitz angeordnet ist. Dieses Dämpferelement dämpft die Relativbewegung zwischen Auflage und Sitz, so dass unerwünschte Rückfederungen und Schwingungen, die durch die Federelemente hervorgerufen werden können, vermieden werden können. Hierdurch kann sowohl die Belastung des Reittiers weiter verringert als auch die Komfort und die Bequemlichkeit des Reiters weiter verbessert werden.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die daraus hervorgehenden einzelnen Merkmale sind jedoch nicht auf die jeweiligen Ausführungsformen beschränkt, sondern können mit anderen hier beschriebenen einzelnen Merkmalen zu weiteren Ausführungsformen verbunden werden. Es zeigen:
  • 1: eine geschnittene Seitenansicht eines Reitsattels in einer ersten Ausführungsform;
  • 2: eine geschnittene Seitenansicht eines Reitsattels in einer zweiten Ausführungsform,
  • 3: eine geschnittene Seitenansicht eines Reitsattels in einer dritten Ausführungsform; und
  • 4: eine geschnittene Seitenansicht eines Reitsattels in einer vierten Ausführungsform.
  • Die 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform eines Reitsattels 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, der eine Auflage 11 und einen Sitz 12 aufweist, der über oder oberhalb der Auflage 11 angeordnet ist. Zwischen Auflage 11 und Sitz 12 ist ein Abstand vorgesehen, und sie sind an ihren vorderen Enden (rechts in der 1) mit Hilfe eines Schwenkgelenks 13 verbunden, das eine waagerechte, rechtwinklig zur Längsachse des Reitsattels 10 verlaufende Schwenkachse aufweist.
  • Zwischen Auflage 11 und Sitz 12 ist ein Federelement in Gestalt einer Schraubendruckfeder 14 angeordnet, die sich mit ihrem einen Ende an der Oberseite der Auflage 11 und mit ihrem anderen Ende an der Unterseite des Sitzes 12 abstützt. Des Weiteren ist zwischen Auflage 11 und Sitz 12 ein Dämpferelement 15 in Gestalt eines hydraulischen Stoßdämpfers angeordnet, der sich mit seinem einen Ende an der Oberseite der Auflage 11 und mit seinem anderen Ende an der Unterseite des Sitzes 12 abstützt.
  • Die 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform eines Reitsattels 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, die der ersten Ausführungsform ähnelt. Daher werden im Folgenden lediglich die Unterschiede näher beschrieben. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist das Federelement als Gasdruckfeder 16 ausgebildet, und das Dämpferelement als pneumatischer Stoßdämpfer 17.
  • Die 3 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform eines Reitsattels gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser dritten Ausführungsform ist das Federelement als U-förmige Blattfeder 18 ausgebildet, die einen unteren Federschenkel 19 und einen oberen Federschenkel 20 aufweist. Die beiden Federschenkel, 19, 20 sind an ihren vorderen Enden einstückig miteinander verbunden, so dass Auflage 11 und Sitz 12 mit Hilfe der Blattfeder 18 in einem vorderen Bereich miteinander verbunden sind. Der untere Federschenkel 19 verläuft im Inneren der Auflage 11, und der obere Federschenkel 20 verläuft im Inneren des Sitzes 12.
  • Die 4 zeigt schematisch eine vierte Ausführungsform eines Reitsattels 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, die der dritten Ausführungsform ähnelt. Daher werden im Folgenden lediglich die Unterschiede näher beschrieben. Bei dieser vierten Ausführungsform ist das Federelement eine V-förmige Blattfeder 18, deren Federschenkel 19, 20 an ihren vorderen Enden miteinander verschweißt sind. Der untere Federschenkel 19 stützt sich an der Oberseite der Auflage 11 ab, und der obere Federschenkel 20 stützt sich an der Unterseite des Sitzes 12 ab. Die beiden Federschenkel 19, 20 sind mit ihren freien Enden jeweils in Taschen 21 gehalten, die an der Oberseite der Auflage 11 bzw. der Unterseite des Sitzes 12 befestigt sind.
  • Anstelle der Schweißverbindung zwischen den beiden Federschenkeln 19, 20 kann je nach Bedarf auch jede andere geeignete Verbindung, wie beispielsweise eine Schraubverbindung vorgesehen sein.
  • Auch bei der dritten und der vierten Ausführungsform kann zwischen der Auflage 11 und dem Sitz 12 ein Dämpferelement (nicht dargestellt) angeordnet sein.

Claims (6)

  1. Reitsattel, mit: – einer Auflage; – einem Sitz, der über der Auflage angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass: – die Auflage und der Sitz wenigstens in einem hinteren Bereich mit Abstand zueinander angeordnet sind; – die Auflage und der Sitz in einem vorderen Bereich derart miteinander verbunden sind, dass sie sich in einer Richtung relativ zueinander bewegen können, die eine vertikale Komponente aufweist; – wenigstens ein Federelement zwischen der Auflage und dem Sitz angeordnet ist.
  2. Reitsattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Auflage und Sitz über ein Schwenkgelenk verbunden sind.
  3. Reitsattel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk eine waagerechte, quer zur Längsachse des Reitsattels verlaufende Schwenkachse aufweist.
  4. Reitsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Schraubendruckfeder oder eine Gasdruckfeder umfasst, die sich mit ihrem einen Ende an der Auflage und mit ihrem anderen Ende an dem Sitz abstützt.
  5. Reitsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: – das Federelement eine U- oder V-förmige Blattfeder umfasst, die wenigstens einen unteren Federschenkel und wenigstens einen oberen Federschenkel aufweist, die in einem vorderen Bereich miteinander verbunden sind; – die unteren Federschenkel in der Auflage angeordnet sind oder sich an der Oberseite der Auflage abstützen; – die oberen Federschenkel in dem Sitz angeordnet sind oder sich an der Unterseite des Sitzes abstützen.
  6. Reitsattel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Dämpferelement zwischen der Auflage und dem Sitz angeordnet ist.
DE200720003477 2007-03-08 2007-03-08 Reitsattel Expired - Lifetime DE202007003477U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003477 DE202007003477U1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Reitsattel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003477 DE202007003477U1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Reitsattel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003477U1 true DE202007003477U1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38266409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720003477 Expired - Lifetime DE202007003477U1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Reitsattel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007003477U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001757U1 (de) 2009-02-12 2009-07-02 Fischemanns Gmbh & Co. Duisburger Fettschmelze Reitsattel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001757U1 (de) 2009-02-12 2009-07-02 Fischemanns Gmbh & Co. Duisburger Fettschmelze Reitsattel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036681B4 (de) Lenkerarm eines Mehrlenkeraufhängungssystems eines Fahrzeuges
DE19805810B4 (de) Verbindungselement für einen Torsionsstabilisator
EP3221162B1 (de) Achse für räder eines zweispurigen kraftfahrzeugs und zweispuriges kraftfahrzeug mit einer solchen achse
EP0096859B1 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
WO2013110528A1 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
EP3572275B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016216803A1 (de) Stabilisator-stützstruktur
DE102010061764B4 (de) Unterer Aufbau eines hinteren Teils eines Fahrzeugkörpers
DE102015215592A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2659308A1 (de) Hoehenverstellbarer sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102014108226B4 (de) Führungseinrichtung zum Führen einer Schiebebewegung eines Fahrzeugsitzes
EP3658447A1 (de) Trägeranordnung für seitliche gepäckbehältnisse eines motorrades
DE60202308T2 (de) Schraubendruckfeder für eine Fahrzeugradaufhängung
DE10135791A1 (de) Gewichtsreduzierter Frontlenker-Träger
DE19548712C1 (de) Knieschutz in einem Kraftwagen mit einem Lastverteiler
DE3007897A1 (de) Lastbuegel fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102017206020A1 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE202007003477U1 (de) Reitsattel
DE102007002676B4 (de) Fahrzeugrahmenanordnung mit diagonalen Abstandshaltern
DE102010052679B4 (de) Torsionsstab-Aufhängung
DE10306226B4 (de) Sattelbaum
DE102017130450A1 (de) Fahrzeugsitz und Längshorizontalfederung
DE102004040679A1 (de) Fahrradsattel
DE102015115009A1 (de) Dämpfungssystem
DE102015000966A1 (de) Lagerungsanordnung für ein Fahrerhaus eines Lastkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070816

R021 Search request validly filed

Effective date: 20070725

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080326

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100909

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130409

R082 Change of representative

Representative=s name: GESKES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150414

R071 Expiry of right