DE202009013506U1 - Als Beutel ausgebildete Verpackung für Schüttgüter - Google Patents

Als Beutel ausgebildete Verpackung für Schüttgüter Download PDF

Info

Publication number
DE202009013506U1
DE202009013506U1 DE200920013506 DE202009013506U DE202009013506U1 DE 202009013506 U1 DE202009013506 U1 DE 202009013506U1 DE 200920013506 DE200920013506 DE 200920013506 DE 202009013506 U DE202009013506 U DE 202009013506U DE 202009013506 U1 DE202009013506 U1 DE 202009013506U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
bag
partial
bulk materials
tobacco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920013506
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41668019&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202009013506(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920013506 priority Critical patent/DE202009013506U1/de
Publication of DE202009013506U1 publication Critical patent/DE202009013506U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/527Tear-lines for separating a package into individual packages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F23/00Cases for tobacco, snuff, or chewing tobacco
    • A24F23/02Tobacco pouches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Als Beutel ausgebildete Verpackung für Schüttgüter, insbesondere für losen Tabak, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus wenigstens zwei jeweils als Beutel ausgebildeten Teilverpackungen (1, 2) ausgebildet ist, wobei die Teilverpackungen (1, 2) miteinander verbunden sind und die Abmessungen der Teilverpackungen (1, 2) insgesamt gleich den Abmessungen einteiliger Verpackungen für die Schüttgüter sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine als Beutel ausgebildete Verpackung für Schüttgüter, insbesondere für losen Tabak.
  • Beutel für Schüttgüter werden für die verschiedensten Waren beispielsweise im Lebensmittel- und Genussmittelbereich eingesetzt. Für Raucher werden neben fertig konfektionierten Zigaretten lose Tabakmengen und Zigarettenpapiere angeboten, um in Eigenfertigung Zigaretten herzustellen. Der lose Tabak wird in Beuteln angeboten, welche regelmäßig aus Kunststofffolie ausgebildet sind und welche verschiedene Gewichtsmengen an Tabak aufnehmen.
  • In einigen Märkten ist der Trend zu kleinen Tabakmengen gegeben. Das führt dazu, dass in einer als Beutel ausgebildeten Verpackung beispielsweise Tabakmengen von lediglich 5, 7,5, 10, 12,5 oder 25 g eingepackt sind.
  • Das Einlegen von losem Tabak in die Beutel erfolgt nach dem Stand der Technik maschinell. Die Maschinen sind an ein bestimmtes Beutelformat angepasst, was bedingt, dass auch Beutel für ganz geringe Tabakmengen etwa die gleichen Abmessungen haben wie Beutel für größere Tabakmengen. Es wird somit unnötig viel Verpackungsmaterial eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Verpackung bereitzustellen, welche weniger Verpackungsmaterial benötigt, dabei aber auf den gleichen Verpackungsmaschinen laufen kann wie die bekannten Verpackungen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verpackung aus wenigstens zwei jeweils als Beutel ausgebildeten Teilverpackungen ausgebildet ist, wobei die Teilverpackungen miteinander verbunden sind und die Abmessungen der Teilverpackungen insgesamt etwa gleich den Abmessungen einteiliger Verpackungen für die Schüttgüter sind.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung weist in etwa die gleichen Abmessungen wie bekannte Verpackungen auf. Dabei besteht die erfindungsgemäße Verpackung jedoch aus wenigstens zwei Teilverpackungen, welche jeweils als Beutel ausgebildet sind. Der Konsument kann zunächst eine Teilverpackung benutzen, während die andere noch verschlossen bleibt. Dadurch hält sich der in der verschlossenen Verpackung enthaltene beispielsweise Tabak länger frisch.
  • Da die Teilverpackungen hinsichtlich ihrer Abmessungen kleiner sind als eine mit gleichen Gesamtabmessungen versehene einteilige Verpackung, wird für jede Tabakteilmenge weniger Verpackungsmaterial eingesetzt. Statt z. B. 5 g Tabak in eine einteilige Verpackung zu legen, können zwei 5 g Packungen dem Konsumenten angeboten werden.
  • Die Teilverpackungen sind miteinander verbunden, so dass sie auf den vorhandenen Maschinen gefahren werden können. Die einzelnen Abläufe beim Abpacker von Tabak müssen nicht geändert werden. In bewährter Weise können die Tabakpackungen auch mit einer oder mehreren Steuerbanderolen versehen werden.
  • Die Teilverpackungen können beispielsweise über ihre Seitenränder miteinander verbunden sein. Dann liegen beide Teilverpackungen nebeneinander, die Höhe jeder Teilverpackung bestimmt auch die Höhe der Gesamtverpackung, die addierten Breiten beider Teilverpackungen ergeben die Gesamtbreite. Höhe und Gesamtbreite entsprechen etwa den Abmessungen entsprechend einteiliger Verpackungen.
  • Für die Herstellung der Verpackung kann vorgesehen sein, dass die Teilverpackungen aus ein und derselben Materialbahn gefertigt sind. Durch einen entsprechenden Zuschnitt werden die Teilverpackungen ausgebildet, die Abtrennung zwischen beiden kann beispielsweise durch eine Perforation hergestellt sein. Sie bildet eine Sollreißlinie für das Abtrennen der Teilverpackungen voneinander aus.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung kann wie die bekannten einteiligen Verpackungen für Tabak eine etwa rechteckige Gesamtform haben. Davon abweichend kann die Geometrie aber auch von einem Viereck verschieden sein, um beispielsweise besondere Verpackungen auszubilden, welche an Marken oder anderen Gegebenheiten der Kunden angepasst sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen als Beutel ausgebildeten Verpackung für Schüttgüter,
  • 2: eine Seitenansicht der Verpackung gemäß 1 und
  • 3: eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen als Beutel ausgebildeten Verpackung für Schüttgüter.
  • Die in 1 dargestellte Verpackung besteht aus zwei Teilverpackungen 1, 2. Beide Teilverpackungen 1, 2 sind als Beutel mit einem umgeschlagenen Deckel 3 ausgebildet. An einem Seitenrand jeder Teilverpackung 1, 2 sind die Teilverpackungen 1, 2 miteinander verbunden. Die Teilverpackungen 1, 2 können dabei aus ein und derselben Materialbahn gefertigt sein, ihre einander zugekehrten Seitenränder sind über eine Perforationslinie 4 miteinander verbunden.
  • Die beiden Teilverpackungen 1, 2 können entlang der Perforationslinie 4 voneinander getrennt werden. Beide Teilverpackungen 1, 2 sind separat handhabbar, dem Deckel 3 sind dazu jeweils Verschlussstreifen 5 zugeordnet. 1 und 2 zeigen zudem noch eine Steuerbanderole 6, welche beide Deckel 3 teilweise abdeckt und somit bereits bei Öffnen einer Teilverpackung 1, 2 eingerissen wird.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Verpackung. Die Verpackung ist hier als so genannter Doppelbodenbeutel ausgebildet, wieder sind zwei Teilverpackungen 1, 2 vorgesehen.

Claims (4)

  1. Als Beutel ausgebildete Verpackung für Schüttgüter, insbesondere für losen Tabak, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus wenigstens zwei jeweils als Beutel ausgebildeten Teilverpackungen (1, 2) ausgebildet ist, wobei die Teilverpackungen (1, 2) miteinander verbunden sind und die Abmessungen der Teilverpackungen (1, 2) insgesamt gleich den Abmessungen einteiliger Verpackungen für die Schüttgüter sind.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilverpackungen (1, 2) über ihre Seitenränder miteinander verbunden sind.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilverpackungen (1, 2) aus ein und derselben Materialbahn gefertigt sind.
  4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihre gesamte Geometrie von einem Viereck verschieden ist.
DE200920013506 2009-10-08 2009-10-08 Als Beutel ausgebildete Verpackung für Schüttgüter Expired - Lifetime DE202009013506U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013506 DE202009013506U1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Als Beutel ausgebildete Verpackung für Schüttgüter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013506 DE202009013506U1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Als Beutel ausgebildete Verpackung für Schüttgüter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009013506U1 true DE202009013506U1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41668019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920013506 Expired - Lifetime DE202009013506U1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Als Beutel ausgebildete Verpackung für Schüttgüter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009013506U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006781C2 (en) * 2011-05-13 2012-11-14 Schur Flexible Benelux B V Tobacco pouch, method for forming pouches and method for filling pouches.
NL2010990C2 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 Sluis Cigar Machinery B V Tobacco pouch.
EP2845498A1 (de) 2013-09-05 2015-03-11 Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH Tabakbeutel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006781C2 (en) * 2011-05-13 2012-11-14 Schur Flexible Benelux B V Tobacco pouch, method for forming pouches and method for filling pouches.
NL2010990C2 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 Sluis Cigar Machinery B V Tobacco pouch.
EP2845498A1 (de) 2013-09-05 2015-03-11 Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH Tabakbeutel
WO2015032594A2 (en) 2013-09-05 2015-03-12 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Tobacco pouch
US10258082B2 (en) 2013-09-05 2019-04-16 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Tobacco pouch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504165B1 (de) Zigarettenpapierverpackung
DE3313462A1 (de) Verpackung fuer eine mehrzahl von zigaretten-packungen oder dergleichen (zigarettenstange)
DE4329368A1 (de) Weichpackung für Zigaretten
WO2016041621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten
DE102012101538A1 (de) Flow Pack-Verpackung, insbesondere Flow Wrap-Verpackung, sowie Zuschnitt zur Herstellung einer Flow Wrap-Verpackung
DE202009013506U1 (de) Als Beutel ausgebildete Verpackung für Schüttgüter
EP0190385B1 (de) Zumindest zwei Kammern aufweisende Packung
DE19831584A1 (de) Tasche aus Papier und/oder Kunststoff
EP2361842B1 (de) Beutel aus Kunststofffolie
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
EP2684813B1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtungen
DE102015212796A1 (de) Aus Beuteln gebildeter Stapel
DE102007056535A1 (de) Umverpackung
DE2554731C3 (de) Packung für Zigaretten
DE4024630A1 (de) Zugbeutel
DE102008011471A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE2827873A1 (de) Wiederverschliessbare, quaderfoermige faltschachtel
DE202013101708U1 (de) Verpackungsmittel
EP2729379B1 (de) Verpackungsbehälter
DE20319154U1 (de) Beutel
DE202013000003U1 (de) Verpackungsbeutel
DE6600826U (de) Papier-einzelpackung
DE202010008593U1 (de) Beutel
DE8425417U1 (de) Verpackung
DE202018106482U1 (de) Schlauchbeutel zur Verpackung eines insbesondere stückigen Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100318

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120920

R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Term of protection extended to 8 years
R443 Decision by department
R169 Utility model cancelled in part
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right