DE202009012562U1 - Stent mit Dehnelementen - Google Patents

Stent mit Dehnelementen Download PDF

Info

Publication number
DE202009012562U1
DE202009012562U1 DE200920012562 DE202009012562U DE202009012562U1 DE 202009012562 U1 DE202009012562 U1 DE 202009012562U1 DE 200920012562 DE200920012562 DE 200920012562 DE 202009012562 U DE202009012562 U DE 202009012562U DE 202009012562 U1 DE202009012562 U1 DE 202009012562U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
implant according
expansion element
expansion
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920012562
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bentley Surgical GmbH
Original Assignee
Bentley Surgical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bentley Surgical GmbH filed Critical Bentley Surgical GmbH
Priority to DE200920012562 priority Critical patent/DE202009012562U1/de
Publication of DE202009012562U1 publication Critical patent/DE202009012562U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91525Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other within the whole structure different bands showing different meander characteristics, e.g. frequency or amplitude
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • A61F2002/91541Adjacent bands are arranged out of phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91575Adjacent bands being connected to each other connected peak to trough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91583Adjacent bands being connected to each other by a bridge, whereby at least one of its ends is connected along the length of a strut between two consecutive apices within a band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • A61F2250/001Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable for adjusting a diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0018Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0039Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0071Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for breakable or frangible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0082Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for specially designed for children, e.g. having means for adjusting to their growth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Medizinisches Implantat (10; 20) zur Aufweitung und Stützung eines Körpergefäßes von dessen Innenseite her (= ”Stent”), das in einem kontrahierten Zustand, vorzugsweise minimal-invasiv, in das Körpergefäß einsetzbar, dort positionierbar und in einen expandierten Zustand überführbar ist, wobei das Implantat (10; 20) röhrenförmig aus länglichen, eine Wand des Implantats (10; 20) bildenden Stegen (11, 11', 11''; 21, 21', 21'') aufgebaut ist, und wobei die Stege (11, 11', 11''; 21, 21', 21'') zumindest abschnittsweise derart plastisch verformbar sind, dass das Implantat (10; 20) im expandierten Zustand in radialer Richtung quer zur Längsachse der Stege (11, 11', 11''; 21, 21', 21'') dauerhaft aufgeweitet bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Stege (11; 21) ein Dehnelement (12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c) aufweist, welches einen Stegabschnitt innerhalb dieses Steges (11; 21) bildet, in dem das Dehnelement (12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c) im kontrahierten Zustand teilweise geometrisch quer zur Längsachse des Steges (11;...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Implantat zur Aufweitung und Stützung eines Körpergefäßes von dessen Innenseite her (= ”Stent”), das in einem kontrahierten Zustand minimal-invasiv in das Körpergefäß einsetzbar, dort positionierbar und in einen expandierten Zustand überführbar ist, wobei das Implantat röhrenförmig aus länglichen, eine Wand des Implantats bildenden Stegen aufgebaut ist, und wobei die Stege zumindest abschnittsweise derart plastisch verformbar sind, dass das Implantat im expandierten Zustand in radialer Richtung quer zur Längsachse der Stege dauerhaft aufgeweitet bleibt.
  • Derartige Stents sind seit langem bekannt, beispielsweise auch aus der DE 101 05 160 B4 .
  • Ein solcher Stent weist mindestens eine geometrische Struktur auf, die es erlaubt, dass er – meist über mehrere Stufen – aus seinem kontrahierten Zustand in einen aufgeweiteten Zustand überführt werden kann (= ”Redilatierung”). Allerdings kann der lichte Querschnitt des Stents ausgehend vom ursprünglichen Minimalquerschnitt jeweils nur auf ein vorbestimmtes Maximalmaß aufgedehnt werden. Eine weitere radiale Dilatierung ist nicht möglich, weil sich sonst der Stent undefiniert verformen und anschließend brechen würde. Für jede Gefäßgröße wird daher eine bestimmte Stentgröße hergestellt und verwendet, damit eine optimale radiale Haltekraft des Stents im Einzelfall sichergestellt werden kann.
  • Bisher mögliche und übliche Aufweitungsgruppen sehen Querschnittsvergrößerungen des Stents (gemessen jeweils in Millimetern des lichten Durchmessers) auf 4 oder 6, auf 6 oder 8, auf 8 oder 10, auf 10 oder 12 vor. Noch größere Aufweitungen sind unüblich und werden in der Regel nur für Spezialanwendungen eingesetzt, wobei dann allerdings von bereits viel größeren Ausgangs- bzw. Minimalquerschnitten ausgegangen wird, also etwa Aufweitungen von 16 mm auf 20 mm Durchmesser.
  • Eines der Hauptprobleme bei der Verwendung derartiger Stents liegt in den Anwendungen bei kleinen Kindern, insbesondere im Bereich der Kinder- und Säuglingskardiologie: Hier muss man aufgrund der geringen Gefäßgrößen der kleinen Patienten zunächst immer mit Stents sehr geringer Ausgangsquerschnitte arbeiten. Danach wächst das Kind jedoch zum Jugendlichen und schließlich zum Erwachsenen heran, die Gefäße vergrößern sich gegenüber dem Zeitpunkt der ersten Implantation enorm und die maximale Ausweitbarkeit des jeweils eingesetzten Stents ist sehr schnell erreicht, so dass der Stent im Verlauf in der Regel mindestens einmal gegen ein größeres Modell ausgetauscht werden muss. Dieser Austausch ist natürlich jedes Mal mit einer Operation verbunden, was für den heranwachsenden Patienten sehr belastend ist, selbst wenn minimal-invasive Techniken angewandt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine gattungsgemäße Anordnung der eingangs beschriebenen Art mit möglichst einfachen technischen Mitteln unaufwändig und kostengünstig dahin gehend zu verbessern, dass über das bislang baubedingte Maximalmaß der Redilatierung hinaus ein ganz erheblich größerer Bereich von Aufweitungen des Querschnitts des röhrenförmigen Implantats in Radialrichtung ausgehend vom minimal kontrahierten Ursprungszustand bis zum maximal redilatierten Endzustand ermöglicht wird, der es dann letztlich erlaubt, einen im Kindesalter eingesetzten Stent – wenn medizinisch möglich – bis zum Erwachsenenalter im Körper des Patienten zu belassen („mitwachsender Kinderstent”).
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf ebenso überraschend einfache wie wirkungsvolle Weise dadurch gelöst, dass zumindest einer der Stege ein Dehnelement aufweist, welches einen Stegabschnitt innerhalb dieses Steges bildet, in dem das Dehnelement im kontrahierten Zustand teilweise geometrisch quer zur Längsachse des Steges verläuft, wobei der Verlauf des Dehnelements bezüglich dieser Längsachse mehrere Richtungsänderungen aufweist, und dass Material, Dicke und Stegbreite des Dehnelements derart gewählt sind, dass durch Krafteinleitung in Radialrichtung des röhrenförmigen Implantats das Dehnelement durch plastische Streckung in einen dauerhaft expandierten Zustand versetzt werden kann, in welchem der das Dehnelement bildende Stegabschnitt eine größere geometrische Ausdehnung quer zur Längsachse und eine geringere Ausdehnung in Richtung der Längsachse aufweist als im kontrahierten Zustand. Auf diese Weise lassen sich Redilatierungen in einem sehr weiten Bereich erzielen, die ganz erheblich über das bisher baubedingte Maximalmaß herkömmlicher Stents hinausgehen.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Implantats, bei denen das Dehnelement aufgrund seiner Materialeigenschaften und seiner Geometrie so ausgebildet ist, dass eine Ausdehnung des Querschnittdurchmessers des röhrenförmigen Implantats in Radialrichtung vom minimal kontrahierten bis zum maximal redilatierten Zustand von 2 mm auf 18 mm, vorzugsweise von 4 mm auf 16 mm, oder von 6 mm auf 24 mm, vorzugsweise von 6 mm auf 20 mm, ermöglicht wird. Damit können in der Praxis die normalerweise vorkommenden Bereiche des menschlichen Wachstums vom Kleinkind bis zum Erwachsenen abgedeckt werden.
  • Eine fertigungstechnisch besonders einfach und kompakt herstellbare Klasse von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Implantats zeichnet sich dadurch aus, dass das Dehnelement im kontrahierten Zustand zumindest abschnittsweise einen zickzackförmigen, schlangenlinienförmigen und/oder mäanderförmigen geometrischen Verlauf aufweist. Je nach Anzahl der Zickzack-Strukturen – die vorteilhaft in einander entgegengesetzten Richtungen angeordnet sein können – kann die Aufweitbarkeit des Stents, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Stents nach dem Stand der Technik, ziemlich groß werden. Zudem weist ein erfindungsgemäßer Stent mit derartig geformten Dehnelementen aufgrund dieser Struktur unabhängig von der Redilationsstufe eine besonders große Radialkraft auf.
  • In der Praxis bewährt sich aber auch eine andere Klasse von Ausführungsformen der Erfindung, bei denen das Dehnelement im kontrahierten Zustand zumindest abschnittsweise einen spiralförmigen geometrischen Verlauf aufweist.
  • Besonders vorteilhaft sind Weiterbildungen, die sich dadurch auszeichnen, dass das Dehnelement im kontrahierten Zustand zumindest abschnittsweise den geometrischen Verlauf einer Doppelspirale aufweist, die sich ausgehend von einem gemeinsamen Mittelpunkt in zwei entgegengesetzten Drehrichtungen krümmt.
  • Weiterbildungen dieser Ausführungsformen sind möglich, bei denen die Spirale eine runde, insbesondere kreisrunde, oder eine dreieckige oder eine viereckige, insbesondere quadratische, Außenkontur aufweist.
  • Bei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Implantats weist das Dehnelement im kontrahierten Zustand eine Engstelle auf, deren Stegbreite geringer ist als die Stegbreiten der anschließenden Stegabschnitte.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass die Stegbreite der Engstelle höchstens zwei Drittel, vorzugsweise höchstens halb so groß ist wie die Stegbreiten der anschließenden Stegabschnitte.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Weiterbildungen, bei welchen die Engstelle als Sollbruchstelle für das Dehnelement ausgelegt ist, die bei zu großer Krafteinleitung in Radialrichtung des röhrenförmigen Implantats bricht, eine weitere Möglichkeit zur Redilatation eröffnet und dadurch eine weitere Expansion des Dehnelements verhindert. In diesem Fall wird dann zwar der entsprechende Steg des Implantats in Längsrichtung unterbrochen. Trotz dieser Unterbrechung kann aber in den meisten praktischen Anwendungsfällen auf die Implantation eines neuen Stents verzichtet werden, da sich das behandelte Gefäß nach einer derartigen Wachstumsperiode in der Regel bereits genügend stabilisiert hat, so der verbleibende gebrochene Stent als Stütze ausreicht.
  • Wie bereits per se aus dem Stand der Technik bekannt ist, können zwischen Paaren von in Richtung der Längsachse des Implantats benachbarten Stegen Verbinderelemente angeordnet sein, die bei Krafteinleitung in Längsrichtung dieser Stege eine dauerhafte plastische Vergrößerung des Implantats in axialer Richtung bewirken.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantats, bei der mehrere Dehnelemente pro Stent vorgesehen sind, wodurch sich die Flexibilität und die Anwendungsbandbreite des Implantats erhöhen.
  • Bei einer Klasse von Weiterbildungen dieser Ausführungsform weisen die Dehnelemente untereinander die gleichen mechanischen Eigenschaften auf und sind insbesondere geometrisch gleich aufgebaut, wodurch sich ein einheitlicher Herstellungsprozess anwenden lässt.
  • Alternativ können bei einer anderen Klasse von Weiterbildungen die Dehnelemente untereinander unterschiedliche mechanischen Eigenschaften aufweisen. Dies ermöglicht eine große Bandbreite von individuell auf spezielle Probleme des Patienten angepassten Designs der erfindungsgemäße Implantate.
  • Die unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften der Dehnelemente können bei Varianten dieser Weiterbildungen dadurch erreicht werden, dass die Dehnelemente zwar geometrisch gleich aufgebaut sind, was ein einheitliches Herstellungsverfahren begünstigt, jedoch unterschiedliche Stegbreiten aufweisen.
  • Eine andere Variante der Erfindung hingegen zeichnet sich dadurch aus, dass die Dehnelemente geometrisch unterschiedlich aufgebaut sind. Dies lässt wiederum eine große Vielfalt an unterschiedlichen, auf individuelle Problemlösungen abzielende Designs der Implantate zu.
  • Bei bevorzugten Weiterbildungen der oben beschriebenen Ausführungsform können mehrere Dehnelemente in Längsrichtung des Implantats hintereinander angeordnet sein.
  • Vorteilhaft sind auch Varianten, bei denen mehrere Dehnelemente azimutal, insbesondere symmetrisch, über den Umfang des Implantats verteilt angeordnet sind.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Implantats, bei welchen die Stege einschließlich der Dehnelemente aus einem rohrförmigen Ausgangsteil, vorzugsweise durch Laserschneiden, hergestellt sind. Hiermit lassen sich auch besonders feine Strukturen und Konturen in reproduzierbarer Qualität und mittlerweile auch in großen Mengen erzeugen.
  • Das erfindungsgemäße Implantat kann zumindest im Bereich des Dehnelements aus einem Material unter Verwendung von Chrom und/oder Kobalt und/oder Platin und/oder einer Legierung der genannten Metalle und/oder einer Edelstahllegierung hergestellt sein.
  • Vorteilhaft für viele Anwendungen ist es auch wenn das Implantat zumindest im Bereich des Dehnelements aus einem Material mit Formgedächtnis (= memory effect), insbesondere aus Nitinol hergestellt ist, welches etwa durch Einwirkung von Wärme eine definierte – und bei Aufrechterhaltung der thermischen Bedingungen auch dauerhafte – Strukturänderung erfährt.
  • Zumindest Teile des Implantats können auch aus biokompatiblen Kunststoffen, insbesondere Silikon oder Polytetrafluorethylen (PTFE), und/oder aus Faserverbund-Werkstoffen, insbesondere Kohlefasern hergestellt sein.
  • Des Weiteren kommen als Werkstoffe für das erfindungsgemäße Implantat oder zumindest von Teilen desselben Titan und/oder Gold und/oder Tantal und/oder eine Legierung der genannten Metalle in Frage.
  • Für spezielle Anwendungsfälle kann es aber auch von Nutzen sein, wenn zumindest Teile des Implantats aus einem Keramikmaterial hergestellt sind.
  • Vorteilhaft sind schließlich auch Ausführungsformen der Erfindung, die sich dadurch auszeichnen, dass zumindest abschnittsweise auf der Oberfläche des Implantats eine biologisch aktive Beschichtung, insbesondere eine wachstumshemmende und/oder eine wachstumsfördernde und/oder eine antibakteriell wirkende Beschichtung, vorgesehen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1a–d eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantats mit zwei in Längsrichtung hintereinander angeordneten, schlangenförmigen Dehnelementen in schematischer räumlicher Darstellung, nämlich 1a) von der Seite, 1b) von oben in Längsrichtung der Stege, 1c) räumlich schräg und 1d) vergrößert von der Seite;
  • 2 eine Ausführungsform mit nur einem Dehnelement sowie im Detail verschiedene Phasen der Aufdehnung des Implantats; und
  • 3a–c Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Dehnelementen in Form von Doppelspiralen, nämlich 3a) dreieckig, 3b) rund und 3c) viereckig.
  • Die in den Figuren der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen medizinischen Implantats 10; 20 zur Aufweitung und Stützung eines Körpergefäßes von dessen Innenseite her (= ”Stent”), sind jeweils röhrenförmig aus länglichen, eine Wand des Implantats 10; 20 bildenden Stegen 11, 11', 11''; 21, 21', 21'' aufgebaut, die zumindest abschnittsweise derart plastisch verformbar sind, dass das Implantat 10; 20 nach Redilatierung in radialer Richtung quer zur Längsachse der Stege 11, 11', 11''; 21, 21', 21'' dauerhaft aufgeweitet bleibt. Um eine gegenüber bekannten Stents erheblich größere Aufweitbarkeit des Implantats 10; 20 zu erreichen, enthält zumindest einer der Stege 11; 21 ein Dehnelement 12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c, welches einen Stegabschnitt innerhalb dieses Steges 11; 21 bildet, in dem das Dehnelement 12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c im kontrahierten Zustand teilweise geometrisch quer zur Längsachse des Steges 11; 21 verläuft, wobei der Verlauf des Dehnelements 12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c bezüglich dieser Längsachse einige Richtungsänderungen aufweist. Material, Dicke und Stegbreite des Dehnelements 12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c sind derart gewählt, dass durch Krafteinleitung in Radialrichtung des röhrenförmigen Implantats 10; 20 das Dehnelement 12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c durch plastische Streckung in einen dauerhaft expandierten Zustand versetzt werden kann, in welchem der das Dehnelement 12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c bildende Stegabschnitt eine größere geometrische Ausdehnung quer zur Längsachse und eine geringere Ausdehnung in Richtung der Längsachse aufweist als im kontrahierten Zustand.
  • Sämtliche in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der Erfindung stimmen auch darin überein, dass die Dehnelemente 12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c jeweils eine als Sollbruchstelle ausgelegte Engstelle 13, 13'; 23; 33a, 33b, 33c besitzen, die bei zu großer Krafteinleitung in Radialrichtung des röhrenförmigen Implantats 10; 20 bricht, eine weitere Möglichkeit zur Redilatation eröffnet und dadurch eine weitere Expansion des Dehnelements 12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c verhindert.
  • Die in den 1a bis 2 dargestellten Dehnelemente 12, 12'; 22 weisen jeweils einen schlangenlinienförmigen geometrischen Verlauf auf, während die – sehr schematisch – in den 3a bis 3c dargestellten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Dehnelemente 32a, 32b, 32c jeweils den geometrischen Verlauf einer Doppelspirale aufweisen, die sich ausgehend von einem gemeinsamen Mittelpunkt in zwei entgegengesetzten Drehrichtungen krümmt. Bei dem Ausführungsbeispiel in 3a ist diese Doppelspirale dreieckig, in 3b rund und in 3c viereckig. Denkbar sind auch andere geometrische Formgebungen, etwa anstelle der abgerundeten Schlangenlinien zickzackförmige oder mäanderförmige Verläufe der Dehnelemente, die jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
  • Die in den 1a bis 1d dargestellte Ausführungsform zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass mehrere Dehnelemente 12, 12' – hier genau zwei – in Längsrichtung des Implantats 10 hintereinander angeordnet sind. Diese sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel geometrisch gleich aufgebaut und können die gleichen, aber auch unterschiedliche mechanischen Eigenschaften aufweisen.
  • Zwischen einigen Paaren von in Richtung der Längsachse des Implantats 10 benachbarten Stegen 11', 11'' sind bei dieser Ausführungsform Verbinderelemente 14 angeordnet, die bei Krafteinleitung in Längsrichtung dieser Stege 11', 11'' eine dauerhafte plastische Vergrößerung des Implantats 10 in axialer Richtung bewirken. Diese Verbinderelemente 14 erfüllen also eine völlig andere Funktion als die erfindungsgemäßen Dehnelemente 12, 12' und bilden auch keinen Stegabschnitt innerhalb eines der Stege 11, 11', 11''. Vielmehr sitzen sie axial zwischen benachbarten Stegen 11', 11'' und können auch keine radiale Aufweitung des Implantats 10 bewirken, sondern nur eine axiale Verlängerung.
  • Bei in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Implantats können auch mehrere Dehnelemente azimutal über den Umfang des Implantats verteilt angeordnet sein.
  • In 2 sind am Beispiel einer einfachen Ausführungsform mit nur einem einzigen – schlangenlinienförmigen – Dehnelement 22 im Steg 21 des Implantats 20 drei verschiedene Phasen der Aufweitung dargestellt:
    Im ursprünglichen, maximal kontrahierten Zustand, in welchem das Implantat 20 in das Gefäß des Patienten eingeführt wird, verlaufen die Schlangenlinien des Dehnelements 22 noch in relativ langen Abschnitten quer zur Längsrichtung der Stege 21, 21' 21''. Entsprechend ergibt sich ein minimaler Durchmesser d1 und damit ein minimaler lichter Innenquerschnitt des Implantats 20 an dieser Stelle.
  • Nach Zuführung von Kraft in radialer Richtung dehnt sich das Dehnelement 22 – seiner Bestimmung gemäß – aus, die Schlangenlinien werden „gestreckt” und verlaufen nunmehr nur noch in kurzen Abschnitten quer zur Längsrichtung. Der Durchmesser d2 und damit der Innenquerschnitt des Implantats 20 werden erheblich vergrößert.
  • In der dritten Phase schließlich wird das Dehnelement 22 derart gestreckt, dass die Schlangenlinien praktisch zu Geraden werden. Es ergibt sich damit der maximale Durchmesser d3 und damit der größte Innenquerschnitt des Implantats 20. Bei weiterer Krafteinleitung wird dann die als Sollbruchstelle ausgelegte Engstelle 23 definiert brechen.
  • Das erfindungsgemäße Dehnelement soll aufgrund seiner Materialeigenschaften und seiner Geometrie so ausgebildet sein, dass eine möglichst große Ausdehnung des lichten Querschnitts des röhrenförmigen Implantats in Radialrichtung vom minimal kontrahierten bis zum maximal redilatierten Zustand ermöglicht wird. Realistisch sind Aufweitungen eines ursprünglichen Durchmessers d1 von 1,3 mm auf einen Maximaldurchmesser d3 von 18 mm oder von d1 = 2 mm auf d3 = 24 mm. In der Praxis wird man sich aber auch schon mit Aufweitungen von d1 = 3 mm auf d3 = 20 mm begnügen können. Auch damit wird schon eine Aufweitbarkeit des Stents auf ein Vielfaches des ursprünglichen Durchmessers erreicht.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Implantate 10; 20, insbesondere der Stege 11, 11', 11''; 21, 21', 21'' einschließlich der Dehnelemente 12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c erfolgt vorzugsweise aus einem rohrförmigen Ausgangsteil durch Laserschneiden.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn das erfindungsgemäße Implantat zumindest abschnittsweise auf seiner Oberfläche eine biologisch aktive Beschichtung, insbesondere eine wachstumshemmende und/oder eine wachstumsfördernde und/oder eine antibakteriell wirkende Beschichtung, erhält.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10105160 B4 [0002]

Claims (24)

  1. Medizinisches Implantat (10; 20) zur Aufweitung und Stützung eines Körpergefäßes von dessen Innenseite her (= ”Stent”), das in einem kontrahierten Zustand, vorzugsweise minimal-invasiv, in das Körpergefäß einsetzbar, dort positionierbar und in einen expandierten Zustand überführbar ist, wobei das Implantat (10; 20) röhrenförmig aus länglichen, eine Wand des Implantats (10; 20) bildenden Stegen (11, 11', 11''; 21, 21', 21'') aufgebaut ist, und wobei die Stege (11, 11', 11''; 21, 21', 21'') zumindest abschnittsweise derart plastisch verformbar sind, dass das Implantat (10; 20) im expandierten Zustand in radialer Richtung quer zur Längsachse der Stege (11, 11', 11''; 21, 21', 21'') dauerhaft aufgeweitet bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Stege (11; 21) ein Dehnelement (12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c) aufweist, welches einen Stegabschnitt innerhalb dieses Steges (11; 21) bildet, in dem das Dehnelement (12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c) im kontrahierten Zustand teilweise geometrisch quer zur Längsachse des Steges (11; 21) verläuft, wobei der Verlauf des Dehnelements (12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c) bezüglich dieser Längsachse mehrere Richtungsänderungen aufweist, und dass Material, Dicke und Stegbreite des Dehnelements (12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c) derart gewählt sind, dass durch Krafteinleitung in Radialrichtung des röhrenförmigen Implantats (10; 20) das Dehnelement (12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c) durch plastische Streckung in einen dauerhaft expandierten Zustand versetzt werden kann, in welchem der das Dehnelement (12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c) bildende Stegabschnitt eine größere geometrische Ausdehnung quer zur Längsachse und eine geringere Ausdehnung in Richtung der Längsachse aufweist als im kontrahierten Zustand.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnelement (12, 12'; 22) aufgrund seiner Materialeigenschaften und seiner Geometrie so ausgebildet ist, dass eine Ausdehnung des Querschnitts des röhrenförmigen Implantats (10; 20) in Radialrichtung vom minimal kontrahierten bis zum maximal redilatierten Zustand von 2 mm auf 18 mm, vorzugsweise von 4 mm auf 16 mm, oder von 6 mm auf 24 mm, vorzugsweise von 6 mm auf 20 mm, ermöglicht wird.
  3. Implantat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnelement (12, 12'; 22) im kontrahierten Zustand zumindest abschnittsweise einen zickzackförmigen, schlangenlinienförmigen und/oder mäanderförmigen geometrischen Verlauf aufweist.
  4. Implantat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnelement (32a, 32b, 32c) im kontrahierten Zustand zumindest abschnittsweise einen spiralförmigen geometrischen Verlauf aufweist.
  5. Implantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnelement (32a, 32b, 32c) im kontrahierten Zustand zumindest abschnittsweise den geometrischen Verlauf einer Doppelspirale aufweist, die sich ausgehend von einem gemeinsamen Mittelpunkt in zwei entgegengesetzten Drehrichtungen krümmt.
  6. Implantat nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spirale eine runde (32b), insbesondere kreisrunde, oder eine dreieckige (32a) oder eine viereckige (32c), insbesondere quadratische Außenkontur aufweist.
  7. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnelement (12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c) im kontrahierten Zustand eine Engstelle (13, 13'; 23; 33a, 33b, 33c) aufweist, deren Stegbreite geringer ist als die Stegbreiten der anschließenden Stegabschnitte.
  8. Implantat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbreite der Engstelle (13, 13'; 23; 33a, 33b, 33c) höchstens zwei Drittel, vorzugsweise höchstens halb so groß ist wie die Stegbreiten der anschließenden Stegabschnitte.
  9. Implantat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Engstelle (13, 13'; 23; 33a, 33b, 33c) als Sollbruchstelle für das Dehnelement (12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c) ausgelegt ist, die bei zu großer Krafteinleitung in Radialrichtung des röhrenförmigen Implantats (10; 20) bricht, eine weitere Möglichkeit zur Redilatation eröffnet und dadurch eine weitere Expansion des Dehnelements (12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c) verhindert.
  10. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Paaren von in Richtung der Längsachse des Implantats (10) benachbarten Stegen (11', 11'') Verbinderelemente (14) angeordnet sind, die bei Krafteinleitung in Längsrichtung dieser Stege (11', 11'') eine dauerhafte plastische Vergrößerung des Implantats (10) in axialer Richtung bewirken.
  11. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dehnelemente (12, 12'; 32a, 32b, 32c) vorgesehen sind.
  12. Implantat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnelemente (12, 12') die gleichen mechanischen Eigenschaften aufweisen, insbesondere geometrisch gleich aufgebaut sind.
  13. Implantat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnelemente (12, 12'; 32a, 32b, 32c) unterschiedliche mechanischen Eigenschaften aufweisen.
  14. Implantat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnelemente (12, 12') geometrisch gleich aufgebaut sind, aber unterschiedliche Stegbreiten aufweisen.
  15. Implantat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnelemente (32a, 32b, 32c) geometrisch unterschiedlich aufgebaut sind.
  16. Implantat nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dehnelemente (12, 12') in Längsrichtung des Implantats (10) hintereinander angeordnet sind.
  17. Implantat nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dehnelemente azimutal über den Umfang des Implantats verteilt angeordnet sind.
  18. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (11, 11', 11''; 21, 21', 21'') einschließlich der Dehnelemente (12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c) aus einem rohrförmigen Ausgangsteil, vorzugsweise durch Laserschneiden, hergestellt sind.
  19. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (10; 20) zumindest im Bereich des Dehnelements (12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c) aus einem Material unter Verwendung von Chrom und/oder Kobalt und/oder Platin und/oder einer Legierung der genannten Metalle und/oder einer Edelstahllegierung hergestellt ist.
  20. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (10; 20) zumindest im Bereich des Dehnelements (12, 12'; 22; 32a, 32b, 32c) aus einem Material mit Formgedächtnis (= memory effect), insbesondere aus Nitinol hergestellt ist.
  21. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile des Implantats (10; 20) aus biokompatiblen Kunststoffen, insbesondere Silikon oder Polytetrafluorethylen (PTFE), und/oder aus Faserverbund-Werkstoffen, insbesondere Kohlefasern hergestellt sind.
  22. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile des Implantats (10; 20) aus Titan und/oder aus Gold und/oder aus Tantal und/oder aus einer Legierung der genannten Metalle hergestellt sind.
  23. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile des Implantats (10; 20) aus einem Keramikmaterial hergestellt sind.
  24. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest abschnittsweise auf der Oberfläche des Implantats (10; 20) eine biologisch aktive Beschichtung, insbesondere eine wachstumshemmende und/oder eine wachstumsfördernde und/oder eine antibakteriell wirkende Beschichtung, vorgesehen ist.
DE200920012562 2009-09-16 2009-09-16 Stent mit Dehnelementen Expired - Lifetime DE202009012562U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012562 DE202009012562U1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Stent mit Dehnelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012562 DE202009012562U1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Stent mit Dehnelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009012562U1 true DE202009012562U1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41427725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920012562 Expired - Lifetime DE202009012562U1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Stent mit Dehnelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009012562U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016193449A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Andratec Gmbh GEFÄßSTÜTZE
EP3861961A1 (de) * 2016-05-16 2021-08-11 Elixir Medical Corporation Expansionsstent
US11622872B2 (en) 2016-05-16 2023-04-11 Elixir Medical Corporation Uncaging stent
WO2023215072A1 (en) * 2022-05-06 2023-11-09 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Detachable cell configuration for valve in valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105160B4 (de) 2001-02-06 2005-09-01 Osypka, Peter, Dr.-Ing. Implantierbare Gefäßstütze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105160B4 (de) 2001-02-06 2005-09-01 Osypka, Peter, Dr.-Ing. Implantierbare Gefäßstütze

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016193449A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Andratec Gmbh GEFÄßSTÜTZE
CN107872968A (zh) * 2015-06-03 2018-04-03 安德拉泰克股份有限公司 支架
JP2018516735A (ja) * 2015-06-03 2018-06-28 アンドラテック ゲーエムベーハーAndratec GmbH ステント
US10905573B2 (en) 2015-06-03 2021-02-02 Andratech Gmbh Stent
EP3861961A1 (de) * 2016-05-16 2021-08-11 Elixir Medical Corporation Expansionsstent
US11622872B2 (en) 2016-05-16 2023-04-11 Elixir Medical Corporation Uncaging stent
WO2023215072A1 (en) * 2022-05-06 2023-11-09 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Detachable cell configuration for valve in valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477583B1 (de) Stent mit dehnelementen
DE60031490T2 (de) Stents für Angioplastie
DE69936047T2 (de) Stent
DE69830520T2 (de) Stent für Angioplastie
DE60307976T2 (de) Verbesserter Stent
DE10253633B4 (de) Tragstruktur
EP1827301B1 (de) Stützprothese
DE69630635T2 (de) Implantierbare Prothese für ein menschliches oder tierisches Gefäss, wie z.B. Stent oder Aneurismaprothese
DE60132603T2 (de) Flexibler und ausdehnbarer stent
EP3302373A1 (de) GEFÄßSTÜTZE
DE112004002651T5 (de) In Längsrichtung flexibler Stent
DE4418336A1 (de) Stent
WO2001089414A1 (de) Radial expandierbare gefässstütze
DE102012107175B4 (de) Medizinische Verschlussvorrichtung und System mit einer derartigen Verschlussvorrichtung
EP2922496B1 (de) Gefässimplantat mit asymmetrischen stentfedern
EP2628468B1 (de) Medizinische Vorrichtung
DE202009012562U1 (de) Stent mit Dehnelementen
EP1555959B1 (de) Stent zur implantation in oder um ein hohlorgan
WO2004089247A1 (de) Stent
DE60315002T2 (de) Rückgrat für einen Stent
DE102008048417A1 (de) Medizinische Vorrichtung
EP2823793B1 (de) Stent für gewundene Blutgefässe
DE102016117398B4 (de) Expandierbare Struktur
DE102016110410B4 (de) Stent, Herstellungsverfahren und Behandlungssystem
WO1998018405A1 (de) Expandierbare intraluminale vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100121

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120919

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right