DE202009010951U1 - Schnellentriegelungsmechanismus für Industrietür - Google Patents

Schnellentriegelungsmechanismus für Industrietür Download PDF

Info

Publication number
DE202009010951U1
DE202009010951U1 DE202009010951U DE202009010951U DE202009010951U1 DE 202009010951 U1 DE202009010951 U1 DE 202009010951U1 DE 202009010951 U DE202009010951 U DE 202009010951U DE 202009010951 U DE202009010951 U DE 202009010951U DE 202009010951 U1 DE202009010951 U1 DE 202009010951U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bevel gear
release mechanism
rotary shaft
drive
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009010951U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jiangxi Baisheng Gate and Door Automation Co Ltd
Original Assignee
Jiangxi Baisheng Gate and Door Automation Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jiangxi Baisheng Gate and Door Automation Co Ltd filed Critical Jiangxi Baisheng Gate and Door Automation Co Ltd
Publication of DE202009010951U1 publication Critical patent/DE202009010951U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/11Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for industrial buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19614Disconnecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schnellentriegelungsmechanismus für eine Industrietür, bei dem ein Gewinde (23) mit einer Antriebswelle der Industrietür verbunden ist und das Gewinde (23) in ein Gewinderad (3) eingreift, das an einer Ausgangswelle eines Getriebegehäuses (14) drehbar gelagert ist, wobei der Schnellentriegelungsmechanismus Folgendes umfasst:
eine Entriegelungsbuchse (7), die die Ausgangswelle umschließt,
eine Drehbegrenzungseinrichtung, die zwischen einer Innenwand der Buchse (7) und einer Außenwand der Ausgangswelle angeordnet ist,
eine Entriegelungsanordnung, die zwischen einem Ende der Buchse (7) und dem Gewinderad (3) platziert ist, und einen Ringabschnitt (70), der sich von dem anderen Ende der Buchse (7) nach außen hin erstreckt;
eine Drehvorrichtung, umfassend eine Drehwelle (18) und eine Drehantriebseinrichtung, die mit einem Ende der Drehwelle (18) verbunden ist;
eine Kegelradantriebseinrichtung, umfassend ein erstes Kegelrad (22), das an der Drehwelle (18) befestigt ist, und ein zweites Kegelrad (11), das in das erste Kegelrad (22) eingreift;
eine Differentialeinrichtung, umfassend ein Antriebszahnrad...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schnellentriegelungsmechanismus für Industrietüren, und insbesondere einen Schnellentriegelungsmechanismus für einen in erhöhter Einbaulage montierten Türmechanismus.
  • Stand der Technik
  • Ein Entriegelungsmechanismus für eine Industrietür wird hauptsächlich dazu eingesetzt, um einen Antriebsmechanismus für eine Türmechanik von der Türmechanik abzukoppeln, wenn an der Tür Installations- oder Wartungsarbeiten oder sonstige dringende Arbeiten zu verrichten sind, und ermöglicht ein manuelles Aufstoßen der Tür.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist bei einer herkömmlichen Industrietür ein Ende einer Antriebswelle (nicht gezeigt) mit einem Gewinde 23 verbunden. Eine Ausgangswelle 1 eines Getriebegehäuses 14 weist ein in das Gewinde 23 eingreifendes Gewinderad 3 auf. Das Gewinderad 3 ist in Axialrichtung der Ausgangswelle 1 eingespannt, jedoch bezüglich der Welle in Umfangsrichtung drehbar. Das heißt mit anderen Worten, dass das Gewinderad 3 relativ zur Ausgangswelle 1 drehbar ist. Ein Leerlauf des Gewinderads 3 kann vermittels einer Entriegelungsbuchse 7 zu einem Wechsel zwischen Drehstellung und Sperrstellung der Ausgangswelle 1 führen, was das dem Entriegelungsmechanismus zugrunde liegende Prinzip darstellt.
  • Derzeit gibt es hauptsächlich zwei Arten von Entriegelungsmechanismen für Industrietüren, denen das oben dargestellte Prinzip zugrunde liegt:
    Im ersten Fall werden zum Abkoppeln des Entriegelungsmechanismus Schaltgabeln und im zweiten Fall Spanner eingesetzt. Die Schaltgabel wird zum Abkoppeln des Entriegelungsmechanismus durch Betätigen eines Endes der Schaltgabel eingesetzt. Dies führt jedoch leicht zu Defekten, und die Lebensdauer der Schaltgabel wird bei häufigem Gebrauch verkürzt. Bei dem zweiten Entriegelungsmechanismus ist ein Hinaufsteigen des Benutzers auf eine erhöhte Position erforderlich, um den Entriegelungsmechanismus mit einem Spanner abkoppeln zu können, was sehr zeit- und kraftaufwendig sowie gefährlich ist. Zudem erweist sich der Entriegelungsmechanismus bei einer unter Last stehenden Tür als unbrauchbar, was sich nachteilig für den Benutzer auswirkt.
  • Es existieren zahlreiche Arten von industriell angewandten Entriegelungs- und Entkupplungsmechanismen, zum Beispiel Entkupplungsmechanismen für Fahrzeuge. Ein Entriegelungsmechanismus ist der Struktur der speziellen, einen Entriegelungsmechanismus erfordernden Vorrichtungsart entsprechend auszugestalten. Aus diesem Grund können für andere Vorrichtungsarten bestimmte Entriegelungsmechanismen für Industrietüren ungeeignet sein.
  • Vorteile der Erfindung
  • Um die vorangehend dargestellten Mängel der herkömmlichen Entriegelungsmechanismen zu überwinden, wird ein Schnellentriegelungsmecha nismus vorgeschlagen, der einfach betätigbar ist und mit dem ein schnelles Entriegeln selbst in Notfallsituationen oder unter Schwerlastbedingungen ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe bedient sich die Erfindung folgender technischer Lösungen:
    Vorgeschlagen wird ein Schnellentriegelungsmechanismus für eine Industrietür, bei dem ein Gewinde mit einer Antriebswelle der Industrietür verbunden ist, wobei das Gewinde in ein Gewinderad eingreift, das an einer Ausgangswelle eines Getriebegehäuses drehbar gelagert ist. Der Schnellentriegelungsmechanismus umfasst dabei Folgendes:
    eine Entriegelungsbuchse, die die Ausgangswelle umschließt, eine Drehbegrenzungseinrichtung, die zwischen einer Innenwand der Buchse und einer Außenwand der Ausgangswelle angeordnet ist, eine Entriegelungsanordnung, die zwischen einem Ende der Buchse und dem Gewinderad platziert ist, und einen Ringabschnitt, der sich von dem anderen Ende der Buchse nach außen hin erstreckt;
    eine Drehvorrichtung, umfassend eine Drehwelle und eine Drehantriebseinrichtung, die mit einem Ende der Drehwelle verbunden ist;
    eine Kegelradantriebseinrichtung, umfassend ein erstes Kegelrad, das an der Drehwelle befestigt ist, und ein zweites Kegelrad, das in das erste Kegelrad eingreift; und
    eine Differentialeinrichtung, umfassend ein Antriebszahnrad, das mit dem zweiten Kegelrad drehbar ist, zwei Folgezahnräder, die in das Antriebszahnrad eingreifen und zwei Nockenschalthebel, die mit den beiden Folgezahnrädern jeweils in axialer Richtung verbunden sind,
    wobei die beiden Nockenschalthebel gegen den Ringabschnitt der Entriegelungsbuchse abgestützt sind, so dass die Entriegelungsbuchse durch die Entriegelungsanordnung zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verschieblich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es sich bei der Drehantriebseinrichtung um einen Mechanismus handeln, der ein Kettenrad und eine Kette umfasst, wobei das Kettenrad konzentrisch an der Drehwelle befestigt ist, und wobei die Kette in einer Nut des Kettenrads aufgenommen ist, so dass beide Enden der Kette durch den Benutzer betätigbar sind, um eine Drehung der Welle im oder entgegen dem Uhrzeigersinn herbeizuführen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Drehantriebseinrichtung einen Betätigungshebel umfassen, der rechtwinklig zur Drehwelle angeordnet ist und dessen eines Ende an der Drehwelle befestigt ist, so dass die Drehbewegung des Betätigungshebels im oder entgegen dem Uhrzeigersinn direkt auf die Drehwelle übertragen werden kann. Ein freies Ende des Betätigungshebels kann ein in diesem ausgebildetes Durchgangsloch umfassen, durch das ein Seil geführt werden kann, wodurch ein Ziehen am Betätigungshebel durch einen am Boden stehenden Benutzer mittels eines Seils ermöglicht wird.
  • Zur Erzielung einer automatischen Positionsrückstellung, nachdem der Benutzer an der Drehwelle gezogen und den Entriegelungsvorgang durchgeführt hat, kann die Drehwelle mittels einer Drehfeder angemufft werden, so dass eine Rückstellkraft entgegen der Drehrichtung der Drehwelle erzeugt werden kann, wenn die Drehwelle in Drehung versetzt ist. Dabei muss der Benutzer die Kette des Kettenrads oder das Seil des Betätigungshebels in nur eine Richtung führen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das zweite Kegelrad der Kegelradantriebseinrichtung einstückig mit dem Antriebszahnrad der Differentialeinrichtung ausgebildet sein. Das zweite Kegelrad der Kegelradantriebseinrichtung kann mit dem Antriebszahnrad der Differentialeinrichtung vorzugsweise koaxial verbunden sein.
  • Die Drehbegrenzungseinrichtung umfasst insbesondere einen axialen Steg und/oder eine Nut, der bzw. die an einer Innenwand der Entriegelungsbuchse ausgebildet ist bzw. sind, und eine korrespondierende axiale Nut und/oder einen Steg, die bzw. der an einer Außenwand der Ausgangswelle ausgebildet ist bzw. sind. Die Entriegelungsanordnung umfasst vorzugsweise eine axiale Ausnehmung und/oder einen Dorn, die bzw. der auf der Entriegelungsbuchse angeordnet ist bzw. sind, und einen korrespondierenden axialen Dorn und/oder eine Ausnehmung, der bzw. die an dem Gewinderad angeordnet ist bzw. sind. Jeder Nockenschalthebel kann langgestreckt ausgebildet sein und einen rechteckig ausgeformten Querschnitt mit unterschiedlicher Länge und Breite aufweisen, wodurch eine gleichmäßige Verschiebung der Entriegelungsbuchse während des Drehvorgangs des Nockenschalthebels ermöglicht wird. Der Querschnitt des Nockenschalthebels kann abgerundete Ecken aufweisen.
  • Gegenüber dem Stand der Technik bietet die vorliegende Erfindung folgende Vorteile:
    Zunächst wird die Drehwelle durch Ziehen des Betätigungshebels mittels eines Seils (oder alternativ durch Drehen des Kettenrads durch Ziehen einer Kette) in Drehung versetzt. Der Betätigungshebel stützt sich an einem Ende der Drehwelle als Auflagepunkt ab und wirkt somit als Hebelmechanismus (alternativ kann an dem Kettenrad eine Zugvorrichtung vorgesehen sein). Folglich ist es für den Benutzer möglich, den Schnellentriegelungsvorgang vom Boden aus in sehr einfacher Weise durchzuführen, ohne einer Gefahr beim notwendigen Hinaufsteigen auf eine erhöhte Position ausgesetzt zu sein.
  • Zweitens zeigt die vorliegende Erfindung einen zweckmäßigen Aufbau. Die Entriegelungsbuchse weist infolge der Übertragung zwischen dem Betätigungshebel, der Drehwelle, dem ersten Kegelrad, dem Antriebszahnrad, den Folgezahnrädern und den Nockenschalthebeln, insbesondere infolge der Übertragung zwischen dem ersten Kegelrad und dem zweiten Kegelrad, Verriegelungs- und Entriegelungsfunktionen auf. Dies ist für die Ausgestaltung des Aufbaus bei der Montage oder Wartung des Entriegelungsmechanismus zweckmäßig.
  • Schließlich werden durch die vorliegende Erfindung gleichmäßig verteilte Lastverhältnisse berücksichtigt. Zum Ausgleich der Last der Entriegelungsbuchse werden zumindest zwei Nockenschalthebel eingesetzt, wodurch dem Benutzer Arbeitsaufwand erspart werden kann, und wodurch ein Bruch der Entriegelungsbuchse verhindert werden kann, so dass indirekt deren Lebensdauer verlängert wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und neue Merkmale sind der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen entnehmbar, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung der Innenansicht eines Schnellentriegelungsmechanismus gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Querschnittsdarstellung gemäß 1 entlang der Schnittlinie F-F ist; und
  • 3 eine Querschnittsdarstellung gemäß 2 entlang der Schnittlinie M-M ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann in einem Schnellentriegelungsmechanismus gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Schraube 16 zur Sicherung eines Entriegelungsbeschlages 15 auf einer Oberseite eines Getriebegehäuses 14 eingesetzt werden. Lagereinfassungen 190, 240 können an einem oberen Ende und einem unteren Ende des Entriegelungsbeschlages 15 montiert werden. Die Lagereinfassungen 190, 240 können jeweils Lager 19, 24 umfassen. Eine Drehwelle 18 kann zwischen den Lagern 19, 24 drehbar gelagert sein. Ein Ende der Drehwelle 18 kann mit einem Ende eines Betätigungshebels 13 verbunden sein. Ein freies Ende des Betätigungshebels 13 kann ein in diesem ausgebildetes Durchgangsloch 130 umfassen. Ein Seil (nicht gezeigt) kann durch das Durchgangsloch 130 zum Ziehen des Betätigungshebels 13 hindurch geführt werden. Der Betätigungshebel 13 kann durch die von einem Ende des Betätigungshebels 13 übernommene Drehachsenfunktion als Hebel eingesetzt werden, wodurch das Ziehen des Seils erleichtert wird, so dass die Drehwelle 18 in Drehung versetzt werden kann. Der Betätigungshebel 13, der als Drehantriebseinrichtung fungiert, und die Drehwelle 18 bilden eine Drehvorrichtung, durch die die Antriebskraft für andere mechanische Bauelemente bereitgestellt werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 umfasst eine Kegelradantriebseinrichtung ein erstes Kegelrad 22 und ein zweites Kegelrad 11, das in das erste Kegelrad 22 eingreift. Das erste Kegelrad 22 und das zweite Kegelrad 11 sind schirmförmig ausgeführte Zahnräder, die rechtwinklig ineinander eingreifen. Das erste Kegelrad 22 ist auf der Drehwelle 18 mittels eines Dorns 17 befestigt, der rechtwinklig zur Axialrichtung der Drehwelle 18 aus der Drehwelle 18 herausragt. Folglich wird durch die Drehung der Drehwelle 18 die nachlaufende Drehung des ersten Kegelrades 22 herbeigeführt, und demzufolge auch das mit dem ersten Kegelrad in Eingriff stehende zweite Kegelrad 11 zeitgleich in Drehbewegung versetzt. Wie in der 2 dargestellt, ist das zweite Kegelrad 11 über ein Lager 12 in dem Getriebegehäuse 14 gelagert, wobei ein Abschnitt des zweiten Kegelrads 11 aus dem Gehäuse 14 herausragt und mit dem ersten Kegelrad 22, wie in der 1 dargestellt, in Eingriff steht.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 umfasst eine Differentialeinrichtung ein Antriebszahnrad 10, zwei Folgezahnräder 91, 92 und zwei Nockenschalthebel 5, 6.
  • Das Antriebszahnrad 10 der Differentialeinrichtung kann mit dem zweiten Kegelrad 11 der Kegelradantriebseinrichtung koaxial verbunden sein, so dass diese zusammen in Drehung versetzt werden können. Zur Erzielung einer Synchrondrehung kann das Antriebszahnrad 10 so ausgeführt sein, dass es das zweite Kegelrad 11 umschließt. Das Antriebszahnrad 10 kann zudem auch einstückig mit dem Kegelrad 11 ausgebildet sein. Alternativ können dieselben Bauelemente mittels anderer mechanischer Bauelemente miteinander verbunden sein. Unter Bezugnahme auf 1 und 2 sind die beiden Folgezahnräder 91, 92 an gegenüberliegenden Seiten des zweiten Kegelrads 11 symmetrisch angeordnet. Das zweite Kegelrad 11 liefert den Antrieb für das Antriebszahnrad 10, so dass die beiden Folgezahnräder 91, 92 in Drehung versetzt werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 ragen die Nockenschalthebel 5, 6 jeweils aus dem Boden der beiden Folgezahnräder 91, 92 hervor und erstrecken sich von dort bis hinein in das Getriebegehäuse 14, wobei sie sich gegen einen Ringabschnitt 70 einer Entriegelungsbuchse 7 abstützen. Ein Ende jedes Nockenschalthebels 5, 6 ist jeweils an dem Folgezahnrad 91, 92 befestigt. Die Längsrichtung der Nockenschalthebel 5, 6 und die Axialrichtung der Folgezahnräder 91, 92 stimmen jeweils miteinander überein. Der Querschnitt des Nockenschalthebels 5 oder 6 weist eine nicht-kreisförmige Form auf, wie in der 3 dargestellt. Die Nockenschalthebel 5, 6 weisen insbesondere einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken auf, wobei die Längskanten des Querschnitts unterschiedliche Längen aufweisen. Dementsprechend kann die Entriegelungsbuchse 7 aufgrund des Längenunterschieds im Querschnitt der Nockenschalthebel 5, 6 gleichmäßig angehoben oder abgesenkt werden, wenn die Nockenschalthebel 5, 6 jeweils durch die beiden Folgezahnräder 91, 92 angetrieben werden.
  • Die Entriegelungsbuchse 7 ist hülsenartig an der Ausgangswelle 1 des Getriebegehäuses 14 verschieblich befestigt und oberhalb des Gewinderads 3, wie in der 3 dargestellt, angeordnet. Ein Ende der Entriegelungsbuchse 7 ist mit einem Ringabschnitt 70 versehen, der sich von dort radial nach außen erstreckt. Die Nockenschalthebel 5, 6 (gezeigt in 2) sind in 3 im Querschnitt dargestellt. Eine Längsseite jedes Hebels wird gegen die Bodenfläche des Ringabschnitts 70 (gezeigt in 3) angepresst, wodurch die Hebel 5, 6 mit der Entriegelungsbuchse 7 in Eingriff gebracht werden können. Das andere Ende der Entriegelungsbuchse 7 ist im unteren Teil der 3 dargestellt und umfasst eine Vielzahl von axialen Ausnehmungen 20, die die Ausgangswelle 1 umgebend in Umfangsrichtung angeordnet sind. Eine Vielzahl von axialen Dornen 2 ragt aus einer korrespondierenden Fläche des Gewinderads 3 hervor, um in die korrespondierenden axialen Ausnehmungen 20 eingreifen zu können. Zur axialen Verschiebung der Entriegelungsbuchse 7 sind, wie in der 3 dargestellt, die Querschnitte der Nockenschalthebel 5, 6 horizontal angeordnet. Die axialen Ausnehmungen 20 der Entriegelungsbuchse 7 greifen jeweils in die axialen Dornen 2 des Gewinderads 3 ein. Die Entriegelungsbuchse 7 wird in Synchrondrehung versetzt, wenn das Gewinderad 3 in Drehung versetzt wird. Wenn die Querschnitte der Nockenschalthebel 5, 6 vertikal ausgerichtet sind, nachdem die Nockenschalthebel 5, 6 um 90° gedreht wurden, kommt es infolge der Hebewirkung während des Drehvorgangs der Nockenschalthebel 5, 6 zur Abkopplung der Entriegelungsbuchse 7 vom Gewinderad 3. In diesem Fall werden die axialen Dornen 2 aus den entsprechenden axialen Ausnehmungen 20 herausgeführt. Folglich nimmt die Drehung des Gewinderads 3 auf die Drehung der Entriegelungsbuchse 7 keinen Einfluss.
  • Die axialen Ausnehmungen 20 der Entriegelungsbuchse 7 und die axialen Dornen 2 des Gewinderads 3 bilden eine Entriegelungsanordnung mit in Eingriff bringbaren Bauelementen. Wenn die axialen Ausnehmungen 20 und die entsprechenden axialen Dornen 2 ineinander eingreifen, wird sichergestellt, dass die Entriegelungsbuchse 7 und das Gewinderad 3 zusammen in Drehung versetzt werden. Es gibt zahlreiche weitere Realisierungsformen zur Erzielung dieser Simultandrehung. So können die axialen Dornen beispielsweise auch aus der Entriegelungsbuchse 7 herausragen, während die axialen Ausnehmungen in dem Gewinderad 3 angeordnet sein können. Wahlweise können auch weitere ähnliche in Eingriff bringbare Bauelemente in den zwischenliegenden Bereichen vorgesehen sein.
  • Allen beispielhaft genannten in Eingriff bringbaren Bauelementen ist die Eigenschaft gemein, dass es sich um Dorn-Ausnehmungs-Varianten handelt, die dem durchschnittlichen Fachmann auf diesem technischen Gebiet hinreichend bekannt sind, wobei diese in Eingriff bringbaren Bauelementausführungen auch direkt auf die Erfindung angewandt werden können.
  • Um sicherzustellen, dass die axiale Verschiebung der Entriegelungsbuchse 7 keinen Einfluss auf deren Drehung nimmt, oder, mit anderen Worten, um sicherzustellen, dass die Drehung der Entriegelungsbuchse 7 eine Synchrondrehung der Ausgangswelle 1 des Getriebegehäuses 14 herbeiführt, nachdem die Entriegelungsbuchse 7 in das Gewinderad 3 eingreift, ist eine Drehbegrenzungseinrichtung mit Gegenanschlagsverbindung vorgesehen. Dies heißt konkret, dass die Drehbegrenzungseinrichtung eine axiale Ausnehmung 72 (oder einen axialen Steg), die bzw. der an einer Innenfläche der Entriegelungsbuchse 7 ausgebildet ist, und einen axialen Steg 74 (oder eine axiale Ausnehmung), der bzw. die von einem Abschnitt der Ausgangswelle 1 (dem Abschnitt der Ausgangswelle 1, entlang dessen die Entriegelungsbuchse 7 aufgrund der Drehung der Nockenschalthebel 5, 6 verschoben wird) herausragt, umfasst, so dass dazwischen eine verschiebliche Verbindung hergestellt werden kann. Aus diesem Grund kann ermöglicht werden, dass eine Drehung der Entriegelungsbuchse 7 bezüglich der Drehwelle 18 aufgrund der Begrenzung durch die Drehbegrenzungseinrichtung nicht stattfinden kann. Die Entriegelungsbuchse 7 wird vielmehr zusammen mit der Drehwelle 18 in Drehung versetzt, wenn diese durch das Gewinderad 3 angetrieben wird. Aus demselben Grund ist die zwischen der axialen Ausnehmung 70 und dem axialen Steg 74 hergestellte Verbindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Es können auch andere verschiebliche Verbindungsarten, die dem durchschnittlichen Fachmann auf diesem technischen Gebiet hinreichend bekannt sind, auf die vorliegende Erfindung direkt angewandt werden.
  • Durch das Zusammenspiel zwischen der Drehbegrenzungseinrichtung und der Entriegelungsanordnung kann sichergestellt werden, dass die Entriegelungsbuchse 7 durch das Gewinderad 3 zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verschieblich ist, wobei gewährleistet werden kann, dass sie die Ausgangswelle 1 des Getriebegehäuses 14 in Synchrondrehung versetzt. Folglich kann die Verriegelungs- und Entriegelungsfunktion vollständig umgesetzt werden.
  • Wie in der 1 dargestellt, ist zur automatischen Rückstellung der Drehwelle 18 auf ihre Ausgangsposition, nachdem die Betätigung durch den Benutzer erfolgt ist, eine Drehfeder 21 vorgesehen, wobei die Drehwelle 18 durch die Drehfeder 21 hindurch geführt ist. Ein Ende der Drehfeder 21 ist mit der Lagereinfassung 190 der Drehwelle 18 oder einem Teil der Lagereinfassung 190 oder dem Entriegelungsbeschlag 15 als Federdorn der Drehfeder 21 verbunden, während das andere Ende der Drehfeder 21 mittels einer Schraube 20 an der Drehwelle 18 befestigt ist. Die Drehfeder 21 kann unabhängig von der Drehrichtung eine Rückstellkraft erzeugen. Die Drehwelle 18 selbst nimmt unter der Wirkung der Rückstellkraft sofort nach Loslassen des Seils durch den Benutzer wieder ihre Ausgangsposition ein.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 sind die Querschnitte der beiden Nockenschalthebel 5, 6, wie in der 3 dargestellt, horizontal ausgerichtet, wenn der Entriegelungsmechanismus gemäß dieser Ausführungsform an einer Industrietür in erhöhter Einbaulage montiert ist. Gleichzeitig greift die Entriegelungsbuchse 7 kraftschlüssig in das Gewinderad 3 ein, wodurch eine ineinandergreifende Verbindung hergestellt wird. Eine Antriebswelle (nicht gezeigt) der Industrietür liefert den Antrieb für das mit dieser verbundene Gewinde 23, das wiederum das Gewinderad 3 in Drehung versetzt, wodurch das Öffnen oder Schließen der Industrietür durchgeführt werden kann. Wenn ein manuell betätigbares Öffnen oder Schließen der Industrietür erforderlich ist, ist zunächst ein Abkoppeln der Industrietür von deren Antrieb erforderlich. Zur Erfüllung dieses Zwecks zieht der am Boden stehende Benutzer zunächst das von dem freien Ende des Betätigungshebels 13 herabhängende Seil, und der Betätigungshebel überträgt dann die dadurch erzeugte Kraft auf die Drehwelle 18. Dadurch wird das erste Kegelrad 22 durch die Drehwelle 18 in Drehung versetzt. Folglich versetzt das erste Kegelrad 22 das zweite Kegelrad 11 in Drehung, das wiederum das Antriebszahnrad 10 in Drehung versetzt, wodurch die beiden Folgezahnräder 91, 92 in Drehung versetzt werden. Schließlich werden die beiden Nockenschalthebel 5, 6 durch die beiden Folgezahnräder 91, 92 jeweils in Drehung versetzt. Wenn die Querschnitte der Nockenschalthebel 5, 6 aus einer horizontalen Lage in eine vertikale Lage überführt werden, kommt es zur Abkopplung der Entriegelungsbuchse 7 vom Gewinderad 3. Dies heißt konkret, dass die axialen Ausnehmungen 20 der Entriegelungsbuchse 7 aus den axialen Dornen 2 des Gewinderads 3 jeweils herausgeführt werden. Selbst wenn das Gewinde 23 motorisch angetrieben wird, wodurch das Gewinderad 3 in Drehung versetzt wird, wird die Ausgangswelle 1 dadurch nicht in Drehung versetzt. In diesem Fall kann der Benutzer die Industrietür manuell öffnen oder schließen. Die Drehwelle 18 wird aufgrund der durch die Drehfeder 21 erzeugten Rückstellkraft in Rückwärtsdrehung versetzt, nachdem der Benutzer das von Hand gehaltene Seil losgelassen hat, wodurch eine Rückwärtsdrehung anderer mit der Drehwelle 18 in Eingriff stehender Bauelemente herbeigeführt werden kann.
  • Schließlich wird auch eine Rückwärtsdrehung der Nockenschalthebel 5, 6 herbeigeführt, so dass die Entriegelungsbuchse 7 so verschoben werden kann, dass sie in das Gewinderad 3 wieder eingreift, wodurch die Industrietür wieder motorisch angetrieben werden kann.
  • Die Drehantriebseinrichtung gemäß dieser Ausführungsform kann neben dem vorgenannten Mechanismus mit dem Betätigungshebel 13 auch durch einen Mechanismus mit einem Kettenrad und einer Kette ersetzt sein. Das Kettenrad kann an der Drehwelle 18 koaxial befestigt sein, und die Kette des Mechanismus kann in eine Nut des Kettenrads eingreifen.
  • So kann in der Nut des Kettenrads vorzugsweise eine Führungsnutstruktur vorhanden sein, so dass ein Blockieren der Kette vermieden werden kann. Demzufolge übernimmt die Kette in dieser Ausführungsform dieselbe Funktion wie das Seil.
  • Am Aufbau gemäß dieser Ausführungsform können Änderungen vorgenommen werden. So kann der Betätigungshebel 13 zum Beispiel senkrecht nach unten bis zum Boden ragen, so dass die Betätigung für den Benutzer erleichtert wird. In diesem Fall sind in dieser Ausführungsform das Seil und die Drehfeder nicht mehr erforderlich, da der Benutzer den Betätigungshebel 13 bei Bedarf direkt betätigen kann. Aus demselben Grund kann der Benutzer die Kette des Mechanismus ziehen, wenn in dieser Ausführungsform der Mechanismus mit einer Kette und einem Kettenrad als Drehantriebseinrichtung eingesetzt wird, so dass die Drehfeder nicht mehr erforderlich ist.
  • Dies heißt im Resümee, dass der Entriegelungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung einen zweckmäßigen Aufbau zur schnellen Betätigung der Industrietür aufweist. Ferner ist aufgrund des zweckmäßigen Aufbaus eine längere Lebensdauer des Entriegelungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung gewährleistet.

Claims (11)

  1. Schnellentriegelungsmechanismus für eine Industrietür, bei dem ein Gewinde (23) mit einer Antriebswelle der Industrietür verbunden ist und das Gewinde (23) in ein Gewinderad (3) eingreift, das an einer Ausgangswelle eines Getriebegehäuses (14) drehbar gelagert ist, wobei der Schnellentriegelungsmechanismus Folgendes umfasst: eine Entriegelungsbuchse (7), die die Ausgangswelle umschließt, eine Drehbegrenzungseinrichtung, die zwischen einer Innenwand der Buchse (7) und einer Außenwand der Ausgangswelle angeordnet ist, eine Entriegelungsanordnung, die zwischen einem Ende der Buchse (7) und dem Gewinderad (3) platziert ist, und einen Ringabschnitt (70), der sich von dem anderen Ende der Buchse (7) nach außen hin erstreckt; eine Drehvorrichtung, umfassend eine Drehwelle (18) und eine Drehantriebseinrichtung, die mit einem Ende der Drehwelle (18) verbunden ist; eine Kegelradantriebseinrichtung, umfassend ein erstes Kegelrad (22), das an der Drehwelle (18) befestigt ist, und ein zweites Kegelrad (11), das in das erste Kegelrad (22) eingreift; eine Differentialeinrichtung, umfassend ein Antriebszahnrad (10), das mit dem zweiten Kegelrad (11) drehbar ist, zwei Folgezahnräder (91, 92), die in das Antriebszahnrad (10) eingreifen, und zwei Nockenschalthebel (5, 6), die mit den beiden Folgezahnrädern (91, 92) jeweils in axialer Richtung verbunden sind, wobei die beiden Nockenschalthebel (5, 6) gegen den Ringabschnitt (70) der Entriegelungsbuchse (7) abgestützt sind, so dass die Entriegelungsbuchse (7) durch die Entriegelungsanordnung zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verschieblich ist.
  2. Schnellentriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Drehantriebseinrichtung um einen Mechanismus handeln kann, der ein Kettenrad und eine Kette umfasst, wobei das Kettenrad konzentrisch an der Drehwelle (18) befestigt ist, und wobei die Kette in einer Nut des Kettenrads aufgenommen ist, so dass beide Enden der Kette durch den Benutzer betätigbar sind, um eine Drehung der Welle (18) im oder entgegen dem Uhrzeigersinn herbeizuführen.
  3. Schnellentriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei die Drehantriebseinrichtung einen Betätigungshebel (13) umfassen kann, der rechtwinklig zur Drehwelle (18) angeordnet ist und dessen eines Ende an der Drehwelle (18) befestigt ist, so dass die Drehbewegung des Betätigungshebels (13) im oder entgegen dem Uhrzeigersinn direkt auf die Drehwelle (18) übertragen werden kann.
  4. Schnellentriegelungsmechanismus nach Anspruch 3, wobei ein freies Ende des Betätigungshebels (13) ein in diesem ausgebildetes Durchgangsloch (130) umfassen kann, durch das ein Seil geführt werden kann.
  5. Schnellentriegelungsmechanismus nach Anspruch 4, wobei die Drehwelle (18) mittels einer Drehfeder (21) angemufft sein kann, so dass eine Rückstellkraft entgegen der Drehrichtung der Drehwelle (18) erzeugt werden kann, wenn die Drehwelle (18) in Drehung versetzt ist.
  6. Schnellentriegelungsmechanismus nach Anspruch 5, wobei das zweite Kegelrad (11) der Kegelradantriebseinrichtung einstückig mit dem Antriebszahnrad (10) der Differentialeinrichtung ausgebildet sein kann.
  7. Schnellentriegelungsmechanismus nach Anspruch 6, wobei das zweite Kegelrad (11) der Kegelradantriebseinrichtung mit dem Antriebszahnrad (10) der Differentialeinrichtung koaxial verbunden sein kann.
  8. Schnellentriegelungsmechanismus nach Anspruch 7, wobei die Drehbegrenzungseinrichtung einen axialen Steg (74) und/oder eine Nut (72), der bzw. die an einer Innenwand der Entriegelungsbuchse (7) ausgebildet ist bzw. sind, und eine korrespondierende axiale Nut und/oder einen Steg, die bzw. der an einer Außenwand der Ausgangswelle ausgebildet ist bzw. sind, umfassen kann.
  9. Schnellentriegelungsmechanismus nach Anspruch 8, wobei die Entriegelungsanordnung eine axiale Ausnehmung (20) und/oder einen Dorn (2), die bzw. der auf der Entriegelungsbuchse (7) angeordnet ist bzw. sind, und einen korrespondierenden axialen Dorn und/oder eine Ausnehmung, der bzw. die auf dem Gewinderad (3) angeordnet ist bzw. sind, umfassen kann.
  10. Schnellentriegelungsmechanismus nach Anspruch 9, wobei jeder Nockenschalthebel (5, 6) langgestreckt ausgebildet sein kann und einen rechteckigen Querschnitt mit unterschiedlicher Länge und Breite aufweisen kann.
  11. Schnellentriegelungsmechanismus nach Anspruch 10, wobei der Querschnitt des Nockenschalthebels (5, 6) abgerundete Ecken aufweisen kann.
DE202009010951U 2009-05-19 2009-08-14 Schnellentriegelungsmechanismus für Industrietür Expired - Lifetime DE202009010951U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200920056850.8 2009-05-19
CN200920056850.8U CN201406931Y (zh) 2009-05-19 2009-05-19 工业门快速离合机构

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009010951U1 true DE202009010951U1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41427657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009010951U Expired - Lifetime DE202009010951U1 (de) 2009-05-19 2009-08-14 Schnellentriegelungsmechanismus für Industrietür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8402857B2 (de)
CN (1) CN201406931Y (de)
DE (1) DE202009010951U1 (de)
IT (1) ITTO20090157U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103835607A (zh) * 2014-02-17 2014-06-04 南通中远川崎船舶工程有限公司 一种防火挡板远程控制装置
CN106678005A (zh) * 2016-11-25 2017-05-17 北京摇光智能科技有限公司 一种用于智能锁的应急发电系统
CN112723231A (zh) * 2020-12-29 2021-04-30 广州华立科技职业学院 手动蜗轮蜗杆搬动式控制机构
CN115142755A (zh) * 2022-06-09 2022-10-04 福建欧玛克智能科技有限公司 开门机快速离合装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104453682A (zh) * 2014-12-04 2015-03-25 成都合瑞辰科技有限公司 一种物联网控制大型卷帘门智能门锁动力装置
CN109932936B (zh) * 2019-04-17 2021-09-07 博兴融智科技创新发展有限公司 一种工业控制用辅助装置
CN112623994A (zh) * 2020-12-29 2021-04-09 广州华立科技职业学院 手动电动两用蜗轮蜗杆管线式控制机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1272563A (en) * 1968-09-20 1972-05-03 English Electric Co Ltd Improvements relating to rotary actuators
US3515250A (en) * 1968-12-30 1970-06-02 Crane Co Declutching mechanism
IT1049383B (it) * 1975-03-27 1981-01-20 Nuovo Pignone Spa Dispositivo automatico di innestodel volantino per l azionamento manuale di attuatori
GB1590581A (en) * 1976-10-14 1981-06-03 Hawker Siddeley Dynamics Eng Electro-hydraulic systems
JP2003343704A (ja) * 2002-05-29 2003-12-03 Ichikoh Ind Ltd バックラッシュレス機構

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103835607A (zh) * 2014-02-17 2014-06-04 南通中远川崎船舶工程有限公司 一种防火挡板远程控制装置
CN103835607B (zh) * 2014-02-17 2016-06-15 南通中远川崎船舶工程有限公司 一种防火挡板远程控制装置
CN106678005A (zh) * 2016-11-25 2017-05-17 北京摇光智能科技有限公司 一种用于智能锁的应急发电系统
CN106678005B (zh) * 2016-11-25 2023-08-04 北京摇光智能科技有限公司 一种用于智能锁的应急发电系统
CN112723231A (zh) * 2020-12-29 2021-04-30 广州华立科技职业学院 手动蜗轮蜗杆搬动式控制机构
CN112723231B (zh) * 2020-12-29 2024-05-28 广州华立科技职业学院 手动蜗轮蜗杆搬动式控制机构
CN115142755A (zh) * 2022-06-09 2022-10-04 福建欧玛克智能科技有限公司 开门机快速离合装置
CN115142755B (zh) * 2022-06-09 2024-03-22 福建欧玛克智能科技有限公司 开门机快速离合装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN201406931Y (zh) 2010-02-17
US8402857B2 (en) 2013-03-26
ITTO20090157U1 (it) 2010-11-20
US20100294062A1 (en) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009010951U1 (de) Schnellentriegelungsmechanismus für Industrietür
EP0354363B1 (de) Spannsatz mit Schraubmuffe
EP1805427B1 (de) Zug-druck-stange
WO2020103970A1 (de) Parksperre für ein kraftfahrzeug
EP2921747A1 (de) Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010000970A1 (de) Höhenverstellbare Betätigungs-Einrichtung
EP0582804A1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
EP2206572B2 (de) Elektrowerkzeug mit schaltbarem Getriebe
DE102019208345B4 (de) Differentialsperre
DE102009038292B4 (de) Schaltnocken und Getriebe
DE2313895C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile
EP2144838B1 (de) Hebezeug
DE102004019237A1 (de) Gewindeverbindung, insbesondere zur Befestigung eines Werkzeugs oder eines Werkzeugadapters, an einer Verlängerungseinrichtung
WO2015172968A1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
DE102014216082B4 (de) Schaltbarer Freilauf
DE102011011571B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP4172512A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von ketten, bändern, seilen oder dergleichen spannmittel
DE10227741B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE102019128563A1 (de) Elektromechanischer Parksperrenaktuator
DE60120326T2 (de) Hebe- und ziehvorrichtung
DE102010030018B4 (de) Drehbeschlag mit integrierter Bremsvorrichtung
DE2916346A1 (de) Loesbare lagerung einer baugruppe, beispielsweise einer kupplung
DE102019220182B4 (de) Schaltwalzenanordnung für eine Schaltvorrichtung einer Getriebeeinheit sowie Getrie-beeinheit für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP2286961B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Überlastkupplung
DE102017203584A1 (de) Ziehkeilgetriebe, Wellenanordnung für ein Ziehkeilgetriebe, Motor-Getriebe-Anordnung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100121

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121018

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years