DE202009009985U1 - Gehäuse für glasfaserbasierte Lichtwellenleiter - Google Patents

Gehäuse für glasfaserbasierte Lichtwellenleiter Download PDF

Info

Publication number
DE202009009985U1
DE202009009985U1 DE202009009985U DE202009009985U DE202009009985U1 DE 202009009985 U1 DE202009009985 U1 DE 202009009985U1 DE 202009009985 U DE202009009985 U DE 202009009985U DE 202009009985 U DE202009009985 U DE 202009009985U DE 202009009985 U1 DE202009009985 U1 DE 202009009985U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fiber
housing according
winding shaft
fiber optic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009009985U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xieon Networks SARL
Original Assignee
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority to DE202009009985U priority Critical patent/DE202009009985U1/de
Publication of DE202009009985U1 publication Critical patent/DE202009009985U1/de
Priority to CN2010900005369U priority patent/CN202049264U/zh
Priority to US12/994,049 priority patent/US20120106910A1/en
Priority to PCT/EP2010/060336 priority patent/WO2011009820A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/501Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts underground installation of connection boxes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4457Bobbins; Reels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Gehäuse (1) für einen Lichtwellenleiter, wobei das Gehäuse einen Wickelschacht (2) aufweist.

Description

  • Das Gebrauchsmuster betrifft ein Gehäuse für glasfaserbasierte Lichtwellenleiter.
  • Optische Übertragungssysteme sind typischerweise aus mehreren Komponenten zusammengesetzt, beispielsweise Baugruppen für optische Schnittstellen, optisches Koppelelemente, Transponder und nicht zuletzt optische Verstärker. Optische Verstärker können beispielsweise erbiumdotierte Faserverstärker sein (EDFA = Erbium dotierter Faserverstärker). Ein EDFA besteht im Wesentlichen aus einem leistungsstarken Pumplaser und einer erbiumdotierten Faser, in der das Pumplicht in Signallicht umgewandelt wird. Die notwendige Verstärkung hängt dabei von mehreren Faktoren ab, wie beispielsweise Pumplicht, Dotierung der Faser und insbesondere von der Länge der Faser. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Faserlängen benötigt.
  • In herkömmlichen Systemen wurden Verstärkerfasern üblicherweise von Hand auf spezielle Aufwickeldorne gerollt. Dieser Vorgang ist zeitaufwändig, da die Fasern im C-Band bis zu 300 m lang sein können. Weiterhin kann durch das händische Aufwickeln eine ungewollte Spannung bei der Faser entstehen. Auch wird es in aller Regel Restlängen geben, wenn die Faserlänge nicht ein genaues Vielfaches des Umfanges einer Wickelspule ergibt. Dies führt in Folge zu losen Fasern, die frei herumhängen können und damit stören oder z. B. über heißen Bauteilen liegen können, was zu Funktionsbeeinträchtigungen führen kann.
  • Somit besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und eine effiziente Unterbringung der Faser auf bzw. in einem Gehäuse zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen Schutzanspruchs gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Gehäuse für Lichtwellenleiter angegeben, wobei das Gehäuse einen Wickelschacht aufweist. Der Wickelschacht dient zur Aufnahme von Lichtwellenleitern z. B. Verstärkerfasern oder Dispersionskompensationsfasern. Der Vorteil liegt darin, dass die Fasern in geordneter Weise verstaut werden können.
  • Das Gehäuse mit Wickelschacht kann auch eine Abstandsbolzenbohrung für einen herausnehmbaren Abstandsbolzen aufweisen. Die Abstandsbolzenbohrung kann zur Aufnahme eines Bolzens dienen.
  • Die Abstandsbolzenbohrung zur Aufnahme für einen Abstandsbolzen kann dabei derart im Gehäuse angebracht sein, dass ein in die Abstandsbolzenbohrung eingesteckter Bolzen in den Wickelschacht hineinragt. Durch den eingesteckten Abstandsbolzen entsteht an dieser Stelle im Wickelschacht ein größerer Spulenradius.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der Lichtwellenleiter im Wickelschacht im Wesentlichen ohne Druck und Spannung aufwickelbar ist.
  • Das kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Faser mit eingestecktem Abstandsbolzen bündig auf die Spule gewickelt wird. Dadurch entsteht nach dem Entfernen des Abstandsbolzens eine lose sitzende Faserwicklung, bei der der Lichtwellenleiter im Wickelschacht im Wesentlichen ohne Druck und Spannung aufgewickelt ist.
  • Die spannungsfreie Faserwicklung ermöglicht somit ein einfaches Anpassen der Faserlänge durch einfaches Straffziehen der Faser oder umgekehrt durch ein Zurückschieben der Faser in den Wickelschacht. Damit wird ohne großen Aufwand eine restlängenfreie Wicklung der Faser erreicht.
  • Weiterhin kann der Wickelschacht mit einer Schachtabdeckung versehen werden, die zum Verschließen des Wickelschachts dient.
  • Die Schachtabdeckung verhindert ein Ausrollen der – oftmals sperrigen – Faser. Dabei kann die Schachtabdeckung als ein Spannring ausgebildet sein, der konstruktionsbedingt auf dem Wickelgehäuse arretiert sein kann. Durch die lose Aufwicklung der Faser kann die Länge der Faser in bestimmten Grenzen variabel gehalten werden, da sie leicht in den Wickelschacht hineingeschoben oder wieder herausgezogen werden kann. Auf diese Weise können störende Rest- oder Überlängen vermieden werden. Hierbei sei angemerkt, dass störende Restlängen sich im Wesentlichen auf solche Restlängen beziehen, die die Funktion des Gerätes stören oder beeinträchtigen könnten. Das Gehäuse und der Spannring können einteilig ausgeführt sein. Vorteilhaft ist, dass eine Verbindung zwischen Gehäuse und Spannring das Verlieren des Spannringes verhindern kann. Aus Logistik-Sicht ist durch die einteilige Herstellung sichergestellt, dass zu jedem Gehäuse auch ein Spannring verfügbar ist. Aus Fertigungssicht ist es vorteilhaft, dass sowohl das Gehäuse als auch der Spannring in einem Arbeitsgang (z. B. Spritzguss) gefertigt werden können. Es ist eine andere Weiterbildung, dass das Gehäuse eine im Wesentlichen mittig in der Grundfläche des Gehäuses angebrachte Bohrung aufweist, die als Nabe fungieren kann. Diese Nabe kann zum Aufstecken des Gehäuses auf eine Achse dienen. Die Möglichkeit zum Aufstecken des Gehäuses auf eine Achse ist vorteilhaft in der Fertigung, wenn z. B. mehrere hundert Meter einer Faser maschinell auf das Spulengehäuse aufgewickelt werden sollen.
  • Eine zusätzliche Weiterbildung besteht darin, dass die Nabe im Gehäuse auch eine Mitnahme-Ausbuchtung zum Drehen des Gehäuses aufweist. Dies ist vorteilhaft beim maschinellen Aufwickeln der Faser auf das Gehäuse, da eine Achse mit entsprechend ausgestalteter Mitnahme-Vorrichtung dann gleichzeitig als Antrieb dienen kann. Dies führt zu einer signifikanten Zeiteinsparung bei der Fertigung.
  • Weiterhin kann das Spulengehäuse mindestens eine seitliche Faseraustrittsöffnung zur Führung des Lichtwellenleiters aufweisen. Durch eine oder mehrere Faseraustrittsöffnungen können die Fasern aus dem Wickelschacht herausgeführt werden.
  • Der Spannring kann aufgrund der Arretierungsmöglichkeit so angeordnet sein, dass die Aussparungen am Spannring direkt über den Faseraustrittsöffnungen des Spulenkörpers zu liegen kommen.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Faser nicht eingeklemmt werden kann.
  • Weiterhin ist es eine Ausgestaltung, dass das Gehäuse mindestens eine Befestigungsmöglichkeit, z. B. mindestens ein Befestigungsloch, aufweist. Dadurch gibt es vorteilhaft zahlreiche Möglichkeiten, das Gehäuse an unterschiedlichen Stellen im Gerät oder auf einer Baugruppe zu befestigen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren insbesondere schematisch dargestellt und erläutert.
  • 1 zeigt ein Gehäuse in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Gehäuses aus 1 als radialen Schnitt und
  • 3 zeigt einen axialen Schnitt durch das Gehäuse gemäß 1.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Gehäuses 1 für glasfaserbasierte Lichtwellenleiter. Der Wickelschacht 2 wird gebildet durch das Gehäuse 1 selbst und einem jeweils an der Seite des Gehäuses angebrachten Flansch 6.
  • Die Profilringe 4 an den Innenseiten der Flansche 6, die den Wickelschacht 2 bilden, weisen ein Profil auf, das einerseits ein Aufliegen eines Spannringes 5 ermöglicht und andererseits den Spannring 5 in einer gewünschten Lage arretiert: Der Spannring 5 ist so justiert, dass die Aussparungen 7 an dem Spannring 5 direkt über den Aussparungen des Flansches 6 des Gehäuses 1 zu liegen kommen. Dadurch wird ein Einklemmen der Faser in einer Faseraustrittsöffnung 8 vermieden.
  • Weiterhin zeigt 1, dass der Spannring 5 über eine flexible Verbindung 13 mit dem Gehäuse 1 verliersicher verbunden sein kann.
  • 2 zeigt das Gehäuse 1 mit dem Profil eines seitlichen Begrenzungsrings, der Aussparungen zum Herausführen der Erbiumfaser enthält.
  • Die Bohrungen 9 bieten individuelle Möglichkeiten zur Befestigung des Gehäuses an der Baugruppe, am Gerät oder im Gestell.
  • Die Nabe 11 ist mittig zentriert und kann als Aufnahme für eine Achse dienen, insbesondere für den Fall, dass der Lichtwellenleiter 3 maschinell aufgewickelt werden soll. Eine zusätzliche Ausbuchtung 12 der Nabenöffnung kann dazu dienen, dass eine entsprechend ausgestaltete Mitnahme-Vorrichtung an einer Achse das Gehäuse 1 antreiben kann.
  • Eine zusätzliche Abstandsbolzenbohrung 10 im Gehäuse 1 kann als Aufnahme für den Wickelabstandsbolzen (nicht dargestellt) dienen. Der Abstandsbolzen wird vor dem Aufwickeln der Faser in die Spule gesteckt und bewirkt an dieser Stelle einen größeren Wickelradius. Nach dem Aufwickeln der Faser kann der Bolzen entfernt werden, was zu einer spannungsfreien Faserwicklung führt. Die spannungsfreie Faserwicklung ermöglicht somit ein einfaches Anpassen der Faserlänge durch einfaches Herausziehen der Faser oder umgekehrt ein Hineinschieben der Faser in den Wickelschacht.
  • 3 zeigt den axialen Schnitt durch das Gehäuse 1 mit eingesetztem Spannring 5. Die Lichtwellenleiter 3 (z. B. Erbiumfasern) liegen dabei lose im Wickelschacht 2.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Wickelschacht
    3
    Lichtwellenleiter
    4
    Profilring
    5
    Spannring
    6
    Flansch
    7
    Aussparung
    8
    Faseraustrittsöffnung
    9
    Befestigungsloch
    10
    Abstandsbolzenbohrung
    11
    Nabe
    12
    Mitnahme-Ausbuchtung
    13
    (flexible) Verbindung

Claims (11)

  1. Gehäuse (1) für einen Lichtwellenleiter, wobei das Gehäuse einen Wickelschacht (2) aufweist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, mit einer Abstandsbolzenbohrung (10) für einen herausnehmbarem Abstandsbolzen
  3. Gehäuse nach Anspruch 2, wobei die Abstandsbolzenbohrung (10) für einen Abstandsbolzen derart angebracht ist, dass ein in die Abstandsbolzenbohrung (10) eingesteckter Abstandsbolzen in den Wickelschacht (2) hineinragt.
  4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Lichtwellenleiter (3) im Wickelschacht (2) im Wesentlichen ohne Druck oder Spannung aufwickelbar ist.
  5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Wickelschacht (2) mit einer Schachtabdeckung verschließbar ist.
  6. Gehäuse nach Anspruch 5, bei dem die Schachtabdeckung als Spannring (5) ausgebildet ist.
  7. Gehäuse nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das Gehäuse (1) und die Schachtabdeckung bzw. der Spannring (5) einteilig ausgeführt sind.
  8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer im Wesentlichen mittig in der Grundfläche des Gehäuses angebrachten Nabe (11) die zum Aufstecken des Gehäuses auf eine Achse dienen kann.
  9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Nabe (11) eine Mitnahme-Ausbuchtung (12) zum Drehen des Gehäuses aufweist
  10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einer seitlichen Austrittsöffnung (8) zur Führung des Lichtwellenleiters (3).
  11. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einer Befestigungsmöglichkeit, insbesondere mindestens einem Befestigungsloch (9).
DE202009009985U 2009-07-21 2009-07-21 Gehäuse für glasfaserbasierte Lichtwellenleiter Expired - Lifetime DE202009009985U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009985U DE202009009985U1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Gehäuse für glasfaserbasierte Lichtwellenleiter
CN2010900005369U CN202049264U (zh) 2009-07-21 2010-07-16 用于玻璃纤维基的光波导的壳体
US12/994,049 US20120106910A1 (en) 2009-07-21 2010-07-16 Housing for glass fiber-based lightwave conductors
PCT/EP2010/060336 WO2011009820A1 (de) 2009-07-21 2010-07-16 Gehäuse für aufgewickelte glasfaserbasierte lichtwellenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009985U DE202009009985U1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Gehäuse für glasfaserbasierte Lichtwellenleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009009985U1 true DE202009009985U1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41429048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009009985U Expired - Lifetime DE202009009985U1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Gehäuse für glasfaserbasierte Lichtwellenleiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120106910A1 (de)
CN (1) CN202049264U (de)
DE (1) DE202009009985U1 (de)
WO (1) WO2011009820A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369386A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-28 Tyco Electronics Raychem BVBA Dispositif de stockage pour bobine à fibre optique

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9851523B2 (en) 2015-09-22 2017-12-26 Go!Foton Holdings, Inc. Apparatus for cable routing
US10310206B2 (en) 2017-05-22 2019-06-04 Go!Foton Holdings, Inc. Apparatus for cable routing
JP6812389B2 (ja) * 2018-08-02 2021-01-13 株式会社アマダ ファイバレーザ発振器、ファイバ融着方法、およびファイバレーザ発振器の製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420125A (en) * 1981-08-06 1983-12-13 Western Electric Company, Incorporated Collapsible reel
US5552887A (en) * 1995-04-07 1996-09-03 Andrew Corporation Fiber optic rotation sensor or gyroscope with improved sensing coil
KR200221348Y1 (ko) * 1997-06-11 2001-05-02 윤종용 광섬유 출하용 스풀 및 스풀 커버
US20020118944A1 (en) * 2001-02-28 2002-08-29 Corning Cable Systems Llc Optical fiber storage reel
US6741784B1 (en) * 2001-06-22 2004-05-25 Avanex Corporation Optical fiber clamping apparatus to hold fiber cable while providing retractable distance across module unit
US20030059192A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Johnson Christopher P. Apparatus and method for holding coilable elongated product
JP2003156634A (ja) * 2001-11-19 2003-05-30 Fujitsu Ltd 光ファイバホルダ
WO2003090325A1 (fr) * 2002-04-19 2003-10-30 Fujitsu Limited Module de fibres dopees aux terres rares et procede de fabrication
DK1668803T3 (da) * 2003-09-19 2012-10-08 Prysmian Spa Forbedret fremgangsmåde og indretning til vurdering af polarisationsmodusdispersion i optiske fibre
US7400812B2 (en) * 2003-09-25 2008-07-15 Nufern Apparatus and methods for accommodating loops of optical fiber
US20050276562A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Battey Jennifer A Fiber optic closure with integral cable management and sealing features
US7315681B2 (en) * 2004-08-09 2008-01-01 Anthony Kewitsch Fiber optic rotary coupling and devices
US7542649B1 (en) * 2008-02-27 2009-06-02 Ofs Fitel Llc Optical fiber line card assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369386A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-28 Tyco Electronics Raychem BVBA Dispositif de stockage pour bobine à fibre optique

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011009820A1 (de) 2011-01-27
CN202049264U (zh) 2011-11-23
US20120106910A1 (en) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600641T2 (de) Faseroptisches Verbindungsgehäuse
DE2832441A1 (de) Lichtleitkabel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE102008007552A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Biegesteifigkeit von Schläuchen
DE202009009985U1 (de) Gehäuse für glasfaserbasierte Lichtwellenleiter
DE102009022796A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines in einem Flugzeug installierten Kabelstrangs
EP3182186A1 (de) Kabelzugabfangelement für glasfaserkabel
DE202018103986U1 (de) Klebeband
DE102008062535A1 (de) Micro-Distribution-Kabel für die optische Nachrichtentechnik und Verfahren zur Herstellung eines Micro-Distribution-Kabels
CH556632A (de) Rasenkantenschneider.
DE202011051278U1 (de) Metalldrahtziehmaschine
DE69225531T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faseroptischen Kabels
DE69009377T2 (de) Verfahren zur Doppelaufwicklung eines Kabels oder dergleichen auf der Aussenfläche einer Trommel.
EP2178173A1 (de) Schlauchbandverbinder
DE19609255C1 (de) Vorrichtung für einen Seillängenausgleich bei Bowdenrohr-Fensterhebern
DE102004019805A1 (de) Schutzhülle für Lichtwellenleiterkabel
DE3141904A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE202012102170U1 (de) Vorrichtung zum Montieren/Demontieren eines Bauteils einer Windenergieanlage
DE3244948C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von zugempfindlichen Kabeln in Kanäle
DE112014000590B4 (de) Optischer Verbinder und Verfahren zum Zusammensetzen von optischem Verbinder
DE102016001014A1 (de) Aufspulmaschine
EP3190440A1 (de) Glasfaseranschlussdose
DE102009053812A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Seiltrommel einer Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0956453A1 (de) Schutzvorrichtung für das stromkabel einer tauchpumpe
DE19861452B4 (de) Glasfaserreservoir-Kassette zum Einbau in eine Fernmeldemuffe
AT402988B (de) Kabelführungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100128

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120730

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: XIEON NETWORKS S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE

Effective date: 20131022

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20131022

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20131022

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right