DE202011051278U1 - Metalldrahtziehmaschine - Google Patents

Metalldrahtziehmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202011051278U1
DE202011051278U1 DE201120051278 DE202011051278U DE202011051278U1 DE 202011051278 U1 DE202011051278 U1 DE 202011051278U1 DE 201120051278 DE201120051278 DE 201120051278 DE 202011051278 U DE202011051278 U DE 202011051278U DE 202011051278 U1 DE202011051278 U1 DE 202011051278U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wheel
frame
axis
wire drawing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120051278
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZHEJIANG SHENGLI IND AND TRADING CO
ZHEJIANG SHENGLI INDUSTRIAL AND TRADING Co Ltd
Original Assignee
ZHEJIANG SHENGLI IND AND TRADING CO
ZHEJIANG SHENGLI INDUSTRIAL AND TRADING Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZHEJIANG SHENGLI IND AND TRADING CO, ZHEJIANG SHENGLI INDUSTRIAL AND TRADING Co Ltd filed Critical ZHEJIANG SHENGLI IND AND TRADING CO
Publication of DE202011051278U1 publication Critical patent/DE202011051278U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums

Abstract

Metalldrahtziehmaschine, aufweisend: – einen Rahmen (1), – einen Drahtauslöser (2), der auf einer Seite des Rahmens (1) steht, – einen Drahtempfänger (3), der auf dem Rahmen (1) steht, – einer ersten Turmradachse (41) sowie einer zweiten Turmradachse (42), mit denen der Rahmen (1) eingerichtet ist, – ein erstes Turmrad (43) sowie ein zweites Turmrad (44), die jeweils in der Turmradachse (41) und zweiten Turmradachse (42) festgestellt sind, – ein Drahtziehwerkzeug (5), das zwischen dem ersten Turmrad (43) und dem zweiten Turmrad (44) angebracht ist, – eine Innenregelgeschwindigkeitsradachse (61) und eine Außenregelgeschwindigkeitradachse (62), die im dargestellten Rahmen (1) festgestellt sind, – ein einschlägiges Innenregelgeschwindigkeitrad (63) und ein Außerregelgeschwindigkeitrad (64), das jeweils in der dargestellten Innenregelngesschwindigkeit (61) und Außerregelgeschwindigkeitradachse (62) festgestellt sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet der metallischen Verarbeitungstechnik, insbesondere eine Metalldrahtziehmaschine.
  • Stand der Technik
  • Eine Metalldrahtziehmaschine steht vor allem für die Verarbeitung von Metalldrahtstoffen wie z. B. Kupferdraht, Edelstahldraht usw. zur Verfügung. Sie ist eine der wichtigsten Verarbeitungseinrichtungen in der Kabelindustrie. Um die Eigenschaft der Metalldrahtziehmaschine, insbesondere der Dünndrahtziehmaschine zu verbessern, haben die Menschen nach langfristiger Forschung vielfältige Lösungen entwickelt.
  • Das chinesische Patentblatt hat eine Feindrahtziehmaschine veröffentlicht [Anmeldenummer: CN200520118278.5 ]. Sie besteht aus folgenden Komponenten: Getriebsystem, Drahtauslöser und Drahtempfänger. Die dargestellte Feindrahtziehmaschine umfasst auch Kabelzieher und zeichnet sich durch aus, dass Kabelzieher einen Rahmen umfasst, der mit Reversmotor eingesetzt ist und dass der Ausgang des Motors mit einer Drahtstange, die mit einem Rutschstück eingesetzt ist, verbunden ist,
    dass ein Ende des Rutschstücks mit der Drahtziehstange verbunden ist, und das andere Ende des Rutschstücks in der Laufschiene, die parallel zu dem dargestellten Drahtstange läuft, plaziert ist,
    dass der dargestellte Rahmen mit der Einstellstange, der parallel mit der dargestellten Drahtstange verläuft, eingesetzt ist,
    dass die Einstellstange mit zwei Feststellvorrichtungen eingesetzt ist. Dies kommt der Instabilität des Kabels, der Drahtziehmaschine kommt, zugute. Im Vergleich zu einer Feindrahtziehmaschine, leistet es einen Beitrag zur Instabilität des Kabels.
  • Trotzdem gibt es noch folgende Probleme:
    Wegen irrationaler Konstruktion des Regelgeschwindigkeitsrades, ist es schwer, dass die anderen Komponenten der Drahtziehmaschine gut zusammen arbeiten. Bei der Herstellung der sensiblen Produkte kann es leicht zu Brüchen kommen, was den Produktionsbedarf nicht zufrieden stellt. Insbesondere beim Betrieb unter einer hohen Geschwindigkeit kann es leicht zu Brüchen kommen. Wegen komplizierter Konstruktion ist eine Lösung schwer herbeizuführen und die Produktionsqualität kann nicht sicher garantiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung hinsichtlich der obigen Probleme zu finden. Dafür steht die Metalldrahtziehmaschine besonders für Feindrähte zur Verfügung, die sich dadurch auszeichnet, dass sie eine rationale Konstruktion, gute Dauerhaftigkeit und hohe Arbeitsleistung aufweist.
  • Um das Ziel zu erreichen, nimmt die Erfindung den folgenden Technikentwurf an: Die Metalldrahtziehmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen eingerichtet ist,
    ein Drahtauslöser auf einer Seite des Rahmens steht,
    ein Drahtempfänger auf dem Rahmen steht,
    der Rahmen mit der ersten Turmradachse sowie der zweiten Turmradachse eingerichtet ist,
    das erste Turmrad sowie das zweite Turmrad jeweils in der ersten Turmradachse und zweiten Turmradachse festgestellt sind,
    ein Drahtziehwerkzeug zwischen den beiden Turmrädern installiert ist, eine Innenregelgeschwindigkeit- und Außenregelgeschwindigkeitradachse im Rahmen festgestellt sind,
    und die beiden Geschwindigkeitradachsen jeweils mit einem Innenregelgeschwindigkeitsrad und einem Außenregelgeschwindigkeitsrad eingerichtet sind.
  • Mittels der Einstellung des Innenregelgeschwindigkeitsrades und des Außenregelgeschwindigkeitrades, kann eine derartige Metalldrahtziehmaschine schnell und reibunslos funktionieren. Mit höherer Drahtziehqualität, besonders bei der Verarbeitung der sensiblen Produkte ist es ausgeschlossen, die Drähte abzukneifen. Mit Hilfe der Metalldrahtziehmaschine können grobe Drähte anspruchsgemäß zu Feindrähten gezogen werden.
  • Die dargestellte Metalldrahtziehmaschine weist einen Leitungsapparat auf, der zwischen dem dargestellten Außenegelgeschwindigkeitsrad und dem Drahtempfänger angebracht ist,
    der Leitungsapparat besteht aus Leitrad, Schwebestange und auf dem Rahmen festgestelltem Leitungsaufleger,
    das obige dargestellte Leitrad ist an einem Ende der Schwebestange plaziert istund mittels der Feststellschraube am anderen Ende der Schwebestange fest mit dem Leitungsaufleger verbunden.
  • Die dargestellte Metalldrahtziehmaschine zeichne sich dadurch aus, dass der obig dargestellte Leitungsaufleger mit der Streifenrinne eingesetzt ist und das Ende der obig dargestellten Schwebestange mittels der Feststellschraube mit der Streifenrinne des Leitungsauflegers verbunden ist. Die Streifenrinne begünstigt es, dass die Stelle des Leitrades so eingestellt werden kann, damit das Drahtziehen reibungslos ablaufen kann.
  • Die dargestellte Metalldrahtziehmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass der dargestellte Drahtauslöser einen Drahtausleger umfasst und zur Aufstellung der Drahtspule mit einer Drahtauslöserachse im Drahtausleger ist.
  • Die dargestellte Metalldrahtziehmaschine zeichnet sich ferner dadurch aus, dass der dargestellte Drahtempfänger eine Drahtempfangsachse umfasst, in der Drahtempfangsachse eine Drahtempfangspule festgestellt ist
    und die dargestellte Drahtempfangsachse mit dem am Rahmen festgestellten Antriebsmotor verbunden ist. Die Drahtempfangspule macht es möglich, die verarbeiteten Drähten zu spulen.
  • Im Vergleich zu vorhandenen Techniken weist diese Metalldrahtziehmaschine folgenden Vorteile auf:
    • 1. Sie trägt zur rationalen Konstruktion, guter Dauerhaftigkeit und hoher Arbeitsleistung bei.
    • 2. Die Einstellung des Innenregelgeschwindigkeitrades und Außenregelgeschwindigkeitrades ermöglicht einen schnellen und reibungslosen Betrieb der Metalldrahtziehmaschine.
    • 3. Bei Erhöhung der Drahtziehqualität, selbst bei der Verarbeitung von kleinen Produkten ist es ausgeschlossen, dass die Drähte abgekniffen werden. Die Inbetriebnahme und der Produktionsablauf werden begünstigt
  • Beschreibung der Figur
  • 1 zeigt eine Ansicht des Aufbaus von der Metalldrahtziehmaschine.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Drahtauslöser
    21
    Drahtausleger
    22
    Drahtauslöserachse
    3
    Stützrohr
    31
    Drahtempfangsachse
    32
    Drahtempfangsspule
    33
    Antriebsmotor
    41
    Turmradachse
    42
    Turmradachse
    43
    Turmrad
    44
    Turmrad
    5
    Drahtziehwerkzeug
    61
    Innenregelgeschwindigkeitradachse
    62
    Außenregelgeschwindigkeitsradachse
    63
    Innenregelgeschwindigkeitsrad
    64
    Außenregelgeschwindigkeitsrad
    7
    Leitungsapparat
    71
    Leitrad
    72
    Schwebestange
    73
    Leitungsaufleger
    73a
    Streifenrinne
    74
    Feststellschraube
    8
    Drahtspule
  • Konkrete Umsetzungsweise
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbespiels näher erläutert.
  • Wie in 1 dargestellt weist eine die Metalldrahtziehmaschine, auf:
    • – einen Rahmen 1,
    • – einen Drahtauslöser 2, der auf einer Seite des Rahmens 1 steht,
    • – einen Drahtempfänger 3, der auf dem Rahmen 1 steht,
    • – die erste Turmradachse 41 sowie die zweite Turmradachse 42, mit denen der Rahmen 1 eingerichtet ist,
    • – das erste Turmrad 43 sowie das zweite Turmrad 44, die jeweils in der Turmradachse 41 und der zweiten Turmradachse 42 festgestellt sind,
    • – ein Drahtziehwerkzeug 5, das zwischen dem ersten Turmrad 43 und dem zweiten Turmrad 44 angebracht ist,
    • – eine Innenregelgeschwindigkeit 61- und Außenregelgeschwindigkeitsradachse 62, die im dargestellten Rahmen 1 festgestellt sind,
    • – Innenregelgeschwindigkeitsrad 63 und Außenregelgeschwindigkeitsrad 64, welches jeweils in der dargestellten Innenregelgeschwindigkeit 61- und der Außeregelgeschwindigkeitsradachse 62 festgestellt sind.
  • Zwischen dem dargestellten Außerregelgeschwindigkeitsrad 64 und dem Drahtempfänger 3 ist ein Leitungsapparat 7 installiert,
    der Leitungsapparat 7 aus Leitrad 71, Schwebestange 72 besteht und auf dem Rahmen 1 festgestelltem Leitungsaufleger 73. Das obig dargestellte Leitrad 71 ist an einem Ende der Schwebestange 72 plaziert und mittels der Feststellschraube 74 ist das andere Ende der Schwebestange 72 fest mit dem Leitungsaufleger 73 verbunden. Der obige dargestellte Leitungsaufleger 73 ist mit der Streifenrinne 73a eingesetzt und mittels der Feststellschraube 74 ist das Ende der obig dargestellten Schwebestange 72 in der Streifenrinne 73a des Leitungsauflegers 73 festgestellt.
  • Der dargestellte Drahtauslöser 2 umfasst einen Drahtausleger 21 und zur Aufstellung der Drahtspule 8 ist eine Drahtauslöserachse 22 im Drahtausleger 21 festgestellt. Der dargestellte Drahtempfänger 3 umfasst eine Drahtempfangachse 31. In der Drahtempfangachse 31 ist eine Drahtempfangspule 32 festgestellt und die dargestellte Drahtempfangachse 31 ist mit dem am Rahmen 1 festgestellten Antriebsmotor 33 verbunden.
  • Mittels der Einstellung des Innenregelgeschwindigkeitsrades 63 und Außeregelgeschwindigkeitsrades 64, kann eine solche Metalldrahtziehmaschine schnell und reibunslos im Betrieb sein. Mit höherer Drahtziehqualität, besonders bei der Verarbeitung der sensiblen Produkte ist es ausgeschlossen, die Drähte abzukneifen.
  • Mit Hilfe der Metalldrahtziehmaschine können grobe Drähte anspruchsgemäß in Feindrähte gezogen werden.
  • Die im Text dargestellten konkreten Umsetzungsmethoden werden anhand eines Beispiels für die Philosophie der Erfindung erläutert. Die Techniker, die im Bereich der Erfindung arbeiten, können die dargestellten konkreten Umsetzungsmethoden vielfältig korrigieren oder ergänzen oderin ähnlicher Weise ersetzen. Aber achten darauf, dass es nicht von der Philosophie der Erfindung abweichen kann, oder es nicht über die in angefügten Patentsansprüchen bestimmte Grenze übergehen kann.
  • Obwohl im Text eine Reihe von Fachwörtern zur Verfügung stehen, wie z. B. 1 Rahmen, 2 Drahtauslöser, 21 Drahtausleger, 22 Drahtauslöserachse, 3 Stützrohr, 31 Drahtempfangachse, 32 Drahtempfangspule, 33 Antriebsmotor, 41 Turmradachse, 42 Turmradachse, 43 Turmrad, 44 Turmrad, 5 Drahtziehwerkzeug, 61 Innenregelngeschwindigkeitradachse, 62 Außerregelngeschwindigkeitradachse, 63 Innenregelngeschwindigkeitrad, 64 Außerregelngeschwindigkeitrad, 7 Leitungsapparat, 71 Leitrad, 72 Schwebestange, 73 Leitungsaufleger, 73a Streifenrinne, 74 Feststellschraube, 8 Drahtspule, etc., ist es nicht ausgeschlossen, andere Fachwörter zu verwenden. Fachwörter sind zur Verwendung gebracht, damit die Aussage der Erfindung möglichst klar beschrieben und klar erläutert werden kann.; es läuft der Philosophie der Erfindung zuwider, wenn die Fachwörter als irgendeine angefügte Limitation bezeichnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 200520118278 [0003]

Claims (5)

  1. Metalldrahtziehmaschine, aufweisend: – einen Rahmen (1), – einen Drahtauslöser (2), der auf einer Seite des Rahmens (1) steht, – einen Drahtempfänger (3), der auf dem Rahmen (1) steht, – einer ersten Turmradachse (41) sowie einer zweiten Turmradachse (42), mit denen der Rahmen (1) eingerichtet ist, – ein erstes Turmrad (43) sowie ein zweites Turmrad (44), die jeweils in der Turmradachse (41) und zweiten Turmradachse (42) festgestellt sind, – ein Drahtziehwerkzeug (5), das zwischen dem ersten Turmrad (43) und dem zweiten Turmrad (44) angebracht ist, – eine Innenregelgeschwindigkeitsradachse (61) und eine Außenregelgeschwindigkeitradachse (62), die im dargestellten Rahmen (1) festgestellt sind, – ein einschlägiges Innenregelgeschwindigkeitrad (63) und ein Außerregelgeschwindigkeitrad (64), das jeweils in der dargestellten Innenregelngesschwindigkeit (61) und Außerregelgeschwindigkeitradachse (62) festgestellt sind.
  2. Metalldrahtziehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leitungsapparat (7) zwischen dem dargestellten Außerregelgeschwindigkeitsrad (64) und dem Drahtempfänger (3) installiert ist, der Leitungsapparat (7) aus Leitrad (71), Schwebestange (72) und auf dem Rahmen (1) festgestellten Leitungsaufleger (73) besteht, das obig dargestellte Leitrad (71) an einem Ende der Schwebestange (72) plaziert ist und mittels der Feststellschraube (74) das andere Ende der Schwebestange (72) fest mit dem Leitungsaufleger (73) verbunden ist.
  3. Metalldrahtziehmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obig dargestellte Leitungsaufleger (73) mit der Streifenrinne (73a) eingesetzt ist und das Ende der obigen dargestellten Schwebestange (72) mittels der Feststellschraube (74) in der Streifenrinne (73a) des Leitungsauflegers (73) festgestellt ist.
  4. Metalldrahtziehmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dargestellte Drahtauslöser (2) einen Drahtausleger (21) umfasst und zur Aufstellung der Drahtspule (8) eine Drahtauslöserachse (22) im Drahtausleger (21) festgestellt ist.
  5. Metalldrahtziehmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dargestellte Drahtempfänger (3) eine Drahtempfangsachse (31) umfasst, in der Drahtempfangsachse (31) eine Drahtempfangsspule (32) festgestellt ist und die dargestellte Drahtempfangsachse (31) mit dem am Rahmen (1) festgestellten Antriebsmotor (33) verbunden ist.
DE201120051278 2011-08-22 2011-09-13 Metalldrahtziehmaschine Expired - Lifetime DE202011051278U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201120306786.1 2011-08-22
CN2011203067861U CN202270745U (zh) 2011-08-22 2011-08-22 金属线材拉丝机

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051278U1 true DE202011051278U1 (de) 2011-11-15

Family

ID=45347237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120051278 Expired - Lifetime DE202011051278U1 (de) 2011-08-22 2011-09-13 Metalldrahtziehmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN202270745U (de)
DE (1) DE202011051278U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108856352A (zh) * 2018-06-13 2018-11-23 江阴市勤丰金属制品有限公司 一种拉丝机放线机机架
CN112893493A (zh) * 2021-02-05 2021-06-04 安徽众恒复合材料科技有限公司 一种可调节式自动拉线机
CN116921477A (zh) * 2023-07-28 2023-10-24 浙江创特新材科技有限公司 一种用于细钨丝拉丝的塔轮模块及高强度细钨丝拉丝设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102974630A (zh) * 2012-11-22 2013-03-20 南通贝思特科技咨询有限公司 一种翻道储料机
CN103128113B (zh) * 2012-12-19 2016-05-04 芜湖顺成电子有限公司 可调式导向轮组

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2850737Y (zh) 2005-09-02 2006-12-27 普罗机电(苏州)有限公司 微细线拉丝机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2850737Y (zh) 2005-09-02 2006-12-27 普罗机电(苏州)有限公司 微细线拉丝机

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108856352A (zh) * 2018-06-13 2018-11-23 江阴市勤丰金属制品有限公司 一种拉丝机放线机机架
CN108856352B (zh) * 2018-06-13 2024-04-30 江阴市勤丰金属制品有限公司 一种拉丝机放线机机架
CN112893493A (zh) * 2021-02-05 2021-06-04 安徽众恒复合材料科技有限公司 一种可调节式自动拉线机
CN112893493B (zh) * 2021-02-05 2024-04-26 安徽众恒复合材料科技有限公司 一种可调节式自动拉线机
CN116921477A (zh) * 2023-07-28 2023-10-24 浙江创特新材科技有限公司 一种用于细钨丝拉丝的塔轮模块及高强度细钨丝拉丝设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN202270745U (zh) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011051278U1 (de) Metalldrahtziehmaschine
DE102012108515A1 (de) Roboter
EP1769858B1 (de) Biegemaschine, insbesondere Seilbiegemaschine
DE202009004914U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
DE202021105727U1 (de) Abzieh- und Aufwickelvorrichtung für Computerdrähte
DE102016212870A1 (de) Elektrisches Kabel mit Beilauflitze
EP2508705B1 (de) Wickelwelle eines Rollosystems und Rollosystem mit Wickelwelle
DE102009043164A1 (de) Elektrisches Kabel
DE202011106704U1 (de) mit einem elektrischen Kontaktelement versehene Träger-Vorrichtung für Elektro-Fahrräder
DE102013220619A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von extrudiertem Kunststoffprofil
DE102006026994B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Bearbeitung von Draht
DE202012102170U1 (de) Vorrichtung zum Montieren/Demontieren eines Bauteils einer Windenergieanlage
DE102014012260A1 (de) Vorrichtung zum Verschrauben eines Rads an einer Radnabe eines Kraftwagens
DE112020006018T5 (de) Befestigungselement und Bewegungsführungsvorrichtung mit einem solchen Befestigungselement
DE102014213537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bandes im Gießwalzverfahren
DE3422803C2 (de)
DE687212C (de) Abspannklemme fuer Stahlaluminiumseile
DE2344415C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mineralisolierten elektrischen Kabeln
EP2838685B1 (de) Unrunder verdrillter sägedraht sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE102017207425A1 (de) Fertigungsmaschine und Verfahren zum Herstellen und Schneiden eines flachen metallischen Endloselements
DE202013000005U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE102017203160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von streifen- oder plattenförmigen Filzelementen
DE102019102114A1 (de) Kreuzklemme
DE202019102474U1 (de) Ablängeinrichtung für gebogene Rohre
DE102022124822A1 (de) Befestigungsvorrichtung, Set zum Befestigen und Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120105

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150401