DE202009009631U1 - Halteeinrichtung für ein Schneidmesser eines Mikrotomes - Google Patents

Halteeinrichtung für ein Schneidmesser eines Mikrotomes Download PDF

Info

Publication number
DE202009009631U1
DE202009009631U1 DE200920009631 DE202009009631U DE202009009631U1 DE 202009009631 U1 DE202009009631 U1 DE 202009009631U1 DE 200920009631 DE200920009631 DE 200920009631 DE 202009009631 U DE202009009631 U DE 202009009631U DE 202009009631 U1 DE202009009631 U1 DE 202009009631U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
clamping
knife
base part
cutting blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920009631
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920009631 priority Critical patent/DE202009009631U1/de
Publication of DE202009009631U1 publication Critical patent/DE202009009631U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • G01N2001/061Blade details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Halteeinrichtung (10) für ein Schneidmesser (18), insbesondere für eine Einweg-Schneidklinge, eines Mikrotomes, insbesondere eines Rotationsmikrotomes, mit einem Messerbasisteil (12), das zwei voneinander beabstandete Seitenteile (14) aufweist und an dem eine Messerklemmeinrichtung (16) zum Festklemmen des Schneidmessers (18) an den beiden Seitenteilen (14) vorgesehen ist, wobei die Halteeinrichtung (10) mittels eines Grundteils (20) entlang einer Flachführung des Mikrotomes in einer zur Messerschneide (30) des Schneidmessers (81) orthogonalen Raumrichtung verstellbar und mittels einer Festspanneinrichtung (32) festspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Messerbasisteil (12) mit dem Grundteil (20) einstückig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für ein Schneidmesser, insbesondere für eine Einweg-Schneidklinge, eines Mikrotomes, insbesondere eines Rotationsmikrotomes, mit einem Messerbasisteil, das zwei voneinander beabstandete Seitenteile aufweist und an dem eine Messerklemmeinrichtung zum Festklemmen des Schneidmessers an den beiden Seitenteilen vorgesehen ist, wobei die Halteeinrichtung mittels eines Grundteils entlang einer Flachführung des Mikrotomes in einer zur Messerschneide des Schneidmessers orthogonalen Raumrichtung verstellbar und mittels einer Festspanneinrichtung festspannbar ist.
  • Bei bekannten Rotationsmikrotomen, wie sie bspw. aus der US 1 925 181 , US4 207 790 , DE 195 06 837 , DE 10 2005 020 266 , DE 10 2007 006 826 , DE 10 2007 023 742 bekannt sind, weist die Messerhalteeinrichtung ein Messerbasisteil und ein Grundteil auf, wobei das Messerbasisteil am Grundteil verschwenkbar vorgesehen ist, um den Schnittwinkel und den Freiwinkel des Schneidmessers in Bezug zu einer dünn zu schneidenden Probe wunschgemäß einstellen zu können. Diese Schnittstelle zwischen dem Messerbasisteil und dem Grundteil kann bei den bekannten zweiteiligen Halteeinrichtungen eine Fehlerquelle darstellen, welche die Qualität der Dünnschnitte negativ beeinflussen kann.
  • In Kenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Halteeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach ausgebildet ist, und bei welcher die Schnittqualität nicht durch die oben erwähnte Schnittstelle negativ beeinflusst wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, d. h. dadurch gelöst, dass das Messerbasisteil mit dem Grundteil einstückig ausgebildet ist. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Da nicht für alle Arten von Dünnschnitten mit einem Rotationsmikrotom eine Schnitt- und Freiwinkelverstellung erforderlich ist, liegen die Vorteile der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung darin, dass sie vom Grundteil mit seiner Aufnahmeführung bis zur Schneidmesser-Aufnahme ein einstückiges, kompaktes Bauteil bildet. Damit wird eine stabile Grundlage für exakte Dünnschnitte realisiert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung ist das Grundteil unterseitig vorzugsweise mit einer die Aufnahmeführung bildenden Schwalbenschwanz-Führungsnut ausgebildet, die zwei sich gegenüberliegende Führungsseitenflächen aufweist, wobei der ersten Führungsseitenfläche ein Spannstück der Festspanneinrichtung zugeordnet ist. Das Spannstück ist zweckmäßigerweise in einem Längsmittenbereich der ersten Führungsfläche vorgesehen und mittels eines Spannexzenters verstellbar, der mit einem Spannhebel der Festspanneinrichtung verbunden ist.
  • Durch die Festspanneinrichtung mit dem Spannstück, dem Spannexzenter und dem Spannhebel kann die erfindungsgemäße Halteeinrichtung an der Flachführung eines Rotationsmikrotomes einfach und zuverlässig stabil festgespannt, d. h. fixiert werden. Beim Lösen der Festspanneinrichtung, d. h. beim Betätigend es Spannhebels zum Entspannen, wird die Halteeinrichtung mit Hilfe einer Federeinrichtung von der Flachführung des Mikrotomes gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung weist die Federeinrichtung vorzugsweise einen Federbügel auf, der sich in Längsrichtung der zweiten Führungsseitenfläche der im Grundteil der Halteeinrichtung ausgebildeten Schwalbenschwanz-Führungsnut erstreckt.
  • Zweckmäßigerweise weist das Messerbasisteil der Halteeinrichtung jeweils eine an den beiden Seitenteilen ausgebildete erste Auflagefläche für das Schneidmesser und eine zweite Auflagefläche für eine Klemmplatte auf, wobei die beiden ersten Auflageflächen und die zweite Auflagefläche miteinander einen stumpfen Winkel einschließen und der Scheitelbereich zwischen den ersten Auflageflächen und der zweiten Auflagefläche mit einer Querrinne für einen Wulst der Klemmplatte der Messerklemmeinrichtung ausgebildet ist. Dabei ist der Wulst vorzugsweise in einem mittleren Bereich der Klemmplatte vorgesehen und mit einem an das lichte runde Querschnittsprofil der Querrinne angepassten, teilkreisförmigen Querschnittsprofil ausgebildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung ist das Messerbasisteil von der Querrinne beabstandet und zu dieser parallel zweckmäßigerweise mit einem Durchgangsloch ausgebildet, in welchem eine Exzenterwelle gelagert ist, die mittels eines Klemmhebels der Messerklemmeinrichtung verdrehbar ist. Die zweite Auflagefläche des Messerbasisteiles ist zweckmäßigerweise mit einem Querschlitz ausgebildet, in welchem ein mittels der Exzenterwelle betätigbares Klemmleistenelement der Messerklemmeinrichtung vorgesehen ist. Das Klemmleistenelement besitzt zweckmäßigerweise eine Längenabmessung, die größer ist als die Quer- d. h. Längenabmessung der Klemmplatte, so dass es möglich ist, die Klemmplatte mit dem zugehörigen Schneidmesser, insbesondere einer Einweg-Schneidklinge, am Messerbasisteil seitlich zu verschieben und somit die gesamte Länge der Einweg-Schneidklinge zum Dünnschneiden zu nutzen.
  • Zum Festklemmen der Einweg-Schneidklinge wird der Klemmhebel betätigt, d. h. verschwenkt, um die Exzenterwelle zu verdrehen. Dabei wird mittels des Exzenters der Exzenterwelle das Klemmleistenelement gegen die Klemmplatte gezwängt, die Klemmplatte um ihren Wulst verdreht und gegen eine an den beiden Seitenteilen des Messerbasisteiles ausgebildete Klingenauflage gedrückt. Auf diese Weise wird die Einweg-Schneidklinge zwischen der Klingenauflage und der Klemmplatte zuverlässig festgeklemmt.
  • Unter dem Gesichtspunkt einer optimalen Bedienfreundlichkeit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Klemmhebel der Messerklemmeinrichtung wahlweise am einen Ende oder am davon entfernten anderen Ende der Exzenterwelle temporär Drehmoment übertragend anbringbar ist. D. h. durch die Möglichkeit des Umsteckens des Klemmhebels von der einen zur anderen Seite der erfindungsgemäßen einstückigen Halteeinrichtung ist diese einfach und problemlos von links und von rechts, d. h. von Linkshändern und von Rechtshändern gleich gut bedienbar. Außerdem ist es im gelösten Zustand der Klemmeinrichtung möglich, die Klemmplatte mit der Einweg-Schneidklinge in Bezug zum Messerbasisteil wunschgemäß seitlich zu verschieben und somit die gesamte Länge der Einweg-Schneidklinge zum Dünnschneiden auszunutzen – wie bereits erwähnt worden ist.
  • Zur Vermeidung von Schnittverletzungen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn an der Klemmplatte der Messerklemmeinrichtung ein Fingerschutzbügel zwischen einer gegen Verletzungen schützenden Aktivposition und einer Inaktivposition hin und her verschwenkbar ist. In der Aktivposition ist der Fingerschutzbügel der Messerschneide des Schneidmessers, bei dem es sich insbesondere um eine Einweg-Schneidklinge handelt, zugeordnet. In der Inaktivposition ist der Fingerschutzbügel von der Einweg-Schneidklinge weggeschwenkt, so dass ein Klingenwechsel und Reinigungsarbeiten möglich sind. In der Aktivposition behindert der Fingerschutzbügel die Dünnschnitt-Arbeit an einer dünn zu schneidenden Probe selbstverständlich nicht.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung für ein Schneidmesser, insbesondere für eine Einweg-Schneidklinge, eines Mikrotomes, insbesondere eines Rotationsmikrotomes.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Halteeinrichtung mit dem Fingerschutzbügel in der Aktivposition,
  • 2 eine der 1 ähnliche perspektivische Ansicht der Halteeinrichtung mit dem Fingerschutzbügel in der Inaktivposition,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Halteeinrichtung in Blickrichtung von hinten und von schräg unten,
  • 4 eine Ansicht der Halteeinrichtung in Blickrichtung von unten mit gelöster Festspanneinrichtung,
  • 5 eine der 4 ähnliche Darstellung der Halteeinrichtung, wobei die Festspanneinrichtung im Festspannzustand gezeichnet ist,
  • 6 einen Querschnitt durch die Halteeinrichtung, und
  • 7 stark vergrößert das Detail „X” in 6.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der Halteeinrichtung 10 für ein Schneidmesser, insbesondere für eine Einweg-Schneidklinge, eines Mikrotomes, insbesondere eines Rotationsmikrotomes. Die Halteeinrichtung 10 weist ein Messerbasisteil 12 mit zwei voneinander beabstandeten Seitenteilen 14 auf. Am Messerbasisteil 12 ist eine Messerklemmeinrichtung 16 vorgesehen. Die Messerklemmeinrichtung 16 weist eine Klemmplatte 17 auf, die zum Festklemmen eines Schneidmessers 18 (siehe 7) dient. Bei dem Schneidmesser 18 handelt es sich insbesondere um eine Einweg-Schneidklinge.
  • Das Messerbasisteil 12 der Halteeinrichtung 10 ist mit einem Grundteil 20 einstückig ausgebildet. Das Grundteil 20 ist unterseitig mit einer Schwalbenschwanz-Führungsnut 22 ausgebildet. Die Schwalbenschwanz-Führungsnut 22 weist zwei sich gegenüberliegende Führungsseitenflächen 24 und 26 auf. Die erste Führungsseitenfläche 24 weist ein Spannstück 28 auf.
  • Die Schwalbenschwanz-Führungsnut 22 dient zur linear geführten Bewegung der Halteeinrichtung 10 entlang einer (nicht gezeichneten) Flachführung eines Mikrotomes in einer zur Messerschneide 30 (siehe 7) des Schneidmessers 18 orthogonalen Raumrichtung. In der jeweiligen Position der Halteeinrichtung 10 an der besagten Flachführung des Mikrotomes ist die Halteeinrichtung 10 mittels einer Festspanneinrichtung 32 positionsgenau festspannbar, d. h. fixierbar.
  • Das Spannstück 28 bildet eine Komponente der Festspanneinrichtung 32. Das in einem Längsmittenbereich der ersten Führungsseitenfläche 24 vorgesehene Spannstück 28 ist mit einem Spannexzenter 34 wirkverbunden. Der Spannexzenter 34 ist mittels eines Spannhebels 36 betätigbar, d. h. zwischen einer Festspannposition, wie sie in 5 dargestellt ist, und einer Entspannposition hin und her verstellbar, wie sie in 4 gezeichnet ist.
  • Um die Halteeinrichtung 10 einfach und problemlos beim Entspannen von der Flachführung des Mikrotomes freizugeben, d. h. zu lösen, ist an der zweiten Führungsseitenfläche 26 eine Federeinrichtung 38 vorgesehen. Die Federeinrichtung 38 ist von einem Federbügel 40 (siehe die 3, 4 und 5) gebildet, der sich in Längsrichtung der zweiten Führungsseitenfläche 26 erstreckt.
  • Das Messerbasisteil 12 weist an den beiden Seitenteilen 14 vorderseitig jeweils eine erste Auflagefläche 42 mit einer Messerauflage 43 sowie eine zweite Auflagefläche 44 auf. Die beiden ersten Auflageflächen 42 und die zweite Auflagefläche 44 schließen miteinander einen stumpfen Winkel ein. Der Scheitelbereich zwischen den beiden ersten Auflageflächen 42 und der zweiten Auflagefläche 44 ist mit einer Querrinne 46 ausgebildet. Wie aus 6 ersichtlich ist, weist die Querrinne 46 einen offenen, teilkreisförmigen lichten Querschnitt auf. In der Querrinne 46 ist ein Wulst 48 verschwenkbar und in Längsrichtung der Querrinne 46 linear beweglich geführt angeordnet. Der Wulst 48 ist mit einem teilkreisförmigen Querschnittsprofil ausgebildet, das an das lichte Querschnittsprofil der Querrinne 46 spielfrei angepaßt ist. Der in einem mittleren Bereich der Klemmplatte 17 vorgesehene Wulst 48 ist Teil der Klemmplatte 17, d. h. an dieser bspw. festgeschraubt.
  • Das Messerbasisteil 12 ist von der Querrinne 46 beabstandet und zu dieser parallel mit einem Durchgangsloch 50 ausgebildet, in welchem eine Exzenterwelle 52 spielfrei gelagert ist. Die Exzenterwelle 52 ist mit einem Exzenter 54 ausgebildet, der zur Betätigung eines Klemmleistenelementes 56 vorgesehen ist. Das Klemmleistenelement 56 ist in einem im Messerbasisteil 12 ausgebildeten Querschlitz 58 vorgesehen.
  • Die Exzenterwelle 52 ist mittels eines Klemmhebels 60 betätigbar, d. h. verdrehbar, um mit Hilfe des Klemmleistenelementes 56 die Klemmplatte 17 der Messerklemmeinrichtung 16 gegen das Schneidmesser 18 zu zwängen und das Schneidmesser 18 zwischen den Seitenteilen 14 und der Klemmplatte 17 festzuklemmen.
  • Der Klemmhebel 60 ist wahlweise am einen oder am davon entfernten anderen Ende der Exzenterwelle 52, d. h. an der rechten oder an der linken Seite der Halteeinrichtung 10 temporär Drehmoment-übertragend anbringbar.
  • An der Klemmplatte 17 der Messerklemmeinrichtung 16 ist ein Fingerschutzbügel 62 zwischen einer gegen Verletzungen schützenden Aktivposition (siehe 1) und einer Inaktivposition (siehe 2) hin und her verschwenkbar angebracht.
  • Gleiche Einzelheiten sind in den 1 bis 7 jeweils mit den selben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
  • 10
    Halteeinrichtung (für 18)
    12
    Messerbasisteil (von 10)
    14
    Seitenteile (von 12)
    16
    Messerklemmeinrichtung (von an 12 für 18)
    17
    Klemmplatte (von 16)
    18
    Schneidmesser
    20
    Grundteil (von 10)
    22
    Schwalbenschwanz-Führungsnut (von 20)
    24
    erste Führungsseitenfläche (von 22)
    26
    zweite Führungsseitenfläche (von 22)
    28
    Spannstück (von 32 bei 24)
    30
    Messerschneide (von 18)
    32
    Festspanneinrichtung (von 10)
    34
    Spannexzenter (von 32)
    36
    Spannhebel (von 32 für 34)
    38
    Federeinrichtung (an 26)
    40
    Federbügel (von 38)
    42
    erste Auflageflächen (an 14)
    43
    Messerauflage (für 18 an 42)
    44
    zweite Auflagefläche (an 12)
    46
    Querrinne (zwischen 42 und 44 für 48)
    48
    Wulst (an 17)
    50
    Durchgangsloch (in 12 für 52)
    52
    Exzenterwelle (in 50)
    54
    Exzenter (an 52)
    56
    Klemmleistenelement (von 16)
    58
    Querschlitz (in 12 für 56)
    60
    Klemmhebel (für 52)
    62
    Fingerschutzbügel (an 17)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 1925181 [0002]
    • - US 4207790 [0002]
    • - DE 19506837 [0002]
    • - DE 102005020266 [0002]
    • - DE 102007006826 [0002]
    • - DE 102007023742 [0002]

Claims (11)

  1. Halteeinrichtung (10) für ein Schneidmesser (18), insbesondere für eine Einweg-Schneidklinge, eines Mikrotomes, insbesondere eines Rotationsmikrotomes, mit einem Messerbasisteil (12), das zwei voneinander beabstandete Seitenteile (14) aufweist und an dem eine Messerklemmeinrichtung (16) zum Festklemmen des Schneidmessers (18) an den beiden Seitenteilen (14) vorgesehen ist, wobei die Halteeinrichtung (10) mittels eines Grundteils (20) entlang einer Flachführung des Mikrotomes in einer zur Messerschneide (30) des Schneidmessers (81) orthogonalen Raumrichtung verstellbar und mittels einer Festspanneinrichtung (32) festspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Messerbasisteil (12) mit dem Grundteil (20) einstückig ausgebildet ist.
  2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (20) unterseitig mit einer Schwalbenschwanz-Führungsnut (22) mit zwei sich gegenüberliegenden Führungsseitenflächen (24, 26) ausgebildet ist, wobei der ersten Führungsseitenfläche (24) ein Spannstück (28) der Festspanneinrichtung (32) zugeordnet ist.
  3. Halteeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannstück (28) in einem Längsmittenbereich der ersten Führungsseitenfläche (24) vorgesehen und mittels eines Spannexzenters (34) verstellbar ist, der mit einem Spannhebel (36) verbunden ist.
  4. Halteeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Führungsseitenfläche (26) eine Federeinrichtung (38) vorgesehen ist.
  5. Halteeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (38) einen Federbügel (40) aufweist, der sich in Längsrichtung der zweiten Führungsseitenfläche (26) erstreckt.
  6. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messerbasisteil (12) jeweils eine an den beiden Seitenteilen (14) ausgebildete erste Auflagefläche (42) mit einer zugehörigen Messerauflage (43) und eine zweite Auflagefläche (44) aufweist, wobei die beiden ersten Auflageflächen (42) und die zweite Auflagefläche (44) miteinander einen stumpfen Winkel einschließen und der Scheitelbereich zwischen den beiden ersten Auflageflächen (42) und der zweiten Auflagefläche (44) mit einer Querrinne (46) für einen Wulst (48) einer Klemmplatte (17) der Messerklemmeinrichtung (16) ausgebildet ist.
  7. Halteeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (48) in einem mittleren Bereich der Klemmplatte (17) vorgesehen ist und ein an das lichte Querschnittsprofil der Querrinne (46) angepasstes Querschnittsprofil aufweist.
  8. Halteeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Messerbasisteil (12) von der Querrinne (46) beabstandet und zu dieser parallel mit einem Durchgangsloch (50) ausgebildet ist, in welchem eine Exzenterwelle (52) gelagert ist, die mittels eines Klemmhebels (60) der Messerklemmeinrichtung (16) verdrehbar ist.
  9. Halteeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Auflagefläche (44) des Messerbasisteiles (12) mit einem Querschlitz (58) ausgebildet ist, in welchem ein mittels der Exzenterwelle (52) betätigbares Klemmleistenelement (56) der Messerklemmeinrichtung (16) vorgesehen ist.
  10. Halteeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (60) der Messerklemmeinrichtung (16) wahlweise am einen Ende oder am davon entfernten anderen Ende der Exzenterwelle (52) Drehmoment übertragend temporär anbringbar ist.
  11. Halteeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klemmplatte (17) der Messerklemmeinrichtung (16) ein Fingerschutzbügel (62) zwischen einer gegen Verletzungen schützenden Aktivposition und einer Inaktivposition hin und her verschwenkbar ist.
DE200920009631 2009-07-15 2009-07-15 Halteeinrichtung für ein Schneidmesser eines Mikrotomes Expired - Lifetime DE202009009631U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920009631 DE202009009631U1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Halteeinrichtung für ein Schneidmesser eines Mikrotomes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920009631 DE202009009631U1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Halteeinrichtung für ein Schneidmesser eines Mikrotomes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009009631U1 true DE202009009631U1 (de) 2009-09-17

Family

ID=41079123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920009631 Expired - Lifetime DE202009009631U1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Halteeinrichtung für ein Schneidmesser eines Mikrotomes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009009631U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204013B3 (de) * 2015-03-05 2016-04-14 Pfm Medical Ag Vorrichtung zum positionsgenauen Halten eines Messers oder einer Klinge auf dem Schlitten eines Schlittenmikrotoms und Schlittenmikrotom

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1925181A (en) 1931-12-12 1933-09-05 Bausch & Lomb Microtome knife guard
US4207790A (en) 1977-12-06 1980-06-17 Feather Kogyo Kabushiki Kaisha Knife holder for microtomes
DE19506837C1 (de) 1995-02-28 1996-07-04 Leica Instr Gmbh Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern
DE102005020266A1 (de) 2005-04-30 2006-11-02 Hess Consult Gmbh Rotationsmikrotom
DE102007006826A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotomklingen-Wechselvorrichtung für einen Messerhalter eines Mikrotoms und Mikrotom
DE102007023742B3 (de) 2007-05-22 2008-11-06 Gabriele Weiss Ower Vorrichtung zum Festklemmen eines Mikrotommessers eines Mikrotomes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1925181A (en) 1931-12-12 1933-09-05 Bausch & Lomb Microtome knife guard
US4207790A (en) 1977-12-06 1980-06-17 Feather Kogyo Kabushiki Kaisha Knife holder for microtomes
DE19506837C1 (de) 1995-02-28 1996-07-04 Leica Instr Gmbh Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern
DE102005020266A1 (de) 2005-04-30 2006-11-02 Hess Consult Gmbh Rotationsmikrotom
DE102007006826A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotomklingen-Wechselvorrichtung für einen Messerhalter eines Mikrotoms und Mikrotom
DE102007023742B3 (de) 2007-05-22 2008-11-06 Gabriele Weiss Ower Vorrichtung zum Festklemmen eines Mikrotommessers eines Mikrotomes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204013B3 (de) * 2015-03-05 2016-04-14 Pfm Medical Ag Vorrichtung zum positionsgenauen Halten eines Messers oder einer Klinge auf dem Schlitten eines Schlittenmikrotoms und Schlittenmikrotom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319430B4 (de) Vorrichtung zum Spreizen von Gewebe
DE19880089B4 (de) Spannwerkzeug, insbesondere Spannzwinge, Spannstock oder Spanntisch
WO2007124808A1 (de) Implantat zur festlegung von zwei miteinander zu verbindenden knochenteilen
DE202005008034U1 (de) Werkzeug zum Abmanteln eines Kabels
EP1722928B1 (de) Einhandspannzwinge
DE202005007447U1 (de) Einbauvorrichtung für Sägeblatt
DE202011052256U1 (de) Medizinisches Instrument
DE102010038675A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202009009631U1 (de) Halteeinrichtung für ein Schneidmesser eines Mikrotomes
EP2311591A1 (de) Schärfgerät zum manuellen Schärfen der Schneidzähne von Sägeketten für Kettensägen
DE102011056235A1 (de) Medizinisches Instrument
DE102012208897B4 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Halten eines Messers oder einer Klinge auf dem Schlitten eines Schlittenmikrotoms und Schlittenmikrotom
DE102007001854A1 (de) Spannwerkzeug mit einem Standfuß
DE10320477B3 (de) Chirurgisches Instrument
DE2744521A1 (de) Vorrichtung zum feilen der fuehrungsleisten eines skis
DE102019110984A1 (de) Klemmhalter
DE102007023742B3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen eines Mikrotommessers eines Mikrotomes
DE102004059431A1 (de) Aufhängevorrichtung für Werkzeuge
DE102020134166B4 (de) Nagelknipser zur Entfernung eines Nagelteils eines Fuß- oder Fingernagels
DE102015118353B4 (de) Schneidwerkzeug
EP1304927A1 (de) Klingenhaltevorrichtung
DE202022102706U1 (de) Käseschneider
DE20316190U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen elektrisch betriebener Werkzeugmaschinen
WO2020052816A1 (de) Chirurgisches instrument
DE202011050501U1 (de) Schere mit der Möglichkeit zur Schnittwinkelverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091022

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120710

R157 Lapse of ip right after 6 years