DE202005007447U1 - Einbauvorrichtung für Sägeblatt - Google Patents

Einbauvorrichtung für Sägeblatt Download PDF

Info

Publication number
DE202005007447U1
DE202005007447U1 DE200520007447 DE202005007447U DE202005007447U1 DE 202005007447 U1 DE202005007447 U1 DE 202005007447U1 DE 200520007447 DE200520007447 DE 200520007447 DE 202005007447 U DE202005007447 U DE 202005007447U DE 202005007447 U1 DE202005007447 U1 DE 202005007447U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
wedge
saw
component
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007447
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JIANGSU JINDING ELECTRIC TOOLS
JIANGSU JINDING ELECTRIC TOOLS GROUP CO Ltd CHANGZHOU
Original Assignee
JIANGSU JINDING ELECTRIC TOOLS
JIANGSU JINDING ELECTRIC TOOLS GROUP CO Ltd CHANGZHOU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JIANGSU JINDING ELECTRIC TOOLS, JIANGSU JINDING ELECTRIC TOOLS GROUP CO Ltd CHANGZHOU filed Critical JIANGSU JINDING ELECTRIC TOOLS
Publication of DE202005007447U1 publication Critical patent/DE202005007447U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Einbauvorrichtung für ein Sägeblatt, die einen Sägehalter (1) mit einer Sägeblatt (5) aufnehmenden Kammer (14) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
a. der Sägehalter (1) aus einer ersten Komponente (11) und einer zweiten Komponente (12) ausgebildet ist, die fest miteinander verbunden oder als einteilig gefertigt sind, zwischen denen sich eine Kammer (14) des Sägehalters ergibt,
b. die zweite Komponente (12) auf ihrer der Kammer (14) zugewandten Seite eine keilförmige Nut (13) aufweist, in der zur Gleitpassung zu der keilförmigen Fläche (131) dieser keilförmigen Nut (13) ein Klemmelement (3) liegt,
c. die erste Komponente (11) auf ihrer der Kammer (14) zugewandten Seite eine Stützfläche (16) für das Sägeblatt aufweist,
d. an dem Sägehalter (1) noch ein Federelement (6) liegt, mit dem das Klemmelement (3) an das Sägeblatt (5) angedrückt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Gebrauchmuster betrifft eine Einbauvorrichtung, insbesondere eine Klemmvorrichtung für ein Sägeblatt in einer hin- und herbewegenden Handsäge, beispielsweise einer Kurvensäge, einer hin- und herbewegenden Säge, u.s.w.
  • Stand der Technik
  • Bei heutigen hin- und herbewegenden Handsägen wird eine Schnelleinbau-Klemmvorrichtung für ein Sägeblatt eingesetzt, die aus CN2647482Y bekannt ist. Aber diese Vorrichtung ist nur für ein T Typ Sägeblatt (BOSCH) geeignet und lässt sich nicht für einen anderen Sägeblatttyp verwenden. Damit ist die Allgemeinverfügbarkeit der Vorrichtung eingeschränkt. Weiterhin stellt diese Vorrichtung wegen einer Druckkappe mit einer Einstecköffnung und einer Sägeblatt aufnehmenden Rastnut sehr hohe Anforderungen an die Breite und Dicke des Sägeblatts. Daher kann dieses Sägeblatt, das eine größere Breite und Dicke als die Einstecköffnung oder Rastnut aufweist, nicht eingesetzt werden, wenn dieses Sägeblatt, das eine kleinere Breite und Dicke als eine Einstecköffnung oder Rastnut aufweist, nach dem Einsatz zur Schiefstellung, nach unrichtigen Einbau des Sägeblatts verwendet wird, was zur Beeinträchtigung der Schnittqualität führen könnte.
  • Kurze Darstellung des Gebrauchsmusters
  • Dem Gebrauchmuster liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einbauvorrichtung für ein Sägeblatt zu schaffen, die sich für Sägeblätter mit unterschiedlichen Ausführungen und Dicken eignet und einen ausrichtenden und stabilen Einbau für das Sägeblatt ermöglicht.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, stellt das vorliegende Gebrauchmuster eine Ausgestaltung für eine Einbauvorrichtung des Sägeblatts zu Verfügung, die einen Sägehalter mit einer Sägeblatt aufnehmenden Kammer umfasst. Der Sägehalter ist aus einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente gebildet, die miteinander fest verbunden oder einteilig gefertigt sind, wobei sich dazwischen eine Einsteckkammer für ein Sägeblatt ergibt. Die zweite Komponente weist auf ihrer der Kammer zugewandten Seite eine keilförmige Nut auf, in der zur Gleitpassung zu der keilförmigen Fläche dieser keilförmigen Nut ein Klemmelement liegt. Die erste Komponente weist auf ihrer der Kammer zugewandten Seite eine Stützfläche für das Sägeblatt auf. An dem Sägehalter ist noch ein Federelement zum Drucken des Klemmelements gegen das Sägeblatt angeordnet.
  • Dadurch, dass die Kammer in dieser Ausgestaltung auf der Seite der zweiten Komponente eine keilförmige Nut bildet, in der zur Gleitpassung zu der keilförmigen Fläche dieser keilförmigen Nut ein Klemmelement liegt, mit dem das Sägeblatt an der Stützfläche des Sägeblatts in der ersten Komponente so angedrückt wird, dass die Kammer sich entsprechend vergrößert und sich für Sägeblätter mit unterschiedlichen Ausführungen und Dicken eignet. Ohne Einschränkung der Rastnut und Einstecköffnung wie im Stand der Technik wird die Allgemeinverfügbarkeit dieses Aufbaus verbessert. Außerdem ist an dem Sägehalter noch ein Federelement vorgesehen, das das Klemmelement gegen das Sägeblatt so andrückt, dass auf das Sägeblatt ständig eine gegen die Stützfläche der ersten Komponente für das Sägeblatt drückende Kraft aufgebracht wird, die das Anliegen des Sägeblattes an der Innenfläche dieses Sägehalters ermöglicht. Das Sägeblatt lässt sich somit ausrichtend und stabil einbauen ohne Schiefstellung und Lockerung, damit eine gute Qualität für den Schnitt erreicht werden kann. Außerdem zeichnet sich dieses Gebrauchsmuster durch einfachen Aufbau und leichte Bedienung aus.
  • Darstellung der beigefügten Zeichnungen
  • Nachfolgend wird das Gebrauchmuster anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Einbauvorrichtung mit dem eingebauten Sägeblatt bei der Bereitstellung,
  • 2 eine schematische Darstellung der Einbauvorrichtung beim Auswechseln des Sägeblatts,
  • 3 eine Rechtseitenansicht wie 1, in dem die zweite Komponente weggeworfen wird,
  • 4 eine geschnittene Ansicht der Sägehalter,
  • 5 eine Unteransicht aus 4,
  • 6 den Schnitt A-A aus 4,
  • 7 den Schnitt B-B aus 4,
  • 8 eine schematische Darstellung des Druckknopfs,
  • 9 eine Draufsicht aus 8,
  • 10 eine schematische Darstellung der Rolle auf dem Träger,
  • 11 eine Seitenansicht aus 10,
  • 12 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels,
  • 13 eine schematische Darstellung des mit einer Rollenhülse versehenen Zylinders.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In den 1 bis 7 ist eine Einbauvorrichtung für ein Sägeblatt dargestellt, die einen Sägehalter 1 mit einer Sägeblatt 5 aufnehmenden Kammer 14 umfasst. Der Sägehalter ist aus einer ersten Komponente 11 und einer zweiten Komponente 12 einteilig gefertigt, zwischen denen sich eine Kammer 14 für das Sägehalter ergibt. Die zweite Komponente 12 weist auf ihrer der Kammer 14 zugewandten Seite eine keilförmige Nut 13 auf, wobei in der zur Gleitpassung zu der keilförmigen Fläche 131 dieser keilförmigen Nut 13 ein Klemmelement 3 liegt. Die erste Komponente 11 weist auf ihrer der Kammer 14 zugewandten Seite eine Stützfläche 16 für das Sägeblatt auf. An dem Sägehalter 1 liegt ferner ein Federelement 6, mit dem das Klemmelement 3 an das Sägeblatt 5 angedrückt wird. Natürlich kann es auch sein, dass der Sägehalter 1 aus einer ersten Komponente 11 und einer zweiten Komponente 12 gebildet und miteinander fest verbunden ist.
  • In den 1 bis 3 ist dargestellt, dass das Klemmelement 3 ein Zylinder 3 ist, dessen Enden sich über den Sägehalter 1 hinaus erstrecken.
  • In den 1, 2, 3, 8, 9 ist dargestellt, dass an der Außenseite der zweiten Komponente 12 ein Stützdruckknopf 2 mit dem Stützschenkel 21 vorgesehen ist, und in dem Stützschenkel 21 ist eine Stützöffnung 211 angeordnet, durch die die Enden des Zylinders 3 durchgreifen, und dass die zweite Komponente 12 auf ihrer Außenseite eine Schrägfläche 121 umfasst, die parallel zur keilförmigen Fläche 131 der keilförmigen Nut 13 und zur Gleitpassung zur Innerseite des Druckknopfs 2 ist. Es kann auch möglich sein, den Druckknopf 2 nicht anzuwenden, dabei kann für eine leichte Bedienung der Zylinder verlängert sein.
  • In den 1, 2, 3, 10,11 ist dargestellt, dass, um das Sägeblatt 5 fest zu klemmen, auch ein Träger 7 am Zylinder 3 angeordnet ist, der in der keilförmigen Nut 13 liegt und mit einer Rolle 4 versehen ist. Eine Ausführung auch ohne Träger 7 und Rolle 4 ist möglich.
  • 1 bis 5 zeigen die Zugfeder als Federelement 6, dessen eine Ende in die Anhängöffnung 15 der ersten Komponente 11 in dem Sägehalter 1 einhakt und dessen andere Ende am Zylinder 3 einhakt, dem eine Begrenzungsklemmfeder 9 zuordnet ist. Alternativ kann auch in dem Sägehalter 1 ein Federelement 6 angeordnet werden, das als Druckfeder 6 ausgeführt ist, das in der keilförmigen Nut 13 liegt, wobei ein Ende des Federelements 6 an der oben Fläche der keilförmigen Nut 13 und ein anderes Ende an der Oberseite des Zylinders anliegt.
  • Die in 12 gezeigte Klemmelement 3 ist in einem weiteren gebrauchsmustergemäßen Ausführungsbeispiel eine Klemmbacke 3 mit keilförmiger Fläche 31, die zur Gleitpassung an keilförmige Fläche 131 der keilförmigen Nut 13 steht. Die verbleibenden Teile sind dieselben wie im zuvor beschrie benen Ausführungsbeipiel.
  • 13 zeigt ein weiteres gebrauchsmustergemäßes Ausführungsbeispiel, wobei auf dem Zylinder 3 eine Rollenhülse 32 vorgesehen ist, die in der keilförmigen Nut 13 liegt und mit dem Zylinder 3 in Gleichpassung steht. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass die Rollenhülse 32 aus verschleißfestem Material bestehen kann und damit den Verschleiß der Fläche des Zylinders reduziert und Standzeit verlängert werden kann.
  • Nach Anschluss an der Lenkstange 8 kann das vorliegende Gebrauchsmuster betrieben werden. In 2 ist sichtbar, dass der Druckknopf 2 beim Auswechseln des Sägeblatts mit Hand nach oben und so auch entlang der außenseitigen Schrägfläche 121 der zweiten Komponente 12 nach schräg oben verschoben wird. Hierbei wird durch Verschieben der Stützöffnung 211 des Druckknopfs 2 der in die Stützöffnung 211 eingesetzte Zylinder 3 angehoben. So verschiebt sich der Zylinder 3 auch schräg nach oben und entfernt sich von dem Sägeblatt 5, wobei das Sägeblatt 5 nicht mehr angedrückt und somit aufgelöst wird und aus einer Kammer 14 zu entnehmen ist. Nach Einbau des neuen Sägeblatts 5 wird der Druckknopf 2 von der Hand freigegeben, wobei sich der Zylinder 3 unter Auswirkungen der Kraft des Federelements 6 entlang der keilförmigen Fläche 131 nach unten bis zum Boden der keilförmigen Nut 13 verschiebt und mit dem Sägeblatt 5 im Kontakt steht. Das Sägeblatt 5 wird fest gedrückt und geklemmt, wie in den 1, 3 dargestellt. Wenn der Träger 7 und die Rolle 4 verwendet werden, so kann die Rolle 4 wie der Zylinder 3 zu dem Sägeblatts 5 so passen, dass das Sägeblatt 5 stabiler befestigt wird und nach Einbau des Sägeblatts 5 das vorliegende Gebrauchsmuster in Betrieb gesetzt werden kann.

Claims (8)

  1. Einbauvorrichtung für ein Sägeblatt, die einen Sägehalter (1) mit einer Sägeblatt (5) aufnehmenden Kammer (14) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Sägehalter (1) aus einer ersten Komponente (11) und einer zweiten Komponente (12) ausgebildet ist, die fest miteinander verbunden oder als einteilig gefertigt sind, zwischen denen sich eine Kammer (14) des Sägehalters ergibt, b. die zweite Komponente (12) auf ihrer der Kammer (14) zugewandten Seite eine keilförmige Nut (13) aufweist, in der zur Gleitpassung zu der keilförmigen Fläche (131) dieser keilförmigen Nut (13) ein Klemmelement (3) liegt, c. die erste Komponente (11) auf ihrer der Kammer (14) zugewandten Seite eine Stützfläche (16) für das Sägeblatt aufweist, d. an dem Sägehalter (1) noch ein Federelement (6) liegt, mit dem das Klemmelement (3) an das Sägeblatt (5) angedrückt wird.
  2. Einbauvorrichtung für das Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (3) ein Zylinder (3) ist, dessen Enden sich über den Sägehalter (1) hinaus erstrecken.
  3. Einbauvorrichtung für das Sägeblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der zweiten Komponente (12) des Sägeblatthalters (1) ein Druckknopf (2) mit dem Stützschenkel (21) vorgesehen ist, und in dem Stützschenkel (21) eine Stützöffnung (211) angeordnet ist, durch die die Enden des Zylinders (3) durchgreifen, und dass die zweite Komponente (12) an ihrer Außenseite eine Schrägfläche (121) umfasst, die parallel zur keilförmigen Fläche (131) der keilförmigen Nut (13) und zur Gleitpassung an der Innenseite des Druckknopfs (2) ist.
  4. Einbauvorrichtung für das Sägeblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zylinder noch ein Träger (7) angeordnet ist, der in der keilförmigen Nut (13) liegt und auf dem eine Rolle (4) vorgesehen ist.
  5. Einbauvorrichtung für das Sägeblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zylinder (3) eine Rollenhülse (32) angeordnet ist, die in der keilförmigen Nut (13) liegt und mit dem Zylinder (3) in Gleitpassung steht.
  6. Einbauvorrichtung für das Sägeblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) als Zugfeder ausgebildet ist, dessen ein Ende in die Anhängöffnung (15) der ersten Komponente (11) in dem Sägehalter (1) einhakt und dessen anderes Ende am Zylinder (3) einhakt, dem eine Begrenzungsklemmfeder (9) zuordnet ist.
  7. Einbauvorrichtung für das Sägeblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) als Druckfeder ausgebildet ist, das in der keilförmigen Nut (13) liegt, wobei ein Ende des Federelements (6) an der oben Fläche der keilförmigen Nut (13) und ein anderes Ende an der Oberseite des Zylinders (3) anliegt.
  8. Einbauvorrichtung für das Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (3) eine Klemmbacke (3) mit keilförmiger Fläche (31) ist, die zur Gleitpassung zu der keilförmigen Fläche (131) der keilförmigen Nut (13) steht.
DE200520007447 2005-01-28 2005-05-13 Einbauvorrichtung für Sägeblatt Expired - Lifetime DE202005007447U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005200687250 2005-01-28
CNU2005200687250U CN2761331Y (zh) 2005-01-28 2005-01-28 锯刀的快装夹紧机构

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007447U1 true DE202005007447U1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34812868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007447 Expired - Lifetime DE202005007447U1 (de) 2005-01-28 2005-05-13 Einbauvorrichtung für Sägeblatt

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN2761331Y (de)
DE (1) DE202005007447U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104942769A (zh) * 2015-06-08 2015-09-30 上海交通大学 一种柔顺夹持机构
DE102007060815B4 (de) * 2007-12-18 2020-11-26 Mafell Ag Stichsäge
DE102020212320A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hubsägeblattspannvorrichtung und Hubsäge damit
DE102020212319A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hubsägeblattspannvorrichtung und Hubsäge damit
CN115502463A (zh) * 2022-11-01 2022-12-23 连云港德耀机械科技有限公司 一种金属板材切割设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003739A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Handhubsägemaschine
CN103862106B (zh) * 2012-12-14 2016-08-03 苏州宝时得电动工具有限公司 锯条夹紧装置
CN104551225B (zh) * 2013-10-28 2018-06-26 博世电动工具(中国)有限公司 锯片夹持装置以及包括这种锯片夹持装置的曲线锯
CN110385480A (zh) * 2018-04-17 2019-10-29 苏州宝时得电动工具有限公司 往复动力工具及用于往复动力工具的夹持装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060815B4 (de) * 2007-12-18 2020-11-26 Mafell Ag Stichsäge
CN104942769A (zh) * 2015-06-08 2015-09-30 上海交通大学 一种柔顺夹持机构
CN104942769B (zh) * 2015-06-08 2016-12-07 上海交通大学 一种柔顺夹持机构
DE102020212320A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hubsägeblattspannvorrichtung und Hubsäge damit
DE102020212319A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hubsägeblattspannvorrichtung und Hubsäge damit
CN115502463A (zh) * 2022-11-01 2022-12-23 连云港德耀机械科技有限公司 一种金属板材切割设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN2761331Y (zh) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005007447U1 (de) Einbauvorrichtung für Sägeblatt
EP0623413B1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE2753560A1 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung eines saegeblattes in einer motorgetriebenen saege
DE2941523C2 (de) Schneidvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE202007007131U1 (de) Blatt-Klemmvorrichtung
EP2386388B1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von laufenden Materialbahnen
EP1966012B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202005018168U1 (de) Federkraftklemme mit betätigbarem Klemmschenkel einer Schenkelfeder
DE102011005797A1 (de) System zur Herstellung zahntechnischer Formteile
EP1710863A1 (de) Mit einer Drahtschutzfeder versehenes elektrisches Kontaktelement
EP2116328A1 (de) Werkzeugmaschinenanordnung mit einer Knackfrosch-Verrastungsvorrichtung
DE10300144B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE2222330C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Werkzeugschaftes auswechselbar befestigten Schneideinsatz
DE2544877A1 (de) Werkzeughalter
CH695099A5 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für handgeführte Elektrowerkzeuge.
EP1543927B1 (de) Messerleiste
DE102005027818B4 (de) Haltegriff mit universell verwendbarer Messerklinge
DE102021114670B4 (de) Zwinge mit verbesserter Positionierstruktur für das feststehende Ende der Zwinge
EP2783919A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dachbox
DE202021102277U1 (de) Einstellbare Spanneinheit
DE10218475B4 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit einem Aufzug
DE202008009294U1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen Schraubenzieher
EP0809748B1 (de) Meisselhalter für schrämm-maschinen
DE102015104915A1 (de) Anordnung einer Stellspindel in einer Brücke einer pneumatisch oder elektromotorisch betätigbaren Scheibenbremse und Scheibenbremse
EP4316296A1 (de) Vorrichtung zum schmücken von schnürsenkeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050901

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080612

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111112

Effective date: 20110720

Effective date: 20110531

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130605

Effective date: 20130522

R409 Internal rectification of the legal status completed
R153 Extension of term of protection rescinded

Effective date: 20140206

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20131203

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140226

R071 Expiry of right