DE202009008887U1 - Gärgasdurchführung zur Ankopplung eines Wärmetauschers an einen geschlossenen Fermentationsbehälter - Google Patents

Gärgasdurchführung zur Ankopplung eines Wärmetauschers an einen geschlossenen Fermentationsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202009008887U1
DE202009008887U1 DE202009008887U DE202009008887U DE202009008887U1 DE 202009008887 U1 DE202009008887 U1 DE 202009008887U1 DE 202009008887 U DE202009008887 U DE 202009008887U DE 202009008887 U DE202009008887 U DE 202009008887U DE 202009008887 U1 DE202009008887 U1 DE 202009008887U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contours
metal tube
smooth metal
fermentation
fermentation gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009008887U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FP SENSOR SYSTEMS GmbH
Original Assignee
FP SENSOR SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FP SENSOR SYSTEMS GmbH filed Critical FP SENSOR SYSTEMS GmbH
Priority to DE202009008887U priority Critical patent/DE202009008887U1/de
Publication of DE202009008887U1 publication Critical patent/DE202009008887U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12LPITCHING OR DEPITCHING MACHINES; CELLAR TOOLS
    • C12L9/00Venting devices for casks, barrels, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12LPITCHING OR DEPITCHING MACHINES; CELLAR TOOLS
    • C12L11/00Cellar tools

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Gärgasdurchführung zur Ankopplung eines Wärmetauschers an den Anschluss eines Behälters 8b, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a. bestehend aus einem glatten Metallrohr 6, einem Abzweigstück mit den Konturen 2a, 2b, 2c und 2d, einem Anschlussfitting 7 und den Dichtstopfen 3, 4, 5
b. das glatte Metallrohr 6 besitzt einen größeren Außendurchmesser als der Außendurchmesser des Wellrohrs 9 wodurch eine ungehinderte Fügung der Innenbohrung eines Dichtstopfens 3 auf das glatte Metallrohr 6 möglich wird
c. das glatte Metallrohr 6 mit dem Wellrohr 9 vorzugsweise über eine Schweißverbindung unlösbar verbunden ist
d. der Anschlussfitting 7 einen größeren Außendurchmesser als der Außendurchmesser des glatten Metallrohrs 6 besitzt
e. das Abzweigstück mit den Konturen 2a, 2b, 2c, 2d im Bereich der Konturen 2a, 2b einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des glatten Metallrohrs 6 besitzt, die einen Hohlraum entstehen lassen, durch den das Gärgas 12 ungehindert hindurchströmen kann...

Description

  • Die Produktion von alkoholischen Getränken wird im Allgemeinen in geschlossenen Tanks oder Fässern vorgenommen. In der Regel wird dass Gebinde weitgehend gefüllt, jedoch verbleibt meist im oberen Bereich eine Zone, dem sogenannten Gärgasraum, von Flüssigkeit ungefüllt. Im Fermentationsprozess wird bei der alkoholischen Gärung in der Ausgangsflüssigkeit der Bestandteil Zucker in Alkohol umgesetzt. Als Reaktionsprodukt entsteht bei dieser Umwandlung u. a. Kohlendioxidgas (CO2). Das im Gärbehälter freigesetzte Kohlendioxidgas muss für den erforderlichen Druckausgleich nach außen abgeführt werden. Die Abführung des Gärgases erfolgt im Allgemeinen über eine obere Öffnung im Behälter, dem sogenannten Gärspund. Jedoch hat eine unverschlossene Öffnung im Gärtank den Nachteil, dass Luftsauerstoff in den Gärgasraum gelangen kann und dort eine ungewollte Veränderungen der Flüssigkeit hervorruft. Aufgrund dessen wird eine sogenannte Gärröhre, eine Art Siphon, in Kombination mit einem Dichtstopfen aus einem weichen Kunststoffmaterial eingesetzt. Die mit Wasser gefüllte Gärröhre verhindert das Eindringen von Luftsauerstoff in den Gärraum und ermöglicht trotzdem den Austritt von Gärgas. Der Dichtstopfen dient dabei als Gasabdichtung und mechanische Fixierung der Gärröhre.
  • Ist die Ausgangsflüssigkeit im Behälter zu warm, besteht das Problem, dass der Gärprozess zu schnell anstartet und mit einer zu hohen Geschwindigkeit abläuft. Eine zu hohe Vergärgeschwindigkeit, (Zuckerabbau bzw. Alkoholzunahme pro Tag) hat negative Einflüsse auf die Bildung von Aromen und Geschmacksbestandteilen im alkoholischen Endprodukt. Die auf einem hohen Temperaturniveau eingeleitete Gärung beschleunigt durch die entstehende zusätzliche Reaktionswärme die Gärgeschwindigkeit weiter. Um dem entgegenzuwirken, werden Wärmetauscher eingesetzt, die einen Wärmeentzug in der Behälterflüssigkeit ermöglichen und somit die Gärgeschwindigkeit auf das gewünschte Maß zurückzuführen.
  • In der Praxis haben sich kostengünstige, wirkungsvolle und flexibel einsetzbare sogenannte Kühlschläuche bewährt, die aus einem Edelstahl-Wellrohrmaterial in koaxialer Anordnung bestehen. Dabei wird über einen Kunststoff-Innenschlauch kalte Prozessflüssigkeit nach vorne bis zum Schlauchende geführt und an der Außenkontur entlang zurückgeführt. Dabei nimmt die Prozessflüssigkeit durch die Außenwand Wärme auf und transportiert diese über den Austritt ab. Umgekehrt sind die Wärmetauscher auch zur Beheizung von Flüssigkeiten bei der Herstellung von alkoholischen Getränken einsetzbar.
  • Diese Wärmetauscher sind aufgrund ihrer großen Oberfläche und des hohen Wärmeübergangskoeffizients (K-Wert) sehr effizient. Durch die prinzipbedingte gute Biegsamkeit des Wellrohrs lässt sich der Wärmetauscher auch bei geringem Abstand zwischen Decke und Gärspund gut in das Behältnis einführen.
  • Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster DE 298 17 604 ist ein Tauchkühler bzw. Wärmetauscher in koaxialer Anordnung bekannt, welcher zur Kühlung von Flüssigkeiten in einem Behälter eingesetzt wird. Der Anmelder kritisiert jedoch, dass das Deutsche Gebrauchsmuster DE 298 17 604 als Stand der Technik einzuordnen ist.
  • In der Definition des Deutschen Patents DE 31 39 868 wurde bereits ein Wärmetauscher in gleicher Ausführung als Erfindung benannt. Eine Neuerung mit ausreichender Erfindungs-höhe des Deutschen Gebrauchsmusters DE 298 17 604 gegenüber dem Deutschen Patent DE 31 39 868 kann nicht festgestellt werden.
  • Bisher nicht hinreichend gelöst ist im Zusammenhang mit dem zuvor beschriebenen Wärmetauscher eine Gärgasdurchführung, die sehr kostengünstig, montagefreundlich, hygienegerecht und technisch zuverlässig ausgeführt ist. Eine Anordnung mit diesen Eigenschaften ist Inhalt dieser Erfindung.
  • Der beschrieben Wärmetauscher in koaxialer Anordnung ist u. a. aus den zuvor genannten Schutzrechtsanmeldungen bekannt und nicht Gegenstand dieser Anmeldung. Vielmehr sind Ergänzungen an der oberen Führung des Kühlschlauchs und der Gegenkontur zur gasdichten Fassung die eigentliche Neuheit, die nachfolgend im Detail beschrieben wird.
  • In der Zeichnung 1 ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • 1 schematische Darstellung der Gärgasduchführung im Gebrauchsumfeld
  • In 1 ist die obere Kontur eines nach unten geschlossenen Gärbehälters 8a dargestellt, der eine obere Öffnung 8b, den sogenannten Gärspund aufweist. In den Behälter eingefüllt wird eine Ausgangsflüssigkeit, z. B. Taubenmost, der in dem Behälter zu einem alkoholischen Getränk z. B. Wein vergoren werden soll. In der Regel wird der Behälter 8a nicht vollständig bis zum oberen Rand gefüllt, so dass ein sogenannter Gärgasraum 10 entsteht, in dem sich das Gärgas 12 (hauptsächlich Kohlendioxid) sammeln kann. Es ist mit geeigneten Maßnahmen sicherzustellen, dass das Gärgas 12 ungehindert entweichen kann ohne dass Luftsauerstoff in den Gärgasraum 10 eindringen kann.
  • Besteht die Anforderung, die Eigenschaften des Druckausgleichs und des Luftabschlusses beizubehalten und zusätzlich einen Wärmetauscher in den Behälter 8a über den Gärspund 8b einzubringen, sind konstruktive Maßnahmen erforderlich. Diese Anordnung ist Gegenstand dieser Erfindung. So wird in diesem Rahmen der Wellrohrschlauch 9 mit einem glatten Metallrohr 6, vorzugsweise aus Edelstahl verbunden. Das Metallrohr 6 besitzt am oberen Ende eine Anschlussgeometrie zur Anbindung der weiteren Anschlussteile für die Abbildung der koaxialen Anordnung des Wärmetauschers gemäß den genannten Schutzrechtsanmeldungen (Stand der Technik). Insbesondere ist der Außendurchmesser des glatten Metallrohrs 6 etwas größer gestaltet, als der Außendurchmesser des Wellrohrs 9 selbst. Der Außendurchmesser des Anschlussfittings 7 ist ebenso etwas größer gestaltet als der Außendurchmesser des glatten Metallrohrs 6. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, dass eine mit einer angepassten Innenbohrung versehenen Dichtstopfen 3 aus weichem Kunststoffmaterial sich leicht über die Außenkontur des Wellrohrschlauchs 9 von unten her aufschieben lässt. Der Innendurchmesser des Dichtstopfens 3 ist so angepasst, dass dieser passgenau auf das glatte Metallrohr 6 aufgeschoben werden kann. Das Anschlussstück 7, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Dichtstopfens 3, bildet einen mechanischen Anschlag.
  • Ein weiterer Bestandteil der beschriebenen Neuerung einer Gärgasdurchführung ist ein Abzweigstück, das aus den Einzelkonturen 2a, 2b, 2c und 2d besteht. Das Abzweigstück mit den Konturen 2a2d kann aus Einzelteilen zusammengefügt oder einteilig geformt sein. Das Abzweigstück 2a2d kann aus unterschiedlichen lebensmittelechten Materialien wie beispielsweise Metall oder Kunststoff bestehen. Vorzugsweise kommen auf dem Markt verfügbare Standardteile zur Anwendung.
  • Das Abzweigstück mit den Konturen 2a2d lässt sich über den mit einer passenden Bohrung versehenen Dichtstopfen 4 auf den Gärspund 8b des Behälters 8a dicht und stabil aufsetzen. Durch die Kontur 2b und 2a lässt sich der Wellrohrschlauch 9 mit angebundenem glatten Metallrohr 6, montiertem Anschlussstück 7 und eingebautem Dichtstopfen 3 in den Tank einführen und dicht nach oben hin abschließen. Zwischen der Innenwand des Abzweigstücks mit den Konturen 2a2d und der Außenwand des glatten Rohrstücks 6 bildet sich ein Hohlraum aus, durch den das im Gärgasraum 10 entstehende Gärgas 12 ungehindert durchtreten kann. Das Abzweigstück mit den Konturen 2a2d besitzt einen seitlichen Abgang mit den Konturen 2c2d. Über die seitliche Kontur 2c2d kann das angesammelte Gärgas 12 zur Atmosphäre hin abgeführt werden.
  • Am seitlichen Abzweig mit den Konturen 2c2d befindet sich im Fortgang die standardmäßige Anordnung mit einem Dichtstopfen 5 mit einer in einer passenden Bohrung befindlichen Gärröhre 13, welche mit einer Sperrflüssigkeit 14 gefüllt ist. Somit sind die Voraussetzungen geschaffen, dass das Gärgas 12 ungehindert in die Atmosphäre austreten kann und der Luftsauerstoff in den Gärgasraum 10 nicht eindringen kann.
  • 1
    Gärgasdurchführung (gesamt), bestehend aus 2a–d, 3, 4, 5, 6, 7
    2a
    Abzweigstück Kontur a
    2b
    Abzweigstück Kontur b
    2c
    Abzweigstück Kontur c
    2d
    Abzweigstück Kontur d
    3
    Dichtstopfen oben
    4
    Dichtstopfen unten an Gärspund
    5
    Dichtstopfen an seitlichem Gärgasabgang für Gärröhre
    6
    glattes Rohrstück zur Abbildung der Dichtfläche
    7
    Anschlussstück zur Weiterführung der Anschlüsse der koaxialen Anordnung
    8a
    Behälteraußenwand
    8b
    Gärspund (obere Öffnung an Behälter)
    9
    Wellrohrschlauch (Wärmetauscher)
    10
    Gärgasraum
    11
    gärende Flüssigkeit (entstehendes alkoholisches Getränk)
    12
    entstehendes Gärgas bzw. Kohlendioxid (CO2)
    13
    Gärröhre (Siphon)
    14
    Flüssigkeitsspiegel Sperrflüssigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29817604 U [0005, 0005]
    • - DE 3139868 [0006, 0006]
    • - DE 29817604 [0006]

Claims (9)

  1. Gärgasdurchführung zur Ankopplung eines Wärmetauschers an den Anschluss eines Behälters 8b, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a. bestehend aus einem glatten Metallrohr 6, einem Abzweigstück mit den Konturen 2a, 2b, 2c und 2d, einem Anschlussfitting 7 und den Dichtstopfen 3, 4, 5 b. das glatte Metallrohr 6 besitzt einen größeren Außendurchmesser als der Außendurchmesser des Wellrohrs 9 wodurch eine ungehinderte Fügung der Innenbohrung eines Dichtstopfens 3 auf das glatte Metallrohr 6 möglich wird c. das glatte Metallrohr 6 mit dem Wellrohr 9 vorzugsweise über eine Schweißverbindung unlösbar verbunden ist d. der Anschlussfitting 7 einen größeren Außendurchmesser als der Außendurchmesser des glatten Metallrohrs 6 besitzt e. das Abzweigstück mit den Konturen 2a, 2b, 2c, 2d im Bereich der Konturen 2a, 2b einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des glatten Metallrohrs 6 besitzt, die einen Hohlraum entstehen lassen, durch den das Gärgas 12 ungehindert hindurchströmen kann f. das Gärgas 12 über den seitlichen Abgang mit der Kontur 2c2d des Abzweigstücks mit den Konturen 2a2d abgeleitet werden kann.
  2. Gärgasdurchführung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück mit den Konturen 2a2d aus den Einzelteilen mit den Konturen 2a, 2b, 2c, 2d mittels Schweiß- oder Klebeverbindungen zu einem Gesamtteil zusammengefügt wird.
  3. Gärgasdurchführung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück mit den Konturen 2a2d einteilig beispielsweise als Giessteil aus Kunststoff oder Metall ausgeführt ist.
  4. Gärgasdurchführung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlichen Abgang mit der Kontur 2d des Abzweigstücks mit den Konturen 2a2d ein Dichtstopfen 5 und in dessen Innenbohrung eine Gärröhre 13 zur Ableitung des Gärgases 12 eingefügt wird.
  5. Gärgasdurchführung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Abgang mit der Kontur 2c2d des Abzweigstücks mit den Konturen 2a2d in unterschiedlichen Winkelstellungen und Durchmessern ausgeführtwird.
  6. Gärgasdurchführung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück mit den Konturen 2a2d aus dem Material PVC besteht
  7. Gärgasdurchführung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das glatte Rohrstück aus dem Material Edelstahl besteht.
  8. Gärgasdurchführung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Wellrohrschlauch 9 einen Durchmesser von ca. 32 mm und das glatte Metallrohr einen Durchmesser von ca. 33 mm besitzt
  9. Gärgasdurchführung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück 7 einen größeren Durchmesser von beispielsweise ca. 40 mm aufweist, womit ein hindurch gleiten durch die Bohrung des Dichtstopfens 3 verhindert wird.
DE202009008887U 2009-06-27 2009-06-27 Gärgasdurchführung zur Ankopplung eines Wärmetauschers an einen geschlossenen Fermentationsbehälter Expired - Lifetime DE202009008887U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008887U DE202009008887U1 (de) 2009-06-27 2009-06-27 Gärgasdurchführung zur Ankopplung eines Wärmetauschers an einen geschlossenen Fermentationsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008887U DE202009008887U1 (de) 2009-06-27 2009-06-27 Gärgasdurchführung zur Ankopplung eines Wärmetauschers an einen geschlossenen Fermentationsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009008887U1 true DE202009008887U1 (de) 2010-11-11

Family

ID=43070109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009008887U Expired - Lifetime DE202009008887U1 (de) 2009-06-27 2009-06-27 Gärgasdurchführung zur Ankopplung eines Wärmetauschers an einen geschlossenen Fermentationsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009008887U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139868A1 (de) 1981-10-07 1983-04-21 Helmut 6331 Schöffengrund Hund Sonde fuer waermepumpen
DE29817604U1 (de) 1998-10-02 1998-12-24 GM Etscheid Anlagen GmbH, 53577 Neustadt Tauchkühler, insbesondere zur Kühlung von Flüssigkeiten wie Wein und Most in Fässern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139868A1 (de) 1981-10-07 1983-04-21 Helmut 6331 Schöffengrund Hund Sonde fuer waermepumpen
DE29817604U1 (de) 1998-10-02 1998-12-24 GM Etscheid Anlagen GmbH, 53577 Neustadt Tauchkühler, insbesondere zur Kühlung von Flüssigkeiten wie Wein und Most in Fässern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH375837A (de) Behälter aus dünnwandigem Kunststoff für die Abnahme, Konservierung, Aufbewahrung und Abgabe von biologischen Flüssigkeiten
DE102010060469B3 (de) Behälteranordnung und Verfahren zum Füllen von flexiblen Einwegbeuteln
DE102006034638A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Volumens von Einweg-Behältern
DE102012214259A1 (de) Katheter-Set
DE60304474T2 (de) Schlauchanschlussstück für wegwerflebensmittelbehälter
DE202009008887U1 (de) Gärgasdurchführung zur Ankopplung eines Wärmetauschers an einen geschlossenen Fermentationsbehälter
WO2009007108A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und förderleitungsabschnitt
EP2822406A1 (de) Verfahren, dosiereinrichtung und dosierventil zur aseptischen dosierung eines flüssigen zusatzstoffes in eine erzwungene strömung eines basisprodukts
EP3326605B1 (de) Beutel zur bevorratung und entnahme eines flüssigen zusatzstoffes unter aseptischen bedingungen
EP3139890B1 (de) Ernährungssonde
WO2012000489A2 (de) Verpackungen mit gewinden / muffen von beiden seiten und öffnungsmöglichkeiten von beiden seiten. getränkedosen mit gewinden / muffen, konservendosen und andere verpackungen.
DE102009059687A1 (de) Zapfvorrichtung
DE102017101149B3 (de) Behälter zum Aufbewahren einer korrosiv wirkenden Flüssigkeit, Verwendungen und Verfahren zur Befüllung
DE102014004542B4 (de) Strangtränke zur Wasserversorgung von Tieren
EP1743935B1 (de) Gerät zum Sterilisieren und Abfüllen von sterilen flüssigen Medien
DE06723140T1 (de) Ein Boiler für eine automatische Maschine zur Herstellung eines Getränks auf Kaffeebasis
DE102010034970A1 (de) Speicherbehälter
AT39374B (de) Melkmaschine.
DE102004043380A1 (de) Flüssigkeitsvorrichtung zum Schutz von eingelagerten Stoffen bzw. deren Oberflächen vor Reaktionen mit anderen Medien
AT17266B (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren des Bieres und anderer Flüssigkeitn in Transportgefäßen.
CH527105A (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter mit Plastiksackeinlage
DE23786C (de) Abzapfvorrichtung für in Eisschränken aufgestellte Bierfässer
CH105679A (de) Auch als Spundlocheinsatz verwendbarer Zapfhahn mit Ventilabschluss.
DE69954C (de) Das Saugrohr gegen Herausziehen sichernder Verschlufs für Saugflaschen
DE102008046685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Substanz aus einem offenen System

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101216

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120703

R157 Lapse of ip right after 6 years