DE202009005759U1 - Nordic-Walking-Katapultstock - Google Patents

Nordic-Walking-Katapultstock Download PDF

Info

Publication number
DE202009005759U1
DE202009005759U1 DE200920005759 DE202009005759U DE202009005759U1 DE 202009005759 U1 DE202009005759 U1 DE 202009005759U1 DE 200920005759 DE200920005759 DE 200920005759 DE 202009005759 U DE202009005759 U DE 202009005759U DE 202009005759 U1 DE202009005759 U1 DE 202009005759U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
powerstock
nordic walking
spring
swing spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920005759
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920005759 priority Critical patent/DE202009005759U1/de
Publication of DE202009005759U1 publication Critical patent/DE202009005759U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B7/00Other sticks, e.g. of cranked shape
    • A45B7/005Other sticks, e.g. of cranked shape crank-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Nordic-Walking-Powerstock, 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stock im unterem Bereich, über ein Durchfedernd-System, in Form einer Druck und Schwungfeder 4 verfügt.

Description

  • Vergleich und Erklärung einer neuen sportlichen Art zu Wandern und des Skilanglaufs.
  • Stand der Technik beim Nordic-Walking-Stock.
  • Problem:
    • 1) Beim Nordic-Walking, wird das Walking mit dem skandinavischen Skilanglauf (daher Nordik) verbunden.
  • Durch das Abdrücken der Nordic-Walking-Stöcke vom Boden, wird die Fortbewegung unterstützt.
  • Während der herkömmliche Nordic-Walking-Stock ein reiner Schubstock zum Wandern ist, ist der neue Nordic-Walking-Powerstock ein Stock zum sportlichen Wandern, sowie zum Skilanglauf und Skirolllauf.
  • Der Unterschied vom alt bekannten Nordic-Walking-Stock zum neuen Nordic-Walking-Powerstock besteht darin, dass der neue Nordic-Walking-Powerstock am unterem Ende, über ein Durchfederung-System verfügt.
  • Dieses Durchfederung-System bewirkt, dass mittels einer Druck und Schwungfeder Spannung aufbaut wird, die in der Endphase kurz vor dem Aufheben des Stocks, über den nach hinten gestreckten Arm mit Schwung nach vorne wieder abgegeben wird, so das ein zusätzlicher Vorschub entsteht.
  • Der bekannte Nordic-Walking-Stock ist ein reiner Schubstock, mit dem der Wanderer allein durch die Kraft der Arme nach vorne getrieben wird.
  • Sein Nachteil besteht darin, während beim Nordic-Walking-Stock im Bereich der letzten Schubendphase vor der Rückholbewegung, der Druck auf den Stock und somit der Vortrieb ganz aufgehoben wird.
  • Beim Nordic-Walking-Powerstock dagegen, setzt hier der Vortrieb, mittels einer Druck und Schwungfeder die wie ein Katapult wirkt, erst richtig ein.
  • Bereits in der Schubphase, wird beim Nordic-Walking-Powerstock über die Druck oder Schwungfeder, eine große Vorschwungenergie aufgebaut (gespeichert).
  • Die Problemlösung:
  • 1 Nordic-Walking-Pouerstock.
  • Vorschubenergie, erzeugt durch eine Druck und Schwungfeder.
  • Im Gegensatz zum Nordic-Walking-Stock, bei dem die Rückholbewegung über die Kraft der Arme erfolgt, wird beim Nordic-Walking-Powerstock am Ende der Schubphase, der jeweilige Arm durch die aufgebauten Rückschwungenergie der Druck und Schwungfeder, automatisch mit Schwung nach vorne gebracht.
  • Über den Arm wird zuerst die Schulter und dann der gesamte Körper mit Schwung nach vorne geschoben.
  • Im Wechselritmus des Stockeinsatzes, mal rechts und mal links, führt dies zu einer völlig neuen Art von schwungvollen sportlichem Wandern.
  • Die Schrittfolge, sowie der Stockeinsatz beim Nordic-Walking-Stock, wie beim Nordic-Walking-Powerstock, bleiben über alle Disziplinen hinweg fast gleich.
  • Dies gilt besonders beim herkömmlichen Wandern auf ebener Strecke.
  • Erst beim sportlich schnellen Gehen kommt es zu einem kräftigeren Druck auf den Stock.
  • Durch den erhöhten Druck auf den Nordic-Walking-Powerstock, bei dem die Druck und Schwungfeder um ca. 5–10 cm zusammengedrückt wird, nimmt die Druck und Schwungfeder in der Schubphase starke Spannung auf, die dann kurz vor dem Hochheben des Stocks in der Endphase, über den Arm wieder frei gegeben wird.
  • Das harmonische Zusammenspiel von Druckaufbau und Druckentfaltung, führt zu einem kraftvollem und wesentlich flüssigeren Bewegungsablauf beim Wandern.
  • Desweiteren wird durch eine erhöhte Kraftverlagerung auf die Arme, der Muskelaufbau im Unter- wie Oberarm, sowie im Schulterbereich zusätzlich gefördert.
  • 2 Katapultstock.
  • Argumente die für den Katapultstock sprechen.
  • Hochelastische Druck- und Schwungfeder, die durch eine flach darüber liegende, oder von innen angebrachte Zusatzfeder, verstärkt werden kann.
  • Gegenüber dem Nordic-Walking-Powerstock bietet eine zweite Ausführung, die wir Katapultstock nennen den Vorteil, dass hier eine vorzugsweise flach ausgebildeten Druck und Schwungfeder eingesetzt wird.
  • Die flache Ausbildung der Druck und Schwungfeder bietet die Möglichkeit, dass eine darüber geschobene, oder von innen eingesetzte flache Zusatzfeder verwand werden kann. Von der Zusatzfeder gibt es zwei Ausführungen, die unterschiedlich lang sind.
  • Sie können zusammen, oder einzeln eingesetzt werden.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Katapultstock beim schweren, wie schnellen Wandern, sowie zum Skilanglauf verwendet werden kann, da er den Nutzer wie ein Katapult nach vorne schiebt.
  • Durch die zusätzliche Verstärkung der Druck und Schwungfeder im Bereich ihrer stärksten Belastung (Durchbiegung) durch eine Zusatzfeder wird es möglich, ein wesentlich elastischeres, oder dünneres Material für die Druck und Schwungfeder zu verwenden.
  • Eine verringerte Materialstärke führt zu mehr Elastizität, ohne das der Druck auf den Stock erhöht werden muß.
  • Wie der Zeichnung 2 zu entnehmen ist, befindet sich oberhalb der Druck und Schwungfeder, eine mit der Druck und Schwungfeder fest verbundene Einsteckvorrichtung mit Feststellverschraubung, für die jeweilige Zusatzfeder.
  • Das Feststellen der Zusatzfeder erfolgt vorzugsweise über eine Feststellschraube mit Handrädchen.
  • Mittig im Bogen der Druck und Schwungfeder, befindet sich eine mit der Druck und Schwungfeder fest verbundene Führungslasche, die eine genaue, aber lose Führung der Zusatzfeder ermöglicht.
  • Durch die Führungslasche wird die Ein- und Ausfederung der Zusatzfeder verstärkt.
  • Um die Spannkraft der Zusatzfeder zu verstärken, oder zu lockern, weist die Zusatzfeder im oberen Bereich, der in die Einsteckvorrichtung eingesteckt wird, eine Langöse auf.
  • Mit Hilfe der Langöse, lässt sich die Zusatzfeder im Bereich der Feststellvorrichtung, rauf und runter schieben.
  • Das Ziel das damit erreicht wird ist ein Wanderstock, mit dem ein kraftsparendes schnelles Sportgehen, ein erleichtertes Bergangehen und ein Arm und Gelenke schonender Bergablauf möglich ist.
  • Ein Einsatz des Katapultstocks ist bei Wettkämpfen, wie z. B. dem Skilanglauf denkbar.
  • Insbesondere Sportler, die immer auf der Suche nach Möglichkeiten sind ihre Sportleistungen zu verbessern, bilden hier eine große Zielgruppe.
  • Eine weitere Zielgruppe für den Katapultstock, ist die immer größer werdende Zahl rüstiger Rentner, die in dem Katapultstock eine kraftsparende Wanderhilfe finden.
  • Druck und Schwungfeder.
  • Beide Lösungen der Nordic-Walking-Powerstock, sowie der Katapultstock, haben einen gemeinsamen erfinderischen Ansatz.
  • Beide sind am unterem Ende mit einer Druck und Schwungfeder ausgestattet, die in der Endphase kurz vor dem Aufheben des Stocks, für einen katapultartigen Vorschub sorgt.
  • Um einen noch stärkeren Vorschub zu erreichen, ist die Druck und Schwungfeder beim Katapultstock im Querschnitt nicht rund, sondern vorzugsweise flach ausgebildet. Diese Konstruktion bedingte flache Ausführung ermöglicht je nach Leistung und Anspruch, dass eine über der Druck und Schwungfeder liegende Zusatzfeder eingesetzt werden kann.
  • Die Druck und Schwungfeder für den Nordic-Walking-Powerstock wie für den Katapultstock wird vorzugsweise aus Federstahl oder Fiberglas gefertigt.
  • Es können auch Andere dafür geeigneten Materialien verwendet werden.
  • Das Material muss je nach Anspruch und Formgebung in der Lage sein, sich in einem vorgegebenen Maß zu biegen, ohne zu verbiegen.
  • Die Durchbiegungseigenschaften, (Elastizität) sowie die Formgebung der Druck und Schwungfeder, kann je nach Belastungsanspruch variieren.
  • Wichtig ist ihre Fähigkeit, große Energie aufzunehmen, um diese nach Aufheben des Stocks in der Endschubphase, mit großem Schwung nach vorne wieder abzugeben.
  • Grundsätzlich sind bei der Druck und Schwungfeder, je nach Materialbeschaffenheit, alle Formgebungen denkbar.
  • Die Wirkung der Druck und Schwungfeder lässt sich in Teilbereichen, mit einem Katapultstuhl für Senioren vergleichen.
  • Beim darauf setzen drückt der Stuhl nach unten, wobei eine Feder die Energie komprimiert. Will man nach oben, wird die Energie wieder freigesetzt, so das Stuhl und Körper mit nur geringer Unterstützung der Beine, fast von alleine in die Ausgangsposition zurückfedern.
  • Man kann auch die mit einer Feder gestützte Rücklehne eines Bürostuhls, zum Vergleich heranziehen.
  • Beide Objekte sind in ihrer Wirkung vergleichbar, mit der Schub- und Rückholbewegung beim Nordic-Walking-Powerstock, sowie dem Katapultstock.
  • Zwei unterschiedliche lange Druck und Schwungfedern, für den Nordic-Walking-Powerstock.
  • Um den gehobenen Ansprüchen der Wanderer an dem Nordic-Walking-Powerstock zu genügen, kann die Druck und Schwungfeder zwei unterschiedlich geformte Ausbuchtungen, wie unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Eine verlängerte Druck und Schwungfeder lässt sich leichter und tiefer durchdrücken, sie ist elastischer und baut so einen verlängerten und raumgreifenden Vorschub auf.
  • Den gleichen Erfolg erzielt man, wenn für die Druck und Schwungfeder elastisches Material, wie zum Beispiel Fiberglas verwand wird.
  • Eine kürzere Feder dagegen, baut einen kürzeren und damit kräftigeren Vorschub auf und ist beim Wandern mit vielen Steigungen von Vorteil.
  • Das Ergebnis ist ein kraftvoller, elastischer und doch kraftsparender Gang bergauf.
  • Die unterschiedlich langen Druck und Schwungfedern sind austauschbar, da der obere Teil des Nordic-Walking-Powerstocks, vom Griffstück über das Verbindungsstück, bis zur Feststellarretierung, als Universal-Grundstock genutzt wird.
  • Dadurch können die unterschiedlichen Druck und Schwungfedern, mit dem daran befestigten Endaufbau ausgetauscht werden, ohne den ganzen Stock kaufen zu müssen.
  • Der Endaufbau mit Stockspitze oder Pad, sowie dem Teller (bei Schnee) bleiben unverändert und können auf die Druck und Schwungfeder aufgeschraubt, oder aufgesteckt werden.
  • Das hat den Vorteil, das bei einem Wechsel der Druck und Schwungfeder, der Endaufbau jedesmal mit verwand werden kann, so das eine einmalige Anschaffung reicht.
  • Die beim Nordic-Walking-Powerstock verwendeten Maße und Ausformung der Druck und Schwungfeder, sind in der beigefügten Zeichnung „Maße und Technik" angegeben.
  • Die darin aufgezeigte Stocklänge von 117 cm, kann sich je nach Körpergröße ändern, so wie sich auch alle anderen angegebenen Maße verschieben können.
  • Argumente die für den Nordic-Walking-Powerstock und den Katapultstock sprechen.
  • Die vorgestellten Systeme erschließen völlig neue Bewegungsabläufe, sie sind vielfältig, einfach zu handhaben, wandelbar, belastbar und erfüllen somit die gehobenen wie professionellen Ansprüche, die an einen Wander- und Sportstock gestellt werden.
  • Allein die Austauschbarkeit der unterschiedlichen Druck und Schwungfedern, ermöglichen einen zusätzlichen Einsatz bei Wettkämpfen, sowie dem Skilanglauf, Rollskiwandern usw.
  • Durch die Schaffung eines für alle Druck und Schwungfedern zu verwendenden Grundstocks, wird die Preisgestaltung der Stöcke auf ein vertretbares Maß reduziert.
  • Stand der Technik
  • Nordic-Walking.
  • Bei dem herkömmlichen Nordic-Walking-Stock handelt es sich um einen geraden, aber starren Wanderstock.
  • Er besteht bevorzugt aus einem im oberen Bereich angebrachten Griff mit einer Halteschraufe.
  • In der Mitte ist bei gesonderten Stöcken, eine Vorrichtung zum Verstellen der Länge angebracht.
  • Um verschiedene Bodenbeschaffenheiten zu berücksichtigen, kann die Spitze der Stöcke wahlweise mit Nordic-Walking-Pads, oder einem Nordic Walking-Teller (bei Schnee) bestückt werden.
  • Hochwertige Nordic-Walking-Stöcke verfügen darüber hinaus, über eine kleine Dämpferfeder.
  • Beim Nordic Walking wird das Walking mit dem Skandinavischen Skilanglauf (daher Nordic) verbunden.
  • Durch das Abdrücken der Stöcke vom Boden wird die Fortbewegung unterstützt.
  • Brust-, Schulter- und Armmuskulatur werden hierdurch intensiv trainiert.
  • Beim Nordic-Walking muss man die Arme dicht am Körper führen und die Stöcke diagonal zu den Schritten bewegen.
  • Da der Nordic-Walking-Stock durchgehend gerade und starr ist, setzt man den Stock fest in den Boden und schieb sich damit aktiv nach vorne.
  • Die Rückholbewegung mit dem Stock, erfolgt durch reine Muskelkraft ohne jegliche Unterstützung.
  • Nordic-Walking ist einfach und schnell erlernbar.
  • Die Erfindungen werden anhand von Zeichnungen und den 12 erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Der Nordic-Walking-Powerstock.
  • Um beim Nordic-Walking-Powerstock eine optimale Schubwirkung nach vorne zu entfalten, muss der Druck auf den Stock etwas höher sein, als beim Nordic-Walking-Stock alt.
  • Um über das Griffstück 1 mehr Druck auf den Stock ausüben zu können, bedarf es eines für die Finger im vorderen Bereich, ausmodellierten Griffstücks 1.
  • Die Fixierung des Griffstücks 1 in der Hand, die sogenannte Melktechnik, bleibt dabei unverändert erhalten, ebenso die Schlaufe am Griffstück.
  • Das Verbindungsstück 2, ist ca. 60 cm lang, es ist hohl und vorzugsweise rund, hat einen Durchmesser von ca. 1,7 cm und wird vorzugsweise aus Carbon gefertigt.
  • Um die in der Länge 5 verstellbaren Druck und Schwungfeder 4, der Körpergröße anpassen zu können, ist eine Feststellarretierung 3 erforderlich.
  • Für die Feststellarretierung 3 wird eine der bereits bekannten technischen Lösungen verwand.
  • Die Verstelllänge 5 der Druck und Schwungfeder 4 misst ca. 30 cm.
  • Die Druck und Schwungfeder wird zum Verstellen, mit dem nach oben gerichtetem Ende in das Verbindungsstück 2 rein geschoben, oder raus gezogen.
  • Zur genauen Einstellung, weist die Druck und Schwungfeder 4 am nach oben gerichteten Ende eine Maßeinteilung auf.
  • Bei einer vom Werk, der jeweiligen Körpergröße bereits angepassten Stocklänge, kann auf die Feststellarretierung 3 verzichtet werden.
  • Um Vorschubenergie aufbauen zu können, ist die Druck und Schwungfeder 4 gegen die Laufrichtung, vorzugsweise halbrund nach hinten durchgebogen.
  • Je nach Material, sind auch andere Ausformungen denkbar.
  • Der Abstand der Rundung (Durchbiegung) der Druck und Schwungfeder 4 von der senkrechten Linie nach hinten gemessen, beträgt ca. 6.5 cm.
  • Die Länge der Druck und Schwungfeder 4 von der Feststellarretierung bis zum Endaufbau 6 senkrecht gemessen, beträgt ca. 26 cm.
  • Die Gesamtlänge der Druck und Schwungfeder 4, einschließlich der Verstelllänge 5, beträgt ca. 56 cm.
  • Um allen Ansprüchen an einem Nordic-Walking-Powerstock gerecht zu werden, gibt es für jede Wander und Sportart, unterschiedlich stark oder schwach ausgeformte Druck und Schwungfedern 4, die im einfachem Wechsel, in den Grundstock eingesetzt werden können.
  • Die Druck und Schwungfeder 4, wird vorzugsweise aus Federstahl oder Fieberglass gefertigt. Je nach Belastung und Anspruch, können auch andere Materialien verwendet werden.
  • Der Querschnitt der Druck und Schwungfeder 4, kann rund, viereckig, rechteckig, oder oval sein.
  • Vorzugsweise ist der Querschnitt rund und hat einen Durchmesser von ca. 0,6 cm.
  • Der Endaufbau 6, besteht aus einem abschraubbarem Teller 7, sowie einer Stahlspitze oder Pad 8 und ist mit der Druck und Schwungfeder 4 verbunden.
  • Die Länge des Endaufbaus 6 beträgt ca. 16 cm.
  • Technisch ist es machbar, den Endaufbau 6 auf die Druck und Schwungfeder 4 aufzuschrauben oder aufzustecken.
  • Ab einer, von der Feststellarretierung senkrecht nach unten gemessener Länge von ca. 17 cm, schiebt sich die Druck und Schwungfeder 4, mit dem unterem Ende der Stahlspitze 8, um ca. 11.5 cm über die Senkrechte hinaus nach vorne, um so den Energieaufbau und Vorschub erheblich zu verstärken.
  • 2 Katapultstock
  • Aufbau eines Katapultstocks, nach dem gleichen erfinderischen Ansatz wie der Nordic-Walking-Powerstock 1
  • Hochelastische Druck- und Schwungfeder, die durch eine auswechselbare Zusatzfeder verstärkt werden kann.
  • Um bei starker Beanspruchung ein Verbiegen zu vermeiden, kann die Druck und Schwungfeder 4, zusätzlich durch eine darüber liegende, oder einer von innen angebrachten, lange oder kurze, vorzugsweise flach ausgebildeten Zusatzfeder 10, verstärkt werden.
  • Hierbei überlappt die Zusatzfeder 10 die Druck und Schwungfeder 4, bis ca. zur Hälfte ihrer Länge.
  • Dies hat den Vorteil, dass mit dieser Verstärkung ein noch größerer Vorschub aufgebaut werden kann, ohne dass die Feder verbiegt.
  • Durch die zusätzliche Verstärkung der Druck und Schwungfeder 4, im Bereich ihrer stärksten Belastung (Durchbiegung) durch eine oder zwei Zusatzfedern 10 wird es möglich, ein wesentlich elastischeres, oder dünneres Material für die Schub und Schwungfeder 4 zu verwenden.
  • Eine verringerte Materialstärke führt zu mehr Elastizität, ohne das der Druck auf den Stock erhöht werden muss.
  • Wie der Zeichnung 2 zu entnehmen ist, befindet sich oberhalb der Druck und Schwungfeder 4, eine mit der Druck und Schwungfeder 4 fest verbundene Einsteckvorrichtung 9 mit eine Feststellverschraubung, für die jeweilige Zusatzfeder 10.
  • Das Feststellen der Zusatzfeder 10, erfolgt nach Einführung der Zusatzfeder 10 in die Einsteckvorrichtung 9, vorzugsweise über eine Feststellverschraubung mit Handrädchen.
  • Mittig im Bogen der Druck und Schwungfeder 4, ist eine mit der Druck und Schwungfeder 4 fest verbundene Führungslasche 11 angebracht, die eine genaue, aber lose Führung der Zusatzfeder 10 ermöglicht.
  • Durch die Führungslasche 11 wird die Ein- und Ausfederung der Zusatzfeder 10 verstärkt.
  • Um einen möglichst großen Einstell- und Verstellbereich zu schaffen, weisen die Zusatzfedern 10, im oberen Bereich der Einsteckvorrichtung 9, verschiebbare Langösen 12 auf.
  • Mit Hilfe dieser Langösen 12, lassen sich die Zusatzfedern 10 rauf und runter schieben, um so die Spannkraft zu verstärken, oder zu lockern.
  • Der Einsatzbereich so ausgestatteter Katapultstöcke, lässt sich durch den einfachen Austausch von Zusatzfedern 10, erheblich erweitert und erheblich variabler gestaltet.
  • Der obere Grundstock, vom Griffstück 1 über das Verbindungsstück 2 bis zur Längen-Feststellarretierung 3, wird als Universalstock für den Nordic-Walking-Powerstock 1 sowie für den Katapultstock 2 beibehalten und kann für beide Stöcke und alle Sportarten verwendet werden.
  • Durch die Beibehaltung des oberen Grundstocks wird es möglich, die verschiedenen Druck und Schwungfedern 4, je nach Anspruch auszutauschen, ohne den ganzen Nordic-Walking-Powerstock, oder den Katapultstock kaufen zu müssen.

Claims (28)

  1. Nordic-Walking-Powerstock, 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stock im unterem Bereich, über ein Durchfedernd-System, in Form einer Druck und Schwungfeder 4 verfügt.
  2. Nordic-Walking-Powerstock, 1 nach vorgenannten Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Druck und Schwungfeder 4 Spannung aufgebaut wird, wodurch ein zusätzlicher Vorschub entsteht.
  3. Nordic-Walking-Powerstock, 1 nach vorgenannten Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Druck und Schwungfeder 4 gegen die Laufrichtung, vorzugsweise halbrund nach hinten durchgebogen ist.
  4. Nordic-Walking-Powerstock, 1 nach vorgenannten Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der halbrund nach hinten durchgebogenen Druck und Schwungfeder 4, von der Senkrechten-Linie nach hinten gemessen, ca. 6,5 cm, zum tiefsten Bogenpunkt beträgt.
  5. Nordic-Walking-Powerstock, 1 nach vorgenannten Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Druck und Schwungfeder 4, von der Feststellarretierung 3, bis zum Endaufbau 6, in der senkrechten Linie, vorzugsweise ca. 26 cm beträgt.
  6. Nordic-Walking-Powerstock, 1 nach vorgenannten Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass ab einer von der Feststellarretierung 3, senkrecht nach unten gemessenen Länge von ca. 17 cm, die Druck und Schwungfeder 4, sich über die Senkrechte-Linie mit dem Ende der Stahlspitze 8, um ca. 11,5 cm nach vorne schiebt.
  7. Nordic-Walking-Powerstock, 1 nach vorgenannten Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Druck und Schwungfeder 4, vorzugsweise aus Federstahl oder Fieberglas gefertigt wird. Es können auch andere Materialien verwendet werden.
  8. Nordic-Walking-Powerstock, 1 nach vorgenannten Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Druck und Schwungfeder 4, viereckig, rechteckig, oval oder rund sein kann.
  9. Nordic-Walking-Powerstock, 1 nach vorgenannten Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass sich der Endaufbau 6, mit der Stahlspitze 8 und dem Teller 7, auf die Druck und Schwungfeder 4 aufschrauben, oder aufstecken lässt.
  10. Nordic-Walking-Powerstock, 1 nach vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück 1, über ein für die Finger im vorderen Bereich ausmodellierten Griffstück 1 verfügt.
  11. Nordic-Walking-Powerstock, 1 nach vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das ca. 60 cm lange Verbindungsstück 2, vorzugsweise rund und hohl ausgebildet ist und vorzugsweise aus Carbon gefertigt wird.
  12. Nordic-Walking-Powerstock, 1 nach vorgenannten Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druck und Schwungfeder 4, im oberem Bereich 5, um ca. 30 cm in die Höhe oder Tiefe verstellen lässt und mit der Feststellarretierung 3 festgesetzt wird.
  13. Nordic-Walking-Powerstock, 1 nach vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Bereich 5, der Druck und Schwungfeder 4, stärker ausgebildet ist, damit er nicht verbiegt. Man kann ihn z. B. mit Carbon ummanteln.
  14. Nordic-Walking-Powerstock, 1 nach vorgenannten Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Druck und Schwungfeder 4, am oberen sichtbarem Ende, eine Längeneinteilung aufweist.
  15. Nordic-Walking-Powerstock, 1 nach vorgenannten Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass bei einer, der jeweiligen Körpergröße angepassten Gesamtstocklänge, auf die Längenverstellung 5 verzichtet werden kann.
  16. Nordic-Walking-Powerstock, 1 nach vorgenannten Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Druck und Schwungfeder 4, stärker oder schwächer ausgeformt sein kann und unterschiedliche Längen aufweisen kann. 2 Katapultstock, nach einem gemeinsamen erfinderischen Ansatz wie dem Nordic-Walking-Powerstock 1
  17. Katapultstock 2‚ dadurch gekennzeichnet, dass der Katapultstock mit einer hochelastische Druck und Schwungfeder 4 ausgestattet ist, die durch eine oder mehrere auswechselbare Zusatzfedern 10, verstärkt werden kann.
  18. Katapultstock 2, nach vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zusätzliche Verstärkung der Druck und Schwungfeder 4, durch eine oder zwei Zusatzfedern 10, es möglich wird, ein wesentlich elastischeres, oder dünneres Material für die Druck und Schwungfeder 4 zu verwenden.
  19. Katapultstock 2, nach vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck und Schwungfeder 4, sowie die Zusatzfedern 10 Konstruktion bedingt, vorzugsweise flach ausgebildet sind und vorzugsweise aus Federstahl, oder einem anderem hochelastischem Material hergestellt werden.
  20. Katapultstock 2, nach vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder 10, vorzugsweise flach über der Druck und Schwungfeder 4 liegend angebracht wird und diese in etwa bis zur Hälfte überlappt.
  21. Katapultstock 2, nach vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Zusatzfedern 10, zur Verstärkung und Vorschuberhöhung der Druck und Schwungfeder 4, eingesetzt werden können.
  22. Katapultstock 2, nach vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfedern 10, innerhalb, oder oben aufliegend, mit der Druck und Schwungfeder 4 zusammen wirken können.
  23. Katapultstock 2, nach vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Druck und Schwungfeder 4, eine mit der Druck und Schwungfeder 4 fest verbundene Einführöffnung 9 mit einer Feststellverschraubung, zur Aufnahme von einer, oder mehreren Zusatzfedern 10, angebracht ist.
  24. Katapultstock 2, nach vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mittig im Bogen der Druck und Schwungfeder 4, eine mit der Druck und Schwungfeder 4 fest verbundene Führungslasche 11 angebracht ist, wodurch eine genaue, aber lose Führung der Zusatzfedern möglich ist.
  25. Katapultstock 2, nach vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfedern 10, am oberen Ende im Bereich der Einführöffnung 9, verschiebbare Längsösen 12 aufweisen.
  26. Katapultstock 2, nach vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich mit Hilfe der Längsösen 12, die Zusatzfedern 10, rauf und runter schieben lassen.
  27. Grundstock als oberer Teil vom Katapultstock 2, nach einem gemeinsamen erfinderischen Ansatz, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück 1, sowie das Verbindungsstück 2, einschließlich der Längen-Feststellarretierung 3, als Nordic-Walking-Power-Grundstock, in einer Einheit beibehalten werden kann.
  28. Nordic-Walking-Power-Grundstock als oberer Teil vom Nordic-Walking-Powerstock 1 und Katapultstock 2, nach vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der, der jeweiligen Körpergröße, in der Länge angepasste Grundstock so beschaffen ist, dass sich verschiedenen Druck und Schwungfedern 4, in den Grundstock aus- und einwechseln lassen, indem man sie mit der Verlängerung 5 in das Verbindungsstück 2 raus- oder reinschiebt und dann mit der Feststellarretierung 3 feststellt.
DE200920005759 2009-04-17 2009-04-17 Nordic-Walking-Katapultstock Expired - Lifetime DE202009005759U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005759 DE202009005759U1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Nordic-Walking-Katapultstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005759 DE202009005759U1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Nordic-Walking-Katapultstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005759U1 true DE202009005759U1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40874417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920005759 Expired - Lifetime DE202009005759U1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Nordic-Walking-Katapultstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009005759U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1029486S1 (en) 2021-06-28 2024-06-04 John N. Kirk Foot for walking stick

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1029486S1 (en) 2021-06-28 2024-06-04 John N. Kirk Foot for walking stick

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2413733B1 (de) Trainingsstock für sportler
EP1976463B1 (de) Künstlicher fuss und verfahren zur steuerung seiner bewegung
EP2588207B1 (de) Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
DE202005021774U1 (de) Alpinski
AT504508B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
DE202005020331U1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen Fuß oder für einen Schuh auf einem Sportgerät
CH660837A5 (de) Skischuh.
DE102006037327B4 (de) Stock mit einem Griff und einer Federung
DE3425200A1 (de) Trainings-, sport-, fitness- bzw. spielgeraet
DE102007034228B3 (de) Verbindungseinheit
DE202009005759U1 (de) Nordic-Walking-Katapultstock
DE60032896T2 (de) Skistock
EP2872225B1 (de) Verbindungseinheit
EP1952847A1 (de) Trainingsgerät zum Aufbau der diagonalen Bewegungsmuskulatur, insbesondere für die Innenskitechnik
DE102020002625B4 (de) Skistock für nordische Sportarten mit einem beweglichem Griff, einem Befestigungs-System für die Hand, und einer Spitze mit Teller
DE112014003333B4 (de) Montagevorrichtung für eine Skibindung und Skibindung
DE202009003218U1 (de) Unterarmgehstütze
DE202018103435U1 (de) Ellipsen- oder Crosstrainer mit erweitertem Funktionsumfang
DE102016125254B3 (de) Sprungschuh
AT15776U1 (de) Skitouren- bzw. Wanderstock
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
AT296112B (de) Skibindung
DE102012106085A1 (de) Griff für einen Stock
AT318452B (de) Trainingsgerät
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090820

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121101