DE202009003683U1 - Vorrichtung zum Gießen von Betonwandelementen - Google Patents

Vorrichtung zum Gießen von Betonwandelementen Download PDF

Info

Publication number
DE202009003683U1
DE202009003683U1 DE200920003683 DE202009003683U DE202009003683U1 DE 202009003683 U1 DE202009003683 U1 DE 202009003683U1 DE 200920003683 DE200920003683 DE 200920003683 DE 202009003683 U DE202009003683 U DE 202009003683U DE 202009003683 U1 DE202009003683 U1 DE 202009003683U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
formwork
reinforcing
wall
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920003683
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mt-Energie Service De GmbH
Original Assignee
Mt En & Co KG GmbH
Mt-Energie & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mt En & Co KG GmbH, Mt-Energie & Co KG GmbH filed Critical Mt En & Co KG GmbH
Priority to DE200920003683 priority Critical patent/DE202009003683U1/de
Publication of DE202009003683U1 publication Critical patent/DE202009003683U1/de
Priority to CN201080018479.1A priority patent/CN102414382B/zh
Priority to DE112010001089T priority patent/DE112010001089A5/de
Priority to PCT/EP2010/001627 priority patent/WO2010105791A1/de
Priority to BRPI1009514A priority patent/BRPI1009514A2/pt
Priority to US13/256,530 priority patent/US20120117907A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/022Means for inserting reinforcing members into the mould or for supporting them in the mould
    • B28B23/024Supporting means
    • B28B23/026Mould partitionning elements acting as supporting means in moulds, e.g. for elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/243Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus

Abstract

Vorrichtung zum Gießen von Betonwandelementen (20), die gemeinsam eine zumindest abschnittsweise entlang einer Krümmung verlaufende Wand eines Behälters, insbesondere eines Gärbehälters für eine Biogasanlage, bilden, umfassend:
– einen horizontalen Untergrund (10), auf dem mehrere sich horizontal erstreckende Begrenzungselemente (12) befestigt sind, die zwischen sich mit Beton auszugießende Felder (18) für die Wandelemente (20) bilden,
– mehrere an zumindest einigen Begrenzungselementen (12) lösbar befestigte Schalungselemente (28), die einander in einem Feld (18) gegenüberliegende und unter einem Winkel (α) zur Vertikalen ausgerichtete Schalungsflächen (36) bilden, die die im aufgestellten Zustand einander zugewandten Stirnseitenflächen benachbarter Wandelemente (20) abbilden,
– wobei die Schalungselemente (28) an den Schalungsflächen (36) jeweils mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (42, 46, 60) aufweisen, und wobei in Aufnahmeeinrichtungen (42, 46, 60) einander in einem Feld (18) gegenüberliegender Schalungsflächen (36) jeweils ein Ende zumindest eines in den Beton einzugießenden Bewehrungselements (44, 48, 72) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gießen von Betonwandelementen, die gemeinsam eine zumindest abschnittsweise entlang einer Krümmung verlaufende Wand eines Behälters, insbesondere u. a. eines Gärbehälters für eine Biogasanlage bilden. In solchen üblicherweise zylindrischen Gärbehältern werden Flüssigkeiten oder andere Stoffe zum Vergären in Biogasanlagen gefüllt. Für die Errichtung der Behälter wird üblicherweise zunächst eine ebene Sohle aus Beton auf dem Untergrund gegossen. Auf dieser Sohle kann dann eine Mehrzahl von im Wesentlichen quaderförmigen ebenfalls aus Beton gegossenen Wandelementen aufgestellt werden. Die Wandelemente bilden im aufgestellten Zustand gemeinsam polygonartig die Behälterwand. Aufgrund der entlang einer Krümmung verlaufenden Behälterwand müssen die Wandelemente dazu mit schrägen Stirnseitenflächen versehen werden, damit benachbart aufgestellte Elemente mit ihren Stirnflächen ohne Ausbildung einer Fuge aneinander gesetzt werden können. Um das Ausbilden unerwünschter Fugen zu vermeiden, müssen die Stirnseiten exakt ausgebildet sein. Dasselbe gilt für die übrigen Abmessungen der Elemente, da insbesondere die Dichtheit der Behälter von entscheidender Bedeutung ist. Hinzu kommt, dass benachbarte Wandelemente miteinander verbunden werden müssen. Dazu kann es erforderlich sein, in den Wandelementen Bewehrungsstäbe oder ähnliches vorzusehen und entsprechende Anschlüsse in den Elementen, sodass die Bewehrungsstäbe benachbarter Elemente miteinander verbunden werden können.
  • Es ist also erforderlich, verhältnismäßig komplexe Wandelemente möglichst am Installationsort der Wand mit einer hohen Genauigkeit herzustellen.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der die Betonwandelemente in einfacher und präziser Weise vor Ort bereitgestellt werden können.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch den Gegenstand von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Gießen von Betonwandelementen der eingangs genannten Art, umfassend:
    • – einen horizontalen Untergrund, auf dem mehrere sich horizontal erstreckende Begrenzungselemente befestigt sind, die zwischen sich mit Beton auszugießende Felder für die Wandelemente bilden,
    • – mehrere an zumindest einigen Begrenzungselementen lösbar befestigte Schalungselemente, die einander in einem Feld gegenüberliegende und unter einem Winkel zur Vertikalen ausgerichtete Schalungsflächen bilden, die die im aufgestellten Zustand einander zugewandten Stirnseitenflächen benachbarter Wandelemente abbilden,
    • – wobei die Schalungselemente an den Schalungsflächen jeweils mindestens eine Aufnahmeeinrichtung aufweisen, und wobei in Aufnahmeeinrichtungen einander in einem Feld gegenüberliegender Schalungsflächen jeweils ein Ende zumindest eines in den Beton einzugießenden Bewehrungselements befestigt ist.
  • Die Begrenzungselemente verlaufen in horizontaler Richtung auf dem ebenen Untergrund und bilden ein Raster von mit Beton auszugießenden Feldern. Die Begrenzungselemente können Balken, z. B. Stahl- oder Aluminiumbalken, sein. Ihre Lage kann durch Diagonale und/oder Streben so fixiert werden, dass eine maßgenaue Position erreicht wird. An der Unterseite der Felder ist eine Trennlage, beispielsweise eine Trennfolie, vorgesehen, um ein Anhaften des gegossenen Betons auf dem beispielsweise ebenfalls aus Beton bestehenden Untergrund zu verhindern. Nach dem Gießen liegen die Wandelemente auf dem Untergrund mit ihren als Außen- oder ihren als Innenwand des Behälters vorgesehenen Front- oder Rückseiten auf. Sie werden dann gemeinsam mit den Schalungselementen von dem Untergrund angehoben und die Schalungselemente werden von den Wandelementen entfernt. Anschließend werden die Wandelemente aufgerichtet und zur Bildung der Behälterwand aufgestellt, wobei benachbarte Elemente an ihren Stirnseitenflächen verbunden werden.
  • Die in horizontaler Richtung entlang den Begrenzungselementen verlaufenden Schalungsflächen bilden die im aufgestellten Zustand an den Fugen zwischen benachbarten Wandelementen aneinanderstoßenden Flächen ab. Die Behälterwand kann zumindest abschnittsweise entlang eines Kreises verlaufen. Sie wird dann polygonartig durch die Wandelemente aufgebaut. Die schrägen Schalungsflächen sorgen dafür, dass dabei die Fugen zwischen den Seitenflächen benachbarter Wandelemente geschlossen werden können. Die Wandelemente haben im Wesentlichen planparallele Front- und Rückseiten, die jeweils im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sein können. Bis auf die schrägen Seitenflächen können die Wandelemente somit weitgehend quaderförmig geformt sein.
  • Durch die lösbare Befestigung der Schalungselemente an den Begrenzungselementen wird eine große Flexibilität erreicht. So können für unterschiedliche Behältergrößen unterschiedliche Schalungselemente an den Begrenzungselementen befestigt werden, die entsprechend unterschiedlich schräge Stirnseitenflächen der Wandelemente abbilden. Dazu können an den Begrenzungselementen beispielsweise an ihrer Unterseite seitlich und abschnittsweise oder durchlaufend nach oben abgekantete Flachbleche (aus Stahl, Aluminium oder ähnlichem) befestigt, z. B. angeschweißt sein. Die Seitenschalungselemente besitzen dann an ihrer Unterseite eine Ausnehmung, mit der sie auf die Abkantung der Flachbleche aufgesetzt werden. Die Ausbildung der Ausnehmung in den Schalungselementen bestimmt den Winkel der Schalungsflächen. An ihrer Oberseite können die Schalungselemente dann beispielsweise durch mit den Begrenzungselementen verbundene Kopfbleche fixiert werden.
  • Indem darüber hinaus in den Schalungselementen bereits Aufnahmeeinrichtungen vorgesehen sind, in denen die für die Bewehrung der Wand erforderlichen Bewehrungselemente eingesetzt sind, wird die Bewehrung bereits beim Gießen in einfacher Weise vorbereitet. Nach dem Aufstellen können Bewehrungselemente benachbarter Wandelemente dann problemlos miteinander verbunden werden. Selbstverständlich können an jeder Schalungsfläche mehrere Aufnahmeeinrichtungen vorgesehen sein. Entsprechend verlaufen dann in einem Feld mehrere Bewehrungselemente zwischen gegenüberliegenden Aufnahmeeinrichtungen.
  • An den Unter- und/oder Oberseiten der Schalungselemente, z. B. an ggfs. vorgesehenen Kopfflächen, können Vorsprünge vorgesehen sein (beispielsweise gebildet durch Dreikantleisten), die entsprechende Fasen an dem Wandelement erzeugen. Darüber hinaus können neben den Schalungselementen mit schräger Schalungsfläche in einem Feld selbstverständlich weitere Schalungselemente vorgesehen sein, die die Ober- und Unterseiten der Wandelemente abbilden. Diese können je nach gewünschter Ausgestaltung insbesondere vertikale Schalungsflächen bilden. Außerdem können in den Feldern der Vorrichtung Befestigungselemente angeordnet werden, die ebenfalls eingegossen werden, und ein Aufnehmen der gegossenen Wandelemente bei der Errichtung der Wand erlauben. Auch ist es möglich, in den mit Beton auszugießenden Feldern Elemente anzuordnen, die in den herzustellenden Wandelementen Durchbrüche abbilden, z. B. für Luken, Sicherungsklappen etc.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in einfacher und flexibler Weise eine Herstellung der Wandelemente und ein Bilden der Behälterwände am Installationsort des Behälters möglich. Dabei wird die Einhaltung präziser Qualitätsstandards bei der Herstellung der Elemente gewährleistet.
  • Nach einer Ausgestaltung können die Bewehrungselemente Bewehrungsstäbe oder Bewehrungsrohre, insbesondere Hüllrohre, zur Aufnahme jeweils eines Bewehrungsstabs sein. Die Bewehrungselemente und insbesondere die Bewehrungsstäbe können aus Stahl bestehen. Diese Bewehrungsstäbe benachbarter Wandelemente werden nach dem Aufstellen der Elemente miteinander verbunden. Bei den Bewehrungsrohren können die Bewehrungsstäbe vor oder nach dem Gießen des Betons in die Rohre eingesetzt werden. Die Verbindung insbesondere der Bewehrungsstäbe kann z. B. durch Verschweißen erfolgen. Es können mit den Bewehrungsstäben verbundene Bewehrungsseile vorgesehen, die im Stirnbereich der Wandelemente Schlaufen bilden können. Schlaufen benachbarter Elemente können dann übereinander gelegt und durch einen durch die Schlaufen geführten Bewehrungsstab miteinander verbunden werden.
  • In besonders praxisgemäßer Weise kann der Untergrund durch die Sohle des zu errichtenden Behälters selbst gebildet sein. Mit der Behältersohle steht eine ebene Unterlage zur Verfügung, auf der die Betonwandelemente anschließend gut gegossen werden können. Die Behältersohle wird dabei ebenfalls vor Ort aus Beton gegossen.
  • Die Bewehrungselemente, insbesondere die Bewehrungsstäbe oder Bewehrungsrohre, können gekrümmt zwischen den Aufnahmeeinrichtungen gegenüberliegender Schalungsflächen verlaufen. Dabei kann die Krümmungsachse insbesondere in horizontaler Richtung verlaufen. Sie können insbesondere in Kreisbogenform zwischen den Aufnahmeeinrichtungen verlaufen. Die jeweils erforderliche Krümmung wird durch eine entsprechende Ausrichtung gegenüberliegender Aufnahmeeinrichtungen vorgegeben.
  • Mindestens eine der Aufnahmeeinrichtungen, insbesondere einige oder sämtliche der in einem Feld gegenüberliegenden Aufnahmeeinrichtungen, können gemäß einer weiteren Ausgestaltung jeweils ein in der Schalungsfläche befestigtes zylindrisches Element aufweisen, wobei das oder die Bewehrungsrohre auf das oder die zylindrischen Elemente aufgesteckt sind. In den Schalungselementen können dann Aussparungen vorgesehen sein, in die das oder die Zylinderelemente eingesetzt sind. Nach dem Gießen werden die Schalungselemente mit den Zylinderelementen von den Wandelementen entschalt. Gemäß einer weiteren besonders einfachen Ausgestaltung kann mindestens eine der Aufnahmeeinrichtungen, insbesondere einige oder sämtliche der in einem Feld gegenüberliegenden Aufnahmeeinrichtungen, jeweils eine in der jeweiligen Schalungsfläche vorgesehene Bohrung aufweisen, wobei der oder die Bewehrungsstäbe oder Bewehrungsrohre in die Bohrung(en) gesteckt sind. Nach einer alternativen Ausgestaltung kann die mindestens eine Aufnahmeeinrichtung, insbesondere einige oder sämtliche der in einem Feld gegenüberliegenden Aufnahmeeinrichtungen. jeweils eine in der Schalungsfläche befestigte Hülse aufweisen, wobei der oder die Bewehrungsstäbe oder Bewehrungsrohre in die Hülse(n) gesteckt sind. Die Hülsen können eine sich jeweils ausgehend von der Schalungsfläche konisch verjüngende Außenfläche besitzen. Dies erleichtert die Entschalung nach dem Gießen.
  • Einer oder mehrere der Bewehrungsstäbe können an mindestens einem, insbesondere beiden Enden, einen Kopf mit gegenüber dem Bewehrungsstab erweitertem Querschnitt besitzen. Solche Köpfe können topfartig oder massiv ausgebildet sein. Zur Befestigung an den Schalungselementen können die Stäbe mit ihren Köpfen z. B. in Hülsen oder Bohrungen in den Schalungselementen eingesetzt werden. Zur Verbindung von Bewehrungsstäben benachbarter Wandelemente können die Köpfe dann aneinandergesetzt und beispielsweise durch eine Verklammerung miteinander verbunden sein. Eine solche Verklammerung kann z. B. gebildet sein durch zwei um die Köpfe greifende Halbschalen, die durch einen Ring fixiert werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann mindestens ein Bewehrungsstab an mindestens einem Ende einen Kopf mit gegenüber dem Bewehrungsstab erweitertem Querschnitt besitzen und mindestens ein anderer Bewehrungsstab an mindestens einem Ende ein Formstück mit einem Hinterschnitt besitzen, wobei zum Verbinden der Bewehrungsstäbe von im aufgestellten Zustand benachbarten Wandelementen der Kopf des einen Bewehrungsstabes in den Hinterschnitt des gegenüberliegenden anderen Bewehrungsstabes eingehängt werden kann. In besonders einfacher Weise ist es möglich, jeden Bewehrungsstab an einem Ende mit einem Kopf und am anderen Ende mit dem Formstück zu versehen. Es ist aber auch möglich, einige der Bewehrungsstäbe an beiden Enden mit einem Kopf und die anderen Bewehrungsstäbe an beiden Enden mit einem Formstück zu versehen. Die Formstücke können in besonders praxisgemäßer Weise jeweils eine Schlüssellochöffnung besitzen, durch die der Kopf eines anderen Bewehrungsstabes in den jeweiligen Hinterschnitt eingehängt werden kann. Auf diese Weise werden im aufgestellten Zustand quasi durchlaufende Stäbe in den Wänden ausgebildet, wobei die Stäbe benachbarter Wandelemente in besonders einfacher Weise ineinander eingehängt werden können. Die jeweiligen Köpfe oder Formelemente können wiederum in Hülsen und/oder Bohrungen in den Schalungselementen gehalten sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens ein Endbereich, insbesondere beide Endbereiche, der Bewehrungselemente jeweils zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, von einem Formelement umgeben sind, das in dem gegossenen Betonwandelement eine Aussparung an dem oder den Endbereichen abbildet. Derartige Formelemente können z. B. aus Hartschaum bestehen. Die auf diese Weise gebildeten Ausnehmungen ermöglichen anschließend den Zugang im Bereich des Anschlusses zweier aufgestellter Wandelemente für eine Befestigung der Bewehrungselemente aneinander, z. B. für einen Schweißvorgang oder eine anderweitige Verbindung. Es ist auch möglich, an einigen oder sämtlichen der Schalungsflächen Formelemente anzuordnen, die in den gegossenen Wandelementen Fugen abbilden. In solche Fugen können Dichtstoffe eingesetzt werden. Die Formelemente können z. B. Leisten sein, die halbrund ausgebildet sein können, so dass sich bei zusammengestellten Wänden eine zylindrische Ausnehmung bildet.
  • Zumindest an einer Schalungsfläche, insbesondere mehreren oder sämtlichen Schalungsflächen, kann weiterhin mindestens ein Vorsprung vorgesehen sein und an zumindest einer, insbesondere mehreren oder sämtlichen anderen Schalungsflächen kann mindestens eine zu dem mindestens einen Vorsprung korrespondierende Ausnehmung vorgesehen ist Der Vorsprung bildet beim Gießen eine Ausnehmung und die Ausnehmung bildet beim Gießen den korrespondierenden Vorsprung. Bei zusammengestellten Wänden passt dieser Vorsprung nach Art einer Knagge in die Ausnehmung. Dadurch werden die Wände und beispielsweise darin vorgesehene Fugen schubfest miteinander verbunden. Die Form und Größe der Vorsprünge und Ausnehmungen werden der jeweils gewählten Ausgestaltung der Schalungsflächen und Bewehrungselemente angepasst. Um ein Eindringen von gegossenem Beton unter die Schalungselemente zu verhindern, kann weiterhin zumindest im Bereich des Kontakts zwischen den Schalungselementen und dem Untergrund eine Folie vorgesehen sein.
  • Die Vorrichtung kann nach einer weiteren Ausgestaltung mindestens einen Halter aufweisen, der ein Befestigungselement für die Befestigung weiterer Einrichtungen an zumindest einem Wandelement zumindest teilweise in ein durch Beton auszugießende Feld hält. Das Befestigungselement wird also zumindest teilweise in den Beton eingegossen. Der entsprechende Halter wird dazu vor dem Betongießen an den Schalungselementen oder Begrenzungselementen befestigt. Bei dem Befestigungselement kann es sich z. B. um ein Ankerelement zur Befestigung eines Geländers an der Behälterwand handeln. Ein solcher Anker kann z. B. durch einen Bolzen gebildet sein, an dem ein Geländer befestigt oder aufgehängt wird. Es ist aber auch möglich, dass es sich bei dem Befestigungselement um eine Schiene zur Befestigung einer Folie einer Abdeckung des Behälters handelt. In solche im Querschnitt z. B. U-förmigen Schienen wird die Folie einer Folienabdeckung derartiger Behälter gelegt. Anschließend kann sie in an sich bekannter Weise beispielsweise durch einen in die Schiene gelegten Schlauch eingeklemmt und so fixiert werden.
  • Um die schweren und großen Wandelemente beim Aufstellen passgenau zueinander auszurichten, kann die Vorrichtung eine Montagehilfe aufweisen. So kann mindestens eine der Schalungsflächen ein vorzugsweise konusförmiges Formelement aufweisen, das eine vorzugsweise konusförmige Ausnehmung in dem zugehörigen Wandelement abbildet, wobei an mindestens einer anderen, beispielsweise einer gegenüberliegenden Schalungsfläche ein in den Beton einzugießender Gewindeanschluss vorgesehen ist, in den im gegossenen Wandelement ein der Ausnehmung entsprechendes vorzugsweise konusförmiges Formelement eingeschraubt werden kann. Der Konus kann ein Kegel oder Kegelstumpf sein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein oder mehrere Betonwandelemente, hergestellt mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ggfs. im aufgestellten und miteinander zur Bildung der Wand verbundenen Zustand.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht,
  • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht,
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie a-a in 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 4 Seitenansichten zweier mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegossenen Betonwandelemente zur Veranschaulichung einer Verspannung,
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie a-a in 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine Querschnittsansicht eines Anschlusses von nach 5 hergestellten Wandelementen,
  • 7 eine längsgeschnittene Ansicht der Darstellung aus 6,
  • 8 einen Schnitt entlang der Linie a-a in 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 9 einen Anschluss von nach 8 hergestellten Wandelementen in einer seitlichen Schnittansicht,
  • 10 einen Schnitt entlang der Linie a-a in 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 11 zwei Schnittansichten eines Anschlusses von nach 10 hergestellten Wandelementen,
  • 12 einen Schnitt entlang der Linie a-a in 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 13 einen Schnitt entlang der Linie a-a in 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 14 einen Schnitt entlang der Linie a-a in 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 15 einen Schnitt entlang der Linie a-a in 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 16 einen Schnitt entlang der Linie a-a in 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 17 einen Schnitt entlang der Linie a-a in 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 18 einen Schnitt eines Wandelements gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 19 einen Schnitt zur Veranschaulichung der Funktion der in 18 dargestellten Montagehilfe, und
  • 20 Schnittansichten zur Veranschaulichung einer Montagehilfe gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Behälter in Größen von beispielsweise 15 bis 50 m Durchmesser und 5 bis 12 m Höhe errichtet werden. In 1 ist die am Installationsort aus Beton gegossene Sohle 10 eines zu errichtenden Gärbehälters für eine Biogasanlage gezeigt. Sie ist in der Draufsicht kreisförmig und besitzt eine ebene Oberfläche. Ebenfalls in 1 dargestellt sind mehrere Begrenzungselemente 12, im dargestellten Beispiel Balken aus Stahl, Aluminium oder anderen Materialien. Die Balken werden im Rastermaß verlegt und dabei durch Diagonalen 14 und Streben 16 für eine Befestigung auf der Sohle 10 so fixiert, dass eine maßgenaue Lage erreicht wird. Anschließend werden die Balken 12 in unten näher zu erläuternder Weise auf der Sohle 10 befestigt. Zwischen den Balken werden mit Beton auszugießende Felder 18 definiert. Durch Ausbetonieren der Felder 18 werden Wandelemente für den Behälter in zwei Arbeitsgängen hergestellt. Nach dem ersten Betoniervorgang wird die erste Hälfte der Wandelemente auf der Sohle montiert, wie dies für die Wandelemente 20 in 1 schematisch angedeutet ist. Die Wandelemente 20 bilden dabei polygonartig die entlang einer Kreisbahn verlaufende Wand des Behälters. Anschließend wird in den Feldern 18 die zweite Hälfte der Wandelemente 20 gegossen und die Wand entsprechend vervollständigt. In 2 ist der Fall eines besonders großen Behälters mit großer Höhe der Wände gezeigt. In diesem Fall ist es erforderlich, die Sohle 10 um einen kleinen Bereich zu vergrößern, um die Wandelemente in zwei Arbeitsschritten herstellen zu können.
  • In der Schnittansicht in 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Zu erkennen ist ein Trägerbalken 12. In Abschnitten oder durchlaufend sind an diesen abgekantete Flachstähle 22 durch eine Schweißverbindung 24 angeschweißt. Mit in 3 lediglich schematisch angedeuteten Dübeln 26 und entsprechenden Schrauben werden die Flachstähle 22 und damit auch die Balken 12 auf der Sohle 10 fixiert. In 3 sind weiterhin dargestellt Schalungselemente 28, beispielsweise aus Holz, die an ihrer Unterseite eine beispielsweise gefräste Ausnehmung 30 aufweisen. Die Schalungselemente 28 erstrecken sich über die gesamte Länge eines jeweiligen Balkens 12. Mit den Ausnehmungen 30 werden die Schalungselemente 28 auf den Abkantungen der Flachstähle 22 eingeklinkt. An der Oberseite werden die Schalungselemente 28 durch ein mit Randstreifen versehenes Kopfblech 32 auf ganzer Länger gehalten. Das Kopfblech 32 wird mit Schrauben 34 mit den Balken 12 verschraubt. Die Schalungselemente 28 sind so lösbar mit den Balken 12 verbunden. Sie bilden einander in einem Feld 18 gegenüberliegende und unter einem Winkel α zur Vertikalen ausgerichtete Schalungsflächen 36. Diese Schalungsflächen 36 bilden die im aufgestellten Zustand der Wandelemente einander zugewandten Stirnseitenflächen benachbarter Wandelemente ab. Durch ihre schräge Ausbildung wird bei der in 1 dargestellten polygonartigen Aufstellung der Wandelemente 20 sichergestellt, dass die Fuge zwischen benachbarten Wandelementen 20 geschlossen werden kann. Da die entsprechend erforderliche Schrägstellung der Stirnseiten abhängig von dem Durchmesser der Behälter ist, können die Schalungselemente 28 durch unterschiedliche Fräsungen an ihrem Fuß der jeweilig erforderlichen Neigung angepasst werden. In dem dargestellten Beispiel ist an den Schalungselementen 28 am unteren Ende außerdem jeweils eine Dreikantleiste 38 befestigt, die eine Fase im Beton erzeugt. Eine entsprechende Fase wird durch Vorsprünge 40 des Kopfblechs 32 im oberen Bereich des Felds 38 ausgebildet.
  • Als Aufnahmeeinrichtungen besitzen die in 3 gezeigten Schalungselemente 28 an ihren Schalungsflächen 36 jeweils in eine Aussparung eingesetzte zylindrische Elemente 42. In Aufnahmeeinrichtungen einander in einem Feld 18 gegenüberliegender Schalungsflächen 36 wird in dem dargestellten Beispiel gegenüberliegend jeweils ein Ende eines in den Beton einzugießenden Bewehrungsrohrs 44, in dem dargestellten Beispiel eines Hüllrohrs 44, beispielsweise aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium, befestigt. Durch eine entsprechende Ausrichtung der Zylinderelemente 42 ist sichergestellt, dass die Hüllrohre 44 dabei in einem Feld 18 entlang einer Kreisbogenform verlaufen. Die Kreisachse verläuft dabei in horizontaler Richtung. Dies ist in 4 im oberen Teil beispielhaft gezeigt. Dargestellt ist das gegossene Wandelement 20 in einer Seitenansicht und gestrichelt das darin eingegossene Hüllrohr 44. Dabei können insbesondere eine Mehrzahl solcher Hüllrohre 44 oder anderer Bewehrungselemente in der beschriebenen Weise in einem Feld 18 zum Eingießen in Beton angeordnet werden. Die Rohre 44 werden dabei im Werk bereits maßgenau abgelängt. Vor dem Einbau der Rohre 44 wird auf der Baustelle die für die jeweiligen Wandelemente 20 erforderliche untere Bewehrung verlegt.
  • Nach dem Gießen der Wandelemente in den Feldern 18 werden die Kopfbleche 32 gelöst und die Wandelemente gemeinsam mit den Schalungselementen 28 und den Aufnahmevorrichtungen 42 nach oben aus den Feldern 18 gehoben. Anschließend werden die Schalungselemente 28 seitlich aus den Wandelementen 20 gezogen. Danach können durch die Bewehrungsrohre 44 beispielsweise Bewehrungsstäbe, z. B. aus Stahl, geführt werden. Für die Befestigung von Bewehrungsstäben benachbarter Wandelemente 20 kann es erforderlich sein, diese aus den Wandelementen 20 herauszuführen, wie dies in 4 unten dargestellt ist. In den mit den Pfeilen gekennzeichneten Bereichen kann dann eine Verbindung benachbarter Bewehrungsstäbe erfolgen, wie dies unten noch anhand von Beispielen erläutert werden wird. Im unteren Teil von 4 ist ein besonderes, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegossenes Verbindungswandelement 20' zur Verspannung der im oberen Teil von 4 gezeigten Elemente 20 dargestellt. Es können in einer Behälterwand z. B. zwei solcher Verbindungswandelemente 20' gegenüberliegend vorgesehen werden. In diesen können die gestrichelt dargestellten Hüllrohre 44' eingegossen sein. Werden nun durch die Hüllrohre 44 der Elemente 20 im aufgestellten Zustand Bewehrungsstäbe geführt, die in dem Verbindungselement 20' enden und aus diesem, wie in 4 unten gezeigt, durch die Hüllrohre 44' seitlich herausführen, kann ein Verspannen der Bewehrungsstäbe und damit der gesamten Behälterwand erfolgen, indem die Stäbe an ihren Austritten aus dem Verbindungselement 20' einer entsprechenden Zugkraft ausgesetzt werden.
  • 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung zu der Darstellung in 3. Im Unterschied zu der Darstellung aus 3 besitzen die Schalungselemente 28 dabei als Aufnahmeeinrichtungen ringförmige Hülsen 46, die in entsprechenden Aussparungen der Schalungselemente 28 gehalten sind. Ausgehend von den Schalungsflächen 36 besitzen die Hülsen 46 dabei eine sich konisch verjüngende Außenfläche. Dies vereinfacht die Entschalung. Eingesetzt in die Hülsen 46 sind in dem dargestellten Beispiel Stahlbewehrungsstäbe 48. Dabei sind die Bewehrungsstäbe 48 über eine im Durchmesser größere Stahlscheibe 52 mit einem topfartigen Kopf 50 verschweißt. Die Bewehrungsstäbe 48 sitzen mit ihren Köpfen 50 in den Hülsen 46 und werden so wiederum kreisbogenförmig in den Feldern 18 verlegt. Für die noch zu erläuternde Verbindung der Bewehrungsstäbe 48 bei aufgestellten Wandelementen 20 ist eine Aussparung erforderlich, die in dem dargestellten Beispiel durch ein Formelement 54 aus Hartschaum im Beton abgebildet wird. Die Formelemente 54 können sich über die gesamte Höhe der Wandelemente erstrecken. Dies muss aber nicht der Fall sein. Die Formelemente 54 werden nach dem Gießen des Betons gelöst und hinterlassen so die Ausnehmung. In den 6 und 7 ist die Verbindung der in 5 dargestellten Köpfe 50 der Bewehrungsstäbe 48 gezeigt. Dazu werden die Wandelemente 20 so aneinander gestellt, dass die Köpfe 50 der Bewehrungsstäbe 48 von gegenüberliegenden Wandelementen aneinanderstoßen. Anschließend werden Halbschalen 56 über die Köpfe 50 gesetzt und durch einen Ring 58 sicher fixiert.
  • In 8 ist im Schnitt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Im Unterschied zu dem beispielweise in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Bewehrungsstäbe 48 in dem links in 8 dargestellten Beispiel ohne Kopf in eine Hülse 46 der Schalungselemente 28 eingesetzt. Die Hülse 46 besitzt wiederum eine sich konisch verjüngende Außenform, wodurch die Entschalung vom Beton erleichtert wird. Im rechten Teil von 8 ist eine noch einfachere Ausgestaltung gezeigt, bei der die Bewehrungsstäbe 48 direkt in eine Aussparung 60 in den Schalungselementen 28 eingesetzt sind. Diese Bohrlöcher 60 erstrecken sich dabei jeweils nur in etwa durch die Hälfte der Dicke der Schalungselemente 28. Außerdem dargestellt in 8 sind wiederum Formelemente 54, welche im Bereich der Enden der Bewehrungsstäbe 48 eine Ausnehmung in dem Beton abbilden. Diese erstrecken sich in dem dargestellten Beispiel nicht über die gesamte Höhe der zu gießenden Wandelemente. In 9 ist eine mögliche Verbindung der Bewehrungsstäbe 48 benachbarter nach 8 hergestellter Wandelemente 20 gezeigt. In dem durch die Formelemente 54 frei zugänglichen Endbereich der Bewehrungsstäbe 48 werden als üblicher Schweißstoß nach DIN Rundstähle 62 an die Bewehrungsstäbe 48 angelegt und als Verklammerung verschweißt. Anschließend kann die durch die Formelemente hinterlassene Fuge beispielsweise durch Mörtel oder ähnliches geschlossen werden.
  • 10 zeigt eine weitere Alternative der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Im Unterschied zu der beispielsweise in 5 gezeigten Ausgestaltung besitzt einer der Bewehrungsstäbe 48 an seinem Ende einen massiven Kopf 50, mit dem er in einer entsprechenden Aussparung 60 in dem zugeordneten Schalungselement 28 sitzt. Zu erkennen ist dabei, dass die Aussparung 60 eine größere Tiefe besitzt, als der Kopf 50 dick ist. Bei vollständig in die Aussparung 60 eingeführtem Kopf 50 bleibt also auf der dem Ende des Bewehrungsstabs 48 abgewandten Seite ein Teil der Aussparung 60 frei. Dieser ist wiederum mit einem lösbaren Formelement 54, beispielsweise Hartschaum, ausgefüllt, welches eine entsprechende Ausnehmung hinter dem Kopf 50 in dem gegossenen Wandelement hinterlässt. An seinem gegenüberliegenden Ende besitzt der Bewehrungsstab 48, wie in 10 im rechten Teil für einen anderen Bewehrungsstab 48 dargestellt, ein Formstück 64, welches mit dem Bewehrungsstab 48 verschweißt ist. Das Formstück 64 besitzt einen Hohlraum 66, der als Hinterschnitt ausgebildet ist, wie dies in 10 gestrichelt dargestellt ist. Mit dem Formstück 64 sitzt der Bewehrungsstab 48 wiederum in einer Hülse 46 in dem Schalungselement 28. Nach dem Gießen der Wandelemente in den Feldern 18 und dem Entschalen werden die Bewehrungsstäbe 48 über ihre Kopfstücke 50 und Formstücke 64 miteinander verbunden, wie dies in 11 gezeigt ist. Dabei ist im linken Teil von 11 ein Querschnitt der aufgestellten Wandelemente 20 im Bereich des Wandanschlusses dargestellt. Der rechte Teil von 11 zeigt eine Ansicht entlang der Linie a-a im linken Teil, wobei nur das hintere Wandelement 20 gezeigt ist. Zu erkennen ist, dass das Formelement 64 eine Schlüssellochöffnung 68 besitzt, durch die der benachbarte Bewehrungsstab 48 mit seinem Kopf 50 in den Hohlraum 66 eingeführt und in den Hinterschnitt abgesenkt werden kann, so dass die Bewehrungsstäbe 48 quasi durchlaufend sind.
  • Bei dem in 12 gezeigten weiteren Beispiel sind im Unterschied zu dem beispielsweise in 8 gezeigten Beispiel Formelemente, in dem dargestellten Beispiel handelsübliche verzinkte Blechkästen 70 auf den Schalungsflächen 36 befestigt, beispielsweise verklebt oder geheftet. Bei diesem Beispiel sind z. B. an Bewehrungsstäben Bewehrungsseile 72 angeschweißt, die jeweils in den Blechkästen 70 angeordnete Schlaufen 74 aufweisen. Beim Ausgießen der Felder 18 mit Beton werden durch die Kästen 70 Hohlräume gebildet, die sich insbesondere über die gesamte Höhe der Wandelemente 20 erstrecken können. Zur Verbindung benachbarter Wandelemente 20 werden die Schlaufen 74 übereinander gelegt und ein in 12 nicht näher dargestellter Bewehrungsstab durch die Schlaufen geführt. Anschließend können die durch die Kästen 70 gebildeten Fugen ausbetoniert werden.
  • In 13 sind Ergänzungen dargestellt, die bei der Herstellung der Tafeln in den Fugen erforderlich werden können. Beispielhaft gezeigt sind an den Schalungsflächen 36 ausgebildete halbrunde Leisten 76, die bei zusammengestellten Wandelementen 20 entsprechend zylindrische Fugen bilden, in die vor der endgültigen Montage Dichtungsstoffe eingelegt werden können. Die Leisten können sich beispielsweise über die gesamte Höhe der aufgestellten Wandelemente erstrecken. Um eine schubfeste Verbindung benachbarter Wandelemente 20 zu erreichen, können die Schalungselemente 28 weiterhin mit Vorsprüngen in Form von Knaggen 78 versehen sein, die sich üblicherweise nicht über die gesamte Höhe der aufgestellten Wandelemente erstrecken. Diese bilden beim Ausgießen der Felder 18 eine entsprechende Ausnehmung. In dem im aufgestellten Zustand gegenüberliegend vorgesehenen Wandelement kann ein dieser Ausnehmung entsprechender Vorsprung dadurch ausgebildet werden, dass in den Schalungselementen 28 eine Ausnehmung 80 vorgesehen wird, wie dies in 13 im rechten Teil dargestellt ist.
  • In 14 ist darüber hinaus ein Halter 82 gezeigt, der nach dem Ausbetonieren der Felder 18 entfernt wird. Der Halter 82 wird über Schrauben 84 mit dem Schalungselement 28 verbunden. Er trägt einen Bolzen 86 der als Anker für z. B. einen Geländeranschluss des Behälters in den Beton eingegossen wird. Die Ausbildung und Funktion derartiger Bolzen 86 als Anker für z. B. Geländerteile ist an sich bekannt. Im rechten Teil von 14 ist die Vorrichtung zur Ausbildung einer Unterseite der Wandelemente 20 gezeigt. Das Schalungselement 28 besitzt entsprechend eine vertikal ausgerichtete Schalungsfläche 36. Durch einen Abstandhalter 88 wird das Schalungselement 28 gesichert. Da die gegossenen Betonwandteile 20 senkrecht zur Sohle 10 aus den Feldern 18 gehoben werden, ist auf eine geringe Reibung des Abstandshalters 88 gegenüber dem Schalungsbalken 12 zu achten. Da durch Unebenheiten der Sohle 10 darüber hinaus Beton unter die Schalungsbalken 12 laufen könnte, sind in dem in 14 dargestellten Beispiel Folienstreifen 90 auf der Sohle 10 einerseits und den Schalungselementen 28 andererseits verklebt. Derartige Folien können auch auf der gesamten Sohle 10 und selbstverständlich auch bei den übrigen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein. Insbesondere können an die Folie 90 Folien angeschlossen werden, die im aufgestellten Zustand der Wandelemente die Ober- und/oder Unterseiten der Wandelemente abdecken. Derartige Folien können später insbesondere auch zum Abdichten des Behälters genutzt werden.
  • In 15 ist ein Schnitt entlang der Linie c-c aus 1 gezeigt. Die Schalungsflächen 36 bilden in diesem Beispiel die Oberseiten der Wandelemente 20 ab. Diese sind in dem dargestellten Beispiel ebenfalls schräg ausgebildet. Zu erkennen sind an den Schalungselementen 28 befestigte beispielhaft dargestellte Schienen 92 für den an sich bekannten Anschluss von Folienabdeckungen derartiger Gärbehälter. Im linken Teil von 15 ist darüber hinaus gezeigt, dass die Abdichtungsfolie 90 den gesamten Bereich des Wandelements 20 abdeckt. Sie kann lösbar an dem Schalungselement 28 verklebt und über eine beliebige Anschlussform in foliengerechter Art an den Rändern 94 verankert werden. In 15 ist darüber hinaus genauer die Verbindung 26 der Flachstähle 22 und damit der Balken 12 an der Sohle 10 gezeigt. Auf einer Scheibe 96 ist ein mit einem Außengewinde versehenes Rohr 98 verschweißt. Dieses Rohr 98 ist in einem Innengewinde der Flachstähle 22 verstellbar geführt. Nach dem präzisen Ausrichten der Balken 12 auf der Sohle 10 wird durch das Rohr 98 ein Dübel 26 im Beton verankert, durch den die Lage der Balken 12 gesichert wird. Die Flachstähle 22 können dabei mit mehreren nebeneinander liegenden Löchern mit Innengewinde für das Rohr 98 versehen werden, um mögliche durch die betonierte und abgeriebene Sohle entstehende Schwierigkeiten beim Bohren, wie beispielsweise Bewehrungen oder größere Steine, umgehen zu können.
  • In den 16 und 17 ist jeweils eine Montagehilfe der Vorrichtung dargestellt, mit der die sehr großen und schweren Betonwandteile 20 sicher bis zur Verbindung an ihrer Fuge geführt werden können. Eine der beiden dargestellten Schalungsflächen 36 besitzt dabei ein sich ausgehend von der Schalungsfläche 36 konusförmig erstreckendes Formelement 100. Das Formelement 100 ist hohl und besteht beispielsweise aus Blech oder Kunststoff und wird auf der Schalungsfläche 36 montiert. Dazu wird ein in das Formelement 100 passendes entsprechendes Formstück 102 auf der Schalungsfläche 36 entlang der Achse 104 verschraubt. Auf der eine im aufgestellten Zustand der Wandelemente 20 gegenüberliegende Stirnseitenfläche abbildenden anderen Schalungsfläche 36 wird entsprechend ein Gewindeanschluss 106 über eine durch das Schalungselement 28 geführte Schraube 108 fixiert und in den Beton eingegossen. Nach dem Gießen und Entschalen der Wandelemente 20 verbleiben dem konusförmigen Formele ment 100 entsprechende konusförmige Ausnehmungen in den Wandelementen 20. Das Formstück 102 wird nach dem Entschalen in den Gewindeanschluss 106 eines gegenüberliegenden Wandelements eingeschraubt, wie dies in 18 für die Montagehilfe aus 17 beispielhaft gezeigt ist. Für die Montage kann das Formstück 102 nun in die entsprechende konusförmige Ausnehmung in dem gegenüberliegenden Wandelement 20 eingeführt werden. Damit wird in einfacher Weise eine präzise Ausrichtung der Wände erreicht.
  • Die in 17 dargestellte Ausgestaltung entspricht weitestgehend der Ausgestaltung nach 16. Im Unterschied ist hier jedoch zwischen den kegelförmigen Elementen 100, 102 und der Schalungsfläche 36 ein plattenförmiger Abstandhalter 110 angeordnet. Die Abstandsplatte 110 kann mittels Schrauben 112 an dem Schalungselement 28 angeschlossen werden. Dieser Abstandhalter 110 bildet einen Absatz 114 ab, wie dies in 18 gezeigt ist. Durch die verlängerte Form der durch das Formelement 100 und den Abstandhalter 110 gebildeten Aussparungen kann diese Montagehilfe auch für den in den 10 und 11 gezeigten Wandanschluss genutzt werden. Insbesondere erlaubt der in 18 gezeigte Absatz 114 an dem Montagekegel 102 ein Einführen des Montagekegels 102 in ein entsprechend geformtes Formelement 100 und anschließend eine Verschiebung des Montagekegels 102 in dem Formelement 100 derart, dass auch der Wandanschluss nach den 10 und 11 ohne Beschädigung hergestellt werden kann. Dies ist in 19 durch den Pfeil 120 veranschaulicht. Anschließend sind die erforderlichen Toleranzen der Einzelteile einzustellen. Das Formelement 100 zum Einführen eines Montagekegels kann dazu auch in einfacherer Form ausgeführt werden, wie dies in 20 gezeigt ist. Im rechten Teil von 20 ist dabei ein Schnitt entlang der Linie a-a des linken Teils von 20 gezeigt.
  • Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen der Aufnahmeeinrichtungen sowie der weiteren Elemente, einschließlich der Montagehilfen, können jeweils an einigen oder sämtlichen Schalungselementen vorgesehen sein und in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden. Dasselbe gilt für die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen der Enden der Bewehrungselemente. Bei miteinander korrespondierenden Aufnahmeeinrichtungen, Montagehilfen oder Bewehrungselementen, wie beispielsweise in den 10, 11 und 16 bis 20 gezeigt, können in einem Feld gegenüberliegende Schalungselemente jeweils die korrespondierenden Aufnahmeeinrichtungen bzw. Montagehilfen besitzen. Entsprechend können die in dem Feld verlaufenden Bewehrungselemente jeweils an ihren Enden mit den entsprechenden korrespondierenden Ausgestaltungen versehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt in einfacher und flexibler Weise auch in unzugänglichen Gebieten die Herstellung der Wandelemente 20 und entsprechend einer Errichtung der Behälterwände vor Ort.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Gießen von Betonwandelementen (20), die gemeinsam eine zumindest abschnittsweise entlang einer Krümmung verlaufende Wand eines Behälters, insbesondere eines Gärbehälters für eine Biogasanlage, bilden, umfassend: – einen horizontalen Untergrund (10), auf dem mehrere sich horizontal erstreckende Begrenzungselemente (12) befestigt sind, die zwischen sich mit Beton auszugießende Felder (18) für die Wandelemente (20) bilden, – mehrere an zumindest einigen Begrenzungselementen (12) lösbar befestigte Schalungselemente (28), die einander in einem Feld (18) gegenüberliegende und unter einem Winkel (α) zur Vertikalen ausgerichtete Schalungsflächen (36) bilden, die die im aufgestellten Zustand einander zugewandten Stirnseitenflächen benachbarter Wandelemente (20) abbilden, – wobei die Schalungselemente (28) an den Schalungsflächen (36) jeweils mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (42, 46, 60) aufweisen, und wobei in Aufnahmeeinrichtungen (42, 46, 60) einander in einem Feld (18) gegenüberliegender Schalungsflächen (36) jeweils ein Ende zumindest eines in den Beton einzugießenden Bewehrungselements (44, 48, 72) befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bewehrungselement ein Bewehrungsstab (48) oder ein Bewehrungsrohr (44) zur Aufnahme eines Bewehrungsstabs ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund (10) die Sohle (10) des Behälters ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bewehrungselement (44, 48, 72), insbesondere der Bewehrungsstab oder das Bewehrungsrohr, gekrümmt zwischen den Aufnahmeeinrichtungen (42, 46, 60) gegenüberliegender Schalungsflächen (36) verläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Aufnahmeeinrichtungen (42, 46, 60) ein in der Schalungsfläche (36) befestigtes zylindrisches Element (42) aufweist, wobei das mindestens eine Bewehrungsrohr (44) auf das mindestens eine zylindrische Element (42) aufgesteckt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Aufnahmeeinrichtungen (42, 46, 60) eine in der Schalungsfläche (36) vorgesehene Bohrung (60) aufweist, wobei der mindestens eine Bewehrungsstab oder das mindestens eine Bewehrungsrohr in die mindestens eine Bohrung (60) gesteckt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Aufnahmeeinrichtungen (42, 46, 60) eine in der Schalungsfläche (36) befestigte Hülse (46) aufweist, wobei der mindestens eine Bewehrungsstab oder das mindestens eine Bewehrungsrohr in die mindestens eine Hülse (46) gesteckt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bewehrungsstab (48) an mindestens einem Ende einen Kopf (50) mit gegenüber dem Bewehrungsstab (48) erweitertem Querschnitt besitzt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bewehrungsstab (48) an mindestens einem Ende einen Kopf (50) mit gegenüber dem Bewehrungsstab erweitertem Querschnitt besitzt und mindestens ein anderer Bewehrungsstab (48) an mindestens einem Ende ein Formstück (64) mit einem Hinterschnitt (66) besitzt, wobei zum Verbinden der Bewehrungsstäbe (48) von im aufgestellten Zustand benachbarten Wandelementen (20) der Kopf (50) des einen Bewehrungsstabes (48) in den Hinterschnitt (66) des gegenüberliegenden anderen Bewehrungsstabes (48) eingehängt werden kann.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Formstück (64) eine Schlüssellochöffnung (68) besitzt, durch die der Kopf (50) eines anderen Bewehrungsstabes (48) in den jeweiligen Hinterschnitt (66) eingehängt werden kann.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Endbereich des mindestens einen Bewehrungselements (44, 48, 72) von einem Formelement (54) zumindest teilweise umgeben ist, das in dem gegossenen Betonwandelement (20) eine Aussparung an dem Endbereich abbildet.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einigen der Schalungsflächen (36) Formelemente (76) angeordnet sind, die in den gegossenen Wandelementen (20) Fugen abbilden.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Schalungsfläche (36) mindestens ein Vorsprung (78) vorgesehen ist und an zumindest einer anderen Schalungsfläche (36) mindestens eine zu dem mindestens einen Vorsprung (78) korrespondierende Ausnehmung (80) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich des Kontakts zwischen den Schalungselementen (28) und dem Untergrund (10) eine Folie (90) vorgesehen ist, die ein Eindringen von gegossenem Beton unter die Schalungselemente (28) verhindert.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Halter (82) aufweist, der ein Befestigungselement (86, 92) für die Befestigung weiterer Einrichtungen an zumindest einem Wandelement (20) zumindest teilweise in ein durch Beton auszugießendes Feld (18) hält.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Befestigungselement (86) um ein Ankerelement (86) zur Befestigung eines Geländers an der Behälterwand handelt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Befestigungselement (92) um eine Schiene (92) zur Befestigung einer Folie einer Abdeckung des Behälters handelt.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalungsflächen (36) ein vorzugsweise konusförmiges Formelement (100) aufweist, das eine vorzugsweise konusförmige Ausnehmung in dem zugehörigen Wandelement (20) abbildet, und dass an mindestens einer anderen Schalungsfläche (36) ein in den Beton einzugießender Gewindeanschluss (106) vorgesehen ist, in den im gegossenen Wandelement (20) ein der Ausnehmung entsprechendes vorzugsweise konusförmiges Formelement (102) eingeschraubt werden kann.
DE200920003683 2009-03-14 2009-03-14 Vorrichtung zum Gießen von Betonwandelementen Expired - Lifetime DE202009003683U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003683 DE202009003683U1 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Vorrichtung zum Gießen von Betonwandelementen
CN201080018479.1A CN102414382B (zh) 2009-03-14 2010-03-15 用于浇筑混凝土壁元件的装置和方法
DE112010001089T DE112010001089A5 (de) 2009-03-14 2010-03-15 VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM GIEßEN VON BETONWANDELEMENTEN
PCT/EP2010/001627 WO2010105791A1 (de) 2009-03-14 2010-03-15 Vorrichtung und verfahren zum giessen von betonwandelementen
BRPI1009514A BRPI1009514A2 (pt) 2009-03-14 2010-03-15 dispositivo e processo para fundir elementos de paredes de concreto.
US13/256,530 US20120117907A1 (en) 2009-03-14 2010-03-15 Apparatus and Method for Casting Concrete Wall Elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003683 DE202009003683U1 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Vorrichtung zum Gießen von Betonwandelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003683U1 true DE202009003683U1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40719813

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920003683 Expired - Lifetime DE202009003683U1 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Vorrichtung zum Gießen von Betonwandelementen
DE112010001089T Withdrawn DE112010001089A5 (de) 2009-03-14 2010-03-15 VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM GIEßEN VON BETONWANDELEMENTEN

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010001089T Withdrawn DE112010001089A5 (de) 2009-03-14 2010-03-15 VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM GIEßEN VON BETONWANDELEMENTEN

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120117907A1 (de)
CN (1) CN102414382B (de)
BR (1) BRPI1009514A2 (de)
DE (2) DE202009003683U1 (de)
WO (1) WO2010105791A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106351493A (zh) * 2016-08-29 2017-01-25 中国冶集团有限公司 一种混凝土圆仓的施工平台及安装方法
CN107023205B (zh) * 2016-11-15 2019-02-05 龚容 大型防腐容器组合及其制造方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204195A (en) * 1937-03-11 1940-06-11 Catholic Diocese Concrete mold
US2920475A (en) * 1947-10-18 1960-01-12 Graham Phillip Building panel
US2971237A (en) * 1959-01-06 1961-02-14 Graham Phillip Flexible building panel form
US3084910A (en) * 1960-04-29 1963-04-09 William D Allers Apparatus for forming prestressed concrete sheets
US3161938A (en) * 1961-02-02 1964-12-22 Graham Phillip Flexible panel form for thin shells
US3224726A (en) * 1964-12-15 1965-12-21 Graham Phillip Flexible panel form for thin shells
GB1328342A (en) * 1970-09-14 1973-08-30 Mitchell Consstruction Kinnear Tanks incorporating concrete panels
DE2347961C3 (de) * 1973-09-24 1979-01-18 Allgemeine Strassenbaubedarfsgesellschaft Mbh, 2820 Bremen Flüssigkeitsbehälter aus vorgefertigten Teilen
FR2539792B1 (fr) * 1983-01-26 1985-11-15 Matiere Marcel Procede de construction de structures etanches, telles que des reservoirs
DE4309779A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Herding Entstaubung Festbett-Bioreaktor zur Reinigung von Fluiden mit Hilfe von Mikroorganismen, Trägerkörper für Festbett-Bioreaktoren sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE9421176U1 (de) * 1994-03-26 1995-06-14 Suding Christof Stahlbetonbehälter
DK0707121T3 (da) * 1994-10-14 2000-08-28 Giuseppe Parenti Paneler til fremstilling af cirkulære overjordiske tanke, form, og dermed forbundet fremstillingsfremgangsmåde
AUPN119495A0 (en) * 1995-02-17 1995-03-16 Panelcrete Pty Limited An apparatus & method to manufacture cast panels
DE29807896U1 (de) * 1998-05-02 1998-07-16 Ensle Paul Stiftung Stahlbeton-Behälter
US6658810B2 (en) * 2002-03-27 2003-12-09 Deloach, Sr. W. Michael Tilt-up concrete wall panel form and method of fabricating same
CN2739287Y (zh) * 2004-07-26 2005-11-09 深圳市普新科技有限公司 池口灌注成型模具
US20060038107A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Kyozaburo Takagi Bulkheads and methods of fabricating a panel with a mitered corner
US20060283120A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-21 Fukuvi Usa, Inc. Panel-forming component and system for use in tilt-up construction

Also Published As

Publication number Publication date
CN102414382A (zh) 2012-04-11
BRPI1009514A2 (pt) 2016-03-15
WO2010105791A1 (de) 2010-09-23
CN102414382B (zh) 2014-10-15
DE112010001089A5 (de) 2012-07-19
US20120117907A1 (en) 2012-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004108T5 (de) Verbaukasten-system und -verfahren
DE102010050964B3 (de) Unterflur-Schacht
EP2921599B1 (de) Element zum aufbau eines kanals und verfahren zur verlegung von elementen
EP4038240A1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
EP2055846A1 (de) Verwendung von Verbindungselementen zur Verbindung von Betonfertigteilen
DE102009001203A1 (de) Verwahreinrichtung für abgewinkelte Seilschlaufen und Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen
EP2631370B1 (de) Unterflur-Schacht
DE202009003683U1 (de) Vorrichtung zum Gießen von Betonwandelementen
EP2535463B1 (de) Modulare Fertigteilstützwand, daraus hergestellte Betonstützmauer sowie Verfahren zur Errichtung der Stützmauer
EP0072808A1 (de) Bauelement
EP2158368A2 (de) Schalungsvorrichtungen und verfahren zur herstellung monolithischer betongussbauten
WO2022200522A1 (de) Rahmenschalungselement für ein wandschalungssystem, einsatzteil für ein rahmenschalungselement, wandschalungssystem und verfahren zur herstellung eines schalungssystems
DE102008010545A1 (de) Verlorenes Schalungselement, Verschalung und deren Verwendung
WO2002012657A1 (de) Baumodul zum herstellen von brücken, gebäuden und türmen, zum beispiel für windkraftanlagen
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
DE102012101366B3 (de) Unterflur-Schacht, Bausatz zum Herstellen und Verfahren zum Einbau dafür
EP3330448A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen in einer bestimmten relativen ausrichtung sowie damit erstelltes betonbauwerk
DE3744017A1 (de) Stahlbeton-raumzelle, insbesondere fertiggarage
AT513020B1 (de) Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken
DE202016105371U1 (de) Fertigteilmauer
EP1895076A2 (de) Großbecken aus Beton
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE202012100568U1 (de) Unterflur-Schacht
DE202015003994U1 (de) Bauelement, insbesondere zur Errichtung von Pfeilern
CH694488A5 (de) Bausatz für Baukörperhülle.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090709

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MT-ENERGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MT-ENERGIE GMBH & CO. KG, 27404 ZEVEN, DE

Effective date: 20101221

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120522

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150519

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MT-ENERGIE SERVICE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MT-ENERGIE GMBH, 27404 ZEVEN, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years