DE202009002779U1 - Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. Aufnehmende Unterlage eines Werkzeugkastens - Google Patents

Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. Aufnehmende Unterlage eines Werkzeugkastens Download PDF

Info

Publication number
DE202009002779U1
DE202009002779U1 DE200920002779 DE202009002779U DE202009002779U1 DE 202009002779 U1 DE202009002779 U1 DE 202009002779U1 DE 200920002779 DE200920002779 DE 200920002779 DE 202009002779 U DE202009002779 U DE 202009002779U DE 202009002779 U1 DE202009002779 U1 DE 202009002779U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toolbox
insert
receiving pad
pad
plastic insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920002779
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920002779 priority Critical patent/DE202009002779U1/de
Publication of DE202009002779U1 publication Critical patent/DE202009002779U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/06Trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. aufnehmende Unterlage eines Werkzeugkastens, welche aus einem Polyurethanschaumstoff hergestellt ist, wobei die Oberfläche der Einlage bzw. aufnehmenden Unterlage (10) einer elektrostatischen Beflockung unterzogen ist, derart, dass die Oberfläche der Einlage bzw. aufnehmenden Unterlage (10) mit einer Fellschicht (20) versehen ist, und wobei die Einlage bzw. aufnehmende Unterlage (10) und die Fellschicht (20) unterschiedliche Farben aufweisen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. aufnehmende Unterlage eines Werkzeugkastens, insbesondere eine Einlage bzw. werkzeugaufnehmende Unterlage, die sich weich anfühlt und eine optisch ansprechende Schichtung aufweist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei der sog. Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. werkzeugaufnehmenden Unterlage handelt es sich um einen unentbehrlichen Gegenstand in einem Werkzeugkasten. Auf der Einlage bzw. aufnehmenden Unterlage sind mehrere Aufnahmenuten ausgebildet, die für die Aufnahme unterschiedlicher Werkzeuge in unterschiedlicher Form ausgelegt sind (wie z. B. Kraftaufbringungsschäfte, Verbindungsstücke, Muffen, Schraubendrehereinsätze usw.). Aus TW M306924 ist ein Werkzeugkasten bekannt, bei dem ebenfalls eine Kunststoffeinlage bzw. aufnehmende Unterlage der vorgenannten Art vorgesehen ist.
  • Die oben erwähnte herkömmliche Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. aufnehmenden Unterlage ist aus Polyurethanschaumstoff hergestellt und durch Schneiden ausgebildet. Auf die Oberfläche der Einlage bzw. aufnehmenden Unterlage ist eine harte Oberflächenschicht geklebt, was eine verschiedenfarbige Verbindung bewirkt. Hierdurch ergibt sich eine doppelfarbige Schichtung.
  • Die oben erwähnte Struktur kann zwar die vorgegebenen Effekte erzielen. Hinsichtlich des Herstellungsverfahrens müssen die Einlage bzw. werkzeugaufnehmende Unterlage und die harte Oberflächenschicht jedoch in gleicher Form separat hergestellt werden. Danach muss ein präziser Aufklebevorgang ausgeführt werden, um eine feste Verbindung zu ermöglichen. Dieses Verfahren erfordert aber einen großen Material- und Zeitaufwand, der hohe Herstellungskosten verursacht. Dies erfordert weitere Verbesserungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, eine Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. aufnehmende Unterlage bereitzustellen, die einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, sich weich anfühlt und eine optisch ansprechende Schichtung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. aufnehmende Unterlage mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Nach der Erfindung wird eine Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. aufnehmende Unterlage eines Werkzeugkastens bereitgestellt, die aus einzigem Material hergestellt ist, wobei im Herstellungsverfahren gleichzeitig auch eine elektrostatische Beflockung ausgebildet werden kann. Auf diese Weise weist die Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. werkzeugaufnehmende Unterlage eine doppelfarbige Schichtung auf. Außerdem ist erfindungsgemäß der Verbrauch an Rohmaterialien erheblich reduziert, was zur Verringerung des Zeit- und Kostenaufwands bei der Herstellung beiträgt.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. werkzeugaufnehmende Unterlage eines Werkzeugkastens geschaffen, die aus Polyurethanschaumstoff hergestellt ist, wobei die Oberfläche der aufnehmenden Unterlage einer elektrostatischen Beflockung unterzogen ist, wobei die elektrostatische Beflockung derart ausgebildet wird, dass die Oberfläche der Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. werkzeugaufnehmenden Unterlage mit einer Fellschicht versehen ist. Gleichzeitig weisen die Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. werkzeugaufnehmende Unterlage und die Fellschicht unterschiedliche Farben auf, wodurch eine dreidimensionale Schichtung bewirkt wird.
  • FIGURENÜBERSICHT
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. Unterlage vor der elektrostatischen Beflockung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. Unterlage nach der elektrostatischen Beflockung;
  • 3 in schematischer Perspektivdarstellung eine erfindungsgemäße Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. Unterlage, die in zweckentsprechender Form zugeschnitten ist; und
  • 4 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. Unterlage gemäß 3.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, ist eine erfindungsgemäße Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. werkzeugaufnehmende Unterlage 10 aus Polyurethanschaumstoff hergestellt. Die Oberfläche der Einlage bzw. aufnehmenden Unterlage 10 ist einer elektrostatischen Beflockung unterzogen, derart, dass die Oberfläche der Einlage bzw. aufnehmenden Unterlage 10 mit einer Fellschicht 20 versehen ist. Außerdem weisen die aufnehmende Unterlage 10 und die Fellschicht 20 unterschiedliche Farben auf, wodurch eine dreidimensionale Schichtung bewirkt ist.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, wird die mit der Fellschicht 20 versehene, Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. werkzeugaufnehmende Unterlage 10 in zweckentsprechender Baugröße zugeschnitten. Außerdem sind darin mehrere Aufnahmenuten 30 durch Schneiden ausgebildet, wodurch ein Fertigprodukt hergestellt ist.
  • Zusammengefasst kann die erfindungsgemäße Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. Unterlage durch ein vereinfachtes Verarbeitungsverfahren hergestellt werden. Außerdem wird nach der Erfindung vermieden, dass Herstellungsmaterial unnötig verschwendet wird. Somit können die Herstellungskosten erfindungsgemäß erheblich reduziert werden. Darüber hinaus fühlt sich die Oberfläche einer erfindungsgemäßen Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. werkzeugaufnehmenden Unterlage weich an.
  • Ferner weist die erfindungsgemäße Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. Unterlage verschiedenfarbige Schichtungseffekte auf, wodurch sich ein noch konkurrenzfähiges Produkt ergibt.
  • Die oben erwähnte, elektrostatische Beflockung ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt, wobei die Verarbeitungstechnik und -Qualität heutzutage ein ausgezeichnetes Niveau erreicht hat. Daher braucht diese hier nicht näher erläutert zu werden.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. eine Aufnehmende Unterlage eines Werkzeugkastens, die aus einem Polyurethanschaumstoff hergestellt ist, wobei die Oberfläche der Einlage bzw. werkzeugaufnehmenden Unterlage einer elektrostatischen Beflockung unterzogen ist, derart, dass die Oberfläche der Einlage bzw. aufnehmenden Unterlage mit einer Fellschicht versehen ist. Dabei weisen die Einlage bzw. aufnehmende Unterlage und die Fellschicht unterschiedliche Farben auf, wodurch eine dreidimensionale Schichtung bewirkt ist, wenn die Einlage bzw. werkzeugaufnehmende Unterlage durch Schneiden zu einem Fertigprodukt hergestellt ist.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf ein Beispiel beschrieben wurde, welches derzeit als praktikabelste und bevorzugte Ausführungsform betrachtet wird, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf das offenbarte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Im Gegenteil sollen verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen abgedeckt werden, deren Merkmale im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche liegen.

Claims (2)

  1. Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. aufnehmende Unterlage eines Werkzeugkastens, welche aus einem Polyurethanschaumstoff hergestellt ist, wobei die Oberfläche der Einlage bzw. aufnehmenden Unterlage (10) einer elektrostatischen Beflockung unterzogen ist, derart, dass die Oberfläche der Einlage bzw. aufnehmenden Unterlage (10) mit einer Fellschicht (20) versehen ist, und wobei die Einlage bzw. aufnehmende Unterlage (10) und die Fellschicht (20) unterschiedliche Farben aufweisen.
  2. Einlage bzw. Unterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Fellschicht (20) versehene Einlage bzw. aufnehmende Unterlage (10) in zweckentsprechender Baugröße und Form zugeschnitten ist, wobei in bzw. auf der Einlage bzw. Unterlage (10) mehrere Aufnahmenuten (30) durch Schneiden ausgebildet sind.
DE200920002779 2009-02-27 2009-02-27 Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. Aufnehmende Unterlage eines Werkzeugkastens Expired - Lifetime DE202009002779U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002779 DE202009002779U1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. Aufnehmende Unterlage eines Werkzeugkastens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002779 DE202009002779U1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. Aufnehmende Unterlage eines Werkzeugkastens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002779U1 true DE202009002779U1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40690545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920002779 Expired - Lifetime DE202009002779U1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. Aufnehmende Unterlage eines Werkzeugkastens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002779U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123981A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Ersson Co., Ltd. Positionierungspolster für werkzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123981A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Ersson Co., Ltd. Positionierungspolster für werkzeuge
DE102018123981B4 (de) * 2018-09-27 2021-06-10 Ersson Co., Ltd. Positionierungspolster für werkzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204462A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils sowie Trägerplatte zum Tragen von additiv zu fertigenden Bauteilen, ausgelegt zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE102010006687A1 (de) Vielseitig verwendbares Schneidbrett zur Anwendung in der Küche
DE2835841A1 (de) Metallblechnagel
EP1037734B1 (de) Farbrollerwalze und verfahren zu ihrer herstellung
DE112014004575T5 (de) Formwerkzeug zum Umspritzen eines Verbundeinsatzteiles und entsprechendes Umspritzungsverfahren
EP1655122B1 (de) Verfahren zum Hinterspritzen, Hinterpressen oder Quellflussprägen und entsprechendes Formwerkzeug
DE102004023157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, Verwendung einer pastösen Masse zur Bildung eines seitlichen Verbindungsmittels sowie flächiges Element
DE102015009012B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Furniers
EP2777906A1 (de) Spritzgussform für einen Fahrradgriff, Verfahren zur Herstellung eines Fahrradgriffs sowie Fahrradgriff
DE10335433B4 (de) Oberflächendekor für Verkleidungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10034228A1 (de) Schneidspitze, Schneidverfahren und durch Schneiden bearbeitetes Element
DE202009002779U1 (de) Werkzeugkasten-Kunststoffeinlage bzw. Aufnehmende Unterlage eines Werkzeugkastens
DE102013103304A1 (de) Tischtennisschläger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004059066B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines heterogenen, insbesondere mehrfarbigen Flächengebildes, Werkzeug und Flächengebilde
DE102017003643B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Furniers aus Rattan, Furnierblatt, Formbauteil und Verwendung dafür
DE202020102526U1 (de) Mehrprofilpaneel
DE102015000034B3 (de) Flechtwerkfaser sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102014018964A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verformbaren Zierteiles
DE102019115852A1 (de) Fahrzeugbodenmatte
DE102017108627B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelements
DE102005039148A1 (de) Verfahren zur Material abtragenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102018131957A1 (de) Gelenk und Verfahren zur Herstellung eines spielarmen oder spielfreien Kugelgelenkes
DE4107445A1 (de) Verfahren zur herstellung von stueckseife
DE19810711C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gepolsterten Formkörpers
EP2233025A2 (de) Mehr-Komponenten-Armband

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090625

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120901