DE202009001784U1 - Kühltransportbehälter - Google Patents

Kühltransportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202009001784U1
DE202009001784U1 DE200920001784 DE202009001784U DE202009001784U1 DE 202009001784 U1 DE202009001784 U1 DE 202009001784U1 DE 200920001784 DE200920001784 DE 200920001784 DE 202009001784 U DE202009001784 U DE 202009001784U DE 202009001784 U1 DE202009001784 U1 DE 202009001784U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
insulating layer
refrigerated transport
container according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920001784
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH
Original Assignee
Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH filed Critical Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH
Priority to DE200920001784 priority Critical patent/DE202009001784U1/de
Publication of DE202009001784U1 publication Critical patent/DE202009001784U1/de
Priority to EP10000368A priority patent/EP2218990A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/128Insulation with respect to heat using an insulating packing material of foil type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure

Abstract

Kühltransportbehälter (1), mit einem Kühlgut aufnehmenden Gehäuse, bestehend aus Seitenwänden (3), oberem und unteren Abschlussteil (4, 5) und mindestens einer Tür (6), wobei die Seitenwände (3) und/oder das obere und das untere Abschlussteil (4, 5) und/oder die Tür (6) zur Wärmedämmung eine Isolierschicht (11) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (11) eine Kombination aus wärmedämmendem und migrationshemmendem Material (13, 14) ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühltransportbehälter, mit einem Kühlgut aufnehmenden Gehäuse, bestehend aus Seitenwänden, jeweils einem oberen und unteren Abschlussteil und mindestens einer Tür, wobei die Seitenwände, das obere und das untere Abschlussteil und die Tür zur Wärmedämmung eine Isolierschicht aufweisen.
  • Als Stand der Technik sind bereits Kühltransportbehälter bekannt, welche entweder rollbar sind oder Kufen aufweisen. Derartige mobile, zumeist quaderförmige Transportbehälter sind darüber hinaus so gestaltet, dass sie zur Wärmedämmung eine Isolierschicht zwischen einer inneren und einer äußeren Wand besitzen. Hierbei findet eine geschäumte Schicht aus Polyurethanschaum Anwendung, welche zwischen der vorgenannten äußeren und der inneren Wandung eingesetzt ist. Die Kühlwirkung dieser bekannten Kühltransportbehälter ist hierbei ungenügend und weist einen relativ niedrigen Wirkungsgrad auf, so dass diese Kühltransportbehälter nicht mehr den modernen Anforderungen, insbesondere bei schonend zu behandelndem Gut, gerecht wird.
  • Entsprechend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den mobilen Kühltransportbehälter so zu gestalten, dass er auf einfache Weise eine verbesserte Kühlleistung besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Isolierschicht eine Kombination aus wärmedämmendem und migrationshemmendem Material ist. Durch die Kombination von unterschiedlichen Materialien wie wärmedämmendem und migrationshemmendem Material ergibt sich eine wesentliche Verbesserung des Wirkungsgrades des erfindungsgemäßen Kühltransportbehälters.
  • Bei einem Kühltransportbehälter, bei welchem zumindest die Seitenwände jeweils eine innere und eine äußere Wand aufweisen, kann die erfindungsgemäße kombinierte Isolierschicht zwischen der inneren und der äußeren Wand angeordnet sein und gemäß der Erfindung aus wärmedämmendem und migratonshemmendem Material bestehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das wärmedämmende Material aus organischem oder mineralischem Material, aus PUR, aus EPS (expandiertes Polystyrol) aus PS (Polystyrol), aus Luft oder Gasen bestehen. Das migrationshemmende Material kann beispielsweise als Diffusionsschutzfolie ausgebildet sein.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann das wärmedämmende Material und/oder das migrationshemmende Material mit der Innenseite der äußeren Wand und der Außenseite der inneren Wand durch Klebmaterial miteinander verbunden werden, so dass sich eine einfache Montage der erfindungsgemäßen kombinierten Isolierschicht ergibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die kombinierte Isolierschicht zusätzlich mit Einbauten in Form von Kühlkanälen und/oder Kühlschlitzen für flüssige oder gasförmige Kühlmittel, für Schutzgase und Kühlgase, für CO2 oder N2 versehen sein. Hierbei kann die Zufuhr aktiver Kühlmittel behälterintern oder behälterextern durchführbar sein.
  • Die Erfindung kann weiter ausgestaltet werden durch Einbau von insbesondere piezoelektrischen Kühlelementen und/oder von Vakuumpaneelen in die kombinierte Isolierschicht.
  • Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, dass die einzelnen Schichten der kombinierten Isolierschicht und/oder die Einbauten entweder wandungsparallel (laminar) oder sich gegenseitig durchdringend ausgebildet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kühltransportbehälters
  • 2 einen Schnitt nach der Linie II-II gemäß 1
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung durch die kombinierte Isolierschicht aus wärmedämmendem und migrationshemmendem Material
  • 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV nach 1.
  • Der in den 1 und 2 schematisch dargestellte Kühltransportbehälter 1 besteht aus einem Kühlgut aufnehmendem Gehäuse, welches aus Seitenwänden 3, einem oberen und einem unteren Abschlussteil 4, 5 und mindestens einer Tür 6 aufgebaut ist. Über nicht näher bezeichnete Rollen oder nicht näher dargestellte Kufen kann der Kühltransportbehälter 1 entsprechend den Anforderungen in der Praxis bewegt werden. Er ist vornehmlich quaderförmig ausgebildet.
  • Die Seitenwände 3, das obere und das untere Abschlussteil 4, 5 sowie die Tür 6 können zur Wärmedämmung jeweils eine Isolierschicht 11 (2, 3) zwischen einer äußeren und einer inneren Wand (8, 9) aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Isolierschicht 11 ist schematisch in 3 im Schnitt dargestellt. Sie besteht aus einer Kombination aus wärmedämmendem Material 13 und migrationshemmendem Material 14, welches wechselweise zwischen der Innenseite einer äußeren Wand 8 und der Außenseite einer inneren Wand 9 über Klebematerial 16 miteinander verbunden ist. Das wärmedämmende Material 13 kann aus organischem oder mineralischem Material, aus Polyurethan (PUR), aus expaniertem Polystyrol (EPS), aus Polystyrol (PS), aus Luft oder aus Gasen bestehen.
  • Der Einsatz dieser vorgenannten Materialien kann jedoch Folgendes bewirken:
    • – Innerhalb des Behälters 1 kann sich z. B. im Bereich des wärmedämmenden Materials 13 infolge der unterschiedlichen Temperaturen (innen–außen) Kondensat bilden;
    • – Aus dem wärmedämmenden Material und/oder aus dem Klebmaterial 16 können z. B. Gase, wie Weichmacher und/oder Klebstoffmedien diffundieren.
  • Diese unerwünschten Wirkungen werden durch die Anordnung des migrationshemmenden Materials 14 zwischen den einzelnen Lagen des wärmedämmenden Materials 13 vermieden. Hierbei kann das migrationshemmende Material 14 beispielsweise als Diffusionsschutzfolie ausgebildet sein.
  • Nach 3 besteht zusätzlich die Möglichkeit, in diese mehrfache kombinierte Isolierschicht 11 Kühlkanäle 18 und Kühlschlitze 19 für flüssige und gasförmige Kühlmittel, Schutzgase, CO2, N2 und andere Schutz- und Kühlgase einzubringen. Hierbei kann die Zufuhr von aktiven Kühlmitteln 20 behälterintern oder behälterextern erfolgen. Weiterhin besteht die Möglichkeit eines Einbaus von piezo-elektrischen Kühlelementen 21 und/oder von Vakuumpaneelen 22 innerhalb der kombinierten Isolierschicht 11.
  • Alle vorgenannten Schichten und Einbauten können erfindungsgemäß sowohl laminar, das heißt wandungsparallel, als auch sich gegenseitig durchdringend gestaltet sein.
  • In 4 ist eine vereinfachte Ausführung der erfindungsgemäßen Isolierschicht 11 im Wandbereich des Kühltransportbehälters 1 dargestellt: In diesem Fall besteht die äußere Wand 8 mit Rückwandplatte und Seitenwandplatte aus einer PE-Außenhaut und einer Trägerplatte aus PUR-Schaum. Innenseitig dieser äußeren Wand 8 und außenseitig der inneren Wand 9, welche beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht, befindet sich die erfindungsgemäße Isolierschicht 11, das heißt zwischen der äußeren Wand 8 und der inneren Wand 9. Diese Isolierschicht 11 kann so gestaltet sein, wie in 3 näher dargestellt ist.
  • Durch die besondere Konfiguration der erfindungsgemäßen Isolierschicht 11, welche eine Kombination aus wärmedämmendem Material 13 und migrationshemmendem Material 14 ist und darüber hinaus gemäß 3 mit weiteren Einbauten versehen werden kann, ergibt sich auf einfache Weise eine wesentliche Verbesserung der Kühlwirkung des erfindungsgemäßen Kühltransportbehälters 1.

Claims (10)

  1. Kühltransportbehälter (1), mit einem Kühlgut aufnehmenden Gehäuse, bestehend aus Seitenwänden (3), oberem und unteren Abschlussteil (4, 5) und mindestens einer Tür (6), wobei die Seitenwände (3) und/oder das obere und das untere Abschlussteil (4, 5) und/oder die Tür (6) zur Wärmedämmung eine Isolierschicht (11) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (11) eine Kombination aus wärmedämmendem und migrationshemmendem Material (13, 14) ist.
  2. Kühltransportbehälter nach Anspruch 1, wobei mindestens die Seitenwände (3) zur Wärmedämmung wenigstens eine Isolierschicht zwischen einer äußeren und einer inneren Wand aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (11) zwischen der inneren und der äußeren Wand angeordnet ist.
  3. Kühltransportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mehrfache Kombination aus wärmedämmendem und migrationshemmendem Material (13, 14).
  4. Kühltransportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmedämmende Material (13) aus organischem oder mineralischem Material, aus PUR, aus EPS, aus PS, aus Luft oder Gasen besteht.
  5. Kühltransportbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das migrationshemmende Material (14) als Diffusionsschutzfolie ausgebildet ist.
  6. Kühltransportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmedämmende Material (13) und/oder das migrationshemmende Material (14) sowie die Innenseite der äußeren Wand (8) und/oder die Außenseite der Innenwand (9) durch Klebmaterial (16) verbunden sind.
  7. Kühltransportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kombinierte Isolierschicht (11) zusätzlich mit Einbauten in Form von Kühlkanälen (18) und/oder Kühlschlitzen (19) für flüssige oder gasförmige Kühlmittel (20), für Schutzgase und Kühlgase, für CO2 oder N2 versehen ist.
  8. Kühltransportbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr aktiver Kühlmittel (20) behälterintern oder -extern durchführbar ist.
  9. Kühltransportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einbau von insbesondere piezo-elektrischen Kühlelementen (21) und/oder Vakuumpaneelen (22) in die kombinierte Isolierschicht (11).
  10. Kühltransportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten (13, 14) der kombinierten Isolierschicht (11) und/oder die Einbauten (1822) entweder wandungsparallel (laminar) oder sich gegenseitig durchdringend ausgebildet sind.
DE200920001784 2009-02-12 2009-02-12 Kühltransportbehälter Expired - Lifetime DE202009001784U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001784 DE202009001784U1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Kühltransportbehälter
EP10000368A EP2218990A1 (de) 2009-02-12 2010-01-15 Kühltransportbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001784 DE202009001784U1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Kühltransportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001784U1 true DE202009001784U1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40561305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920001784 Expired - Lifetime DE202009001784U1 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Kühltransportbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2218990A1 (de)
DE (1) DE202009001784U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149516A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102011015715A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Hw Verwaltungs Gmbh Wandaufbau für thermisch isolierte Behälter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623505A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Ibn Gmbh Dresden Verfahren und Einrichtung zum Transport von gekühlten oder tiefgefrosteten Gütern
DE19851838A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wärmeisolierendes Gehäuse
DE19907182A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wärmeisolierende Wand
ES2161600B1 (es) * 1999-03-24 2002-06-16 Gdhs Strategic Dev Group S L Embalaje termicamente aislante para productos termosensibles.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149516A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102011015715A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Hw Verwaltungs Gmbh Wandaufbau für thermisch isolierte Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2218990A1 (de) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301833C2 (de) Behaelter zum Speichern tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
EP2520337B1 (de) Feuerhemmender Abschluss
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE2112900B2 (de) Waermeisolierter zweischaliger membrantank zur aufnahme tiefsiedender verfluessigter gase
WO2009000671A2 (de) Wärmeisolierende wand für ein kältegerät
DE10225281C1 (de) Container
DE202009001784U1 (de) Kühltransportbehälter
EP1429436A2 (de) Brandgeschützter Kabelkanal und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3819832A1 (de) Brandschutztechnischer filter
DE1434788B1 (de) Kuehlhaus,insbesondere als ebenerdiger eingeschossiger Bau
DE2507424A1 (de) Einrichtung zur speicherung von gas, insbesondere erdgas
DE202014101934U1 (de) Brandschutzschrank, insbesondere Sicherheitsschrank
EP2136995B1 (de) Paneel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102009038461B4 (de) Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2322732A1 (de) Fassade oder Glaswand in Brandschutzausführung
DE202008011397U1 (de) Ladeplattform mit Wärmedämmung
DE2441392B2 (de) Fluessiggastank, insbesondere fuer schiffe
DE202013102593U1 (de) Abschluss
DE1786205C3 (de) Container zum Flugtransport von Gütern
DE1197484B (de) Einrichtung zum Lagern oder Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
DE1909693B2 (de) Behälter zum Lagern oder Transportieren von Flüssigkeiten bei sich von der Umgebungstemperatur stark unterscheidenden Temperaturen
EP1170563A2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank oder Gefrierschrank
DE7631696U1 (de) Behaelter, insbesondere kuehlschrank
DE3042617A1 (de) Durch hohlraumwandung isolierter schlauch und seine herstellung
DE102015214670A1 (de) Verfahren zum Dämmen einer Wandungsplatte und Wandungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090520

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120901