DE202009001546U1 - Leichtbauplatte - Google Patents

Leichtbauplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202009001546U1
DE202009001546U1 DE202009001546U DE202009001546U DE202009001546U1 DE 202009001546 U1 DE202009001546 U1 DE 202009001546U1 DE 202009001546 U DE202009001546 U DE 202009001546U DE 202009001546 U DE202009001546 U DE 202009001546U DE 202009001546 U1 DE202009001546 U1 DE 202009001546U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightweight
cover layers
edge
panel according
lightweight panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009001546U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag GmbH
Original Assignee
Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH filed Critical Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH
Priority to DE202009001546U priority Critical patent/DE202009001546U1/de
Publication of DE202009001546U1 publication Critical patent/DE202009001546U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Leichtbauplatte (1), mit zwei Decklagen (2, 4) und mindestens einer zwischen Innenflächen der Decklagen (2, 4) angeordneten Kernlage (6) aus Füllmaterial, das eine geringere mittlere Dichte aufweist als die Decklagen,
mindestens einer Kante (8), die an einer Schmalfläche (1') der Leichtbauplatte (1) angebracht ist, und
mindestens einer Dekorschicht (10), die sich von einer Breitfläche (1') der Leichtbauplatte bis zu einer Schmalfläche (1') der Leichtbauplatte erstreckt und die Kante (8) zumindest abschnittsweise abdeckt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kante (8) im Bereich der Schmalfläche (1') der Leichtbauplatte (1) zumindest abschnittsweise an mindestens einer Stirnfläche (2', 4'; 2'', 4'') der Decklagen (2, 4) anliegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Leichtbauplatte, mit zwei Decklagen und mindestens einer zwischen Innenflächen der Decklagen angeordneten Kernlage aus Füllmaterial, das eine geringere mittlere Dichte aufweist als die Decklagen, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Leichtbauplatten der eingangs genanten Art finden beispielsweise in der Möbel- und Bauelementeindustrie wachsende Anwendung. So offenbart die EP 0 580 067 B1 eine gattungsgemäße Leichtbauplatte, die zwei Decklagen aus Spanmaterial und eine Kernlage aus leichterem Spanmaterial aufweist. Im Bereich der Schmalfläche ist zwischen den Decklagen eine Kante vorgesehen, die durch eine von einer Breitfläche kommende Dekorschicht in sog. Postforming-Technik abgedeckt wird. Dabei hat sich gezeigt, dass bekannte Leichbauplatten dieser Art im Bereich der Schmalfläche oftmals nicht die gewünschte hohe geometrische und optische Qualität aufweisen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leichtbauplatte der eingangs genannten Art bereit zu stellen, die insbesondere im Bereich der Schmalfläche eine hohe geometrische und optische Qualität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Leichbauplatte nach Anspruch 1 gelöst. Besonders bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das äußere Erscheinungsbild der Leichtbauplatte von deren Innenstruktur zu entkoppeln. Vor diesem Hintergrund ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei einer gattungsgemäßen Leichtbauplatte die Kante im Bereich der Schmalfläche der Leichtbauplatte zumindest abschnittsweise an mindestens einer Stirnfläche der Decklagen anliegt.
  • Auf diese Weise kann zunächst eine deutlich präzisere Positionierung der Kante an der Leichtbauplatte erzielt werden. Denn bei bekannten Leichtbauplatten stützt sich die Kante nur an der Kernlage ab die eine geringe Dichte bzw. große Späne aufweist. Die sich hieraus ergebende Nachgiebigkeit und Inhomogenität der Kernlage kann bei bekannten Leichtbauplatten zu Positionierungsfehlern führen, die bei der erfindungsgemäßen Leichtbauplatte weitgehend vermieden werden. Hieraus ergibt sich ein verbessertes Erscheinungsbild bzw. eine verbesserte geometrische und optische Qualität der erfindungsgemäßen Leichtbauplatte.
  • Darüber hinaus können bei bekannten Leichtbauplatten infolge von Toleranzen Spalte zwischen der Kante und den Innenflächen der Decklagen entstehen, die trotz der Dekorschicht nach außen hin sichtbar oder zumindest fühlbar werden. Auch diese Problematik wird durch die erfindungsgemäße Leichtbauplatte eliminiert.
  • Nicht zuletzt können bei bekannten Leichtbauplatten auch die Stirnflächen der Decklagen das Erscheinungsbild der Leichtbauplatten beeinträchtigen, beispielsweise wenn beim Zusägen der Decklagen größere Späne oder Spanansammlungen aus der Stirnfläche herausgebrochen werden. Auch hier ermöglicht die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leichtbauplatte eine geometrische und optische Qualität.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kante die Stirnflächen der Decklagen, an denen sie anliegt, vollständig bedeckt. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders geschlossenes und kontinuierliches Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Leichtbauplatte, wobei die Kante auf sämtliche Stirnflächen der Decklagen vollständig bedecken kann.
  • Um der erfindungsgemäßen Leichtbauplatte trotz ihrer vergleichsweise porösen Kernlage eine hohe Stabilität zu verleihen, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Kante zumindest abschnittweise in den Bereich zwischen den Decklagen hineinrecht. Auf diese Weise dient die Kante gleichzeitig als Stützkante der Leichtbauplatte.
  • Die Kante kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf unterschiedlichste Art und Weise ausgestaltet und beispielsweise einstückig oder durch mehrer miteinander verbundene Abschnitte gebildet sein. Dabei kann das Material der Kante vielfältig ausgewählt werden, beispielsweise aus Holz bzw. Holzwerkstoffen, Papier, Pappe, Kunststoff, Metallen, etc.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht auch darin, dass die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Anbringung der Kante auch ermöglicht, die Kernlage der Leichtbauplatte noch leichtgewichtiger auszuführen, ohne hierdurch die biometrische und optische Qualität der Leichtbauplatte zu beeinträchtigen. Hierdurch lassen sich noch leichtgewichtigere Leichtbauplatten bereitstellen, die einen sehr geringen Materialbedarf aufweisen. Vor diesem Hintergrund ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Kernlage der Leichtbauplatte eine mittlere Dichte von höchstens 20%, bevorzugt höchstens 10% der mittleren Dichte der Decklagen aufweist.
  • Das Material der Kernlage kann dabei aus unterschiedlichsten Materialien ausgewählt werden, wobei sich im Hinblick auf eine besonders leichtgewichtige und dauerhafte Ausgestaltung der Kernlage als vorteilhaft erwiesen hat, die Kernlage aus einem anderen Grundmaterial herzustellen als die Decklagen, die in diesen Fällen aus Holz bzw. einem Holzwerkstoff bestehen. So ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Kernlage ein geschäumtes oder extrudiertes Material aufweist, insbesondere ein Kunststoffmaterial.
  • Alternativ oder zusätzlich ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Kernlage Hohlräume aufweist, die sich bevorzugt durchgehend zwischen den Decklagen erstrecken. Eine derartige Kernlage kann beispielsweise durch eine wabenartige Struktur aus Papier oder Karton vorgesehen werden, die eine Stützwirkung senkrecht zur Plattenebene mit einem extrem geringen Gewicht vereint.
  • Das Material der Dekorschicht ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls nicht besonders beschränkt. Im Hinblick auf die optischen und technischen Anforderungen an Leichtbauplatten hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, dass das Material der Dekorschicht ausgewählt ist aus Kunststofffolie, Papier, Furnier und Lack. Dabei lassen sich besonders ansprechende und gleichzeitig variable optische Effekte erzielen, wenn die Dekorschicht gemäß einer Weiterbildung der Erfindung bedruckt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a zeigt schematisch eine freigeschnittene teilweise Perspektivansicht einer Leichtbauplatte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 1b zeigt schematisch eine teilweise Schnittansicht einer Leichtbauplatte gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 1c zeigt schematisch eine teilweise Schnittansicht einer Leichtbauplatte gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt schematisch einen weiteren Bearbeitungszustand der in 1a gezeigten Leichtbauplatte;
  • 3 zeigt schematisch einen fertig gestellten Zustand der in 1a und 2 gezeigten Leichtbauplatte.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Eine Leichtbauplatte 1 als bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 1a schematisch in einer freigeschnittenen teilweisen Perspektivansicht dargestellt. Gezeigt ist ein Rohzustand der Leichtbauplatte, in welchem die Leichtbauplatte 1 zwei dünnwandige Decklagen 2, 4 und eine dazwischen angeordnete Kernlage 6 aus leichtem Füllmaterial aufweist. Bei den Decklagen handelt es sich in der vorliegenden Ausführungsform um Span- bzw. MDF-Platten, obgleich auch vielfältige anderen Materialien zum Einsatz kommen können. Die Kernlage 6 ist in der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise durch ein Papierwabenmaterial oder einen Kunststoffschaum gebildet und weist eine mittlere Dichte von weniger als 1% der mittleren Dichten der Decklagen, 2, 4 auf. Die Kernlage 6 ist mit den Decklagen 2, 4 verleimt, so dass sich ein stabiler Körper ergibt.
  • An einer Schmalfläche 1' der Leichtbauplatte 1 ist eine Kante 8 derart vorgesehen, dass sie die Stirnflächen 2', 4' der Decklagen 2, 4 in der vorliegenden Ausführungsform vollständig bedeckt. Die Kante besteht in der vorliegenden Ausführungsform vorzugsweise aus einem Material, das sich mit hoher Präzision bearbeiten lässt, obgleich unterschiedlichste Materialien für die Kante 8 eingesetzt werden können, wie beispielsweise Holz oder Holzwerkstoffe, Kunststoff, Metalle, etc. Die Kante kann mehrteilig oder einstückig ausgebildet sein. Dabei ist die Kante 8 mit den Stirnflächen 2', 4' und gegebenenfalls der Kernlage 6 der Leichtbauplatte 1 verleimt.
  • Der derart vorbereitete Rohling kann anschließend, wie in 2 gezeigt, einem Bündig- und/oder Radiusfräsen oder einer anderen geeigneten Oberflächenbearbeitung unterworfen werden, um die gewünschte Oberflächengestalt zu erzielen. Abschließend wird, wie in 3 gezeigt, eine Dekorschicht 10 auf die Decklagen, 2, 4 sowie die Kante 8 aufgebracht, wobei sich die Dekorschicht 10 einstückig von einer Breitfläche 1-2' der Leichtbauplatte bis zur Schmalfläche 1' erstreckt und die Kante 8 in der vorliegenden Ausbildungsform vollständig abdeckt. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders geschlossenes und ansprechendes Erscheinungsbild der Leichtbauplatte.
  • Die in den 1 bis 3 gezeigten Bearbeitungsschritte bzw. Bearbeitungszustände können im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit unterschiedlichsten Maschinen bzw. Maschinentechnologien durchgeführt werden. So kann die gesamte Bearbeitung der Leichtbauplatte 1 – ausgehend von einem Rohling mit Decklagen und Kernlage – beispielsweise im Durchlauf oder getaktet und gegebenenfalls auf einer einzigen Anlage durchgeführt werden, einschließlich des Aufbringens der Dekorschicht 10. Ebenso ist es möglich, einzelne, mehrer oder gar alle Bearbeitungsschritte in einer stationären Maschine durchzuführen. Für den Fachmann ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist.
  • Eine Leichtbauplatte 1 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in 1b schematisch in einer teilweisen Schnittansicht dargestellt. Die in 1b gezeigte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Kante 8 nicht nur an den Stirnflächen 2', 4' der Decklagen 2, 4 anliegt, sondern auch in dem Bereich zwischen den Decklagen 2, 4 hineinreicht. Dabei wurde in den Bereich zwischen den Decklagen 2, 4 eine Ausfräsung eingebracht, die auch in die Innenflächen der Decklagen 2, 4 hineinreicht. Hierdurch entstehen zusätzliche Stirnflächen 2-2', 4-2' in den Decklagen 2, 4, an denen die Kante 8 in der vorliegenden Ausführungsform anliegt. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders stabile und gleichzeitig optisch ansprechende Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leichtbauplatte.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leichtbauplatte ist in 1c schematisch in einer teilweise Schnittansicht dargestellt. Diese knüpft an der in 1b gezeigten Ausführungsform an und zeichnet sich dadurch aus, dass die Kante 8 nur an denjenigen Stirnflächen 2-2' 4-2' der Decklagen 2, 4 anliegt, die im Inneren der Leichtbauplatte 1 gelegen sind. Hierdurch lässt sich eine gute Stützwirkung mit einem geringen Materialeinsatz verbinden, wobei die Kante 8 in dieser Ausführungsform besonders flexibel ist und sich somit auch gekrümmten Schmalflächen 1', wie sie beispielsweise bei runden oder ovalen Werkstücken antreten, anpassen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0580067 B1 [0002]

Claims (9)

  1. Leichtbauplatte (1), mit zwei Decklagen (2, 4) und mindestens einer zwischen Innenflächen der Decklagen (2, 4) angeordneten Kernlage (6) aus Füllmaterial, das eine geringere mittlere Dichte aufweist als die Decklagen, mindestens einer Kante (8), die an einer Schmalfläche (1') der Leichtbauplatte (1) angebracht ist, und mindestens einer Dekorschicht (10), die sich von einer Breitfläche (1') der Leichtbauplatte bis zu einer Schmalfläche (1') der Leichtbauplatte erstreckt und die Kante (8) zumindest abschnittsweise abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (8) im Bereich der Schmalfläche (1') der Leichtbauplatte (1) zumindest abschnittsweise an mindestens einer Stirnfläche (2', 4'; 2'', 4'') der Decklagen (2, 4) anliegt.
  2. Leichtbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (8) die Stirnflächen (2', 4'; 2'', 4'') der Decklagen (2, 4), an denen sie anliegt, vollständig bedeckt.
  3. Leichtbauplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (8) zumindest abschnittsweise in den Bereich zwischen den Decklagen hineinreicht (2, 4).
  4. Leichtbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (8) einstückig oder durch mehrere miteinander verbundene Abschnitte gebildet ist.
  5. Leichtbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernlage (6) eine mittlere Dichte von höchstens 20%, bevorzugt höchstens 10% der mittleren Dichte der Decklagen (2, 4) aufweist.
  6. Leichtbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernlage (6) aus einem anderen Grundmaterial hergestellt ist als die Decklagen (2, 4).
  7. Leichtbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernlage (6) ein geschäumtes oder extrudiertes Material, insbesondere Kunststoffmaterial, aufweist.
  8. Leichtbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernlage (6) Hohlräume aufweist, die sich bevorzugt durchgehend zwischen den Decklagen (2, 4) erstrecken.
  9. Leichtbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Dekorschicht (10) ausgewählt ist aus Kunststofffolie, Papier, Furnier, und Lack, wobei die Dekorschicht bevorzugt bedruckt ist.
DE202009001546U 2009-02-10 2009-02-10 Leichtbauplatte Expired - Lifetime DE202009001546U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001546U DE202009001546U1 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Leichtbauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001546U DE202009001546U1 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Leichtbauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001546U1 true DE202009001546U1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42309203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009001546U Expired - Lifetime DE202009001546U1 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Leichtbauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009001546U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2912970A3 (de) * 2014-02-10 2015-12-09 Heinrich Ebbinghaus Leichtbauplatte sowie Herstellungsverfahren
DE202014011293U1 (de) 2014-02-10 2019-02-01 Heinrich Ebbinghaus Stützeinheit für Möbel
DE102019205220A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Kaindl Invest Gmbh Postforming-Paneel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580067B1 (de) 1992-07-21 1997-01-02 Media Profili Srl Verfahren zum Vorbereiten des Randes anschliessend zu beschichtender Spanplatten und so erhaltene Spanplatten
DE202005003730U1 (de) * 2005-03-04 2005-05-25 Rehau Ag + Co. Leichtbauplatte
EP1563970A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-17 IMA Klessmann GmbH Holzbearbeitungssysteme Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzaustauschstoffen und danach hergestellte Platte
DE202006003857U1 (de) * 2006-03-11 2006-07-13 W. Döllken & Co. GmbH Stützleiste für eine Verbundplatte
DE102006022314A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-22 Fritz Egger Gmbh & Co. Abdichtungselement für eine Leichtbauplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580067B1 (de) 1992-07-21 1997-01-02 Media Profili Srl Verfahren zum Vorbereiten des Randes anschliessend zu beschichtender Spanplatten und so erhaltene Spanplatten
EP1563970A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-17 IMA Klessmann GmbH Holzbearbeitungssysteme Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzaustauschstoffen und danach hergestellte Platte
DE202005003730U1 (de) * 2005-03-04 2005-05-25 Rehau Ag + Co. Leichtbauplatte
DE202006003857U1 (de) * 2006-03-11 2006-07-13 W. Döllken & Co. GmbH Stützleiste für eine Verbundplatte
DE102006022314A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-22 Fritz Egger Gmbh & Co. Abdichtungselement für eine Leichtbauplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2912970A3 (de) * 2014-02-10 2015-12-09 Heinrich Ebbinghaus Leichtbauplatte sowie Herstellungsverfahren
DE202014011293U1 (de) 2014-02-10 2019-02-01 Heinrich Ebbinghaus Stützeinheit für Möbel
DE102019205220A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Kaindl Invest Gmbh Postforming-Paneel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1563970A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzaustauschstoffen und danach hergestellte Platte
DE102013010091B4 (de) Akustik-Element
EP3833222B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wand für ein möbel
DE202009001546U1 (de) Leichtbauplatte
DE3223569C2 (de) Plattenförmiges Mehrschichtmaterial zur Herstellung von mindestens zweifarbig abgesetzten Möbelplatten und daraus gebildete Möbelfrontplatte
EP2127833B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
EP2127832B1 (de) Kantenmaterial
DE3906594A1 (de) Verfahren zur herstellung eines postforming-laminats
DE202006010157U1 (de) Leichtbauplatte
AT10728U9 (de) Verbundelement zur herstellung faltbarer möbel, verfahren zur herstellung des verbundelements sowie faltbares möbel
EP1990159B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten
DE3302728A1 (de) Leiste und rahmen fuer hohlbauplatte, hohlbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004020690B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils und Innenverkleidungsteil
DE102016117406B4 (de) Spülenzubehörteil und Verfahren zum Herstellen eines Spülenzubehörteils
DE102007002589B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und nach dem Verfahren hergestelltes Türblatt
DE202009004235U1 (de) Leichtbauplatte
DE102006018619A1 (de) Klappbare Ablageplatte
EP3348770B1 (de) Verfahren zur herstellung eines türblattes sowie türblatt mit füllungsbereich
EP3028689B1 (de) Innenausbau eines bestattungsfahrzeugs
AT402960B (de) Türrohling
DE202023002736U1 (de) Akustikelement
DE102020115636A1 (de) Werkstück mit dreidimensional gestalteter Oberfläche und Verfahren zur Herstellung des Werkstücks
DE10032013A1 (de) Einlage/Mittellage für beispielweise ein Türblatt mit wenigstens einer Deckplatte
EP0514798A1 (de) Schranktür
DE20312248U1 (de) Türblatt sowie Türflügel für Gebäudeinnentüren und Gebäudeinnentüren mit einem derartigen Türflügel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100805

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120313

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150302

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right