DE202008015190U1 - Klemme - Google Patents

Klemme Download PDF

Info

Publication number
DE202008015190U1
DE202008015190U1 DE200820015190 DE202008015190U DE202008015190U1 DE 202008015190 U1 DE202008015190 U1 DE 202008015190U1 DE 200820015190 DE200820015190 DE 200820015190 DE 202008015190 U DE202008015190 U DE 202008015190U DE 202008015190 U1 DE202008015190 U1 DE 202008015190U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
cuff
jaws
pin
clamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820015190
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lino Manfrotto and Co SpA
Original Assignee
Lino Manfrotto and Co SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lino Manfrotto and Co SpA filed Critical Lino Manfrotto and Co SpA
Publication of DE202008015190U1 publication Critical patent/DE202008015190U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/10Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using pivoting jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Klemme, die eine erste und eine zweite Klemmbacke, die derart miteinander gelenkig verbunden sind, dass sie zwischen einer Lösestellung, in der die Klemmbacken sich in einer voneinander entfernten Stellung befinden, und einer Festspannstellung, in der die Klemmbacken sich in einer aneinander angenäherten Stellung befinden, schwenkbar sind, sowie Spannmittel aufweist, die zwischen den Klemmbacken wirken, um diese zwischen der Löse- und der Festspannstellung schwenkend zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel einen Stift, der an der ersten Klemmbacke drehbar und im axialen Lauf eingeschränkt angebracht ist, sowie eine Manschette aufweisen, die an der zweiten Klemmbacke angebracht ist und sich zur ersten Klemmbacke hin erstreckt, wobei der Stift im Inneren der Manschette derart in Eingriff ist, dass eine Drehung um seine eigene Achse seinen Vorschub im Inneren der Manschette und die Schwenkbewegung der Klemmbacken bewirkt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemme mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs dargelegten Merkmalen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Unter den gemeinhin im Bereich der Fotografie und des Filmschaffens verwendeten Ausrüstungsgegenständen ist insbesondere zur Ausstattung einer Umgebung mit kontrollierter Beleuchtung bekannt, passende Klemmen zum Befestigen von Beleuchtungselementen oder Abschirmungen an geeigneten Trägerstrukturen zu verwenden.
  • Derartige Klemmen weisen im Allgemeinen ein Paar aus Klemmbacken auf, die an ihren jeweiligen Basen gelenkig befestigt sind und mit Spannmitteln ausgestattet sind, die von einem Benutzer betätigbar sind, um die beiden Klemmbacken aneinander anzunähern oder voneinander wegzubewegen, um die Klemme am gewünschten Trägerelement gesperrt festzuspannen.
  • Insbesondere sind Klemmen bekannt, bei denen die Spannmittel der Klemmbacken aus einem Schraubstift gebildet sind, der die beiden Klemmbacken transversal durchquert und an einem ersten Ende einen Hantiergriff aufweist und am gegenüberliegenden Ende mit einer Gewindebuchse in Schraubeingriff ist, die an der zum Hantiergriff weiter entfernt angeordneten Klemmbacke angebracht ist. Auf diese Weise bringt die Drehung des Schraubstifts die sich schrittweise vorschiebende Einführung des Stifts ins Innere der Buchse und durch diese hindurch mit sich und führt folglich auch zur Annäherung der beiden Klemmbacken.
  • Klemmen dieser Art sind einfach und kostengünstig zu konstruieren, sind unmittelbar verwendbar und haben eine wirksame Festspannwirkung. Dennoch weisen sie einige Nachteile auf, unter anderem die Tatsache, dass dann, wenn die beiden Klemmbacken in der Festspannstellung aneinander angenähert sind, der Schraubstift jene Klemmbacke, an der die Gewindebuchse angebracht ist, durchquert und daher unvermeidlich aus selbiger heraus vorsteht, wodurch er eine Gefahrenquelle für unbeabsichtigtes Anstoßen bildet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Ausführung einer strukturell und funktionell verbesserten Klemme, die dazu vorgesehen ist, die oben mit Bezug auf den bekannten und angegebenen Stand der Technik dargelegten Einschränkungen zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Klemme gelöst, die gemäß den nachfolgenden Ansprüchen ausgeführt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels deutlicher hervor, das zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung darauf dargelegt wird, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Klemme ist, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Bauteils der Klemme aus 1 ist, um 90° gedreht, und
  • 3 eine Schnittansicht der Klemme aus 1 ist.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • In den Figuren ist mit 1 allgemein eine Klemme bezeichnet, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist.
  • Die Klemme 1 weist eine erste Klemmbacke 2 und eine zweite Klemmbacke 3 auf, die an ihren jeweiligen Basen 4 und 5 miteinander gelenkig verbunden sind, um einen Stift 6 zu schwenken, der eine Schwenkachse X definiert. Zwischen den Klemmbacken 2 und 3 wirken Spannmittel, die allgemein mit 10 bezeichnet sind, um die Schwenkbewegung der Klemmbacken 2 und 3 zwischen einer Lösestellung, in der die beiden sich in einer voneinander entfernten Stellung befinden, und einer Festspannstellung (dargestellt in den 1 und 3), in der die Klemmbacken sich in einer aneinander angenäherten Stellung befinden, zu steuern.
  • Vorzugsweise sind an den Basen 4 und 5 Schraubsockel 7a und 7b vorgesehen, um eine eventuelle Kopplung von externen Elementen und Zusatzausrüstungen mit der Klemme 1 zu ermöglichen.
  • Die Spannmittel 10 weisen einen Stift 11, der an der ersten Klemmbacke 2 angebracht ist und um die eigene Achse frei drehbar, jedoch in seinen axialen Bewegungen eingeschränkt ist, sowie eine Manschette 12 auf, die fest an der zweiten Klemmbacke 3 angebracht ist und sich zur ersten Klemmbacke 2 hin erstreckt.
  • Der Stift 11 und die Manschette 12 erstrecken sich vorzugsweise von der entsprechenden Klemmbacke 2 bzw. 3, an der sie angebracht sind, aus entlang einer gemeinsamen Achse Y, die zur Schwenkachse X beabstandet ist und zu dieser im Wesentlichen senkrecht steht.
  • Der Stift 11 und die Manschette 12 durchqueren die erste bzw. die zweite Klemmbacke 2, 3 an entsprechenden Schlitzbohrungen 8, 9 und sind an einem ersten bzw. an einem zweiten Stab 13, 14 angebracht, die quer zur Achse Y angeordnet sind und in entsprechenden Ausnehmungen 15, 16 aufgenommen sind, die an der Außenoberfläche der ersten und der zweiten Klemmbacke 2, 3 ausgebildet sind.
  • Die Kopplung zwischen dem Stift 11 und dem ersten Stab 13 ist derart, dass die freie Drehung um die eigene Achse gestattet ist und Translationsbewegungen entlang derselben verhindert sind, während die Manschette 12 am zweiten Stab 14 beispielsweise durch Kleben fixiert ist.
  • Der Querschnitt der Stäbe 13, 14 und der entsprechenden Ausnehmungen 15, 16 ist vorzugsweise kreisförmig, sodass sich die Stäbe um die eigene Achse im Inneren der Ausnehmung drehen können.
  • Der Stift 11 trägt an einem ersten Ende 17, das von der zweiten Klemmbacke 3 entfernt liegt, einen Hantiergriff 18, während sein gegenüberliegendes Ende 19 praktischerweise mit einem Gewinde versehen ist und sich im Inneren der Manschette 12, die wiederum selbst ein Gewinde aufweist, im Schraubeingriff befindet.
  • Auf diese Weise entspricht einer Drehung des Stifts 11 um die eigene Achse Y eine relative Bewegung desselben im Inneren der Manschette 12 und folglich auch eine relative Schwenkbewegung der zwei Klemmbacken 2, 3 um die Achse X, da diese am Stift bzw. an der Manschette angebracht sind.
  • Obwohl das Bereitstellen einer Schrauben-Mutter-Kopplung zwischen dem Stift 11 und der Manschette 12 die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt, ist dennoch vorgesehen, dass dieselbe Wirkung auch mittels anderer Arten von Kopplungen erzielt werden kann, beispielsweise mittels einer Kopplung vom Typ mit Nocke.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Manschette 12 von der zweiten Klemmbacke 3, an der sie beispielsweise durch Kleben befestigt ist, aus bis zur ersten Klemmbacke 2, an der ihr freies Ende im Inneren der Schlitzbohrung 8 aufgenommen ist. Insbesondere ist bevorzugt, dass die Abmessungen der Schlitzbohrung 8 und der Manschette 12 derart sind, dass sich das freie Ende der Manschette 12 sowohl in der Lösestellung als auch in der Festspannstellung im Inneren der Schlitzbohrung 8 befindet.
  • Auf diese Weise wird bewirkt, dass der Stift 11 niemals von außen sichtbar ist und kein äußeres oder sichtbares Element in Bewegung zwischen den Klemmbacken 2, 3 vorhanden ist, wenn diese schwingend bewegt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Abmessung der Schlitzbohrungen 8, 9 derart, dass sie die Stellung der maximalen Öffnung der Klemmbacken 2, 3 dank ihres Zusammenspiels mit der Manschette 12 definieren.
  • Die Schlitzbohrungen 8, 9 dienen somit als Laufbegrenzer und bewirken damit vorteilhaft die Verhinderung eines Austritts des Stifts 11 aus der Manschette 12, was zu einer Demontage der Klemme 1 und dem möglichen Verlust von Teilen führen würde. Außerdem ist die vorteilhafte Wirkung der Laufbegrenzung ohne die Zuhilfenahme zusätzlicher Elemente, wie etwa Sperrmuttern, bereitgestellt.
  • Um die Klemme 1 festzustellen, ist es ausreichend, den Hantiergriff 18 in eine Richtung zu drehen und so den Vorschub des Stifts 11 im Inneren der Manschette 12 und folglich das Schwenken der ersten Klemmbacke 2 hin zur zweiten Klemmbacke 3 zu bewirken.
  • Es ist anzumerken, dass dank der Bereitstellung der Stäbe 13, 14 die Feststellbelastung auf den gesamten Querschnitt der Klemmbacken 2 und 3 verteilt wird.
  • Außerdem wird aufgrund der Fähigkeit zum Drehen der Stäbe 13, 14 im Inneren der entsprechenden Ausnehmungen 15, 16 das Auftreten von Spannungen als Folge der Schwenkbewegung der Klemmbacken (was die Tendenz zur Verursachung einer Fehlausrichtung der Achsen des Stifts 11 und der Manschette 12 bewirken würde) verhindert, die auf den Klemmbacken lasten würden. Zum Lösen der Klemme 1 wird der Hantiergriff 18 in die entgegengesetzte Richtung gedreht, und die Klemmbacken 2, 3 entfernen sich voneinander, bis die Manschette 12 an den Rändern der Schlitzbohrungen 8, 9 in der Stellung der maximalen Öffnung anstößt.
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt somit die oben dargelegte Aufgabe und bietet gleichzeitig zahlreiche weitere Vorteile, darunter auch, dass eine Demontage der Klemme durch eine übermäßige Öffnung der Klemmbacken und ein daraus folgender Verlust von Teilen verhindert wird.
  • Ferner steht der Stift nicht nur niemals aus den Klemmbacken hervor, sondern ist auch immer in der Manschette aufgenommen, sodass die Schrauben-Mutter-Kopplung besser geschützt ist.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich direkt aus der Möglichkeit ergibt, die maximale Öffnung der Klemmbacken mit einer angemessenen Dimensionierung der Schlitzbohrungen festzulegen, ermöglicht, dass vermieden wird, dass die Klemme zum Festspannen auf Rohren mit zu großem Durchmesser verwendet werden kann, was zum Herausrutschen der Klemmbacken führen könnte. Zudem können der Stift und die Manschette derart dimensioniert werden, dass der Gewindeeingriff auch in der Stellung der maximalen Öffnung durch eine Mindestzahl an Windungen gegeben ist, um auf diese Weise ein mögliches Reißen des Gewindes zu verhindern.

Claims (9)

  1. Klemme, die eine erste und eine zweite Klemmbacke, die derart miteinander gelenkig verbunden sind, dass sie zwischen einer Lösestellung, in der die Klemmbacken sich in einer voneinander entfernten Stellung befinden, und einer Festspannstellung, in der die Klemmbacken sich in einer aneinander angenäherten Stellung befinden, schwenkbar sind, sowie Spannmittel aufweist, die zwischen den Klemmbacken wirken, um diese zwischen der Löse- und der Festspannstellung schwenkend zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel einen Stift, der an der ersten Klemmbacke drehbar und im axialen Lauf eingeschränkt angebracht ist, sowie eine Manschette aufweisen, die an der zweiten Klemmbacke angebracht ist und sich zur ersten Klemmbacke hin erstreckt, wobei der Stift im Inneren der Manschette derart in Eingriff ist, dass eine Drehung um seine eigene Achse seinen Vorschub im Inneren der Manschette und die Schwenkbewegung der Klemmbacken bewirkt.
  2. Klemme nach Anspruch 1, wobei der Stift und die Manschette miteinander im Schraubeingriff sind.
  3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Manschette sich bis zur ersten Klemme erstreckt und im Inneren einer Bohrung aufgenommen ist, die an dieser vorgesehen ist und vom Stift durchquert wird.
  4. Klemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Stift derart im Inneren der Manschette aufgenommen ist, dass er in keiner der Stellungen zwischen der Festspann- und Lösestellung sichtbar ist.
  5. Klemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Manschette in einer Schlitzbohrung aufgenommen ist, die an der zweiten Klemmbacke ausge bildet ist, wobei diese Bohrung und die Manschette derart dimensioniert sind, dass sie in einer definierten Stellung der maximalen Öffnung der Klemme aufeinander einwirken.
  6. Klemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Stift um die eigene Achse drehbar in einem ersten Stab im Eingriff ist, welcher in Bezug auf die Achse quer angeordnet ist, wobei der Stab in einer Ausnehmung aufgenommen ist, die in der ersten Klemmbacke ausgebildet ist.
  7. Klemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Manschette an einem zweiten Stab angebracht ist, welcher in Bezug auf eine Achse der Manschette quer angeordnet ist, wobei der Stab in einer Ausnehmung aufgenommen ist, die in der zweiten Klemmbacke ausgebildet ist.
  8. Klemme nach Anspruch 6 oder 7, wobei der erste oder der zweite Stab um die eigene Achse drehbar in den Ausnehmungen aufgenommen sind.
  9. Klemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Stift an einem Hantiergriff angebracht ist.
DE200820015190 2007-11-20 2008-11-17 Klemme Expired - Lifetime DE202008015190U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPD20070089 ITPD20070089U1 (it) 2007-11-20 2007-11-20 Morsetto
ITPD20070089U 2007-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015190U1 true DE202008015190U1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40315232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820015190 Expired - Lifetime DE202008015190U1 (de) 2007-11-20 2008-11-17 Klemme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008015190U1 (de)
IT (1) ITPD20070089U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013289A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg Klemmeinrichtung
EP3312438A1 (de) 2016-10-20 2018-04-25 Vitra Patente AG Befestigungselement für arbeitsplatzzubehör, montagekomposition und möbelkomposition

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013289A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg Klemmeinrichtung
DE102011013289B4 (de) * 2011-03-08 2014-12-31 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg Klemmeinrichtung
EP3312438A1 (de) 2016-10-20 2018-04-25 Vitra Patente AG Befestigungselement für arbeitsplatzzubehör, montagekomposition und möbelkomposition
EP3312439A1 (de) 2016-10-20 2018-04-25 Vitra Patente AG Befestigungselement für arbeitsplatzzubehör, montagekomposition und möbelkomposition

Also Published As

Publication number Publication date
ITPD20070089U1 (it) 2009-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671527B1 (de) Verbindungselement
EP2913162B1 (de) Leitungs-rückzugsystem
EP2992154B1 (de) Drehriegelverschluss
DE202014102852U1 (de) Rastarretierungsstruktur
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
DE202015102768U1 (de) Aufbau einer Klemmvorrichtung
EP2330065A1 (de) Leitungsführung und Kabel- oder Schlauchtrommel
DE202015004773U1 (de) Verbindungsstruktur des verstellbaren Vorbaus eines Fahrrads
DE102012211438B4 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an medizinischen Einrichtungen
EP3282827B1 (de) Gelenkverbindung zum verbinden wenigstens eines langgestreckten gegenstandes
DE102015121018B4 (de) Längenverstellbare Samerstange
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE2443866C3 (de) Vorrichtung zur Lagensicherung eines um seine Längsachse drehbaren Ausstellarmes von Ausstellvorrichtungen für Fenster, Türen o.dgl.
DE202008015190U1 (de) Klemme
DE202007008153U1 (de) Klappanordnung für ein Klappfahrrad
DE202009006644U1 (de) Mittelspinne
DE10314652B4 (de) Anziehhilfe für Kompressionsstrümpfe
EP2946646A1 (de) Vorrichtung mit einer arretiervorrichtung
EP3838669A1 (de) Sperrbalken zur anordnung in einem laderaum eines fahrzeugs
EP3036065A1 (de) Schraubzwinge
DE202008010407U1 (de) Mehrgelenkige Klappvorrichtung für Fahrräder mit einem Sicherungsknopf
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE806761C (de) Bedienungshebel an Fahrzeugen, Kranen u. dgl., insbesondere an Kraftfahrzeugen
AT502167B1 (de) Vorrichtung zum anlenken eines lenkers einer dreipunktanlenkung eines traktors
DE102007033189A1 (de) Ringzange

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090409

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111128

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141201

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right