DE202008015045U1 - Steckverbinder für Sternvierer-Kabel - Google Patents

Steckverbinder für Sternvierer-Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE202008015045U1
DE202008015045U1 DE202008015045U DE202008015045U DE202008015045U1 DE 202008015045 U1 DE202008015045 U1 DE 202008015045U1 DE 202008015045 U DE202008015045 U DE 202008015045U DE 202008015045 U DE202008015045 U DE 202008015045U DE 202008015045 U1 DE202008015045 U1 DE 202008015045U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
cable
insulating part
signal conductor
mating connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008015045U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE202008015045U priority Critical patent/DE202008015045U1/de
Publication of DE202008015045U1 publication Critical patent/DE202008015045U1/de
Priority to EP09752110A priority patent/EP2345110B1/de
Priority to CA2739750A priority patent/CA2739750C/en
Priority to JP2011535896A priority patent/JP5340401B2/ja
Priority to US13/129,137 priority patent/US8221168B2/en
Priority to KR1020117011011A priority patent/KR101601819B1/ko
Priority to CN2009801443165A priority patent/CN102204023B/zh
Priority to PCT/EP2009/007757 priority patent/WO2010054751A1/de
Priority to TW098220686U priority patent/TWM383229U/zh
Priority to HK12100826.6A priority patent/HK1160551A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Steckverbinder für ein Kabel (11) mit wenigstens zwei Signalleitern (10), insbesondere vier Signalleitern (10), insbesondere für ein Sternvierer-Kabel (11), mit einem Signalleiterteil und einem das Signalleiterteil haltenden Isolierteil (14), wobei der Steckverbinder ein steckseitiges Ende (18) zum steckenden Verbinden mit einem komplementären Steckverbinder und ein kabelseitiges Ende (20) zum elektrischen und mechanischen Verbinden mit dem Kabel (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalleiterteil für jeden Signalleiter (10) eine Federlasche (12) aufweist, die jeweils mit einem Signalleiter (10) elektrisch und mechanisch verbunden ist, wobei das Isolierteil (14) für jede Federlasche (12) eine axiale Bohrung (16) aufweist, durch die jeweils eine Federlasche (12) hindurch greift, wobei die Bohrungen (16) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die Bohrungen (16) die Federlaschen (12) in einem räumlichen Abstand zueinander halten, die dem Abstand der Signalleiter (10) zueinander im Kabel (11) entspricht, wobei die Federlaschen (12) derart ausgebildet sind, dass diese in axialer Richtung länger sind...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder für ein Kabel mit wenigstens zwei Signalleitern, insbesondere vier Signalleitern, insbesondere für ein Sternvierer-Kabel, mit einem Signalleiterteil und einem das Signalleiterteil haltenden Isolierteil, wobei der Steckverbinder ein steckseitiges Ende zum steckenden Verbinden mit einem komplementären Steckverbinder und ein kabelseitiges Ende zum elektrischen und mechanischen Verbinden mit dem Kabel aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Steckverbinderanordnung mit einem Steckverbinder und einem komplementären Gegensteckverbinder, wobei der Steckverbinder wie zuvor beschrieben ausgebildet ist und der Gegensteckverbinder eine der Anzahl der Federlaschen entsprechende Anzahl von Kontaktelementen aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Das Sternvierer-Kabel gehört zu den symmetrischen Kupferkabeln. Bei diesem Kabel sind vier Adern miteinander kreuzförmig verseilt. Das bedeutet, dass die gegenüberliegenden Adern jeweils ein Adernpaar bilden. Durch die Senkrecht zueinander stehenden Leitungspaare findet nur sehr geringes Übersprechen statt.
  • Der Aufbau des Sternvierers muss stabil sein, damit sich die Adern während der Verlegung nicht verschieben, da sich dadurch die übertragungstechnischen Eigenschaften verändern würden. Aus diesem Grund werden bei Sternvierern manchmal zusätzlich Stütz- und Stabilisierungselemente verwendet, um die optimale Lage der Adern zueinander nicht zu verändern.
  • Wesentlicher Vorteil der Sternviererverseilung ist die höhere Packdichte als bei der Paarverseilung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder hinsichtlich der elektrischen Eigenschaften und des Bauraumbedarfs zu verbessertn Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Steckverbinder der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einem Steckverbinder der o. g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Signalleiterteil für jeden Signalleiter eine Federlasche aufweist, die jeweils mit einem Signalleiter elektrisch und mechanisch verbunden ist, wobei das Isolierteil für jede Federlasche eine axiale Bohrung aufweist, durch die jeweils eine Federlasche hindurch greift, wobei die Bohrungen derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die Bohrungen die Federlaschen in einem räumlichen Abstand zueinander halten, die dem Abstand der Signalleiter zueinander im Kabel entspricht, wobei die Federlaschen derart ausgebildet sind, dass diese in axialer Richtung länger sind als das Isolierteil, wobei die Federlaschen am steckseitigen Ende das Isolierteil überragen und derart umgebogen sind, dass die jeweiligen umgebogenen Abschnitte der Federlaschen an einer Außenseite des Isolierteils von dem steckseitigen Ende in Richtung kabelseitiges Ende verlaufen und in radialer Richtung federnd elastisch verformbar sind.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein in der Montage einfacher und gleichzeitig elektrisch hochwertiger Steckverbinder zur Verfügung steht, welcher einen besonders geringen Bauraumbedarf hat und für Hochfrequenzanwendungen geeignet ist.
  • Eine axiale Führung mit exakter räumlicher Ausrichtung von Kontaktleitern eines komplementären Steckverbinders und der umgebogenen Abschnitte der Federlaschen erzielt man dadurch, dass das Isolierteil an seiner Außenseite eine der Anzahl der Federlaschen entsprechende Anzahl von in axialer Richtung verlaufenden Nuten aufweist, wobei die Nuten derart angeordnet und ausgebildet sind, dass jeweils ein umgebogener Abschnitt einer Federlasche in einer der Nuten angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bohrungen in dem Isolierteil derart angeordnet und ausgebildet, dass die Bohrungen die Federlaschen in einer Position im Raum halten, die der Anordnung der Signalleiter relativ zueinander im Kabel entspricht.
  • Eine elektrisch und mechanisch besonders gute Verbindung zwischen den Signalleitern und den Federlaschen erzielt man dadurch, dass die Federlaschen auf Enden der Signalleiter des Kabels aufgecrimpt sind.
  • Einen mechanisch besonders stabilen und widerstandsfähigen Steckverbinder erzielt man dadurch, dass zusätzlich eine Stützhülse vorgesehen ist, welche das Kabel am kabelseitigen Ende des Steckverbinders umgreift. Die Stützhülse ist auf das Kabel beispielsweise aufgecrimpt.
  • Bei einer Steckverbinderanordnung der o. g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Gegensteckverbinder ein Isolierteil in Form einer Buchse aufweist, die an ihrer Innenseite komplementär zur Außenseite des Isolierteils des Steckverbinders derart ausgebildet ist, dass das Isolierteil des Steckverbinders axial in die Buchse des Gegensteckverbinders einsteckbar ist, wobei die Kontaktelemente an der Innenseite der Buchse des Gegensteckverbinders derart angeordnet sind, dass bei zusammen gestecktem Steckverbinder und Gegensteckverbinder jeweils ein Kontaktelement des Gegensteckverbinders eine Federlasche des Steckverbinders elektrisch kontaktiert.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine Steckverbinderanordnung mit besonders geringem Bauraumbedarf zur Verfügung steht, welche für Hochfrequenzanwendungen geeignet ist.
  • Einen axialen elektrischen Schleifkontakt zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder mit axialem Toleranzausgleich erzielt man dadurch, dass das Isolierteil des Steckverbinders an seiner Außenseite eine der Anzahl der Federlaschen entsprechende Anzahl von in axialer Richtung verlaufenden Nuten aufweist, wobei die Nuten derart angeordnet und ausgebildet sind, dass jeweils ein umgebogener Abschnitt einer Federlasche in einer der Nuten angeordnet ist, wobei die Buchse des Gegensteckverbinders in ihrer Innenseite radiale Erhebungen aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass beim axialen Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder jeweils eine radiale Erhebung in eine Nut auf der Außenseite des Isolierteils des Steckverbinders greift, wobei auf jeder Erhebung der Buchse jeweils ein Kontaktelement des Gegensteckverbinders angeordnet ist. Die notwendige Kontaktkraft für den elektrischen Kontakt zwischen jeweils einer Federlasche und einem Kontaktelement wird dabei durch die federelastischen, umgebogenen Abschnitte der Federlaschen in den Nuten des Isolierteils des Steckverbinders zur Verfügung gestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die radialen Erhebungen der Buchse des Gegensteckverbinders durch die Kontaktelemente ausgebildet, die in Nuten an der Innenseite der Buchse des Gegensteckverbinders angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders mit Kabel in perspektivischer, geschnittener Ansicht,
  • 2 ein für die Montage des Steckverbinders gemäß 1 vorbereitetes Kabelende nach einem ersten Montageschritt mit montiertem Signalleiterteil und montierter Stützhülse,
  • 3 das Kabelende gemäß 2 nach einem zweiten Montageschritt mit zusätzlich montiertem Isolierteil,
  • 4 das Kabelende gemäß 2 nach einem dritten Montageschritt mit teilweise umgebogenen Federlaschen,
  • 5 eine bevorzugte Ausführungsform eines Isolierteils eines Gegensteckverbinders einer erfindungsgemäßen Steckanordnung in perspektivischer Ansicht und
  • 6 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckanordnung mit einer Buchse gemäß 5 in gestecktem Zustand in perspektivischer, geschnittener Ansicht.
  • Die in 1 bis 4 und 6 dargestellte, bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders ist zum Verbinden mit einem Sternvierer-Kabel 11 mit vier Signalleitern 10 an einem kabelseitigen Ende 20 ausgebildet und weist weiterhin ein steckseitiges Ende 18 zum steckenden Verbinden mit einem komplementären Steckverbinder (6) auf. Wie insbesondere aus 2 ersichtlich, ist an jedem Signalleiter 10 ist eine Federlasche 12 aufgecrimpt, wobei alle vier Federlaschen 12 zusammen ein Signalleiterteil des Steckverbinders ausbilden. Der Steckverbinder umfasst weiterhin ein Isolierteil 14, welches vier sich in axialer Richtung erstreckende Bohrungen 16 aufweist. Jede Federlasche 12 durchgreift eine der Bohrungen 16 und ist in axialer Richtung länger als das Isolierteil 14. Die an dem steckseitigen Ende 18 des Isolierteils 14 über das Isolierteil 14 hinaus stehenden Enden der Federlaschen 12 (sieh 3) sind umgebogen und an einer Außenseite des Isolierteils 14 wieder in Richtung des kabelseitigen Endes 20 zurückgeführt und bilden jeweilige umgebogene Abschnitte 22 der Federlaschen 12 aus. Diese umgebogenen Abschnitte 22 sind federnd elastisch verformbar ausgebildet.
  • In den 2 bis 4 sind mehrere Montageschritte zur Montage des erfindungsgemäßen Steckverbinders an dem Kabel 11 dargestellt. Zuerst wird das Kabel 11 abisoliert und eine Stützhülse 24 aufgecrimpt. Weiterhin werden an Enden der Signalleiter 10 Federlaschen 12 des Signalleiterteils des Steckverbinders aufgecrimpt. Der Montagefortschritt befindet sich nach diesen Montagearbeiten in dem in 2 dargestellten Zustand. Danach wird das Isolierteil 14 aufgeschoben, so dass sich jeweils eine Federlasche 12 durch eine der Bohrungen 16 des Isolierteils 14 erstreckt. An dem steckseitigen Ende 18 ragen die Federlaschen 12 in axialer Richtung aus dem Isolierteil 14 heraus. Diese überstehenden Abschnitte werden die umgebogenen Abschnitte 22 der Federlaschen 12. Der Montagefortschritt befindet sich nach diesen Montagearbeiten in dem in 3 dargestellten Zustand. Nun werden die überstehenden Abschnitte 22 der Federlaschen 12 umgebogen, wie in 3 dargestellt. Danach werden die überstehenden Abschnitte 22 weiter umgebogen, bis diese Abschnitte 22 an der Außenseite des Isolierteils 14 zurück in Richtung des kabelseitigen Endes 20 verlaufen, so dass die überstehenden Abschnitte 22 zu den umgebogenen Abschnitte 22 der Federlaschen 12 werden. Diese umgebogenen Abschnitte 22 verlaufen dabei nicht genau parallel zur Außenseite des Isolierteils 14, sondern erheben sich in radialer Richtung nach außen. An der Außenseite des Isolierteils 14 sind vier Nuten 28 zur Aufnahme der umgebogenen Abschnitte 22 der Federlaschen 12 ausgebildet. Durch die federelastische Verformbarkeit können die umgebogenen Abschnitte 22 der Federlaschen 12 in radialer Richtung nach innen gebogen werden. Auf diese Weise ist eine elektrische Kontaktierung über die umgebogenen Abschnitte 22 der Federlaschen 12 mit entsprechenden Kontaktelementen eines komplementären Steckverbinders bzw. Gegensteckverbinders, wie in 5 dargestellt, möglich, wobei sich die für einen elektrischen Kontakt notwendige Kontaktfläche mit entsprechendem Kontaktdruck ergibt. Weiterhin wird ein Außenleiterteil 26 auf die Stützhülse 24 gecrimpt. Dieses Außenleiterteil 26 hat eine Verrastfunktion zum Festhalten eines Gehäuses 58 (6) des Gegensteckverbinders. Das Außenleiterteil 26 weist ferner eine Federlasche für einen elektrischen Kontakt zum entsprechenden Außenleiterkontakt des Gegensteckverbinders auf. Nach diesen abschließenden Montageschritten ist der Steckverbinder am Kabel 11 fertig montiert, wie in 1 dargestellt.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Isolierteils 50 eines Gegensteckverbinders zum steckenden Verbinden mit dem Steckverbinder gemäß der 1 bis 4. Dieses Isolierteil 50 ist als Buchse ausgebildet, die an einer Innenwand 52 Nuten 54 aufweist, die sich in axialer Richtung erstrecken. Ein Innendurchmesser der Buchse ist derart ausgebildet, dass das Isolierteil 14 des Steckverbinders gemäß 1 bis 4 in die Buchse 50 des Gegensteckverbinders einsteckbar ist. Die Nuten 54 sind derart angeordnet, dass diese bei entsprechender Ausrichtung des Steckverbinders und des Gegensteckverbinders relativ zueinander mit den Nuten 28 des Isolierteils 14 des Steckverbinders gemäß der 1 bis 4 fluchten. In jeder der Nuten 54 der Buchse 50 ist ein Kontaktelement 56 angeordnet, welches in radialer Richtung nach innen die Nuten 54 überragt. Hierdurch greifen beim Zusammenstecken des Steckverbinders gemäß 1 bis 4 mit einem Gegensteckverbinder die Kontaktelemente 56 in die Nuten 28 des Isolierteils 14 des Steckverbinders und stellen einen elektrischen Kontakt mit den umgebogenen Abschnitte 22 der Federlaschen 12 her.
  • Der zusammengesteckte Zustand von Steckverbinder und Gegensteckverbinder ist in 6 dargestellt. Der Gegensteckverbinder weist ein Gehäuse 58 auf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Weiterführung der Signalleiter nach den Kontaktelementen 56 der Buchse 50 des Gegensteckverbinders nicht dargestellt. Die Kontaktelemente 56 der Buchse 50 des Gegensteckverbinders ragen in radialer Richtung so weit nach innen, dass diese beim Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder die umgebogenen Abschnitte 22 der Federlaschen 12 radial nach innen auslenken. Die federelastischen Eigenschaften der umgebogenen Abschnitte 22 der Federlaschen 12 führen dadurch zu einem entsprechenden Andruck dieser umgebogenen Abschnitte 22 gegen die Kontaktelemente 56, so dass der gewünschte elektrische Kontakt zwischen den umgebogenen Abschnitten 22 und den Kontaktelementen 56 hergestellt ist.
  • Die Federlaschen 12 oder zumindest die umgebogenen Abschnitte 22 der Federlaschen 12 sind beispielsweise aus Federbronze hergestellt.
  • Durch das Isolierteil 14 des Steckverbinders stellt sicher, dass der Abstand der Signalleiter 10 zueinander auch innerhalb des Steckverbinders im Bereich des Steckinterface demjenigen Abstand im Kabel 11 entspricht, so dass eine Signalübertragen in der für Sternvierer-Kabel bekannten Weise auch innerhalb des Steckverbinders sichergestellt ist. Durch die Anordnung der umgebogenen Abschnitte 22 der Federlaschen 12 und der Kontaktelemente 56 ist ein großer Toleranzausgleich in axialer Richtung möglich, so dass die axiale Stecktiefe von Steckverbinder und Gegensteckverbinder unkritisch für die elektrisch Güte bzw. sie Signalübertragungseigenschaften der Steckverbindung ist. Gleichzeitig ergibt sich eine große axiale Länge der Kontaktierung für die Signalleiter der Sternvierer-Anordnung.

Claims (9)

  1. Steckverbinder für ein Kabel (11) mit wenigstens zwei Signalleitern (10), insbesondere vier Signalleitern (10), insbesondere für ein Sternvierer-Kabel (11), mit einem Signalleiterteil und einem das Signalleiterteil haltenden Isolierteil (14), wobei der Steckverbinder ein steckseitiges Ende (18) zum steckenden Verbinden mit einem komplementären Steckverbinder und ein kabelseitiges Ende (20) zum elektrischen und mechanischen Verbinden mit dem Kabel (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalleiterteil für jeden Signalleiter (10) eine Federlasche (12) aufweist, die jeweils mit einem Signalleiter (10) elektrisch und mechanisch verbunden ist, wobei das Isolierteil (14) für jede Federlasche (12) eine axiale Bohrung (16) aufweist, durch die jeweils eine Federlasche (12) hindurch greift, wobei die Bohrungen (16) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die Bohrungen (16) die Federlaschen (12) in einem räumlichen Abstand zueinander halten, die dem Abstand der Signalleiter (10) zueinander im Kabel (11) entspricht, wobei die Federlaschen (12) derart ausgebildet sind, dass diese in axialer Richtung länger sind als das Isolierteil (14), wobei die Federlaschen (12) am steckseitigen Ende (18) das Isolierteil (14) überragen und derart umgebogen sind, dass die jeweiligen umgebogenen Abschnitte (22) der Federlaschen (12) an einer Außenseite des Isolierteils (14) von dem steckseitigen Ende (18) in Richtung kabelseitiges Ende (20) verlaufen und in radialer Richtung federnd elastisch verformbar sind.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierteil (14) an seiner Außenseite eine der Anzahl der Federlaschen (12) entsprechende Anzahl von in axialer Richtung verlaufenden Nuten (28) aufweist, wobei die Nuten (28) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass jeweils ein umgebogener Abschnitt (22) einer Federlasche (12) in einer der Nuten (28) angeordnet ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (16) in dem Isolierteil (14) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die Bohrungen (16) die Federlaschen (12) in einer Position im Raum halten, die der Anordnung der Signalleiter (10) relativ zueinander im Kabel (11) entspricht.
  4. Steckverbinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlaschen auf Enden der Signalleiter des Kabels aufgecrimpt sind.
  5. Steckverbinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Stützhülse (24) vorgesehen ist, welche das Kabel (11) am kabelseitigen Ende (20) des Steckverbinders umgreift.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (24) auf das Kabel (11) aufgecrimpt ist.
  7. Steckverbinderanordnung mit einem Steckverbinder und einem komplementären Gegensteckverbinder, wobei der Steckverbinder gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und der Gegensteckverbinder eine der Anzahl der Federlaschen (12) entsprechende Anzahl von Kontaktelementen (56) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegensteckverbinder ein Isolierteil (50) in Form einer Buchse aufweist, die an ihrer Innenseite (52) komplementär zur Außenseite des Isolierteils (14) des Steckverbinders derart ausgebildet ist, dass das Isolierteil (14) des Steckverbinders axial in die Buchse (50) des Gegensteckverbinders einsteckbar ist, wobei die Kontaktelemente (56) an der Innenseite (52) der Buchse (50) des Gegensteckverbinders derart angeordnet sind, dass bei zusammen gestecktem Steckverbinder und Gegensteckverbinder jeweils ein Kontaktelement (56) des Gegensteckverbinders eine Federlasche (12) des Steckverbinders elektrisch kontaktiert.
  8. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierteil (14) des Steckverbinders an seiner Außenseite eine der Anzahl der Federlaschen (12) entsprechende Anzahl von in axialer Richtung verlaufenden Nuten (28) aufweist, wobei die Nuten (28) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass jeweils ein umgebogener Abschnitt (22) einer Federlasche (12) in einer der Nuten (28) angeordnet ist, wobei die Buchse (50) des Gegensteckverbinders in ihrer Innenseite (52) radiale Erhebungen aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass beim axialen Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder jeweils eine radiale Erhebung in eine Nut (28) auf der Außenseite des Isolierteils (14) des Steckverbinders greift, wobei auf jeder Erhebung der Buchse jeweils ein Kontaktelement (56) des Gegensteckverbinders angeordnet ist.
  9. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Erhebungen der Buchse (50) des Gegensteckverbinders durch die Kontaktelemente (56) ausgebildet sind, die in Nuten (54) an der Innenseite (52) der Buchse (50) des Gegensteckverbinders angeordnet sind.
DE202008015045U 2008-11-13 2008-11-13 Steckverbinder für Sternvierer-Kabel Expired - Lifetime DE202008015045U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015045U DE202008015045U1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Steckverbinder für Sternvierer-Kabel
PCT/EP2009/007757 WO2010054751A1 (de) 2008-11-13 2009-10-29 Steckverbinder für ein sternvierer-kabel
US13/129,137 US8221168B2 (en) 2008-11-13 2009-10-29 Plug connector for a star quad cable
CA2739750A CA2739750C (en) 2008-11-13 2009-10-29 Plug connector for a star quad cable
JP2011535896A JP5340401B2 (ja) 2008-11-13 2009-10-29 スターカッドケーブル用プラグコネクタ
EP09752110A EP2345110B1 (de) 2008-11-13 2009-10-29 Steckverbinder für ein sternvierer-kabel
KR1020117011011A KR101601819B1 (ko) 2008-11-13 2009-10-29 스타 쿼드 케이블용 플러그 커넥터
CN2009801443165A CN102204023B (zh) 2008-11-13 2009-10-29 星绞电缆用插接连接器
TW098220686U TWM383229U (en) 2008-11-13 2009-11-09 Plug connector for four-core star-quad cable
HK12100826.6A HK1160551A1 (en) 2008-11-13 2012-01-29 Plug connector for a star quad cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015045U DE202008015045U1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Steckverbinder für Sternvierer-Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015045U1 true DE202008015045U1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40365771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008015045U Expired - Lifetime DE202008015045U1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Steckverbinder für Sternvierer-Kabel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8221168B2 (de)
EP (1) EP2345110B1 (de)
JP (1) JP5340401B2 (de)
KR (1) KR101601819B1 (de)
CN (1) CN102204023B (de)
CA (1) CA2739750C (de)
DE (1) DE202008015045U1 (de)
HK (1) HK1160551A1 (de)
TW (1) TWM383229U (de)
WO (1) WO2010054751A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201797131U (zh) * 2010-09-01 2011-04-13 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 插座面板
DE102013209224A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung mit einer differenzverstärkerschaltung und einer extraktionsschaltung
CN103953626B (zh) * 2014-04-30 2016-06-15 芮秋婷 一种管套管式固定管座
DE202015000750U1 (de) * 2015-01-30 2015-02-25 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinderanordnung mit Kompensationshülse
JP6820291B2 (ja) * 2018-06-19 2021-01-27 矢崎総業株式会社 コネクタ装置
CN116783783A (zh) * 2021-01-13 2023-09-19 怡得乐工业有限公司 具有通用部件的连接器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036544A (en) * 1974-10-16 1977-07-19 Bunker Ramo Corporation Contact for multiple conductor connector
DE2902737A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Schaltbau Gmbh Steckverbinder
JPS5748298Y2 (de) * 1979-02-19 1982-10-22
JPS55120083A (en) * 1979-03-08 1980-09-16 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal display element
US4281888A (en) * 1979-09-07 1981-08-04 Western Electric Company, Inc. Apparatus for testing leads of fuse holders
US4657335A (en) * 1986-01-30 1987-04-14 K & K Stamping Radially resilient electrical socket
JPH04123773A (ja) * 1990-09-14 1992-04-23 Nippon Esupa Konekutaa Syst:Kk 防水コネクタ
GB2268640B (en) * 1992-07-08 1996-05-15 Cliff Electron Components Ltd An electrical connector assembly
JP2002319458A (ja) * 2001-04-23 2002-10-31 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールドコネクタ
DE10243479A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-25 Neutrik Aktiengesellschaft Steckerkontakt für elektrische Steckverbindungen
EP1422791A1 (de) * 2002-11-21 2004-05-26 Tyco Electronics AMP GmbH Verbinderseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
HK1160551A1 (en) 2012-08-17
CA2739750A1 (en) 2010-05-20
JP2012508951A (ja) 2012-04-12
KR20110089275A (ko) 2011-08-05
JP5340401B2 (ja) 2013-11-13
CN102204023A (zh) 2011-09-28
US20110217881A1 (en) 2011-09-08
US8221168B2 (en) 2012-07-17
WO2010054751A1 (de) 2010-05-20
KR101601819B1 (ko) 2016-03-09
CN102204023B (zh) 2013-11-13
TWM383229U (en) 2010-06-21
EP2345110B1 (de) 2012-10-17
EP2345110A1 (de) 2011-07-20
CA2739750C (en) 2016-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
DE112018000682B4 (de) Abschirmanschluss
EP2417673B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3420612B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3227971B1 (de) Hf-steckverbindung mit selbstschliessender kontakthülse
DE202013006297U1 (de) Steckverbinder
DE112018000675B4 (de) Abschirmanschluss
DE602004004974T2 (de) Kabelverbinder mit einem Befestigungstück, um den Kontakt zu halten und um das Kabel zu befestigen
DE202007008848U1 (de) Koaxialsteckverbinder
EP2797175B1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE202007008847U1 (de) Koaxialsteckverbinder
EP2345110B1 (de) Steckverbinder für ein sternvierer-kabel
DE102016006598A1 (de) Steckverbinder
WO2018197641A1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
DE202008013757U1 (de) Hybrid-Steckverbinder für Daten- und Powerleitungen
EP3396791B1 (de) Aussenleiteranordnung
DE102015003935B3 (de) Verbinder, Verfahren und Verwendung
DE102012009877A1 (de) Steckverbindergehäuse und Steckverbinder
DE102014105534A1 (de) Buchsenkontakt und elektrische Steckverbindung
EP2751882A1 (de) Steckverbindungsteil
EP0968548A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
WO2014015856A1 (de) Kontaktelement
DE202012101303U1 (de) Steckverbindergehäuse
AT504142B1 (de) Elektrisches kabel mit an beiden kabelenden montierten kabelsteckverbindern
DE102006036812A1 (de) Steckbare Hochstromleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090326

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013646000

Ipc: H01R0024560000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013646000

Ipc: H01R0024560000

Effective date: 20120224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120217

R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE