DE202008014828U1 - Medizinisches Implantat und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Implantats - Google Patents

Medizinisches Implantat und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Implantats Download PDF

Info

Publication number
DE202008014828U1
DE202008014828U1 DE202008014828U DE202008014828U DE202008014828U1 DE 202008014828 U1 DE202008014828 U1 DE 202008014828U1 DE 202008014828 U DE202008014828 U DE 202008014828U DE 202008014828 U DE202008014828 U DE 202008014828U DE 202008014828 U1 DE202008014828 U1 DE 202008014828U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
strands
wall
stent
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008014828U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acandis GmbH and Co KG
Admedes Schuessler GmbH
Original Assignee
Acandis GmbH and Co KG
Admedes Schuessler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acandis GmbH and Co KG, Admedes Schuessler GmbH filed Critical Acandis GmbH and Co KG
Priority to DE202008014828U priority Critical patent/DE202008014828U1/de
Publication of DE202008014828U1 publication Critical patent/DE202008014828U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • D04C1/08Tulle fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0076Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof multilayered, e.g. laminated structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0073Quadric-shaped
    • A61F2230/0078Quadric-shaped hyperboloidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0015Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in density or specific weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0023Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0039Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in diameter
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/06Vascular grafts; stents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Medizinisches Implantat, insbesondere Stent, mit einer zumindest bereichsweise geflochtenen Wandung (10), die aus jeweils mehreren Filamenten (12, 12', 12'', 12''', 12'''') gebildete Stränge (11) umfasst, die miteinander und/oder mit einzelnen Filamenten verflochten sind, wobei wenigstens ein Strang aus mehreren Filamenten (13) besteht, die in der gleichen sich entlang der Wandung (10) erstreckenden Ebene nebeneinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Implantat, insbesondere einen Stent mit einer zumindest bereichsweise geflochtenen Wandung. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Implantats.
  • Geflochtene Stents sind im Stand der Technik bekannt und werden vorzugsweise, aber nicht ausschließlich zur Strömungsbeeinflussung des Blutes in einer Gefäßaussackung (Aneurysma) verwendet. Zur Herstellung derartiger Stents werden einzelne Filamente zu einem Geflecht verflochten. Die Eigenschaften derartiger Stents, wie beispielsweise die Radialkraft, Zellöffnung oder der Coverfaktor, d. h. der Anteil der geschlossenen Stentoberfläche an der gesamten Stentoberfläche wird über die Filamente beeinflusst. Beispielsweise kann die Anzahl der Filamente geändert werden. Außerdem ist es bekannt, die Anzahl der geflochtenen Ebenen zu variieren, wobei in Radialrichtung des Stents mehrere übereinander angeordnete Ebenen vorgesehen sind (Multilayer-Stent). Ferner ist es möglich, die Filamentdurchmesser oder den Flechtwinkel zu variieren.
  • Beispiele für geflochtene Stents sind in der WO 02/475 0079 A1 und der WO 2005/011 527 A1 gegeben, wobei insbesondere in der letzteren Druckschrift die Stenteigenschaften durch eine Änderung des Flechtwinkels bereichsweise modifiziert sind. Ein Beispiel für einen Multilayer-Stent ist in der WO 2005/065 579 A1 offenbart, wobei der dort be schriebene Stent bereichsweise aus einem Geflecht aus Strängen gebildet ist. Dabei besteht ein Strang aus zwei Fäden, die übereinander, d. h. in Radialrichtung des Stents angeordnet sind, so dass die beiden Fäden in verschiedenen Ebenen, d. h. in verschiedenen Umfangsebenen des Stents angeordnet sind. Daraus ergibt sich die so genannte Multilayer-Struktur des Stents. In einem weiteren Bereich des Stents gemäß WO 2005/065 579 A1 sind zwei Stränge aus jeweils zwei Einzelfäden zu einem Strang aus vier Fäden zusammengefasst, wobei die Multilayer-Struktur beibehalten wird, so dass die Einzelfäden der beiden zusammengefassten Stränge jeweils in zwei in Radialrichtung übereinander angeordneten Umfangsebenen vorgesehen sind.
  • Da sich die Filamente bei geflochtenen Stents an den Kreuzungspunkten des Geflechts überlagern, kommt es bei einer Filamentdurchmessererhöhung oder bei einer Erhöhung der Anzahl der Filamentebenen (Mulitlayer-Stent), wie in der WO 2005/065 579 zu einer Erhöhung der Stentwand, insbesondere an den Kreuzungspunkten. Dies führt dazu, dass das Innenlumen verringert und der komprimierbare, d. h. der crimpbare Durchmesser des Stents erhöht wird. Daraus resultieren Probleme beim Laden des Stents in ein Zuführsystem, da für den gecrimpten bzw. komprimierten Stent ein größerer Platzbedarf erforderlich ist. Zum Laden derartiger Multilayer-Stents bzw. generell geflochtener Stents ist eine Vergrößerung des Durchmessers des Zuführsystems erforderlich. Damit geht eine Einschränkung der Anwendbarkeit bzw. Implantierbarkeit derartiger Stents einher, da Gefäße mit einem kleineren Durchmesser nicht oder nur schwer erreicht werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Implantat anzugeben, das eine zumindest bereichsweise geflochtene Wandung aufweist und möglichst einfach mithilfe eines Zuführsystems, beispielsweise eines Katheters implantierbar ist. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Implantats anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf das Implantat durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und im Hinblick auf die Vorrichtung durch den Gegenstand des Anspruchs 11 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, ein medizinisches Implantat, insbesondere einen Stent, mit einer zumindest bereichsweise geflochtenen Wandung anzugeben, die aus jeweils mehreren Filamenten gebildete Stränge umfasst, die miteinander und/oder mit einzelnen Filamenten verflochten sind. Dabei besteht wenigstens ein Strang aus mehreren Filamenten, die in der gleichen sich entlang der Wandung erstreckenden Ebene nebeneinander angeordnet sind.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Implantats, insbesondere eines Stents, umfasst den Gedanken, Stränge aus jeweils mehreren Filamenten zu bilden und die Stränge zur Bildung einer zumindest bereichsweise geflochtenen Wandung miteinander und/oder mit einzelnen Filamenten zu verflechten. Dabei werden die Filamente wenigstens eines Stranges in der gleichen, sich entlang der Wandung erstreckenden Ebene nebeneinander angeordnet.
  • Durch die in der gleichen, sich entlang der Wandung erstreckenden Ebene nebeneinander angeordneten Filamente werden besonders flache Stränge erzeugt. Im Bereich von Kreuzungspunkten wird durch die flachen Stränge eine Erhöhung des Außendurchmessers des Implantats bzw. des Stents im gecrimpten Zustand beschränkt. Dies führt dazu, dass zum Implantieren Zuführsysteme mit kleinem Durchmesser verwendet werden können mit der Folge, dass Gefäße mit entsprechend kleinem Durchmesser erreicht werden können. Auf diese Weise wird die Anwendbarkeit geflochtener Implantate, insbesondere geflochtener Stents verbessert. Gleichzeitig bietet das erfindungsgemäße Implantat weiterhin die Voraussetzung dafür, dass die Eigenschaften des Implantats gut beeinflusst werden können, da die flachen Stränge unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten bieten, beispielsweise durch die Verwendung unterschiedlich dicker Filamente pro Strang oder die Verwendung von Strängen mit unterschiedlich vielen Filamenten. Dabei ist die Erfindung nicht auf derartige Kombinationen eingeschränkt, sondern umfasst das Prinzip, flache Stränge zur Herstellung einer Flechtstruktur für Implantate zu verwenden, wobei die Filamente eines Stranges in der gleichen, sich entlang der Wandung erstreckenden Ebene nebeneinander angeordnet sind.
  • Dieselben Vorteile gelten auch für das Verfahren, das sich darüber hinaus dadurch auszeichnet, dass die Herstellung geflochtener Implantate vergleichsweise einfach erfolgt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Flechtmaschine, die zur Durchführung des Verfahrens angepasst ist.
  • Vorzugsweise weisen die Stränge jeweils dieselbe Anzahl von Filamenten auf. Dies hat den Vorteil, dass das Herstellungsverfahren vereinfacht wird. Wenigstens zwei Stränge können unterschiedlich viele Filamente aufweisen. Auf diese Weise können die Eigenschaften des Implantats, insbesondere in unterschiedlichen Bereichen des Implantats mo difiziert werden. Beispielsweise ist es möglich, durch eine geeignete Wahl von Filamenten pro Strang die Radialkraft in den Randbereichen des Implantats zu erhöhen, wodurch sich gleichzeitig größere Zellöffnungen ergeben. Im mittleren Bereich des Implantats bzw. Stents kann durch eine Verringerung der Filamente pro Strang die Zellöffnung verringert werden mit der Folge geringerer Radialkräfte.
  • Die Anzahl der Filamente eines Stranges kann 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 betragen. Wie ausgeführt, können mehrere, insbesondere wenigstens zwei Stränge unterschiedlich viele Filamente aufweisen. Beispielsweise kann ein Strang zwei Filamente und ein anderer Strang vier Filamente aufweisen. Alle anderen Permutationen der vorstehend genannten Anzahl der Filamente bzw. Kombinationsmöglichkeiten werden ebenfalls offenbart.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Anzahl der Stränge zwischen 3 und 72 beträgt.
  • Die Filamente eines Stranges können gleiche oder unterschiedliche Durchmesser aufweisen, wodurch die Stenteigenschaften im Bereich des Stranges beeinflusst werden können. Dabei ist es auch möglich, dass die Durchmesser der Filamente zwischen den Strängen variieren, innerhalb eines Stranges aber gleich sind.
  • Die Gesamtanzahl der Filamente kann 6 bis 144 betragen. Die Filamente können aus einer biokompatiblen Formgedächtnislegierung und/oder aus einer Metalllegierung und/oder aus Composit Draht und/oder aus Polymer, insbesondere Formgedächtnis-Polymer und/oder aus Protein-Fasern, insbesondere Spinnseide, hergestellt sein.
  • Dabei können die vorstehend genannten unterschiedlichen Filamenteigenschaften pro Strang miteinander kombiniert werden, d. h. die Filamente eines Stranges können aus unterschiedlichen Materialien und/oder unterschiedlichen Durchmessern bestehen. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Eigenschaften der Filamente strangweise zu kombinieren derart, dass beispielsweise die Filamente eines Stranges aus einem ersten Material und die Filamente eines anderen Stranges aus einem zweiten Material und/oder mit unterschiedlichen Durchmessern hergestellt sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Wandung, insbesondere in Stentlängsrichtung unterschiedliche Bereiche auf. Dabei können die Bereiche Stränge mit einer unterschiedlichen Anzahl von Filamenten und/oder einzelne Filamente aufweisen, wobei die Filamente der Stränge des einen Bereichs im Übergang zum anderen Bereich zumindest teilweise vereinzelt sind und die Filamente der Stränge bzw. die einzelnen Filamente des anderen Bereichs bilden.
  • Auf diese Weise können die Stenteigenschaften in Längsrichtung oder auch in Umfangsrichtung des Stents gezielt beeinflusst werden, beispielsweise indem an den Stentenden größere Zellöffnung mit hohen Radialkräften und im mittleren Bereich des Stents geringere Zellöffnung mit geringeren Radialkräften eingestellt werden. Die Größe der Zellöffnungen kann durch die Breite der Stränge, d. h. die Anzahl der Filamente pro Strang oder die Erhöhung der Durchmesser der Filamente auf einfache Weise beeinflusst werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Einzelheiten anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen
  • 1 in schematisierter Form eine Seitenansicht eines Stents mit einer geflochtenen Wandung, wobei unterschiedliche, in den weiteren Figuren näher dargestellte Flechtmuster entlang der Wandung dargestellt sind;
  • 2a einen Ausschnitt einer geflochtenen Wandung 10 mit Sechsfachsträngen;
  • 2b einen Querschnitt durch die Filamente dreier Stränge gemäß 2a;
  • 3a einen Ausschnitt einer geflochtenen Wandung mit Zweifach- und Vierfachsträngen;
  • 3b einen Querschnitt durch die Filamente der Zweifach- und Vierfachstränge gemäß 3a;
  • 4a einen Ausschnitt einer geflochtenen Wandung mit unterschiedlichen Bereichen, wobei ein Bereich mit Zweifachsträngen mit einem Bereich mit einfachen Filamenten kombiniert ist; und
  • 4b einen Querschnitt durch die Filamente der beiden Bereiche gemäß 4a.
  • In 1 ist in stark schematisierter Weise ein Stent dargestellt, der eine geflochtene Wandung 10 aufweist. Im Bereich der Wandung 10 sind unterschiedliche Flechtmuster dargestellt, die in den 2 bis 4 näher erläutert sind und als Flechtstruktur für das Geflecht der Wandung 10 herangezogen werden können. Die Erfindung kann vorzugsweise auf Stents angewendet werden, die zur Strömungsbeeinflussung des Blutes in einer Gefäßaussackung (Aneurysma) verwendet werden, ohne darauf eingeschränkt zu sein. Die Erfindung ist allgemein für medizinische Implantate geeignet, die zumindest bereichsweise eine geflochten Wandung aufweisen. Dabei können beispielsweise Strömungsteiler erfindungsgemäß ausgebildet sein, die zum Verschließen bzw. zum Veröden von Aneurysmen eingesetzt werden und einen geflochtenen Verschlussabschnitt umfassen, der mit einem beabstandet angeordneten Stent zur Platzierung bzw. Fixierung im Gefäß verbunden ist. Ein Beispiel für einen derartigen Strömungsteiler ist in der auf die Anmelderin zurückgehende deutsche Patentanmeldung Nr. 10 2007 049 956 offenbart.
  • Zur Herstellung des Flechtmusters kommt ein Verfahren zur Anwendung, das als so genanntes Fachen bezeichnet wird. Fachen bedeutet, dass wenigstens zwei Filamente in der gleichen Ebene aneinander gelegt werden. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 2 bis 4 werden mindestens zwei Filamente nebeneinander auf einer Umfangsebene angeordnet und ergeben einen Strang. Aus diesen Strängen wird ein Geflecht zur Bildung einer Wandung 10 hergestellt, wobei die einzelnen Stränge miteinander verflochten werden. Durch das Fachen kann das Geflecht bzw. die Wandung 10 entlang der Geflechtlänge bzw. entlang der Stentlängsachse aus verschiedenen Bereichen zusammengesetzt werden. Diese Bereiche können im Hinblick auf verschiedene Bindungsarten, Zellöffnungen und Radialkräfte entlang der Stentlänge variiert werden, beispielsweise dadurch, dass die Anzahl der Filamente in einem Strang über die Geflechtlänge variiert, insbesondere aufgeteilt wird. Hierzu wird auf 4 verwiesen, auf die noch näher eingegangen wird. Das Fachen, d. h. die Bildung flacher Stränge mit unterschiedlichen Filamentanzahlen ermöglicht es, zum Beispiel, an den Stentenden hohe Radialkräfte zu erreichen mit größeren Zellöffnungen und im mittleren Bereich geringere Radialkräfte mit kleineren Zellöffnungen.
  • Bei Zugrundelegung von 48 Filamenten im Stent lassen sich durch das Fachen folgende Bereiche mit folgenden Bindungsarten über die Stentlänge herstellen, wobei unter Bindungsart die Anordnung der Filamente in der Flechtstruktur verstanden wird:
    • a) 32 Stränge × 1 Filament
    • b) 16 Stränge × 2 Filamente (2-fach)
    • c) 4 Stränge × 8 Filamente (8-fach)
    • d) 8 Stränge × 4 Filamente (4-fach)
  • Weitere konkrete Beispiele für die Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlicher Stränge sind in den 2 bis 4 angegeben.
  • In 2a ist das Geflecht einer Wandung 10 eines Implantats, insbesondere eines Stents dargestellt, bei dem Stränge aus jeweils 6 Filamenten verflochten sind. Das bedeutet, dass alle Stränge die gleiche Anzahl von Filamenten aufweisen. Die in 2a dargestellte Flechtstruktur kann auf einen Teilbereich des Stents beschränkt sein. Der Stent kann aber auch komplett die Flechtstruktur gemäß 2a aufweisen. In 2a ist gut zu erkennen, dass ein einzelner Strang 11 mit einem anderen Strang 11 unter einem bestimmten Flechtwinkel verbunden ist, wobei die Stränge 11 entlang der Wandung 10 ineinander verschlungen sind. Im Bereich der Kreuzungspunkte 13 zweier Stränge 11 sind maximal zwei Filamente in Radialrichtung bzw. senkrecht zur Wandung übereinander angeordnet, woraus sich die flache Struktur der Stentwandung insbesondere im gecrimpten Zustand ergibt. In 2a ist ferner zu erkennen, dass die Filamente 12 eines Stranges 11 nebeneinander angeordnet sind und zwar in der Ebene, die sich entlang der Wandung 10 erstreckt. Bei geflochtenen Stents ist die Ebene, in denen die Filamente angeordnet sind, üblicherweise die Umfangsebene. Bei anderen Implantaten kann die Ebene, in der die Filamente angeordnet sind, eine andere Erstreckung aufweisen, beispielsweise kann es sich bei der Ebene der Wandung um eine kegelförmige Fläche handeln wie im Falle der Anwendung der Erfindung auf einen entsprechenden Strömungsteiler bzw. ein Mittel zur Abschattung von Aneurysmen. Daraus ergibt sich, dass der Begriff „Ebene" nicht als flaches Gebilde, sondern generell als Fläche zu verstehen ist, die im Wesentlichen durch die Wandung des Implantats bzw. Stents bestimmt ist.
  • Es kommt also darauf an, dass zur Erzielung flacher Stränge die Filamente eines Stranges möglichst nebeneinander und nicht übereinander angeordnet sind. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass einzelne Filamente in einer anderen Ebene angeordnet sind, als die durch die Wandung des Implantats bzw. Stents vorgegebene Ebene, so lange die Filamente eines Stranges in einer Vorzugsebene angeordnet sind, die sich entlang der Wandung erstreckt. Dies ist der Fall, wenn sehr viel mehr Filamente in der Vorzugsebene, d. h. nebeneinander als übereinander angeordnet sind. Für die Erzielung möglichst flacher Stränge wird jedoch die Anordnung aller Filamente eines Stranges in der gleichen Ebene nebeneinander bevorzugt, wobei sich die Ebene, in der die Filamente angeordnet sind, im Wesentlichen entlang der Wandung erstreckt.
  • In 2b ist zu erkennen, dass die Filamente 12 eines Stranges 11 unterschiedliche Durchmesser aufweisen können, wobei die Anordnung der unterschiedlichen Filamente pro Strang für alle Stränge gleich ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2b sind von den 6 Filamenten pro Strang 11 die beiden mittleren Filamente mit einem größeren Durchmesser ausgebildet, als die beiden äußeren Filamente. Eine andere Anordnung der unterschiedlich dicken Filamente pro Strang ist möglich.
  • In 3a ist ein weiteres Flechtmuster offenbart, bei dem Stränge mit zwei nebeneinander angeordneten Filamenten 12'' und Strängen mit vier nebeneinander angeordneten Filamenten 12' kombiniert sind. Wie in den 3a und 3b weiter dargestellt, weisen die Filamente 12' der Vierfachstränge jeweils den gleichen Durchmesser auf. Dasselbe gilt für die Filamente 12'' der Zweifachstränge, die ebenfalls pro Strang den gleichen Durchmesser aufweisen. Die Filamente 12'' der Zweifachstränge weisen aber im Vergleich mit den Filamenten 12' der Vierfachstränge einen größeren Durchmesser auf.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4a sind zwei unterschiedliche Bereiche I, II bzw. 10a, 10b der Wandung 10 miteinander kombiniert. Dabei weist der Bereich I, 10b ein Geflecht aus Strängen 11 mit jeweils zwei Filamenten 12' auf. Der Bereich II, 10a ist aus einfach verflochtenen Einzelfilamenten 12'''' gebildet. Im Übergangsbereich III zwischen den Bereichen I, 10b und II, 10a sind die Filamente 12''' der Zweifachstränge 11 aufgeteilt bzw. vereinzelt. Die vereinzelten Filamente 12''' der Zweifachstränge 11 bilden im Bereich II, 10a die Einzelfilamente 12''' des einfach geflochtenen Geflechts. Daraus ergibt sich, wie in 4b zu erkennen, dass die Durchmesser der Filamente im Bereich I, 10b und im Bereich II, 10a sich entsprechen, da die einzelnen Filamente der beiden Bereiche I, II bzw. 10b, 10a einander entsprechen.
  • Die Filamente weisen bevorzugt Durchmesser im Bereich von 0,005 mm bis 0.2 mm auf. Im Hinblick auf die Materialauswahl werden die Filamente vorzugsweise aus einer biokompatiblen Formgedächtnislegierung, aus Metalllegierungen, Composit Draht, Polymeren oder Protein-Fasern, wie zum Beispiel Spinnseide gefertigt. Ein Strang kann dabei aus einer Kombination verschiedener Filamente bestehen, wobei die Filamente aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere aus mehreren der vorstehend genannten Materia lien gefertigt sind. Zusätzlich oder alternativ können die verschiedenen Filamente unterschiedliche Durchmesser und/oder unterschiedliche Querschnittsprofile aufweisen.
  • 10
    Wandung
    10a, 10b
    unterschiedliche Bereiche
    11
    Strang
    12, 12', 12'', 12''', 12''''
    Filamente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 02/4750079 A1 [0003]
    • - WO 2005/011527 A1 [0003]
    • - WO 2005/065579 A1 [0003, 0003]
    • - WO 2005/065579 [0004]
    • - DE 102007049956 [0028]

Claims (15)

  1. Medizinisches Implantat, insbesondere Stent, mit einer zumindest bereichsweise geflochtenen Wandung (10), die aus jeweils mehreren Filamenten (12, 12', 12'', 12''', 12'''') gebildete Stränge (11) umfasst, die miteinander und/oder mit einzelnen Filamenten verflochten sind, wobei wenigstens ein Strang aus mehreren Filamenten (13) besteht, die in der gleichen sich entlang der Wandung (10) erstreckenden Ebene nebeneinander angeordnet sind.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (11) jeweils dieselbe Anzahl von Filamenten (12, 12', 12'', 12''', 12'''') aufweisen.
  3. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Stränge (11) unterschiedlich viele Filamente (12, 12', 12'', 12''', 12'''') aufweisen.
  4. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Filamente (12, 12', 12'', 12''', 12'''') eines Stranges (11) 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 beträgt.
  5. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Stränge (11) 3 bis 72 beträgt.
  6. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente (12, 12', 12'', 12''', 12'''') eines Stranges (11) gleiche oder unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  7. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtanzahl der Filamente (12, 12', 12'', 12''', 12'''') 6 bis 144 beträgt.
  8. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente (12, 12', 12'', 12''', 12'''') aus einer biokompatiblen Formgedächtnislegierung und/oder aus einer Metalllegierung und/oder aus Composite Draht und/oder aus Polymer, insbesondere Formgedächtnis-Polymer und/oder aus Protein-Fasern, insbesondere Spinnseide hergestellt sind.
  9. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (10), insbesondere in Stentlängsrichtung, unterschiedliche Bereiche (10a, 10b) aufweist.
  10. Implantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (10a, 10b) Stränge (11) mit einer unterschiedlichen Anzahl von Filamenten (12, 12', 12'', 12''', 12'''') und/oder einzelne Filamente aufweisen, wobei die Filamente (12, 12', 12'', 12''', 12'''') der Stränge (11) des einen Bereichs im Übergang zum anderen Bereich zumindest teilweise vereinzelt sind und die Filamente (12, 12', 12'', 12''', 12'''') der Stränge (11) bzw. die einzelnen Filamente des anderen Bereichs bilden.
  11. Vorrichtung, insbesondere Flechtmaschine, zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines medizinischen Implantats, insbesondere eines Stents, bei dem Stränge (11) aus jeweils mehreren Filamenten (12, 12', 12'', 12''', 12'''') gebildet werden und die Stränge (11) zur Bildung einer zumindest bereichsweise geflochtenen Wandung miteinander und/oder mit einzelnen Filamenten verflochten werden, wobei die Filamente wenigstens eines Stranges in der gleichen sich entlang der Wandung (10) erstreckenden Ebene nebeneinander angeordnet werden.
  12. Geflecht, insbesondere Stent, mit einer zumindest bereichsweise geflochtenen Wandung (10), die aus jeweils mehreren Filamenten (12, 12', 12'', 12''', 12'''') gebildete Stränge (11) umfasst, die miteinander und/oder mit einzelnen Filamenten verflochten sind, wobei wenigstens ein Strang aus mehreren Filamenten (13) besteht, die in der gleichen sich entlang der Wandung (10) erstreckenden Ebene nebeneinander angeordnet sind, wobei die Wandung (10), insbesondere in Stentlängsrichtung, unterschiedliche Bereiche (10a, 10b) aufweist und die Bereiche (10a, 10b) Stränge (11) mit einer unterschiedlichen Anzahl von Filamenten (12, 12', 12'', 12''', 12'''') und/oder einzelne Filamente aufweisen, wobei die Filamente (12, 12', 12'' , 12''', 12'''') der Stränge (11) des einen Bereichs im Übergang zum anderen Bereich zumindest teilweise vereinzelt sind und die Filamente (12, 12', 12'', 12''', 12'''') der Stränge (11) bzw. die einzelnen Filamente des anderen Bereichs bilden.
  13. Geflecht nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Stränge (11) unterschiedlich viele Filamente (12, 12', 12'', 12''', 12'''') aufweisen.
  14. Geflecht nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (10a) einzelne Filamente (12'') und ein weiterer Bereich (10b) Stränge (11) mit jeweils zwei Filamenten (12') aufweisen.
  15. Geflecht nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dass ein weiterer Bereich Stränge (11) mit jeweils vier Filamenten aufweist.
DE202008014828U 2007-11-07 2008-11-07 Medizinisches Implantat und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Implantats Expired - Lifetime DE202008014828U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014828U DE202008014828U1 (de) 2007-11-07 2008-11-07 Medizinisches Implantat und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Implantats

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053070A DE102007053070B4 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Medizinisches Implantat und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Implantats
DE102007053070.8 2007-11-07
DE202008014828U DE202008014828U1 (de) 2007-11-07 2008-11-07 Medizinisches Implantat und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Implantats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014828U1 true DE202008014828U1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40262938

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053070A Active DE102007053070B4 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Medizinisches Implantat und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Implantats
DE202008014828U Expired - Lifetime DE202008014828U1 (de) 2007-11-07 2008-11-07 Medizinisches Implantat und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Implantats

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053070A Active DE102007053070B4 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Medizinisches Implantat und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Implantats

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007053070B4 (de)
WO (1) WO2009059789A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177181A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Taewoong Medical Co., Ltd. Wellenförmig verformbarer Stent und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2946750A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-25 Acandis GmbH & Co. KG Stent-graft und einführvorrichtung
CN105105867A (zh) * 2015-07-16 2015-12-02 东华大学 一种一体成型机织血管覆膜支架及其制备方法
EP2990011A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-02 DePuy Synthes Products, Inc. Mehrstrangiges implantat mit verbesserter strahlungsundurchlässigkeit
EP2675403B1 (de) 2011-02-14 2016-12-07 Acandis GmbH & Co. KG Medizinische vorrichtung mit einem expandierbaren gittergeflecht
US10821008B2 (en) 2016-08-25 2020-11-03 DePuy Synthes Products, Inc. Expansion ring for a braided stent
US10893963B2 (en) 2018-08-06 2021-01-19 DePuy Synthes Products, Inc. Stent delivery with expansion assisting delivery wire
US11090175B2 (en) 2018-07-30 2021-08-17 DePuy Synthes Products, Inc. Systems and methods of manufacturing and using an expansion ring
US11129738B2 (en) 2016-09-30 2021-09-28 DePuy Synthes Products, Inc. Self-expanding device delivery apparatus with dual function bump
US11357648B2 (en) 2018-08-06 2022-06-14 DePuy Synthes Products, Inc. Systems and methods of using a braided implant
US11452623B2 (en) 2013-03-13 2022-09-27 DePuy Synthes Products, Inc. Braided stent with expansion ring and method of delivery
US12004977B2 (en) 2021-12-03 2024-06-11 DePuy Synthes Products, Inc. Systems and methods of using a braided implant

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025969A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Schott Ag Locherzeugung mit Mehrfach-Elektroden
CN118078346A (zh) * 2019-09-11 2024-05-28 武汉唯柯医疗科技有限公司 一种心房分流减压装置使用编制装置及其编织方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005011527A1 (de) 2003-07-30 2005-02-10 Jotec Gmbh Geflochtener stent zur implantation in ein blutgefäss
WO2005065579A1 (en) 2003-12-22 2005-07-21 Boston Scientific Limited Variable density braid stent

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340091A (en) * 1975-05-07 1982-07-20 Albany International Corp. Elastomeric sheet materials for heart valve and other prosthetic implants
EP0684021A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-29 TFX Medical Stent mit ineinander eingreifenden Filamenten
DE69632844T2 (de) * 1995-04-12 2005-07-14 Corvita Europe Selbstexpandierender Stent zur Einführung einer medizinischen Vorrichtung in eine Körperhöhle und Herstellungsverfahren
US6245103B1 (en) * 1997-08-01 2001-06-12 Schneider (Usa) Inc Bioabsorbable self-expanding stent
US6626939B1 (en) * 1997-12-18 2003-09-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent-graft with bioabsorbable structural support
US6217609B1 (en) * 1998-06-30 2001-04-17 Schneider (Usa) Inc Implantable endoprosthesis with patterned terminated ends and methods for making same
US6622604B1 (en) * 2000-01-31 2003-09-23 Scimed Life Systems, Inc. Process for manufacturing a braided bifurcated stent
AU2001267075A1 (en) * 2000-06-13 2001-12-24 Scimed Life Systems, Inc. Disintegrating stent and method of making same
US6569191B1 (en) * 2000-07-27 2003-05-27 Bionx Implants, Inc. Self-expanding stent with enhanced radial expansion and shape memory
US7029494B2 (en) * 2002-02-08 2006-04-18 Scimed Life Systems, Inc. Braided modular stent with hourglass-shaped interfaces
WO2004030577A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-15 Boston Scientific Limited Expandable retrieval device
DE10351220A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-02 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart - Stiftung des öffentlichen Rechts Rohrförmiges Implantat
DE102007012964A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Phenox Gmbh Implantat zur Beeinflussung des Blutflusses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005011527A1 (de) 2003-07-30 2005-02-10 Jotec Gmbh Geflochtener stent zur implantation in ein blutgefäss
WO2005065579A1 (en) 2003-12-22 2005-07-21 Boston Scientific Limited Variable density braid stent

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177181A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Taewoong Medical Co., Ltd. Wellenförmig verformbarer Stent und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2675403B1 (de) 2011-02-14 2016-12-07 Acandis GmbH & Co. KG Medizinische vorrichtung mit einem expandierbaren gittergeflecht
US11452623B2 (en) 2013-03-13 2022-09-27 DePuy Synthes Products, Inc. Braided stent with expansion ring and method of delivery
US11529249B2 (en) 2013-03-13 2022-12-20 DePuy Synthes Products, Inc. Braided stent with expansion ring and method of delivery
EP2946750A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-25 Acandis GmbH & Co. KG Stent-graft und einführvorrichtung
US10206796B2 (en) 2014-08-27 2019-02-19 DePuy Synthes Products, Inc. Multi-strand implant with enhanced radiopacity
EP2990011A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-02 DePuy Synthes Products, Inc. Mehrstrangiges implantat mit verbesserter strahlungsundurchlässigkeit
US10821010B2 (en) 2014-08-27 2020-11-03 DePuy Synthes Products, Inc. Method of making a multi-strand implant with enhanced radiopacity
CN105105867A (zh) * 2015-07-16 2015-12-02 东华大学 一种一体成型机织血管覆膜支架及其制备方法
US10821008B2 (en) 2016-08-25 2020-11-03 DePuy Synthes Products, Inc. Expansion ring for a braided stent
US11129738B2 (en) 2016-09-30 2021-09-28 DePuy Synthes Products, Inc. Self-expanding device delivery apparatus with dual function bump
US11090175B2 (en) 2018-07-30 2021-08-17 DePuy Synthes Products, Inc. Systems and methods of manufacturing and using an expansion ring
US11497638B2 (en) 2018-07-30 2022-11-15 DePuy Synthes Products, Inc. Systems and methods of manufacturing and using an expansion ring
US11357648B2 (en) 2018-08-06 2022-06-14 DePuy Synthes Products, Inc. Systems and methods of using a braided implant
US10893963B2 (en) 2018-08-06 2021-01-19 DePuy Synthes Products, Inc. Stent delivery with expansion assisting delivery wire
US12004977B2 (en) 2021-12-03 2024-06-11 DePuy Synthes Products, Inc. Systems and methods of using a braided implant

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053070A1 (de) 2009-05-14
DE102007053070B4 (de) 2011-08-25
WO2009059789A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053070B4 (de) Medizinisches Implantat und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Implantats
EP2613743B1 (de) Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen
EP2349128B1 (de) Medizinisches implantat und verfahren zum herstellen eines implantats
DE60313736T2 (de) Prothese implantierbar in darmgefässe
EP2946750B1 (de) Stent-graft und einführvorrichtung
EP2698130B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats
DE102007012964A1 (de) Implantat zur Beeinflussung des Blutflusses
WO2012136403A1 (de) Medizinische vorrichtung und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
EP4009919A1 (de) Medizinisches set sowie medizinisches system zur behandlung von aneurysmen
DE102009042121B3 (de) Medizinisches Gerät zum Einführen in ein Körperhohlorgan
EP2762622A2 (de) Gittergeflecht für ein medizinisches Implantat oder Instrument sowie Implantat oder Instrument mit einem derartigen Gittergeflecht
EP2675403B1 (de) Medizinische vorrichtung mit einem expandierbaren gittergeflecht
EP2355754B1 (de) Implantat
DE102011011150B4 (de) Medizinische Vorrichtung mit einem expandierbaren Gittergeflecht
WO2012049197A1 (de) Medizinische vorrichtung, insbesondere stent
EP2713963A1 (de) Medizinische vorrichtung zur einfuhr in ein hohlorgan
EP3876875A1 (de) Medizinische vorrichtung, insbesondere stent
DE102012020849B4 (de) Verfahren und Endlosgeflecht zur Herstellung von Stents
DE102011102939B4 (de) Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Hohlorgan
DE102022111893A1 (de) Medizinische Vorrichtung zur intravaskulären Behandlung und Herstellungsverfahren
WO2021148277A1 (de) System und verfahren zum flechten eines patientenspezifisch angepassten stents
DE102019121559A1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Körperhohlorgan sowie Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090319

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120208

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002040000

Ipc: A61F0002820000

Effective date: 20130103

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150216

R158 Lapse of ip right after 8 years