WO2021148277A1 - System und verfahren zum flechten eines patientenspezifisch angepassten stents - Google Patents

System und verfahren zum flechten eines patientenspezifisch angepassten stents Download PDF

Info

Publication number
WO2021148277A1
WO2021148277A1 PCT/EP2021/050452 EP2021050452W WO2021148277A1 WO 2021148277 A1 WO2021148277 A1 WO 2021148277A1 EP 2021050452 W EP2021050452 W EP 2021050452W WO 2021148277 A1 WO2021148277 A1 WO 2021148277A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
braiding
stent
braided
sleeves
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/050452
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Ding
Andrés BRASCHKAT
Manuel KÄLBER
Original Assignee
Acandis Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acandis Gmbh filed Critical Acandis Gmbh
Priority to US17/794,198 priority Critical patent/US20230355412A1/en
Priority to EP21701402.6A priority patent/EP4093342A1/de
Publication of WO2021148277A1 publication Critical patent/WO2021148277A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/48Auxiliary devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2240/00Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2240/001Designing or manufacturing processes
    • A61F2240/002Designing or making customized prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2240/00Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2240/001Designing or manufacturing processes
    • A61F2240/002Designing or making customized prostheses
    • A61F2240/004Using a positive or negative model, e.g. moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0039Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/006Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/006Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for modular
    • A61F2250/0064Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/06Vascular grafts; stents

Definitions

  • the invention relates to a system for braiding a patient-specifically adapted stent.
  • the invention also relates to a method for braiding such a stent.
  • the known method has the particular advantage that the stent produced in this way is excellently adapted to the contour of the target vessel and thus shows a particularly good therapeutic effect.
  • For the production of the patient-specifically adapted stent according to known methods correspondingly high-quality imaging systems, image processing devices and devices for the production of a braiding tool are required. If an imaging system and a corresponding image processing device are not available on site in the clinic, a relevant logistical effort is necessary in order to be able to produce a stent adapted in this way for a specific patient.
  • the production of the adapted stent which is very precise but relatively complex, is associated with a high expenditure of time and money.
  • the object of the present invention is to provide such a system.
  • the invention is intended to create a system for braiding a patient-specifically adapted stent that is inexpensive and quickly available.
  • a further object of the invention is to specify a method for braiding a patient-specifically adapted stent using such a system.
  • the invention is based on the idea of specifying a system for braiding a patient-specifically adapted stent, the system having at least one set with a plurality of braided sleeves and a base support for receiving at least two braided sleeves of the set.
  • the braided sleeves each have an inner contour that is adapted to the outer contour of the base carrier, so that several braided sleeves can be arranged on the base carrier in any order, in particular can be pushed onto the base carrier, in order to form a braiding mandrel.
  • At least two braided sleeves of the set have mutually different outer contours.
  • the invention uses a modular principle so that a braiding tool adapted to the blood vessel of the blood vessel contour in the patient can be created from various existing braiding sleeves.
  • the different braided sleeves which differ from one another in their outer contour, can be combined with one another as required so that a braiding mandrel is formed, the outer contour of which corresponds as closely as possible to the inner contour of the blood vessel to be treated. It is true that it is not possible to achieve such an exact match with the inner contour of a blood vessel as is known from the prior art mentioned at the beginning.
  • the system according to the invention is readily available and correspondingly inexpensive.
  • Corresponding sets of different braided sleeves can be kept by the stent manufacturer.
  • various Braided sleeves of the set can be combined with one another in order to simulate the vessel section to be treated as similarly as possible.
  • the production of the stent can be accelerated by braiding filaments on such a braiding mandrel, so that the time and costs involved in producing a patient-specifically adapted stent are reduced.
  • the term “filament” denotes an elongated, wire-like component that is sufficiently flexible to be braided.
  • the filament can in particular have a round cross-section. Other cross-sectional shapes (oval, polygonal, D-shaped, etc.) are
  • the term “filament” serves as a generic term for wires or threads that are formed from a metal or a plastic, in particular a polymer.
  • a wire or a thread that comprises a combination of metal and plastic is also referred to as a filament.
  • the at least two braided sleeves of the set have different lengths from one another.
  • the braided sleeves can therefore differ not only in their outer contour, but also in their length.
  • the set also has a total of several braided sleeves, the outer contour of which is essentially identical, but which differ in length.
  • the set can also have several identical braided sleeves.
  • the aim is to provide a sufficient number of different braided sleeves in the set so that the stent manufacturer can choose the best possible combination of braided sleeves for the production of a stent, the outer contour of which corresponds to the inner contour of the the vessel to be treated comes as close as possible.
  • At least two, preferably at least three, in particular at least four or more than four, braided sleeves differ in their outer contour.
  • At least one braided sleeve of the set has an outer contour and / or length that is produced on the basis of image data of a blood vessel of an individual patient.
  • the at least one braided sleeve, which is produced on the basis of image data of a blood vessel of an individual patient can be produced, for example, using a method that is described in DE 10 2013 103 176 A1 mentioned at the outset.
  • the braiding sleeve corresponds to the braiding tool mentioned in DE 10 2013 103 176 A1.
  • the content of DE 10 2013 103 176 A1 is accordingly included here in its entirety.
  • the therapeutic effect of the later braided sten can be further improved.
  • the Fier ein a braided sleeve, the outer contour of which is produced on the basis of the inner geometry of the blood vessel to be treated, increases the time required and thus the costs of production. However, this can be acceptable in individual cases, for example if an improvement in the success of the treatment is prioritized.
  • the base support preferably has at least one cylindrical support section, the braiding sleeves each having a through opening so that the braiding sleeves can be pushed onto the support section with a loose fit.
  • the loose fit makes it easier to slide the braided sleeves onto the base support, whereby any order of the braided sleeves can be selected.
  • the loose fit is preferably configured or equipped with such small tolerances that the braided sleeves are essentially hardly movable in the radial direction. This prevents the braided sleeves from shifting radially with respect to the longitudinal axis of the base support when the stent is braided.
  • the base carrier can also have a first stop for the braided sleeves at a first longitudinal end of the carrier section.
  • the basic carrier can have a fastening section for receiving a removable, second stop. It is particularly preferred if a distance between the first stop and the second stop is variable such that the braided sleeves pushed onto the carrier section can be fixed axially between the first stop and the second stop.
  • the fastening section it is possible to fix the braided sleeves in the axial direction on the base support, so that a longitudinal displacement of the braided sleeves is prevented.
  • the fastening section has a certain length so that the removable, second stop can be attached to the base support at different distances from the first stop.
  • the total length of the braiding mandrel formed by the braiding sleeves can differ.
  • the fastening section makes it possible to place the second stop in such a way that, regardless of the particular combination selected and the resulting length of the braided sleeve combination, a longitudinal axial fixation is achieved.
  • the fastening section can have an external thread.
  • the second stop can be formed by a threaded nut.
  • a secondary aspect of the invention relates to a method for braiding a patient-specifically adapted stent using a system described above.
  • the method according to the invention comprises the following steps:
  • the step of selecting a plurality of braided sleeves preferably includes the detection of the inner contour of a blood vessel to be treated with the stent and the targeted selection of braided sleeves which in combination form an outer contour that is adapted to the inner contour of the blood vessel.
  • the outer contour adapted to the inner contour of the blood vessel may not completely match the inner contour of the blood vessel.
  • the stent manufacturer can, on the basis of the planning of the treating physician, define an outer contour of a braiding mandrel that comes as close as possible to the inner contour of the blood vessel. Since several braided sleeves only have to be selected here from a set, the formation of the braided mandrel takes little time, so that a correspondingly adapted stent can be produced quickly. Overall, this reduces the time to therapy.
  • the step of selecting a plurality of braided sleeves can include selecting at least two and / or at most ten, in particular at least two and at most seven, in particular two or five, braided sleeves.
  • the base support of the system is preferably adapted so that it can accommodate at least three and / or at most ten, in particular at least three and at most seven, in particular three or five braided sleeves.
  • the carrier section can accommodate the aforementioned number of braided sleeves.
  • the porosity of the stent usually also changes.
  • the meshes of the stent are of different sizes due to the different cross-sectional diameters of the braiding mandrel.
  • a preferred variant of the method according to the invention provides that a braiding angle is varied during braiding of the stent, so that a uniform porosity is established over the entire length of the stent.
  • the braiding angle is varied in such a way that the porosity changes.
  • a lower porosity can be set in a region of the braiding mandrel that corresponds to a blood vessel section in which, for example, an aneurysm is arranged than in other regions.
  • the braiding angle can be reduced in the other areas in order to achieve, for example, that the stent section braided in this way shortens slightly during expansion, the so-called "Foreshortening" is therefore reduced. In this way, stents can be produced that are adapted to specific therapy goals.
  • the braiding direction of a filament is reversed when braiding the stent, with loops being formed at one longitudinal end of the stent.
  • a stent is produced which only has open filament ends at one longitudinal end.
  • loops are formed at the opposite longitudinal end, which reduce the risk of vessel damage in the blood vessel.
  • the stent prefferably be braided as a whole from just a single filament, the braiding direction being reversed several times during braiding of the stent, so that loops are formed at both longitudinal ends.
  • the filament ends of the single filament can be arranged in the middle of the stent and, in particular, connected to one another. In this way, a stent is formed which does not have any open filament ends.
  • the stent is braided from filaments which comprise an X-ray visible core material and a jacket material made of a shape memory alloy, in particular a nickel-titanium alloy. It can also be provided that only individual filaments of the stent have such an X-ray-visible core material and a jacket material made of a shape memory alloy. The remaining filaments can only be formed from a shape memory alloy.
  • DFT wires Filaments that have an X-ray visible core material and a sheath material made of a shape memory alloy are also referred to as DFT wires.
  • the use of DFT wires has the advantage that the stent as a whole is visible over its entire length and also on the basis of its outer contour under X-ray control. This ensures that the stent is correctly placed in the blood vessel to be treated. Such exact positioning is particularly useful in the case of patient-specifically adapted stents in order to achieve the best possible therapeutic success.
  • the invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment with reference to the accompanying schematic drawings. Show in it:
  • Fig. 1 a longitudinal section through a to be treated
  • Fig. 2 a perspective view of an inventive
  • Fig. 4 a side view of one with the invention
  • the system according to FIG. 3 produced stents
  • FIG. 5 a detailed view of a longitudinal end of the stent according to FIG.
  • FIG. 1 shows a blood vessel 50 to be treated with a stent 10.
  • the blood vessel 50 according to FIG. 1 is shown as a representation by an image processing.
  • the contour of the blood vessel 50 can be reproduced graphically from X-ray recordings, as is shown in FIG. 1.
  • the blood vessel 50 has three segments 51, 52, 53.
  • a proximal segment 51 comprises a length L51 and a diameter D51.
  • a middle segment 52 has a length L52.
  • a distal segment 53 includes a length L53 and a diameter D53.
  • the lengths L51, L52, L53 and diameters D51, 53 result in a total of five anatomical parameters on the basis of which a stent 10 is to be produced in order to treat the blood vessel 50 with the aneurysm 54 arranged in the middle segment 52.
  • the invention offers a system which has a set 20 of a plurality of braided sleeves 21, 22, 23 and a base carrier 30, as shown in FIGS. 2 and 3, for example.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment with a base support 30 and a set 20, which together form a braiding mandrel 40.
  • the base support 30 comprises a support section 31 onto which the individual braided sleeves 21, 22, 23 can be pushed.
  • the braided sleeves 21, 22, 23 each comprise a through opening 24, which can be pushed onto the cylindrical carrier section 31 with a loose fit.
  • the set 20 comprises a plurality of braiding sleeves 21, 22, 23, of which two braiding sleeves 21, 22 have been selected in order to form the braiding mandrel 40 together with the base support 30.
  • the two braided sleeves 21, 22 differ in their outer contour and their length.
  • the first braided sleeve 21 has a frustoconical outer contour.
  • the second braided sleeve 22 is cylindrical and comprises a multiple of the length of the first braided sleeve 21.
  • the base support 30 comprises, on the one hand, the support section 31 and, on the other hand, a fastening section 33 at a distal end of the base support 30.
  • the fastening section 33 is shown in the schematic representation according to FIG. 2 only as a cylindrical extension of the support section. The same applies to FIG. 3.
  • the fastening section 33 preferably has an external thread which, for purely graphic reasons, is not shown in the attached illustrations.
  • the carrier section 31 is limited in the proximal direction by a first stop 32.
  • the first stop 32 is formed by a step that results from different outer diameters of individual sections of the base support 30.
  • a base section 36 At the distal end of the carrier section 33 is a base section 36, which is cylindrical, but is larger
  • the stop 32 is formed by an annular surface which delimits the base section 36 longitudinally and axially and is oriented essentially perpendicular to the longitudinal axis of the base support 30.
  • the base section 36 merges into a holding section 37.
  • the holding section 37 has an essentially frustoconical outer contour, so that the holding section 37 forms a transition between the base section 36 and a clamping section 38.
  • the clamping section 38 has an outside diameter that is larger than the outside diameter of the base section 36.
  • a plurality of openings are arranged in the holding section 37, which are preferably designed as blind bores aligned radially to the longitudinal axis of the base support 30.
  • the openings in the holding section 37 serve to accommodate deflection pins which serve as deflection points for filaments 11. In this way, loops 12 can be formed on the stent to be produced, as will be explained in more detail later.
  • the clamping section 38 which adjoins the holding section 37, forms the interface to a braiding machine.
  • the braiding mandrel including the base carrier 30 and several braiding sleeves 21, 22, 23, can be clamped in a braiding machine.
  • the clamping section 38 is configured in such a way that a non-rotatable connection to the braiding machine is established when the base support 30 is clamped. In this way, the base carrier 30 can be rotated on the braiding machine in order to effect the braiding of the stent 10.
  • the first braided sleeve 21 is adapted in such a way that it brings about a substantially flush or non-jump transition between the base section 36 of the base support 30 and the outer contour of the second braided sleeve 22.
  • To braid the stent 10 several filaments 11 are braided over the second braided sleeve 22, the first braided sleeve 21 and the base section 36 up to the holding section 37.
  • a plurality of deflection pins are preferably arranged in the respective openings.
  • the filaments 11 are placed around the deflection pins, the braiding direction being reversed.
  • the filaments 11 are then in the opposite direction over the base section 36, the first braided sleeve 21 to over the second Braided sleeve 22 braided. This creates a stent with three different segments.
  • the stent 10 produced by means of the braiding mandrel according to FIG. 2 can in particular be used for treating the blood vessel according to FIG. 1.
  • the section of the stent 10 which was braided over the base section 36 takes into account the parameters L53 and D53 and is suitable for insertion into the distal segment 53 of the blood vessel 50.
  • the area of the stent 10 which was braided over the first braided sleeve 21, preferably bridges the aneurysm 54 in the middle segment 52 of the blood vessel 50.
  • the part of the stent 10 which was braided over the second braided sleeve 22 is dimensioned so that it takes the parameters L51 and D51 into account and therefore fits well into the proximal segment 51 of the blood vessel 50 is adjustable.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment for a braiding mandrel which is formed from a base support and several braiding sleeves 21, 22, 23 of a set 20.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 3 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 2 in that, in the exemplary embodiment according to FIG. 3, a braiding mandrel 40 is provided which is suitable and provided for forming a stent 10 with a total of five different sections.
  • FIG. 3 shows a threaded nut 35 which forms a second stop 34, such a threaded nut 35 preferably also being provided in the exemplary embodiment according to FIG. 2, but not shown for reasons of drawing.
  • the base support 30 according to FIG. 3 is constructed identically to the base support 30 according to FIG. 2. It has a clamping section 38, a subsequent holding section 37 with blind bores for receiving deflection pins, an adjoining base section 36 and a carrier section 31 which merges into a fastening section 33.
  • a first stop 32 is formed between the carrier section 31 and the base section 36.
  • the set 20 comprises several braided sleeves 21, 22, 23, with three braided sleeves 21, 22, 23 being selected to be combined with the base support 30 to form a braiding mandrel 30.
  • a first braided sleeve 21 has an outer contour which is frustoconical and faces the first stop 32 Has section and an adjoining cylindrical section. The frustoconical section forms a jump-free transition from the base section 36 to the cylindrical section of the first braided sleeve 21.
  • the second braided sleeve 22 has a similar outer contour, but the cross-sectional diameter is increased. As a result, the frustoconical section of the second braided sleeve forms a jump-free transition from the cylindrical section of the first braided sleeve 21 to the cylindrical section of the second braided sleeve 22.
  • the second braided sleeve 22 is followed by a third braided sleeve 23, which overall comprises a cylindrical outer contour.
  • the third braided sleeve 23 comprises a length which corresponds to a multiple of the length of the first braided sleeve 21 or the second braided sleeve 22.
  • the third braided sleeve 23 is followed by the threaded nut 35, which forms the second stop 34 of the carrier section 31.
  • the threaded nut 35 can be screwed on via an external thread of the fastening section 33, so that the three braided sleeves 21, 22, 23 are clamped longitudinally axially between the first stop 32 and the threaded nut 35.
  • the filaments 11 can consist of metal or a polymer or a combination of a metal and a polymer. If a polymer is involved in filament 11, it can preferably be bioabsorbable.
  • the stent 10 according to FIG. 4 was produced on the braiding mandrel 40 according to FIG. 3. Consequently, the stent 10 comprises five different sections 13, 14, 15, 16, 17 which differ in their cross-sectional diameters.
  • the stent 10 thus has a first section 13 which has been braided over the holding section 37 of the braiding mandrel.
  • the first section 13 comprises loops 12 which are formed by deflecting the individual filaments 11 over the deflecting pins in the holding section 37.
  • the stent 10 comprises a contour in the first section 13, in which the loops 12 expand radially outward.
  • flaring The longitudinal end of a stent 10, in which the filaments 11 widen outward in the shape of a truncated cone, is also referred to as flaring.
  • the first section 13 is followed by a second section 14 which has been braided over the base section 36 of the base support 30.
  • the second section 14 has an essentially cylindrical outer contour.
  • the third section 15 was formed on the first braided sleeve 21.
  • the third section 15 comprises a transition section which essentially forms a frustoconical subsection. This is followed by a cylindrical section.
  • the transition section forms a jump-free transition between the cylindrical second section 14 and the cylindrical subsection of the third section 15.
  • the cylindrical subsection of the third section 15 has a larger cross-sectional diameter than the second section 14.
  • a fourth section 16 of the stent 10 adjoins the third section 15.
  • the fourth section 16 also comprises a transition section which is designed as a partial section with a frustoconical outer contour.
  • a cylindrical subsection adjoins the frustoconical subsection.
  • the cylindrical subsection of the section 16 comprises a cross-sectional diameter which is greater than the cross-sectional diameter of the cylindrical subsection of the third section 15.
  • the frustoconical subsection of the fourth section 16 forms a jump-free transition from the cylindrical subsection of the third section 15 to the cylindrical subsection of the fourth section 16.
  • a fifth section 17 adjoins the fourth section 16.
  • the fifth section 17 is significantly longer than the previous sections 13, 14, 15, 16.
  • the fifth section 17 was formed by braiding the filaments 11 over the third braiding sleeve 23 as shown in FIG. To this extent, the fifth section 17 has a cross-sectional diameter which essentially corresponds to the cross-sectional diameter of the cylindrical subsection of the fourth section 16. In FIG. 4 it can also be seen that the fifth section 17 has an intermediate section 18.
  • the intermediate section 18, however, is not determined by the outer contour of the braiding mandrel 40 which was used to form the stent 10. Rather, the stent 10 has a different porosity in the intermediate section 18 than in the other sections 13, 14, 15, 16. This change in porosity is achieved in that the braiding angle is changed during the braiding of the filaments 11 over the braiding mandrel 40. A different braiding angle was therefore set in the intermediate section 18 than in the remaining sections 13, 14, 15, 16, 17.
  • the change in the braiding angle in the exemplary embodiment according to FIG. 6 can be seen more clearly than in FIG. 4.
  • a first braiding angle 41 and a second braiding angle 42 are shown therein.
  • the first braiding angle 41 is greater than the second braiding angle 42, a uniform porosity is set over the entire stent 10, although the cross-sectional diameter of the stent 10 obviously changes.
  • FIG. 5 shows in detail a longitudinal end of the stent 10 according to FIG. 4, in particular the first section 13 and part of the second section 14 of the stent 10.
  • first section 13 it can be seen that it is characterized by loops 12, wherein the loops 12 have different lengths.
  • every second loop 12 is designed as a long loop.
  • a short loop 12 is located between two long loops 12.
  • the different lengths of the loops 12 can be produced in that the blind bores in the holding section 37 of the base support 30 are offset from one another. This can also be seen in FIGS. 2 and 3.
  • the length ratio between the long loops 12 to the short loops 12 is between 1 and 8, preferably the length ratio can be between 3 and 4, ideally 3.6.
  • the filaments 11 of the stent 10 preferably comprise a super-elastic material, in particular a nickel-titanium alloy.
  • the cross-sectional diameter of the filaments 11 can be between 0.02 mm and 0.08 mm.
  • a cross-sectional diameter of the filaments 11 between 0.03 mm and 0.05 mm is preferred.
  • the number of filament crossings that show on a circumferential line of the stent 10 is between 16 and 96, in particular between 24 and 32.
  • the filaments 11 are designed as DFT wires. In particular, between 50% and 100% of the filaments 11 of the stent 10 can be designed as DFT wires. An embodiment in which all filaments 11 are designed as DFT wires is particularly preferred. It is also preferred if the cross-sectional area of the X-ray visible material in the DFT wire is between 20% and 40% of the total cross-sectional area. In particular, the cross-sectional area of the X-ray visible core material in relation to the total cross-sectional area of the wire 11 can be 30%.
  • the preferably formed flaring at one longitudinal end of the stent 10, i.e. the radial widening of the loops 12, is preferably carried out at an angle with respect to the longitudinal axis of the stent 10 of 10 ° to 40 °, in particular 20 ° to 35 °, preferably 30 °.
  • the braiding angle at which the filaments 11 are braided over the braiding mandrel 40 is preferably at least 45 °, in particular between 60 ° and 80 °, in particular between 70 ° and 75 °. If the braiding angle is varied over the length of the stent 10 in order to ensure a constant porosity over all sections 13, 14, 15, 16, 17, it is preferably provided that the stent is braided at a constant withdrawal speed.
  • the braiding angle can be varied in particular at the transition from the second section 14 to the first section 13, i.e. at the transition into a loop 12, the braiding angle at this point also preferably being at least 45 °, in particular between 50 ° and 75 °, in particular between 60 ° and 70 °.
  • the largest outer diameter of the braiding mandrel, in particular the braiding sleeves 21, 22, 23 of the set 20 is preferably between 1.5 mm and 10 mm, in particular between 2.5 mm and 8 mm.
  • stents 10 can be formed with a corresponding inner diameter. Stents with such maximum external dimensions are particularly suitable for treating blood vessels in the cerebral area.
  • the inner radii of the loops 12 at the longitudinal end of the stent are 0.15 mm and 0.5 mm, in particular between 0.2 mm and 0.3 mm.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Flechten eines patientenspezifisch angepassten Stents (10), wobei das System wenigstens ein Set (20) mit mehreren Flechthülsen (21, 22, 23) und einen Grundträger (30) zur Aufnahme von wenigstens zwei Flechthülsen (21, 22, 23) des Sets (20) aufweist, wobei die Flechthülsen (21, 22, 23) jeweils eine an die Außenkontur des Grundträgers (30) angepasste Innenkontur aufweisen, so dass mehrere Flechthülsen (21, 22, 23) in beliebiger Reihenfolge auf dem Grundträger (30) anordenbar, insbesondere auf den Grundträger (30) aufschiebbar, sind, um einen Flechtdorn (40) zu bilden, und wobei wenigstens zwei Flechthülsen (21, 22, 23) des Sets (20) voneinander verschiedene Außenkonturen aufweisen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Flechten eines patientenspezifisch angepassten Stents (10).

Description

System und Verfahren zum Flechten eines patientenspezifisch angepassten Stents
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein System zum Flechten eines patientenspezifisch angepassten Stents. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Flechten eines solchen Stents.
Aus der auf die Anmelderin zurückgehenden DE 10 2013 103 176 Al ist ein Verfahren zur Fierstellung eines patientenspezifisch angepassten Stents bekannt, bei welchem anhand von Bilddaten eines Zielgefäßes in einem Patienten ein entsprechendes Flechtwerkzeug hergestellt wird. Dabei werden die Bilddaten verwendet, um zunächst ein virtuelles Werkzeugmodell zu erstellen. Das Werkzeugmodell kann anschließend modifiziert werden. Aus dem Werkzeugmodell wird daraufhin ein speziell für den Patienten angepasstes Flechtwerkzeug produziert. Das Flechten des Stents aus Drähten erfolgt auf diesem Flechtwerkzeug, so dass ein Stent geformt wird, der individuell für ein vorbestimmtes Zielgefäß in einem Patienten angepasst ist.
Das bekannte Verfahren hat den besonderen Vorteil, dass der so hergestellte Stent hervorragend an die Kontur des Zielgefäßes angepasst ist und so eine besonders gute therapeutische Wirkung zeigt. Um ein solches Herstellungsverfahren einsetzen zu können, ist es jedoch erforderlich, dass die entsprechenden Gerätschaften dafür vorliegen. Für die Herstellung des patientenspezifisch angepassten Stents nach bekannten Verfahren benötigt es entsprechend hochwertige bildgebende Anlagen, Bildverarbeitungseinrichtungen und Vorrichtungen zur Herstellung eines Flechtwerkzeugs. Sofern eine bildgebende Anlage und eine entsprechende Bildverarbeitungseinrichtung nicht vor Ort in der Klinik vorhanden sind, so ist ein relevanter logistischer Aufwand nötig, um für einen spezifischen Patienten einen derart angepassten Stent herzustellen zu können. Die zwar sehr genaue, aber relativ komplexe Herstellung des angepassten Stents geht mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand einher.
Insofern besteht ein Bedarf für ein System, dass ähnliche Vorteile aufweist, jedoch schnell und kostengünstig verfügbar ist. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein solches System anzugeben. Insbesondere soll mit der Erfindung ein System zum Flechten eines patientenspezifisch angepassten Stents geschaffen werden, das kostengünstig und schnell verfügbar ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Flechten eines patientenspezifisch angepassten Stents unter Verwendung eines solchen Systems anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinbl ick auf das System durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 und im Hinblick auf das Verfahren durch den Gegenstand des Patentanspruchs 8 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, ein System zum Flechten eines patientenspezifisch angepassten Stents anzugeben, wobei das System wenigstens ein Set mit mehreren Flechthülsen und einen Grundträger zur Aufnahme von wenigstens zwei Flechthülsen des Sets aufweist. Die Flechthülsen weisen jeweils eine an die Außenkontur des Grundträgers angepasste Innenkontur auf, so dass mehrere Flechthülsen in beliebiger Reihenfolge auf dem Grundträger anordenbar, insbesondere auf den Grundträger aufschiebbar, sind, um einen Flechtdorn zu bilden. Wenigstens zwei Flechthülsen des Sets weisen voneinander verschiedene Außenkonturen auf.
Die Erfindung nutzt ein Baukastenprinzip, so dass aus verschiedenen vorhandenen Flechthülsen entsprechend für den Patienten ein dem Blutgefäß der Blutgefäßkontur im Patienten angepasstes Flechtwerkzeug geschaffen werden kann. Dazu können die unterschiedlichen Flechthülsen, die sich in ihrer Außenkontur voneinander unterscheiden, beliebig so miteinander kombiniert werden, dass ein Flechtdorn gebildet wird, dessen Außenkontur der Innenkontur zu behandelnden Blutgefäßes möglichst gut entspricht. Zwar ist damit keine derart exakte Übereinstimmung mit der Innenkontur eines Blutgefäßes erreichbar, wie es aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt ist. Das erfindungsgemäße System ist jedoch leicht verfügbar und entsprechend kostengünstig.
Entsprechende Sets aus unterschiedlichen Flechthülsen können beim Stent- Hersteller vorgehalten werden. Anhand der Bilddaten eines Patienten, beispielsweise angiografischen Röntgenaufnahmen, können dann verschiedene Flechthülsen des Sets miteinander kombiniert werden, um den zu behandelnden Gefäßabschnitt möglichst ähnlich nachzubilden. Auf diese Weise kann die Herstellung des Stents durch Flechten von Filamenten auf einem solchen Flechtdorn beschleunigt werden, so dass der Zeit- und Kostenaufwand für die Herstellung eines patientenspezifisch angepassten Stents reduziert wird.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung bezeichnet der Begriff „Filament" ein längliches, drahtähnliches Bauelement, das ausreichend flexibel ist, um geflochten zu werden. Das Filament kann insbesondere einen runden Querschnitt aufweisen. Andere Querschnittsformen (oval, mehreckig, D-förmig usw.) sind möglich. Insoweit dient der Begriff „Filament" als Oberbegriff für Drähte oder Fäden, die aus einem Metall oder einem Kunststoff, insbesondere einem Polymer, gebildet sind. Auch ein Draht bzw. ein Faden, der eine Kombination aus Metall und Kunststoff umfasst, wird als Filament bezeichnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Flechthülsen des Sets voneinander unterschiedliche Längen aufweisen. Die Flechthülsen können sich also nicht nur in ihrer Außenkontur, sondern auch in ihrer Länge unterscheiden. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass das Set insgesamt auch mehrere Flechthülsen aufweist, deren Außenkontur im Wesentlichen identisch ist, die sich jedoch in ihrer Länge unterscheiden. Ferner kann das Set auch mehrere identische Flechthülsen aufweisen. Ziel ist es jedenfalls, in dem Set eine ausreichende Anzahl unterschiedlicher Flechthülsen vorzusehen, so dass der Stent-Hersteller nach den Vorgaben des behandelnden Mediziners durch eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten die bestmögliche Kombination von Flechthülsen für die Herstellung eines Stents wählen kann, dessen Außenkontur der Innenkontur des zu behandelnden Gefäßes möglichst nahekommt. Wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei, insbesondere wenigstens vier oder mehr als vier, Flechthülsen unterscheiden sich in ihrer Außenkontur.
Bei einer weiter bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Systems kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Flechthülse des Sets eine Außenkontur und/oder Länge aufweist, die anhand von Bilddaten eines Blutgefäßes eines individuellen Patienten hergestellt ist. Die wenigstens eine Flechthülse, die anhand von Bilddaten eines Blutgefäßes eines individuellen Patienten hergestellt ist, kann beispielsweise mit einem Verfahren hergestellt sein, das in der eingangs genannten DE 10 2013 103 176 Al beschrieben ist. Die Flechthülse entspricht dabei dem in der DE 10 2013 103 176 Al genannten Flechtwerkzeug. Der Inhalt der DE 10 2013 103 176 Al wird entsprechend hier vollumfänglich aufgenommen. Indem eine Flechthülse anhand der Bilddaten eines Blutgefäßes eines individuellen Patienten hergestellt ist, kann die therapeutische Wirkung des später geflochtenen Stens weiter verbessert werden. Zwar erhöht die Fierstellung einer Flechthülse, deren Außenkontur anhand der Innengeometrie des zu behandelnden Blutgefäßes hergestellt ist, den Zeitbedarf und damit die Kosten der Produktion. Das kann jedoch im Einzelfall hinnehmbar sein, beispielsweise, wenn damit eine Verbesserung des Behandlungserfolgs priorisiert wird.
Um den Flechtdorn möglichst schnell und einfach aus den wenigstens zwei bzw. mehreren Flechthülsen bilden zu können, weist der Grundträger vorzugsweise zumindest einen zylinderförmigen Trägerabschnitt auf, wobei die Flechthülsen jeweils eine Durchgangsöffnung aufweisen, so dass die Flechthülsen mit loser Passung auf den Trägerabschnitt aufschiebbar sind. Die lose Passung erleichtert das Aufschieben der Flechthülsen auf den Grundträger, wobei eine beliebige Reihenfolge der Flechthülsen gewählt werden kann. Gleichzeitig ist die lose Passung vorzugsweise so konfiguriert bzw. mit so geringen Toleranzen ausgestattet, dass die Flechthülsen in radialer Richtung im Wesentlichen kaum beweglich sind. So wird vermieden, dass sich die Flechthülsen beim Flechten des Stents radial bezogen auf die Längsachse des Grundträgers verschieben.
Der Grundträger kann außerdem an einem ersten Längsende des Trägerabschnitts einen ersten Anschlag für die Flechthülsen aufweisen. An einem zweiten Längsende des Trägerabschnitts kann der Grundträger einen Befestigungsabschnitt zur Aufnahme eines entfernbaren, zweiten Anschlags aufweisen. Besonders bevorzugt ist es, wenn ein Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag derart variabel ist, dass die auf dem Trägerabschnitt aufgeschobenen Flechthülsen zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag längsaxial fixierbar sind.
Insbesondere mittels des Befestigungsabschnitts ist es möglich, die Flechthülsen in axialer Richtung auf dem Grundträger zu fixieren, so dass eine Längsverschiebung Flechthülsen unterbunden wird. Der Befestigungsabschnitt weist eine gewisse Länge auf, so dass der entfernbare, zweite Anschlag in verschiedenen Abständen zum ersten Anschlag am Grundträger befestigt werden kann. Je nach der gewählten Kombination von Flechthülsen kann sich die Gesamtlänge des durch die Flechthülsen gebildeten Flechtdorns unterscheiden. Der Befestigungsabschnitt ermöglicht es insoweit, den zweiten Anschlag zu platzieren, dass unabhängig von der jeweilig gewählten Kombination und daraus resultierenden Länge der Flechthülsenkombination eine längsaxiale Fixierung erreicht wird.
Der Befestigungsabschnitt kann ein Außengewinde aufweisen. Der zweite Anschlag kann durch eine Gewindemutter gebildet sein. Durch die Kombination einer Gewindemutter als Anschlag und einem Außengewinde als Befestigungsabschnitt ist es besonders einfach möglich, die Flechthülsen an dem Trägerabschnitt des Grundträgers längsaxial zu fixieren. Insbesondere können auch unterschiedliche Abstände zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag eingestellt werden, wobei die Länge des Außengewindes die möglichen Abstände im Wesentlichen vorbestimmt.
Ein nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Flechten eines patientenspezifisch angepassten Stents unter Verwendung eines zuvor beschriebenen Systems. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- Auswahlen mehrerer Flechthülsen aus dem Set, wobei wenigstens zwei Flechthülsen voneinander verschiedene Außenkonturen aufweisen;
- Anordnen der ausgewählten Flechthülsen auf dem Grundträger zur Bildung eines Flechtdorns, wobei die Flechthülsen unmittelbar aneinander anliegen; und
- Flechten des Stents aus einem oder mehreren Filamenten auf dem Flechtdorn.
Vorzugsweise umfasst der Schritt des Auswählens mehrerer Flechthülsen die Erfassung der Innenkontur eines mit dem Stent zu behandelnden Blutgefäßes und die gezielte Auswahl von Flechthülsen, die in Kombination eine an die Innenkontur des Blutgefäßes angepasste Außenkontur bilden. Die an die Innenkontur des Blutgefäßes angepasste Außenkontur stimmt gegebenenfalls nicht vollständig mit der Innenkontur des Blutgefäßes überein. Durch die Auswahl mehrerer Flechthülsen aus eine Set von vorgeformten Flechthülsen kann der Stent-Flersteller auf Grundlage der Planung des behandelnden Mediziners jedoch eine Außenkontur eines Flechtdorns festlegen, die der Innenkontur des Blutgefäßes möglichst nahekommt. Da hier nur aus einem Set mehrerer Flechthülsen ausgewählt werden muss, ist die Bildung des Flechtdorns mit einem geringen Zeitaufwand verbunden, so dass schnell ein entsprechend angepasster Stent hergestellt werden kann. Insgesamt reduziert sich so die Zeit bis zur Therapie.
Der Schritt des Auswählens mehrerer Flechthülsen kann das Auswählen von wenigstens zwei und/oder höchstens zehn, insbesondere wenigstens zwei und höchstens sieben, insbesondere zwei oder fünf, Flechthülsen umfassen. Insofern ist der Grundträger des Systems vorzugsweise so angepasst, dass er wenigstens drei und/oder höchstens zehn, insbesondere wenigstens drei und höchstens sieben, insbesondere drei oder fünf Flechthülsen aufnehmen kann. Insbesondere kann der Trägerabschnitt die vorgenannte Anzahl von Flechthülsen aufnehmen.
Beim Flechten eines Stents auf einem Flechtdorn, dessen Außenkontur variiert, insbesondere dessen Querschnittsdurchmesser variiert, ändert sich üblicherweise auch die Porosität des Stents. Mit anderen Worten werden die Maschen des Stents durch die unterschiedlichen Querschnittsdurchmesser des Flechtdorns unterschiedlich groß. Um dies zu vermeiden, ist bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass beim Flechten des Stents ein Flechtwinkel variiert wird, so dass sich über die gesamte Länge des Stents eine einheitliche Porosität einstellt. Durch die Änderung des Flechtwinkels in Relation zur Änderung der Außenkontur am Flechtdorn kann also vermieden werden, dass der Stent unterschiedlich porös ist. Alternativ kann natürlich vorgesehen sein, dass der Flechtwinkel derart variiert wird, dass sich die Porosität ändert. Insbesondere kann in einem Bereich des Flechtdorns, der einem Blutgefäßabschnitt entspricht, in welchem beispielsweise ein Aneurysma angeordnet ist, eine niedrigere Porosität eingestellt werden als in anderen Bereichen. In den anderen Bereichen kann der Flechtwinkel demgegenüber reduziert werden, um beispielsweise zu erreichen, dass sich der so geflochtene Stentabschnitt bei der Expansion geringfügiger verkürzt, das sogenannte „Foreshortening" also reduziert ist. So können Stents hergestellt werden, die an spezifische Therapieziele angepasst sind.
Darüber hinaus ist es möglich, dass in bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Flechten des Stents die Flechtrichtung eines Filaments umgekehrt wird, wobei an einem Längsende des Stents Schlaufen gebildet werden. Bei dieser Variante wird also ein Stent hergestellt, der nur an einem Längsende offene Filamentenden aufweist. Am gegenüberliegenden Längsende sind hingegen Schlaufen gebildet, die die Gefahr von Gefäßverletzungen im Blutgefäß reduzieren.
Darüber hinaus ist es auch möglich, dass der Stent insgesamt aus lediglich einem einzigen Filament geflochten wird, wobei die Flechtrichtung beim Flechten des Stents mehrfach umgekehrt wird, so dass sich an beiden Längsenden Schlaufen bilden. Die Filamentenden des einzigen Filaments können in der Mitte des Stents angeordnet und insbesondere miteinander verbunden werden. Auf diese Weise ist ein Stent gebildet, der keinerlei offene Filamentenden aufweist.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Stent bei dem erfindungsgemäßen Verfahren aus Filamenten geflochten wird, die ein röntgensichtbares Kernmaterial und ein Mantelmaterial aus einer Formgedächtnislegierung, insbesondere einer Nickeltitanlegierung, umfassen. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass lediglich einzelne Filamente des Stents ein solches röntgensichtbares Kernmaterial und ein Mantelmaterial aus einer Formgedächtnislegierung, aufweisen. Die übrigen Filamente können lediglich aus einer Formgedächtnislegierung gebildet sein.
Filamente, die ein röntgensichtbares Kernmaterial und ein Mantelmaterial aus einer Formgedächtnislegierung aufweisen, werden auch als DFT-Drähte bezeichnet. Die Verwendung von DFT-Drähten hat den Vorteil, dass der Stent insgesamt über seine gesamte Länge und auch anhand seiner Außenkontur unter Röntgenkontrolle sichtbar ist. Damit ist sichergestellt, dass der Stent in dem zu behandelnden Blutgefäß korrekt platziert wird. Insbesondere bei patientenspezifisch angepassten Stents ist eine solche exakte Positionierung zweckmäßig, um einen bestmöglichen Therapieerfolg zu erzielen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1: einen Längsschnitt durch ein zu behandelndes
Blutgefäß aus Bilddaten, die als Grundlage zur Herstellung eines patientenspezifisch angepassten Stents mittels des erfindungsgemäßen Systems dienen;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Systems nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einem Grundträger und zwei Flechthülsen;
Fig. 3: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Systems nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel mit drei Flechthülsen;
Fig. 4: eine Seitenansicht eines mit dem erfindungsgemäßen
System gemäß Fig. 3 hergestellten Stents;
Fig. 5: eine Detailansicht eines Längsendes des Stents gemäß
Fig. 4; und
Fig. 6: eine Seitenansicht eines mit dem erfindungsgemäßen
System hergestellten Stents nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt ein Blutgefäß 50, das mit einem Stent 10 zu behandeln ist. Das Blutgefäß 50 gemäß Fig. 1 ist als Darstellung durch eine Bildverarbeitung gezeigt. Aus Röntgenaufnahmen kann die Kontur des Blutgefäßes 50 grafisch wiedergegeben werden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Das Blutgefäß 50 weist drei Segmente 51, 52, 53 auf. Ein proximales Segment 51 umfasst eine Länge L51 und einen Durchmesser D51. Ein mittleres Segment 52 weist eine Länge L52 auf. Ein distales Segment 53 umfasst eine Länge L53 und einen Durchmesser D53. Die Längen L51, L52, L53 und Durchmesser D51, 53 ergeben insgesamt fünf anatomische Parameter, auf deren Grundlage ein Stent 10 herzustellen ist, um das Blutgefäß 50 mit dem im mittleren Segment 52 angeordneten Aneurysma 54, zu behandeln.
Zur Herstellung eines entsprechenden Stents 10 bietet die Erfindung ein System an, welches ein Set 20 aus mehreren Flechthülsen 21, 22, 23 und einen Grundträger 30 aufweist, wie es beispielsweise in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Grundträger 30 und einem Set 20, die gemeinsam einen Flechtdorn 40 bilden. Der Grundträger 30 umfasst dazu einen Trägerabschnitt 31, auf den die einzelnen Flechthülsen 21, 22, 23 aufschiebbar sind. Die Flechthülsen 21, 22, 23 umfassen dazu jeweils eine Durchgangsöffnung 24, die mit Lospassung auf den zylinderförmigen Trägerabschnitt 31 aufschiebbar sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 umfasst das Set 20 mehrere Flechthülsen 21, 22, 23, von welchen zwei Flechthülsen 21, 22 ausgewählt wurden, um mit dem Grundträger 30 zusammen den Flechtdorn 40 zu bilden. Es ist erkennbar, dass sich die beiden Flechthülsen 21, 22 in ihrer Außenkontur und ihrer Länge unterscheiden. Konkret weist die erste Flechthülse 21 eine kegelstumpfförmige Außenkontur auf. Die zweite Flechthülse 22 ist zylinderförmig ausgebildet und umfasst ein Vielfaches der Länge der ersten Flechthülse 21.
Der Grundträger 30 umfasst einerseits des Trägerabschnitt 31 und andererseits einen Befestigungsabschnitt 33 an einem distalen Ende des Grundträgers 30. Der Befestigungsabschnitt 33 ist in der schematischen Darstellung gemäß Fig. 2 lediglich als zylinderförmige Verlängerung des Trägerabschnitts dargestellt. Selbiges gilt für Fig. 3. In der Praxis weist der Befestigungsabschnitt 33 vorzugsweise ein Außengewinde auf, das aus rein zeichnerischen Gründen in den beigefügten Darstellungen nicht gezeigt ist.
Der Trägerabschnitt 31 ist in proximaler Richtung durch einen ersten Anschlag 32 begrenzt. Der erste Anschlag 32 ist durch eine Stufe gebildet, die sich aus unterschiedlichen Außendurchmessern einzelner Abschnitte des Grundträgers 30 ergibt. Distal schließt sich an den Trägerabschnitt 33 ein Basisabschnitt 36 an, der zylinderförmig ausgebildet ist, jedoch einen größeren
Querschnittsdurchmesser aufweist als der Trägerabschnitt 31. Der Anschlag 32 ist durch eine Ringfläche gebildet, die den Basisabschnitt 36 längsaxial begrenzt und im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Grundträgers 30 ausgerichtet ist.
In proximaler Richtung geht der Basisabschnitt 36 in einen Halteabschnitt 37 über. Der Halteabschnitt 37 weist eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Außenkontur auf, so dass der Halteabschnitt 37 einen Übergang zwischen dem Basisabschnitt 36 und einem Einspannabschnitt 38 bildet. Der Einspannabschnitt 38 weist dabei einen Außendurchmesser auf, der größer als der Außendurchmesser des Basisabschnitts 36 ist. Im Halteabschnitt 37 sind mehrere Öffnungen angeordnet, die vorzugsweise als radial zur Längsachse des Grundträgers 30 ausgerichtete Sackbohrungen ausgebildet sind. Die Öffnungen im Halteabschnitt 37 dienen der Aufnahme von Umlenkstiften, die als Umlenkstellen für Filamente 11 dienen. Auf diese Weise können an dem herzustellenden Stent Schlaufen 12 gebildet werden, wie dies später näher erläutert wird.
Der Einspannabschnitt 38, der sich an den Halteabschnitt 37 anschließt, bildet die Schnittstelle zu einer Flechtmaschine. Mittels des Einspannabschnitts kann der Flechtdorn umfassend den Grundträger 30 und mehrere Flechthülsen 21, 22, 23, in eine Flechtmaschine eingespannt werden. Dabei ist der Einspannabschnitt 38 so konfiguriert, dass beim Einspannen des Grundträgers 30 eine drehfeste Verbindung zur Flechtmaschine hergestellt wird. Auf diese Weise kann der Grundträger 30 an der Flechtmaschine gedreht werden, um die Flechtung des Stents 10 zu bewerkstelligen.
Wie in Fig. 2 ebenfalls erkennbar ist, ist die erste Flechthülse 21 so angepasst, dass sie einen im Wesentlichen bündigen bzw. sprungfreien Übergang zwischen dem Basisabschnitt 36 des Grundträgers 30 und der Außenkontur der zweiten Flechthülse 22 bewirkt. Zum Flechten des Stents 10 werden mehrere Filamente 11 über die zweite Flechthülse 22, die erste Flechthülse 21 und den Basisabschnitt 36 bis zum Halteabschnitt 37 geflochten. Im Halteabschnitt 37 sind vorzugsweise mehrere Umlenkstifte in den jeweiligen Öffnungen angeordnet. Die Filamente 11 werden um die Umlenkstifte gelegt, wobei die Flechtrichtung dabei umgekehrt wird. Die Filamente 11 werden dann in die entgegengesetzte Richtung über den Basisabschnitt 36, die erste Flechthülse 21 bis über die zweite Flechthülse 22 geflochten. Auf diese Weise entsteht ein Stent mit drei unterschiedlichen Segmenten.
Der mittels des Flechtdorns gemäß Fig. 2 hergestellte Stent 10 kann insbesondere zur Behandlung des Blutgefäßes gemäß Fig. 1 eingesetzt werden. Der Abschnitt des Stents 10, der über dem Basisabschnitt 36 geflochten wurde, berücksichtigt dabei die Parameter L53 und D53 und eignet sich zum Einsetzen in das distale Segment 53 des Blutgefäßes 50. Der Bereich des Stents 10, der über der ersten Flechthülse 21 geflochten wurde, überbrückt vorzugsweise das Aneurysma 54 im mittleren Segment 52 des Blutgefäßes 50. Der Teil des Stents 10, der über der zweiten Flechthülse 22 geflochten wurde, ist so dimensioniert, dass er die Parameter L51 und D51 berücksichtigt und insofern gut in das proximale Segment 51 des Blutgefäßes 50 einpassbar ist.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Flechtdorn, der aus einem Grundträger und mehreren Flechthülsen 21, 22, 23 eines Sets 20 gebildet ist. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dadurch, dass bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ein Flechtdorn 40 bereitgestellt wird, der zur Bildung eines Stents 10 mit insgesamt fünf unterschiedlichen Abschnitten geeignet und vorgesehen ist. Ferner ist in Fig. 3 eine Gewindemutter 35 gezeigt, die einen zweiten Anschlag 34 bildet, wobei eine solche Gewindemutter 35 vorzugsweise auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 vorgesehen, aus zeichnerischen Gründen jedoch nicht dargestellt, ist.
Der Grundträger 30 gemäß Fig. 3 ist identisch zu dem Grundträger 30 gemäß Fig. 2 aufgebaut. Er weist einen Einspannabschnitt 38, einen darauffolgenden Halteabschnitt 37 mit Sackbohrungen zur Aufnahme von Umlenkstiften, einen anschließenden Basisabschnitt 36 und einen Trägerabschnitt 31 auf, der in einem Befestigungsabschnitt 33 übergeht. Zwischen dem Trägerabschnitt 31 und dem Basisabschnitt 36 ist ein erster Anschlag 32 gebildet.
Das Set 20 umfasst mehrere Flechthülsen 21, 22, 23, wobei drei Flechthülsen 21, 22, 23 ausgewählt wurden, um mit dem Grundträger 30 zu einem Flechtdorn 30 kombiniert zu werden. Dabei weist eine erste Flechthülse 21 eine Außenkontur auf, die einen dem ersten Anschlag 32 zugewandten kegelstumpfförmigen Abschnitt und einen daran anschließenden zylinderförmigen Abschnitt aufweist. Der kegelstumpfförmige Abschnitt bildet einen sprungfreien Übergang vom Basisabschnitt 36 zum zylinderförmigen Abschnitt der ersten Flechthülse 21.
Die zweite Flechthülse 22 weist eine ähnliche Außenkontur auf, wobei jedoch der Querschnittsdurchmesser erhöht ist. Dadurch bildet der kegelstumpfförmige Abschnitt der zweiten Flechthülse einen sprungfreien Übergang vom zylinderförmigen Abschnitt der ersten Flechthülse 21 zum zylinderförmigen Abschnitt der zweiten Flechthülse 22. An die zweite Flechthülse 22 schließt sich eine dritte Flechthülse 23 an, die insgesamt eine zylinderförmige Außenkontur umfasst. Während die ersten Flechthülse 21 und die zweite Flechthülse 22 im Wesentlichen gleiche Längen aufweisen, umfasst die dritte Flechthülse 23 jedoch eine Länge, die dem Vielfachen der Länge der ersten Flechthülse 21 bzw. der zweiten Flechthülse 22 entspricht.
Auf die dritte Flechthülse 23 folgt die Gewindemutter 35, die den zweiten Anschlag 34 des Trägerabschnitts 31 bildet. Die Gewindemutter 35 kann über ein Außengewinde des Befestigungsabschnitts 33 aufgeschraubt werden, so dass die drei Flechthülsen 21, 22, 23 zwischen erstem Anschlag 32 und der Gewindemutter 35 längsaxial eingespannt sind.
In Fig. 4 ist ein Stent 10 gezeigt, der aus Filamenten 11 gebildet ist. Die Filamente 11 können aus Metall oder einem Polymer oder einer Kombination aus einem Metall und einem Polymer bestehen. Wenn ein Polymer am Filament 11 beteiligt ist, kann es vorzugsweise bioresorbierbar sein.
Der Stent 10 gemäß Fig. 4 wurde auf dem Flechtdorn 40 gemäß Fig. 3 hergestellt. Folglich umfasst der Stent 10 fünf verschiedene Abschnitt 13, 14, 15, 16, 17, die sich in ihren Querschnittsdurchmessern unterscheiden.
So weist der Stent 10 einen ersten Abschnitt 13 auf, der über den Halteabschnitt 37 des Flechtdorns geflochten wurde. Der erste Abschnitt 13 umfasst Schlaufen 12, die durch Umlenken der einzelnen Filamente 11 über die Umlenkstifte im Halteabschnitt 37 gebildet sind. Wie in der Detailansicht gemäß Fig. 5 besonders gut erkennbar ist, umfasst der Stent 10 im ersten Abschnitt 13 eine Kontur, bei welcher sich die Schlaufen 12 radial nach außen aufweiten. Ein solches Längsende eines Stents 10, bei welchem sich die Filamente 11 kegelstumpfförmig nach außen aufweiten, wird auch als Flaring bezeichnet.
An den ersten Abschnitt 13 schließt sich ein zweiter Abschnitt 14 an, der über den Basisabschnitt 36 des Grundträgers 30 geflochten wurde. Der zweite Abschnitt 14 weist eine im Wesentlichen zylinderförmige Außenkontur auf.
Der dritte Abschnitt 15 wurde auf der ersten Flechthülse 21 gebildet. Der dritte Abschnitt 15 umfasst insofern einen Übergangsabschnitt, der im Wesentlichen einen kegelstumpfförmigen Teilabschnitt bildet. Daran schließt sich ein zylinderförmiger Teilabschnitt an. Der Übergangsabschnitt bildet einen sprungfreien Übergang zwischen dem zylinderförmigen zweiten Abschnitt 14 und dem zylinderförmigen Teilabschnitt des dritten Abschnitts 15. Der zylinderförmige Teilabschnitt des dritten Abschnitts 15 weist einen größeren Querschnittsdurchmesser als der zweite Abschnitt 14 auf.
An den dritten Abschnitt 15 schließt sich ein vierter Abschnitt 16 des Stents 10 an. Der vierte Abschnitt 16 umfasst ebenfalls einen Übergangsabschnitt, der als Teilabschnitt mit einer kegelstumpfförmigen Außenkontur ausgebildet ist. An den kegelstumpfförmigen Teilabschnitt schließt sich ein zylinderförmiger Teilabschnitt an. Der zylinderförmige Teilabschnitt des Abschnitts 16 umfasst einen Querschnittsdurchmesser, der größer als der Querschnittsdurchmesser des zylinderförmigen Teilabschnitts des dritten Abschnitts 15 ist. Der kegelstumpfförmige Teilabschnitt des vierten Abschnitts 16 bildet einen sprungfreien Übergang vom zylinderförmigen Teilabschnitt des dritten Abschnitts 15 zum zylinderförmigen Teilabschnitt des vierten Abschnitts 16.
An den vierten Abschnitt 16 schließt sich ein fünfter Abschnitt 17 an. Der fünfte Abschnitt 17 ist wesentlich länger als die vorherigen Abschnitte 13, 14, 15, 16.
Der fünfte Abschnitt 17 wurde durch Flechten der Filamente 11 über der dritten Flechthülse 23 gemäß Fig. 3 gebildet. Der fünfte Abschnitt 17 weist insoweit einen Querschnittsdurchmesser auf, der im Wesentlichen dem Querschnittsdurchmesser des zylinderförmigen Teilabschnitts des vierten Abschnitts 16 entspricht. In Fig. 4 ist außerdem erkennbar, dass der fünfte Abschnitt 17 einen Zwischenabschnitt 18 aufweist. Der Zwischenabschnitt 18 ist jedoch nicht durch die Außenkontur des Flechtdorns 40 bestimmt, der zur Bildung des Stents 10 genutzt wurde. Vielmehr weist der Stent 10 im Zwischenabschnitt 18 eine andere Porosität als in den übrigen Abschnitten 13, 14, 15, 16 auf. Diese Änderung der Porosität wird dadurch erreicht, dass während des Flechtens der Filamente 11 über dem Flechtdorn 40 der Flechtwinkel geändert wird. Im Zwischenabschnitt 18 wurde also ein anderer Flechtwinkel eingestellt als in den übrigen Abschnitten 13, 14, 15, 16, 17.
Deutlicher als in Fig. 4 ist die Änderung des Flechtwinkels bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 zu erkennen. Darin sind ein erster Flechtwinkel 41 und ein zweiter Flechtwinkel 42 gezeigt. In dem der erste Flechtwinkel 41 größer als der zweite Flechtwinkel 42 ist, wird eine einheitliche Porosität über den gesamten Stent 10 eingestellt, obwohl sich der Querschnittsdurchmesser des Stents 10 ersichtlich ändert.
Fig. 5 zeigt im Detail ein Längsende des Stents 10 gemäß Fig. 4, insbesondere den ersten Abschnitt 13 und einen Teil des zweiten Abschnitts 14 des Stents 10. Im Hinblick auf den ersten Abschnitt 13 ist erkennbar, dass dieser durch Schlaufen 12 gekennzeichnet ist, wobei die Schlaufen 12 unterschiedliche Längen aufweisen. Konkret ist jede zweite Schlaufe 12 als lange Schlaufe ausgebildet. Zwischen zwei langen Schlaufen 12 befindet sich eine kurze Schlaufe 12. Die unterschiedlichen Längen der Schlaufen 12 können dadurch erzeugt werden, dass die Sackbohrungen im Halteabschnitt 37 des Grundträgers 30 versetzt zueinander angeordnet sind. Dies ist in Fig. 2 und 3 auch so erkennbar.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Längenverhältnis zwischen den langen Schlaufen 12 zu den kurzen Schlaufen 12 zwischen 1 und 8 beträgt, vorzugsweise kann das Längenverhältnis zwischen 3 und 4, idealerweise 3,6, betragen.
Die Filamente 11 des Stents 10 umfassen vorzugsweise ein superelastisches Material, insbesondere eine Nickeltitanlegierung. Der Querschnittsdurchmesser der Filamente 11 kann zwischen 0,02 mm und 0,08 mm betragen. Bevorzugt ist ein Querschnittsdurchmesser der Filamente 11 zwischen 0,03 mm und 0,05 mm. Um ein möglichst engmaschiges Geflecht für den Stent 10 zu bilden, ist bevorzugt, dass die Anzahl von Filamentüberkreuzungen, die sich auf einer Umfangslinie des Stents 10 zeigen, zwischen 16 und 96, insbesondere zwischen 24 und 32, beträgt.
Für eine gute Röntgensichtbarkeit des hergestellten Stents 10 ist bevorzugt, wenn wenigstens ein Teil der Filamente 11 als DFT-Drähte ausgebildet sind. Insbesondere können zwischen 50 % und 100 % der Filamente 11 des Stents 10 als DFT-Drähte ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher alle Filamente 11 als DFT-Drähte ausgebildet sind. Ferner ist es bevorzugt, wenn die Querschnittsfläche des röntgensichtbaren Materials im DFT- Draht zwischen 20 % und 40 % der Gesamtquerschnittsfläche beträgt. Insbesondere kann die Querschnittsfläche des röntgensichtbaren Kernmaterials im Verhältnis zur Gesamtquerschnittsfläche des Drahts 11 30 % betragen.
Das bevorzugt ausgebildete Flaring an einem Längsende des Stents 10, also die radiale Aufweitung der Schlaufen 12, erfolgt vorzugsweise unter einem Winkel bezogen auf die Längsachse des Stents 10 von 10° bis 40°, insbesondere 20° bis 35°, vorzugsweise 30°.
Der Flechtwinkel, unter welchem die Filamente 11 über den Flechtdorn 40 geflochten werden, beträgt vorzugsweise wenigstens 45°, insbesondere zwischen 60° und 80°, insbesondere zwischen 70° und 75°. Wenn der Flechtwinkel über die Länge des Stents 10 variiert wird, um eine konstante Porosität über alle Abschnitte 13, 14, 15, 16, 17 sicher zu stellen, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Stent mit einer konstanten Abzugsgeschwindigkeit geflochten wird. Der Flechtwinkel kann insbesondere beim Übergang vom zweiten Abschnitt 14 zum ersten Abschnitt 13, also beim Übergang in eine Schlaufe 12 variiert werden, wobei der Flechtwinkel an dieser Stelle vorzugsweise ebenfalls wenigstens 45°, insbesondere zwischen 50° und 75°, insbesondere zwischen 60° und 70°, beträgt.
Der größte Außendurchmesser des Flechtdorns, insbesondere der Flechthülsen 21, 22, 23 des Sets 20 beträgt vorzugsweise zwischen 1,5 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 2,5 mm und 8 mm. So können Stents 10 mit einem entsprechenden Innendurchmesser gebildet werden. Stents mit derartigen maximalen Außendimensionen eignen sich besonders gut zur Behandlung von Blutgefäßen im zerebralen Bereich.
Um eine gute Radialkraft insbesondere auch am Längsende des Stents 10 sicherzustellen, ist es bevorzugt, wenn die Innenradien der Schlaufen 12 am Längsende des Stents 0,15 mm und 0,5 mm, insbesondere zwischen 0,2 mm und 0,3 mm betragen.
Bezugszeichenliste
10 Stent
11 Filament
12 Schlaufe
13 erster Abschnitt
14 zweiter Abschnitt
15 dritter Abschnitt
16 vierter Abschnitt
17 fünfter Abschnitt
18 Zwischenabschnitt
20 Set
21 erste Flechthülse
22 zweite Flechthülse
23 dritte Flechthülse
24 Durchgangsöffnung
30 Grundträger
31 Trägerabschnitt
32 erster Anschlag
33 Befestigungsabschnitt
34 zweite Anschlag
35 Gewindemutter
36 Basisabschnitt
37 Halteabschnitt
38 Einspannabschnitt
40 Flechtdorn
41 erster Flechtwinkel
42 zweiter Flechtwinkel 50 Blutgefäß
51 proximales Segment
52 mittleres Segment
53 distales Segment L51 Länge des proximalen Segments
L52 Länge des mittleren Segments
L53 Länge des distalen Segments
D51 Durchmesser des proximalen Segments D53 Durchmesser des distalen Segments

Claims

ANSPRÜCHE
1. System zum Flechten eines patientenspezifisch angepassten Stents (10), wobei das System wenigstens ein Set (20) mit mehreren Flechthülsen (21, 22, 23) und einen Grundträger (30) zur Aufnahme von wenigstens zwei Flechthülsen (21, 22, 23) des Sets (20) aufweist, wobei die Flechthülsen (21, 22, 23) jeweils eine an die Außenkontur des Grundträgers (30) angepasste Innenkontur aufweisen, so dass mehrere Flechthülsen (21, 22, 23) in beliebiger Reihenfolge auf dem Grundträger (30) anordenbar, insbesondere auf den Grundträger (30) aufschiebbar, sind, um einen Flechtdorn (40) zu bilden, und wobei wenigstens zwei Flechthülsen (21, 22, 23) des Sets (20) voneinander verschiedene Außenkonturen aufweisen.
2. System nach Anspruch 1, dad u rch geken nzeich net, dass wenigstens zwei Flechthülsen (21, 22, 23) des Sets (20) voneinander unterschiedliche Längen aufweisen.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dad u rch geken nzeich net, dass wenigstens eine Flechthülse (21, 22, 23) des Sets (20) eine Außenkontur und/oder Länge aufweist, die anhand von Bilddaten eines Blutgefäßes (50) eines individuellen Patienten hergestellt ist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch g eken nzeich net, dass der Grundträger (30) zumindest einen zylinderförmigen Trägerabschnitt (31) aufweist, wobei die Flechthülsen (21, 22, 23) jeweils eine Durchgangsöffnung (24) aufweisen, so dass die Flechthülsen (21, 22, 23) mit loser Passung auf den Trägerabschnitt (31) aufschiebbar sind.
5. System nach Anspruch 4, dad u rch geken nzeich net, dass der Grundträger (30) an einem ersten Längsende des Trägerabschnitts (31) einen ersten Anschlag (32) für die Flechthülsen (21, 22, 23) und an einem zweiten Längsende des Trägerabschnitts (31) einen Befestigungsabschnitt
(33) zur Aufnahme eines entfernbaren, zweiten Anschlags (34) aufweist.
6. System nach Anspruch 5, dad u rch geken nzeich net, dass ein Abstand zwischen dem ersten Anschlag (32) und dem zweiten Anschlag
(34) derart variabel ist, dass die auf dem Trägerabschnitt (31) aufgeschobenen Flechthülsen (21, 22, 23) zwischen den ersten Anschlag (32) und den zweiten Anschlag (34) längsaxial fixierbar sind.
7. System nach Anspruch 5 oder 6, dad u rch geken nzeich net, dass der Befestigungsabschnitt (33) ein Außengewinde aufweist und der zweite Anschlag (34) durch eine Gewindemutter (35) gebildet ist.
8. Verfahren zum Flechten eines patientenspezifisch angepassten Stents (10) unter Verwendung eines Systems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Auswählen mehrerer Flechthülsen (21, 22, 23) aus dem Set (20), wobei wenigstens zwei Flechthülsen (21, 22, 23) voneinander verschiedene Außenkonturen aufweisen;
- Anordnen der ausgewählten Flechthülsen (21, 22, 23) auf dem Grundträger (30) zur Bildung eines Flechtdorns (40), wobei die Flechthülsen (21, 22, 23) unmittelbar aneinander anliegen; und
- Flechten des Stents (10) aus ein oder mehreren Filamenten (11) auf dem Flechtdorn (40).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dad u rch geken nzeich net, dass der Schritt des Auswählens mehrerer Flechthülsen (21, 22, 23) die Erfassung der Innenkontur eines mit dem Stent (10) zu behandelnden Blutgefäßes (50) und die gezielte Auswahl von Flechthülsen (21, 22, 23) umfasst, die in Kombination eine an die Innenkontur des Blutgefäßes (50) angepasste Außenkontur bilden. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dad u rch geken nzeich net, dass der Schritt des Auswählens mehrerer Flechthülsen (21, 22, 23) das Auswahlen von wenigstens zwei und/oder höchstens zehn, insbesondere wenigstens zwei und höchstens sieben, insbesondere zwei oder fünf, Flechthülsen (21, 22, 23) umfasst.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dad u rch geken nzeich net, dass beim Flechten des Stents (10) ein Flechtwinkel variiert wird, so dass sich über die gesamte Länge des Stents (10) eine einheitliche Porosität einstellt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dad u rch geken nzeich net, dass beim Flechten des Stents (10) die Flechtrichtung der Filamente (11) umgekehrt wird, wobei an einem Längsende des Stents (10) Schlaufen (12) gebildet werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dad u rch geken nzeich net, dass der Stent (10) aus Filamenten (11) geflochten wird, die ein röntgensichtbares Kernmaterial und ein Mantelmaterial aus einer Formgedächtnislegierung, insbesondere einer Nickel-Titan-Legierung, umfassen.
PCT/EP2021/050452 2020-01-21 2021-01-12 System und verfahren zum flechten eines patientenspezifisch angepassten stents WO2021148277A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/794,198 US20230355412A1 (en) 2020-01-21 2021-01-12 System and method for braiding a patient-customized stent
EP21701402.6A EP4093342A1 (de) 2020-01-21 2021-01-12 System und verfahren zum flechten eines patientenspezifisch angepassten stents

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101250.0A DE102020101250A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 System und Verfahren zum Flechten eines patientenspezifisch angepassten Stents
DE102020101250.0 2020-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021148277A1 true WO2021148277A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=74215888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/050452 WO2021148277A1 (de) 2020-01-21 2021-01-12 System und verfahren zum flechten eines patientenspezifisch angepassten stents

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230355412A1 (de)
EP (1) EP4093342A1 (de)
DE (1) DE102020101250A1 (de)
WO (1) WO2021148277A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040254633A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Avraham Rapaport Method and apparatus for making intraluminal implants and construction particularly useful in such method and apparatus
DE102013103176A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Acandis Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines patientenspezifischen Implantats

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1617893B1 (de) 2003-04-16 2018-06-06 Genesis Technologies LLC. Medizinische vorrichtung und verfahren
US9545300B2 (en) 2004-12-22 2017-01-17 W. L. Gore & Associates, Inc. Filament-wound implantable devices
EP2672933B1 (de) 2011-02-09 2023-06-07 Xeltis, AG System und dorn zur erzeugung von transplantatvorrichtungen
DE202014102531U1 (de) 2014-05-28 2014-07-28 Acandis Gmbh & Co. Kg Stent

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040254633A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Avraham Rapaport Method and apparatus for making intraluminal implants and construction particularly useful in such method and apparatus
DE102013103176A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Acandis Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines patientenspezifischen Implantats

Also Published As

Publication number Publication date
US20230355412A1 (en) 2023-11-09
DE102020101250A1 (de) 2021-07-22
EP4093342A1 (de) 2022-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727004T2 (de) Ein Stent für Angioplastie
EP0711135B2 (de) Stent
DE19919375B4 (de) Gegabelter Stent mit verbesserter Seitenzweigöffnung
EP1920739B1 (de) Stenteinführsystem
DE60313736T2 (de) Prothese implantierbar in darmgefässe
DE4220295A1 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Lage eines Stents
EP3065676B1 (de) Stent mit rückhalteelement
DE19952295A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stents
DE212005000042U1 (de) Medizinisches Implantat, beispielsweise Stent
DE102012112732A1 (de) Medizinische Vorrichtung, insbesondere Stent, System mit einer derartigen Vorrichtung und Herstellungsverfahren
WO2021028160A1 (de) Medizinisches set sowie medizinisches system zur behandlung von aneurysmen
DE60020979T2 (de) Einführsystem mit reduziertem profil
DE102018131269B4 (de) Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Körperhohlorgan und Herstellungsverfahren
DE19921788A1 (de) Vorrichtung zur Implantierung von Gefäßstützen
EP1197190A2 (de) Stent
EP1555959B1 (de) Stent zur implantation in oder um ein hohlorgan
EP3661465B1 (de) Stent
EP2675403B1 (de) Medizinische vorrichtung mit einem expandierbaren gittergeflecht
DE102011009371B3 (de) Medizinische Vorrichtung mit einer Gitterstruktur und Behandlungssystem mit einer derartigen Vorrichtung
DE102014109453A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Torsionsprofils aus einem rohrförmigen Hohlprofil sowie Torsionsprofil
WO2021148277A1 (de) System und verfahren zum flechten eines patientenspezifisch angepassten stents
DE102011102935A1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Körperhohlorgan
DE102012112733A1 (de) Medizinisches System mit einem Implantat, insbesondere Stent
EP2754425A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Crimpen eines Implantats
EP0684021A1 (de) Stent mit ineinander eingreifenden Filamenten

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021701402

Country of ref document: EP

Effective date: 20220822