DE202008014572U1 - Einleger, Einhefter, Titelseitenelement oder Umschlagelement für eine Zeitschrift oder Werbebroschüre - Google Patents

Einleger, Einhefter, Titelseitenelement oder Umschlagelement für eine Zeitschrift oder Werbebroschüre Download PDF

Info

Publication number
DE202008014572U1
DE202008014572U1 DE200820014572 DE202008014572U DE202008014572U1 DE 202008014572 U1 DE202008014572 U1 DE 202008014572U1 DE 200820014572 DE200820014572 DE 200820014572 DE 202008014572 U DE202008014572 U DE 202008014572U DE 202008014572 U1 DE202008014572 U1 DE 202008014572U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
element according
folding
magazine
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820014572
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Megapac Print & Co KG GmbH
Original Assignee
Megapac Print & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megapac Print & Co KG GmbH filed Critical Megapac Print & Co KG GmbH
Priority to DE200820014572 priority Critical patent/DE202008014572U1/de
Publication of DE202008014572U1 publication Critical patent/DE202008014572U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D13/00Loose leaves modified for binding; Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/001Devices for indicating a page in a book, e.g. bookmarkers
    • B42D9/002Devices for indicating a page in a book, e.g. bookmarkers permanently attached to the book
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/001Devices for indicating a page in a book, e.g. bookmarkers
    • B42D9/004Devices for indicating a page in a book, e.g. bookmarkers removably attached to the book
    • B42D9/007Loose bookmarkers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/003Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets
    • B42D1/006Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets with at least one foldable or folded sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/045Multi-part cards or sheets, i.e. combined with detachably mounted articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/04Book covers loose
    • B42D3/045Protective cases for books
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D7/00Newspapers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/001Devices for indicating a page in a book, e.g. bookmarkers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/008Devices for indicating a spot on a sheet

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Einleger (1), Einhefter, Titelseitenelement oder Umschlagelement für eine Zeitschrift (2) oder eine Werbebroschüre, bestehend aus wenigstens einem ersten Abschnitt (3) und wenigstens einem zweiten Abschnitt (4), der über eine Falzkante (5) mit dem ersten Abschnitt (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (3) im wesentlichen wenigstens dem Querformat (6) der Zeitschrift (2) entspricht und den Einleger (1), Einhefter, das Titelseitenelement oder einen Abschnitt des Umschlages der Zeitschrift (2) bildet und an einer Oberkante (7) oder Unterkante des ersten Abschnittes (3) der wenigstens zweite, ein Ausklappelement (8) bildende Abschnitt (4) derart angeordnet ist, daß er auf die Titelseite (9) der Zeitschrift (2) ausklappbar/klappbar ist und wenigstens eine Seitenkante aufweist, die bezogen auf die Seitenkanten des ersten Abschnittes (3) spitzwinklig verläuft.

Description

  • Die Erfindung/Neuerung betrifft einen Einleger, einen Einhefter, ein Titelseitenelement oder Umschlagelement für eine Zeitschrift. Einleger werden in Zeitschriften eingelegt und sind darin lose enthalten und können z. B. Werbeinformation oder sonstige, die Zeitschrift oder den Verlag betreffende Information enthalten oder als Aufschlaghilfe oder Lesezeichen dienen. Auch Einhefter sind bekannt, die in Zeitschriften eingeheftet werden können und mit einer Perforation versehen sein können, um die Einhefter als gesondertes Element aus der Zeitschrift entnehmen zu können.
  • Titelseitenelemente bilden die Titelseite, meist in Verbindung mit der Rückseite der Zeitschrift, Umschlagelemente sind ebenfalls bekannt, die um eine Zeitschrift lose herumgeschlagen werden können. Derartige nachfolgend als Elemente bezeichnete Einleger, Einhefter, Titelseitenelemente oder Umschlagelemente bestehen in der Regel aus einem ersten Abschnitt, es ist auch bereits bekannt, an derartige Elemente einen zweiten Abschnitt anzuordnen, der über eine Faltkante mit dem ersten Abschnitt verbunden ist. Man denke z. B. an eine Buchhülle, die an den Seitenkanten über eine Falzkante einen weiteren in das Buch einklappbaren Abschnitt aufweist.
  • Der Erfindung/Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein auf der Front- oder Rückseite einer Zeitschrift angeordnetes, gut sichtbares Zusatzelement zu schaffen, das als Werbefläche dienen kann und damit einen besonderen Aufmerksamkeitswert erregt. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung/Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Als Kern der Erfindung/Neuerung wird es angesehen, daß der erste Abschnitt im wesentlichen wenigstens dem Querformat der Zeitschrift entspricht und den Einleger, Einhefter oder einen Abschnitt des Umschlags bildet und an einer Oberkante oder Unterkante des ersten Abschnittes der wenigstens zweite Abschnitt angeordnet ist, der ein Ausklappelement bildet derart, daß er auf die Titelseite der Zeitschrift ausklappbar ist und in Gebrauchsstellung parallel auf der Ausklappseite aufliegt. Ein derartiges außenliegendes Element kann ein zusätzlicher Informationsträger sein, kann aber auch als Hinweiselement oder Rahmenelement für besonders interessante oder hervorzuhebende Information oder Werbung dienen. Beispielsweise kann eine Spitze des Ausklappelementes auf ein Highlight auf der Zeitschriftentitelseite zeigen und ein derartiges Element besonders hervorheben. Auch z. B. durch identische Farbgebung von Ausklappelement und einem bildlichen oder schriftlichbildlichen Aufdruck auf der Frontseite können gewisse Hervorhebungen geschaffen werden, die die Aufmerksamkeit des Betrachters der Titelseite fesseln und diesen dann zum Kauf anregen. Es ist Teil der Erfindung/Neuerung, daß das Ausklappelement entweder dreieckig oder trapezartig ausgebildet ist, d. h. wenigstens eine Seitenkante des Ausklappelementes bezogen auf die Seitenkanten des ersten Abschnittes spitzwinklig verläuft. In vorteilhafter Weise wird man beide Seitenkanten winklig anschneiden, so daß das gesamte Element z. B. die Form eines gleichseitigen Dreieckes oder Trapezes aufweist.
  • An dem ersten Abschnitt kann in Weiterbildung der Erfindung/Neuerung ein dritter Abschnitt angeordnet sein, der im wesentlichen die gleichen Abmessungen wie der erste Abschnitt aufweisen kann und im Bereich einer Seitenkante über einen Falz mit dem ersten Element verbunden ist. Der erste und der dritte Abschnitt bilden dann z. B. die Titelseite und die Rückseite einer Zeitschrift, diese beiden Elemente dienen dann als Träger für ein oder mehrere Ausklappelemente. Weitere Ausklappelemente können z. B. an der Unterkante der ersten Abschnitte oder dritten Abschnitte angeordnet werden, es ist aber auch möglich, mehrere Ausklappelemente an jeweils einer Ober- oder Unterkante anzuordnen.
  • Die Ausklappelemente können unterschiedliche Ausklapplängen aufweisen, d. h. eine Länge, die von der Falzkante bis zum gegenüberliegenden Ende des Ausklappelementes reicht. Vorteilhafterweise ist die Ausklapplänge größer als die Breite der Ausklappelemente, dies vermittelt den Ausklappelementen einen signifikanten Aufmerksamkeitswert. Es ist auch möglich, wenigstens eins der Ausklappelemente mit einer Fensterausstanzung zu versehen, durch die ein Aufdruck auf der Titelseite erkannt werden kann, z. B. der Zeitschriftentitel selbst oder ein Bild oder sonstiges Werbeelement.
  • Die Seitenkanten der Ausklappelemente müssen nicht notwendigerweise gerade verlaufen, sie können eine gewellte oder bogenförmig geschnittene Form aufweisen, selbstverständlich ist es auch möglich, die Ausklappelemente mit einem geraden Seitenkantenabschnitt und daran anschließenden oder gegenüberliegenden gewellten oder bogenförmigen Kantenabschnitten zu versehen. Werden an einer Oberkante und an einer Unterkante eines Abschnittes Ausklappelemente angeordnet, so kann es vorteilhaft sein, wenn diese sich in ausgeklappter Stellung abschnittsweise überdecken oder zu einem interessanten geometrischen Gebilde ergänzen. Dabei kann angedacht werden, daß eines der Ausklappelemente ein Fenster aufweist, durch welches die Spitze eines weiteren darunterliegenden Ausklappelementes sichtbar oder einschlaufbar ist und dergleichen.
  • In Weiterbildung der Erfindung können die Ausklappelemente mit einer Kaschierung oder Versteifung versehen sein oder mit Aufnahmeschlitzen oder Befestigungselementen zur Aufnahme oder Anordnung von Datenträgern oder sonstigen Werbemitteln versehen sein. Auch die Anordnung einer Datenträgertasche auf einem Ausklappelement ist möglich. Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung/Neuerung, wenn die Ausklappelemente wenigstens abschnittsweise mit einem Aufdruck versehen sind, der deckungsgleich mit dem darunterliegenden Aufdruck der Titelseite der Zeitschrift ist, d. h. sich ergänzt mit dem Aufdruck.
  • Die weiteren Ansprüche betreffen im Bereich der Werbung oder Handhabung der Zeitschrift vorteilhafte Merkmale.
  • Die Erfindung/Neuerung ist anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines aufgeklappten Elementes, das einen zweiten Abschnitt bzw. ein Ausklappelement in Trapezform aufweist;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Elementes gemäß 1 in zusammengeklappter Position;
  • 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines Elementes gemäß 2 in zusammengeklappter und in eine Zeitschrift bzw. eine Werbebroschüre eingesetzter Position;
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsform des Elementes in aufgeklappter Position;
  • 5 eine schematische Darstellung des in eine Zeitschrift eingesetzten zusammengeklappten Elementes;
  • 6 eine schematische perspektivische Darstellung des zusammengeklappten und in eine Zeitschrift eingesetzten Elementes;
  • 7 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform des Elementes mit einer nicht geradlinig verlaufenden Seitenkante des Ausklappelementes;
  • 8 eine schematische Darstellung des Elementes gemäß 7 in einer zusammengeklappten Position;
  • 9 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform eines Elementes mit zwei über einen Falz getrennten Abschnitten, welche jeweils mit Ausklappelementen versehen sind.
  • In den Zeichnungsfiguren 1–3 ist ein neuerungsgemäßer Einleger 1 für eine Zeitschrift 2, bestehend aus einem ersten Abschnitt 3 und einem zweiten Abschnitt 4, der über eine Falzkante 5 mit dem ersten Abschnitt 3 verbunden ist, dargestellt. Der erste Abschnitt 3 des Einlegers 1 ist so dimensioniert, daß dieser im wesentlichen wenigstens dem Querformat 6 der Zeitschrift 2 entspricht und im zusammengesetzten Zustand des Einlegers 1 mit der Zeitschrift 2 ein Titelseitenelement oder einen Abschnitt des Umschlags der Zeitschrift 2 bildet. An der Oberkante 7 des ersten Abschnittes 3 ist ein zweiter, ein Ausklappelement 8 bildender Abschnitt 4 derart angeordnet, daß dieser im zusammengesetzten Zustand (3) des Einlegers 1 und der Zeitschrift 2 auf die Titelseite 9 der Zeitschrift 2 klappbar ist und wenigstens eine Seitenkante 10 aufweist, die bezogen auf die Seitenkanten 11, 11' des ersten Abschnittes 3 spitzwinklig verläuft. Der spitzwinklige Verlauf ist insbesondere in der Zeichnungsfigur 1 dargestellt, dort ist mit dem Winkel α der spitze Winkel dargestellt, der von der Seitenkante 10' des zweiten Abschnittes 4 und der verlängerten Hilfslinie der Seitenkante 11' des ersten Abschnittes 3 aufgespannt wird.
  • Entsprechend der Ausführungsformen gemäß Zeichnungsfiguren 1–3 und 4–6 ist das Ausklappelement 8 im wesentlichen als ein gleichschenkliges Trapez geformt. Dies ermöglicht eine ansprechende Gestaltung der Titelseite 9. Im Falle des dargestellten trapezförmigen Ausklappelementes 8 sind beide Seitenkanten 10, 10' des zweiten Abschnittes 4 spitzwinklig bezogen auf die Seitenkanten 11, 11' des ersten Abschnittes 3 verlaufend ausgerichtet.
  • Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, das Ausklappelement 8 mit einer Ausklapplänge 12 zu versehen, die größer ist als die Breite 13 des Ausklappelementes 8. Insbesondere, wenn wie in Zeichnungsfiguren 1–3 dargestellt, die Ausklapplänge 12 des Ausklappelementes 8 im wesentlichen der Höhe 14 des ersten Abschnittes 3 entspricht. Damit wird es erreicht, daß das Ausklappelement 8 im zusammengeklappten Zustand die Seite der Zeitschrift 2 im wesentlichen ihre gesamte Länge zumindest bereichsweise überdeckt.
  • In den Zeichnungsfiguren 4–6 ist eine alternative Ausführungsform des Einlegers dargestellt, bei dem das Ausklappelement 8 mit einer Fensterausnehmung 15 versehen ist. Mit einer derartigen Fensterausnehmung 15 wird es ermöglicht, die im zusammengeklappten Zustand grundsätzlich unter dem Ausklappelement 8 darunterliegenden und verdeckten Bereiche der Titelseite 9 gezielt für den Betrachter sichtbar zu machen. In der dargestellten Ausführungsform besitzt das Ausklappelement 8 eine Fensterausnehmung 15, die im wesentlichen parallelogrammartig geformt ist. Die Ausklapplänge 12 dieser Ausführung ist derart bemessen, daß sie bis etwa zur Mitte des ersten Abschnittes 3 bzw. der Titelseite 9 der Zeitschrift 2 erreicht.
  • In den Zeichnungsfiguren 7 und 8 ist ein Einleger 1 dargestellt, der an seinem Ausklappelement 8 eine gewellt geschnittene Seitenkante 10' aufweist. Grundsätzlich können Bereiche des zweiten Abschnittes 4 als Zeiger oder Hinweismarken für den Aufdruck auf der Titelseite 9 dienen.
  • Eine weitergehende Ausführung des neuerungsgemäßen Gegenstandes geht aus Zeichnungsfigur 9 hervor, dort ist an dem ersten Abschnitt 3 ein dritter Abschnitt 16 angeordnet, der die gleichen Abmessungen wie der erste Abschnitt 3 aufweist und im Bereich einer Seitenkante 11' des ersten Abschnittes 3 über einen Falz 17 mit dem ersten Abschnitt 3 verbunden ist. Zusätzlich ist neben dem an der Oberkante 7 auch an der Unterkante 19 des ersten Abschnittes 3 ein weiterer, vierter Abschnitt 20 angeordnet, der damit ein weiteres Ausklappelement 8 bildet. Darüber hinaus ist an der Oberkante 22 des dritten Abschnittes 16 ein weiterer Abschnitt 23 angeordnet, der wiederum ein Ausklappelement 8 bildet, angeordnet.
  • Grundsätzlich können der zweite Abschnitt 4, der vierte Abschnitt 20 sowie der fünfte Abschnitt 23 als Ausklappelemente 8 bezeichnet werden, welche um ein Druckprodukt wie beispielsweise eine Zeitschrift 2 umklappbar sind. Die an der Oberkante 18 des ersten Abschnittes 3 nebeneinanderliegend angeordneten Ausklappelemente 8 bzw. zweiten Abschnitte 4, 4' sind hierbei beispielsweise derart geschnitten, daß sie im wesentlichen die gleiche Form aufweisen.

Claims (24)

  1. Einleger (1), Einhefter, Titelseitenelement oder Umschlagelement für eine Zeitschrift (2) oder eine Werbebroschüre, bestehend aus wenigstens einem ersten Abschnitt (3) und wenigstens einem zweiten Abschnitt (4), der über eine Falzkante (5) mit dem ersten Abschnitt (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (3) im wesentlichen wenigstens dem Querformat (6) der Zeitschrift (2) entspricht und den Einleger (1), Einhefter, das Titelseitenelement oder einen Abschnitt des Umschlages der Zeitschrift (2) bildet und an einer Oberkante (7) oder Unterkante des ersten Abschnittes (3) der wenigstens zweite, ein Ausklappelement (8) bildende Abschnitt (4) derart angeordnet ist, daß er auf die Titelseite (9) der Zeitschrift (2) ausklappbar/klappbar ist und wenigstens eine Seitenkante aufweist, die bezogen auf die Seitenkanten des ersten Abschnittes (3) spitzwinklig verläuft.
  2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ein Ausklappelement (8) bildende zweite Abschnitt (4) im wesentlichen die Form eines Trapezes, eines langgestreckten Dreiecks oder eines Vielecks aufweist.
  3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenkanten (10, 10') des zweiten Abschnittes (4) spitzwinklig bezogen auf die Seitenkanten (11, 11') des ersten Abschnittes (3) verlaufen.
  4. Element nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Abschnitt (3) ein dritter Abschnitt (16) angeordnet ist, der im wesentlichen die gleichen Abmessungen wie der erste Abschnitt (3) aufweist und im Bereich einer Seitenkante (11) über einen Falz (17) mit dem ersten Abschnitt (3) verbunden ist.
  5. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante (19) des ersten Abschnittes (3) wenigstens ein vierter Abschnitt (20) angeordnet ist, der ein weiteres Ausklappelement (8) bildet.
  6. Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Ober- oder Unterkante (22) des dritten Abschnittes (16) wenigstens ein weiteres Ausklappelement (23, 8) angeordnet ist.
  7. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Ausklappelemente (8) eine Ausklapplänge (12) aufweisen, die größer ist als ihre Breite (13).
  8. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ausklappelement (8) mit zumindest einer Fensterausstanzung (15) versehen ist.
  9. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ausklappelement (8) eine Ausklapplänge (12) aufweist, die bis etwa zur Mitte des ersten (3) oder dritten Abschnittes (16) oder der Titelseite (9) der Zeitschrift (2) reicht.
  10. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ausklappelement (4, 8) gezackte oder gewellte oder bogenförmig geschnittene Seitenkanten (10) aufweist.
  11. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ausklappelement (8) eine Ausklapplänge (12) aufweist, das im wesentlichen der Höhe (14) des ersten (3) oder dritten Abschnittes (16) entspricht.
  12. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens zwei Ausklappelemente (8), die an der Ober- oder Unterkante (18, 19) eines Abschnittes (3, 16) angeordnet sind, in zusammengeklappter Stellung abschnittsweise überdecken.
  13. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Ober- und/oder Unterkante (18) eines ersten (3) oder dritten Abschnittes (16) zwei Ausklappelemente (4, 4', 8) nebeneinanderliegend angeordnet sind.
  14. Element nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei nebeneinanderliegenden Ausklappelemente (4, 4', 8) im wesentlichen die gleiche Form aufweisen.
  15. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ausklappelement (8) mit einer Kaschierung versehen ist.
  16. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ausklappelement (8) mit Aufnahmeschlitzen zur Aufnahme oder Befestigungselemente zur Anordnung eines Datenträgers (Disk/CD) versehen ist.
  17. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ausklappelement (8) als Trägerelemente für eine Datenträgertasche ausgebildet ist.
  18. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ausklappelement (8) zumindest abschnittsweise mit einem Aufdruck versehen ist, der deckungsgleich mit dem darunterliegenden Aufdruck der Titelseite (9) der Zeitschrift (2) ist.
  19. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ausklappelement (8) als Warenprobeträger ausgebildet ist.
  20. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ausklappelement (8) im in die Zeitschrift (2) eingeklappten Zustand als Aufschlaghilfe ausgebildet ist.
  21. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein wenigstens freies Ende einer Aufschlaghilfe als Hinweiselement auf einen Aufdruck der Titelseite (9) ausgebildet ist.
  22. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (3) mit dem/den Ausklappelement(en) (8) einstückig ausgebildet ist/sind.
  23. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Abschnitte (3), dritten Abschnitte (16) und/oder die Ausklappelemente (8, 4, 20, 23) zumindest bereichsweise aus transparentem oder transluzentem Material ausgebildet sind.
  24. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten (3) und dritten Abschnitte (16) einschließlich der Ausklappelemente (8) aus transparentem Material ausgebildet sind.
DE200820014572 2008-11-03 2008-11-03 Einleger, Einhefter, Titelseitenelement oder Umschlagelement für eine Zeitschrift oder Werbebroschüre Expired - Lifetime DE202008014572U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820014572 DE202008014572U1 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Einleger, Einhefter, Titelseitenelement oder Umschlagelement für eine Zeitschrift oder Werbebroschüre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820014572 DE202008014572U1 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Einleger, Einhefter, Titelseitenelement oder Umschlagelement für eine Zeitschrift oder Werbebroschüre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014572U1 true DE202008014572U1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40280616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820014572 Expired - Lifetime DE202008014572U1 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Einleger, Einhefter, Titelseitenelement oder Umschlagelement für eine Zeitschrift oder Werbebroschüre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008014572U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040025B4 (de) Tisch-Informationsträger
DE4406430A1 (de) Reiter-Anordnung
WO2009037344A2 (de) Bucherzeugnis und blätter hierfür
DE202008014572U1 (de) Einleger, Einhefter, Titelseitenelement oder Umschlagelement für eine Zeitschrift oder Werbebroschüre
DE10015735C2 (de) Druckereierzeugnis
DE19714720C2 (de) Verbesserungen bei Ablagemappen, insbesondere für Dokumente
DE4436421B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen flachen und gelochten Gegenstand in einer Zeitschrift
DE20316869U1 (de) Schnell auf- und abbaubare Mehrzweckschachtel
DE19806937C1 (de) Druckereierzeugnis mit einem Umschlagbogen sowie mit wenigstens einer Falteinlage
DE19642977C2 (de) Faltplan für kartographische Produkte
WO1999026792A1 (de) Faltprodukt, insbesondere im scheckkartenformat
DE723164C (de) Kartenhalter mit durchsichtigem Schutzfalz fuer Staffelkarteien
EP1077141B1 (de) Druckereierzeugnis mit einem Umschlagbogen sowie mit wenigstens einer Falteinlage
DE3210535C2 (de)
DE19639261C2 (de) Faltmappe
DE20318349U1 (de) Papier- oder Kartonagenzuschnitt zur Verwendung als Zeitschriften- oder Bucheinband oder Buchumschlag, Einhefter, Zeitschriften oder Buchbeilage oder Mailing
DE1536613A1 (de) Klarsichthuelle
DE202009009271U1 (de) Einbandhülle
DE20221474U1 (de) Umschlagmappe
DE4128482A1 (de) Hefter oder mappe zum einordnen in einen aktenordner
DE3306416A1 (de) Aus mehreren blaettern bestehende zeitschrift, werbeschrift, druckschrift od. dgl.
DE20316796U1 (de) Druckerzeugnis
DE3202237A1 (de) Schriftgutmappe
DE1946932A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer faltbaren Landkarte und faltbare Landkarte
DE20313830U1 (de) Buch mit zwei Buchblöcken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090226

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120601