DE202008013950U1 - Flurförderzeug zum Transport von Sonderplatten - Google Patents

Flurförderzeug zum Transport von Sonderplatten Download PDF

Info

Publication number
DE202008013950U1
DE202008013950U1 DE200820013950 DE202008013950U DE202008013950U1 DE 202008013950 U1 DE202008013950 U1 DE 202008013950U1 DE 200820013950 DE200820013950 DE 200820013950 DE 202008013950 U DE202008013950 U DE 202008013950U DE 202008013950 U1 DE202008013950 U1 DE 202008013950U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truck according
load
mast
drive
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820013950
Other languages
English (en)
Other versions
DE202008013950U8 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE200820013950 priority Critical patent/DE202008013950U1/de
Publication of DE202008013950U1 publication Critical patent/DE202008013950U1/de
Publication of DE202008013950U8 publication Critical patent/DE202008013950U8/de
Priority to EP20090013125 priority patent/EP2177470B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/087Monomasts

Abstract

Flurförderzeug zum Transport von Sonderpaletten, das einen mittigen Radarm und eine Lastrolle aufweist, einen mittigen Lastarm und ein Hubgerüst aufweist, an den der Lastarm über eine Lastarmrücken beweglich geführt ist und das ferner eine Hubvorrichtung für den Lastarm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel beabstandete Hubgerüstprofile (14), in denen der Lastarmrücken (26) höhenbeweglich geführt ist, seitlich am hinteren Ende des Radarms (13) angeschweißt sind und eine Lagerplatte (23) für einen Fahrantrieb (19) eines schwenkbaren Antriebsrades (11) über gefederte Arme an den Hubgerüstprofilen (14) angelenkt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Flurförderzeug zum Transport von Sonderpaletten nach Anspruch 1.
  • In der weltweiten Logistik haben sich Paletten als Ladehilfsmittel durchgesetzt. Eine Standardpalette (Europalette) hat eine Abmessung von 800 × 1200 Millimeter. Es sind auch andere Größen bekannt. Die Paletten werden vornehmlich von Flurförderzeugen transportiert und gestapelt, die mit Gabelzinken beziehungsweise Gabelarmen ausgelegt sind. Die übliche Ausführung ermöglicht lediglich den Transport einer Palette.
  • In Einzelfällen (zum Beispiel im Einzelhandel) werden Lasten auf kleineren Paletten gestapelt und transportiert, die zum Beispiel die Abmessung von einem Viertel einer Europalette aufweisen. Die Waren werden, auf den Paletten stehend, direkt im Verkaufsraum aufgestellt. Um derartige Paletten zu handhaben, hat sich durchgesetzt, die kleineren Paletten so zu gestalten, dass sie jeweils die Hälfte, ein Drittel oder ein Viertel einer Standardpalette in Anspruch nehmen. Für die Lagerung in Regalen und den Transport werden Standardflurförderzeuge verwendet. Die kleineren Paletten sind auf Standardpaletten aufgestellt. Beim Einzelhändler müssen dann die kleineren Paletten von den großen heruntergenommen und in den Verkaufsraum gebracht werden.
  • Für das Herunternehmen der kleinen Paletten von den großen und den Transport in den Verkaufsraum sind Spezialflurförderzeuge erforderlich. Sie müssen in der Lage sein, eine Stapelfunktion auszuführen, um die kleinen Paletten von den großen herunterzunehmen. Sie müssen außerdem in der Lage sein, die kleinen Paletten in den Verkaufsraum zu transportieren. Standardflurförderzeuge nehmen die kleinen Paletten jeweils auf einzelne Gabelzinken auf, was entsprechend unsicher ist. Außerdem benötigt ein Standardflurförderzeug zum Manövrieren viel Platz, der häufig nicht zur Verfügung steht.
  • Es ist auch bereits bekannt, Kleinfahrzeuge vorzusehen, die mit einem mittigen Radarm und einem mittigen Lastarm versehen sind, um derartige Paletten zu transportieren und zu stapeln. Da die kleinen Paletten oftmals in Relation zu ihrer Grundfläche hoch beladen sind, ist es sinnvoll, die Unterstützung der Palette durch die einzelne Gabelzinke um weitere Elemente zu ergänzen. Es sind Haltewinkel bekannt, die am Gabelrücken so befestigt sind, dass sie die auf der Gabelzinke liegende Palette an den beiden, dem Gabelrücken zugewandten Ecken unterstützen. Dies setzt jedoch eine spezielle Ausführung der kleinen Paletten voraus, die meist nicht gegeben ist. In diesem Fall muss der Bediener die Handhabung der kleinen Paletten vorsichtig durchführen und gegebenenfalls die Last von Hand zusätzlich abstützen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug zum Transport von Sonderpaletten zu schaffen, das Stapel- und Transportvorgänge schnell und sicher mit wenig Platzbedarf und ohne große körperliche Anstrengung durchführen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug sind zwei parallel beabstandete Hubgerüstprofile seitlich am mittigen Radarm angeschweißt, vorzugsweise über Distanzklötze. Der Lastarmrücken ist in den Hubgerüstprofilen geführt, vorzugsweise über Rollen. Ein Lagerbauteil für einen Fahrantrieb mit einem schwenkbaren beziehungsweise lenkbaren Antriebsrad ist über gefederte Arme an den Hubgerüstprofilen angelenkt. Die Anlenkung erfolgt vorzugsweise an der Rückseite der Hubgerüstprofile.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug weist mithin eine selbsttragende Konstruktion auf, die einfach herstellbar ist und zu einem leichten Gerät führt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Anspruchs 1 sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind an der Rückseite des Lastarmrückens parallel beabstandete Laschen angebracht für die Lagerung von Führungsrollen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind an einem an den Hubgerüstprofilen befestigten Haltebauteil beabstandet zwei Gummifederelementepaare eingebracht, die über Lenker mit Gummifederelementen am Lagerbauteil des Fahrantriebs gekoppelt sind. Ein Elementpaar kann jedoch auch durch ein einzelnes Element ersetzt werden, um eine Parallelführung zu erhalten. Derartige Gummifederelemente sind an sich bekannt. Sie bestehen aus einer äußeren und einer inneren Hülse, beispielsweise in Vierkantform wobei zwischen den Hülsen elastomeres Material eingebracht ist. Mit Hilfe einer derartigen Federanordnung wird für das Antriebsrad ein gewisser Bodenandruck erzeugt, der nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch variabel ist, dass die Anbringung der ersten Federelemente in der Höhe an unterschiedlichen Orten gewählt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind auf beiden Seiten der Hubgerüstprofile Lagerplatten an diesen angebracht, die an der Unterseite Lenkrollen lagern. Die Lagerplatten können nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Verbindungsstreben aufweisen, die ihrerseits mit den Hubprofilen verschweißt sein können. Die Lagerplatten dienen auch zur Abstützung von Batterien, vorzugsweise Lithiumzellen. Lithiumzellen beanspruchen bei gleichem nutzbarem Energieinhalt in Relation zu bisher üblichen Bleisäurebatterien wesentlich weniger Bauraum und sind außerdem leichter. Sie haben weiterhin den Vorteil, dass sie in einer kürzeren Zeit wieder geladen werden können als Bleisäurebatterien und im Gegensatz zu diesen wartungsfrei sind. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass oberhalb der Lithiumzellen auf den Tragplatten weitere Lithiumzellen angeordnet sind, die mit einer Lithiumzelle oberhalb der Federanordnung für den Fahrantrieb ausgerichtet sind. Zum Erreichen einer Gesamtspannung von etwa 24 Volt sind daher vorzugsweise sieben dieser Zellen vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug weist auch eine Hubvorrichtung auf, um den Lastarm in der Höhe zu bewegen. Hierzu kann ein herkömmlicher Hydraulikantrieb genommen werden. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Spindelantrieb vorgesehen, dessen Elektromotor vorzugsweise parallel zur Spindel angeordnet ist und dessen Spindelmutter mit der Spindel zusammenwirkt, die mit zwei parallel beabstandeten weiteren Laschen an der Rückseite des Lastarmrückens in Wirkverbindung steht. Die Spindel ist vorzugsweise drehfest an den Laschen befestigt und der Motor treibt die Spindelmutter an. Ein Elektrospindelantrieb hat den Vorteil, dass dadurch ein „ölfreies" Fahrzeug erhalten wird, was insbesondere für einen Einsatz im Lebensmittelbereich von Vorteil ist. Vorzugsweise wird für den Fahrantrieb ein Direktantrieb vorgesehen. Ein Direktantrieb benötigt nur einen kleinen Bauraum und ist durch einen leisen Betrieb gekennzeichnet. Es kann jedoch auch ein Antrieb mit Getriebe, vorzugsweise bei ebenfalls liegendem Motor, vorgesehen werden.
  • Die Lenkung des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs kann über eine Deichsel erfolgen, wodurch das Fahrzeug als Mitgängerfahrzeug gekennzeichnet ist. Die Deichsel ist so gelagert, dass sie um mindestens +/– 90° schwenkbar ist. Ihre Verbindung mit einer vorzugsweise vertikalen Lenkachse erfolgt vorzugsweise oberhalb von Fahrantrieb und Batterien. Alternativ kann auch eine Stehplattform mit dem Fahrzeug verbunden werden, die gegebenenfalls klappbar ist. Bei feststehender Stehplattform kann ein Lenkgeber von geringen Ausmaßen in Griffnähe angebracht sein, der über eine elektrische Lenkung das Antriebsrad lenkt.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist seitlich am Lastarmrücken jeweils ein Lasthalteelement angelenkt, das um eine annähernd vertikale Achse schwenkbar seitlich gegen eine von Lastarm aufgenommene Last anlegbar ist. Dadurch wird die Last auf der aufgenommenen Palette seitlich abgestützt. Die Lasthalteelemente werden nach dem Aufnehmen der kleinen Palette seitlich an diese herangeklappt, so dass der dem Antriebsteil zugewandte Teil der kleinen Palette und auch die darauf befindliche Ware seitlich zur Fahrtrichtung sicher gestützt werden kann. Höhe und Länge der Lasthalteelemente werden so gewählt, dass sie in der Ruheposition im Wesentlichen nicht über die Außenkontur des Fahrzeuges hinausragen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs wie folgt zusammengefasst werden:
    • • Verbesserung der Ergonomie bei der Handhabung von kleinen Paletten, insbesondere im Einzelhandel
    • • Entfall des Umpackens der kleinen Paletten nach Anlieferung und vor dem Transport in den Verkaufsraum
    • • Kompakte Bauform unter Nutzung neuer Antriebs- und Batterietechnologien
    • • Einsatz von Verschleiß- und wartungsfreien Federelementen zur Führung und Federung des Fahrantriebs, so dass jederzeit eine ausreichende Kraftübertragung zwischen Antriebsrad und Boden gegeben ist, insbesondere zum Bremsen, Antreiben und Lenken
    • • Erhöhung der Sicherheit für Bediener und Personen
    • • Keine Beschädigung der transportierten Ware und der Umgebung
    • • Bei Verwendung von Lithiumbatterien Wartungsfreiheit und große Vorteile bei der Fahrzeuggestaltung
    • • Ölfreies Fahrzeug.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch die Draufsicht auf Flurförderzeug nach der Erfindung.
  • 2 zeigt die Seitenansicht des Flurförderzeugs nach 1.
  • 3 zeigt das Flurförderzeug nach 2 mit angehobenem Lastarm.
  • 4 zeigt die Draufsicht auf ein Flurförderzeug nach 1 beim Einfahren in eine kleine Palette, die mit drei anderen auf einer großen Palette aufgestellt ist.
  • 5 zeigt die Seitenansicht der Anordnung nach 4 beim Anheben einer kleinen Palette.
  • 6 zeigt einen Schnitt durch das Fahrzeug nach 2 kurz oberhalb des Radarms unter Weglassung des Lastarms.
  • 7 zeigt einen Schnitt durch das Fahrzeug nach 1 oberhalb des Lastarms beziehungsweise der aufgenommenen Batterien.
  • 8 zeigt eine ähnliche Darstellung wie 4, jedoch zusätzlich mit Lasthalteelementen.
  • 9 zeigt die Seitenansicht der Darstellung nach 8.
  • 10 zeigt in einer Einzeldarstellung die Betätigung von Lasthalteelementen nach den 8 und 9.
  • 11 zeigt eine Alternative zur Ausbildung eines Lasthalteelements.
  • 13 zeigen ein Flurförderzeug 1 mit einem Lastteil 2 und einem Antriebsteil 3 und einer Deichsel 4. Das Lastteil 2 weist einen mittleren Lastarm 25 auf mit einem hinteren Lastarmrücken 26, der später noch zu beschreiben sein wird und in einem Hubgerüst höhenverstellbar geführt ist.
  • Das Antriebsteil 3 weist ein mittiges Antriebsrad 11 auf und seitlich davon zwei Schwenkrollen, von denen eine bei 12 zu erkennen ist. Das Antriebsteil ist auch mit einem Radarm 13 verbunden, der am freien Ende eine Lastrolle 10 lagert.
  • Wie aus den 4 und 5 hervorgeht, dient das gezeigte Flurförderzeug zum Anheben und Transportieren von Kleinpaletten 40 bzw. 41. In 5 ist gezeigt, wie auf eine herkömmliche Großpalette 42, zum Beispiel eine Europalette, vier Kleinpaletten aufgestellt sind. Der Radarm 13 kann in die Palette 42 einfahren, und der Lastarm 25 fährt in die Kleinpalette 40 ein und hebt sie an, wie in 5 dargestellt. Anschließend kann das Flurförderzeug 1 aus der Palette 42 herausfahren und die Palette 40 zu einem gewünschten Ort transportieren.
  • Der Aufbau des in den obigen Figuren dargestellten Flurförderzeugs geht deutlicher aus den 6 und 7 hervor. Man erkennt, dass zwei U-förmige Hubgerüstprofile 14 über Distanzklötze 24 seitlich am hinteren Ende des Radarms 13 angeschweißt sind. Wie aus 7 zu erkennen, werden Rollen 28, die an Laschen 27 drehbar gelagert sind, die an der Rückseite des Lastarmrückens 26 befestigt sind, in den Hubgerüstprofilen 14 geführt. An die Hubgerüstprofile 14 sind auf jeder Seite des Radarms 13 Tragplatten 16 angeschweißt. Unterhalb der Tragplatten 16 sind Halteplatten 17, 18 angebracht für Schwenkrollen 12a, 12b, die bei ihrer Verschwenkung einen Kreis 15 beschreiben. Zur Versteifung der Tragplatten 16 sind unterhalb von diesem Versteifungsstreben 12c höhenverstellbar befestigt, die ihrerseits mit den Hubgerüstprofilen 14 verschweißt sind. An der Rückseite der Hubgerüstprofile 14 ist ein Lagerbauteil 23 in Form einer Platte angeschweißt, an welcher auf gegenüberliegenden Seiten der Längsachse des gezeigten Fahrzeugs Gummifederelemente 20 fest angebracht sind. Weitere Gummifederelemente 60 sind mit einer nicht dargestellten Lagerplatte für einen nicht weiter dargestellten Fahrantrieb 19 des gezeigten Flurförderzeugs 1 verbunden. Zwischen den Gummifederelementen 20 und 60 sind Lenker 62 angebracht. Auf diese Weise kann eine Vorspannung auf die Antriebslagerplatte ausgeübt werden, um das Antriebsrad 11 mit ausreichender Kraft gegen den Untergrund anzudrücken. Das Lagerbauteil 23, das von einer Platte gebildet ist, ist höhenverstellbar an der Rückseite der Hubgerüstprofile 14 befestigt, um die Vorspannung zu verändern.
  • In 7 ist zu erkennen, dass auf den Tragplatten 16 jeweils zwei Lithiumbatterien 31, 32 angeordnet. Oberhalb der Lithiumbatterien 31, 32 sind weitere Lithiumbatterien 33 in einer Reihe angeordnet, nämlich jeweils eine oberhalb der Batterien auf der Tragplatte 16 und eine Lithiumbatterie dazu ausgerichtet oberhalb des Fahrantriebs 19. Ein nicht gezeigtes Ladegerät kann den Lithiumbatterien zugeordnet werden, um die Batterien ohne ein Ausbauen bzw. ohne ein externes Ladegerät zu laden.
  • In 7 ist bei 30 ein elektrischer Hubmotor stehend angeordnet, der über einen Spindelantrieb den Lastarmrücken 26 in der Höhe verstellt. Bei 35 ist die Spindel angedeutet, die mit einer nicht gezeigten Spindelmutter zusammenwirkt und an parallel beabstandeten Laschen 34 an der Rückseite des Lastarmrückens 26 befestigt ist. Die Spindelmutter ist mit dem Hubmotor über ein Getriebe verbunden.
  • Wie aus den 2, 3 und 5 hervorgeht, ist die Anlenkung der Deichsel 4 oberhalb einer Verkleidung 21 des Flurförderzeugs 1 angeordnet. Die strichpunktierte Linie 64 zeigt die Lenkachse 64 an zur Betätigung des lenkbaren Antriebsrades 11. Die Verkleidung 21 umgibt im unteren Bereich den weiter nicht dargestellten Fahrantrieb sowie die Lithiumbatterien 31 und 32. Oberhalb der Verkleidung 21 ist eine Verkleidung 29 dargestellt, die einen Raum umgibt für die Unterbringung von Batterien 33, Steuerungen für die Antriebe, eines Batterie- Managementsystems und weiteren Komponenten der elektrischen Anlage des gezeigten Flurförderzeugs 1. Darin kann auch ein bordeigenes Ladegerät untergebracht werden, so dass für eine Zwischenladung lediglich eine Steckdose erforderlich ist. An den Außenseiten der Verkleidungen 21, 29 können Anzeige- und Bedienelemente angeordnet sein. Die Deichsel 4 ist so angeordnet, dass ein Schwenken um mindestens +/– 90° bis gegen den unteren Bereich der oberen Verkleidung 29 möglich ist.
  • Die 8 und 9 zeigen eine gleiche Darstellung wie 4 und 5. Zusätzlich sind Lasthalteelemente 50, 51 um eine Achse 53 schwenkbar an den Seiten des Lastarmrückens 26 gelagert. In gestrichelt gezeichneten Linien sind die Lasthalter 50, 51 bei 52 in Ruheposition dargestellt. Man erkennt, dass sie im Wesentlichen nicht über die Außenkontur des Fahrzeugs hinausragen. In der Arbeitsstellung liegen die Lasthalter 50, 51 seitlich an der Palette 40 an und erstrecken sich über eine relativ große Höhe, über den Gabelrücken 26 hinaus, um die auf der Palette 40 aufliegende Last 66 seitlich zu haltern.
  • In 10 ist eine beispielhafte Betätigung der Lasthalteelemente 50, 51 schematisch dargestellt. Mit den Lasthalteelementen 50, 51, die länglich plattenförmig ausgebildet sind, sind Arme 54, 55 fest verbunden. An den Armen 54, 55 sind Lenkerhebel 56, 57 angelenkt, die ihrerseits an einen zweiarmigen Hebel 58 angelenkt sind. Der Hebel 58 ist um eine vertikale Achse 59 verschwenkbar. Das Schwenklager ist fest mit dem Lastarmrücken 26 verbunden. Durch eine Drehung des Hebels 58, die motorisch oder von Hand vorgenommen werden kann, ist es auf einfache Weise möglich, die Lasthalteelemente 50, 51 zu verstellen von ihrer Arbeits- in die Ruhestellung und umgekehrt, wie durch Doppelpfeil 68 angedeutet.
  • Eine alternative Ausgestaltung von Lasthalteelementen ist in 11 angedeutet. Ein L-förmiges Lasthalteelement 63 ist um eine vertikale Achse 61 am Lastarmrücken 26 schwenkbar gelagert. In der ausgezogenen Darstellung liegt das Lasthalteelement 63 an der Palette 40 an. Die Ruhestellung ist gestrichelt gezeichnet. Bei Verstellung ist das Lasthalteelement 63 um 180° zu verschwenken. Es liegt daher in der Ruhestellung an der Außenseite der Verkleidung 21 bzw. 29 an. Auch hierbei steht es nur minimal über die Außenkontur des Fahrzeugs über. Bei dem Lasthalteelement 63 wird eine größere Länge der Last gesichert als dies etwa bei den Lasthaltelementen 50, 51 der Fall ist. Die Lasthalteelemente 50, 51 bzw. 63 werden in ihrer jeweiligen Position in geeigneter Weise arretiert.

Claims (20)

  1. Flurförderzeug zum Transport von Sonderpaletten, das einen mittigen Radarm und eine Lastrolle aufweist, einen mittigen Lastarm und ein Hubgerüst aufweist, an den der Lastarm über eine Lastarmrücken beweglich geführt ist und das ferner eine Hubvorrichtung für den Lastarm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel beabstandete Hubgerüstprofile (14), in denen der Lastarmrücken (26) höhenbeweglich geführt ist, seitlich am hinteren Ende des Radarms (13) angeschweißt sind und eine Lagerplatte (23) für einen Fahrantrieb (19) eines schwenkbaren Antriebsrades (11) über gefederte Arme an den Hubgerüstprofilen (14) angelenkt ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubgerüstprofile (14) über Distanzklötze (24) am Radarm (13) angeschweißt sind.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Lastarmrückens parallel beabstandete Laschen (27) angebracht sind für die Lagerung von Führungsrollen (28), die mit den U-förmigen Hubgerüstprofilen (14) zusammenwirken.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem an den Hubgerüstprofilen (14) angeschraubten, höhenverstellbaren Lagerbauteil (23) beabstandet zwei Gummifederelementpaare (20) oder ein Gummielementpaar und einzelnes Gummifederelement oberhalb des Elementpaares angebracht sind, die über Lenker (62) mit Gummifederelementen (60) an eine Lagerplatte für einen Fahrantrieb (19) gekoppelt sind.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Hubgerüstprofile (14) Tragplatten (16) an diesen angebracht sind, die an der Unterseite Lenkrollen (12a, 12b) lagern.
  6. Flurförderzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Tragplatten (16) Verstärkungsstreben (12c) angeschweißt sind, die ihrerseits mit den Hubgerüstprofilen (14) verschweißt sind.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbauteil (23) in unterschiedlichen Höhen lösbar an den Hubgerüstprofilen (14) anbringbar ist.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Tragplatten (16) Batteriezellen (31, 32), insbesondere Lithiumzellen, für den Fahr- und Hubantrieb angeordnet sind.
  9. Flurförderzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Batteriezellen (31, 32) auf einer weiteren Tragplatte weitere Batteriezellen (33) angeordnet sind, die mit einer mittleren Batteriezelle oberhalb der Federanordnung für den Fahrantrieb ausgerichtet sind.
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem hinteren Ende des Radarms (13) die Hubvorrichtung angeordnet ist.
  11. Flurförderzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung einen Spindelantrieb aufweist, dessen Elektromotor (30) stehend auf dem Radarm (13) angeordnet ist und dessen Spindelmutter (35) mit einer Spindel (35) zusammenwirkt, die in parallel beabstandeten weiteren Laschen (34) an der Rückseite des Lastarmrückens (26) angebracht ist.
  12. Flurförderzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Direktantrieb als Fahrantrieb vorgesehen ist.
  13. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deichsel (4) oberhalb von Fahrantrieb und Batterien (31, 32, 33) an einer vertikalen Lenkachse (64) über dem Fahrantrieb angebracht ist.
  14. Flurförderzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Deichsel (4) so gelagert ist, dass sie einen Schwenkbereich von mindestens +/– 90° hat.
  15. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite der Hubgerüstprofile (14) eine Stehplattform angebracht ist und in Griffnähe eines auf der Stehplattform stehenden Bedieners ein elektrischer Lenkwinkel-Sollwertgeber angeordnet ist.
  16. Flurförderzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte für den Fahrantrieb (19) seitlich der Längsachse des Fahrzeugs angeordnet ist, während auf der gegenüberliegenden Seite der Längsachse eine Lenkrolle angeordnet ist.
  17. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich am Lastarmrücken (26) Lasthalteelemente (50, 51, 63) angeordnet sind, die um eine vertikale Achse (53, 61) schwenkbar, seitlich gegen die vom Lastarm (25) aufgenommene Last (40, 66) anlegbar sind.
  18. Flurförderzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasthalteelemente (50, 51, 63) in ihrer Ruhelage nicht oder nur minimal über die Kontur des Flurförderzeugs hinausragen.
  19. Flurförderzeug nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Lasthalteelementen (50, 51) Arme (54, 55) verbunden sind, an die Lenkerelemente (56, 57) angelenkt sind und zwischen den Lenkerelementen (56, 57) ein zweiarmiger Hebel (58) so angelenkt ist, dass er um eine vertikale Achse (59) drehbar gelagert ist.
  20. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungen für die Lasthalteelemente in ihren Endlagern vorgesehen sind.
DE200820013950 2008-10-18 2008-10-18 Flurförderzeug zum Transport von Sonderplatten Expired - Lifetime DE202008013950U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013950 DE202008013950U1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Flurförderzeug zum Transport von Sonderplatten
EP20090013125 EP2177470B1 (de) 2008-10-18 2009-10-16 Flurförderzeug zum Transport von Sonderpaletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013950 DE202008013950U1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Flurförderzeug zum Transport von Sonderplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202008013950U1 true DE202008013950U1 (de) 2009-02-05
DE202008013950U8 DE202008013950U8 (de) 2009-06-10

Family

ID=40340408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820013950 Expired - Lifetime DE202008013950U1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Flurförderzeug zum Transport von Sonderplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2177470B1 (de)
DE (1) DE202008013950U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992749A (en) * 1960-10-17 1961-07-18 Themus A Spillios Method of handling strip or bar materials
DE29514676U1 (de) * 1995-09-13 1997-01-30 Jungheinrich Ag Stapler
SE9801785L (sv) * 1998-05-18 1999-11-19 Bt Ind Ab Anordning vid lastgaffel tillhörande en pallyftare, industritruck eller liknande
SE529749C2 (sv) * 2004-11-06 2007-11-13 Toyota Ind Sweden Ab Truckmast

Also Published As

Publication number Publication date
EP2177470A2 (de) 2010-04-21
DE202008013950U8 (de) 2009-06-10
EP2177470A3 (de) 2011-05-11
EP2177470B1 (de) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046868A1 (de) Transportvorrichtung für Ladungsträger und Verfahren zu deren Steuerung
DE19846000A1 (de) Flurförderzeug mit einem Batterieblock
DE102015107102A1 (de) Mecanumradfahrzeug sowie Betriebsverfahren
DE3017456A1 (de) Hochregalstapler
EP1907310A1 (de) Anhänger für ein kraftfahrzeug
DE69501578T3 (de) Motorhubwagen mit teleskopischem Arm
EP3730450B1 (de) Wagen mit initialhub
DE102006014338B4 (de) Schlepper zum Transport von fahrbaren Transportbehältern
DE202011105716U1 (de) Transportsystem für Transportbehälter oder Gitterboxen
DE102018112566A1 (de) Flurförderzeug mit ausfahrbarer Struktur
EP3144265B2 (de) Hubvorrichtung mit einem fahrgestell
EP2135792B1 (de) Transportgerät und Transportvorrichtung
EP2177470B1 (de) Flurförderzeug zum Transport von Sonderpaletten
WO2018018061A1 (de) Selbstfahrendes flurfördergerät
DE10001666C2 (de) Flurförderzeug
EP1466860B1 (de) Baukastensystem zur Herstellung von Flurförderzeugen
DE19700272B4 (de) Flurförderzeug, insbesondere deichselgeführtes Flurförderzeug
EP2518005B1 (de) Flurförderzeug
EP2477928B1 (de) Portalhubwagen zum einsatz in containerterminals und für allgemeine transportaufgaben
DE102006014336A1 (de) Schlepper mit einer Kupplungsvorrichtung
DE102015108993A1 (de) Breitspurstapler
DE19626119A1 (de) Rangierwagenheber
DE3034766A1 (de) Regalstapelfahrzeug
EP2412552A2 (de) Lagertechnikflurförderzeug, insbesondere Schlepper oder Kommissionierer
EP3147255B1 (de) Wechselvorrichtung für traktionsbatterie eines flurförderzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090312

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120104

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150126

R158 Lapse of ip right after 8 years