DE202008013626U1 - Rohrförmiges Heizelement mit Temperaturfühler - Google Patents

Rohrförmiges Heizelement mit Temperaturfühler Download PDF

Info

Publication number
DE202008013626U1
DE202008013626U1 DE202008013626U DE202008013626U DE202008013626U1 DE 202008013626 U1 DE202008013626 U1 DE 202008013626U1 DE 202008013626 U DE202008013626 U DE 202008013626U DE 202008013626 U DE202008013626 U DE 202008013626U DE 202008013626 U1 DE202008013626 U1 DE 202008013626U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe wall
heating element
element according
wall
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008013626U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Priority to DE202008013626U priority Critical patent/DE202008013626U1/de
Publication of DE202008013626U1 publication Critical patent/DE202008013626U1/de
Priority to AT09012308T priority patent/ATE544572T1/de
Priority to EP09012308A priority patent/EP2177338B1/de
Priority to US12/577,950 priority patent/US8247739B2/en
Priority to CA2682547A priority patent/CA2682547C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1782Mounting or clamping means for heating elements or thermocouples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/274Thermocouples or heat sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Heizelement, insbesondere für metallene Kunststoffspritzdüsen oder dgl., bestehend aus einem rohrartigen Hohlkörper (2) aus Metall, der ein zu beheizendes Maschinenteil, insbesondere den Düsenkörper einer Spritzgießeinrichtung, mit seiner Rohrwand wärmeübertragend umschließt und der in seiner äußeren und/oder inneren Mantelfläche eine oder mehrere zumindest abschnittweise gewindeartig verlaufende Nuten (3, 4) mit eingelegtem(n) und/oder eingepresstem(n) Rohrheizkörper(n) (5) aufweist, deren elektrische Anschlüsse (6, 7) vom Hohlkörper (2) wegragen, und mit einem Thermoelement als Temperaturfühler (8), das in einer Führungsnut (4) der Rohrwand geführt ist und dessen Fühlerspitze (9) in einem Endbereich der Rohrwand so angeordnet ist, dass sie mit der Materialwand (15) der Kunststoffspritzdüse (17) in thermischem Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlerspitze (9) in einer nutartigen Ausnehmung (11) eines Rohrwandabschnitts (20) wärmeübertragend fixiert ist, der durch wenigstens zwei stirnseitige Einschnitte (21, 22) seitlich von der Rohrwand (2') thermisch getrennt ist und der radial biegsam unter einer radialen Anpresskraft stehend mit flächenhaftem thermischem...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizelement, insbesondere für metallene Kunststoffspritzdüsen oder dgl., bestehend aus einem rohrartigen Hohlkörper aus Metall, der ein zu beheizendes Maschinenteil, insbesondere den Düsenkörper einer Spritzgießeinrichtung, mit seiner Rohrwand wärmeübertragend umschließt und der in seiner äußeren und/oder inneren Mantelfläche eine oder mehrere zumindest abschnittweise gewindeartig verlaufende Nuten mit eingelegtem(n) und/oder eingepresstem(n) Rohrheizkörper(n) aufweist, deren elektrische Anschlüsse vom Hohlkörper wegragen, und mit einem Thermoelement als Temperaturfühler, das in einer Führungsnut der Rohrwand geführt ist und dessen Fühlerspitze in einem Endbereich der Rohrwand so angeordnet ist, dass sie mit der Kunststoffspritzdüse in thermischem Kontakt steht.
  • Branchenüblich werden derartige Heizelemente als Hohlpatronen bezeichnet. Sie sind mit einer Rohrwendelpatrone ausgestattet, welche in Umfangsnuten eines Messingrohrs oder CrNi-Stahlrohrs eingepresst ist. Die Umfangsnuten und die in diese eingepresste Rohrwendelpatrone verlaufen in der Regel gewindeartig mit unterschiedlichen Steigun gen, damit eine adäquate Temperaturverteilung entlang des zu beheizenden Bauelementes eingestellt werden kann. Bei einem solchen Bauelement kann es sich beispielsweise um eine Kunststoffspritzdüse handeln. Um einen guten Wärmeübergang auf den Düsenkörper beispielsweise einer solchen Kunststoffspritzdüse zu erhalten, ist das Rohr mit einem passgenauen Innendurchmesser, d. h. mit einer Passbohrung versehen. Der Düsenkörper selbst, der auch "Materialrohr" genannt wird, kann mit einer ein-, zwei- oder mehrschichtigen Rohrwand versehen sein.
  • Aus DE 20 2006 018 576 U1 ist bereits eine Heißkanaldüse für eine als Spritzgießwerkzeug ausgebildete Spritzgießeinrichtung bekannt, bei der ein auf das Materialrohr des Düsenkörpers aufgeschobener rohrartiger Hohlkörper aus Metall mit einem in Umfangsnuten eingepressten Rohrheizkörper vorgesehen ist. Dieser dort als Hülse bezeichnete Hohlkörper ist auch mit einem Temperaturfühler ausgestattet, der in einer separaten Umfangsnut untergebracht ist und der als Temperaturregelung benötigt wird. Dabei ist die Rohrwand des Hohlkörpers bzw. der Hülse am einen Ende mit einer radialen Durchgangsöffnung versehen. Nach einer Ausführungsform ragt das freie Ende, also die Spitze des Temperaturfühlers, frei in diese Durchgangsöffnung und wird mit Hilfe einer wellenförmigen Klammer mit dem Materialrohr der Spritzdüse in Kontakt gebracht. Die beiden Enden der Klammer stützen sich dabei an den inneren Rändern der Durchgangsöffnung ab, während ihr Mittelteil den Temperaturfühler außenseitig umschließt.
  • Damit soll erreicht werden, dass das als Messpunkt die nende freie Ende des Temperaturfühlers nicht die Temperatur der beheizten Hülse bzw. des beheizten Hohlkörpers misst, sondern die Temperatur des Materialrohrs der Düse erfasst.
  • Eine andere Ausführung sieht vor, dass der Endabschnitt des Temperaturfühlers eine stirnseitige Ausnehmung der Hülse bzw. des Hohlkörpers durchragt. Dabei soll die Fixierung bzw. örtliche Befestigung durch Kleben, Löten od. dgl., oder aber auch mit einer Klammer erfolgen.
  • Bei all diesen Ausführungsarten steht die gerundete Spitze bzw. das freie halbkugelförmige Ende des Temperaturfühlers nur durch Punkt- bzw. allenfalls durch Linienberührung mit dem Materialrohr der Düse in Kontakt, was messtechnisch wegen des geringeren Wärmeübergangs von Nachteil ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizelement der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Anordnung der Spitze des Thermoelements örtlich so fixiert und thermisch so angeordnet ist, dass die zu regelnde Temperatur des Materialrohres beispielsweise einer Spritzgussdüse am immer gleichen Messpunkt weitgehend homogen und dem direkten Einfluss der Heizung der Rohrwendelpatrone weitgehend entzogen ist.
  • Da diese Heizelemente auch auf einfache Weise austauschbar sein sollen, ist auch wichtig, dass sich nach jedem Austausch eines solchen, sowohl mit einer Rohwendelpatrone als auch mit einem mit dem Thermoelement versehenen Hohlkörper wieder die thermischen Verhältnisse einstellen lassen, die vor dem Austausch bzw. vor dem Ausfall des ausgetauschten Heizelements geherrscht haben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Fühlerspitze in einer nutartigen Ausnehmung eines Rohrwandabschnitts wärmeübertragend fixiert ist, der durch wenigstens zwei stirnseitige Einschnitte seitlich von der Rohrwand thermisch getrennt ist und der radial biegsam unter einer radialen Anpresskraft stehend mit flächenhaftem thermischem Kontakt spaltfrei am Düsenkörper anliegt.
  • Mit einer solchen Anordnung, die einen flächenhaften Temperaturkontakt am immer gleichen Messpunkt ermöglicht, lässt sich ein schnellerer, exakterer und zuverlässigerer Temperaturausgleich zwischen dem Materialrohr (beispielsweise einer Kunststoffspritzdüse) und dem Temperaturfühler sowie eine noch bessere Temperaturentkopplung zur beheizten Hülse bzw. zum Hohlkörper erreichen, in den der Rohrheizkörper räumlich und thermisch gekoppelt integriert ist.
  • Außerdem ist die Austauschbarkeit hinsichtlich der Gewährleistung gleicher Messparameter und somit der Erhaltung unveränderter Regelgrößen wesentlich zuverlässiger, weil die Lagerung und Fixierung der die zu messende Temperatur erfassenden Spitze des Temperaturfühlers sich durch den Austausch nicht oder allenfalls minimal ändert.
  • Bei einer weiteren, hinsichtlich der Erreichung konstanter Messparameter die gleichen Vorteile gewährleistenden Lösung ist vorgesehen, dass die Fühlerspitze in einer ihren Umfang wenigstens größtenteils wärmeübertragend umschließenden Ausnehmung eines separaten Kontaktelements angeordnet ist, das räumlich allseitig von der Rohrwand getrennt in einem Wandausschnitt der Rohrwand angeordnet ist, wobei das Kontaktelement aus einem formbeständigen Werkstoff mit guter Wärmeleitfähigkeit, insbesondere einem Metall, besteht und unter einer radialen Anpresskraft stehend mit flächenhaftem thermischem Kontakt spaltfrei am Umfang des Düsenkörper anliegt.
  • Für beide Lösungen gibt es mehrere vorteilhafte Ausführungsmöglichkeiten, die im einzelnen in den Unteransprüchen beschrieben und in der folgenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnungen näher erläutert sind. Aus Gründen der einfacheren Darstellung ist in den Ausführungsbeispielen der Düsenkörper jeweils nur mit einer einfachen (einschichtigen) Rohrwand versehen. Die Übertragung der erfindungsgemäßen Ausführungen auf eine mehrschichtige Rohrwand ist ohne Weiteres möglich.
  • Von den Zeichnungen zeigt:
  • 1 in kompletter Seitenansicht ein rohrartiges, auf eine Heißkanaldüse bzw. eine Kunststoffspritzdüse mit Passsitz aufgeschobenes Heizelement mit in Umfangsnuten eingelegtem Rohrheizkörper und Thermoelement;
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt II aus 1;
  • 3 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt III-III aus 2;
  • 4 einen Ausschnitt IV aus 3;
  • 5 und 6 die gleichen Ausschnitte IV aus 3, jedoch mit anderen Querschnittsformen der die Fühlerspitze aufnehmenden Ausnehmung;
  • 7 den Gegenstand der 2 in 3D-Ansicht;
  • 8 in der gleichen 3D-Ansicht wie 7 eine andere Ausführungsform des die Fühlerspitze aufnehmenden Rohrwandabschnitts;
  • 9 den Gegenstand der 8 in Draufsicht;
  • 10 einen Teilschnitt X-X aus 9
  • 11 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie X-X des die Fühlerspitze aufnehmenden Rohrwandabschnitts;
  • 12 in 3D-Darstellung den Gegenstand der 2 und 7 mit einem Spannring;
  • 13 den Hohlkörper mit dem Spannring aus 12 in Stirnansicht XIII;
  • 14 in 3D-Ansicht den Gegenstand der 12 mit einer anderen Ausführungsform des die Fühlerspitze aufnehmenden Rohrwandabschnittes und einem anderen Spannelement;
  • 15 den der Darstellung der 2 entsprechenden unteren Abschnitt des rohrförmigen Heizelements mit einem anderen Spannelement für den die Fühlerspitze aufnehmenden Rohrwandabschnitt;
  • 16 einen Teilschnitt XVI-XVI aus 15 in vergrößerter Darstellung;
  • 17 den Gegenstand der 15 in 3D-Ansicht mit anderen Ausnehmungen zur Aufnahme der Enden des Spannelements;
  • 18 in 3D-Ansicht das Spannelement der 15 bis 17 als Einzelteil;
  • 19 in 3D-Ansicht einen stirnseitigen Teil einer mit einem Ausschnitt versehenen Rohrwand des Heizelementes;
  • 19a in 3D-Ansicht ein in den Ausschnitt passendes Kontaktelement als Einzelteil mit eingesetzter Fühlerspitze;
  • 19b eine andere Ausführung des Kontaktelements aus
  • 19a ebenfalls mit eingesetzter Fühlerspitze;
  • 20 die gleiche Darstellung wie 19 mit einem in den Ausschnitt eingesetzten, die Fühlerspitze aufnehmenden Kontaktelement;
  • 20a das Kontaktelement aus 20 als Einzelteil in 3D-Darstellung;
  • 21 den Rohrabschnitt aus 19 mit einem anderen Kontaktelement sowie einem Spannelement gemäß 18;
  • 21a das Kontaktelement aus 21 als Einzelteil;
  • 22 den Gegenstand der 21 in Draufsicht;
  • 23 einen Schnitt XXIII-XXIII aus 22;
  • 24 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie XXIII-XXIII aus 2, jedoch mit einer anderen Querschnittsform des Kontaktelements;
  • 25 eine der 23 und 24 entsprechende Schnittdarstellung einer anderen Querschnittsform des Kontaktelements und des Spannelements.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Heizelement 1, das in dieser dargestellten Ausführung in der Branche auch als Hohlpatrone bezeichnet wird, besteht aus einem rohrartigen, zylindrischen Hohlkörper 2 aus Metall, vorzugsweise aus Messing oder CrNi-Stahl. Auf seiner Umfangsfläche ist dieser Hohlkörper 2 mit gewindeartig und parallel zueinander verlaufenden Nuten 3 und 4 versehen, die, über die Länge des Hohlkörpers 2 verteilt, unterschiedliche Steigungen aufweisen. In den Endbereichen des Hohlkörpers 2 sind die Steigungen gering, im mittleren Bereich groß. In die zusammenhängende Nut 3 ist eine Rohrwendelpatrone 5 eingepresst, deren Anschlüsse 6 und 7 im oberen Bereich des Hohlkörpers 2 radial nach außen geführt sind. In die Nut 3 ist ein Thermoelement als Temperaturfühler 8 eingelegt, dessen Fühlerspitze 9 am einen Ende 10 des Hohlkörpers 2 in einer Ausnehmung 11 liegt.
  • Die beiden Anschlüsse 12 und 13 des Temperaturfühlers 8 sind mit den beiden Anschlüssen 6 und 7 der Rohrwendel patrone 5 räumlich gemeinsam so geführt, dass sie radial vom Hohlkörper 2 wegragen.
  • Der Hohlkörper 2 ist mit einer Passbohrung 14 versehen, welche die Materialwand 15 einer mit einem Strömungskanal 16 versehenen Kunststoffspritzdüse 17 spaltfrei und wärmeübertragend aufnimmt. Dabei ist das Heizelement 1, d. h. der Hohlkörper 2 mit der Rohrwendelpatrone 5 und dem Temperaturfühler 8 auswechselbar so auf die Materialwand 15 der Kunststoffspritzdüse 17 aufgesetzt bzw. aufgeschoben, dass der Endabschnitt 10 des Hohlkörpers 2, in dem sich die Fühlerspitze 9 befindet, von dem mit Ausgangsöffnungen 18 versehenen, kegelförmigen Ende 19 der Kunststoffspritzdüse 17 einen genau definierten Abstand a aufweist, damit die während des Spritzvorganges an diesem Messpunkt der Kunststoffspritzdüse 17 herrschende Temperatur durch die Fühlerspitze 9 möglichst exakt erfasst und zur Temperaturregelung benutzt werden kann.
  • Die Ausnehmung 11, in welcher die Fühlerspitze 9 wärmeübertragend fixiert ist, befindet sich in einem Rohrwandabschnitt 20, der durch zwei stirnseitige Einschnitte 21 und 22 seitlich von der Rohrwand 2' des Hohlkörpers 2 thermisch getrennt ist. Durch diese beiden Einschnitte 21 und 22 erhält der Rohrwandabschnitt 20 mit seiner Ausnehmung 11 eine gewisse elastische Biegsamkeit, so dass er unter einer radialen Anpresskraft stehend mit flächenhaftem Kontakt spaltfrei am Düsenkörper, d. h. an der Materialwand 15 der Kunststoffspritzdüse 17 wärmeübertragend anliegt.
  • Dabei kann die radiale Anpresskraft auf verschiedene Weise erzeugt werden. So ist es beispielsweise möglich, wie in 11 dargestellt, den Rohrwandabschnitt 20 mit einem Spannwinkel α von etwa 2° bis 3° nach innen zu biegen, bevor der Hohlkörper 2 auf die Spritzgussdüse 17 bzw. die Rohrwand 2' aufgeschoben wird, so dass eine radiale Spannung, d. h. die gewünschte radiale Anpresskraft, wirksam wird.
  • Bei dem in den 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Ausnehmung 11 eine axial verlaufende Fortsetzung und somit den Endabschnitt der in der Umfangsfläche der Rohrwand 2' verlaufenden Führungsnut 4 des Thermoelements bzw. Temperaturfühlers 8. Statt der Ausnehmung 11, wie in den 4 und 7 dargestellt, eine rechteckige Querschnittsform zu geben, ist es vorteilhafter, eine U-förmige Querschnittsform gemäß 6 zu wählen. Eine noch bessere Wärmeübertragung zwischen dem Rohrabschnitt 20 und der Fühlerspitze 9 wird durch Einkerbungen 23 und 24, gemäß 5 erreicht, die in den beiden Randfederschenkeln 26 und 27 der Ausnehmung 11 außenseitig angebracht sind. Durch diese wird eine weitergehende berührende Umschließung der Fühlerspitze 9 durch das Material des Rohrwandabschnitts 20 und somit auch eine wesentlich bessere Wärmeübertragung zwischen diesen beiden Teilen erreicht. Die Querschnitte der Ausnehmung 11 und der Fühlerspitze 9 sind dabei einander berührungsschlüssig angepasst.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 8 bis 11 ist der frei geschnittene Rohrwandabschnitt 20 durch einen zwischen den beiden Einschnitten 21 und 22 liegenden Verbindungssteg 25 mit der Rohrwand 2' verbunden. Dieser Verbindungssteg 25 weist gegenüber der Dicke der Rohrwand 2' einen verringerten Querschnitt auf. Erzeugt wird dieser Verbindungssteg 25 mit dem verringerten Querschnitt durch die Einbringung einer Quernut 27. Durch diese Querschnittsverringerung erreicht man eine weitergehende thermische Entkopplung des Rohrwandabschnittes 20 vom Hohlkörper 2 bzw. von dessen Rohrwand 2'. Außerdem lässt sich durch diese Querschnittsverringerung der Rohrwandabschnitt 20 leichter radial nach innen biegen, um einen besseren Wärmeübergang zwischen der Kunststoffspritzdüse 17 und der Fühlerspitze 9 zu ermöglichen.
  • Wenn die Ausnehmung 11 einen U-förmigen Querschnitt aufweist, ist es auch möglich, die ursprünglich geraden Federschenkelenden gegeneinander formschlüssig um die Führungsspitze 9 zu biegen, um mit einer größeren Berührungsfläche einen besseren Kontaktschluss und somit eine bessere Wärmeübertragung zwischen dem Wandabschnitt 20 und der Fühlerspitze 9 zu erhalten.
  • Zugleich wird durch eine derartige berührungsschlüssige Verbindung eine dauerhafte Fixierung der Fühlerspitze 9 in der Ausnehmung 11 geschaffen.
  • Eine ausreichend wirksame thermische Entkopplung des Rohrwandabschnitts 20 vom übrigen Hohlkörper 2 bzw. der Rohrwand 2' wird erreicht, wenn die Einschnitte 21 und 22 jeweils eine Breite b aufweisen, die wenigstens der halben Dicke d der Rohrwand 2' entspricht.
  • In den 12 bis 17 sind Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen die radiale Anpresskraft, welche den frei geschnittenen Rohrwandabschnitt 20 zusammen mit der in seiner Ausnehmung 11 untergebrachten Fühlerspitze 9 radial nach innen drückt, von einem Federelement ausgeübt wird. Dieses Federelement kann beispielsweise gemäß den 12 und 13 aus einem Spannring 30 oder gemäß 14 aus einer Spannhülse 31 bzw. gemäß nach 15, 16 und 17 aus einem wellenartig oder bügelartig geformten Federblech 32 bestehen.
  • Der Spannring 30 kann als geschlossener Ring ausgebildet und im Bereich des Rohrwandabschnitts 20 mit einer radialen Abflachung oder Einbiegung 33 versehen sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen unterseitig offenen Spannring 30' gemäß 13 zu verwenden, dessen (im Beispiel) oberseitige Einbiegung 33 den Rohrwandabschnitt 20 federnd nach innen drückt.
  • Gleichwirkend könnte auch eine den Umfang des Hohlkörpers 2 im Bereich seines Endabschnittes 10 über mehr als 180° umschließende Ringklammer aus Federblech mit einer der Abflachung oder Einbiegung entsprechenden Formgebung vorgesehen sein.
  • Wie aus 14 ersichtlich ist, ist auch die Spannhülse 31 mit einer Abflachung 34 versehen, durch welche auf den frei geschnittenen Rohrwandabschnitt 20 und die in seiner Ausnehmung 11 liegende Fühlerspitze 9 die radiale Anpresskraft ausgeübt wird, wenn die Spannhülse 31 auf den Endabschnitt 10 des Hohlkörpers 2 aufgeschoben ist. Bei dieser Ausführung ist die Ausnehmung 11 mit der eingelegten bzw. eingepressten Fühlerspitze 9 so angeordnet, dass sie sich in Umfangsrichtung erstreckt. Der Wandabschnitt 20 hat dabei eine größere Breite als bei den anderen Ausführungsbeispielen.
  • Gerade bei dieser Ausführungsform mit dem breiteren Rohrwandabschnitt 20 kann es besonders vorteilhaft sein, den durch die Quernut 27 erzeugten Verbindungssteg 25 mit dem verringerten Querschnitt vorzusehen, um einerseits eine stärker wirksame thermische Entkoppelung zum Hohlkörper 2 und andererseits eine höhere Biegsamkeit zu erreichen.
  • Das in den 15 bis 18 dargestellte, als Federelement dienende Federblech 32 ist einstückig hergestellt. Es weist zwei annähernd rechtwinklig oder spitzwinklig zueinander verlaufende gerade Federschenkel 35 und 36 auf, die durch einen Rundbogen 37 federnd miteinander verbunden sind. Die Enden 38 und 39 der Federschenkel 35 und 36 sind jeweils nach außen bzw. rückwärts gebogen. Im eingebauten Zustand des Federbleches 32 durchragen dessen Federschenkel 35 und 36 jeweils die Einschnitte 21 und 22, wobei der Rundbogen 37 den Rohrwandabschnitt 20 mit der darin gelagerten Fühlerspitze 9 außenseitig umschließt und dabei eine radial nach innen gerichtete Anpresskraft ausübt. Für die Aufnahme der nach außen gebogenen Enden 37 und 38 des Federbleches 32 ist die Rohrwand 2' jeweils mit zusätzlichen Einschnitten 40 und 41 bzw. schlitzförmigen Ausschnitten 43 und 44 versehen, die derart angeordnet sind, dass zwischen den Einschnitten 21 und 22 einerseits und den Einschnitten 40 und 41 bzw. den schlitzförmigen Ausnehmungen 43 und 44 jeweils finger- oder rippenartige Stege 45 und 46 gebildet sind, an welchen sich die Enden 37 und 38 des Federbleches 32 innenseitig federnd abstützen.
  • Damit die Enden 37 und 38 nicht in die Passbohrung 14 des Hohlkörpers 2 bzw. der Rohrwand 2' hineinragen und auch nicht mit dem Düsenkörper in Berührung kommen, sind die Stege 45 und 46 innenseitig mit entsprechenden Ausschnitten 48 bzw. 49 versehen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der 19 bis 26 ist die Ausnehmung 11, welche die Fühlerspitze 9 wenigstens annähernd vollständig wärmeübertragend umschließend aufnimmt, in einem separaten Kontaktelement 50 angeordnet, das räumlich allseitig von der Rohrwand 2' getrennt in einem Wandausschnitt 51 der Rohrwand 2' angeordnet ist.
  • Dieses Kontaktelement 50 kann, wie die 20a, 21a sowie 23 bis 27 zeigen, unterschiedliche Querschnittsformen und auch querschnittsmäßig unterschiedliche Ausnehmungen 11 aufweisen. Bei allen Ausführungsformen ist jedoch ein möglichst spaltfreier Berührungskontakt vorgesehen, der eine gute Wärmeübertragung von der Kunststoffspritzdüse, d. h. von dem zu erwärmenden Teil einer Spritzgußform oder dgl., zur Fühlerspitze 9 gewährleistet. Außerdem ist die äußere Form dieses Kontaktelementes 50 so gewählt, dass sie in den Wandausschnitt 51 der Rohrwand 2' eingesetzt werden kann, ohne mit der Rohrwand 2' selbst in Berührung zu kommen bzw. von dieser allseits einen ausreichenden Abstand zu haben.
  • Mit einem solchen separaten Kontaktelement 50 wird eine noch bessere thermische Trennung zwischen dem Hohlkörper 2 bzw. dessen Rohrwand 2' und der Fühlerspitze 9 gewährleistet. Zweckmäßiger Weise ist der Wandausschnitt 51 in der Rohrwand 2' stirnseitig offen und so angeordnet, dass die Führungsnut 4, welche das Thermoelement bzw. den Temperaturfühler 8 führend aufnimmt, zumindest annähernd mittig in den Wandausschnitt 51 mündet, so dass das Kontaktelement 50, wie in 20 bis 25 dargestellt, ebenfalls mittig in dem Wandausschnitt 51 platziert ist und von den seitlichen Begrenzungsflächen 42 und 43 des Wandausschnittes 51 gleiche Abstände haben kann.
  • In diesem Falle, wie auch bei anderen Ausführungsbeispielen, verläuft dabei die Fühlerspitze 9 koaxial zur Achse des Hohlkörpers 2. Voraussetzung für die berührungslose Anordnung des Kontaktelements 50 in dem Wandausschnitt 51 ist natürlich, dass die Breite b2 des Wandausschnittes 51 größer ist als die Breite b1 des Kontaktelements 50. Um eine möglichst spaltfreie und flächenhafte, sich über die gesamte Breite b1 erstreckende Berührungsauflage des Kontaktelements 50 auf dem Umfang der Kunststoffspritzdüse 17 zu ermöglichen, ist die Innenfläche 52 des Kontaktelements 50 konkav gewölbt, wobei der Krümmungsradius R (23 und 25) demjenigen der Passbohrung 14 des Hohlkörpers 2 entspricht.
  • Wie aus 20 ersichtlich ist, kann das Kontaktelement 50 so gestaltet und angeordnet sein, dass es aus dem stirnseitig offenen Wandausschnitt 51 herausragt.
  • Um zu erreichen, dass das Kontaktelement 50 mit einem gewissen radialen Anpressdruck auf den Umfang der Materialwand 15 der Kunststoffspritzdüse 17 gepresst wird, ist bei der Ausführungsform gemäß 20 eine Spannhülse 31 mit einer Abflachung 34 vorgesehen, die über das Ende 10 des Hohlkörpers 2 geschoben wird. Bei den Ausführungsformen der 21 bis 25 sind ähnlich wie bei den Ausführungsformen der 15 bis 17 als Spannelemente Federbleche 32 vorgesehen. Um solche Federbleche 32 als Spannelemente verwenden zu können, ist es, wie bei den Ausführungsformen der 15 bis 17 erforderlich, die Rohrwand 2' mit Einschnitten 40 und 41 zu versehen, welche die unteren, nach außen bzw. rückwärts gebogenen Enden 38 und 39 aufnehmen können und die Stege 45 und 46 bilden, an deren Unterseiten sich die Enden 38 und 39 der Federbleche 32 abstützen können.
  • In der 25 ist eine Ausführungsform des Federbleches 32 dargestellt, die anstelle des Rundbogens 37 ein flaches Verbindungsstück 37' aufweist, welches die beiden Federschenkel 35 und 36 miteinander verbindet und federnd auf dem Kontaktelement 50 aufliegt.
  • Wie die 20a und 21a zeigen, können die Ausnehmungen 11 des Kontaktelements 50 einen U-förmigen oder einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Bei den Ausführungsformen der 26 und 27 sind die seitlichen oberen Endkanten des Kontaktelements 50 jeweils abgerundet. Bei dem Ausführungsbeispiel der 21 sind die oberen Endkanten durch schräg verlaufende Phasen 43 und 44 ersetzt, wie das auch bei dem Kontaktelement 50 der 21 der Fall ist. Beim Kontaktelement 50 der 25 sind die seitlichen Randstege 55 und 56 der ursprünglich U-förmigen Ausnehmung 11 jeweils mit Einkerbungen 57 versehen, durch welche eine bessere Umschließung der Fühlerspitze erreicht wird. Bei der Ausführungsform der 23 sind die beiden Randstege 55 und 56 insgesamt gegeneinander nach innen gebogen, um eine weitergehende Umschließung der zylindrischen Fühlerspitze 9 zu erzielen.
  • Bei den Ausführungsformen der 19a, 19b und 24 ragt die Fühlerspitze 9 jeweils in eine als Axialbohrung ausgebildete Ausnehmung 11 des in 19a und 19b als Einzelteil dargestellten Kontaktelements 50. Die Ausnehmung kann dabei als durchgehende Bohrung (19a) oder als Sackbohrung (19b) ausgebildet sein. Es kann auch zweckmäßig sein, das Kontaktelement 50 auf der Fühlerspitze 9 radial zu verpressen, um einen optimalen Wärmeübergang zu erzielen. Zugleich wäre damit auch eine gute Fixierung bzw. beständige Verbindung zwischen dem Kontaktelement 50 und der Fühlerspitze 9 gewährleistet. Eine kraftschlüssige Fixierung des Kontaktelements 50 auf der Fühlerspitze 9 kann auch dadurch erreicht werden, dass der gut wärmeleitende Werkstoff des Kontaktelements 50 einen kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als der Werkstoff des Metallmantels der Fühlerspitze.
  • Bei allen dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Fühlerspitze 9 wärmeübertragend eingebettet in eine Ausnehmung 11 eines Wandabschnitts 20 des Hohlkörpers bzw. eines Kontaktelements 50, die von dem die "Heizung" tragenden Hohlkörper weitgehend thermisch getrennt sind, jedoch eine gute Wärmeübertragung vom Messpunkt der Kunststoffspritzdüse 17 zur Fühlerspitze gewährleisten. Dabei kann die Querschnittsform sowohl der Ausnehmung 11 als auch des Wandabschnitts 20 bzw. des Kontaktelements 50 zweckentsprechend variieren.
  • Abschließend sei angemerkt, dass das erfindungsgemäße Heizelement nicht nur für den Einsatz in Zusammenhang mit einer Kunststoffspritzdüse vorgesehen ist. Vielmehr kann dieses Heizelement überall dort eingesetzt werden, wo eine geregelte Aufheizung bzw. Temperierung eines entsprechend gestalteten Bauteils erforderlich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006018576 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Heizelement, insbesondere für metallene Kunststoffspritzdüsen oder dgl., bestehend aus einem rohrartigen Hohlkörper (2) aus Metall, der ein zu beheizendes Maschinenteil, insbesondere den Düsenkörper einer Spritzgießeinrichtung, mit seiner Rohrwand wärmeübertragend umschließt und der in seiner äußeren und/oder inneren Mantelfläche eine oder mehrere zumindest abschnittweise gewindeartig verlaufende Nuten (3, 4) mit eingelegtem(n) und/oder eingepresstem(n) Rohrheizkörper(n) (5) aufweist, deren elektrische Anschlüsse (6, 7) vom Hohlkörper (2) wegragen, und mit einem Thermoelement als Temperaturfühler (8), das in einer Führungsnut (4) der Rohrwand geführt ist und dessen Fühlerspitze (9) in einem Endbereich der Rohrwand so angeordnet ist, dass sie mit der Materialwand (15) der Kunststoffspritzdüse (17) in thermischem Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlerspitze (9) in einer nutartigen Ausnehmung (11) eines Rohrwandabschnitts (20) wärmeübertragend fixiert ist, der durch wenigstens zwei stirnseitige Einschnitte (21, 22) seitlich von der Rohrwand (2') thermisch getrennt ist und der radial biegsam unter einer radialen Anpresskraft stehend mit flächenhaftem thermischem Kontakt spaltfrei am Düsenkörper (15) anliegt.
  2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (11) des radial biegsamen Rohrwandabschnitts (20) den Endabschnitt der in der Umfangsfläche der Rohrwand (2') verlaufenden Führungsnut (4) des Thermoelements (8) bildet.
  3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Ausnehmung (11) und der Fühlerspitze (9) einander berührungsschlüssig angepasst sind.
  4. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radial biegsame Rohrwandabschnitt (20) durch einen zwischen den beiden Einschnitten (21, 22) liegenden Steg (25) mit der Rohrwand (2') verbunden ist, der einen verringerten Querschnitt aufweist.
  5. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (21, 22) jeweils eine Breite (b) aufweisen, die wenigstens der halben Dicke (d) der Rohrwand entspricht.
  6. Heizelement nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (11) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und dass die ursprünglich geraden Schenkelenden (26) gegeneinander formschlüssig um die Fühlerspitze (9) gebogen sind.
  7. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlerspitze (9) und/oder der radial biegsame Rohrwandabschnitt (20) mit ihrer bzw. mit seiner radialen Außenseite an einem Federelement (30, 31, 32) anliegt bzw. anliegen, das sich an der Rohrwand abstützt und einen radial nach innen gerichteten Druck auf den biegsamen Rohrwandabschnitt (20) und/oder die Fühlerspitze (9) ausübt.
  8. Heizelement nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement aus einem wellenartig geformten Federblech (32) besteht, das durch die beiden Einschnitte (21, 22) verläuft und dessen Enden sich innenseitig an der Rohrwand abstützen.
  9. Heizelement nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement aus einem den Endabschnitt (10) der Rohrwand (2') und den radial biegsamen Rohrwandabschnitt (20) umschließenden Spannring (30) oder einer Spannhülse (31) besteht.
  10. Heizelement, insbesondere für metallene Kunststoffspritzdüsen oder dgl., bestehend aus einem rohrartigen Hohlkörper (2) aus Metall, der ein zu beheizendes Maschinenteil, insbesondere den Düsenkörper einer Spritzgießeinrichtung, mit seiner Rohrwand wärmeübertragend umschließt und der in seiner äußeren und/oder inneren Mantelfläche eine oder mehrere zumindest abschnittweise gewindeartig verlaufende Nuten (3, 4) mit eingelegtem(n) und/oder eingepresstem(n) Rohrheizkörper(n) (5) aufweist, deren elektrische Anschlüsse (6, 7) vom Hohlkörper (2) wegragen, und mit einem Thermoelement als Temperaturfühler (8), das in einer Führungsnut (4) der Rohrwand geführt ist und dessen Fühlerspitze (9) in einem Endbereich der Rohrwand so angeordnet ist, dass sie mit der Materialwand (15) der Kunststoffspritzdüse (17) in thermischem Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlerspitze (9) in einer ihren Umfang wenigstens größtenteils wärmeübertragend umschließenden Ausnehmung (11) eines separaten Kontaktelements (50) angeordnet ist, das räumlich allseitig von der Rohrwand (2') getrennt in einem Wandausschnitt (51) der Rohrwand (2') angeordnet ist, wobei das Kontaktelement (50) aus einem formbeständigen Werkstoff mit guter Wärmeleitfähigkeit, insbesondere einem Metall, besteht und unter einer radialen Anpresskraft stehend mit flächenhaftem thermischem Kontakt spaltfrei am Umfang des Düsenkörpers (15) anliegt.
  11. Heizelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandausschnitt der Rohrwand (2') stirnseitig offen ist und das separate Kontaktelement (50) stirnseitig aus dem Wandausschnitt (51) der Rohrwand (2') herausragt.
  12. Heizelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (11) des separaten Kontaktelements (50) als Bohrung, insbesondere als Sackbohrung, ausgebildet ist und in Verlängerung der Führungsnut (4) des Thermoelements (8) verläuft.
  13. Heizelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Kontaktelement (50) aus einem Werkstoff besteht, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient kleiner ist als der Wärmeausdehnungskoeffizient der Fühlerspitze (9).
  14. Heizelement nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Kontaktelement (50) mit der Fühlerspitze (9) verpresst ist.
DE202008013626U 2008-10-15 2008-10-15 Rohrförmiges Heizelement mit Temperaturfühler Expired - Lifetime DE202008013626U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013626U DE202008013626U1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Rohrförmiges Heizelement mit Temperaturfühler
AT09012308T ATE544572T1 (de) 2008-10-15 2009-09-29 Rohrförmiges heizelement mit temperaturfühler
EP09012308A EP2177338B1 (de) 2008-10-15 2009-09-29 Rohrförmiges Heizelement mit Temperaturfühler
US12/577,950 US8247739B2 (en) 2008-10-15 2009-10-13 Tubular heating element with temperature sensor
CA2682547A CA2682547C (en) 2008-10-15 2009-10-14 Tubular heating element with temperature sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013626U DE202008013626U1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Rohrförmiges Heizelement mit Temperaturfühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013626U1 true DE202008013626U1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40365704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008013626U Expired - Lifetime DE202008013626U1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Rohrförmiges Heizelement mit Temperaturfühler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8247739B2 (de)
EP (1) EP2177338B1 (de)
AT (1) ATE544572T1 (de)
CA (1) CA2682547C (de)
DE (1) DE202008013626U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000099U1 (de) 2010-01-29 2010-04-22 Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh Elektrischer Rohrheizkörper
DE202010002136U1 (de) 2010-02-09 2010-05-20 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung
DE202010010581U1 (de) 2010-07-23 2010-10-14 Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh Elektrisches Heizelement
US20120037607A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Schlipf Andreas Heating device with temperature sensor
DE102011011205A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heizelement für Heißkanaldüsen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011080314B4 (de) * 2010-08-13 2013-01-17 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung
DE102012103839A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heißkanaldüse mit Thermofühler
CN104977091A (zh) * 2014-04-08 2015-10-14 舍弗勒技术股份两合公司 用于电机的温度传感器组件、电机及电动汽车和安装方法
DE102017009756A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Incoe International Inc. Befestigungsvorrichtung für Thermofühler an einer Spritzgießdüse
DE102016112846B4 (de) * 2015-07-17 2021-04-01 Türk & Hillinger GmbH Heizvorrichtung mit Fixierelement

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2409116T3 (es) * 2010-09-23 2013-06-25 Andreas Massold Procedimiento para la medición de temperatura en un vehículo.
ITTO20110178A1 (it) * 2011-03-01 2012-09-02 Inglass Spa Iniettore per apparecchiature di stampaggio ad iniezione di materie plastiche
US20130118690A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Shanklin Corporation Tubular Heater With External Thermocouple
FR2984261B1 (fr) * 2011-12-19 2014-02-28 Valeo Systemes Dessuyage Interface hydraulique chauffante pour un systeme d'approvisionnement et/ou de distribution en liquide lave glace de vehicule automobile
DE102012109740B4 (de) * 2012-10-12 2018-04-05 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Heizvorrichtung
JP6002171B2 (ja) * 2014-04-17 2016-10-05 日精樹脂工業株式会社 射出機及びノズルねじ込み方法
USD780317S1 (en) * 2014-07-30 2017-02-28 Joseph Vandervoort Above-the-eyebrow adhesive strip sweatband
DE202015106069U1 (de) * 2015-11-11 2015-12-14 Türk & Hillinger GmbH Wärmeleitkörper für eine Düsenheizung und Düsenheizung
JP7198771B2 (ja) 2017-04-21 2023-01-04 ノードソン コーポレーション 吐出システム
US10512250B2 (en) * 2017-05-03 2019-12-24 Edik A. Puzankov Oxalic acid vaporizer with integral body tube, detachable proximal end air nozzle, and floating heating element
US11287330B2 (en) * 2018-08-14 2022-03-29 Watlow Electric Manufacturing Company Low profile surface temperature sensor
CN111413003B (zh) * 2020-03-23 2021-04-27 天津大学 一种音速喷嘴管壁热场分布测量系统
US20210394414A1 (en) * 2020-06-17 2021-12-23 Mold-Masters (2007) Limited Hot runner sleeve heater

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018576U1 (de) 2006-12-06 2008-04-17 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heisskanaldüse mit Temperaturfühler

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253011A (en) * 1979-12-13 1981-02-24 Tempco Electric Heater Corporation Plastic injection molding system having a temperature controlled electric heater element
US4875845A (en) * 1987-03-31 1989-10-24 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Injection nozzle for an injection molding machine
CA1266360A (en) * 1988-04-13 1990-03-06 Jobst Ulrich Gellert Injection molding elongated probe having integral heating element and locating means
JPH0788894A (ja) * 1993-09-22 1995-04-04 Fanuc Ltd 射出成形機用ノズル
DE19514487A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Schoettli Ag Heizkörper für einen Düsenhalter
US5820900A (en) * 1996-08-21 1998-10-13 Mcgrevy; Alan N. Heating device for an injection mold apparatus
JP3719164B2 (ja) * 2001-05-29 2005-11-24 日産自動車株式会社 射出成形装置
DE20211328U1 (de) * 2002-07-26 2002-10-17 Guenther Gmbh & Co Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heißkanalsysteme
DE102005007398B3 (de) * 2005-02-18 2006-09-21 Incoe International, Inc. Heizzylinder zum Aufschieben auf eine Spritzdüse für eine Spritzgießanlage
EP1724090B1 (de) * 2005-05-19 2010-07-21 Mold-Masters (2007) Limited Spritzgießdüse mit einer wärmeleitenden Hülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE202006006671U1 (de) * 2006-04-21 2007-09-06 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heißkanaldüse
US7914278B2 (en) * 2008-02-22 2011-03-29 Delphi Technologies, Inc. Internally heated nozzle adapter
DE202008017730U1 (de) * 2008-10-14 2010-06-10 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgießdüse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018576U1 (de) 2006-12-06 2008-04-17 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heisskanaldüse mit Temperaturfühler

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000099U1 (de) 2010-01-29 2010-04-22 Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh Elektrischer Rohrheizkörper
DE202010002136U1 (de) 2010-02-09 2010-05-20 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung
DE102011010546A1 (de) 2010-02-09 2011-12-29 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung
DE102011010546B4 (de) 2010-02-09 2023-06-22 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung
DE202010010581U1 (de) 2010-07-23 2010-10-14 Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh Elektrisches Heizelement
DE102011106893A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh Elektrisches Heizelement
US8692163B2 (en) 2010-07-23 2014-04-08 Hotset Heizpatronen Und Zubehoer Gmbh Electrical heater for injection-molding nozzle
DE102011080315B4 (de) 2010-08-13 2021-09-30 Türk & Hillinger GmbH Heizvorrichtung mit Temperaturfühler
US20120037607A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Schlipf Andreas Heating device with temperature sensor
DE102011080314B4 (de) * 2010-08-13 2013-01-17 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung
US8993935B2 (en) 2010-08-13 2015-03-31 Türk & Hillinger GmbH Heating device with temperature sensor
DE102011011205A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heizelement für Heißkanaldüsen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012103839A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heißkanaldüse mit Thermofühler
CN104977091A (zh) * 2014-04-08 2015-10-14 舍弗勒技术股份两合公司 用于电机的温度传感器组件、电机及电动汽车和安装方法
DE102016112846B4 (de) * 2015-07-17 2021-04-01 Türk & Hillinger GmbH Heizvorrichtung mit Fixierelement
DE102017009756B4 (de) * 2017-10-19 2021-06-10 INCOE Corp. USA Befestigungsvorrichtung für Thermofühler an einer Spritzgießdüse
DE102017009756A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Incoe International Inc. Befestigungsvorrichtung für Thermofühler an einer Spritzgießdüse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2177338B1 (de) 2012-02-08
CA2682547A1 (en) 2010-04-15
CA2682547C (en) 2016-06-21
US20100089893A1 (en) 2010-04-15
ATE544572T1 (de) 2012-02-15
EP2177338A1 (de) 2010-04-21
US8247739B2 (en) 2012-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008013626U1 (de) Rohrförmiges Heizelement mit Temperaturfühler
DE102012219752A1 (de) Stabilisator für Operationen am schlagenden Herzen
DE60113454T2 (de) Anordnung zur detektierung von temperaturänderungen und deren aufnahme für den zugehörigen sensor
DE1475542C3 (de) Fettbehälter für eine Fettpresse
DE19846625A1 (de) Spritze für ein Endoskop
DE102011010546B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2691030B1 (de) Chirurgischer clip-applikator
DE102011106893A1 (de) Elektrisches Heizelement
EP0077884A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines stabförmigen, durch Wärmeeinwirkung erweichbaren Klebematerials
DE102011080315B4 (de) Heizvorrichtung mit Temperaturfühler
EP0351930B1 (de) Lötkolben
EP1995994B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE2441565C3 (de) Schieber
DE3045097C2 (de) Spitze für ein Schreibgerät oder dergleichen
EP2730342B1 (de) Heizklebegerät sowie ein System mit einem solchen Heizklebegerät und einem Kleberstab
DE2034568C3 (de) Flügelleitwerk für flügelstabilisierte Geschosse und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0016893B1 (de) Lötkolben
DE102009025165A1 (de) Spritzgießvorrichtung, Spritzgießdüse und Verteiler
DE102009025164A1 (de) Heizvorrichtung
DE102006021906A1 (de) Walze
EP0940661B1 (de) Temperaturfühleranordnung insbesondere für Wärmezähler
EP0553441B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten
DE102008031584A1 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
AT217907B (de) Schnallenartige Spannvorrichtung für Riemen, Bänder, Streifen u. dgl.
DE1275296B (de) Registrierfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090326

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111214

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141204

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right