DE202008012510U1 - Riegeleinrichtung - Google Patents

Riegeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008012510U1
DE202008012510U1 DE200820012510 DE202008012510U DE202008012510U1 DE 202008012510 U1 DE202008012510 U1 DE 202008012510U1 DE 200820012510 DE200820012510 DE 200820012510 DE 202008012510 U DE202008012510 U DE 202008012510U DE 202008012510 U1 DE202008012510 U1 DE 202008012510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
locking
unit
locking element
energy source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820012510
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIGNATURE HILLER GMBH, DE
Original Assignee
Signature Deutschland Nie GmbH
Signature Deutschland Niederlassung Muenster GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signature Deutschland Nie GmbH, Signature Deutschland Niederlassung Muenster GmbH filed Critical Signature Deutschland Nie GmbH
Priority to DE200820012510 priority Critical patent/DE202008012510U1/de
Publication of DE202008012510U1 publication Critical patent/DE202008012510U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0064Feeding by solar cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00722Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Riegeleinrichtung (1) einer zu öffnenden und zu schließenden Einheit (3), mit wenigstens einem elektrisch betätigbaren Riegelelement (11), das mit einem bewegbaren Teil (31) der zu öffnenden und zu schließenden Einheit (3) verriegelnd und entriegelnd zusammenwirkt, wobei die Riegeleinrichtung (1) mit einer elektrischen Energiequelle (12) für das Riegelelement (11) ausgestattet oder verbunden ist, und mit mindestens einem separaten, mobilen Betätigungselement (2), mit dem die Betätigung des Riegelelements (11) bewirkbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
– dass in einer elektrischen Verbindung (17) zwischen der Energiequelle (12) und dem Riegelelement (11) mindestens ein durch ein Magnetfeld verstellbarer Sensor oder Schalter (13, 13') angeordnet ist und
– dass in oder an dem/jedem mobilen Betätigungselement (2) mindestens ein Magnet (23, 23') angeordnet ist, mit dem der mindestens eine Sensor oder Schalter (13, 13') verstellbar ist, um einen Stromkreis für das elektrisch betätigbare Riegelelement (11) zu schließen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Riegeleinrichtung einer zu öffnenden und zu schließenden Einheit, mit wenigstens einem elektrisch betätigbaren Riegelelement, das mit einem bewegbaren Teil der zu öffnenden und zu schließenden Einheit verriegelnd und entriegelnd zusammenwirkt, wobei die Riegeleinrichtung mit einer elektrischen Energiequelle für das Riegelelement ausgestattet oder verbunden ist, und mit mindestens einem separaten, mobilen Betätigungselement, mit dem die Betätigung des Riegelelements bewirkbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einheit mit wenigstem einem bewegbaren Teil, mit welchem die Einheit zu öffnen und zu schließen ist.
  • Herkömmliche Riegeleinrichtungen umfassen einen Schließzylinder und einen Riegel, wobei von einer Bedienungsperson ein Schlüssel in den Schließzylinder eingeschoben und gedreht wird, um den Riegel zu verstellen. Hierbei stellt sich jedoch das Problem, dass derartige Schließzylinder durch Vandalismus zerstört oder beschädigt werden können, z. B. durch das Einführen von Kaugummis, Klebstoff oder anderen Fremdkörpern.
  • Prinzipiell können derartige Riegeleinrichtungen auch elektrisch bzw. elektronisch ausgeführt sein, wobei hierzu eine Stromversorgung der Riegeleinrichtung aus einem Stromversorgungsnetz oder aus einer eigenen, in der Riegeleinrichtung vorgesehenen Batterie notwendig ist.
  • Die DE 43 02 835 C1 zeigt eine Schließeinrichtung, die für das Öffnen eine Kommunikations- und Datenleitung zu einer Bedienungsanlage erfordert. Es ist hier keine autarke Funktion möglich.
  • Die DE 198 29 927 A1 befasst sich mit einem elektronischen Türbeschlag mit einem elektronischen Schließsystem und mit einem Speicherelement für elektrische Energie. Die Energiequelle ist hier ein Generator, der mit einem äußeren Betätigungselement durch eine Bedienungsperson antreibbar ist und einen Ladekondensator als Speicher auflädt. Die gespeicherte elektrische Energie wird zur Ansteuerung einer elektrisch betätigten Kupplung benutzt, um eine mechanische Kopplung zwischen Betätigungselement und Schloss herzustellen. Die Lösung ist damit mechanisch sehr aufwändig und dadurch teuer. Zudem muss ein mechanischer Anschluss für das Betätigungselement vorhanden sein, der wie ein Schließzylinder einer Vandalismusgefahr ausgesetzt ist und relativ leicht unbrauchbar gemacht werden kann.
  • Die DE 103 07 442 A1 befasst sich mit einem Überwachungssystem für ein Telekommunikationskabel und wenigstens eine daran angeschlossene Kabelverzweigerstation. In der Schrift wird erwähnt, dass beispielsweise eine erfindungsgemäße Kabelverzweigerstation das Erfassen einer Codekarte, insbesondere eines Transponders, eines Benutzers über eine Transponderantenne, die Übermittlung der über den Transponder ausgelesenen Kodierungsdaten an eine Überwachungseinrichtung und die von dort veranlasste Fernöffnung der Kabelverzweigerstation mittels einer fernbetätigbaren Vorrichtung ermöglicht. Hier sind also eine entfernt liegende Überwachungseinrichtung und Mittel zur Veranlassung einer Fernöffnung der Kabelverzweigerstation nötig.
  • Die DE 43 16 867 A1 betrifft eine drahtlose, entfernungsabhängig selbsttätig arbeitende Ver- und Entriegelungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Die Signalübertragung erfolgt dabei vorzugsweise mittels Hochfrequenz. Sowohl der Sender als auch der Empfänger haben eine eigene Stromversorgung. Diese Lösung ist elektrisch bzw. elektronisch relativ aufwendig.
  • Das Dokument DE 37 35 470 A1 zeigt eine Schließeinrichtung mit Schloss und Schlüssel, zwischen denen sowohl Daten als auch ein elektrischer Leistungsstrom übertragen werden. Das Schloss ist aufgrund seiner für den Schlüssel nötigen Öffnung leicht durch Fremdkörper unbrauchbar zu machen, sodass hier eine erhöhte Gefahr von Vandalismusschäden besteht.
  • Das Dokument DE 299 07 088 U1 betrifft eine Verriegelungsanordnung mit elektrischer Betätigung über eine Energieversorgung aus einer Batterie. Die Verriege lungsanordnung an sich ist eine Schließeinrichtung, die für das Öffnen eine Kommunikations- und Datenleitung zu einer entfernten Bedienzentrale erfordert.
  • Die DE 38 06 469 A1 betrifft ein Schloss-Schlüssel-System mit elektronischmechanischer Kodierung und einer drahtlos ankoppelbaren Notstromversorgung. Da dieses System ein Schlüsselloch für den Schlüssel nutzt, ist dieses System nicht gegen Vandalismus gesichert.
  • Das Dokument DE 92 16 137 U1 betrifft eine Schließvorrichtung mit einem Befehlsgerät und einer oder mehreren Riegeleinrichtungen. Das Befehlsgerät enthält einen Mikroprozessor, um eine Betätigungsbefugnis zu prüfen und Befehle zu kodieren. Die Übertragung an die Riegeleinrichtung kann drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. Auf beiden Seiten werden eine Energieversorgung und eine aufwendige Elektronik benötigt.
  • Das Dokument GB 23 01 139 A zeigt eine Riegeleinrichtung für einen Behälter, zum Beispiel Koffer, mit einem Handsender und einem im Behälter vorgesehenen Empfänger. Die Signalübertragung erfolgt kodiert und drahtlos. Der Empfänger umfasst eine Vergleichsschaltung, die einen Öffnungsmechanismus, zum Beispiel einen Riegel mit einem Elektromagneten, nur bei Übereinstimmung des gesendeten und empfangenen Codes mit einem im Empfänger gespeicherten Code betätigt. Diese Lösung ist technisch aufwendig und dadurch teuer.
  • Bei einer aus DE 20 2007 013 499 U1 bekannten Riegeleinrichtung erfolgt die Stromversorgung extern über zwei Kontakte, die beispielsweise an einer Außenseite eines Gehäuses oder einer Einrichtung angeordnet sind, das/die mit der Riegeleinrichtung ver- und entriegelt beziehungsweise geöffnet und geschlossen werden kann. Den elektrischen Kontakten wird bevorzugt von außen nur kurzzeitig elektrische Energie zugeführt. Mit der zugeführten elektrischen Energie wird ein Kondensator aufgeladen, der seinerseits zur Energieversorgung eines Elektromagneten dient. Ist der Kondensator aufgeladen, baut sich in dem Elektromagneten ein magnetisches Feld auf, so dass ein zugeordneter Riegel, der teilweise oder ganz aus einem magnetisierbaren Material besteht, aus einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition gezogen wird. Im entriegelten Zustand kann nachfolgend z. B. die zugehörige Tür oder Klappe oder dergleichen, die mit der Verriegelungseinrichtung ausgestattet ist, durch eine Bedienungsperson geöffnet werden. Für die Zufüh rung der elektrischen Energie muss eine Bedienungsperson einen elektrischen Energiespeicher, z. B. eine Batterie oder einen Akkumulator, mit sich führen, was relativ aufwendig ist und was bei einer gewünschten größeren Energiespeicherkapazität schnell zu einem hohen Gewicht des Speichers führt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich für die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Riegeleinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die konstruktiv einfach gehalten und dadurch preiswert ist, die durch eine befugte Bedienungsperson in einfacher Weise betätigt werden kann und die gegen unbefugte Betätigung und gegen Vandalismus geschützt ist.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Riegeleinrichtung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in einer elektrischen Verbindung zwischen der Energiequelle und dem Riegelelement mindestens ein durch ein Magnetfeld verstellbarer Sensor oder Schalter angeordnet ist und dass in oder an dem/jedem mobilen Betätigungselement mindestens ein Magnet angeordnet ist, mit dem der mindestens eine Sensor oder Schalter betätigbar ist, um einen Stromkreis für das elektrisch betätigbare Riegelelement zu schließen.
  • Mit der Erfindung wird eine Riegeleinrichtung zur Verfügung gestellt, die für ihre Betätigung keinerlei mechanischen Eingriff zwischen dem Betätigungselement und der übrigen Riegeleinrichtung benötigt. Vielmehr genügt es hier vorteilhaft, den mindestens einen Magneten soweit in die Nähe des mindestens einen Sensors oder Schalters zu bringen, dass letzterer anspricht und seinen Zustand ändert, wodurch ein Schließen des Stromkreises zur Betätigung der Riegeleinrichtung mit dem elektrisch betätigbaren Riegelelement bewirkt wird. Ein Schlüsselloch oder eine sonstige Öffnung, die böswillig beschädigt, z. B. verstopft oder verklebt werden könnte, hat die Riegeleinrichtung nicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das mobile Betätigungselement keine Stromversorgung benötigt, da als Magnet in dem mobilen Betätigungselement ein relativ einfacherer Permanentmagnet genügt. Alternativ besteht die Möglichkeit, in dem Betätigungselement einen Elektromagneten vorzusehen, der dann mittels einer elektrischen Energiequelle, insbesondere einer Batterie, bei Bedarf versorgt wird. Der Sensor oder Schalter ist zweckmäßig für Außenstehende unsichtbar innerhalb der Riegeleinrichtung oder der damit ausgestatteten Einheit angeordnet, so dass Unbefugte die Lage des Sensors oder Schalters nicht feststellen können. Einer befugten Bedienungsperson ist dagegen die Lage des Sensors oder Schalters bekannt, so dass die Bedienungsperson weiß, an welche Stelle sie das mobile Betätigungselement bringen muss, um die Riegeleinrichtung zu betätigen. Vorzugsweise sind dabei der Sensor oder Schalter und die zugehörigen elektrischen Verbindungen innerhalb der Riegeleinrichtung und zusammen mit dieser innerhalb der Einrichtung angeordnet, um zufällige oder mutwillige Beschädigungen von außen her zu verhindern. Der Sensor oder Schalter ist zweckmäßig nahe einer Außenfläche der mit der Riegeleinrichtung ausgestatteten Einheit angeordnet, so dass ein Heranführen des mobilen Betätigungselementes von außen in die Nähe des Sensors oder Schalters diesen betätigt. Eine Wandung der mit der Riegeleinrichtung ausgestatteten Einheit ist dann selbstverständlich zumindest im Bereich des Sensors oder Schalters für das Magnetfeld des Betätigungselementes durchlässig ausgeführt. Weiterhin ist die Riegeleinrichtung zweckmäßig so ausgestaltet, dass nur für einen Entriegelungsvorgang elektrische Energie benötigt wird, so dass ein sehr geringer Stromverbrauch erzielt wird, der eine lange Einsatzzeit der Riegeleinrichtung ohne Wartung bietet. Die Schließstellung der Riegeleinrichtung wird dann selbsttätig eingenommen, beispielsweise durch eine Vorbelastung durch Federkraft oder Schwerkraft.
  • Eine erhöhte Sicherheit gegen unbefugte Betätigung der Riegeleinrichtung wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, dass in der elektrischen Verbindung zwei oder mehr voneinander räumlich entfernte Sensoren oder Schalter angeordnet sind, die zum Schließen des Stromkreises für das elektrisch betätigbare Riegelelement gleichzeitig zu schließen sind. In dieser Ausgestaltung genügt es nicht, mit einem einzelnen Magneten einen Sensor oder Schalter zu beeinflussen; vielmehr sind hier mindestens zwei Sensoren oder Schalter, die voneinander entfernt angeordnet sind, zugleich zu bestätigen, was eine zufällige Betätigung oder auch eine unbefugte beabsichtigte Betätigung praktisch unmöglich macht oder zumindest sehr erschwert.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die zwei oder mehr Sensoren oder Schalter von zwei oder mehr in dem Betätigungselement angeordneten Magneten betätigbar sind. In dieser Ausführung bleibt die Handhabung der Riegeleinrichtung für die befugte Bedienungsperson sehr einfach, weil sie nur ein Betätigungselement einsetzen muss, um die Sensoren oder Schalter zu betätigen.
  • Alternativ können die zwei oder mehr Sensoren oder Schalter von je einem in zwei oder mehr Betätigungselementen angeordneten Magneten betätigbar sein. In dieser Ausführung sind räumlich größere Abstände zwischen den Sensoren oder Schaltern möglich, wobei dann für jeden Sensor oder Schalter jeweils ein eigenes Betätigungselement eingesetzt wird.
  • Bevorzugt ist der/jeder Sensor oder Schalter durch einen Hall-Sensor oder durch einen Reed-Relais gebildet. Diese elektrischen Elemente sind einerseits kostengünstig und andererseits bewährt und zuverlässig, so dass sie zu einer dauerhaft zuverlässigen und wartungsfreien Funktion der Riegeleinrichtung beitragen.
  • Je nach Art und Größe des in der Riegeleinrichtung verwendeten elektrisch betätigbaren Riegelelements kann es zweckmäßig sein, dass zwischen dem/jedem Sensor oder Schalter und dem elektrisch betätigbaren Riegelelement eine stromverstärkende Schaltstufe vorgesehen ist. Der Stromfluss durch den oder die Sensoren oder Schalter wird dadurch begrenzt.
  • Bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass die elektrische Energiequelle ein aufladbarer Energiespeicher, insbesondere ein Akkumulator oder Kondensator, ist. Ein solcher Energiespeicher kann über sehr lange Zeiten, im Idealfall sogar über die Lebensdauer der Riegeleinrichtung, in dieser verbleiben, was den Wartungsaufwand gering hält.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung schlägt vor, dass mit dem aufladbaren Energiespeicher zu dessen Aufladung eine Solarzelle verbunden ist. Auf diese Weise kann eine vollkommen autarke Energieversorgung der Riegeleinrichtung erzielt werden, die keinerlei Austausch der elektrischen Energiequelle mehr nötig macht.
  • Da die Solarzelle in der Regel tageszeitabhängig nur zeitweise von außen mit Licht bestrahlt wird, ist zweckmäßig zwischen dem aufladbaren Energiespeicher und der Solarzelle ein eine Entladung des Energiespeichers verhinderndes Entkopplungsglied vorgesehen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Riegeleinrichtung schlägt vor, dass die Solarzelle an einer äußeren Oberfläche der Einheit oder hinter einer lichtdurchlässigen Fläche der Einheit angeordnet oder anbringbar ist. Bei Anbringung an einer äußeren Oberflä che der Einheit ist es für die Funktion der Solarzelle unerheblich, aus welchem Material ein Gehäuse der Einheit besteht. Wenn die Einheit eine lichtdurchlässige Fläche, beispielsweise eine Scheibe, aufweist, kann die Solarzelle geschützt im Inneren der Einheit untergebracht werden.
  • Alternativ kann die elektrische Energiequelle eine austauschbare, nicht aufladbare Batterie sein. In diese Ausführung ist die Energieversorgung zwar mit einem Wartungsaufwand für das Austauschen von Batterien verbunden, jedoch sind einfache Batterien kostengünstiger als aufladbaren Akkumulatoren.
  • Schließlich besteht auch die Möglichkeit, dass die elektrische Energiequelle ein Netzanschluss ist, sofern ein solcher Netzanschluss am Aufstellungsort der Riegeleinrichtung und der zugehörigen Einheit zur Verfügung steht.
  • Um die Riegeleinrichtung auch dann noch betätigen zu können, wenn deren Energiequelle erschöpft oder gestört ist, so dass sie keine ausreichende Energie mehr zur Verfügung stellen kann, wird vorgeschlagen, dass die Riegeleinrichtung über eine zu einer Außenseite der Einheit geführte elektrische Verbindung bei Ausfall der elektrischen Energiequelle mit einer externen Ersatz-Energiequelle verbindbar ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Riegeleinrichtung sieht vor, das dass elektrisch betätigbare Riegelelement ein Motor-Türöffner ist. Ein solcher Motor-Türöffner hat den spezifischen Vorteil, dass seine maximale Stromaufnahme relativ gering ist, so dass die elektrische Energiequelle entsprechend klein dimensioniert werden kann.
  • Alternativ kann das elektrisch betätigbare Riegelelement ein Elektromagnet-Türöffner sein. Ein solcher Elektromagnet-Türöffner hat zwar eine höhere Stromaufnahme, ist aber in seiner Konstruktion einfacher und dadurch preiswerter als ein Motor-Türöffner.
  • Um für eine Bedienungsperson das Betätigen der Riegeleinrichtung möglichst bequem und belastungsfrei zu halten, hat zweckmäßig das mobile Betätigungselement eine Größe und Masse, die eine einhändige manuelle Handhabung erlaubt. Das Betätigungselement kann dann bequem in einer Tasche eines Kleidungsstücks mit geführt werden, wenn eine Bedienungsperson die Riegeleinrichtung zu betätigen hat.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einheit mit wenigstem einem bewegbaren Teil, mit welchem die Einheit zu öffnen und zu schließen ist. Die erfindungsgemäße Einheit ist gekennzeichnet durch eine Riegeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  • Die Einheit ist beispielsweise ein in einem öffentlichen Raum angeordneter Schaukasten oder Schaltkasten mit einer Tür oder Klappe als bewegbarer Teil. Der Schaukasten hat zweckmäßig eine durchsichtige Vorderseite, beispielsweise eine in einem Rahmen gehaltene Glas- oder Kunststoffscheibe, die den bewegbaren Teil des Schaukastens bildet. In dem Schaukasten können beispielsweise Werbeplakate, Fahrpläne oder andere Informationsmittel angebracht werden. Bei Ausführung der Einheit als Schaltkasten ist eine Durchsichtigkeit einer Wand nicht erforderlich; hier soll insbesondere ein unbefugter Zugang zum Inneren des Schaltkastens und zu darin angeordneten Schaltelementen, beispielsweise eines Telekommunikationsnetzes oder Stromversorgungsnetzes, vermieden werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine mit einer Riegeleinrichtung ausgestattete Einheit in Form eines Schaukastens in Frontalansicht, zusammen mit einem separaten, mobilen Betätigungselement.
  • Die in der Zeichnungsfigur dargestellte Einheit 3, ausgeführt als Schaukasten, besitzt ein Gehäuse 30, das beispielsweise flach rechteckig ausgeführt ist. Ein dem Betrachter zugewandter vorderer Teil des Gehäuses 30 ist als bewegbarer Teil 31 ausgeführt, hier als um eine um die horizontale Oberkante des Gehäuses 30 verschwenkbare Klappe. Der bewegbare Teil 31 ist in Form eines umlaufenden Rahmens ausgebildet, in welchem eine lichtdurchlässige Fläche 32, beispielsweise eine Scheibe aus Glas oder Kunststoff, eingefasst ist. Im Inneren der Einheit 3 kann beispielsweise ein Werbeplakat oder ein Fahrplan oder dergleichen angebracht werden, das/der von außen sichtbar ist, gleichzeitig aber innerhalb des Gehäuses 30 geschützt untergebracht ist.
  • Die Einheit 3 ist mit einer Riegeleinrichtung 1 ausgestattet, die den bewegbaren Teil 31 des Gehäuses 30 gegen ein unbefugtes Öffnen und somit die Einheit 3 gegen einen unbefugten Zugang zum Inneren schützt. Die Riegeleinrichtung 1 umfasst ein Riegelelement 11, das beispielsweise durch einen Motor-Türöffner oder einen Elektromagnet-Türöffner gebildet ist. Zur Versorgung des elektrisch betätigbaren Riegelelements 11 dient eine elektrische Energiequelle 12, beispielsweise eine Batterie oder, wie im dargestellten Beispiel, ein Akkumulator oder ein Kondensator. Die elektrische Energiequelle 12 ist über elektrische Verbindungen 17 mit dem Riegelelement 11 verbunden. In die elektrischen Verbindungen 17 sind in Reihe miteinander zwei Sensoren oder Schalter 13 und 13' eingeschaltet. Diese sind beispielsweise Hall-Sensoren oder Reed-Relais, die in ihrem Zustand durch ein Magnetfeld veränderbar sind. Solange kein ausreichend starkes Magnetfeld auf die Sensoren oder Schalter 13, 13' wirkt, besitzen oder bewirken diese einen Aus-Schaltzustand, in dem kein Stromfluss durch das Riegelelement 11 möglich ist.
  • Zur Betätigung des Riegelelements 11 von außen her dient ein Betätigungselement 2, das ein separates, mobiles Element ist. Dieses ist so klein und leicht, dass es von einer befugten Bedienungsperson einfach, z. B. in einer Tasche der Kleidung, mitgeführt werden kann. In dem dargestellten Beispiel besitzt das Betätigungselement 2 ein Gehäuse 20, beispielsweise aus Kunststoff, in welchem beabstandet voneinander zwei Magnete 23, 23' angeordnet sind. Die Magnete 23 und 23' können beispielsweise Permanentmagnete sein. Alternativ können sie auch Elektromagnete sein, wozu dann in dem Betätigungselement 2 eine Stromversorgung untergebracht ist, die beispielsweise mit einer Batterie oder einem Akkumulator versehen ist.
  • Bei einer in der Zeichnungsfigur dargestellten Annäherung des Betätigungselementes 2 mit zu den Sensoren oder Schaltern 13, 13' orientierten Magneten 23, 23' bewirken die von den Magneten 23, 23' erzeugten Magnetfelder innerhalb oder mittels der Sensoren oder Schalter 13, 13' eine Änderung des Schaltzustandes, nämlich in einen Ein-Schaltzustand. In diesem Zustand ist ein Stromkreis geschlossen, der die elektrische Bestätigung des Riegelelementes 11 bewirkt, indem ein Stromfluss aus der Energiequelle 12 zum Riegelelement 11 ermöglicht wird.
  • In dem dargestellten Beispiel ist zwischen den Sensoren oder Schaltern 13, 13' und dem elektrisch betätigbaren Riegelelement 11 zusätzlich noch eine Schaltstufe 14 vorgesehen, die für eine ggf. erforderliche Stromverstärkung sorgt, um das elekt risch betätigbare Riegelelement 11 zuverlässig zu betätigen und den Stromfluss durch die Sensoren oder Schaltern 13, 13' auf einen niedrigeren Wert zu begrenzen.
  • Die Betätigung des Riegelelements 11 führt zu einer Überführung in dessen Entriegelungsstellung, so dass dann der bewegbare Teil 31 der Einheit 3 von der Bedienungsperson verschwenkt werden kann, um die Einheit 3 zu öffnen. Für den Entriegelungsvorgang muss das Betätigungselement 2 nur für sehr kurze Zeit in den Bereich der Sensoren oder Schalter 13, 13' gebracht werden, da das Verstellen des Riegelelements 11 aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung und das Bewegen des bewegbaren Teils 31 der Einheit 3 aus dem Eingriff des Riegelelements 11 nur wenig Zeit beansprucht, in der Praxis z. B. 1 bis 2 Sekunden.
  • Das Verriegeln des bewegbaren Teils 31 der Einheit 3 erfolgt hier einfach durch Zurückschwenken und Andrücken des bewegbaren Teils 31 an das Gehäuse 30, wonach dann durch Federkraft oder Schwerkraft die Verriegelung der Riegeleinrichtung 1 hergestellt ist.
  • Um einen vollkommen wartungslosen und autarken Betrieb der Riegeleinrichtung zu ermöglichen, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Riegeleinrichtung 1 eine Solarzelle 15 zugeordnet, die hier im Inneren der Einheit 3 hinter der lichtdurchlässigen Fläche 32 angebracht ist. Somit ist ein Lichteinfall auf die Solarzelle 15 zur Erzeugung von Strom möglich; gleichzeitig ist die Solarzelle 15 geschützt im Inneren der Einheit 3 untergebracht. Zur Vermeidung einer unerwünschten Entladung der Energiequelle 12 über die Solarzelle 15 bei fehlendem Lichteinfall ist zwischen beiden ein elektrisches Entkopplungsglied 16 eingeschaltet.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel liegen die Sensoren oder Schalter 13, 13' räumlich voneinander getrennt, jedoch relativ nah beieinander, so dass die beiden Magnete 23, 23' zu deren Betätigung innerhalb eines einzigen Betätigungselementes 2 untergebracht werden können. Alternativ können die Sensoren oder Schalter 13,13' – im Rahmen der Größe der Einheit 3 – wesentlich weiter voneinander entfernt werden; bei einer solchen Ausführung wird dann zweckmäßig pro Sensor oder Schalter 13, 13' ein eigenes Betätigungselement 2 mit jeweils einem Magneten 23, 23' eingesetzt. Auch besteht die Möglichkeit, mehrere räumlich getrennte Paare von Sensoren oder Schaltern 13, 13' und entsprechend ausgestaltete Betätigungselemente 2 einzusetzen.
  • Zur Auslösung einer Betätigung der Riegeleinrichtung 1 müssen die Sensoren oder Schalter 13, 13' gleichzeitig betätigt werden, wodurch eine relativ hohe Sicherheit gegen eine unbeabsichtigte oder unbefugte Betätigung erzielt wird. Selbstverständlich sind die einzelnen Teile der Riegeleinrichtung 1 in der Einheit 3 so angeordnet, dass sie von außen nicht sichtbar sind, so dass unbefugte Personen nicht feststellen können, an welchen Stellen sich die Sensoren oder Schalter 13, 13' befinden und an welche Stellen die Magnete 23, 23' geführt werden müssten, um die Riegeleinrichtung 1 zu betätigen. Vielmehr ist die Lage der einzelnen Sensoren oder Schalter 13, 13' nur befugten Bedienungspersonen bekannt. Statt wie im dargestellten Beispiel mit zwei Sensoren oder Schaltern 13, 13' kann die Riegeleinrichtung 1 auch in einer einfachen Ausführung mit nur einem Sensor oder Schalter 13 oder 13' oder auch mit mehr als zwei Sensoren oder Schaltern 13, 13' ausgeführt werden. Auch besteht selbstverständlich die Möglichkeit, bei großen bewegbaren Teilen 31 der Einheit 3 mehr als ein Riegelelement 11 vorzusehen.
  • 1
    Riegeleinrichtung
    11
    Riegelelement
    12
    Energiequelle
    13, 13'
    Sensor oder Schalter
    14
    Schaltstufe
    15
    Solarzelle
    16
    Entkopplungsglied
    17
    elektrische Verbindungen
    2
    Betätigungselement
    20
    Gehäuse
    23, 23'
    Magnete
    3
    Einheit
    30
    Gehäuse
    31
    bewegbarer Teil
    32
    lichtdurchlässige Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4302835 C1 [0004]
    • - DE 19829927 A1 [0005]
    • - DE 10307442 A1 [0006]
    • - DE 4316867 A1 [0007]
    • - DE 3735470 A1 [0008]
    • - DE 29907088 U1 [0009]
    • - DE 3806469 A1 [0010]
    • - DE 9216137 U1 [0011]
    • - GB 2301139 A [0012]
    • - DE 202007013499 U1 [0013]

Claims (18)

  1. Riegeleinrichtung (1) einer zu öffnenden und zu schließenden Einheit (3), mit wenigstens einem elektrisch betätigbaren Riegelelement (11), das mit einem bewegbaren Teil (31) der zu öffnenden und zu schließenden Einheit (3) verriegelnd und entriegelnd zusammenwirkt, wobei die Riegeleinrichtung (1) mit einer elektrischen Energiequelle (12) für das Riegelelement (11) ausgestattet oder verbunden ist, und mit mindestens einem separaten, mobilen Betätigungselement (2), mit dem die Betätigung des Riegelelements (11) bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass in einer elektrischen Verbindung (17) zwischen der Energiequelle (12) und dem Riegelelement (11) mindestens ein durch ein Magnetfeld verstellbarer Sensor oder Schalter (13, 13') angeordnet ist und – dass in oder an dem/jedem mobilen Betätigungselement (2) mindestens ein Magnet (23, 23') angeordnet ist, mit dem der mindestens eine Sensor oder Schalter (13, 13') verstellbar ist, um einen Stromkreis für das elektrisch betätigbare Riegelelement (11) zu schließen.
  2. Riegeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektrischen Verbindung (17) zwei oder mehr voneinander räumlich entfernte Sensoren oder Schalter (13, 13') angeordnet sind, die zum Schließen des Stromkreises für das elektrisch betätigbare Riegelelement (11) gleichzeitig zu verstellen sind.
  3. Riegeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr Sensoren oder Schalter (13, 13') von zwei oder mehr in dem Betätigungselement (2) angeordneten Magneten (23, 23') verstellbar sind.
  4. Riegeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr Sensoren oder Schalter (13, 13') von je einem in zwei oder mehr Betätigungselementen (2) angeordneten Magneten (23, 23') verstellbar sind.
  5. Riegeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der/jeder Sensor oder Schalter (13, 13') durch einen Hall-Sensor oder durch ein Reed-Relais gebildet ist.
  6. Riegeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem/jedem Sensor oder Schalter (13, 13') und dem elektrisch betätigbaren Riegelelement (11) eine stromverstärkende Schaltstufe (14) vorgesehen ist.
  7. Riegeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energiequelle (12) ein aufladbarer Energiespeicher, insbesondere ein Akkumulator oder Kondensator, ist.
  8. Riegeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem aufladbaren Energiespeicher zu dessen Aufladung eine Solarzelle (15) verbunden ist.
  9. Riegeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem aufladbaren Energiespeicher und der Solarzelle (15) ein eine Entladung des Energiespeichers verhinderndes Entkopplungsglied (16) vorgesehen ist.
  10. Riegeleinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzelle (15) an einer äußeren Oberfläche der Einheit (3) oder hinter einer lichtdurchlässigen Fläche (32) der Einheit (3) angeordnet oder anbringbar ist.
  11. Riegeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energiequelle (12) eine austauschbare, nicht aufladbare Batterie ist.
  12. Riegeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energiequelle (12) ein Netzanschluss ist.
  13. Riegeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie über eine zu einer Außenseite der Einheit (3) geführte elektrische Verbindung bei Ausfall der elektrischen Energiequelle (12) mit einer externen Ersatz-Energiequelle verbindbar ist.
  14. Riegeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch betätigbare Riegelelement (11) ein Motor-Türöffner ist.
  15. Riegeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch betätigbare Riegelelement (11) ein Elektromagnet-Türöffner ist.
  16. Riegeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mobilen Betätigungselement (2) eine eine einhändige manuelle Handhabung erlaubende Größe und Masse hat.
  17. Einheit (3) mit wenigstens einem bewegbaren Teil (31), mittels welchem die Einheit (3) zu öffnen und zu schließen ist, gekennzeichnet durch eine Riegeleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  18. Einheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein in einem öffentlichen Raum angeordneter Schaukasten oder Schaltkasten mit einer Tür oder Klappe als bewegbarer Teil (31) ist.
DE200820012510 2008-09-19 2008-09-19 Riegeleinrichtung Expired - Lifetime DE202008012510U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012510 DE202008012510U1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Riegeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012510 DE202008012510U1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Riegeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008012510U1 true DE202008012510U1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40348989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820012510 Expired - Lifetime DE202008012510U1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Riegeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008012510U1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735470A1 (de) 1987-10-20 1989-05-03 Franzen Sicherheitstechnik Gmb Schliesseinrichtung mit kontaktloser daten- und leistungsstromuebertragung zwischen schloss und schluessel
DE3806469A1 (de) 1988-03-01 1989-09-14 Bks Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von tuerschloessern
DE9216137U1 (de) 1992-01-21 1993-02-04 Skultety, Ivan, 5000 Koeln, De
DE4302835C1 (de) 1993-01-27 1994-06-09 Krone Ag Schließeinrichtung für die Tür eines Gehäuses
DE4316867A1 (de) 1993-05-19 1994-11-24 Boll Elektronik Gmbh Türbetätigungseinrichtung
GB2301139A (en) 1995-05-15 1996-11-27 Michael Antoniou Container locking arrangement
DE29907088U1 (de) 1999-04-21 1999-09-30 Quante Ag Verriegelungsanordnung und Sicherungssystem mit einer Verriegelungsanordnung
DE19829927A1 (de) 1998-07-04 2000-01-13 Sicherheit Und Service Inh Kla Elektronischer Türbeschlag
DE10307442A1 (de) 2002-02-23 2003-09-04 Lancier Monitoring Gmbh Überwachungssystem für Telekommunikationskabel und daran angeschlossene Kabelverzweigerstationen
DE202007013499U1 (de) 2007-08-10 2008-01-03 Signature Deutschland GmbH Niederlassung Münster Verriegelungseinrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735470A1 (de) 1987-10-20 1989-05-03 Franzen Sicherheitstechnik Gmb Schliesseinrichtung mit kontaktloser daten- und leistungsstromuebertragung zwischen schloss und schluessel
DE3806469A1 (de) 1988-03-01 1989-09-14 Bks Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von tuerschloessern
DE9216137U1 (de) 1992-01-21 1993-02-04 Skultety, Ivan, 5000 Koeln, De
DE4302835C1 (de) 1993-01-27 1994-06-09 Krone Ag Schließeinrichtung für die Tür eines Gehäuses
DE4316867A1 (de) 1993-05-19 1994-11-24 Boll Elektronik Gmbh Türbetätigungseinrichtung
GB2301139A (en) 1995-05-15 1996-11-27 Michael Antoniou Container locking arrangement
DE19829927A1 (de) 1998-07-04 2000-01-13 Sicherheit Und Service Inh Kla Elektronischer Türbeschlag
DE29907088U1 (de) 1999-04-21 1999-09-30 Quante Ag Verriegelungsanordnung und Sicherungssystem mit einer Verriegelungsanordnung
DE10307442A1 (de) 2002-02-23 2003-09-04 Lancier Monitoring Gmbh Überwachungssystem für Telekommunikationskabel und daran angeschlossene Kabelverzweigerstationen
DE202007013499U1 (de) 2007-08-10 2008-01-03 Signature Deutschland GmbH Niederlassung Münster Verriegelungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3046447B1 (de) Verriegelungseinheit, gehäuse mit verriegelungseinheit und verfahren zum entriegeln von ein oder mehreren türen des gehäuses
EP1268961B1 (de) Elektrisch verriegelbare schwenkhebelbetätigung
EP2842110B1 (de) ELEKTRONISCHES SCHLIEßSYSTEM UND VERFAHREN ZUR FREIGABE EINER ZUGANGSBERECHTIGUNG
DE102012110913B4 (de) E-Bike Ladestation
DE102007052911A1 (de) Objektsicherungssystem
DE102012003403B4 (de) Elektronischer Profilzylinder
AT515703B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3479362B1 (de) Schliessanordnung für einen schaltschrank und ein entsprechendes verfahren
DE202015103085U1 (de) Detektionseinheit für Briefkästen
DE102015011299A1 (de) Anordnung zur Verschlussüberwachung
DE102008057034B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür
DE202008011189U1 (de) Elektromechanische Entriegelungsvorrichtung und Profilsystem
DE102011118892A1 (de) Verriegelungsanordnung
DE102020115201A1 (de) Schlüssel für einen elektromechanischen Schließzylinder
DE102004018064A1 (de) Überwachungsvorrichtung für Fenstergriffe
DE202008012510U1 (de) Riegeleinrichtung
EP3027827B1 (de) Elektromagnetisch sperrbarer fenstergriff
EP3220361A1 (de) System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum
EP1390595B1 (de) Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung
DE202007013499U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE202011052080U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Sendungen aller Art
EP3131068B1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss
DE102016116699A1 (de) Schließanlage
DE102010045922A1 (de) Elektronisches Kombinationsschloss
DE102014115933A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Raums

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090319

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111207

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141126

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIGNATURE HILLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIGNATURE DEUTSCHLAND GMBH NIEDERLASSUNG MUENSTER, 48308 SENDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE