DE102020115201A1 - Schlüssel für einen elektromechanischen Schließzylinder - Google Patents

Schlüssel für einen elektromechanischen Schließzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102020115201A1
DE102020115201A1 DE102020115201.9A DE102020115201A DE102020115201A1 DE 102020115201 A1 DE102020115201 A1 DE 102020115201A1 DE 102020115201 A DE102020115201 A DE 102020115201A DE 102020115201 A1 DE102020115201 A1 DE 102020115201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lock cylinder
energy store
designed
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020115201.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Kölliker
Urs Dütschler
Stefan Schwendeler
Christoph Wurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Austria GmbH
Dormakaba Schweiz AG
Original Assignee
Dormakaba Austria GmbH
Dormakaba Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Austria GmbH, Dormakaba Schweiz AG filed Critical Dormakaba Austria GmbH
Priority to DE102020115201.9A priority Critical patent/DE102020115201A1/de
Publication of DE102020115201A1 publication Critical patent/DE102020115201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0062Feeding by generator
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00761Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlüssel (1) für einen elektromechanischen Schließzylinder (2),wobei der Schlüssel (1) ein Verbindungselement (44) zum Übertragen eines Drehmoments auf den Schließzylinder (2) umfasst.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Schlüssel (1) einen wiederaufladbaren Energiespeicher (4) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlüssel für einen elektromechanischen Schließzylinder. Der Schlüssel umfasst ein Verbindungselement zum Übertragen eines Drehmoments auf den Schließzylinder gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Es sind elektromechanische Schließzylinder nach dem Stand der Technik bekannt, die durch einen von dem Benutzer mitnehmbaren Schlüssel betätigt werden. Wird der Schlüssel nach dem Einstecken in den Schließzylinder gedreht, so wird ein Rotor des Schließzylinders und damit ein Mitnehmer des Schließzylinders gedreht. Hierdurch kann ein Verriegeltzustand eines Türblatts und ein Entriegeltzustand des Türblatts hervorgerufen werden.
  • Es sind Schlüssel für einen elektromechanischen Schließzylinder bekannt, die eine Batterie umfassen. Mittels der Batterie wird zumindest die Elektronik des Schlüssels gespeist. Ist die Batterie leer, so wird die Batterie ausgewechselt und die leere Batterie entsorgt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schlüssel und ein Schließsystem zur Verfügung zu stellen, der bzw. das umwelt - und/oder benutzerfreundlich ausgebildet ist.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch einen Schlüssel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Schließsystem mit einem erfindungsgemäßen Schlüssel und mit einem Schließzylinder gelöst. Der Schlüssel kann wie in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen, insbesondere in den Ansprüche 1 bis 12 beschrieben ausgebildet sein. Der Schließzylinder kann wie in der Beschreibung, in den Zeichnungen und in den Ansprüchen 13 bis 15 beschrieben ausgebildet sein. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Schlüssel einen wiederaufladbaren Energiespeicher umfasst.
  • Bevorzugt handelt es bei dem Energiespeicher um einen elektrischen Energiespeicher. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Energiespeicher um einen elektrochemischen Energiespeicher, beispielsweise um einen Akkumulator. Z. B. kann der Energiespeicher als Lithium-Ionen-Akkumulator ausgebildet sein.
  • Dadurch, dass ein wiederaufladbarer Energiespeicher vorgesehen ist, ist es möglich, Energie in dem Schlüssel mit gleichbleibenden Komponenten mehrfach zu speichern. Hierdurch entfällt der Austausch von entladenen Batterien. Die Umwelt wird geschont. Ein Benutzer ist nicht gezwungen, eine Batterie auszutauschen. Somit ist der erfindungsgemäße Schlüssel benutzerfreundlich.
  • Es kann sein, dass der Schlüssel mehrere wiederaufladbare Energiespeicher umfasst. Es kann sein, dass die wiederaufladbaren Energiespeicher in Reihe geschaltet sind. Wird im Folgenden der wiederaufladbare Energiespeicher erwähnt, so ist dabei der wiederaufladbare Energiespeicher oder die wiederaufladbaren Energiespeicher zu verstehen.
  • Der erfindungsgemäße Schlüssel umfasst ein Verbindungselement zum Übertragen eines Drehmoments auf den Schließzylinder. Insbesondere kann das Verbindungselement mit dem Schließzylinder einen Formschluss eingehen, so dass ein Drehmoment des Schlüssels auf den Schließzylinder übertragbar ist. Beispielsweise kann der Schlüssel einen Schaft als Verbindungselement umfassen, der in den Schließzylinder, insbesondere in ein Schlüsselloch, einsteckbar ist.
  • Der Schließzylinder kann ein Schließzylindergehäuse umfassen. Der Schließzylinder kann einen Zylinderkern umfassen. Bevorzugt ist der Zylinderkern in dem Schließzylindergehäuse drehbar gelagert. Das von dem Schlüssel übertragbare Drehmoment kann auf den Zylinderkern übertragbar sein. Der Schlüssel kann in ein Schlüsselloch des Zylinderkerns einsteckbar sein.
  • Bevorzugt umfasst der Schließzylinder einen exzentrischen Mitnehmer.
  • Die Mitnehmer kann fest mit dem Zylinderkern verbunden oder verbindbar sein. Somit kann, wenn das Verbindungselement mit dem Schließzylinder verbunden ist, ein Drehmoment von dem Schlüssel auf die Mitnehmer übertragen werden. Es ist denkbar, dass in einem Entsperrzustand des Zylinderkerns das Drehmoment von dem Schlüssel auf den Mitnehmer übertragbar ist. In einem Sperrzustand des Zylinderkerns ist mit dem Zylinderkern verbundene Schlüssel nicht drehbar. In dem Sperrzustand des Zylinderkerns ist der Zylinderkern gegenüber dem Schließzylindergehäuse unbeweglich oder in der Bewegung begrenzt. Hierdurch wird verhindert, dass ein Sperrelement von dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand durch eine Drehung des Schlüssels bewegt werden kann. In dem Entriegelungszustand des Zylinderkerns ist der Zylinderkern gegenüber dem Schließzylindergehäuse beweglich. Hierdurch kann die Tür von dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand durch eine Drehung des Schlüssels bewegt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ können der Zylinderkern und der Mitnehmer miteinander kuppelbar sein. In einem Kupplungszustand kann eine Drehung des Schlüssels auf den Mitnehmer übertragen werden. In einem Entkuppelzustand ist der mit dem Schließzylinder verbundene Schlüssel gegenüber dem Mitnehmer drehbar.
  • Der Schließzylinder dient dazu, einen Entriegelungszustand und einen Verriegelungszustands eines Sperrelements, z. B. eines Türblatts, einer Schublade, einer Klappe, einer Schranke, hervorzurufen. Der Schließzylinder dient dazu, den physischen Zugang zu einem Objekt, insbesondere zu einem feststehenden Objekt, zu regulieren. Das Objekt kann z. B. als ein Gebäude, ein Gebäuderaum, ein Schrank oder ein Möbelstück ausgebildet sein.
  • Nur bei einer Berechtigung ermöglicht der Schließzylinder den physischen Zugang zu dem Objekt.
  • Der Schlüssel dient dazu, einen Entriegelungszustand und einen Verriegelungszustands eines Sperrelements, z. B. eines Türblatts, einer Schublade, einer Klappe, einer Schranke, hervorzurufen. Der Schließzylinder dient dazu, den physischen Zugang zu einem Objekt, insbesondere zu einem feststehenden Objekt, zu regulieren. Nur bei einer Berechtigung des Schlüssels wird der physische Zugang zu dem Objekt ermöglicht.
  • Der Schlüssel dient insbesondere dazu, mittels des Verbindungselements einen Entriegelungszustand eines Sperrelements hervorzurufen. Bevorzugt ist der Schlüssel ausgebildet, dass die Verbindung des Verbindungselements mit dem Sperrelement eine Voraussetzung dafür ist, einen Entriegelungszustand des Sperrelements hervorzurufen.
  • Eine Position oder eine Bewegung des Mitnehmers verursacht einen Entriegelungszustand oder einen Verriegelungszustand eines Sperrelements. In einer ersten beispielhaften Alternative verbindet der Mitnehmer in einer ersten Position das Sperrelement mit einem feststehenden Element, z. B. einem Türrahmen oder einem Möbelstück, so dass der Verriegelungszustand des Sperrelements vorliegt. In einer zweiten Position des Mitnehmers lässt der Mitnehmer eine relative Bewegung zwischen dem Sperrelement und dem feststehenden Element zu. In einer zweiten beispielhaften Alternative wird durch die Bewegung des Mitnehmers in einer ersten Richtung ein Riegel in eine Verriegelungsstellung bewegt und durch die Bewegung des Mitnehmers in einer zweiten Richtung der Riegel in einer Entriegelungsstellung bewegt. In einer dritten Alternative wird durch die Bewegung des Mitnehmers in einer ersten Richtung eine Bewegung eines Verriegelungselements, z. B. eines Bügels, freigegeben und durch die Bewegung des Mitnehmers in einer zweiten Richtung die Bewegung des Verriegelungselements gesperrt.
  • Der Schlüssel kann eine elektronische Steuereinheit umfassen. Die Steuereinheit kann als ein Prozessor oder als ein Controller ausgebildet sein. Die Steuereinheit kann einen Speicher, insbesondere einen nichtflüchtigen Speicher, umfassen.
  • Der Schließzylinder kann eine elektronische Steuerung umfassen. Die Steuerung kann als ein Prozessor oder als ein Controller ausgebildet sein. Die Steuerung kann einen Speicher, insbesondere einen nichtflüchtigen Speicher, umfassen.
  • Es kann sein, dass in der elektronischen Steuereinheit ein elektronisches Berechtigungsattribut hinterlegt ist. Das Berechtigungsattribut kann z. B. eine Identifikationsnummer und/oder einen Berechtigungszeitraum umfassen. Das Schließsystem ist insbesondere ausgebildet, eine Berechtigungsprüfung durchzuführen. Hierzu wird das Berechtigungsattribut verwendet. Bei einem positiven Ergebnis der Berechtigungsprüfung wird insbesondere der Zugang zu dem Objekt ermöglicht. Bei einem negativen Ergebnis der Berechtigungsprüfung wird insbesondere der Zugang zu dem Objekt verweigert.
  • Es kann sein, dass das elektronische Berechtigungsattribut ausreichend ist, um die Berechtigung des Benutzers festzustellen. Es kann sein, dass der Schlüsselschaft frei von einer mechanischen Codierung ausgebildet ist.
  • Der Schließzylinder umfasst einen elektrischen Aktuator, beispielsweise einen Elektromotor oder ein Solenoid.
  • Der Aktuator kann dazu dienen, den Sperrzustand des Zylinderkerns oder den Entsperrzustand des Zylinderkerns herbeizuführen. Bevorzugt ist ein positives Ergebnis der Berechtigungsprüfung eine Voraussetzung dafür, dass die Steuerung den Aktuator ansteuert, um den Entsperrzustand herbeizuführen. Beispielsweise kann der Schließzylinder ein Sperrelement umfassen, wobei das Sperrelement in dem Sperrzustand den Zylinderkern mit dem Schließzylindergehäuse verbindet und in dem Entsperrzustand eine Bewegung zwischen dem Zylinderkern und dem Schließzylindergehäuse ermöglicht. Der Aktuator kann das Sperrelement bewegen und/oder eine Bewegung des Sperrelements freigeben.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Aktuator, einen Kupplungszustand und einen Entkupplungszustand zwischen dem Zylinderkern und dem Mitnehmer herbeizuführen. Im Kupplungszustand sind der Mitnehmer und der Zylinderkern wirkverbunden, so dass sich der Mitnehmer mit dem Zylinderkern mitdreht. Im Entkupplungszustand sind der Zylinderkern und der Mitnehmer gegeneinander drehbar. Beispielsweise kann der Schließzylinder ein Kupplungselement umfassen, das in dem Kupplungszustand den Zylinderkern und den Mitnehmer verbindet. Der Aktuator kann das Kupplungselement bewegen und/oder eine Bewegung des Kupplungselements freigeben. Bevorzugt ist ein positives Ergebnis der Berechtigungsprüfung eine Voraussetzung dafür, dass die Steuerung den Aktuator ansteuert, um den Kupplungszustand herbeizuführen.
  • Bei einem positiven Ergebnis der Berechtigungsprüfung wird insbesondere der Aktuator bestromt. Bei einem negativen Ergebnis der Berechtigungsprüfung bleibt insbesondere der Aktuator unbestromt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die elektrische Energie des wiederaufladbaren Energiespeichers zur Durchführung der Berechtigungsprüfung vorgesehen ist.
  • Es kann sein, dass der Schlüssel ein Übertragungselement umfasst, um Daten, und/oder elektrische Energie auf den Schließzylinder zu übertragen. Die Übertragung kann kontaktbehaftet oder kontaktlos erfolgen.
  • Das Übertragungselement ist bevorzugt an dem Verbindungselement angeordnet. Es kann sein, dass Daten und/oder Energie nur dann von dem Schlüssel auf den Schließzylinder übertragbar sind, wenn das Verbindungselement mit dem Schließzylinder verbunden ist. Der Schließzylinder kann ein korrespondierendes Übrtragungselement umfassen.
  • Es kann sein, dass die Übertragung über das Übertragungselement des Schlüssels mit dem Kontaktieren eines korrespondierenden Übertragungselements des Schließzylinders bei einer kontaktbehafteten Übertragung oder mit einem Empfang eines Detektionssignals des Übertragungselements des Schlüssels durch das Übertragungselement des Schließzylinders bei einer kontaktlosen Übertragung beginnt.
  • Dadurch, dass die Drehung der Mitnehmer in dem Kupplungszustand oder in dem Entsperrzustand durch eine mechanische Bewegung des Schlüssels erfolgt, ist nur wenig elektrische Energie nötig, um den Mitnehmer zu bewegen.
  • Es kann sein, dass der Schlüssel ein Anschlusselement zum kontaktgebundenen Aufladen des Energiespeichers umfasst. Das Anschlusselement ist insbesondere als Buchse ausgebildet.
  • Bevorzugt ist das Anschlusselement als ein standardisiertes Anschlusselement ausgebildet. Das Anschlusselement kann als ein standardisierter Stecker oder als eine standardisierte Buchse ausgebildet sein.
  • Durch die Standardisierung entfällt die Notwendigkeit, für den Schlüssel ein eigenes Ladekabel vorzuhalten. Beispielsweise wird ein Anschlusselement verwendet, dass mit einem Ladekabel eines Mobilgeräts, z. B. eines Laptops, eines Tablets, eines Mobiltelefons oder eines E-Books, verbindbar ist. Z. B. wird ein Anschlusselement verwendet, das in Android-Mobiltelefonen eingesetzt wird.
  • Bei dem Standard kann es sich insbesondere um einen der USB Standards handeln. Die Form des Anschlusselements und/oder die Position der elektrischen Kontakte zur Energieübertragung kann insbesondere einem USB Profil A, B oder C entsprechen. Besonders bevorzugt wird das USB Profil USB C verwendet. Bei dem Standard kann es sich somit insbesondere um den USB-C Standard handeln, der in den IEC 62680-1-3 festgelegt ist.
  • Es kann sein, dass das Anschlusselement, insbesondere die Buchse, derart punktsymmetrisch ausgebildet ist, dass ein anschließbares Gegenanschlusselement, insbesondere ein Stecker, zumindest in zwei verschiedenen Orientierungen mit dem Anschlusselement verbindbar ist.
  • Das Anschlusselement kann zum Anschluss an eine Niederspannung ausgebildet sein. Die Niederspannung kann z. B. zwischen 3 V und 24 V liegen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Anschlusselement zum Übertragen von Daten auf den Schlüssel ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, die Firmware oder Daten der Steuereinheit zu aktualisieren. Beispielsweise ist das Anschlusselement als eine standardisierte Datenschnittstelle ausgebildet. Das Anschlusselement kann als eine USB-Schnittstelle ausgebildet sein. insbesondere um den USB 3.1, USB 3.2 oder USB 4.0 Standard.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass Daten von dem Schlüssel auf einen externen Speicher über das Anschlusselement übertragbar sind. Beispielsweise können Daten des Mobilgeräts auf den Schlüssel übertragen werden. Bei den Daten kann es sich um Berechtigungsattribute und/oder Firmware-updates für den Schlüssel und/oder den Schließzylinder handeln.
  • Besonders bevorzugt ist das Anschlusselement als eine USB-Buchse, insbesondere als eine USB-C Buchse, ausgebildet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Schlüssel einen Generator zum Aufladen des Energiespeichers umfasst. Mittels des Generators kann mechanische Energie in elektrische Energie zum Aufladen des Energiespeichers umgewandelt werden.
  • Der Generator kann insbesondere zumindest einen Permanentmagneten und zumindest eine Spule umfassen, wobei sich der Permanentmagnet und die Spule gegeneinander bewegen können. Durch die in der Spule induzierte Spannung wird der Energiespeicher geladen.
  • In einer Ausführungsform ist der Permanentmagnet in dem übrigen Schlüssel beweglich gelagert. Die Spule kann feststehend in dem übrigen Schlüssel angeordnet sein.
  • Es kann sein, dass der Generator zum Umwandeln von ungerichteten Bewegungen in eine elektrische Spannung zum Aufladen des Energiespeichers ausgebildet ist. Beispielsweise können mit ungerichteten Bewegungen Bewegungen des Benutzers, der den Schlüssel bei sich trägt, gemeint sein. Der Generator kann, anders ausgedrückt, zum Umwandeln von unregelmäßigen Bewegungen in eine elektrische Spannung zum Aufladen des Energiespeichers ausgebildet sein. Insbesondere kann der Generator unregelmäßige, bevorzugt schwankende, nicht sinusförmige, Bewegungen des Permanentmagneten in elektrische Spannung umwandeln.
  • Hierzu kann der Generator einen drehbar gelagerten Rotor mit mehreren Permanentmagneten und zumindest eine feststehende Spule umfassen. Bei der Spule kann es sich um eine gedruckte Spule handeln. Der Rotor ist bevorzugt mit einer exzentrischen Masse wirkverbunden. Hierdurch kann eine Bewegung des Schlüssels eine Bewegung des Rotors erzeugen. Der Rotor kann durch einen Spalt beabstandet von der Spule angeordnet sein.
  • Alternativ kann der Generator zum Umwandeln gerichteten Bewegungen in eine elektrische Spannung zum Aufladen des Energiespeichers ausgebildet sein. Beispielsweise kann die gerichtete Bewegung als eine bewusste Bewegung des Benutzers ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Schlüssel ein Aktivierungselement umfasst. Besonders bevorzugt ist das Aktivierungselement linear beweglich gelagert oder zumindest im Wesentlichen linear beweglich gelagert. So kann das Aktivierungselement entlang eines Vektors, dessen lineare Komponente zumindest 50%, bevorzugt zumindest 70%, besonders bevorzugt zumindest 90% des Vektors entspricht, ausgebildet sein.
  • Das Aktivierungselement kann derart an dem übrigen Schlüssel beweglich gelagert sein, dass bei einem Verbinden des Verbindungselements mit dem Schließzylinder das Aktivierungselement zum Antreiben des Generators bewegt wird. Das Aktivierungselement kann räumlich derart dimensioniert und/oder angeordnet sein, dass das Aktivierungselement auf eine Vorderseite des Schließzylinders trifft, wenn der Schlüssel mit dem Zylinderkern verbunden wird.
  • Beispielsweise kann der Generator einen drehbar gelagerten Rotor und einen Stator umfassen. Das Aktivierungselement kann über ein Getriebe den Rotor antreiben. Das Getriebe kann dazu dienen, die lineare Bewegung des Aktivierungselement in eine Drehbewegung des Rotors umzuwandeln.
  • Beispielsweise kann das Aktivierungselement an dem Verbindungselement beweglich gelagert, insbesondere linear beweglich gelagert, sein. Wird der Schlüssel mit dem Schließzylinder verbunden, so bewegt sich das Aktivierungselement an dem Verbindungselement. Beispielsweise kann das Aktivierungselement als eine Hülse ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Schlüssel ein Empfangselement zum kabellosen Aufladen des Energiespeichers umfasst. Das kabellose Aufladen kann induktiv oder über elektromagnetische Wellen, erfolgen. Z. B. umfasst der Schlüssel eine Spule zum induktiven Aufladen.
  • Bevorzugt ist der Schlüssel, insbesondere das Empfangselement, ausgebildet, das kabellosen Aufladen gemäß einem Standard oder Vorgaben einer firmenübegreifenden Organisation durchzuführen. Hierbei kann es sich um einen Standard oder eine Vorgabe des „Wireless Power Consortium“ oder der „Air Fuel Alliance“ handeln. Beispielsweise handelt es sich um den Qi-Standard. Der Schlüssel, insbesondere das Empfangselement, kann ausgebildet sein, mit einer Leistung zwischen 5 und 15 Watt aufgeladen zu werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Schlüssel zumindest das Anschlusselement und den Generator umfasst. Insbesondere kann hierbei das Anschlusselement und den Generator zum Aufladen desselben Energiespeichers oder derselben Energiespeicher ausgebildet sein.
  • Alternativ kann der Schlüssel zumindest das Anschlusselement und das Empfangselement umfassen. Insbesondere kann hierbei das Anschlusselement und das Empfangselement zum Aufladen desselben Energiespeichers oder derselben Energiespeicher ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Alternative kann der Schlüssel das Anschlusselement, den Generator und das Empfangselement umfassen. Das Anschlusselement, der Generator und das Empfangselement können zum Aufladen desselben Energiespeichers oder derselben Energiespeicher ausgebildet sein.
  • Hierbei kann durch den Generator und/oder das Empfangselement die Zeitspanne zwischen zwei Ladevorgängen über das Anschlusselement deutlich verlängert werden.
  • Der Schlüssel kann eine Reide umfassen. Die Reide kann ein Gehäuse umfassen. Das Gehäuse kann z. B. aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Reide und das Verbindungselement, insbesondere der Schaft, starr zueinander ausgebildet sind. Insbesondere ist zumindest ein Teil der Reide materialeinheitlich und/oder einstückig zu dem Verbindungselement ausgebildet.
  • Der Energiespeicher kann in dem Gehäuse angeordnet sein.
  • Das Anschlusselement, der Generator und/oder das Empfangselement können in der Reide angeordnet sein. Der Generator und/oder das Empfangselement können in dem Gehäuse angeordnet sind.
  • Es ist denkbar, dass der Energiespeicher derart in dem übrigen Schlüssel angeordnet ist, dass der Energiespeicher nur durch irreversibles Verändern aus dem Schlüssel entfernbar ist. Beispielsweise ist der Energiespeicher in dem Kunststoffgehäuse batteriefachlos angeordnet. Z. B. kann der Energiespeicher in dem Gehäuse von dem Kunststoff eingeschlossen, insbesondere vergossen, sein.
  • Der Schlüssel kann eine insbesondere optische Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines Ladezustands des Energiespeichers umfassen. Der Schlüssel kann ausgebildet sein, den Ladezustand des Energiespeichers bei einer vorhandenen Verbindung des Verbindungselements mit dem Schließzylinder anzuzeigen.
  • Zusätzlich oder alternativ wird der Ladezustand angezeigt, wenn eine Taste des Schlüssels betätigt wird oder worden ist.
  • Der Schlüssel kann bevorzugt ausgebildet sein, den Ladezustand des Energiespeichers ausschließlich bei einer vorhandenen Verbindung des Verbindungselements mit dem Schließzylinder anzuzeigen. Alternativ wird der Ladezustand nur angezeigt, wenn eine Taste des Schlüssels betätigt wird oder worden ist. In einer weiteren Alternative wird der Ladezustand nur angezeigt, wenn entweder die Taste des Schlüssels betätigt wird oder worden ist.
  • Bevorzugt wird der Ladezustand des Energiespeichers durch die Anzeigevorrichtung nur angezeigt, wenn der Ladzustand unterhalb eines Grenzwertes liegt.
  • Die Anzeigevorrichtung kann z. B. ausgebildet sein, Licht verschiedener Farben zu emittieren. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung als eine LED, insbesondere als eine RGB-LED, ausgebildet sein.
  • Es kann sein, dass die Anzeigevorrichtung ausgebildet ist, das Ergebnis der Berechtigungsüberprüfung anzuzeigen. Es kann sein, dass die Anzeigevorrichtung ausgebildet ist, das positive Ergebnis der Berechtigungsüberprüfung anzuzeigen. Zusätzlich oder alternativ kann es sein, dass die Anzeigevorrichtung ausgebildet ist, das negative Ergebnis der Berechtigungsüberprüfung anzuzeigen.
  • Es ist denkbar, dass die Anzeigevorrichtung ein Ergebnis der Berechtigungsüberprüfung andersartig, insbesondere in einer anderen Farbe, anzeigt als den Ladezustand des Energiespeichers.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die elektrische Energie des wiederaufladbaren Energiespeichers vorgesehen ist, um die Anzeigevorrichtung mit elektrischem Strom zu versorgen.
  • Beispielsweise können der Schlüssel und der Schließzylinder jeweils das Übertragungselement umfassen, um Energie von dem Schlüssel auf den Schließzylinder zu übertragen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die elektrische Energie des wiederaufladbaren Energiespeichers vorgesehen ist, damit die Steuerung mit der Steuereinheit, insbesondere zur Durchführung der Berechtigungsprüfung, kommuniziert. durchführt. Das Schließsystem kann ausgebildet sein, die Steuerung, bevorzugt ausschließlich, mit Energie des Energiespeichers zu betreiben.
  • Das Schließsystem kann ausgebildet sein, eine Berechtigungsprüfung vorzunehmen, wobei das Schließsystem ausgebildet ist, die Berechtigungsprüfung mit der Energie des Energiespeichers durchzuführen. Bevorzugt wird die Berechtigungsprüfung ausschließlich mit der Energie des Energiespeichers durchgeführt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die elektrische Energie des wiederaufladbaren Energiespeichers vorgesehen ist, um den Aktuator zu speisen. Das Schließsystem ausgebildet ist, den elektrischen Aktuator, bevorzugt ausschließlich, mit Energie des Energiespeichers zu betreiben.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der Anzeigevorrichtung des Schlüssels kann der Schließzylinder eine Anzeigevorrichtung umfassen.
  • Der Schließzylinder kann ausgebildet sein, den Ladezustand des Energiespeichers bei einer vorhandenen Verbindung des Verbindungselements mit dem Schließzylinder anzuzeigen.
    Der Schließzylinder kann bevorzugt ausgebildet sein, den Ladezustand des Energiespeichers ausschließlich bei einer vorhandenen Verbindung des Verbindungselements mit dem Schließzylinder anzuzeigen. Bevorzugt wird der Ladezustand des Energiespeichers durch die Anzeigevorrichtung des Schließzylinders nur angezeigt, wenn der Ladzustand unterhalb eines Grenzwertes liegt.
  • Die Anzeigevorrichtung des Schließzylinders kann z. B. ausgebildet sein, Licht verschiedener Farben zu emittieren. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung als zumindest eine LED, insbesondere als eine RGB-LED, ausgebildet sein.
  • Es kann sein, dass die Anzeigevorrichtung des Schließzylinders ausgebildet ist, ein Ergebnis der Berechtigungsüberprüfung anzuzeigen. Es kann sein, dass die Anzeigevorrichtung des Schließzylinders ausgebildet ist, das positive Ergebnis der Berechtigungsüberprüfung anzuzeigen. Zusätzlich oder alternativ kann es sein, dass die Anzeigevorrichtung des Schließzylinders ausgebildet ist, das negative Ergebnis der Berechtigungsüberprüfung anzuzeigen.
  • Es ist denkbar, dass die Anzeigevorrichtung des Schließzylinders ein Ergebnis der Berechtigungsüberprüfung andersartig, insbesondere in einer anderen Farbe, anzeigt als den Ladezustand des Energiespeichers.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die elektrische Energie des wiederaufladbaren Energiespeichers vorgesehen ist, um die Anzeigevorrichtung des Schließzylinders mit elektrischem Strom zu versorgen.
  • Es kann sein, dass der Schließzylinder einen Energiezwischenspeicher, insbesondere einen Kondensator, umfasst. Es ist denkbar, dass mittels des Energiespeichers der Energiezwischenspeicher ladbar ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schließsystems und eines erfindungsgemäßen Schlüssels,
    • 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schließsystems und eines erfindungsgemäßen Schlüssels,
    • 3 eine schematische Darstellung einer Abwandlung Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schlüssels für das Ausführungsbeispiel der 1.
  • In den Figuren werden gleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schließsystems 100 dargestellt. Das erfindungsgemäße Schließsystem 100 umfasst einen Schließzylinder 2 und einen erfindungsgemäßen Schlüssel 1. Das Schließsystem 100 ist in 1 in einer Schnittdarstellung gezeigt.
  • Der Schließzylinder 2 trägt dazu bei, einen Zugang zu einem Objekt, z. B. einem Gebäuderaum, einem abgesperrten räumlichen Bereich oder einem Möbelstück, zu versperren. Der Schließzylinder kann bei einem Sperrelement, z. B. einer Tür, einen Verriegelungszustand und einen Entriegelungszustand hervorrufen. Kann sich jedoch ein Benutzer als berechtigt zeigen, so trägt das Schließzylinder 2 dazu bei, dass der Benutzer Zugang zu dem Objekt erlangt.
  • Das Schließzylinder 2 umfasst ein Schließzylindergehäuse 60, in dem ein Zylinderkern 61 drehbar gelagert ist. Das Schließzylinder 2 umfasst einen exzentrischen Mitnehmer 63. Mittels des Mitnehmers 63 ist ein Entriegelungszustand und ein Verriegelungszustand des Sperrelements herstellbar.
  • Das in 1 dargestellte Schließzylinder 2 ist als ein elektromechanischer Schließzylinder 2 ausgebildet.
  • Der Schließzylinder 2 kann in einem Schloss, insbesondere einem Einsteckschloss, einsetzbar sein. Wird der Mitnehmer 63 gedreht, so führt die Drehung in einem montierten Zustand des Schließzylinders 2 zu einem Entriegeln einer Tür, in dem ein Riegel und/oder eine Falle eines nicht dargestellten Schlosses bewegt wird. Der Schließzylinder 2 ist mit dem Mitnehmer 63 in dem Schloss anordbar.
  • Der in 1 dargestellte elektromechanische Schließzylinder 2 kann alternativ als ein elektromechanisches Drehriegelschloss 2, z. B. als ein Möbelschloss, ausgebildet sein. In diesem Fall dient der Mitnehmer 63 selber als ein Riegel für eine Tür.
  • Der in 1 dargestellte elektromechanische Schließzylinder 2 kann in einer weiteren Alternative als ein Teil eines Vorhängeschlosses angesehen werden. In diesem Fall dient der Mitnehmer 63 dazu, einen Bügel des Vorhängeschlosses zu sperren und freizugeben.
  • Das Schließzylinder 2 umfasst einen Hohlraum 64. In dem Hohlraum 64 ist eine Steuerung 23 des Schließzylinders 2 angeordnet. Die Steuerung 23 umfasst einen Prozessor und einen nicht flüchtigen Speicher.
  • Das Schließzylinder 2 umfasst einen elektrischen Aktuator 29, der z. B. als ein Elektromotor ausgebildet ist. Der elektrische Aktuator 29 ist Teil einer Kupplungseinheit 22. In einem Kupplungszustand des Schließzylinders 2 verbindet ein Kupplungselement 24 den Mitnehmer 63 und den Zylinderkern 61 miteinander. In einem Entkupplungszustand des Schließzylinders 2 sind der Mitnehmer 63 und der Zylinderkern 61 voneinander getrennt, so dass eine Drehung des Zylinderkerns 61 keinen Einfluss auf die Position des Mitnehmers 63 hat. Der elektrische Aktuator 29 kann das Kupplungselement 24 derart bewegen oder die Bewegung des Kupplungselements 24 freigeben, so dass der Kupplungszustand und der Entkupplungszustand eingenommen werden können. In 1 ist der Entkupplungszustand dargestellt. Der Mitnehmer 63 ist in dem Schließzylindergehäuse 60 drehbar gelagert.
  • Das Schlüssel 1 wird durch den Benutzer mitgeführt und ist für den Verbleib bei dem Benutzer gedacht. D. h. ist der Benutzer abwesend, so verbleibt das Schließzylinder 2 an dem Objekt, während das Schlüssel 1 abwesend sind.
  • Das Schlüssel 1 umfasst ein als Schaft ausgebildetes Verbindungselement 44 und eine Reide 43. Die Reide 43 umfasst ein Gehäuse 41 aus Kunststoff.
  • Das Schlüssel 1 dient dazu, von dem zugangssuchenden Benutzer in Kontakt mit dem Schließzylinder 2 gebracht zu werden. Hierzu weist das Schließzylinder 2 ein Schlüsselloch 65 auf. Um Zugang zu erlangen, wird zunächst von dem Benutzer mittels des Verbindungselements 44 eine mechanische Verbindung als Formschluss zwischen dem Schließzylinder 2 und dem Schlüssel 1 hergestellt. Insbesondere steckt der Benutzer den Schlüssel 1 in das Schließzylinder 2. Nun lässt sich der Zylinderkern 61 mittels des Schlüssels 1 drehen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Schlüssel 1 einen wiederaufladbaren Energiespeicher 4 umfasst. Der Energiespeicher ist als elektrochemischer Akkumulator ausgebildet.
  • Das Schlüssel 1 stellt die elektrische Energie für den Schließzylinder 2 zur Verfügung. Hierzu umfasst der Schließzylinder 2 zumindest ein erstes Kontaktelement 21 und das Schlüssel 1 ein dazu korrespondierendes zweites Kontaktelement 45 als Übertragungselemente. Bei der Herstellung der vollständigen mechanischen Verbindung zwischen dem Schlüssel 1 und dem Schließzylinder 2 wird zugleich der elektrische Kontakt zwischen dem ersten Kontaktelement 21 und dem zweiten Kontaktelement 45 geschlossen. Durch nicht dargestellte elektrische Leitungen wird die Steuerung 23 des Schließzylinders 2 von dem Energiespeicher 4 bestromt. Die elektrischen Leitungen führen von dem Energiespeicher 4 durch die Reide 43 und das Verbindungselement 44 zu dem zweiten Kontaktelement 45 und von dem ersten Kontaktelement 21 durch den Zylinderkern 61 zu der Steuerung 23. Durch die Bestromung wird die Steuerung 23 eingeschaltet. Zuvor war die Steuerung 23 ausgeschaltet.
  • Ist die Steuerung 23 eingeschaltet, so kommunizieren die Steuerung 23 und eine Steuereinheit 42 des Schlüssels 1 Steuereinheit miteinander, um eine Berechtigungsprüfung durchzuführen. Hierzu umfasst die Steuereinheit 42 ein Berechtigungsattribut.
  • Stellt das Schließsystem 100 fest, dass das Berechtigungsattribut einen Zugang gestattet, so bewegt der Aktuator 29 das Kupplungselement 24, so dass der Kupplungszustand hergestellt wird. Nun kann eine Drehung des Schlüssels 1 durch den Benutzer eine Drehung des Zylinderkerns 61 und damit eine Drehung des Mitnehmers 63 hervorrufen. Die notwendige mechanische Arbeit zur Bewegung des Entriegelungselements 63 wird hierbei durch das Schlüssel 1 eingebracht.
  • Das Schließzylinder 2 erhält von dem Energiespeicher 4 des Schlüssels 1 die notwendig elektrische Energie, um eine Kommunikation mit dem Schlüssel durchzuführen, und um den Aktuator 29 zu bestromen, um das Kupplungselement 24 in eine Kupplungsposition zu bewegen.
  • Der Energiespeicher 4 dient des Weiteren dazu, die Energie für die Steuereinheit 42 zur Verfügung zu stellen.
  • Der Schlüssel 1 ist dazu ausgebildet, in alle Schließzylindern 2 von demselben Typ in mechanische Verbindung gebracht zu werden. Hierbei ist der Schlüssel frei von einer mechanischen Codierung ausgebildet, die nur zu einem einzelnen Schließzylinder 2 oder auf eine geringe Anzahl von Schließzylindern 2 passt. Insbesondere ist der Schließzylinder 2 frei von Sperrstiften ausgebildet, die, wenn der Schlüssel 1 und der Schließzylinder 2 voneinander getrennt sind, eine Bewegung des Zylinderkerns 61 zu dem Zylindergehäuse 60 blockieren, und die bei einer Herstellung der mechanischen Verbindung von dem Schlüssel 1 und dem Schließzylinder 2 die Bewegung des Zylinderkerns 61 zu dem Zylindergehäuse 60 freigeben.
  • Der Schließzylinder 2 stellt das Zugegensein des Schlüssels 1 durch die Versorgung des Schließzylinders 2 mit elektrischen Strom fest.
  • Zum Wiederaufladen des Energiespeichers 4 umfasst der Schlüssel 1 eine USB-C Buchse als Anschlusselement. An die USB-C Buchse 47 ist kontaktgebunden, insbesondere kabelgebunden, eine externe Stromquelle mit Niederspannung anschließbar, um den Energiespeicher 4 zu laden. Die Reide 43 umfasst die USB-C Buchse 47.
  • Des Weiteren umfasst die Reide 43 einen Generator 48, um den Energiespeicher 4 wiederaufzuladen.
  • Der Generator 48 ist ausgebildet, um ungerichtete Bewegungen in elektrische Spannung umzuwandeln. Die ungerichteten Bewegungen setzen eine exzentrische Masse (nicht abgebildet), die mit einem Rotor des Generators 48 (nicht abgebildet) verbunden ist, in Bewegung. Der Rotor umfasst zumindest einen Permanentmagneten, der in einer feststehenden Spule des Generators 48 (nicht abgebildet) eine elektrische Spannung hervorruft, mit der der Energiespeicher 4 geladen werden kann.
  • Dadurch, dass sowohl ein Generator 48 als auch eine Buchse 47 vorhanden ist, kann der Energiespeicher 4 auf verschiedene Weisen wiederaufgeladen werden. Hierdurch wird das Intervall verlängert, in denen über die Buchse 47 der Energiespeicher 4 wiederaufgeladen werden muss.
  • Der Schlüssel 1, insbesondere die Reide 43, umfasst des Weiteren eine Sende- und Epmfangseinheit 49, um über eine kabellose Nahbereichskommunikation, wie NFC oder BLE, Updates für die Steuereinheit 42 zu empfangen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Buchse 47 verwendet werden, um Updates für die Steuereinheit 42 zu empfangen. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, einen Speicher der Steuereinheit 42 über die Buchse 47 auszulesen.
  • Der Generator 48, die Steuereinheit 42, die Sende- und Empfangseinheit 49 und der wiederaufladbare Energiespeicher 4 sind in dem Gehäuse 41 angeordnet. Die Buchse 47 ist in einer Wand des Gehäuses 41 eingelassen.
  • Der Energiespeicher 4 ist ohne Batteriefach in dem Gehäuse 41 angeordnet. Ein Entfernen des Energiespeichers 4 ist nur durch irreversibles Verformen des Gehäuses (z. B. Aufschneiden) möglich. Hierdurch kann der Energiespeicher 41 besonders gut geschützt in dem Gehäuse 41 angeordnet sein.
  • Der Schließzylinder 2 umfasst eine Anzeigevorrichtung 66. Die Anzeigevorrichtung 66 ist z. B. ringförmig ausgebildet und umfasst mehrere RGB-LEDs. Die Anzeigevorrichtung 66 ist ausgebildet, ein negatives Ergebnis der Berechtigungsprüfung mittels einer ersten Farbe anzuzeigen. Die Anzeigevorrichtung 66 ist ausgebildet, einen Ladezustand des Energiespeichers 4 unterhalb eines Grenzwertes mittels einer zweiten Farbe anzuzeigen. Die Anzeigevorrichtung 66 ist ausgebildet, ausschließlich bei eingestecktem Schlüssel eine Anzeige vorzunehmen.
  • Die Anzeigevorrichtung 66 wird von der Steuerung 23 angesteuert. Die Information über den Ladezustand des Energiespeichers 4 wird von der Steuereinheit 42 an die Steuerung 23 über die Kontaktelemente 45, 65 übergeben.
  • In 3 ist eine Alternative zu dem Generator 48 aus 1 dargestellt. Im Übrigen ist das Schließsystem 100 wie in 1 dargestellt aufgebaut.
  • Der Generator 48 in 3 ist ausgebildet eine gerichtete Bewegung in eine elektrische Spannung zum Aufladen des Energiespeichers 4 umzuwandeln. Hierzu weist der Schlüssel 1 ein linear bewegliches Aktivierungselement 70 in Form einer Hülse auf. Das Aktivierungselement 70 ist an dem Verbindungselement 44 beweglich gelagert. Das Aktivierungselement weist senkrecht zur Bewegungsrichtung 74 eine größere Breite auf als das Schlüsselloch 65. Beim Einstecken des Verbindungselements 44 in das Schlüsselloch 65 wird das Aktivierungselement 70 zurückgeschoben. Über ein Getriebe 72 wird die lineare Bewegung des Aktivierungselements 70 in eine Drehbewegung eines Rotors eines elektrischen DC-Motors umgewandelt. Hierbei wirkt der Motor als Generator 48 und erzeugt eine elektrische Spannung zum Aufladen des Energiespeichers 4. Beispielsweise kann das Aktivierungselement 70 über eine Zahnstange 71 mit dem Getriebe 72 verbunden sein. Eine Rückstellfeder 73 kann das Aktivierungselement 70 beim Herausziehen des Schlüssels 1 aus dem Schlüsselloch 65 an die ursprüngliche Position zurückstellen.
  • Es kann sein, dass die Reide 43 das Getriebe 72 und den Generator 48 umfasst. Vorzugsweise umfasst die Reide 43 die Zahnstange 71 und/oder die Rückstellfeder 73.
  • Ebenfalls umfasst die Reide 43 der 3 eine Buchse 47, eine Steuereinheit 42 und eine Sende- und Empfangseinheit 49, die aus Übersichtlichkeitsgründen in der 3 nicht dargestellt sind.
  • In 3 ist der Energiespeicher als zwei Pole 4 dargestellt. Die beiden Pole sind kreisförmig dargestellt.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schließsystems 100 dargestellt. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zu dem ersten, in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eingegangen. Im Übrigen wird auf die Beschreibung zu 1 verwiesen.
  • Anstelle des Kupplungselements 24 ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel der 2 ein Sperrelement 25 in dem Schließzylinder 2 vorgesehen. Das Sperrelement 25 dient dazu, in einem Sperrzustand des Schließzylinders, der in 2 dargestellt ist, eine Drehung des Zylinderkerns 61 zu dem Schließzylindergehäuse 60 zu verhindern. In einem nicht dargestellten Entsperrzustand des Schließzylinders 2 lässt das Sperrelement 25 eine Bewegung des Zylinderkerns 61 zu dem Zylindergehäuse 60 zu. Der Zylinderkern 61 ist stets drehfest mit dem Mitnehmer 63 verbunden. Eine Sperreinheit 22 umfasst das Sperrelement 25 und den elektrischen Aktuator 29. Vor der Berechtigungsprüfung befindet sich das Sperrelement 25 in der Sperrposition. Befindet sich der Schlüssel 2 in mechanischer Verbindung zu dem Schließzylinder 1, so verhindert das Sperrelement 25 in dem Sperrzustand des Schließzylinders 2, dass eine mechanische Drehung des Schlüssels 2 zu einer Drehung des Mitnehmers 63 führt. Nach dem positiven Ergebnis der Berechtigungsprüfung wird das Sperrelement 25 durch den Aktuator 29 bewegt oder die Bewegung des Sperrelements 25 freigegeben, so dass der Schließzylinder 2 den Entsperrzustand einnehmen kann. Eine mechanische Drehung des Schlüssels 2 führt zu einer Drehung des Mitnehmers 63.
  • Anstelle der Kontaktelemente 45, 65 wird die elektrische Energie wird in dem Ausführungsbeispiel der 2 induktiv übertragen. Hierzu umfasst das Schließzylinder 1 eine erste Spule 27 und das Schlüssel 2 eine zweite Spule 7 als Übertragungselemente. Außerdem werden Daten, insbesondere das Berechtigungsattribut über die Spulen 27, 7 von dem Schlüssel 1 auf den Schließzylinder 2 oder umgekehrt übertragen.
  • Der Schließzylinder 2 umfasst einen Energiezwischenspeicher 28, z. B. einen Kondensator, um die von dem Schlüssel 1 empfangene Energie zwischenzuspeichern.
  • Anstelle des Generators 48 umfasst die Reide 43 eine Spule 46 als Empfangselement, um elektrische Energie kontaktlos zu empfangen. Hierbei arbeitet die Spule 46 bevorzugt nach dem Qi-Standard. Die empfangene elektrische Energie wird zum Aufladen des Energiespeichers 4 verwendet. Ebenfalls dient die Buchse 47 zum Aufladen desselben Energiespeichers 4.
  • Anstelle des Schließzylinders 2 umfasst der Schlüssel 1 umfasst eine Anzeigevorrichtung 66. Die Anzeigevorrichtung 66 umfasst zumindest eine RGB-LED. Die Anzeigevorrichtung 66 ist ausgebildet, zumindest ein negatives Ergebnis der Berechtigungsprüfung mittels einer ersten Farbe anzuzeigen. Die Anzeigevorrichtung 66 ist ausgebildet, einen Ladezustand des Energiespeichers 4 unterhalb eines Grenzwertes mittels einer zweiten Farbe anzuzeigen. Die Anzeigevorrichtung 66 ist ausgebildet, ausschließlich bei eingestecktem Schlüssel und/oder bei Drücken einer nicht dargestellten Taste des Schlüssels eine Anzeige vorzunehmen.
  • Die Anzeigevorrichtung 66 wird von der Steuereinheit 42 angesteuert.
  • Die 2 zeigt einen als Halbzylinder ausgebildeten Schließzylinder. In einer Abwandlung des in 2 dargestellten Schließzylinder 2 ist der Mitnehmer 63 nicht stets mit dem Zylinderkern 61 verbunden. Vielmehr führt Einstecken des Schlüssels 1 in den Schließzylinder 2 dazu, dass der Mitnehmer 63 und der Zylinderkern 61 miteinander verbunden werden. Hierzu bewegt der Schlüssel 1 beim Einstecken ein nicht dargestelltes Kupplungsglied, das den Mitnehmer 63 und den Zylinderkern 61 miteinander drehfest verbindet. Diese Alternative ist insbesondere für Doppelzylinder vorgesehen.
  • Folgende weitere Ausführungsbeispiele sind denkbar. Der Schließzylinder 2 der 1 oder 3 kann mittels eines Sperrelement 25 den Entsperrzustand und in den Sperrzustand einnehmen.
  • Der Schließzylinder 2 der 1 oder 3 kann einen Energiezwischenspeicher 28 umfassen.
  • Der Schließzylinder 2 der 1 oder 3 kann anstelle der Kontaktelemente 45, 65 mit Spulen 7, 27 als Übertragungselemente ausgebildet sein.
  • Der Schlüssel 1 der 1 oder 3 kann das Anzeigeelement 66 umfassen. Der Schlüssel der 1 oder 3 kann mit Taste oder ohne Taste ausgebildet sein.
  • Der Schließzylinder 2 der 2 kann mittels eines Kupplungselements 24 den Entkupplungszustand und den Kupplungszustand einnehmen.
  • Der Schließzylinder 2 der 2 kann ohne einen Energiezwischenspeicher 28 ausgebildet sein.
  • Der Schlüssel der 2 kann ohne die Taste ausgebildet sein.
  • Der Schließzylinder 2 der 2 kann anstelle der Spulen 7, 27 mit Kontaktelemente 45, 65 als Übertragungselemente ausgebildet sein.
  • Der Schließzylinder 2 der 2 kann das Anzeigeelement 66 wie zu 1 beschrieben umfassen.
  • Der Schlüssel 1 der 1 oder 3 kann zusätzlich eine Spule 46 umfassen und/oder der Schlüssel 1 der 2 kann zusätzlich einen Generator 48 umfassen. Der Generator 48 kann wie in den 1 oder 3 ausgebildet sein. Der Generator 48 kann mittels eines Aktivierungselements 70 wie in 3 angetrieben werden. Es ist somit denkbar, dass sowohl kontaktbehaftet über die Buchse 47 als auch über einen Generator 48 als auch induktiv über eine Spule 46 der Energiespeicher 4 wiederaufladbar ist.

Claims (15)

  1. Schlüssel (1) für einen elektromechanischen Schließzylinder (2), wobei der Schlüssel (1) ein Verbindungselement (44) zum Übertragen eines Drehmoments auf den Schließzylinder (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (1) einen wiederaufladbaren Energiespeicher (4) umfasst.
  2. Schlüssel (1) nach Anspruch 1, wobei der Schlüssel(1) ein Anschlusselement (47), insbesondere eine Buchse, zum kontaktgebundenen Aufladen des Energiespeichers (4) umfasst.
  3. Schlüssel (1) nach Anspruch 2, wobei das Anschlusselement (47) als ein standardisierter Stecker oder als eine standardisierte Buchse, insbesondere nach dem USB-C Standard, zum Anschluss an eine Niederspannung ausgebildet ist.
  4. Schlüssel (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Anschlusselement (47) zum Übertragen von Daten auf den Schlüssel (1) und/oder von dem Schlüssel (1) auf einen externen Speicher ausgebildet ist, wobei das Anschlusselement (47) bevorzugt standardisiert, besonders bevorzugt als eine USB-C Schnittstelle, ausgebildet ist.
  5. Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlüssel (1) einen Generator (48) zum Aufladen des Energiespeichers (4) umfasst.
  6. Schlüssel (1) nach Anspruch 5, wobei der Generator (48) zum Umwandeln von ungerichteten Bewegungen in einen elektrischen Strom zum Aufladen des Energiespeichers (4) ausgebildet ist, insbesondere wobei der Generator (48) zumindest einen, Permanentmagneten und zumindest eine Spule umfasst.
  7. Schlüssel (1) nach Anspruch 6, wobei der Generator (48) einen drehbar gelagerten Rotor mit mehreren Permanentmagneten und zumindest eine feststehende Spule, insbesondere eine gedruckte Spule, umfasst, wobei der Rotor mit einer exzentrischen Masse verbunden und durch einen Spalt beabstandet von der Spule angeordnet ist.
  8. Schlüssel (1) nach Anspruch 5, wobei der Generator (48) zum Umwandeln gerichteten Bewegungen in einen elektrischen Strom zum Aufladen des Energiespeichers (4) ausgebildet ist, insbesondere wobei der Generator (48) ein linear beweglich gelagertes Aktivierungselement (70) umfasst.
  9. Schlüssel (1) nach Anspruch 8, wobei das Aktivierungselement (70) derart an dem übrigen Schlüssel (1) beweglich gelagert ist, dass bei einem Verbinden des Verbindungselements (44) mit dem Schließzylinder (2) das Aktivierungselement (70) zum Antreiben des Generators (48) bewegt wird.
  10. Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlüssel (1) ein Empfangselement (46) zum kabellosen Aufladen des Energiespeichers (4) umfasst.
  11. Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass der Schlüssel (1) zumindest eine Kombination aus dem Anschlusselement (47) und dem Generator (48) oder zumindest eine Kombination aus dem Anschlusselement (47) und dem Empfangselement (46) umfasst, insbesondere wobei das Anschlusselement (47) und der Generator (48) zum Aufladen desselben Energiespeichers (4) ausgebildet sind und/oder das Anschlusselement (47) und das Empfangselement (46) zum Aufladen desselben Energiespeichers (4) ausgebildet sind.
  12. Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Energiespeicher (4) derart in dem übrigen Schlüssel (1) angeordnet ist, dass der Energiespeicher (4) nur durch irreversibles Verändern aus dem Schlüssel (1) entfernbar ist.
  13. Schließsystem (100) mit einem Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem Schließzylinder (2).
  14. Schließsystem (100) nach Anspruch 13, wobei der Schließzylinder (2) einen Zylinderkern (61), ein Schließzylindergehäuse (60), einen Mitnehmer (63) und einen elektrischen Aktuator (29) umfasst, wobei der Aktuator (29) zum Sperren des Zylinderkerns gegenüber dem Schließzylindergehäuse (60) und/oder zum Kuppeln des Zylinderkerns (61) mit dem Mitnehmer (63) umfasst, wobei das Schließsystem (100) ausgebildet ist, den elektrischen Aktuator (29) mit Energie des Energiespeichers (4) zu betreiben, und/oder wobei das Schließsystem ausgebildet ist, eine Berechtigungsprüfung vorzunehmen, wobei das Schließsystem ausgebildet ist, die Berechtigungsprüfung mit der Energie des Energiespeichers (4) durchzuführen.
  15. Schließsystem (100) nach einem der Ansprüche 13 bis 14, wobei das Schließsystem (100), insbesondere der Schlüssel (1), eine insbesondere optische Anzeigevorrichtung (66) zur Anzeige eines Ladezustands des Energiespeichers umfasst, insbesondere wobei das Schließsystem (100) ausgebildet ist, den Ladezustand des Energiespeichers (4), insbesondere ausschließlich, bei einer vorhandenen Verbindung des Verbindungselements (44) mit dem Schließzylinder (2) anzuzeigen.
DE102020115201.9A 2020-06-08 2020-06-08 Schlüssel für einen elektromechanischen Schließzylinder Pending DE102020115201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115201.9A DE102020115201A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Schlüssel für einen elektromechanischen Schließzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115201.9A DE102020115201A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Schlüssel für einen elektromechanischen Schließzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020115201A1 true DE102020115201A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=78605242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020115201.9A Pending DE102020115201A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Schlüssel für einen elektromechanischen Schließzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020115201A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114239A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlüssel mit einer Schlüsselreide und mit einem Schlüsselschaft und einem Generator
AT526318A1 (de) * 2022-03-02 2024-01-15 Evva Sicherheitstechnologie Schlüssel sowie Schließeinrichtung umfassend einen solchen Schlüssel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114239A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlüssel mit einer Schlüsselreide und mit einem Schlüsselschaft und einem Generator
AT526318A1 (de) * 2022-03-02 2024-01-15 Evva Sicherheitstechnologie Schlüssel sowie Schließeinrichtung umfassend einen solchen Schlüssel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2842110B9 (de) ELEKTRONISCHES SCHLIEßSYSTEM UND VERFAHREN ZUR FREIGABE EINER ZUGANGSBERECHTIGUNG
EP1327043B1 (de) Elektronisches verschlusssystem
EP2201535B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012003403B4 (de) Elektronischer Profilzylinder
DE212010000037U1 (de) Mechatronische schliessvorrichtung
AT515703B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2019086072A1 (de) Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches teil eines fahrzeugs
EP3058553A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schliesssystems, schliesssystem und rohrtresor
DE102020115201A1 (de) Schlüssel für einen elektromechanischen Schließzylinder
DE102007052911A1 (de) Objektsicherungssystem
EP3700774A1 (de) Ladesäule zur bereitstellung elektrischer energie
DE102007010583B4 (de) Notfallentsperrung von Kraftfahrzeugen
DE10056119A1 (de) Elektronisch codierbares Schloss-System
EP3582192B1 (de) Verfahren zur regelung eines zugangsregimes zu einem objekt, schliesseinheit und schliesssystem
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
DE102012112240B4 (de) Kombinierte RFID-Plombe
CN214532359U (zh) 智能物联网把手锁
WO2017157831A1 (de) System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum
CN210152441U (zh) 一种网络控制的实验室多功能锁
CN205565838U (zh) 一种充电枪托架
CN212249578U (zh) 电能表计量箱用锁
DE102015113243B4 (de) Drahtlos mit einer Zentraleinheit kommunizierendes Schranktürschloss
CN214273240U (zh) 智能物联网盒式锁
DE102015117041A1 (de) Elektronische Schließvorrichtung
WO2020125833A1 (de) Diebstahlsicherungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES