DE29907088U1 - Verriegelungsanordnung und Sicherungssystem mit einer Verriegelungsanordnung - Google Patents

Verriegelungsanordnung und Sicherungssystem mit einer Verriegelungsanordnung

Info

Publication number
DE29907088U1
DE29907088U1 DE29907088U DE29907088U DE29907088U1 DE 29907088 U1 DE29907088 U1 DE 29907088U1 DE 29907088 U DE29907088 U DE 29907088U DE 29907088 U DE29907088 U DE 29907088U DE 29907088 U1 DE29907088 U1 DE 29907088U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking arrangement
opening coil
energy
arrangement according
pet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29907088U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Deutschland GmbH
Original Assignee
Quante GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quante GmbH filed Critical Quante GmbH
Priority to DE29907088U priority Critical patent/DE29907088U1/de
Publication of DE29907088U1 publication Critical patent/DE29907088U1/de
Priority to PCT/EP2000/003580 priority patent/WO2000065179A1/de
Priority to AU44018/00A priority patent/AU4401800A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (11)

1. Verriegelungsanordnung einer Einrichtung der Telekommunikations- oder Datentechnik, mit:
  • 1. zumindest einem Verriegelungselement (R),
  • 2. jeweils zumindest einer zugeordneten Öffnungsspule (ÖS), die zum Öffnen des Verriegelungselements mit Strom beaufschlagbar ist,
  • 3. einem primären Energieversorgungsteil (PET) zur Versorgung der Öffnungsspule (ÖS) mit elektrischer Energie,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • 4. für den Fall eines Ausfalls der Energiezuführung (F) des primären Energieversorgungsteils (PET) ein sekundäres Energieversorgungsteil (SET) vorgesehen ist,
  • 5. das zumindest zwei Kontakte (4, 6) aufweist, denen von einer externen Energiequelle (ERU) Energie zuführbar ist.
2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsspule (ÖS) neben der Energieversorgung (PET, SET) mit zumindest einem Schalter (S1, S2) verbunden ist, von denen einer (S2) bei Vorliegen eines Freigabesignals von einem Schranksicherungsmodul geschlossen wird und damit die Betätigung der Öffnungsspule (ÖS) gestattet.
3. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsspule (ÖS) mit einem Schalter (S1) verbunden ist, der derart mit einer sich langsam entladenden Energiespeichereinrichtung (C1) verbunden ist, daß nach einer vorbestimmten Zeitdauer bei beendeter Entladung der Energiespeichereinrichtung (C1) ein Schließen des Schalters (S1) erfolgt, und eine Betätigung der Öffnungsspule (ÖS) gestattet wird.
4. Verriegelungssystem nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeichereinrichtung (C1) derart mit dem primären Energieversorgungsteil (PET) verbunden ist, daß bei korrekt arbeitendem primärem Energieversorgungsteil (PET) dauerhaft eine Sperrspannung für den Schalter (S1) anliegt.
5. Verriegelungsanordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im sekundären Versorgungsteil (SET) ein entkoppelter Wandler (W2) mit der Öffnungsspule (ÖS) verbunden ist, um eine Betätigung der Öffnungsspule unabhängig von dem primären Energieversorgungsteil (PET) und eines zweiten Wandlers (W1) im sekundären Versorgungsteil (SET) zu gestatten.
6. Verriegelungsanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeichereinrichtung (C1) zum Aufladen über einen Taster (TA1) mit einem Sperrspannungsausgang (SA) des Wandlers (W1) verbindbar ist.
7. Verriegelungsanordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Öffnungsspule (ÖS) ein Zündschalter (Z1) und parallel dazu ein Kondensator (C2) geschaltet sind.
8. Verriegelungsanordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (4, 6) mit einem Identifikationsmittelleser verbunden ist.
9. Sicherungssystem mit zumindest einer Verriegelungsanordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche und zumindest einer externen Energiequelle (ERU).
10. Sicherungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle (ERU) ferner für die Aussendung eines Identifikationssignals ausgerüstet ist.
11. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsanordnung Kontakte (4, 6) zur Verbindung mit der Energiequelle (ERU) umfaßt, die leicht zugänglich sind, aber nicht als Kontakte offensichtlich erkennbar sind.
DE29907088U 1999-04-21 1999-04-21 Verriegelungsanordnung und Sicherungssystem mit einer Verriegelungsanordnung Expired - Lifetime DE29907088U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907088U DE29907088U1 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Verriegelungsanordnung und Sicherungssystem mit einer Verriegelungsanordnung
PCT/EP2000/003580 WO2000065179A1 (de) 1999-04-21 2000-04-19 Verriegelungsanordnung und sicherungssystem mit einer verriegelungsanordnung
AU44018/00A AU4401800A (en) 1999-04-21 2000-04-19 Barring configuration and security system comprising a barring configuration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907088U DE29907088U1 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Verriegelungsanordnung und Sicherungssystem mit einer Verriegelungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29907088U1 true DE29907088U1 (de) 1999-09-30

Family

ID=8072515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29907088U Expired - Lifetime DE29907088U1 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Verriegelungsanordnung und Sicherungssystem mit einer Verriegelungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4401800A (de)
DE (1) DE29907088U1 (de)
WO (1) WO2000065179A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012510U1 (de) 2008-09-19 2009-02-12 Signature Deutschland GmbH Niederlassung Münster Riegeleinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798937A (en) * 1973-03-15 1974-03-26 G Sysk Time lock case
GB2170669A (en) * 1985-02-05 1986-08-06 Era Patents Ltd Solenoid energisation circuit
DE3806469A1 (de) 1988-03-01 1989-09-14 Bks Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von tuerschloessern
DE4302835C1 (de) 1993-01-27 1994-06-09 Krone Ag Schließeinrichtung für die Tür eines Gehäuses
JP3222324B2 (ja) * 1994-07-20 2001-10-29 トヨタ自動車株式会社 アクチュエータ用ソレノイド駆動装置
GB2301139A (en) * 1995-05-15 1996-11-27 Michael Antoniou Container locking arrangement
US5886644A (en) * 1996-03-12 1999-03-23 Security People, Inc. Programmable digital electronic lock
DE19652067A1 (de) 1996-12-13 1998-06-18 Quante Ag Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012510U1 (de) 2008-09-19 2009-02-12 Signature Deutschland GmbH Niederlassung Münster Riegeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000065179A1 (de) 2000-11-02
AU4401800A (en) 2000-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1982000847A1 (en) Device for the coded electronic locking of locks
DE4036373C2 (de)
EP1125352A1 (de) Schutzsystem für ein solarmodul
DE3528659A1 (de) Batterieladeanlage
EP0103791A2 (de) Verfahren zur Code-Sicherung bei einem elektronischen Schlüssel
DE3421540A1 (de) Schliesssystem mit einem batteriebetriebenen infrarot-handsender
EP0116701B1 (de) Diebstahlsicherung
DE19509918C2 (de) Elektronisches Schloß
DE29907088U1 (de) Verriegelungsanordnung und Sicherungssystem mit einer Verriegelungsanordnung
DE2831967A1 (de) Schluesselloses eingangssystem
DE19736181A1 (de) Einrichtung zur Datenübertragung mit einer Transpondereinheit
DE102011122629A1 (de) Entriegelungsschaltung
EP1390595B1 (de) Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung
EP0047487A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten Verriegelung von Schlössern
AT310029B (de) Vorrichtung zur Abgabe von elektrischen Schaltsignalen
DE10211592A1 (de) Stromanschluss, der abhängig von tarifbezogenen Befehlen programmierbar ist
DE102011108268B4 (de) Elektronischer Türöffner
EP3226376A1 (de) Energiespeichermodul für eine hand-werkzeugmaschine und ladegerät dafür
EP0960040B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE3839597C2 (de)
DE102015113243A1 (de) Drahtlos mit einer Zentraleinheit kommunizierendes Schranktürschloss
DE709047C (de) Einrichtung zur Steuerung von elektrischen Anlagen
DE1093709B (de) Schaltungsanordnung zur Signalisierung verschiedenartiger Stoerungen
CH592797A5 (en) Electronic gate circuit with separate transmitter and receiver - each with two antennae and demodulators and shift register or multiple OR=gate connected with coincidence unit
DE708322C (de) Schaltungsanordnung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen mittels kurzzeitiger Spannungsunterbrechung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991104

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20020709

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20050613

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20070627

R071 Expiry of right