WO2000065179A1 - Verriegelungsanordnung und sicherungssystem mit einer verriegelungsanordnung - Google Patents

Verriegelungsanordnung und sicherungssystem mit einer verriegelungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2000065179A1
WO2000065179A1 PCT/EP2000/003580 EP0003580W WO0065179A1 WO 2000065179 A1 WO2000065179 A1 WO 2000065179A1 EP 0003580 W EP0003580 W EP 0003580W WO 0065179 A1 WO0065179 A1 WO 0065179A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy
supply part
opening coil
switch
marked
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003580
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Piontek
Marian Starosta
Original Assignee
Quante Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quante Aktiengesellschaft filed Critical Quante Aktiengesellschaft
Priority to AU44018/00A priority Critical patent/AU4401800A/en
Publication of WO2000065179A1 publication Critical patent/WO2000065179A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means

Definitions

  • the invention relates to a locking arrangement according to the preamble of claim 1 and a security system with at least one such locking arrangement.
  • an access control system is used to record the opening processes carried out and thus to create a log that is as complete as possible, by which persons the opening processes were carried out and at what times.
  • a locking system is known from DE 43 02 835 Cl.
  • two actuation stages are provided for a locking element in the form of a bolt.
  • a first actuation stage to activate a first actuation stage, but in which the bolt is still in a position in which opening of the housing door is prevented.
  • a second actuation stage is activated, for example, by means of a coded card, which the operator must have in addition to the key.
  • an identification check of the operator is carried out via a communication and data line from a central, whereupon the bolt is remotely unlocked.
  • An electromagnet with a coil is provided for unlocking, which must be supplied with current in order to open the bolt. Power is supplied via connecting lines to a control center.
  • a device for the electrical energy supply of door locks is also known. With the aid of this device, it is possible to charge an auxiliary power source in the form of a capacitor arranged on a door lock without contact from the outside, in that a transmitting antenna of a charging device transmits energy to a receiving antenna. If a replaceable battery for operating the electronic cylinder lock no longer has sufficient energy, a switch is brought into a position in which the receiving antenna is connected to the capacitor which acts as an auxiliary power source. In this position, the capacitor is recharged so that the door lock can be opened again, for example to replace the empty battery.
  • the object of the invention is to provide such a locking arrangement in which, after a failure of a primary energy supply, the further securing of the device is guaranteed and access is still possible in a non-destructive way.
  • the locking arrangement according to the invention in addition to at least one locking element, at least one associated opening coil, which must be supplied with current in order to open the locking element, and a primary energy supply part have a secondary energy supply part, which has at least two contacts, to which energy can be supplied from an external energy source.
  • the arrangement of locking element and associated opening coil is provided in such a way that a passive electromechanical locking element results, i.e. that the locking position is assumed in the de-energized state. In normal operation, the opening coil draws the energy required for unlocking from the primary
  • the component that serves to unlock a locking element does not necessarily have to be an opening coil. Rather, the use of a motor is also conceivable, for example, which brings a locking element into the unlocking position with the aid of electrical energy. Any other elements are also conceivable for this.
  • a secondary energy supply part is provided for the failure of the primary energy supply part.
  • this secondary energy supply part does not draw its energy from the known accumulators, but from an external energy source.
  • the secondary energy supply part has at least two contacts, to which energy can be supplied by an energy source.
  • the contacts of the secondary energy supply part are preferably located in an easily accessible location, for example on a housing of a cable distribution cabinet.
  • the secondary energy supply part is connected to the cabinet security module in such a way that in the event that the remote supply of the primary energy supply part fails, the energy required for the functions of the entire security module can be made available again with the aid of this energy source.
  • the secondary energy supply part thus provides the energy which is required to act on the opening coil in order to unlock the locking element.
  • the functions of the security module required for monitoring the accesses can be established during the secondary energy feed-in. This is, for example, a release logic that only allows the opening spool to be actuated if the required release criteria are met.
  • a release criterion is met, for example, when an opening command is received via the remote feed line or an approved identification means is approached to an identification means reader.
  • identification means With regard to the details of such identification means, reference is made to the DE 196 52 067 of the applicant.
  • the locking system according to the invention it is of particular importance that the functionality remains fully intact even in the event of a failure of the remote feed line.
  • the security module is supplied with an external energy source via the contacts with secondary energy, which allows all functions, for example the opening and identification function of the security module, to continue to function.
  • the locking element initially remains locked if the primary energy fails.
  • non-destructive opening is still possible by introducing the required energy from the external energy source.
  • the continuous registration of the opening processes is guaranteed.
  • the locking arrangement according to the invention is also advantageous in that no chemical energy store in the form of an accumulator is required and that no energy is required for locking due to the passive locking element.
  • the opening coil is connected to at least one switch, one of which is closed by a security module when a release signal is present and thus triggers the actuation of the opening coil to open the locking element.
  • a security module when a release signal is present and thus triggers the actuation of the opening coil to open the locking element.
  • This opening signal is expediently connected to the release logic, which checks the access authorization on the basis of the signal supplied either via the remote power supply or the identification medium reader.
  • the opening coil is also connected to a switch, which in turn is connected to a slowly discharging energy storage device.
  • This energy storage device advantageously supplies the switch with control voltage even if the primary energy supply fails. Since the switch is designed such that it closes when the applied control voltage fails, the switch initially remains open for the duration of the discharge process of the energy storage device. This means that the opening coil circuit is not initially closed. Rather, a closing of this circuit is still possible via the switch described above, which is closed by the release logic after an opening signal. If the security module still functions as such, the opening coil draws the energy that may be supplied via the contacts for unlocking, and the security module also closes the required switch after checking the identification.
  • the switch which is connected to the energy storage device, after it has been discharged, must be closed as a result of the lack of voltage, which causes the opening coil circuit closes. After this finite time is one The coil can be actuated to unlock the locking element.
  • this still requires the addition of energy.
  • the switch described, which is connected to the slowly discharging energy storage device ensures an unconditional opening of the locking element, but this only takes place when the energy required for this is additionally supplied. This can in turn be done according to the invention by the secondary energy supply part, to which the required energy can be supplied from an external energy source.
  • the energy storage device is advantageously connected to the primary energy supply part, so that the voltage required to keep the switch open is always supplied to the energy storage device in the form of a blocking voltage.
  • the contacts are connected to the opening coil in particular via an AC / DC converter in order to allow the coil to be supplied with power independently of the primary energy supply part.
  • the energy storage device described if it can be connected to the contacts so that it can be charged. If, for example, the primary energy supply has not yet been restored after a controlled emergency opening, the device remains fully locked again for the duration of the discharge process of the energy storage device.
  • an ignition switch is connected in series with the opening coil.
  • This ignition switch closes at a certain voltage at its pole and only opens again when the current flow falls below a certain smaller value.
  • a capacitor is connected in parallel, which delivers the high setting energy required only for a short time. The capacitor is first charged to an elevated voltage when the coil circuit is closed, with the ignition switch open, so that the entire voltage is available for charging the capacitor. When a certain charge is reached, the ignition switch ignites and the capacitor discharges with a powerful current pulse through the opening coil. After this discharge, the much smaller holding current flows in the further course, so that energy savings are possible in this way.
  • this relates to a security system with at least one locking system in one of the previously described embodiments and at least one external energy source.
  • the energy supply ensures that the fuse module is supplied even in the event of a failure of the primary energy supply.
  • this energy source can have identification means properties.
  • the energy source additionally transmits an identification signal, which can be emitted, for example, by means of frequency modulation of the energy signal. This is picked up at the contacts and fed to an identification medium reader which, in the case of correct information, allows the locking element to be opened.
  • the external supply of energy also enables seamless registration of the opening processes.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the locking arrangement according to the invention.
  • Fig. 2 shows a protective flap slot head combination according to the invention.
  • the central focus of the locking arrangement according to the invention is the opening coil ⁇ S, which in the de-energized state ensures the locking of the bolt R provided as a locking element. If current flows through the opening coil ⁇ S, the bolt R is unlocked.
  • the opening coil ⁇ S is connected in series with an ignition switch ZI and in parallel with a capacitor C2, the functions of which have been described above.
  • the supply of the voltage required for assuming the unlocking position is normally carried out via the first pole P1 of the opening coil ⁇ S from the primary energy supply part PET.
  • the primary energy supply part PET is supplied with energy by a remote feed line F.
  • the primary energy supply part PET also supplies the primary energy for a (not shown) cabinet security module which, in addition to the components shown in the figure, contains further components, for example devices for checking the access authorization. If the release logic of the security module delivers an opening signal, the control input G2 of the Switch S2 applied a control voltage.
  • the switch S2 is a so-called active switch, which means that it is only closed when there is a sufficient control voltage. If the release logic of the
  • Cabinet protection module makes this control signal available at the input G2, the switch S2 is closed and the opening coil ⁇ S, the second pole P2 of which is connected, inter alia, to the switch S2, is energized. In this way, the bolt is opened during normal operation. It should also be noted here that the transmission of the opening signal by the release logic of the
  • Cabinet security module can be triggered either by a corresponding signal from the remote power supply or by a signal from an identification reader that reads an approved identification means that comes close to the reader without contact.
  • the external energy source ERU can be, for example, a switchable direct current source that has a suitable contact arrangement in order to contact the two contacts 4, 6. It is also possible for the external energy source ERU to be an AC voltage source. Therefore, in the example shown, the two contacts 4, 6 are each connected to a power supply part W1 and W2, which represent general voltage converters. The two transducers W1 and W2 are connected via the two resistors R. decouples and together form the so-called secondary energy supply part SET.
  • the converter Wl is connected with its output EES to the cabinet security module.
  • EES output of the cabinet security module.
  • the enable logic can continue to be operated via the replacement energy output EES for the cabinet security module, so that the function of the switch S2 also remains guaranteed.
  • a further switch S1 is provided according to a preferred embodiment of the invention, with which the opening coil ⁇ S can alternatively be connected via its second pole P2.
  • the switch S1 is a so-called passive switch, ie the switch is closed when the control voltage fails at its control input Gl. In the normal state, the control voltage Usperr, which is thus in the form of a blocking voltage, is present from the primary energy supply part PET at the input G1.
  • the switch S1 is continuously open in the normal state and the opening and closing of the circuit of the opening coil ⁇ S is accomplished solely by the switch S2.
  • the switch S2 In the event of a failure of the primary energy supply part PET and if there is a further fault in the cabinet protection module that prevents the switch S2 from being actuated, it is initially not possible to actuate the opening coil ⁇ S.
  • a voltage remains applied to the switch S1 due to the provision of a capacitor C1 and a high-resistance discharge resistor R1 shown. This voltage is due to the charged capacitor Cl.
  • the decoupling diode D1 shown prevents a discharge of the capacitor via a different current path than via the discharge resistor R1.
  • the switch S1 and thus the circuit of the opening coil ⁇ S are absolutely closed, which allows the opening coil ⁇ S to be actuated subsequently.
  • this opening does not necessarily take place at this time, since, as mentioned, only the circuit of the opening coil ⁇ S is closed, but no voltage is present at the opening coil ⁇ S. Due to the assumed total failure of the primary energy supply part PET, this voltage must be supplied via the secondary energy supply part SET. In the exemplary embodiment shown, this is done by supplying energy from the external energy source ERU to the contacts 4, 6 and from there via converter W2. As shown in the drawing, this is connected via a decoupling diode D2 to the first pole P1 of the opening coil ⁇ S.
  • the decoupling diode D2 like the decoupling diode D3, is provided in the event that the converter W2 or the primary energy supply part PET does not operate without backflow.
  • the latch R is unlocked by actuating the opening coil ⁇ S by supplying the required energy from the energy source ERU to the contacts 4, 6 possible.
  • the operator must have an energy source ERU even in this state. Otherwise opening is not possible. In this case, too, this allows non-destructive access to the secured facility, which is secured and can be monitored due to the need for the ERU energy source.
  • the capacitor C1 can be recharged using the TAl key and an externally applied energy source ERU.
  • the energy source ERU is applied and the key TAl is pressed, which connects a reverse voltage output SA of the converter W2 to the capacitor C1.
  • the capacitor C1 is charged, which subsequently prevents the switch S1 from closing for a defined discharge time; for this period, opening is only permitted via switch S2.
  • the subsequent closing of switch S1 the unconditional opening possibility is given again.
  • the connection from the contacts 4, 6 to a demodulator D of an identification reader is shown.
  • the energy supplied by the energy source ERU to the contacts 4, 6 can also be used for the transmission of an identification signal.
  • This can be done, for example, by frequency modulation of the energy signal.
  • the modulation is canceled to a certain extent by the demodulator D and the identification signal is fed to an identification medium reader.
  • this possibility also exists in the event of a fault in the primary energy supply, so that even in the event of such a fault condition, it is possible to identify the person who is seeking access.
  • the energy source ERU can thus be combined with an identification transmitter, for example in the form of a contact card that can be read by the cabinet security module.
  • An opening criterion can be, for example, that the identification means, ie the electronic key, is applied to the identification means reader of the cabinet security module and the electronic key complies with the transmission protocol used. If they are complied with, the information of the electronic key, in particular its identification code, is not stored volatile. As stated above, the functions mentioned are also guaranteed in the event of a failure of the remote feed line F by supplying energy via the energy source ERU. To increase security, however, it may be required that the electronic key in the case of such an emergency opening have certain information that is identical to information stored in the cabinet security module for the purpose of the emergency opening.
  • an emergency opening with simultaneous registration is not in principle time-limited, as would be the case with a secondary energy supply using a rechargeable battery. Rather, the energy source ERU also transmits the energy required for registration of the identification. If the cabinet security module also has a readable electronic timepiece that can be operated, for example, by means of the energy from the capacitor C1, the registration of an emergency opening with a time reference is also possible. In addition, all stored information about the controlled and unconditional emergency openings after restoration of the primary energy supply and communication via the remote feed line F can be transmitted to a higher-level monitoring system, so that the registration is complete.
  • the contacts 4, 6 for the contact-related secondary energy transmission can, for example, as shown in FIG. 2, be formed in a protective flap / slot head combination in the handle shell of a cable distributor housing.
  • the protective flap / slot head combination is preferably suitable for contacting, but from the outside in comparison to conventional ones Protective flap slot head combinations unchanged.
  • the metal slot head with its external thread bolt and the metal protective flap are screwed directly into place with the help of a threaded nut.
  • the slotted head 1 with its threaded bolt only has to be slightly modified, so that the slotted head 1 and the protective flap 3 remain electrically insulated from one another during the screwing.
  • an insulating hat plate or socket 2 is inserted between slotted head 1 and protective flap 3.
  • a washer with a soldering lug is placed as the first contact 4 over the hat of the washer 2 protruding through the bore of the protective flap 3.
  • the protective flap 3 can be insulated with the first contact 4 all around from the slotted head 1 including its threaded bolt by a further disk 5 made of plastic.
  • Another soldering eye disk is then placed on the plastic disk 5 and serves as a second contact 6.
  • the threaded bolt of the slotted head 1 protrudes through the washer 2, the protective flap 3, the soldering washer of the first contact 4, the plastic washer 5 and the soldering washer of the second contact 6 and is then screwed to the nut 7.
  • contacting that is unchanged from the outside can be implemented very easily by means of the protective flap / slot head combination in the handle shell of a cable distribution cabinet.
  • the soldering eye disk serving as the second contact 6 has electrical contact with the slot head 1, while the soldering eye disk 4 is in contact with the protective flap 3 as the first contact.
  • the lines 4 'and 6' shown in Fig. 1 are used as contacts 4, 6 soldering washer disks with the poles of the secondary Power supply part SET of the locking arrangement connected.
  • the poles 4, 6 and thus the protective flap 3 and the slotted head 1 of the screw are insulated from one another by the bushing or top washer 2 and the plastic washer 5. If the energy source ERV is now brought into contact with the slot head / protective flap combination, the locking arrangement can be supplied with secondary energy if necessary.
  • the opening coil ⁇ S can obtain the energy required for unlocking either via the primary energy supply part PET or the converter W2 connected to the contacts 4, 6.
  • the cabinet safety module not shown, receives its operating energy either via the primary energy supply part PET and its output PS or from the converter W1 connected to the contacts 4, 6 with its output EES.
  • the closing of the circuit of the opening coil ⁇ S is alternatively possible by the active switch S2, which is connected to the enable logic, and the passive switch S1, which is usually open due to the presence of a reverse voltage and only after a complete failure of the cabinet security module the discharge time of the capacitor Cl is closed.
  • the discharge time of the buffer capacitor C1 can be set to hours or weeks depending on the applicable requirements.

Landscapes

  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Verriegelungsanordnung einer Einrichtung der Telekommunikations- oder Datentechnik weist zumindest ein Verriegelungselement, jeweils zumindest eine zugeordnete Öffnungspule (ÖS), die zum Öffnen des Verriegelungselements (R) mit Strom beaufschlagbar ist, und einen primären Energieversorgungsteil (PET) zur Versorgung der Öffnungsspule (ÖS) mit elektrischer Energie auf und zeichnet sich dadurch aus, dass für den Fall eines Ausfalles der Energiezuführung (F) des primären Versorgungsteils (PET) ein sekundäres Energieversorgungsteil (SET) vorgesehen ist, das zumindest zwei Kontakte (4, 6) aufweist, denen von einer externen Energiequelle (ERU) Energie zuführbar ist.

Description

Verrieqelunqsanordnunq und Sicherunqssystem mit einer
Verrieqelun sanordnunq
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Sicherungssystem mit zumindest einer derartigen Verriegelungsanordnung.
Insbesondere in der Telekommunikations- und Datentechnik ist es erforderlich, dezentral angeordnete Schalt- und Verteilereinrichtungen mit einem elektronischen Zugangskontroll- und Sicherungssystem zu versehen. Hierdurch wird verhindert, dass sich unbefugte Personen Zugang zu diesen Einrichtungen verschaffen und daran Manipulationen durchführen, um beispielsweise Leitungen zu sabotieren oder abzuhören. Ferner dient ein Zugangskontrollsystem dazu, die durchgeführten Öffnungsvorgänge zu erfassen und somit ein möglichst lückenloses Protokoll zu erstellen, von welchen Personen zu welchen Zeitpunkten Öffnungsvorgänge durchgeführt wurde . Stand der Technik
Ein Verriegelungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 43 02 835 Cl bekannt. Hierbei sind für ein Verriegelungselement in Form eines Riegels zwei Betätigungsstufen vorgesehen. Zum Entriegeln uss eine Bedienperson zunächst mit Hilfe eines Schlüssels eine erste Betätigungsstufe aktivieren, in der sich der Riegel jedoch weiterhin in einer Stellung befindet, in der das Öffnen der Gehäusetür verhindert wird. In einem zweiten Schritt wird beispielsweise mittels einer codierten Karte, über welche die Bedienperson neben dem Schlüssel verfügen muss, eine zweite Betätigungsstufe aktiviert. Hierbei wird über eine Kommunikations- und Datenleitung von einer Zentrale aus eine Identifikationskontrolle des Bedieners durchgeführt, woraufhin die Fernentriegelung des Riegels erfolgt. Für die Entriegelung ist ein Elektromagnet mit einer Spule vorgesehen, die zum Öffnen des Riegels mit Strom beaufschlagt werden muss. Die Versorgung mit Strom erfolgt über Verbindungsleitungen zu einer Bedienungszentrale.
Bei einer derartigen Anordnung besteht das Problem, dass bei einem Ausfall dieser Energieversorgung kein Zugang zu dem gesicherten Gehäuse möglich ist. Um nach einem derartigen Ausfall der primären Energieversorgung weiterhin eine Öffnung zu ermöglichen, ist es denkbar, eine Sekundärstromquelle, beispielsweise in Form eines Akkumulators, vorzusehen, welche die Steuerelektronik weiterhin und die Spule bei Bedarf mit Strom versorgt und eine Öffnung gestattet. Eine derartige, separate Sekundärstromquelle ist jedoch nur begrenzte Zeit in der Lage, die erforderliche elektrische Energie zu liefern, so dass nach einer Entladung ein Zugang nicht mehr zerstörungsfrei möglich ist. Es ist ferner denkbar, für das Verriegelungselement eine Schaltung vorzusehen, bei der eine Bestromung vorliegen muss, damit der Riegel in der sperrenden Position gehalten wird. Ohne sonstige Maßnahmen ist ein auf diese Weise verriegeltes Objekt jedoch bei einem Stromausfall ungesichert. Ferner führt die ständig erforderliche Bestromung einer derartigen Haltespule zu nicht unerheblichen Energiekosten. Schließlich ist es auch bei einer derartigen Anordnung denkbar, zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung eine
Sekundärstromquelle in Form eines Akkumulators vorzusehen, was jedoch aufgrund hoher Wartungs- und Austauschkosten zu unnötig hohen Betriebskosten führt.
Aus der DE 38 06 469 ist ferner eine Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung von Türschlössern bekannt. Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist es möglich, eine an einem Türschloss angeordnete Hilfsstromquelle in Form eines Kondensators von außen berührungslos aufzuladen, indem eine Sendeantenne eines Aufladegeräts Energie auf eine Empfangsantenne überträgt. Wenn eine auswechselbare Batterie zum Betreiben des Elektronikzylinderschlosses nicht mehr über ausreichende Energie verfügt, wird ein Schalter in eine Stellung gebracht, in der die Empfangsantenne mit dem als Hilfsstromquelle wirkenden Kondensator verbunden wird. In dieser Stellung wird der Kondensator wieder aufgeladen, so dass das Türschloss wieder geöffnet werden kann, beispielsweise um die leere Batterie auszutauschen.
Darstellung der Erfindung
Angesichts der Nachteile der im Stand der Technik bekannten Verriegelungsanordnungen von Einrichtungen der Telekommunikations- und Datentechnik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine derartige Verriegelungsanordnung zu schaffen, bei der nach einem Ausfall einer primären Energieversorgung sowohl die weitere Sicherung der Einrichtung gewährleistet ist, als auch auf zerstörungsfreiem Wege weiterhin ein Zugang möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch eine Verriegelungsanordnung gemäß dem Patentanspruch 1 erreicht.
Demzufolge weist die erfindungsgemäße Verriegelungsanordnung neben zumindest einem Verriegelungselement, zumindest einer zugeordneten Öffnungsspule, die zum Öffnen des Verriegelungselements mit Strom beaufschlagt werden muss, und einem primären Energieversorgungsteil ein sekundäres Energieversorgungsteil auf, das zumindest zwei Kontakte aufweist, denen von einer externen Energiequelle Energie zuführbar ist. Mit anderen Worten ist bei dem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem die Anordnung aus Verriegelungselement und zugeordneter Öffnungsspule derart vorgesehen, dass sich ein passives elektromechanisches Verriegelungselement ergibt, d.h. dass in dem stromlosen Zustand die Verriegelungsposition angenommen wird. Im Normalbetrieb bezieht die Öffnungsspule die zum Entriegeln erforderliche Energie aus dem primären
Energieversorgungsteil. Im übrigen muss es sich bei dem Bauteil, das der Entriegelung eines Verriegelungselements dient, nicht notwendigerweise um eine Öffnungsspule handeln. Vielmehr ist hierfür beispielsweise auch die Verwendung eines Motors denkbar, der mit Hilfe von elektrischer Energie ein Verriegelungselement in die Entriegelungsstellung bringt. Beliebige sonstige Elemente sind hierfür ebenso denkbar. Für den Ausfall des primären Energieversorgungsteils ist erfindungsgemäß ein sekundäres Energieversorgungsteil vorgesehen. Dieses sekundäre Energieversorgungsteil bezieht seine Energie jedoch nicht aus den bekannten Akkumulatoren, sondern von einer externen Energiequelle. Zu diesem Zweck weist das sekundäre Energieversorgungsteil zumindest zwei Kontakte auf, denen durch eine Energiequelle Energie zugeführt werden kann. Die Kontakte des sekundären Energieversorgungsteils befinden sich vorzugsweise an einer leicht zugänglichen Stelle, also beispielsweise an einem Gehäuse eines Kabelverzweigerschranks .
Das sekundäre Energieversorgungsteil ist mit dem Schranksicherungsmodul derart verbunden, dass in dem Fall, dass die Fernspeisung des primären Energieversorgungsteils ausfällt, die für die Funktionen des gesamten Sicherungsmoduls erforderliche Energie mit Hilfe dieser Energiequelle wieder bereitgestellt werden kann. Zum einen sorgt das sekundäre Energieversorgungsteil somit für diejenige Energie, die zur Beaufschlagung der Öffnungsspule zum Entriegeln des Verriegelungselements erforderlich ist. Zum anderen können die für die Überwachung der Zugänge erforderlichen Funktionen des Sicherungsmoduls während der sekundären Energieeinspeisung hergestellt werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Freigabelogik, die eine Betätigung der Öffnungsspule nur dann gestattet, wenn die erforderlichen Freigabekriterien erfüllt sind.
Ein Freigabekriterium ist beispielsweise dann erfüllt, wenn ein Öffnungsbefehl über die Fernspeiseleitung empfangen wird oder ein zugelassenes Identifikationsmittel einem Identifikationsmittelleser angenähert wird. Hinsichtlich der Einzelheiten derartiger Identifikationsmittel wird auf die DE 196 52 067 der Anmelderin verwiesen. Für das erfindungsgemäße Verriegelungssystem ist es von besonderer Bedeutung, dass auch bei einem Ausfall der Fernspeiseleitung die Funktionsfähigkeit voll erhalten bleibt.
Wie erwähnt, wird das Sicherungsmodul von einer externen Energiequelle über die Kontakte mit sekundärer Energie versorgt, welche sämtliche Funktionen, also beispielsweise die Öffnungs- und Identifikationsfunktion des Sicherungsmoduls weiterhin funktionieren lässt. Somit bleibt das Verriegelungselement bei einem Ausfall der Primärenergie zunächst verriegelt. Gleichzeitig ist durch Einbringen der erforderlichen Energie durch die externe Energiequelle weiterhin ein zerstörungsfreies Öffnen möglich. Darüber hinaus wird die fortlaufende Registrierung der Öffnungsvorgänge gewährleistet. Die erfindungsgemäße Verriegelungsanordnung ist ferner dahingehend von Vorteil, dass kein chemischer Energiespeicher in Form eines Akkumulators erforderlich ist, und dass aufgrund des passiv arbeitenden Verriegelungselements zur Verriegelung keine Energie benötigt wird.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Es wird bevorzugt, dass die Öffnungsspule neben der primären Energieversorgung mit zumindest einem Schalter verbunden ist, von denen einer bei Vorliegen eines Freigabesignals von einem Sicherungsmodul geschlossen wird und damit die Betätigung der Öffnungsspule zum Öffnen des Verriegelungselements auslöst. Mit anderen Worten ist für die Öffnung sowohl das Vorhandensein der Primärenergie als auch das positive Öffnungssignal an dem beschriebenen Schalter erforderlich. Dieses Öffnungssignal ist zweckmäßigerweise mit der Freigabelogik verbunden, die anhand des entweder über die Fernspeisung oder den Identifikationsmittelleser zugeführten Signals die Zugangsberechtigung überprüft.
Besondere Vorteile können erhalten werden, wenn die Öffnungsspule darüber hinaus mit einem Schalter verbunden ist, der seinerseits mit einer sich langsam entladenden Energiespeichereinrichtung verbunden ist. In vorteilhafter Weise versorgt diese Energiespeichereinrichtung den Schalter auch bei Ausfall der primären Energieversorgung mit SteuerSpannung. Da der Schalter derart gestaltet ist, dass er schließt, wenn die angelegte Steuerspannung ausfällt, bleibt der Schalter zunächst für die Dauer des Entladevorgangs der Energiespeichereinrichtung geöffnet. Dies bedeutet, dass der Öffnungsspulenstromkreis zunächst nicht geschlossen wird. Eine Schließung dieses Stromkreises ist vielmehr weiterhin über den vorangehend beschriebenen Schalter möglich, der nach einem Öffnungssignal von der Freigabelogik geschlossen wird. Sofern also das Sicherungsmodul als solches noch funktioniert, bezieht die Öffnungsspule die ggf. über die Kontakte zugeführte Energie zur Entriegelung, und daneben wird von dem Sicherungsmodul nach Überprüfung der Identifikation der erforderliche Schalter geschlossen.
Wenn jedoch in der Steuerelektronik des Sicherungsmoduls ein fataler Fehler auftritt, und der von der Freigabelogik betätigte Schalter nicht mehr betätigbar ist, so wird der Schalter, der mit der Energiespeichereinrichtung verbunden ist, nach deren Entladung infolge des Fehlens von Spannung unbedingt geschlossen, was den Öffnungsspulenstromkreis schließt. Nach dieser endlichen Zeit ist somit eine Betätigung der Spule zum Entriegeln des Verriegelungselements möglich. Hierfür ist jedoch noch die Zuführung von Energie erforderlich. Mit anderen Worten gewährleistet der beschriebene, mit der langsam sich entladenden Energiespeichereinrichtung verbundene Schalter ein unbedingtes Öffnen des Verriegelungselements, was jedoch erst erfolgt, wenn zusätzlich die hierfür erforderliche Energie zugeführt wird. Dies kann wiederum erfindungsgemäß durch das sekundäre Energieversorgungsteil erfolgen, dem von einer externen Energiequelle die erforderliche Energie zugeführt werden kann. Um in diesem Zustand folglich Zutritt zu der Einrichtung zu erlangen, der in vorteilhafter Weise zerstörungsfrei möglich ist, muss die Bedienperson in Besitz der Energiequelle sein. Im übrigen handelt es sich bei der vorangehend beschriebenen Anordnung zur Gewährleistung einer unbedingten Öffnungsmöglichkeit um eine grundsätzlich von der externen Energiezuführung unabhängige Maßnahme, die auch bei VerriegelungsSystemen mit herkömmlicher Sekundärenergieversorgung (Akkumulator) ihre Vorteile entfaltet.
In vorteilhafter Weise ist die Energiespeichereinrichtung mit dem primären Energieversorgungsteil verbunden, so dass die zum Offenhalten des Schalters notwendige Spannung der Energiespeichereinrichtung stets in Form einer Sperrspannung zugeführt wird.
Zur Gewährleistung der beschriebenen unbedingten Öffnungsmöglichkeit sind die Kontakte insbesondere über einen AC/DC-Wandler mit der Öffnungsspule verbunden, um die Stromversorgung der Spule unabhängig von dem primären Energieversorgungsteil zu gestatten. Für die beschriebene Energiespeichereinrichtung bietet es Vorteile, wenn diese mit den Kontakten verbindbar ist, so dass sie aufgeladen werden kann. Falls beispielsweise die Wiederherstellung der primären Energieversorgung nach einer kontrollierten Notöffnung noch nicht gelungen ist, bleibt die Einrichtung damit erneut für die Dauer des Entladevorgangs der Energiespeichereinrichtung vollwertig verriegelt.
Eine vorteilhafte Anpassung der zu der Öffnungsspule zugeführten Leistung hinsichtlich des Setzens bzw. Haltens der Entriegelungsstellung wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, dass mit der Öffnungsspule ein Zündschalter in Reihe geschaltet ist. Dieser Zündschalter schließt ab einer bestimmten Spannung an seinen Pol und öffnet erst dann wieder, wenn der Stromfluss einen bestimmten kleineren Wert unterschreitet. Mit dieser Anordnung aus einer Reihenschaltung von Öffnungsspule und Zündschalter ist ein Kondensator parallel geschaltet, der die nur kurzzeitig erforderliche hohe Setzenergie liefert. Der Kondensator wird zunächst auf eine erhöhte Spannung aufgeladen, wenn der Spulenstromkreis geschlossen ist, wobei der Zündschalter geöffnet ist, so dass die gesamte Spannung für die Aufladung des Kondensators zur Verfügung steht. Bei Erreichen einer bestimmten Aufladung zündet der Zündschalter und der Kondensator entlädt sich mit einem kräftigen Stromimpuls über die Öffnungsspule. Nach dieser Entladung fließt im weiteren Verlauf der wesentlich kleinere Haltestrom, so dass in dieser Weise Energieeinsparungen möglich sind.
Die vorangehend beschriebenen Vorteile hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Funktionen der Freigabelogik werden insbesondere gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erreicht, bei der die Kontakte des sekundären Energieversorgungsteils mit einem Identifikationsmittelleser verbunden ist. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Vereinfachung der Bedienung, indem kein separates Identifikationsmittel, das das Identifikationssignal aussendet, benötigt wird, da es in der Energiequelle ERU enthalten sein kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung betrifft diese ein Sicherungssystem mit zumindest einem Verriegelungssystem in einer der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen und zumindest einer externen Energiequelle. Wie bereits ausgeführt wurde, wird durch die Energiequelle die Versorgung des Sicherungsmoduls auch im Fall eines Ausfalls der Primärenergieversorgung gewährleistet .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherungssystems kann diese Energiequelle Identifikationsmitteleigenschaften aufweisen. Mit anderen Worten übermittelt die Energiequelle zusätzlich ein Identifikationssignal, das beispielsweise mittels Frequenzmodulation des Energiesignals abgegeben werden kann. Dieses wird an den Kontakten abgegriffen und einem Identifikationsmittelleser zugeführt, der im Fall einer korrekten Information die Öffnung des Verriegelungselements gestattet. Durch die externe Zuführung von Energie ist auch eine lückenlose Registrierung der Öffnungsvorgänge möglich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung; und
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Schutzklappen- Schlitzkopf-Kombination.
Ausführliche Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
Gemäß der schematischen Blockschaltbild-Darstellung nach Fig. 1 steht im Mittelpunkt der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung die Öffnungsspule ÖS, die im stromlosen Zustand für die Verriegelung des als Verriegelungselement vorgesehenen Riegels R sorgt. Wenn durch die Öffnungsspule ÖS Strom fließt, so wird der Riegel R entriegelt. Bei dem dargestellten Beispiel ist die Öffnungsspule ÖS in Reihe mit einem Zündschalter ZI und parallel zu einem Kondensator C2 geschaltet, deren Funktionen vorangehend beschrieben wurden.
Die Zuführung der für das Annehmen der Entriegelungsstellung erforderlichen Spannung erfolgt im Normalfall über den ersten Pol Pl der Öffnungsspule ÖS von dem primären Energieversorgungsteil PET. Im Normalfall wird das primäre Energieversorgungsteil PET von einer Fernspeiseleitung F mit Energie versorgt. Über den Ausgang PS liefert das primäre Energieversorgungsteil PET ferner die primäre Energie für ein (nicht dargestelltes) Schranksicherungsmodul, das neben den in der Figur dargestellten Komponenten weitere Bestandteile, beispielsweise Einrichtungen zur Überprüfung der Zugangsberechtigung enthält. Sofern die Freigabelogik des Sicherungsmoduls ein Öffnungssignal liefert, wird an den am unteren Rand der Figur zu erkennenden Steuereingang G2 des Schalters S2 eine Steuerspannung angelegt. Der Schalter S2 ist ein sogenannter aktiver Schalter, was bedeutet, dass er erst geschlossen wird, wenn eine ausreichende SteuerSpannung anliegt. Wenn folglich die Freigabelogik des
Schranksicherungsmoduls dieses Steuersignal an dem Eingang G2 zur Verfügung stellt, so wird der Schalter S2 geschlossen, und die Öffnungsspule ÖS, deren zweiter Pol P2 unter anderem mit dem Schalter S2 verbunden ist, wird bestromt. In dieser Weise erfolgt im normalen Betrieb die Öffnung des Riegels. Hierbei sei noch angemerkt, dass das Aussenden des Öffnungssignals von der Freigabelogik des
Schranksicherungsmoduls entweder durch ein entsprechendes Signal aus der Fernspeisung oder durch ein Signal eines Identifikationslesers ausgelöst werden kann, der ein berührungslos an den Leser angenähertes, zugelassenes Identifikationsmittel liest.
Wenn nunmehr aufgrund eines Stromausfalls oder aufgrund einer Unterbrechung der Fernspeiseleitung F die Energieversorgung über das primäre Energieversorgungsteil PET nicht mehr möglich ist, so ist auch die Versorgung der Öffnungsspule ÖS mit Strom und das Öffnen des Riegels R verhindert. Erfindungsgemäß wird die Aufrechterhaltung der Öffnungsfunktion durch zumindest zwei Kontakte 4, 6 gewährleistet. Die externe Energiequelle ERU kann beispielsweise eine einschaltbare Gleichstromquelle sein, die eine geeignete Kontaktanordnung aufweist, um die beiden Kontakte 4, 6 zu kontaktieren. Es ist auch möglich, dass die externe Energiequelle ERU eine Wechselspannungsquelle ist. Deshalb sind in dem gezeigten Beispiel die beiden Kontakte 4, 6 jeweils mit einem Energieversorgungsteil Wl und W2 verbunden, die allgemeine Spannungswandler darstellen. Über die beiden Widerstände R werden die beiden Wandler Wl und W2 entkoppelt und bilden zusammen das sogenannte sekundäre Energieversorgungsteil SET.
Zur Versorgung des Schranksicherungsmoduls mit Ersatzenergie ist der Wandler Wl mit seinem Ausgang EES mit dem Schranksicherungsmodul verbunden. Mit anderen Worten können sämtliche Funktionen des Schranksicherungsmoduls auch bei einem Ausfall des primären Energieversorgungsteils mit Hilfe der externen Energiequelle wieder hergestellt werden. Insbesondere ist über den Ersatz-Energie-Ausgang EES für das Schranksicherungsmodul der fortgesetzte Betrieb der Freigabelogik möglich, so dass auch die Funktion des Schalters S2 gewährleistet bleibt.
Es ist jedoch grundsätzlich ebenso denkbar, dass in dem Schranksicherungsmodul ein derart schwerer Fehler auftritt, dass ein Schließen des Schalters S2 dauerhaft verhindert wird. Mit anderen Worten könnte der Stromkreis durch die Öffnungsspule ÖS auch bei einer Energieversorgung von extern nicht mehr geschlossen werden, so dass eine Entriegelung des Riegels R verhindert würde. Zu diesem Zweck ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein weiterer Schalter Sl vorgesehen, mit dem die Öffnungsspule ÖS über ihren zweiten Pol P2 alternativ verbindbar ist. Bei dem Schalter Sl handelt es sich um einen sogenannten passiven Schalter, d.h. der Schalter wird geschlossen, wenn an seinem Steuereingang Gl die Steuerspannung ausfällt. Im Normalzustand liegt die somit als Sperrspannung ausgebildete SteuerSpannung Usperr von dem primären Energieversorgungsteil PET an dem Eingang Gl an. Somit ist der Schalter Sl im Normalzustand ständig geöffnet und das Öffnen und Schließen des Stromkreises der Öffnungsspule ÖS wird allein durch den Schalter S2 bewerkstelligt. Bei einem Ausfall des primären Energieversorgungsteils PET und bei einem darüber hinaus auftretenden Fehler in dem Schranksicherungsmodul, der eine Betätigung des Schalters S2 verhindert, ist anfangs keine Betätigung der Öffnungsspule ÖS möglich. An den Schalter Sl bleibt nämlich aufgrund der gezeigten Vorsehung eines Kondensators Cl und eines hochohmigen Entladewiderstandes Rl eine Spannung angelegt. Diese Spannung liegt infolge des aufgeladenen Kondensators Cl an. Die gezeigte Entkoppelungsdiode Dl verhindert eine Entladung des Kondensators über einen anderen Stromweg als über den Entladewiderstand Rl .
Für die Zeitdauer des Entladevorgangs liegt folglich weiterhin eine Spannung an dem Schalter Sl an und dieser bleibt geöffnet, so dass eine Betätigung der Öffnungsspule keinesfalls möglich ist, da, wie erwähnt, in diesem Fall der Schalter S2 ebenfalls außer Betrieb ist, und der Stromkreis der Öffnungsspule nicht geschlossen werden kann.
In vorteilhafter Weise erfolgt jedoch nach dem Entladevorgang des Kondensators Cl ein unbedingtes Schließen des Schalters Sl und damit des Stromkreises der Öffnungsspule ÖS, was eine nachfolgende Betätigung der Öffnungsspule ÖS gestattet. Diese Öffnung erfolgt jedoch nicht zwangsläufig zu diesem Zeitpunkt, da, wie erwähnt, lediglich der Stromkreis der Öffnungsspule ÖS geschlossen ist, an der Öffnungsspule ÖS jedoch keine Spannung anliegt. Diese Spannung muss aufgrund des angenommenen Totalausfalls des primären Energieversorgungsteils PET über das sekundäre Energieversorgungsteil SET zugeführt werden. Dies erfolgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Zuführung von Energie von der externen Energiequelle ERU zu den Kontakten 4, 6 und von dort über den Wandler W2. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, ist dieser über eine Entkoppelungsdiode D2 mit dem ersten Pol Pl der Öffnungsspule ÖS verbunden. Die Entkopplungsdiode D2 ist ebenso wie die Entkopplungsdiode D3 für den Fall vorgesehen, dass der Wandler W2 bzw. das primäre Energieversorgungsteil PET nicht rückflussfrei arbeiten.
In dem geschilderten Zustand, also bei aufgrund eines Fehlers dauerhaft geöffneten Schalters S2 und eines nach der Entladedauer des Kondensators Cl geschlossenen Schalters S2 ist somit die Entriegelung des Riegels R durch Betätigung der Öffnungsspule ÖS mittels der Zuführung der erforderlichen Energie von der Energiequelle ERU zu den Kontakten 4, 6 möglich. Mit anderen Worten muss die Bedienperson auch in diesem Zustand im Besitz einer Energiequelle ERU sein. Andernfalls ist keine Öffnung möglich. Dies gestattet auch in diesem Fall den zerstörungsfreien und zugleich wegen der Notwendigkeit der Energiequelle ERU gesicherten und überwachbaren Zutritts zu der gesicherten Einrichtung.
Sollte nach einer kontrollierten Notöffnung die Herstellung der primären Energieversorgung oder die Beseitigung eines Kommunikationsausfalls zunächst nicht gelingen, kann mittels Taste TAl und einer extern angelegten Energiequelle ERU eine erneute Aufladung des Kondensators Cl durchgeführt werden.
Hierzu wird die Energiequelle ERU angelegt und die Taste TAl betätigt, die einen Sperrspannungsausgang SA des Wandlers W2 mit dem Kondensator Cl verbindet. Hierdurch erfolgt das Aufladen des Kondensators Cl, der nachfolgend für eine definierte Entladezeitdauer das Schließen des Schalters Sl verhindert; somit ist für diesen Zeitraum die Öffnung ausschließlich über Schalter S2 gestattet. Selbstverständlich ist nach dem Entladen von Kondensator Cl, dem nachfolgenden Schließen von Schalter Sl die unbedingte Öffnungsmöglichkeit wieder gegeben.
Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbindung von den Kontakten 4, 6 zu einem Demodulator D eines Identifikationslesers dargestellt. Hierdurch kann die von der Energiequelle ERU auf die Kontakte 4, 6 zugeführte Energie auch für die Übersendung eines Identifikationssignals verwendet werden. Dieses kann beispielsweise durch Frequenzmodulation des Energiesignals erfolgen. Die Modulation wird von dem Demodulator D gewissermaßen rückgängig gemacht, und das Identifikationssignal wird einem Identifikationsmittelleser zugeführt. Dieser speist das Signal in die Freigabelogik des Schranksicherungsmoduls ein. Insbesondere besteht diese Möglichkeit auch im Fall eines Fehlers der Primärenergieversorgung, so dass auch bei einem derartigen Störungszustand eine Identifikation der Person möglich ist, die einen Zugang anstrebt. In vorteilhafter Weise kann somit die Energiequelle ERU mit einem Identifikations-Sender, beispielsweise in Form einer kontaktbehafteten, seitens des Schranksicherungsmoduls lesbaren Karte, kombiniert werden.
Ein Öffnungskriterium kann beispielsweise darin liegen, dass das Identifikationsmittel, also der elektronische Schlüssel, an den Identifikationsmittelleser des Schranksicherungsmoduls angelegt wird, und der elektronische Schlüssel das verwendete Übertragungsprotokoll einhält. Bei einem Einhalten werden die Informationen des elektronischen Schlüssels, insbesondere seine Identifikationskennung, nicht flüchtig gespeichert. Wie vorangehend ausgeführt, sind die genannten Funktionen auch bei einem Ausfall der Fernspeiseleitung F durch die Zuführung von Energie über die Energiequelle ERU gewährleistet. Zur Erhöhung der Sicherheit kann jedoch verlangt sein, dass der elektronische Schlüssel im Fall einer derartigen Notöffnung eine bestimmte Information aufweist, die mit einer in dem Schranksicherungsmodul gespeicherten Information für den Zweck der Notöffnung identisch ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem ist darüber hinaus eine Notöffnung mit gleichzeitiger Registrierung nicht prinzipiell zeitbegrenzt, wie es bei einer sekundären Energieversorgung mittels eines Akkus der Fall wäre. Vielmehr wird durch die Energiequelle ERU auch die für die Registrierung der Identifikation erforderliche Energie übertragen. Sofern das Schranksicherungsmodul darüber hinaus einen auslesbaren elektronischen Zeitmesser aufweist, der beispielsweise mittels der Energie aus dem Kondensator Cl betrieben werden kann, ist auch die Registrierung einer Notöffnung mit Zeitbezug möglich. Im übrigen können sämtliche gespeicherten Informationen zu den kontrollierten und unbedingten Notöffnungen nach Wiederherstellung der primären Energieversorgung und der Kommunikation über die Fernspeiseleitung F zu einem übergeordneten ÜberwachungsSystem übertragen werden, so dass die Registrierung lückenlos ist.
Die Kontakte 4, 6 für die kontaktbehaftete Sekundärenergieübertragung können beispielsweise, wie in Fig. 2 gezeigt, in einer Schutzklappen-Schlitzkopf- Kombination in der Griffschale eines Kabelverzweigergehäuses ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Schutzklappen- Schlitzkopf-Kombination dabei zwar zur Kontaktierung geeignet, jedoch von außen im Vergleich zu herkömmlichen Schutzklappen-Schlitzkopf-Kombinationen unverändert. In der herkömmlichen Schutzklappen-Schlitzkopf-Kombination sind der Schlitzkopf aus Metall mit seinem Außengewindebolzen und die Schutzklappe aus Metall direkt mit Hilfe einer Gewindemutter formschlüssig verschraubt. Für die sekundäre Energieeinspeisung muss der Schlitzkopf 1 mit seinem Gewindebolzen nur leicht modifiziert werden, so dass bei der Verschraubung der Schlitzkopf 1 und die Schutzklappe 3 elektrisch voneinander isoliert bleiben. Dazu wird beispielsweise eine isolierende Hutscheibe oder Buchse 2 zwischen Schlitzkopf 1 und Schutzklappe 3 eingefügt. Über den durch die Bohrung der Schutzklappe 3 herausragenden Hut der Hutscheibe 2 wird eine Scheibe mit Lötöse als erster Kontakt 4 gesetzt. Durch eine weitere Scheibe 5 aus Kunststoff kann die Schutzklappe 3 so mit dem ersten Kontakt 4 rundum von dem Schlitzkopf 1 einschließlich seines Gewindebolzens isoliert werden. Auf die KunststoffScheibe 5 wird dann eine weitere Lötösenscheibe gesetzt, die als zweiter Kontakt 6 dient. Der Gewindebolzen des Schlitzkopfes 1 ragt durch die Hutscheibe 2, die Schutzklappe 3, die Lötösenscheibe des ersten Kontakts 4, die Kunststoffscheibe 5 und die Lötösenscheibe des zweiten Kontakts 6 und wird dann mit der Mutter 7 verschraubt. Auf diese Weise lässt sich sehr einfach eine von außen unveränderte Kontaktierung durch die Schutzklappen- Schlitzkopf-Kombination in der Griffschale eines Kabelverzweigerschranks realisieren.
Wie in Fig. 2 ersichtlich, hat die als zweiter Kontakt 6 dienende Lötösenscheibe elektrischen Kontakt zum Schlitzkopf 1, während die Lötösenscheibe 4 als erster Kontakt mit der Schutzklappe 3 in Verbindung steht. Über die in Fig. 1 gezeigten Leitungen 4' und 6' werden die als Kontakte 4, 6 dienenden Lötösenscheiben mit den Polen des sekundären Energieversorgungsteils SET der Verriegelungsanordnung verbunden. Durch die Buchse oder Hutscheibe 2 und die Kunststoffscheibe 5 werden die Pole 4, 6 und damit die Schutzklappe 3 und der Schlitzkopf 1 der Schraube zueinander isoliert. Wird nun die Energiequelle ERV mit der Schlitzkopf- Schutzklappen-Kombination in Kontakt gebracht, so kann im Bedarfsfall die Verriegelungsanordnung mit sekundärer Energie versorgt werden.
Wie aus der vorangehenden Beschreibung deutlich wird, ist die erfindungsgemäße Verriegelungsanordnung in mehrerlei Hinsicht redundant gestaltet. So kann die Öffnungsspule ÖS die zum Entriegeln erforderliche Energie entweder über das primäre Energieversorgungsteil PET oder den mit den Kontakten 4, 6 verbundenen Wandler W2 beziehen. Das nicht dargestellte Schranksicherungsmodul erhält seine Betriebsenergie entweder über das primäre Energieversorgungsteil PET und seinem Ausgang PS oder von dem mit den Kontakten 4, 6 verbundenen Wandler Wl mit seinem Ausgang EES. Schließlich ist das Schließen des Stromkreises der Öffnungsspule ÖS alternativ durch den aktiven Schalter S2 , der mit der Freigabelogik verbunden ist, und den passiven Schalter Sl möglich, der im Regelfall aufgrund des Anliegens einer Sperrspannung geöffnet ist und nur im Fall eines vollständigen Ausfalls des Schranksicherungsmoduls nach der Entladezeit des Kondensators Cl geschlossen wird. Im übrigen kann die Entladezeit des Pufferkondensators Cl je nach den geltenden Anforderungen auf Stunden bis Wochen eingestellt werden.

Claims

Patentansprüche
Verriegelungsanordnung einer Einrichtung der Telekommunikations- oder Datentechnik, mit:
zumindest einem Verriegelungselement (R) , jeweils zumindest einer zugeordneten Öffnungsspule
(ÖS) , die zum Öffnen des Verriegelungselements mit
Strom beaufschlagbar ist, einem primären Energieversorgungsteil (PET) zur
Versorgung der Öffnungsspule (ÖS) mit elektrischer
Energie,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
für den Fall eines Ausfalls der Energiezuführung
(F) des primären Energieversorgungsteils (PET) ein sekundäres Energieversorgungsteil (SET) vorgesehen ist, das zumindest zwei Kontakte (4, 6) aufweist, denen von einer externen Energiequelle (ERU) Energie zuführbar ist.
Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Öffnungsspule (ÖS) neben der Energieversorgung (PET, SET) mit zumindest einem Schalter (Sl, S2 ) verbunden ist, von denen einer
(S2) bei Vorliegen eines Freigabesignals von einem Schranksicherungsmodul geschlossen wird und damit die Betätigung der Öffnungsspule (ÖS) gestattet.
3. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Öffnungsspule (ÖS) mit einem Schalter (Sl) verbunden ist, der derart mit einer sich langsam entladenden Energiespeichereinrichtung (Cl) verbunden ist, dass nach einer vorbestimmten Zeitdauer bei beendeter Entladung der Energiespeichereinrichtung (Cl) ein Schließen des Schalters (Sl) erfolgt, und eine Betätigung der Öffnungsspule (ÖS) gestattet wird.
4. Verriegelungssystem nach Anspruch 3
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Energiespeichereinrichtung (Cl) derart mit dem primären Energieversorgungsteil (PET) verbunden ist, dass bei korrekt arbeitendem primärem Energieversorgungsteil (PET) dauerhaft eine Sperrspannung für den Schalter (Sl) anliegt.
5. Verriegelungsanordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass im sekundären Versorgungsteil (SET) ein entkoppelter Wandler (W2) mit der Öffnungsspule (ÖS) verbunden ist, um eine Betätigung der Öffnungsspule unabhängig von dem primären Energieversorgungsteil (PET) und eines zweiten Wandlers (Wl) im sekundären Versorgungsteil (SET) zu gestatten .
6. Verriegelungsanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Energiespeichereinrichtung (Cl) zum Aufladen über einen Taster (TAl) mit einem Sperrspannungsausgang (SA) des Wandlers (Wl) verbindbar ist.
7. Verriegelungsanordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüchen,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
in Reihe mit der Öffnungsspule (ÖS) ein Zündschalter (ZI) und parallel dazu ein Kondensator (C2) geschaltet sind.
8. Verriegelungsanordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüchen,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Kontakte (4, 6) mit einem Identifikationsmittelleser verbunden ist.
9. Sicherungssystem mit zumindest einer Verriegelungsanordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüchen und zumindest einer externen Energiequelle (ERU) .
10. Sicherungssystem nach Anspruch 9,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Energiequelle (ERU) ferner für die Aussendung eines Identifikationssignals ausgerüstet ist.
11. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Verriegelungsanordnung Kontakte (4, 6) zur Verbindung mit der Energiequelle (ERU) umfasst, die leicht zugänglich sind, aber nicht als Kontakte offensichtlich erkennbar sind.
PCT/EP2000/003580 1999-04-21 2000-04-19 Verriegelungsanordnung und sicherungssystem mit einer verriegelungsanordnung WO2000065179A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU44018/00A AU4401800A (en) 1999-04-21 2000-04-19 Barring configuration and security system comprising a barring configuration

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907088U DE29907088U1 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Verriegelungsanordnung und Sicherungssystem mit einer Verriegelungsanordnung
DE29907088.3 1999-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000065179A1 true WO2000065179A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=8072515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003580 WO2000065179A1 (de) 1999-04-21 2000-04-19 Verriegelungsanordnung und sicherungssystem mit einer verriegelungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4401800A (de)
DE (1) DE29907088U1 (de)
WO (1) WO2000065179A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012510U1 (de) 2008-09-19 2009-02-12 Signature Deutschland GmbH Niederlassung Münster Riegeleinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798937A (en) * 1973-03-15 1974-03-26 G Sysk Time lock case
GB2170669A (en) * 1985-02-05 1986-08-06 Era Patents Ltd Solenoid energisation circuit
DE3806469A1 (de) 1988-03-01 1989-09-14 Bks Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von tuerschloessern
DE4302835C1 (de) 1993-01-27 1994-06-09 Krone Ag Schließeinrichtung für die Tür eines Gehäuses
JPH0828333A (ja) * 1994-07-20 1996-01-30 Toyota Motor Corp アクチュエータ用ソレノイド駆動装置
GB2301139A (en) * 1995-05-15 1996-11-27 Michael Antoniou Container locking arrangement
DE19652067A1 (de) 1996-12-13 1998-06-18 Quante Ag Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement
US5886644A (en) * 1996-03-12 1999-03-23 Security People, Inc. Programmable digital electronic lock

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798937A (en) * 1973-03-15 1974-03-26 G Sysk Time lock case
GB2170669A (en) * 1985-02-05 1986-08-06 Era Patents Ltd Solenoid energisation circuit
DE3806469A1 (de) 1988-03-01 1989-09-14 Bks Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von tuerschloessern
DE4302835C1 (de) 1993-01-27 1994-06-09 Krone Ag Schließeinrichtung für die Tür eines Gehäuses
JPH0828333A (ja) * 1994-07-20 1996-01-30 Toyota Motor Corp アクチュエータ用ソレノイド駆動装置
GB2301139A (en) * 1995-05-15 1996-11-27 Michael Antoniou Container locking arrangement
US5886644A (en) * 1996-03-12 1999-03-23 Security People, Inc. Programmable digital electronic lock
DE19652067A1 (de) 1996-12-13 1998-06-18 Quante Ag Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 05 31 May 1996 (1996-05-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29907088U1 (de) 1999-09-30
AU4401800A (en) 2000-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401647B1 (de) Schliessvorrichtung
DE60121081T2 (de) Sicherheitssystem zum Ermöglichen eines authentifizierten Zugangs einer Person zu einem gesichertem Raum
DE2234815A1 (de) Elektronisches schliessystem
DE2729062C3 (de) Sicherheitsschließanlage
DE2325566A1 (de) Mit magnetischen mitteln arbeitendes schloss, insbesondere zylinderschloss, und hiermit ausgestattete verschlussanlage
DE3041109A1 (de) Identifikationselement
WO1982000847A1 (en) Device for the coded electronic locking of locks
DE212010000037U1 (de) Mechatronische schliessvorrichtung
DE102018212407B3 (de) Elektronisches Türschließsystem
DE102009013650A1 (de) Anordnung zur Entriegelung eines Schlosses
EP3962785A1 (de) ELEKTRONISCHES TÜRSCHLIEßSYSTEM
WO2010097347A1 (de) Sicherheitssystem mit kontrolleinrichtung
DE102007010583A1 (de) Notfallentsperrung von Kraftfahrzeugen
DE19736181A1 (de) Einrichtung zur Datenübertragung mit einer Transpondereinheit
DE3641230C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Diebstahlsicherung von Geraeten,insbesondere Autoradiogeraeten
EP1125094B1 (de) Zündeinrichtung für zünder, die mittels funk auslösbar sind und verfahren zum auslösen dieser zünder
WO2019068416A1 (de) Zugriffskontrolleinrichtung für fahrzeuge mit sicherheitseinrichtung
EP2080151B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines schreib-/lesegeräts
WO2017157831A1 (de) System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum
DE3834538C1 (en) Electronic control device on a control board for controlling a magnetic and/or electromechanical locking device for doors
WO2000065179A1 (de) Verriegelungsanordnung und sicherungssystem mit einer verriegelungsanordnung
DE19945790A1 (de) Zündeinrichtung für Zünder, die mittels Funk auslösbar sind und Verfahren zum Auslösen dieser Zünder
DE102004052802A1 (de) Betätigungssystem mit elektronischer Berechtigungsprüfung
EP0047487A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten Verriegelung von Schlössern
DE102015113243B4 (de) Drahtlos mit einer Zentraleinheit kommunizierendes Schranktürschloss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP