DE202008012367U1 - Getränkespender - Google Patents

Getränkespender Download PDF

Info

Publication number
DE202008012367U1
DE202008012367U1 DE200820012367 DE202008012367U DE202008012367U1 DE 202008012367 U1 DE202008012367 U1 DE 202008012367U1 DE 200820012367 DE200820012367 DE 200820012367 DE 202008012367 U DE202008012367 U DE 202008012367U DE 202008012367 U1 DE202008012367 U1 DE 202008012367U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
beverage dispenser
beverage
cooling
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820012367
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LE THANH SON
Original Assignee
LE THANH SON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LE THANH SON filed Critical LE THANH SON
Priority to DE200820012367 priority Critical patent/DE202008012367U1/de
Publication of DE202008012367U1 publication Critical patent/DE202008012367U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0009Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Getränkespender, welcher eine einfache Konstruktion aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkespender (1) aus einem Ständer (2) und mehreren Getränkeflaschen (8) besteht, wobei der Ständer (2) auf seiner Achse (3) ein drehbares Drehgestell (4) aufweist, welches eine Oberdrehscheibe (5) und eine Unterdrehscheibe (6) aufweist, so dass die Getränkeflaschen (8) in der Bohrung (9) der Oberdrehscheibe (5) und in der Bohrung (10) der Unterdrehscheibe (6) senkrecht mit der Schraubverschlusskappe (11) nach unten sicher eingelegt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Getränkespender, welcher eine einfache Konstruktion aufweist.
  • Es ist bekannt, dass bei Partys, insbesondere Kinderpartys, Getränke aus mehreren Getränkeflaschen eingeschenkt wird. Bei Selbstbedienung ist es manchmal sehr umständlich ein richtiges Getränk auszusuchen und bei den kleinen Kindern sind die 1,5 Liter PET-Getränkeflaschen sind relativ groß und unhandlich, so dass das Getränk neben dem Becher gegossen wird oder die Getränkeflasche aus den kleinen Händen ausrutschen und herunterfallen können Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dass die Getränkeflaschen derart so angeordnet werden, dass ein bequemes Einschenken und einfache Auswahl verschiedener Getränke möglich gemacht wird.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Getränkespender aus mehreren Getränkeflaschen und einem Ständer besteht, wobei die Getränkeflasche in die Aufnahmebohrungen eines Drehgestells eingesteckt werden, welches um eine Asche eines Ständers drehbar gelagert ist, so dass durch Drehen des Drehgestells das richtige Getränk ausgewählt werden kann, ohne das die Getränkeflasche überhaupt angefasst wird und das Getränk bequem durch eine Vorrichtung eingeschenkt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in Folgenden näher beschrieben:
  • Es zeigt
  • 1 ein Längsschnitt eines Getränkespenders mit Kühlhaube
  • 2 die Draufsicht gemäß der 1 ohne Kühlhaube und Reservenbecher
  • Der Getränkespender (1) weist einen Ständer (2) auf, in dessen Achse (3) ein Drehgestell (4) drehbar gelagert ist. Das Drehgestell (4) weist zwei gleiche Dreh scheiben, die Oberdrehscheibe (5) und Unterdrehscheibe (6), welche über die Naben (7) miteinander verbunden sind. Der Oberdrehscheibe (5) und der Unterdrehscheibe (6) weisen zur Aufnahme der PET-Getränkeflasche (8) die Bohrung (9) und (10) auf. Die Bohrungen (9) und (10) sind übereinander so fluchten, dass die PET-Getränkeflasche (8) in den Bohrungen (9) und (10) senkrecht und sicher aufgenommen wird.
  • Die Getränkeflaschen (8) sind von oben so eingesteckt, dass die Schraubverschlusskappe (11) nach unten gerichtet ist. Die Schraubverschlusskappe (11) weist ein Ventil (12), mit dem das Getränk (13) aus der Getränkeflasche (8) in den Becher (14) eingeschenkt wird, welcher in eine Mulde (15) der Platte (16) unter dem Ventil (12) aufliegt.
  • Da die PET-Getränkeflasche (8) sehr dünnwandig ist, weist die Schraubverschlusskappe (11) ein Lüftungsrohr (17) auf, welches dafür sorgt, dass die PET-Getränkeflasche nicht von Atmosphärendruck zusammen gequetscht wird.
  • Um die Getränke kühl zu halten, kann eine Kühlhaube (18), welche mit Kühlbatterien (19) beladen ist, über den Anschlag (20) aufgesetzt werden. Für die Kühlung kann auch eine elektrische Kühlhaube verwendet werden.
  • Über der Kühlhaube (17) können die Reservenbecher (21) auf einem Dorn (22) der Achse (3) für weitere Nutzung aufgesetzt werden.
  • Nun zur Auswahl der Getränke wird das Drehgestell (4) so weit gedreht, bis die gewünschte Getränkeflasche (8) über dem Becher (14) steht und danach wird das Ventil (12) aufgemacht, so dass das Getränk (13) in den Becher (14) fliesst.
  • Und wenn eine Getränkeflasche (8) leer ist, so kann eine andere eingelegt werden, so dass die Getränkeversorgung stets gewährleistet ist.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass ein bequemes Einschenken mit Ventil und Auswahl der Getränke durch einfache Drehung des Drehgestells (4) möglich ist, und die Teilnehmer, insbesondere die Kinder, viel Spaß dabei haben.
  • 1
    Getränkespender
    2
    Ständer
    3
    Achse
    4
    Drehgestell
    5
    Oberrundscheibe
    6
    Unterrundscheibe
    7
    Naben
    8
    Getränkeflasche
    9
    Bohrung der Oberrundscheibe
    10
    Bohrung der Unterdrehscheibe
    11
    Schraubverschlusskappe
    12
    Ventil
    13
    Getränk
    14
    Becher
    15
    Mulde
    16
    Platte
    17
    Lüftungsrohr
    18
    Kühlhaube
    19
    Kühlbatterien
    20
    Anschlag
    21
    Reservenbecher
    22
    Dorn

Claims (7)

  1. Getränkespender, welcher eine einfache Konstruktion aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkespender (1) aus einem Ständer (2) und mehreren Getränkeflaschen (8) besteht, wobei der Ständer (2) auf seiner Achse (3) ein drehbares Drehgestell (4) aufweist, welches eine Oberdrehscheibe (5) und eine Unterdrehscheibe (6) aufweist, so dass die Getränkeflaschen (8) in der Bohrung (9) der Oberdrehscheibe (5) und in der Bohrung (10) der Unterdrehscheibe (6) senkrecht mit der Schraubverschlusskappe (11) nach unten sicher eingelegt werden können.
  2. Getränkespender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberdrehscheibe (5) mit der Unterdrehscheibe (6) über die Naben (7) fest verbunden ist, und dass die Bohrung (9) der Oberdrehscheibe (5) mit der Bohrung (10) der Unterdrehscheibe (6) einander fluchtet.
  3. Getränkespender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverschlusskappe (11) ein Ventil (12) und ein Lüftungsrohr (17) aufweist.
  4. Getränkespender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung der Getränkespender (1) eine Kühlhaube (18) aufweist, welche mit Kühlbatterien (19) beladen ist.
  5. Getränkespender nach Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet dass die Kühlung auch durch elektrischen Strom betrieben werden kann.
  6. Getränkespender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Dorn (22) die Reservenbecher (21) aufgesetzt werden können.
  7. Getränkespender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkeflaschen (8) bevorzugt die 1,5 Liter PET-Getränkeflaschen sind
DE200820012367 2008-09-12 2008-09-12 Getränkespender Expired - Lifetime DE202008012367U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012367 DE202008012367U1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Getränkespender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012367 DE202008012367U1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Getränkespender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008012367U1 true DE202008012367U1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40176321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820012367 Expired - Lifetime DE202008012367U1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Getränkespender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008012367U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR20190100016A (el) * 2019-01-14 2020-08-31 Παναγιωτης Ιωαννη Μπιλιας Συσκευη διανομης ποτων

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR20190100016A (el) * 2019-01-14 2020-08-31 Παναγιωτης Ιωαννη Μπιλιας Συσκευη διανομης ποτων
CN113302147A (zh) * 2019-01-14 2021-08-24 帕纳吉奥蒂斯·比利亚斯 饮料分配装置
CN113302147B (zh) * 2019-01-14 2024-01-30 帕纳吉奥蒂斯·比利亚斯 饮料分配装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954593B1 (de) Behälter-verschluss zum gleichzeitigen ausgiessen zweier separater flüssigkeiten in einem bestimmten mengenverhältnis
EP3433192A1 (de) Lagervorrichtung
DE102010050302A1 (de) Zwangsführung eines Kreuzgelenkes oder Kugelgelenkes für ein Spielgerät
DE202008012367U1 (de) Getränkespender
EP2160942B1 (de) Ventilvorrichtung für Säugetränkebehälter und Säugetränkeeimer
DE681331C (de) Flascheneinsatz fuer Fuellgeraete
DE202011002632U1 (de) Vorrichtung zum Entkernen von Früchten, insbesondere von Kirschen
DE202012003408U1 (de) Beschäftigungsvorrichtung für Schweine
DE10105576C1 (de) Flasche mit im Boden ausgebildeten Griffmulden
DE112004001331T5 (de) Sterilisationswasserbehälter
DE102013208469B4 (de) Getränke-Zubereitungseinrichtung, insbesondere Kaffeemaschine
DE860014C (de) Vorrichtung zum Abfuellen abgemessener Fluessigkeitsmengen
AT76359B (de) Einrichtung zum Kochen oder Zubereiten von Kaffee, Tee oder ähnlichen Getränken.
DE102012005393A1 (de) Doppel-/ Dreifach-/ Mehrfach-Trinkhalm (bzw. Duo-/ Trippel-/ Multi-Trinkhalm)
DE202020002283U1 (de) Unterbau Halterung zur Aufbewahrung von Flaschen
DE202015004242U1 (de) Zapfeinrichtung für Bierdosen mit Kühlung
DE3904457A1 (de) Zapfvorrichtung fuer getraenke
DE459578C (de) Buechsenmilchkanne
DE202009003988U1 (de) Partytisch mit Drehteller für Getränkebehälter
DE58604C (de) Spritzflacon
DE2657810A1 (de) Weinbehaelter
DE7621178U1 (de) Weinbehaelter
EP2179683B1 (de) Gewürzmühle
DE202018002815U1 (de) Gesellschaftsspiel Flaschendrehen als Montageset an Einweg-Bierfass
DE372172C (de) Tintenfass mit drehbarem Eintauchtrichter zum Einstellen der Eintauchtiefe

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090205

R150 Term of protection extended to 6 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0005000000

Ipc: B67D0099000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0005000000

Ipc: B67D0099000000

Effective date: 20111107

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111028

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150401