DE202008011560U1 - Pflanzengefäß - Google Patents

Pflanzengefäß Download PDF

Info

Publication number
DE202008011560U1
DE202008011560U1 DE200820011560 DE202008011560U DE202008011560U1 DE 202008011560 U1 DE202008011560 U1 DE 202008011560U1 DE 200820011560 DE200820011560 DE 200820011560 DE 202008011560 U DE202008011560 U DE 202008011560U DE 202008011560 U1 DE202008011560 U1 DE 202008011560U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
formations
base
attachment
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820011560
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Lenz GmbH
Lenz Geb GmbH
Original Assignee
Gebr Lenz GmbH
Lenz Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Lenz GmbH, Lenz Geb GmbH filed Critical Gebr Lenz GmbH
Priority to DE200820011560 priority Critical patent/DE202008011560U1/de
Publication of DE202008011560U1 publication Critical patent/DE202008011560U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/04Flower-pot saucers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Pflanzengefäß mit einem unteren Sockelgefäß (10), das eine Bodenwand (12) mit Ausformungen (15) für Laufrollen (16) sowie eine umlaufende Seitenwand (13) aufweist, und einem oberen Aufsatzgefäß (11), das eine Bodenwand (22) mit Ausformungen (25) für Laufrollen sowie eine umlaufende Seitenwand (23) aufweist, wobei das Aufsatzgefäß (11) direkt oder über einen Zwischendeckel (30) zentriert auf das Sockelgefäß (10) aufsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pflanzengefäß mit einem unteren Sockelgefäß und einem oberen Aufsatzgefäß.
  • Es ist bekannt, Pflanzengefäße für Innen- oder Außenbegrünung so zu gestalten, dass sie direkt auf den Boden oder auf einen Sockel gestellt werden können. Der Sockel ist nach Art des Aufsatzgefäßes gestaltet, so dass er zusammen mit dem Aufsatzgefäß eine harmonische Einheit bildet. Bekannt sind ferner Pflanzengefäße, die Rollen haben, um einfacher von einem Platz zum anderen bewegt werden zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pflanzengefäß zu schaffen, das Variationsmöglichkeiten erlaubt und rollbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Pflanzengefäß ist durch den Anspruch 1 definiert. Es besteht aus einem Sockelgefäß und einem Aufsatzgefäß, die jeweils eine Bodenwand mit Ausformung für Laufrollen sowie eine umlaufende Seitenwand aufweisen. Das Aufsatzgefäß ist direkt oder über einen Zwischendeckel zentriert auf das Sockelgefäß aufsetzbar.
  • Jedes der beiden Gefäße kann als rollbares einzelnes Pflanzengefäß benutzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, beide Gefäße aufeinander zu setzen, so dass diese eine harmonische Einheit bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Zwischendeckel vorgesehen, der einen umlaufenden Zentrierrand zum Einstecken in einen oberen Rand des Sockelgefäßes aufweist. Der Deckelboden kann mit Ausformungen versehen sein, die in die Ausformungen der Bodenwand des Aufsatzgefäßes hineinpassen. Dabei werden die für die Laufrollen vorgesehenen Ausformungen des Aufsatzgefäßes zum Zentrieren des Aufsatzgefäßes auf dem Zwischendeckel benutzt. Dies hat zur Folge, dass ein umlaufender äußerer Zentrierrand am Aufsatzgefäß nicht erforderlich ist. Ein solcher umlaufender Zentrierrand würde das Erscheinungsbild des kombinierten Pflanzengefäßes beeinträchtigen.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass die umlaufenden Seitenwände von Sockelgefäß und Aufsatzgefäß entweder ineinander übergehen oder durch eine umlaufende Einschnürung optisch gegeneinander abgesetzt sind.
  • Die Seitenwände von Sockelgefäß und Aufsatzgefäß können kegelstumpfförmig mit im wesentlichen gleichen Kegelwinkeln sein, wobei der Bodendurchmesser des Aufsatzgefäßes im wesentlichen gleich dem oberen Durchmesser des Sockelgefäßes ist. Beide Gefäße sind also von unterschiedlicher Größe, wobei vorzugsweise das Aufsatzgefäß den größeren Durchmesser hat, so dass das kombinierte Pflanzengefäß sich nach oben hin erweitert.
  • Die Laufrollen können abstehenden Achsstummel haben, die in Nischen der Ausformungen aufgenommen sind. Die Achsstummel können in den Nischen einrastend untergebracht sein. Hierdurch ist ein einfaches Entfernen und Einsetzen der Laufrollen möglich. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, Laufrollen an vertikalen Schwenkachsen in den Ausformungen des jeweiligen Gefäßes zu befestigen, so dass die Laufrollen sich an die jeweilige Laufrichtung frei anpassen können.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein zusammengesetztes Pflanzengefäß aus Sockelgefäß und Aufsatzgefäß in Seitenansicht,
  • 2 eine Seitenansicht des Aufsatzgefäßes,
  • 3 eine Draufsicht aus Richtung des Pfeiles III von 2,
  • 4 eine Unteransicht aus Richtung des Pfeiles IV von 2,
  • 5 eine Seitenansicht des Sockelgefäßes,
  • 6 eine Unteransicht des Sockelgefäßes,
  • 7 eine Ansicht des Zwischendeckels,
  • 8 eine Unteransicht des Zwischendeckels aus Richtung des Pfeiles VIII von 7 und
  • 9 eine Draufsicht aus Richtung des Pfeiles IX von 7
  • Das in 1 dargestellte Pflanzengefäß besteht aus einem unteren Sockelgefäß 10 und einem oberen Aufsatzgefäß 11. Das Sockelgefäß 10 dient als Podest für das Aufsatzgefäß 11. Während das Aufsatzgefäß 11 mit Blumenerde oder einem anderen Substrat gefüllt werden kann, kann das Sockelgefäß 10 leer sein.
  • Das Sockelgefäß 10 weist eine Bodenwand 12 und eine umlaufende Seitenwand 13 auf. Das Sockelgefäß ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kegelstumpfförmig gestaltet, also mit kreisförmigem Grundriss. Alternativ besteht auch die Möglichkeit einer rechteckigen oder generell polygonförmigen Gestaltung. In der Bodenwand 12 befindet sich eine zentrische Ausformung 14. Um diese herum sind mehrere Ausformungen 15 von rechteckigem Grundriss angeordnet. Diese dienen zur Aufnahme von Laufrollen 16. Die Laufrollen 16 haben horizontal gerichtete Achsstummel 17, die in entsprechende Nischen 18 an den unteren Enden der Ausformungen 15 aufgenommen sind. Die Achsen aller Laufrollen sind parallel zueinander. Die Laufrollen 16 sind kreuzförmig um die zentrische Ausformung 14 herum angeordnet (s. 6).
  • Das Aufsatzgefäß 11, das in den 24 dargestellt ist, hat ebenfalls eine Bodenwand 22 und eine umlaufende kegelstumpfförmige Seitenwand 23. In der Bodenwand 22 ist eine zentrische Ausformung 24 vorgesehen, um die herum verteilt vier Ausformungen 25 angeordnet sind. Die Ausformungen 24 und 25 sind nach unten hin offen. Die Ausformungen 25 haben rechteckigen Grundriss (3) mit an den Enden vorgesehenen Nischen 27 zur Aufnahme der Achsstummel von Laufrollen.
  • Zwischen dem Sockelgefäß 10 und dem Aufsatzgefäß 11 ist ein Zwischendeckel 30 angeordnet, der die beiden Gefäße zueinander zentriert und fixiert. Der Zwischendeckel 30 hat einen Deckelboden 31 und einen nach unten davon abstehende umlaufende Schürze 32, die einen zurückspringenden Zentrierrand 33 aufweist. Der Zentrierrand 33 kann passend in das obere Ende des Sockelgefäßes 10 eingesetzt werden.
  • Von dem Deckelboden ragen vier Ausformungen 35 von jeweils rechteckigem Grundriss nach oben. Die Ausformungen 35 sind in gleicher Weise angeordnet und positioniert wie die Ausformungen 25 des Aufsatzgefäßes 11. Sie sind allerdings kleiner, so dass sie von den Ausformungen 25 aufgenommen werden können, wie in 1 dargestellt ist.
  • Das Sockelgefäß, das Aufsatzgefäß und der Zwischendeckel sind Kunststoffteile, die im Spritzgussverfahren hergestellt werden können. Wenn das Sockelgefäß 10 mit den Rollen 16 auf dem Boden steht, kann es mit dem Zwischendeckel 30 bedeckt werden. Auf den Zwischendeckel wird dann das Aufsatzgefäß 11 aufgesetzt, wobei die Ausformungen 35 des Zwischendeckels in die Ausformungen 25 des Aufsatzgefäßes passend eingesetzt werden.
  • Das Aufsatzgefäß 11 kann auch als Bodengefäß benutzt werden. Hierzu kann es entweder direkt auf dem Boden aufgestellt werden oder mit Füßen oder Rollen versehen sein, die in die Ausformungen 25 eingesetzt wurden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schürze 32 des Zwischendeckels 30 von außen sichtbar. Sie bildet einen eingezogenen Zwischenring. Es besteht auch die Möglichkeit, den Zwischendeckel 30 so auszubilden, dass der untere Rand des Aufsatzgefäßes 11 unmittelbar an den oberen And des Sockelgefäßes 10 stößt.

Claims (6)

  1. Pflanzengefäß mit einem unteren Sockelgefäß (10), das eine Bodenwand (12) mit Ausformungen (15) für Laufrollen (16) sowie eine umlaufende Seitenwand (13) aufweist, und einem oberen Aufsatzgefäß (11), das eine Bodenwand (22) mit Ausformungen (25) für Laufrollen sowie eine umlaufende Seitenwand (23) aufweist, wobei das Aufsatzgefäß (11) direkt oder über einen Zwischendeckel (30) zentriert auf das Sockelgefäß (10) aufsetzbar ist.
  2. Pflanzengefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischendeckel (30) vorgesehen ist, der einen umlaufenden Zentrierrand (33) zum Einstecken in einen oberen Rand des Sockelgefäßes (10) aufweist.
  3. Pflanzengefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (30) an einem Deckelboden (31) Ausformungen (35) aufweist, die in die Ausformungen (25) der Bodenwand des Aufsatzgefäßes (11) hineinpassen.
  4. Pflanzengefäß nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (13, 23) von Sockelgefäß (10) und Aufsatzgefäß (11) kegelstumpfförmig mit im wesentlichen gleichen Kegelwinkeln sind, wobei der Bodendurchmesser des Aufsatzgefäßes im wesentlichen gleich dem oberen Durchmesser des Sockelgefäßes ist.
  5. Pflanzengefäß nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (16) abstehende Achsstummel (17) haben, die in Nischen (18) der Ausformungen (15) aufgenommen sind.
  6. Pflanzengefäß nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass vier Laufrollen (16) an jedem Gefäß (10, 11) vorhanden sind.
DE200820011560 2008-08-29 2008-08-29 Pflanzengefäß Expired - Lifetime DE202008011560U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820011560 DE202008011560U1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Pflanzengefäß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820011560 DE202008011560U1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Pflanzengefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008011560U1 true DE202008011560U1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40490625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820011560 Expired - Lifetime DE202008011560U1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Pflanzengefäß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008011560U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116390A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Plastia S.R.O. Pflanzgefäß mit einem Innentopf und einem Außenbehälter
FR3117305A1 (fr) * 2020-12-15 2022-06-17 Riviera Bac a plante et procede de fabrication associe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116390A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Plastia S.R.O. Pflanzgefäß mit einem Innentopf und einem Außenbehälter
FR3117305A1 (fr) * 2020-12-15 2022-06-17 Riviera Bac a plante et procede de fabrication associe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111425B4 (de) Pflanzentopfgruppe mit kontrollierbarer Bewässerungswasserstromteilung
DE4035517A1 (de) Spenderverschluss
DE2243762A1 (de) Bepflanz-behaelter
DE102005011187A1 (de) Gefäß
DE8528786U1 (de) Behälter
DE202008011560U1 (de) Pflanzengefäß
DE8016594U1 (de) Bausatz und bausatzteile zur aufnahme lebender, wachsender pflanzen
DE4016766C2 (de) Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen
DE102018132346B4 (de) Pflanztopf mit Bewässerungssystem
DE2345899A1 (de) Einsatz
DE3906121C2 (de) Pflanzenkübel für Dekorationszwecke an einem Pfahl oder Pfosten
DE2301018C3 (de) Freilandvase mit perforiertem Deckel
CH709249A2 (de) Pflanzbeet-Vorrichtung.
AT507884B1 (de) Kippsicherung für stehende behälter, insbesondere für blumentöpfe
EP2709437B1 (de) Bewässerungseinrichtung mit einer kapillar-wassertransportleitung
CN207219589U (zh) 一种虫鼠防护器
CH370975A (de) Bepflanzbarer Behälter, insbesondere zum Halten von Blumen
DE202005003922U1 (de) Gefäß
AT16757U1 (de) Behälter für die Pflanzenproduktion
DE2202712C3 (de) Pflanzgefäß
DE202008011288U1 (de) Steinkorb
DE7333047U (de) Einsatz
WO2009073992A1 (de) Untersetzer
EP0783832A2 (de) Pflanztopf mit Untersatz
DE1925359U (de) Kasten fuer brot und backwaren.

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R207 Utility model specification

Effective date: 20090430

R163 Identified publications notified
R021 Search request validly filed

Effective date: 20090928

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120301