DE202008010237U1 - Vorrichtung zum Schaffen eines Zugangs für einen endoskopischen Eingriff - Google Patents

Vorrichtung zum Schaffen eines Zugangs für einen endoskopischen Eingriff Download PDF

Info

Publication number
DE202008010237U1
DE202008010237U1 DE200820010237 DE202008010237U DE202008010237U1 DE 202008010237 U1 DE202008010237 U1 DE 202008010237U1 DE 200820010237 DE200820010237 DE 200820010237 DE 202008010237 U DE202008010237 U DE 202008010237U DE 202008010237 U1 DE202008010237 U1 DE 202008010237U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
carriage
cutting edge
edge protection
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820010237
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE200820010237 priority Critical patent/DE202008010237U1/de
Publication of DE202008010237U1 publication Critical patent/DE202008010237U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00133Drive units for endoscopic tools inserted through or with the endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3476Powered trocars, e.g. electrosurgical cutting, lasers, powered knives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/313Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes
    • A61B1/3132Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes for laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schaffen eines Zugangs für einen endoskopischen Eingriff, mit einer Handhabe (1) und einer eine distalseitige Schneidkante (2a) aufweisenden Kanüle (2), wobei die Kanüle (2) zum Durchstoßen des Gewebes über einen in der Handhabe (1) angeordneten Betätigungsmechanismus (3) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass über den Betätigungsmechanismus (3) zusätzlich ein Schneidkantenschutz (4) in Richtung des distalen Endes der Kanüle (2) antreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schaffen eines Zugangs für einen endoskopischen Eingriff, mit einer Handhabe und einer eine distalseitige Schneidkante aufweisenden Kanüle, wobei die Kanüle zum Durchstoßen des Gewebes über einen in der Handhabe angeordneten Betätigungsmechanismus antreibbar ist.
  • Jeder endoskopische Eingriff beginnt mit der Platzierung eines Erstzugangs zum Operationsgebiet durch Schaffung einer Gewebeinzision, wie beispielsweise der Punktion der Bauchdecke bei der Laparoskopie oder der Douglas-Punktion bei der transvaginalen Endoskopie. Das Schaffen dieser Gewebeinzision erfolgt dabei in der Regel mittels einer hohlen Kanüle, der sogenannten Veress-Nadel, oder mittels eines spitzen Trokardorns. Zur Durchführung der endoskopischen Eingriffe ist es nachfolgend notwendig, einen hohlen endoskopischen Operationsschaft in die zuvor geschaffene Gewebeinzision einzuführen, über den dann die Endoskopoptik sowie die endoskopischen Instrumente in das Operationsgebiet führbar sind.
  • Das Einführen des endoskopischen Operationsschaftes in die Gewebeinzision erfolgt rein manuell entlang eines in der Gewebeinzision steckenden Führungselements, wie beispielsweise der hohlen Kanüle zur Schaffung der Gewebeinzision.
  • Aus der US 6 156 006 A ist eine Vorrichtung zum Schaffen eines Zugangs für einen endoskopischen Eingriff bekannt. Diese bekannte Vorrichtung weist eine Handhabe sowie eine Kanüle mit distalseitiger Schneidkante auf, wobei die Kanüle zum Durchstoßen des Gewebes über einen in der Handhabe angeordneten Betätigungsmechanismus antreibbar ist. Zwar ermöglicht diese bekannte Vorrichtung das automatische Schaffen der erforderlichen Gewebeinzision und stellt somit eine Arbeitserleichterung gegenüber der manuellen Punktion dar, jedoch besteht bei dieser bekannten Vorrichtung die Gefahr, dass nach dem Durchstoßen der Gewebewand durch die Schneidkante der Kanüle hinter dieser Gewebewand liegende Organe, Gefäße oder andere zu schonende Gewebepartien verletzt werden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass diese bei einfacher Handhabung einen größtmöglichen Schutz für umgebende Gewebepartien gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass über den Betätigungsmechanismus zusätzlich ein Schneidkantenschutz in Richtung des distalen Endes der Kanüle antreibbar ist.
  • Durch die Kopplung des Betätigungsmechanismus zum Antreiben der zum Durchstoßen der Gewebewand dienenden Kanüle mit dem Antrieb für einen Schneidkantenschutz bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung erstmalig die Möglichkeit, bei größtmöglicher Sicherheit für umliegende Gewebepartien eine automatische Punktion einer Gewebewand durchzuführen, da der ebenfalls über den Betätigungsmechanismus angetriebene Schneidkantenschutz nach dem Durchstoßen der Gewebewand die Schneidkante der Kanüle distalseitig überragt und so eine Verletzung anderer Gewebepartien durch die nunmehr verdeckte Schneidkante verhindert.
  • Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgebildet, dass die Kanüle und der Schneidkantenschutz mit einer gemeinsamen Betätigung des Betätigungsmechanismus antreibbar sind, wodurch die Handhabbarkeit der Vorrichtung erleichtert und deren Betriebssicherheit erhöht wird.
  • Gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Antrieb der Kanüle und/oder des Schneidkantenschutzes über mindestens ein Federelement erfolgt. Die Ausbildung des Antriebs als Federelement stellt eine kostengünstige und wartungsarme Antriebstechnik dar.
  • Zur Ausbildung des Schneidkantenschutzes wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass der Schneidkantenschutz als in der Kanüle verschiebbar gelagerter Schutzdorn ausgebildet ist, der in der distalen Endstellung die Schneidkante der Kanüle in distaler Richtung überragt.
  • Weiterhin wird mit gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass der Betätigungsmechanismus als in einem Gehäuse der Handhabe zwischen einer proximalen Spannstellung und einer distalen Arbeitsstellung verschiebbar gelagerter Schlitten ausgebildet ist, wobei der Schlitten vorzugsweise eine Aufnahme zur Lagerung des proximalen Endes der Kanüle sowie eine Aufnahme zur Lagerung des proximalen Endes des Schneidkantenschutzes aufweist, und die Aufnahme für den Schneidkantenschutz in Längsrichtung des Schlittens relativ zur Aufnahme für die Kanüle verschiebbar im Schlitten gelagert ist. Mit dem verschiebbar in der Handhabe gelagerten Schlitten mit dem wiederum relativ zueinander verschiebbaren Aufnahmelagerungen für einerseits die Kanüle und andererseits den Schneidkantenschutz lässt sich in einfacher Art und Weise ein Betätigungsmechanismus realisieren, der ein zeitlich versetztes Auslösen der beiden anzutreibenden Bauteile ermöglicht.
  • Das Festlegen der proximalen Enden sowohl der Kanüle als auch des Schneidkantenschutzes in den zugehörigen Aufnahmen erfolgt vorzugsweise durch Verrasten, wie beispielsweise das Eingreifen von Rastarmen in eine Rastnut im jeweils zu haltenden Bauteil.
  • Das Antreiben des als Schlitten ausgebildeten Betätigungsmechanismus erfolgt vorzugsweise über mindestens ein Federelement, wobei der Schlitten zu Beginn über ein im Gehäuse der Handhabe gelagertes Rastelement gegen die Kraft mindestens eines Federelements in der proximalen Spannstellung fixierbar ist.
  • Ebenso wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Aufnahme für den Schneidkantenschutz in der proximalen Spannstellung des Schlittens über ein mit dem Schlitten zusammenwirkendes Rastelement gegen die Kraft mindestens eines Federelements im Schlitten fixierbar ist.
  • Das Spannen des Betätigungsmechanismus erfolgt erfindungsgemäß über einen auf der Außenseite des Gehäuses der Handhabe angeordneten Spannhebel, über den der Schlitten in die proximale Spannstellung überführbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Auslösen der Betätigungsvorrichtung dadurch, dass das den Schlitten in der Spannstellung fixierende Rastelement über einen auf der Außenseite des Gehäuses der Handhabe angeordneten Auslösemechanismus außer Eingriff mit dem Schlitten bringbar ist.
  • Das die Aufnahme des Schneidkantenschutzes in der Spannstellung im Schlitten fixierende Rastelement ist gemäß einer praktischen Ausgestaltung der Erfindung durch den sich nach distal bewegenden Schlitten außer Eingriff mit dem Schlitten bringbar ist.
  • Um ein versehentliches Betätigen des Auslösemechanismus und somit ein versehentliches Aktivieren des Betätigungsmechanismus zu verhindern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Auslösemechanismus aus einem Entriegelungshebel und einem mit dem Entriegelungshebel zusammenwirkenden und diesen in der Raststellung fixierenden Sicherungsstift besteht. Somit ist es zunächst erforderlich, den Sicherungsstift zu betätigen, bevor nachfolgend der Auslösemechanismus betätigt werden kann.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass zur Anpassung an den jeweiligen Verwendungszweck sowie die jeweiligen körperlichen Gegebenheiten des Patienten, der Verfahrweg der Kanüle sowie des Schneidkantenschutzes in distale Richtung über einen Stellmechanismus einstellbar ist. Vorteilhafterweise umfasst dieser die Vorschubtiefe der Kanüle variierende Stellmechanismus einen im Gehäuse der Handhabe angeordneten Anschlag, der die Bewegung des Schlittens in distale Richtung begrenzt.
  • Gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das die Aufnahme für den Schneidkantenschutz in der proximalen Spannstellung im Schlitten fixierende Rastelement durch den Anschlag außer Eingriff mit dem Schlitten bringbar ist, so dass auch die Vorschubtiefe des Schneidkantenschutzes über den Anschlag begrenzt wird.
  • Das Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dadurch erweitert werden, dass über einen weiteren Betätigungsmechanismus in einem nachfolgenden Arbeitsschritt ein auf der Kanüle gelagerter Operationsschaft in distaler Richtung bis in die durch die Kanüle geschaffene Inzision antreibbar ist. Diese Kombination von Punktionsvorrichtung einerseits und Schaftantrieb andererseits stellt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dar.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung in der transvaginalen Endoskopie verwendbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schaffen eines Zugangs für einen endoskopischen Eingriff nur beispielhaft dargestellt ist, ohne die Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel zu beschränken. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine teilweise demontierte Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
  • 2 eine teilweise geschnittene erste Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 1;
  • 3 eine teilweise geschnittene zweite Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Operationsschaft;
  • 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß 3 und
  • 5 eine Seitenansicht einer vollständigen Handhabe der Vorrichtung gemäß 1 und 3.
  • Die in den Abbildungen 1 bis 5 dargestellte Vorrichtung zum Schaffen eines Zugangs für einen endoskopischen Eingriff besteht im Wesentlichen aus einer Handhabe 1 und einer in der Handhabe 1 gelagerten Kanüle 2, die zum Durchstoßen des Gewebes über einen in der Handhabe 1 angeordneten Betätigungsmechanismus 3 in Axialrichtung der Kanüle 2 antreibbar ist. Um das Ausbilden einer Gewebeinzision mittels der Kanüle 2 zu erleichtern, weist diese distalseitig eine Schneidkante 2a auf.
  • Wie aus den Abbildungen 1 und 2 ersichtlich, ragt distalseitig aus der Kanüle 2 ein als Schutzdorn ausgebildeter Schneidkantenschutz 4 heraus, der in den dargestellten Stellungen die Schneidkante 2a der Kanüle 2 in distaler Richtung überragt, so dass umliegende Gewebepartien nach dem Ausbilden der Gewebeinzision durch die Schneidkante 2a nicht verletzt werden können. Der Schneidkantenschutz 4 ist über denselben Betätigungsmechanismus 3 wie die Kanüle 2 in Axialrichtung der Kanüle 2 antreibbar.
  • Alternativ zu der Ausbildung des Schneidkantenschutzes 4 als in der Kanüle 2 gelagerter Schutzdorn ist es selbstverständlich auch möglich, den Schneidkantenschutz 4 beispielsweise als die Kanüle 2 koaxial umgebendes äußeres Schutzrohr auszubilden, das in Längsrichtung der Kanüle 2 verschiebbar auf der Kanüle 2 gelagert ist.
  • Bei der in den Abbildungen 2 und 4 dargestellten Ausführungsform ist der Betätigungsmechanismus 3 als Schlitten 5 ausgebildet, der zwischen der proximalen Spannstellung gemäß 4 und der distalen Arbeitsstellung gemäß 2 verschiebbar in einem Gehäuse 1a der Handhabe 1 gelagert ist. Das Verschieben des Schlittens 5 in die proximale Spannstellung erfolgt gegen die Kraft eines als Druckfeder ausgebildeten Federelements 6 mittels eines auf der Außenseite des Handhabengehäuses 1a angeordneten Spannhebel 7, wie dieser den Abbildungen 3 und 5 zu entnehmen ist.
  • Um mittels des den Betätigungsmechanismus 3 bildenden Schlittens 5 sowohl die Kanüle 2 als auch den Schneidkantenschutz 4 in distale Richtung antreiben zu können, sind die proximalen Enden der Kanüle 2 sowie des Schneidkantenschutzes 4 am Schlitten 5 festlegbar. Hierzu weist der Schlitten 5 eine Aufnahme 8 zur Lagerung des proximalen Endes der Kanüle 2 sowie eine Aufnahme 9 zur Lagerung des proximalen Endes des Schneidkantenschutzes 4 aufweist, wobei die Aufnahme 9 für den Schneidkantenschutz 4 in Längsrichtung des Schlittens 5 relativ zur Aufnahme 8 für die Kanüle 2 verschiebbar im Schlitten 5 gelagert ist.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Aufnahmen 8 und 9 für die proximalen Enden der Kanüle 2 sowie des Schneidkantenschutzes 4 als Rastverbindungen ausgebildet. Diese Rastverbindungen können beispielsweise aus einer umlaufenden Rastnut am proximalen Ende des festzulegenden Bauteils 2, 4 und einem entsprechenden, in die jeweilige Rastnut eingreifenden Rastelement bestehen, welches vorteilhafterweise als federbelastetes oder federelastisches Rastelement ausgebildet ist.
  • Das Fixieren des Schlittens 5 in der proximalen Spannstellung gegen die Kraft des Federelements 6 erfolgt über ein im Handhabengehäuse 1a angeordnetes Rastelement 10, das mit einer entsprechenden Rastausnehmung 11 im Schlitten 5 zusammenwirkt. Die verschiebbar im Schlitten 5 gelagerte Aufnahme 9 für den Schneidkantenschutz 4 ist über ein separates Rastelement 12 gegen die Kraft mindestens eines Federelements im Schlitten 5 fixierbar.
  • Zum Auslösen des Betätigungsmechanismus 3 weist die Handhabe 1 einen Auslösemechanismus 13 auf, über den das den Schlitten 5 in der Spannstellung fixierende Rastelement 10 außer Eingriff mit dem Schlitten 5 bringbar ist. Um ein versehentliches Betätigen des Auslösemechanismus 13 und somit ein versehentliches Aktivieren des Betätigungsmechanismus 3 zu verhindern, besteht der Auslösemechanismus 13 aus einem Entriegelungshebel 13a und einem mit dem Entriegelungshebel 13a zusammenwirkenden und diesen in der Raststellung fixierenden Sicherungsstift 13b. Somit ist es zunächst erforderlich, den Sicherungsstift 13b zu betätigen, bevor nachfolgend der Auslösemechanismus 13 betätigt werden kann.
  • Das Auslösen der über das Rastelement 12 separat im Schlitten 5 fixierten Aufnahme 9 für den Schneidkantenschutz 4 erfolgt durch den sich nach der Betätigung des Auslösemechanismus 13 in distaler Richtung bewegenden Schlitten 5 derart, dass ein im Handhabengehäuse 1a angeordneter Anschlag 14, gegen den der Schlitten 5 zwecks Begrenzung der Bewegung in distaler Richtung anläuft, das Rastelement 12, das die Aufnahme 9 für den Schneidkantenschutz 4 in der proximalen Spannstellung im Schlitten 5 fixiert, beim Anlaufen gegen den Anschlag 14 außer Eingriff mit dem Schlitten 5 bringt.
  • Zur Anpassung an den jeweiligen Verwendungszweck sowie die jeweiligen körperlichen Gegebenheiten des Patienten, ist der Verfahrweg der Kanüle 2 sowie des Schneidkantenschutzes 4 in distale Richtung über einen Stellmechanismus 15 einstellbar. Über diesen die Vorschubtiefe der Kanüle 2 variierende Stellmechanismus 15 ist die Lage des im Handhabengehäuse 1a angeordneten Anschlags 14 variierbar, der die Bewegung des Schlittens 5 in distale Richtung begrenzt.
  • Bei der in den Abbildungen 2 und 4 dargestellten Ausführungsform besteht der Stellmechanismus 15 aus einem von außen betätigbaren Stellrad 15a, über das eine mit einer Führungsnut 15b versehene Welle 15c um ihre Längsachse verdrehbar ist. Das Verdrehen der Welle 15c bewirkt über ein in die Führungsnut 15b eingreifendes, am Anschlag 14 angeordnetes Mitnahmeelement ein Verlagern des Anschlags 14 in distaler Richtung (größere Vorschubtiefe der Kanüle 2) oder proximaler Richtung (geringere Vorschubtiefe der Kanüle 2). Der Stellmechanismus 15 zum Einstellen der Vorschubtiefe der Kanüle 2 ist bei dieser Vorrichtung so ausgebildet, dass das Stellrad 15a nur in der Spannstellung des Schlittens 5 betätigabr ist.
  • Die voranstehend beschriebene separate Lagerung der proximalen Enden der Kanüle 2 einerseits und des Schneidkantenschutzes 4 andererseits in den beiden Aufnahme 8 und 9 ermöglicht zusammen mit der versetzten Freigabe der den jeweiligen Aufnahmen 8 und 9 zugeordneten Rastelemente 10 und 12 über den Auslösemechanismus 13 einerseits und den Anschlag 14 andererseits ein separates und zeitlich versetztes Antreiben der Kanüle 2 sowie des Schneidkantenschutzes 4.
  • Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Baugruppen weist die in den Abbildungen 1 und 2 dargestellte Vorrichtung einen auf der Kanüle 2 angeordneten und distalseitig an der Handhabe 1 angekoppelten endoskopischen Operationsschaft 16 auf, der nachfolgend nach dem Ausbilden der Gewebeinzision mittels der Kanüle 2 in die Gewebeinzision einführbar ist, um über den Operationsschaft 16 die Endoskopoptik sowie für eine Operation und/oder Untersuchung notwendige endoskopische Instrumente in das Operationsgebiet einzubringen. Die in der Gewebeinzision angeordnete Kanüle 2 dient dabei als Führungselement zum Einführen des Operationsschaftes 16 und wird nach der Platzierung des Operationsschaftes 16 in der Gewebeinzision zusammen mit dem in der Kanüle 2 gelagerten Schneidkantenschutz 4 aus dem Operationsschaft 16 herausgezogen.
  • Das Einbringen des endoskopischen Operationsschaftes 16 in die Gewebeinzision erfolgt bei der dargestellten Vorrichtung über einen zusätzlichen Betätigungsmechanismus 17, der über einen am Handhabengehäuse 1a gelagerten Griffhebel 18a eines Antriebsmechanismus 18 antreibbar ist.
  • Der Zusammenbau sowie das Betätigen der wie zuvor beschriebenen Vorrichtung zum Schaffen eines Zugangs für einen endoskopischen Eingriff geschieht wie folgt: Ausgehend von der in 5 dargestellten Abbildung der Handhabe 1 wird zunächst der als Schutzdorn ausgebildete Schneidkantenschutz 4 von distal in das Handhabengehäuse 1a eingeführt und mit seinem proximalen Ende in der Aufnahme 9 verrastend fixiert.
  • Nachfolgend wird die hohle Kanüle 2 auf den in der Handhabe 1 festgelegten Schneidkantenschutz 4 aufgeschoben und ebenfalls von distal in das Handhabengehäuse 1a eingeführt und mit seinem proximalen Ende in der Handhabe 1 verrastend fixiert, wobei zum Fixieren der Kanüle 2 die Aufnahme 8 dient. Die Aufnahmen 8 und 9 sind, wie aus 2 ersichtlich, im verschiebbar im Handhabengehäuse 1a gelagerten Schlitten 5 angeordnet, wobei die zur Fixierung des proximalen Endes des Schneidkantenschutzes 4 dienende Aufnahme 9 zusätzlich in Längsrichtung des Schlittens 5 relativ zur Aufnahme 8 des proximalen Endes der Kanüle 2 verschiebbar im Schlitten 5 gelagert ist.
  • In dieser verrasteten Grundstellung von Kanüle 2 einerseits und Schneidkantenschutz 4 andererseits überragt der in der Kanüle 2 gelagerte Schneidkantenschutz 4 die am distalen Ende der Kanüle 2 ausgebildete Schneidkante 2a in distaler Richtung.
  • In einem nächsten Arbeitsschritt wird jetzt der hohle endoskopische Operationsschaft 16 auf die in der Handhabe 1 festgelegte Kanüle 2 mitsamt dem in der Kanüle 2 angeordneten Schneidkantenschutz 4 aufgeschoben und am distalen Ende eines im Handhabengehäuse 1a gelagerten Wellenkörper 19 festgelegt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Kopplungsmechanismus zum Festlegen des Operationsschaftes 16 am Wellenkörper 19 als Bajonettverbindung ausgebildet. Wie aus 1 und 2 ersichtlich, ist am proximalen Ende des Operationsschaftes 16 ein Anschlagelement 20 in Form eines radial nach außen abstehenden Stiftes angeordnet, das im am Wellenkörper 19 festgelegten Zustand des Operationsschaftes 16 an einem distalseitig am Handhabengehäuse 1a angeordneten, in Form eines axial nach vorne abstehenden Stiftes ausgebildeten Abstreifelement 21 anliegt und mit diesem in Wirkverbindung steht.
  • Die solchermaßen zusammengebaute Vorrichtung ist nunmehr bereit zum Einsatz im Operationsgebiet.
  • Zum Schaffen eines Zugangs für einen endoskopischen Eingriff durch Ausbilden einer Gewebeinzision mittels der Kanüle 2 ist nunmehr notwendig, den Schlitten 5 durch Zurückziehen des Spannhebels 7 in die proximale Spannstellung gemäß 3 und 4 zu überführen. Neben dem Verrasten des Schlittens 5 über das Rastelement 10 in der Spannstellung bewirkt das Zurückziehen des Spannhebels 7 das Verrasten der Aufnahme 9 für den Schneidkantenschutz 4 über das Rastelement 12 in der Spannstellung innerhalb des Schlittens 5.
  • In dieser verrasteten Spannstellung von Kanüle 2 einerseits und Schneidkantenschutz 4 andererseits überragt die am distalen Ende der Kanüle 2 ausgebildete Schneidkante 2a den in der Kanüle 2 gelagerten Schneidkantenschutz 4 in distaler Richtung.
  • Nach dem Einstellen der erforderlichen Vorschubtiefe der Kanüle 2 mittels des Stellmechanismus 15, wobei die Vorschubtiefe an den jeweiligen Verwendungszweck sowie die jeweiligen körperlichen Gegebenheiten des Patienten angepasst ist, drückt der Operateur zum Erzeugen der Gewebeinzision nunmehr das distale Ende der Kanüle 2 gegen die zu durchstoßende Gewebewand und aktiviert den Betätigungsmechanismus 3, über den die Kanüle 2 sowie der Schneidkantenschutz 4 in distale Richtung angetrieben werden. Zum Aktivieren des Betätigungsmechanismus 3 drückt der Operateur zunächst den Sicherungsstift 13b des Auslösemechanismus 13 ein, um nachfolgend den nunmehr freigegebenen Entriegelungshebel 13a zu betätigen, über den das den Schlitten 5 in der Spannstellung fixierende Rastelement 10 außer Eingriff mit dem Schlitten 5 bringbar ist.
  • Durch das Betätigen des Auslösemechanismus 13 wird der axial verschiebbar im Handhabengehäuse 1a gelagerte Schlitten 5 mitsamt der in der Aufnahme 8 verrasteten Kanüle 2 ausgehend von der Spannstellung über das Federelement 6 in distaler Richtung verschoben, bis der Schlitten 5 gegen den die Vorschubtiefe begrenzenden Anschlag 14 anläuft. Der Vorschub des Schlittens 5 in distaler Richtung bewirkt, dass die in der Aufnahme 8 verrastete Kanüle 2 mit ihrer distalseiti gen Schneidkante 2a voran die gewünschte Gewebeinzision ausbildend die Gewebewand durchstößt, gegen die der Operateur die Kanüle 2 angesetzt hatte.
  • Das Anlaufen des Schlittens 5 gegen den Anschlag 14 bewirkt neben dem Stoppen des Schlittens 5 zusätzlich das Freigeben der über das Rastelement 12 separat im Schlitten 5 fixierten Aufnahme 9 für den Schneidkantenschutz 4. Die axial verschiebbar im Schlitten 5 gelagerte Aufnahme 9 wird nach der Freigabe der Verrastung im Schlitten 5 ausgehend von der Spannstellung über ein Federelement in distaler Richtung verschoben, bis diese gegen einen im Schlitten 5 ausgebildeten Anschlag 22 anläuft.
  • Der Verfahrweg des Schneidkantenschutzes 4 innerhalb des Schlittens 5 sowie die zeitliche Abfolge der Auslösungen der Verrastung des Schlittens 5 samt Aufnahme 8 für die Kanüle 2 einerseits und der Verrastung der Aufnahme 9 für den Schneidkantenschutz 4 sind so auf den zum Durchstoßen der Gewebewand notwendigen Vorschub der Kanüle 2 abgestimmt, dass der Schneidkantenschutz 4 aus dem mit der Schneidkante 2a versehenen distalen Ende der Kanüle 2 heraustritt, sobald die Kanüle 2 die Gewebewand unter Ausbildung der Gewebeinzision durchstoßen hat. Dadurch, dass der Schneidkantenschutz 4 die Schneidkante 2a nach dem Durchstoßen der Gewebewand distalseitig überragt wird verhindert, dass durch die Schneidkante 2a der Kanüle 2 hinter dieser Gewebewand liegende Organe, Gefäße oder andere zu schonende Gewebepartien durch die Schneidkante 2a verletzt werden.
  • Zum Durchführen einer endoskopischen Untersuchung ist es nachfolgend notwendig den endoskopischen Operationsschaft 16 in die zuvor ausgebildete Gewebeinzision einzuführen, um über den Operationsschaft 16 die Endoskopoptik sowie für eine Operation und/oder Untersuchung notwendige endoskopische Instrumente in das Operationsgebiet einzubringen.
  • Das Einführen des Operationsschaftes 16 in die Gewebeinzision wird bei der dargestellten Vorrichtung dadurch erleichtert, dass die Kanüle 2 als Führungselement für den Operationsschaft 16 in der Gewebeinzision verbleibt, bis diese in der Gewebeinzision platziert ist.
  • Ebenso, wie die Kanüle 2 zur Erzeugung der Gewebeinzision über den Betätigungsmechanismus 3 in distaler Richtung angetrieben wird, wird bei der dargestellten Vorrichtung der endoskopische Operationsschaft 16 mechanisch über den Betätigungsmechanismus 17 in distaler Richtung angetrieben. Zur Ausbildung des Betätigungsmechanismus 17 ist der Wellenkörper 19, an dem der Operationsschaft 16 mit seinem proximalen Ende festlegbar ist, sowohl translatorisch in distaler Richtung als auch rotatorisch um seine Längsachse verlagerbar im Handhabengehäuse 1a gelagert.
  • Das Aktivieren des Betätigungsmechanismus 17 erfolgt über den Antriebsmechanismus 18, der den am Handhabengehäuse 1a verschwenkbar gelagerten Griffhebel 18a umfasst, über den der Wellenkörper 19 translatorisch in Axialrichtung vor und zurück bewegbar ist. Zur Erzeugung der rotatorischen Bewegung des Wellenkörpers 19 ist in der Mantelfläche des Wellenkörpers 19 eine wendelförmige Führungsbahn 19a ausgebildet, die in Wirkverbindung mit einem im Handhabengehäuse 1a angeordneten, in die Führungsbahn 19a eingreifenden Stift 23 steht. Eine Verschieben des Wellenkörpers 19 in Axialrichtung über den Griffhebel 18a des Antriebsmechanismus 18 bewirkt somit gleichzeitig ein Verdrehen des Wellenkörpers 19 um seine Längsachse.
  • Da der endoskopische Operationsschaft 16 mit seinem proximalen Ende am distalen Ende des Wellenkörpers 19 festgelegt ist, bewirkt das Vorschieben des Wellenkörpers 19 gleichzeitig auch ein Verschieben des Operationsschaftes 16 entlang der als Führungselement dienenden Kanüle 2 in distaler Richtung hinein in die zuvor ausgebildete Gewebeinzision. Durch die gleichzeitige Rotation des Wellenkörpers 19 wird auch der Operationsschaft 16 um seine Längsachse verdreht und zusammen mit der Axialverschiebung somit quasi in die Gewebeinzision hineingeschraubt.
  • Wie zuvor beim Zusammenbau der Vorrichtung beschrieben, liegt das am proximalen Ende des Operationsschaftes 16 angeordnete Anschlagelement 20 im am Wellenkörper 19 festgelegten Zustand des Operationsschaftes 16 an dem am Handhabengehäuse 1a angeordneten Abstreifelement 21 an, wobei das Anschlagelement 20 verdrehbar auf dem einen Teil der Bajonettverbindung bildenden proximalen Ende des Operationsschaftes 16 gelagert ist. Das Verdrehen des Ope rationsschaftes 16 über die Rotation des Wellenkörpers 19 bewirkt somit ein automatisches Lösen der Kopplung von Operationsschaft 16 einerseits und Wellenkörper 19 andererseits, da das Anschlagelement 20 des Operationsschaftes 16 fest am Abstreifelement 21 anliegt, während der Operationsschaft 16 um seine Längsachse verdreht wird.
  • Die in der Mantelfläche des Wellenkörpers 19 ausgebildete Führungsbahn 19a ist bei der dargestellten Ausführungsform als gegenläufige Doppelwendel ausgebildet, so dass der Wellenkörper 19 sowie der an diesem festgelegte Operationsschaft 16 beim Vorschub in distaler Richtung vor und wieder zurück gedreht wird, wodurch die Ausrichtung des Operationsschaftes 16 in der ursprünglichen Lage auch nach dem Lösen von der Handhabe 1 im Wesentlichen erhalten bleibt.
  • Nachdem der Operationsschaft 16 nunmehr in der Gewebeinzision platziert ist und die Verbindung des Operationsschaftes 16 mit dem Wellenkörper 19 der Handhabe 1 automatisch gelöst wurde, können nunmehr über die Handhabe 1 die Kanüle 2 sowie der in der Kanüle 2 gelagerte Schneidkantenschutz 4 nach proximal aus dem Operationsschaft 16 herausgezogen werden. Der Operationsschaft 16 ist nunmehr bereit zum Einführen einer Endoskopoptik und weiterer endoskopischer Instrumente zur Durchführung der endoskopischen Untersuchung.
  • Durch manuelles Lösen der Rastverbindungen in den Aufnahmen 8 und 9 im Schlitten 5 können nachfolgend die Kanüle 2 sowie der Schneidkantenschutz 4 wieder distalseitig aus dem Handhabengehäuse 1a herausgezogen werden.
  • Eine solchermaßen ausgebildete Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass diese bei einfacher Handhabung ein automatisches Ausbilden einer Gewebeinzision für eine endoskopische Untersuchung ermöglicht und gleichzeitig durch die parallele automatische Platzierung des Schneidkantenschutzes 4 einen größtmöglichen Schutz für umgebende Gewebepartien vor der Schneidkante 2a der Kanüle 2 gewährleistet.
  • 1
    Handhabe
    1a
    Gehäuse/Handhabengehäuse
    2
    Kanüle
    2a
    Schneidkante
    3
    Betätigungsmechanismus
    4
    Schneidkantenschutz
    5
    Schlitten
    6
    Federelement
    7
    Spannhebel
    8
    Aufnahme
    9
    Aufnahme
    10
    Rastelement
    11
    Rastausnehmung
    12
    Rastelement
    13
    Auslösemechanismus
    13a
    Entriegelungshebel
    13b
    Sicherungsstift
    14
    Anschlag
    15
    Stellmechanismus
    15a
    Stellrad
    15b
    Führungsnut
    15c
    Welle
    16
    Operationsschaft
    17
    Betätigungsmechanismus
    18
    Antriebsmechanismus
    18a
    Griffhebel
    19
    Wellenkörper
    19a
    Führungsbahn
    20
    Anschlagelement
    21
    Abstreifelement
    22
    Anschlag
    23
    Stift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6156006 A [0004]

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Schaffen eines Zugangs für einen endoskopischen Eingriff, mit einer Handhabe (1) und einer eine distalseitige Schneidkante (2a) aufweisenden Kanüle (2), wobei die Kanüle (2) zum Durchstoßen des Gewebes über einen in der Handhabe (1) angeordneten Betätigungsmechanismus (3) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass über den Betätigungsmechanismus (3) zusätzlich ein Schneidkantenschutz (4) in Richtung des distalen Endes der Kanüle (2) antreibbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (2) und der Schneidkantenschutz (4) mit einer gemeinsamen Betätigung des Betätigungsmechanismus (3) antreibbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Kanüle (2) und/oder des Schneidkantenschutzes (4) über mindestens ein Federelement erfolgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkantenschutz (4) als in der Kanüle (2) verschiebbar gelagerter Schutzdorn ausgebildet ist, der in der distalen Endstellung die Schneidkante (2a) der Kanüle (2) in distaler Richtung überragt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (3) als in einem Gehäuse (1a) der Handhabe (1) zwischen einer proximalen Spannstellung und einer distalen Arbeitsstellung verschiebbar gelagerter Schlitten (5) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (5) eine Aufnahme (8) zur Lagerung des proximalen Endes der Kanüle (2) sowie eine Aufnahme (9) zur Lagerung des proximalen Endes des Schneidkantenschutzes (4) aufweist, wobei die Aufnahme (9) für den Schneidkantenschutz (4) in Längsrichtung des Schlittens (5) relativ zur Aufnahme (8) für die Kanüle (2) verschiebbar im Schlitten (5) gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die proximalen Enden sowohl der Kanüle (2) als auch des Schneidkantenschutzes (4) in den zugehörigen Aufnahmen (8, 9) verrastbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (5) über ein im Gehäuse (1a) der Handhabe (1) gelagertes Rastelement (10) gegen die Kraft mindestens eines Federelements (6) in der proximalen Spannstellung fixierbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (9) für den Schneidkantenschutz (4) in der proximalen Spannstellung des Schlittens (5) über ein mit dem Schlitten (5) zusammenwirkendes Rastelement (12) gegen die Kraft mindestens eines Federelements im Schlitten (5) fixierbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (5) über einen auf der Außenseite des Gehäuses (1a) der Handhabe (1) angeordneten Spannhebel (7) in die proximale Spannstellung überführbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das den Schlitten (5) in der Spannstellung fixierende Rastelement (10) über einen auf der Außenseite des Gehäuses (1a) der Handhabe (1) angeordneten Auslösemechanismus (13) außer Eingriff mit dem Schlitten (5) bringbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das die Aufnahme (9) für den Schneidkantenschutz (4) in der proximalen Spannstellung im Schlitten (5) fixierende Rastelement (12) durch den sich nach distal bewegenden Schlitten (5) außer Eingriff mit dem Schlitten (5) bringbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus (13) aus einem Entriegelungshebel (13a) und einem mit dem Entriegelungshebel (13a) zusammenwirkenden und diesen in der Raststellung fixierenden Sicherungsstift (13b) besteht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrweg der Kanüle (2) sowie des Schneidkantenschutzes (4) in distale Richtung über einen Stellmechanismus (15) einstellbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass über den Stellmechanismus (15) ein im Gehäuse (1a) der Handhabe (1) angeordneter, die Bewegung des Schlittens (5) in distale Richtung begrenzender Anschlag (14) verlagerbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das die Aufnahme (9) für den Schneidkantenschutz (4) in der proximalen Spannstellung im Schlitten (5) fixierende Rastelement (12) durch den Anschlag (14) außer Eingriff mit dem Schlitten (5) bringbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass über einen weiteren Betätigungsmechanismus (17) zusätzlich ein auf der Kanüle (2) gelagerter Operationsschaft (16) in distaler Richtung bis in die durch die Kanüle (2) geschaffene Inzision antreibbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch die Verwendung in der transvaginalen Endoskopie.
DE200820010237 2008-07-30 2008-07-30 Vorrichtung zum Schaffen eines Zugangs für einen endoskopischen Eingriff Expired - Lifetime DE202008010237U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010237 DE202008010237U1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Vorrichtung zum Schaffen eines Zugangs für einen endoskopischen Eingriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010237 DE202008010237U1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Vorrichtung zum Schaffen eines Zugangs für einen endoskopischen Eingriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010237U1 true DE202008010237U1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39942553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820010237 Expired - Lifetime DE202008010237U1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Vorrichtung zum Schaffen eines Zugangs für einen endoskopischen Eingriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010237U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6156006A (en) 1997-10-17 2000-12-05 Circon Corporation Medical instrument system for piercing through tissue

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6156006A (en) 1997-10-17 2000-12-05 Circon Corporation Medical instrument system for piercing through tissue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1156746B1 (de) Instrument zum schneiden von biologischem und insbesondere menschlichem gewebe
DE60226178T2 (de) Chirurgisches Biopsiegerät mit automatischer Sondenrotation für das Entnehmen von mehreren Proben
DE10038576C1 (de) Medizinisches Instrument mit abnehmbarem Werkzeug
DE69825249T2 (de) Applikator zum anbringen einer chirurgischen klammer in gewebe
EP1014879B1 (de) Schraubendreher für medizinische zwecke
DE69534642T2 (de) Endoskopische vaskuläre Nähvorrichtung
DE69635877T2 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
DE69839428T2 (de) Vorrichtung zum vorschub einer nadel zwecks reparatur von meniskusgewebe
EP2316350B1 (de) Resektionsvorrichtung
DE4420142C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose
DE2436666A1 (de) Applikatorvorrichtung zum anlegen eines verschlussrings an anatomischen rohrfoermigen strukturen
DE2558570A1 (de) An einem endoskop angebrachtes medizinisches instrument
DE3603344A1 (de) Vorrichtung zum zertruemmern von steinen, insbesondere von nieren- und gallensteinen oder dgl.
DE102020132423A1 (de) Benutzerschnittstelle und sperrfunktionen zur positionierung mehrerer komponenten in einem körper
DE102012223788A1 (de) Endoskopisches Instrument für die retrograde Biopsie, insbesondere Synovialbiopsie
EP2170197B1 (de) Kryobiopsiesonde
DE102012203907B4 (de) Trokarsystem
DE69433986T2 (de) Visuell gesteuerter trokar
WO2007074123A1 (de) Biopsienadelset, schussapparat und biopsiegerät zur minimal-invasiven entnahme von gewebeproben
EP2545857A2 (de) Medizinisches Schneidinstrument zum Schneiden von Muskeln und Sehnen
DE202005008481U1 (de) Endkoskopische Punktionsnadelvorrichtung
DE202008010237U1 (de) Vorrichtung zum Schaffen eines Zugangs für einen endoskopischen Eingriff
DE202008010236U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines endoskopischen Operationsschaftes
DE102021108057A1 (de) Drehbare gewebeprobennahmevorrichtung
DE2922511A1 (de) Abdominaler injektor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081211

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111130

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150203