WO2007074123A1 - Biopsienadelset, schussapparat und biopsiegerät zur minimal-invasiven entnahme von gewebeproben - Google Patents

Biopsienadelset, schussapparat und biopsiegerät zur minimal-invasiven entnahme von gewebeproben Download PDF

Info

Publication number
WO2007074123A1
WO2007074123A1 PCT/EP2006/069996 EP2006069996W WO2007074123A1 WO 2007074123 A1 WO2007074123 A1 WO 2007074123A1 EP 2006069996 W EP2006069996 W EP 2006069996W WO 2007074123 A1 WO2007074123 A1 WO 2007074123A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
receptacle
housing
firing apparatus
biopsy
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/069996
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egbert Linnebach
Silvio Kraus
Stefan Kunz
Frank Neumann
Ansgar Lohse
Ulrike Denzer
Original Assignee
INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz filed Critical INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH
Publication of WO2007074123A1 publication Critical patent/WO2007074123A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0266Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B2010/0208Biopsy devices with actuators, e.g. with triggered spring mechanisms

Definitions

  • Biopsy needle set, gun and biopsy device for the minimally invasive removal of tissue samples
  • the invention relates to a biopsy needle set for the minimally invasive removal of tissue samples (puncture) with a hollow shaft, a holding region and a holding portion opposite the distal end having the first needle and one in the hollow shaft of the first needle arranged movable back and forth, a holding area and a Holding portion opposite distal end having second needle which is divided in the region of its distal end longitudinally into at least two needle halves.
  • the invention further relates to a firing apparatus for such a biopsy needle set and a biopsy device.
  • Such a biopsy needle set is known as a Silverman needle and is described in US 3,001,522.
  • Menghini Needle A hollow needle is advanced in this Biopsiemethode into the tissue to be examined and then tissue is sucked by means of negative pressure in the needle.
  • the needles used have a comparatively small diameter. This has the advantage that the injury and thus the risk of bleeding is relatively low. On the other hand, no larger tissue samples can be removed in this way.
  • Tru-cut method using the Veres needle is known. Examples of this can be found in the patents US 5,507,298, US 4,600,014, US 6,328,701 or in WO 01/54574 A1. All of these systems have a massive inner needle in common, which has a radial recess in the region of its distal end and is arranged to be movable back and forth in an outer hollow needle. The needle system is brought up to the tissue to be removed. Then the inner needle is advanced into the tissue to be examined. The tissue surrounding the inner needle is pressed into the recess due to its elasticity.
  • the hollow outer needle is advanced beyond the region of the recess via the inner needle, wherein the tissue located in the recess is cut and stored in a sealed manner by the outer needle. Subsequently, the needle system is completely removed from the body. Automatic needle guns are known for these needle systems.
  • This needle system or the described method is often used in particular for the removal of breast tissue.
  • a liver biopsy laparoscopy
  • tissue cylinders having a length of 16 mm to 18 mm and a diameter of 1.4 mm to 1.8 mm must typically be examined here.
  • cirrhotic liver tissue which due to its decomposition does not have sufficient intrinsic stability and consists predominantly of loose tissue material, can not be removed with the described method in sufficient quantity.
  • the aforementioned Silverman needle set is much better.
  • a trocar which is understood as an additional sleeve, which is first pushed through the abdominal wall. Through this trocar, the Silverman needle is then inserted and advanced to the organ tissue in the abdominal cavity.
  • the trocar serves as an insertion aid for fixing the needle.
  • the outer first needle has an obliquely cut tip.
  • an inner needle which is usually solid at its distal end or at least formed so that the opening of the hollow shaft of the first needle is closed, so that when inserting unwanted tissue material can not store.
  • the inner needle is removed and replaced by a second inner needle, which is divided in its longitudinal direction at least in the region of its distal end. This needle is cut in the area of its tip so that the two halves of the needle spread apart from the hollow needle during further manual advancement.
  • the first needle is advanced with or without a rotating movement over the spread-out needle halves of the second needle. The tissue located between the spread needle halves is compressed and enclosed within the cavity of the outer needle. Thereafter, the needle system is pulled out of the trocar.
  • the disadvantage is that the stabilization of the second needle succeeds only insufficiently and therefore a trocar must be used.
  • the advancement of the second needle as it spreads, is done by hand while observing the puncture site, so that the tissue to be examined is not missed.
  • Automatic actuators are not known for the Silverman needle because the two-part second needle does not have sufficient intrinsic stability for targeted automatic tissue removal. Without the use of a trocar, when replacing the inner needle with the Silverman needle, there is a risk that the needle assembly will be unintentionally moved so that the tissue to be removed at the puncture site may be damaged.
  • Another disadvantage of the known Silverman needle is that the removed tissue sample from the inner needle must be removed mechanically by means of a tool. This process usually turns out to be problematic and often leads to damage to the tissue sample.
  • Known biopsy devices such as the Silverman needle presented in US 3,001,522, are complete disposable systems.
  • Another biopsy device with exchangeable needles is known for example from US 5,507,298.
  • the lid of the actuator must be opened to remove the needles, so that the entire inner life of the actuator is exposed. This results in a not insignificant risk of contamination.
  • Object of the present invention is to provide a Biopsienadelset, a biopsy device and a simple and safe to use shot device for this purpose, which in a gentlest possible intervention, especially in liver biopsy, a sufficiently large and intact as possible piece of tissue can be removed in a reproducible manner.
  • a biopsy needle set of the aforementioned type which has a holding area and a third needle having a distal end opposite the holding area, wherein the second needle has a hollow shaft and both needles are arranged to be movable back and forth relative to each other.
  • the known Silverman needle set is developed to the effect that a trocar is dispensed with can.
  • One of these three needles serves to pre-fix and thus to stabilize the needle set by inserting it a little bit into the tissue or organ to be examined before removing the tissue.
  • the entire biopsy needle set is engaged with the organ and slippage of the needle assembly during tissue removal can be prevented.
  • the puncture site can be kept relatively small.
  • the distal end of the third needle is closed and may be solid, for example.
  • the third needle seals the hollow shaft of the split second needle, which in turn closes the hollow shaft of the first needle.
  • Hollow shaft herein refers to the cannula shape of the first and second needles as opposed to the optional third needle formed as a solid needle.
  • the third needle is also designed as a hollow needle.
  • the third needle has at its distal end an obliquely cut needle tip. This is particularly advantageous when the third needle is used for prefixing.
  • the three needles each have at their holding areas a connecting piece for connection to a firing apparatus.
  • the connecting pieces are preferably arranged coaxially with each other and movable relative to each other.
  • the third needle preferably has a third connection piece for connecting the third needle with a firing apparatus in its holding region.
  • the second needle has in its holding area a second connecting piece for connecting the second needle to the firing apparatus, wherein the second connecting piece has a cavity for receiving and guiding the third connecting piece in the longitudinal direction of the third needle and a passage for the third needle.
  • the first needle has in its holding area a first connecting piece for connecting the first needle to the firing apparatus, wherein the first connecting piece has a cavity for receiving and guiding the second connecting piece in the longitudinal direction of the second needle and a passage for the second needle.
  • the biopsy needle set forms a separate assembly from the firing apparatus. It may be designed as a disposable part including the fittings and be disposed of after tissue removal, while the firing apparatus is designed to be disinfected and reusable.
  • the three needles may also be releasably connected to their fittings, so that only the needles are to be disposed of after the tissue removal.
  • the needles can be plugged, for example, on the fittings.
  • the three connecting pieces can be fixed relative to one another by a detachable mounting bracket in a mounting position.
  • Under mounting position is a position of the three connectors to understand in which the entire biopsy needle set can be connected thanks to the fixed relative position preferably in one step with the actuator.
  • first, second and third connecting pieces according to a preferred embodiment in the mounting position mutually aligned bores into which the mounting bracket in the form of a mounting pin can be inserted.
  • the third needle in the region of its distal end has a region which is tapered with respect to the needle tip.
  • the tapered area can transition in the form of a step in the thicker needle tip.
  • the tapered region merges into the needle tip in the form of a bevelled or, in the case of a cylinder-symmetrical needle tip, frustoconical widening.
  • the axial prefixing is reduced, so that the third needle is easier to pull out of the tissue than in the case of an abrupt expansion (edge), which provides greater pull-out resistance.
  • the oblique or conical expansion forms a guide for the second needle when it is driven into the tissue for the removal of tissue in the next step via the tip of the third needle. In this way, the oblique or conical widening supports the targeted spreading of the second needle.
  • At least one needle half of the second needle has an inwardly directed projection in the region of its distal end.
  • the projection is driven along the tapered or conical expansion of the third needle tip and forms a sliding or guiding partner to the third needle.
  • the projection is preferably formed as an annular projection extending over both needle halves.
  • the needle tip of the second needle in the form of an oblique or conical surface section merges into the projection.
  • a guide for the second needle is formed, which initiates a targeted spreading of the second needle, when this tissue removal via the sudden or oblique widening of the third needle tip in the Fabric is driven.
  • the first, second and third connecting pieces each have a first element of a bayonet closure.
  • the firing apparatus is equipped with a linearly reciprocable in the housing, spring-loaded first receptacle for connection to the first needle, a colinear in the housing for first recording reciprocally movable, spring-loaded second receptacle for connection to the second needle, a stationary in the housing arranged third receptacle for connection to the third needle, a first actuatable latching element for holding the first receptacle in a spring-loaded first clamping position and releasing the first receptacle from the first clamping position, a third actuatable latching element which is connected to the first triggering element, for holding the second receptacle in a spring-loaded second clamping position and releasing the second receptacle from the second clamping position, a stop element for stopping the second receptacle in FIG a spring pressure-acted intermediate position and a second actuatable latching element which is connected to the second triggering element, for releasing the second receptacle from the intermediate position.
  • a biopsy needle set described above is connected to such a firing apparatus according to the invention, a biopsy device is available which permits tissue removal according to the principle of the Silverman needle for the first time also automatically and thus reproducibly exactly.
  • the biopsy will be described below.
  • the second receptacle is released by actuating the first triggering element and thus the third latching element and the second (middle) needle from the second clamping position by means of spring pressure in the Intermediate position advanced.
  • the second needle penetrates only a few millimeters into the organ and thus fixes the relative position of the biopsy needle set to the organ, without the needle being already spread substantially due to its longitudinal division.
  • a subsequent actuation of the second triggering element and thus of the second latching element releases the second receptacle, whereby the second needle, driven by the spring force, continues to penetrate into the organ and spreads apart in the manner described in the beginning (removal position). Organ material is now between the Needle halves.
  • the first locking element by the second receptacle By subsequent actuation of the first locking element by the second receptacle, the first receptacle is released and thus the first needle driven by spring pressure. In this case, the organ material located between the needle halves of the second needle is compressed and enclosed in the cavity of the second needle.
  • the third receptacle and thus the third needle remain stationary relative to the housing of the actuator.
  • This needle serves to close the cavity of the second needle when piercing the abdominal wall, whereby no unwanted tissue is accumulated in the cavity of the second needle. Furthermore, it serves for the simple delivery of the removed tissue sample from the hollow shaft of the second needle, without the need for additional tools or aids. For this purpose, the first and second needle to the first needle are withdrawn in reverse order or simultaneously, whereby the tissue sample is released.
  • the second needle connected to the firing apparatus is not provided for the prefixing of the needle set in the organ to be examined, but the third needle, now likewise movable relative to the housing. This is advanced by the spring pressure after actuation of the first triggering element and thus of the third locking element in the intermediate or Vorfix michswolf. Subsequently, by actuating the second triggering element and thus of the second latching element, the second needle is advanced beyond the third needle into the removal position, so that it in turn spreads apart in the manner described above. Subsequently, as in the first alternative, by pressing the first catch element through the second receptacle, the first, outer needle is pushed over the second needle by spring pressure into the removal position.
  • the first locking element configured to be actuated by the latter after releasing the second recording and to release the first recording.
  • the housing has a central longitudinal axis, wherein the needles are preferably arranged in the longitudinal axis.
  • the central longitudinal axis preferably coincides with the linear direction of movement of the images.
  • the center of gravity of the gun should be at a point in the linear direction of movement.
  • the three needles of the biopsy needle set have in their holding region in each case a molded injection molded connection piece with structures which are suitable or equipped with complementary structures on the respectively associated receptacles of the firing apparatus for interlocking connection, so that the needles connected to the firing apparatus each receive a correct alignment (especially in the axial direction) to each other.
  • the needles according to the invention can be connected with weft apparatuses, as are known for example from US Pat. No. 5,507,298, by opening the housing of the firing apparatus and inserting the needles with the connecting pieces into the respectively assigned receptacles.
  • the three receptacles each have a first, second or third connecting piece protruding from the housing, which can be connected to the respectively associated first, second and third connecting piece.
  • the development of the shot apparatus or the biopsy device makes it possible that the biopsy needle set can be attached from the outside to the firing apparatus and more precisely to the connecting pieces.
  • the connecting pieces may each have a second element of a bayonet closure for connection to the first element of the bayonet closure of the associated connection piece.
  • the biopsy needle set can be disposed of as a disposable part after tissue removal, while the actuator only in the area the connectors outside the housing comes into contact with the needles and thus is easy to disinfect. This results in costs and time advantages in the preparation and follow-up of a puncture.
  • the two trigger elements are arranged in the region of the rear end face of the housing of the firing apparatus.
  • the two trigger elements are preferably arranged one behind the other at the front region of the housing.
  • the first triggering element is arranged behind the second triggering element.
  • the first triggering element of the hand is closest.
  • the arrangements of both last-mentioned embodiments can also be combined.
  • the triggering elements can namely also be arranged separately, one in the region of the peripheral surface, preferably in the front region, and one in the region of the rear end-side end. As a result, they are so far apart that the risk of accidental misuse or confusion is reduced.
  • the first triggering element is preferably a pushbutton.
  • the first triggering element can thus easily, z. B. with the thumb, are triggered.
  • the second trigger element is preferably designed as a slide.
  • the second triggering element can be covered by means of a securing plate, which is preferably mounted displaceably on the housing.
  • the backup plate can cover in a further embodiment, both triggering elements.
  • the common clamping element is a rotatable about the longitudinal axis of the housing housing part.
  • all needles can be moved and tensioned by pressing a single clamping element in its initial position.
  • At least one stop is arranged in the housing. For each recording, a separate stop can be provided. This attack or these attacks are subject by the sudden load high wear, so that the stop or the stops are preferably arranged interchangeable.
  • a common stop for all recordings is provided, which can also be arranged interchangeably.
  • the one or more attacks can at least one side with a damping pad, z. B. an elastomeric pad, be provided.
  • a damping pad z. B. an elastomeric pad
  • the damping pad can also be replaceable mounted on the stop.
  • a two-sided assignment of the attacks or by means of a damping lining is advantageous to mitigate the forces acting on the stop during the clamping operation.
  • double-sided or multi-sided occupancy with damping pads the stop can be stored damped, so that the shocks when firing the shot gun are not or only to a small extent transmitted to the housing.
  • a common stop has the further advantage that it can be arranged centrally in the housing, whereby a one-sided loading of the voltage applied to the stop recordings and thus tilting is prevented.
  • the stopper may be, for example, a bolt that extends through the with, z. B. slots, provided recordings
  • the biopsy device according to the invention is formed by the firing apparatus with the biopsy needle set attached thereto.
  • Figure 1 is a schematic representation of the biopsy device according to the invention according to a first embodiment with fixed third needle;
  • FIG. 3 shows the biopsy device according to FIG. 1 after actuation of the third latching element in the prefixed intermediate position
  • FIG. 4 shows the biopsy device according to FIG. 1 after actuation of the second latching element with the second needle spread open
  • FIG. 5 shows the biopsy device according to FIG. 1 after actuation of the first latching element with the first needle advanced
  • FIG. 6 shows the biopsy device according to FIG. 1, according to FIG.
  • FIG. 7 shows the biopsy device according to FIG.
  • Figure 8 is a schematic representation of a second
  • Figure 9 is a schematic representation of a third
  • FIG. 10 shows the biopsy device according to FIG. 9, after it has been manually inserted through the abdominal wall;
  • FIG. 11 shows the biopsy device according to FIG. 9 after the third detent element has been pushed in with the third needle advanced for pre-fixing
  • FIG. 12 shows the biopsy device according to FIG. 9 after actuation of the second latching element with the second needle spread open
  • FIG. 13 shows the biopsy device according to FIG. 9 after actuation of the first latching element with the first needle advanced
  • FIG. 14 shows the biopsy device according to FIG. 9 with in FIG.
  • Figure 15 is a cutaway detail of the
  • FIG. 16 shows a detailed view of the distal needle ends of the biopsy needle set according to the invention.
  • Figure 17 shows an embodiment of the shotgun partially in a sectional view
  • FIG. 18 shows the firing apparatus according to FIG. 17 in a further illustration without a securing plate
  • Figure 19 is a detail enlargement of Figure 18;
  • Figure 20 is a schematic representation of the
  • FIG. 21 is a perspective detail view of the tip of the
  • FIG. 22 is a sectional view through the biopsy needle set according to FIG. 21 in the region of the distal end.
  • the biopsy device according to FIG. 1 has a firing apparatus 100 and a biopsy needle set 200 connected thereto.
  • the firing apparatus 100 has a housing 102, in which a clamping device 103 with two clamping devices 119, 129 is arranged.
  • a first receptacle 110 for connection to a first needle 210 of the biopsy needle set 200 is linearly movable back and forth.
  • the first receptacle 110 is located according to Figure 1 in a relaxed front position, which also corresponds to a front removal position of the first needle 210 and acting on the first receptacle 110 stretched first compression spring 114.
  • the housing 102 further includes a second receptacle 120 for a second needle 220 of the biopsy needle set 200.
  • the second receptacle 120 is also located in a front relaxed position according to FIG. 1 and the second needle 220 is located in the corresponding front removal position (see also FIG. 5).
  • a force acting on the second recording spring 124 is also stretched.
  • the receptacles 110, 120 are in the described positions on the associated stops 118, 128 at.
  • the firing apparatus 100 further has a third receptacle 130 fixedly arranged in the housing 102 for connection to a third needle 230 of the biopsy needle set 200.
  • the receptacles 110, 120, 130 are arranged coaxially and movable relative to each other in the axial direction. They are located in the longitudinal axis 106 of the housing 102 of the firing apparatus 100.
  • a first, second and third actuatable latching element 112, 122, 132 are further arranged, wherein the second latching element 122 is part of the second triggering element 105 and the third latching element 132 is part of the first triggering element 104.
  • FIG. 2 shows the biopsy device in use.
  • the first receptacle 110 and the first needle 210 are in their (first) clamping position and are held therein by means of the first latching element 112. In this first clamping position, the first receptacle 110 is biased by means of the first spring 114 in the direction of the biopsy needles 210, 220, 230.
  • the second receptacle 120 is according to Figure 1 in its (second) clamping position in which it is held by means of the third locking element 132. In this position, the second receptacle 120 is acted upon by means of the second spring 124 with a spring force in the direction of the biopsy needles 210, 220, 230.
  • the biopsy device is advanced in Figure 2 after manual introduction through the abdominal wall 10 of a patient to the edge of the organ 20 to be examined.
  • the fully tensioned state of the firing apparatus are those with the three receptacles 110, 120, 130th connected biopsy needles 210, 220, 230 relative to each other so arranged that their distal ends 212, 222, 232 terminate substantially flush. This ensures that in the region of the distal ends 212, 222, 232 no cavities are formed in which unwanted tissue material can accumulate on the puncture wall as far as the organ to be examined when piercing and feeding the biopsy needle set 200.
  • the second receptacle 120 is shown after the triggering of Vorfix istsschusses in its intermediate position.
  • the movement into the intermediate position takes place by actuation of the first trigger element 104 and thus of the third latching element 132 due to the spring force of the spring 124.
  • a pawl 136 on the third latching element 132 is pivoted away from the engagement with the second receptacle 120 by actuating it, so that this is released.
  • the second receptacle 120 is received by the second latching element 122, i. more precisely stopped and held by an integrally formed on this third pawl 126 in the intermediate position.
  • the second needle 220 is advanced to a Vorfixier ein in which it has penetrated with its distal end 222 a few millimeters into the organ 20 to be examined and thus holds the Biopsienadelset 200 relative to the organ 20 in position.
  • a penetration depth of 10 mm preferably 5 mm and particularly preferably 3 mm is sufficient.
  • the surgeon can now endoscopically check the correct position of the biopsy needles 210, 220, 230 and, if necessary, repeat the prefixing. Here, only a minor tissue damage is accepted.
  • an organ removal with known silverman biopsy needles involves the risk that due to the lack of prefixing the needles may have missed the organ to be examined and yet a removal of a Tissue sample is unavoidable.
  • the resulting organ damage is significantly reduced when using the biopsy device according to the invention.
  • FIG. 4 shows a snapshot in which, after actuation of the second latching element 122, the spring 124, which is still tensioned in the intermediate position, has advanced the second needle 220 further into the member 20 by means of the second receptacle 120. In the illustrated end or removal position of the second needle 220, this is spread in the region of its distal end 222 in the needle halves 227a, 227b. The typically 10 to 30 mm long puncturing cylinder 30 is now punched out.
  • FIG. 5 shows the biopsy device in the completely relaxed state after actuation of the first latching element 112.
  • the first receptacle 110 is also moved to the front end or removal position in which it rests against the first stop 118, whereby the first needle 210, the second needle 220 again almost completely surrounds.
  • the tissue located in the previously spread-apart distal region of the second needle 220 is compressed and fixed there by wall friction forces.
  • the biopsy needle set 200 is simply pulled out of the organ 20 and the abdomen of the patient. The tissue is torn off, causing only minimal damage to the organ, cf. FIG. 6.
  • the actuation of the first locking element 112 takes place automatically in the illustrated embodiment by the second receptacle 120, which after manual actuation of the second Locking element 122 moves up to the first locking element 112. In this case, it comes into engagement with a projection 117 on the first latching element 112, which then performs a pivoting movement.
  • a latch 116 integrally formed on the first detent element 112 opposite the projection 117 thus releases the first receptacle 110 for movement. The movement is set in motion due to the previously fully tensioned spring 114 acting on the first receptacle 110.
  • the biopsy device is returned to the initial state according to FIG. 1, in that the recordings are returned to their tension position and the springs are tensioned. This is done, for example, by a rotary movement of an outer sleeve of the firing apparatus 100, which generates a linear movement of the receptacles by means of a helical curve, as will be explained in more detail in connection with FIG. 17.
  • FIG. 7 shows the transfer of the biopsy device into this starting position. It will be appreciated that retraction of the first and second needles 210, 220 relative to the third needle 230 causes the removed tissue sample 30 to be automatically released from the hollow shaft of the second needle 220 as well. In this way, the tissue sample 30 is removed particularly gently and without the aid of a tool from the biopsy needle set.
  • FIG. It differs from the previous one in that also the inner third needle 230 'and the third needle receptacle 130' have a hollow profile. Shown is an embodiment with two channels 140, 142 formed in this way, the supply of an optical image capture device, a lighting device (both, for example in the form of glass fiber or other light guide elements), for the introduction of gases, Liquids or the like. Or the removal of material can serve. Due to the multi-functionality thus obtained, the use of a trocar can be completely dispensed with. Due to the small cross section of the needle assembly, stitching of the puncture site can even be avoided.
  • a lighting device both, for example in the form of glass fiber or other light guide elements
  • FIGS. 9 to 14 A further embodiment of the biopsy device according to the invention is shown in FIGS. 9 to 14. It is described only insofar as it deviates from that according to FIGS. 1 to 7; the remainder of the description above applies.
  • the biopsy device according to FIG. 9 differs from that of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 7 on the one hand by the interchangeability of the biopsy needle set 200 ', which is demonstrated by the exploded view.
  • the biopsy device 300 has a different kinematics of the firing apparatus 300.
  • the interchangeability of the biopsy needle set 200 ' which is therefore designed as a disposable part, is in principle not conditioned by the different kinematics of the firing apparatus 300, but solely by the connecting pieces 311, 321, 331 of the needle receptacles protruding from the housing of the firing apparatus 300, cf. FIG. 15.
  • the firing apparatus 300 is structurally different from the preceding firing apparatus 100 in that a third receptacle 330 movable coaxially with the first and second receptacles 310, 320 and a third spring 334 driving the same are provided.
  • FIG. 9 shows all three receptacles for mounting the needle set 200 'in the front end position. In this case, the receptacles 310, 320, 330 abut against these associated stops 318, 328, 338. All three associated springs 314, 324, 334 are stretched, though not completely relaxed.
  • the tensioning device 303 thus has a total of three tensioning devices 319, 329, 339.
  • the biopsy device is already brought up to the organ 20 through the abdominal wall 10. It is ready to use, i. completely tense.
  • the third receptacle 330 is held in its tension position by means of the third latching element 332 or by means of the pawl 336 arranged on the third latching element 332.
  • the third spring 334 accelerates the third receptacle 330 which, together with the third needle, advances forward by a distance of a few millimeters to the third stop 338 connected to the housing 302 the third needle penetrates the organ about this way and pre-fixes the needle set relative to the organ. This position is shown in FIG.
  • the second receptacle 320 is released for forward movement in the manner described above. This ends at the second stop 328 connected to the housing 302. In this removal position of the receptacle 320, the second needle 220 'is again typically 10 to 30 mm in the organ 20 penetrated and spread at its distal end, see. FIG. 12.
  • the second receptacle 320 automatically actuates the first latching element 312 via the projection 317, cf. Fig. 12, which releases the first receptacle 310 in the manner described above for forward movement. This again terminates at the associated stop 318 connected to the housing 302.
  • the second needle 220 ' is almost completely disposed in the hollow shaft of the first needle 210' and is located between the previously compressed tissue material squeezed distal ends of the second needle 220 'compressed and fixed by the wall friction in the hollow shaft, see. FIG. 13.
  • the sampled tissue sample 30 is released by the needles 210 ', 220', 230 ', in that now all three receptacles 310, 320, 330 are returned to their clamping position either simultaneously or in reverse order, as Figure 14 can be seen.
  • FIG. 15 shows the needles 210 ', 220', 230 'according to a further exemplary embodiment in the region of their holding sections 211', 221 ', 231' in a detailed view.
  • the needles each have a first, second or third connection piece 214 ', 224', 234 'for connection to the firing apparatus 300.
  • the needles and connecting pieces can be arranged in a mounting position in which they can be fixed relative to one another by means of a mounting bracket.
  • the first, second and third connecting piece 214 ', 224', 234 'in this mounting position mutually aligned bores (not shown), in which a mounting pin (not shown) can be inserted.
  • the three needles can be attached sequentially from the inside to the outside of the gun. For this, located on the side facing away from the needles of all three connecting pieces 214 ', 224', 234 'depending on a first element of a bayonet closure 216', 226 ', 236'. This corresponds in each case to a second element of the bayonet closure 311, 321, 331, which is arranged on an associated respectively, protruding from the housing 302 first, second and third connecting piece of the receptacles 310, 320, 330 (not shown).
  • all three needles can be connected at once, for example by the screw or bayonet with the firing apparatus.
  • FIG. 16 shows the distal needle ends 212, 222, 232 of the biopsy needle set according to the invention in a detailed view. All needle tips 213, 223, 233 are chamfered.
  • the second, central needle 220 is bisected in its distal portion 222.
  • the tips 223 of the needle halves 227a, b are cut obliquely on the sides facing each other, so that they form a V-shape.
  • force components act on the second needle end 222 as it advances into the organ tissue, through which the second needle spreads automatically.
  • the shotgun 300 is shown in partial cutaway view. It is thus a tensioning device 303 can be seen, which generates an axial translational movement of the outer first, the middle second and the inner third needle receptacles and needles by means of a rotary movement of an outer sleeve 352.
  • a screw cam 354 is incorporated in the sleeve 352, into which a with the recordings (to recognize only the third receptacle 310) connected pin or cam 356 engages.
  • the end of the linear movement ie in the clamping position of the recordings, they snap back into the assigned first, second and third latching elements. This clamping position is shown in FIG.
  • the rotatable sleeve can then be turned back, for example, acted upon by a spring force.
  • a straight slot 358 releases the pin 356 for forward movement upon actuation of the detent elements.
  • the second and third latching elements 322, 332 can be actuated by means of first or second triggering elements 304, 305 which are connected to the latter and which protrude from the housing 302 on the upper side.
  • the second trigger element 305 is designed as a slide and the first trigger element 304 as a push button to avoid confusion during actuation.
  • the two trigger elements 304, 305 can only be actuated when the locking plate 306 has been pushed back.
  • FIG. 18 the firing apparatus 300 shown in FIG. 17 is shown again, wherein the securing plate 306 has been omitted and the firing apparatus has been rotated in relation to the illustration in FIG. 17.
  • the abutment 348 that is common to all the receptacles is arranged, which can be seen more clearly in the enlarged detailed representation according to FIG.
  • the common stop 348 consists essentially of a cuboidal element, which is occupied at the two longitudinal end faces in each case with a damping strip 341, 342. It can be seen from FIG. 19 that these damping strips 341, 342 have a semicircular cross section.
  • the common stop 348 is centered in The receptacle 310, 320, 330 have corresponding slots 349, 350, 351 and are in clamping position with the front end of the slots 349, 350, 351 on the damping pad 342 and in its front end position with its rear end 343, 344, 345 on the damping lining 341.
  • the distal end of an embodiment of the biopsy needle set 200 "according to the present invention is shown in perspective and in section, respectively, in Figures 21 and 22.
  • the biopsy needle set 200" consists of a first outer needle 210 "with a hollow shaft, as previously described a second, likewise hollow needle 220 “, which in turn receives a third solid needle 230" in its hollow shaft in an axially displaceable manner, is displaceable in the axial direction, the first needle 210 "having at its distal end 212" an outwardly oblique gate and thus forms a sharp annular needle point 213 ".
  • the third, innermost needle 230 has, in the region of its distal end 232", a region 235 "that is tapered with respect to the needle tip 233".
  • the tapered region 235 "merges into the needle tip 233" in the form of a frusto-conical widening 237 ".
  • the second needle 220 has a radially inwardly directed annular projection 225" over both needle halves in the region of its distal end 222 " Needle tip 223 "in this radially inwardly directed projection 225" in the form of a conical surface portion 228 "merges.
  • This needle set is preferably used in conjunction with the firing apparatus according to FIGS. 8 to 14, by means of which first the third needle 230 "is advanced for prefixing into the tissue to be removed, the thickened needle tip 233" being particularly well suited for anchoring the needle set in FIG tissue or organ. Subsequently, the second needle 220 "is released and, upon impact of the inner surface portions 228" on the tapered or frusto-conical widening portion 237 "of the third needle 230" is spread outwardly along the guide or sliding surface thus formed.
  • the direction dictated by the guide is substantially maintained as the needle advances further into the tissue, thereby trapping a more or less large tissue sample between the two spread-apart needle halves, depending on the angle of the surface portion 228 "or expansion 237". Thereafter, the first needle 210 "is released and radially compresses the spread needle halves of the second needle 220". Due to the larger amount of tissue, a greater force is exerted in this way on the tissue to be removed during compression of the needle halves.
  • the diameter D of the third needle 230 "at the top indicated by D is preferably - as shown here - equal to the largest inner diameter or smaller than the largest inner diameter of the second needle 220" in the region of its hollow shaft 229 ", ie behind the projection 225".

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Es wird ein Biopsienadelset (200, 200') zur minimal-invasiven Entnahme von Gewebeproben beschrieben mit einer einem Hohlschaft, einen Haltebereich (211, 211', 221, 221', 231, 231') und ein dem Haltebereich (211, 211', 221, 221', 231, 231') entgegengesetztes distales Ende (212, 212', 222, 222', 232, 232') aufweisenden ersten Nadel (210, 210', 220, 220', 230, 230') und einer im Hohlschaft der ersten Nadel (210, 210') hin und her bewegbar angeordneten, einen Haltebereich (211, 211', 221, 221', 231, 231') und ein im Haltebereich (211, 211', 221, 221', 231, 231') entgegengesetztes distales Ende (212, 212', 222, 222', 232, 232') aufweisenden zweiten Nadel (220, 220'), welche im Bereich ihres distalen Endes (222, 222') längs in wenigstens zwei Nadelhälften geteilt ist. Das Biopsienadelset (200, 200') ist gekennzeichnet durch eine einen Haltebereich (231, 231') und ein dem Haltebereich entgegensetztes distales Ende (232, 232') aufweisende dritte Nadel (230, 230'), wobei die zweite Nadel (220, 220') einen Hohlschaft zur Aufnahme der dritten Nadel (230, 230') aufweist und beide Nadeln (220, 220', 230, 230') relativ zueinander hin und her bewegbar angeordnet sind. Es wird weiterhin ein Schussapparat (100, 300) für ein solches Biopsienadelset (200, 200') und ein Biopsiegerät beschrieben.

Description

Biopsienadelset, Schussapparat und Biopsiβgerät zur minimal- invasiven Entnahme von Gewebeproben
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Biopsienadelset zur minimal-invasiven Entnahme von Gewebeproben (Punktion) mit einer einen Hohlschaft, einen Haltebereich und ein dem Haltebereich entgegengesetztes distales Ende aufweisenden ersten Nadel und einer im Hohlschaft der ersten Nadel hin und her bewegbar angeordneten, einen Haltebereich und ein im Haltebereich entgegengesetztes distales Ende aufweisenden zweiten Nadel, welche im Bereich ihres distalen Endes längs in wenigstens zwei Nadelhälften geteilt ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Schussapparat für ein solches Biopsienadelset und ein Biopsiegerät.
Ein solches Biopsienadelset ist als Silverman-Nadel bekannt und wird in US 3,001 ,522 beschrieben. Daneben gibt es im Wesentlichen noch zwei weitere Nadelsysteme zur Punktion. Eines ist unter der Bezeichnung Menghini-Nadel bekannt. Eine Hohlnadel wird bei dieser Biopsiemethode bis in das zu untersuchende Gewebe vorgestoßen und anschließend wird Gewebe mittels Unterdruck in die Nadel eingesaugt. Die verwendeten Nadeln haben einen vergleichsweise kleinen Durchmesser. Dies hat den Vorteil, dass die Verletzung und somit das Blutungsrisiko relativ gering ist. Andererseits können auf diese Weise keine größeren Gewebeproben entnommen werden.
Des Weiteren ist das so genannte Tru-cut-Verfahren unter Verwendung der Veres-Nadel bekannt. Beispiele hierfür finden sich in den Patenten US 5,507,298, US 4,600,014, US 6,328,701 oder in der WO 01/54574 A1. Alle diese Systeme haben eine massive Innennadel gemeinsam, die im Bereich ihres distalen Endes eine radiale Ausnehmung aufweist und in einer äußeren Hohlnadel hin und her beweglich angeordnet ist. Das Nadelsystem wird bis an das zu entnehmende Gewebe herangeführt. Dann wird die Innennadel in das zu untersuchende Gewebe vorgeschoben. Das die Innennadel umgebende Gewebe drückt sich dabei aufgrund seiner Elastizität in die Ausnehmung hinein. Anschließend wird die hohle Außennadel bis über den Bereich der Ausnehmung über die Innennadel vorgeschoben, wobei das in der Ausnehmung befindliche Gewebe schneidend abgetrennt und darin von der Außennadel verschlossen aufbewahrt wird. Anschließend wird das Nadelsystem vollständig aus dem Körper entfernt. Für diese Nadelsysteme sind automatische Schussapparate bekannt.
Dieses Nadelsystem bzw. das geschilderte Verfahren wird häufig insbesondere zur Entnahme von Brustgewebe eingesetzt. Bei einer Leberbiopsie (Laparoskopie) hingegen, d.h. bei der Entnahme von Lebergewebe, ist es oft erforderlich, größere Gewebeproben zu entnehmen. So müssen hier typischerweise Gewebezylinder einer Länge von 16 mm bis 18 mm und einem Durchmesser von 1 ,4 mm bis 1 ,8 mm untersucht werden. Insbesondere zirrhotisches Lebergewebe, welches aufgrund seiner Zersetzung nicht genügend Eigenstabilität aufweist und überwiegend aus losem Gewebematerial besteht, kann mit dem geschilderten Verfahren nicht in der ausreichenden Menge entnommen werden.
Hierfür eignet sich das eingangs erwähnte Silverman-Nadelset erheblich besser. Bei der Verwendung dieses Systems muss jedoch meist ein Trokar zum Einsatz kommen, worunter eine zusätzliche Hülse verstanden wird, die zunächst durch die Bauchdecke gestoßen wird. Durch diesen Trokar wird dann die Silverman-Nadel eingeführt und bis zum Organgewebe in den Bauchraum vorgeschoben. Der Trokar dient dabei als Einführhilfe zum Fixieren der Nadel. Die außen liegende erste Nadel besitzt eine schräg angeschnittene Spitze. In ihrem Hohlschaft befindet sich eine Innennadel, die an ihrem distalen Ende meist massiv oder zumindest so ausgebildet ist, dass die Öffnung des Hohlschafts der ersten Nadel verschlossen wird, damit sich beim Einführen nicht bereits unerwünschtes Gewebematerial einlagern kann. Nachdem die Außennadel durch den Trokar bis an oder bereits wenige Millimeter in das zu untersuchende Gewebe vorgestoßen wurde, wird die Innennadel entfernt und durch eine zweite Innennadel ersetzt, die in ihrer Längsrichtung wenigstens im Bereich ihres distalen Endes geteilt ist. Diese Nadel ist im Bereich ihrer Spitze so angeschnitten, dass sich die beiden Nadelhälften beim weiteren manuellen Vorschieben außerhalb der Hohlnadel aufspreizen. Anschließend wird die erste Nadel mit oder ohne rotierende Bewegung über die aufgespreizten Nadelhälften der zweiten Nadel vorgeschoben. Das zwischen den aufgespreizten Nadelhälften befindliche Gewebe wird dabei zusammengedrückt und innerhalb des Hohlraums der Außennadel eingeschlossen. Danach wird das Nadelsystem aus dem Trokar herausgezogen.
Nachteilig ist, dass die Stabilisierung der zweiten Nadel nur unzureichend gelingt und deshalb ein Trokar verwendet werden muss. Das Vorschieben der zweiten Nadel, während diese sich aufspreizt, geschieht von Hand unter gleichzeitiger Beobachtung der Punktionsstelle, damit das zu untersuchende Gewebe nicht verfehlt wird. Automatische Betätigungsvorrichtungen sind für die Silverman- Nadel nicht bekannt, da die zweigeteilte zweite Nadel keine ausreichende Eigenstabilität für eine gezielte automatische Gewebeentnahme aufweist. Ohne Verwendung eines Trokars besteht beim Austausch der Innennadel gegen die Silverman-Nadel die Gefahr, dass die Nadelanordnung unabsichtlich bewegt wird, so dass das an der Einstichstelle zu entnehmende Gewebe beschädigt werden kann. Ein weiterer Nachteil der bekannten Silverman-Nadel besteht darin, dass die entnommene Gewebeprobe aus der Innennadel mechanisch mittels eines Werkzeugs entnommen werden muss. Dieser Vorgang stellt sich meist als problematisch heraus und führt nicht selten zu einer Beschädigung der Gewebeprobe.
Bekannte Biopsiegeräte, wie die in der US 3,001 ,522 vorgestellte Silverman-Nadel, sind vollständige Einwegsysteme. Ein anderes Biopsiegerät mit austauschbaren Nadeln ist beispielsweise aus der US 5,507,298 bekannt. In letzterem Fall muss zum Entnehmen der Nadeln der Deckel der Betätigungsvorrichtung geöffnet werden, so dass das gesamte Innenleben der Betätigungsvorrichtung frei liegt. Hierbei ergibt sich eine nicht unwesentliche Gefahr der Verunreinigung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Biopsienadelset, ein Biopsiegerät sowie einen einfach und sicher zu handhabenden Schussapparat hierfür zu schaffen, womit in einem möglichst schonenden Eingriff, insbesondere bei der Leberbiopsie, ein ausreichend großes und möglichst unversehrtes Gewebestück in reproduzierbarer Weise entnommen werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Biopsienadelset der eingangs genannten Art gelöst, welches eine einen Haltebereich und ein dem Haltebereich entgegengesetztes distales Ende aufweisende dritte Nadel aufweist, wobei die zweite Nadel einen Hohlschaft aufweist und beide Nadeln relativ zueinander hin und her bewegbar angeordnet ist.
Durch ein Biopsienadelset bestehend aus drei Nadeln, welche kolinear ineinander angeordnet und relativ zueinander, d.h. unabhängig voneinander, bewegbar sind, wird das bekannte Silverman-Nadelset dahingehend weitergebildet, dass auf ein Trokar verzichtet werden kann. Eine dieser drei Nadeln dient zur Vorfixierung und damit zur Stabilisierung des Nadelsets, indem sie vor der Gewebeentnahme um ein kleines Stück in das zu untersuchende Gewebe oder Organ eingestochen wird. Hierdurch steht das gesamte Biopsienadelset mit dem Organ in Eingriff und ein Verrutschen der Nadelanordnung während der Gewebeentnahme kann verhindert werden. Durch Verzicht auf ein Trokar kann die Einstichstelle vergleichsweise klein gehalten werden.
Vorzugsweise ist das distale Ende der dritten Nadel geschlossen und kann beispielsweise massiv ausgebildet sein.
Wenn die distalen Enden der drei Nadeln im Wesentlichen bündig abschließen, verschließt die dritte Nadel den Hohlschaft der geteilten zweiten Nadel, welche wiederum den Hohlschaft der ersten Nadel verschließt. Hohlschaft bezeichnet hierin die Kanülenform der ersten und zweiten Nadeln im Gegensatz zu der wahlweise als massive Nadel ausgebildeten dritten Nadel. Somit können alle drei Nadeln auf einmal durch die Bauchdecke gestoßen und bis zu dem zu untersuchenden Organ vorgeschoben werden, ohne dass sich hierbei unerwünschtes Gewebe anlagert. Ein Auswechseln der Innennadel ist nicht erforderlich, was die Gewebeentnahme abermals erleichtert und präzisiert.
Besonders bevorzugt ist die dritte Nadel aber auch als Hohlnadel ausgebildet.
Auf diese Weise kann sie zur Aufnahme von optischen Elementen zur Beobachtung und/oder Beleuchtung dienen oder einen Kanal zur Beschickung des Untersuchungsbereichs mit Gasen, Flüssigkeiten oder dgl. oder zur Entnahme von Material aufweisen. Vorzugsweise weist die dritte Nadel an ihrem distalen Ende eine schräg ausgeschnittene Nadelspitze auf. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die dritte Nadel zur Vorfixierung verwendet wird.
Vorteilhafterweise weisen die drei Nadeln an ihren Haltebereichen jeweils ein Anschlussstück zur Verbindung mit einem Schussapparat auf.
Die Anschlussstücke sind vorzugsweise koaxial miteinander und beweglich zueinander angeordnet.
Die dritte Nadel weist in ihrem Haltebereich vorzugsweise ein drittes Anschlussstück zur Verbindung der dritten Nadel mit einem Schussapparat auf. Die zweite Nadel weist in ihrem Haltebereich ein zweites Anschlussstück zur Verbindung der zweiten Nadel mit dem Schussapparat auf, wobei das zweite Anschlussstück einen Hohlraum zur Aufnahme und Führung des dritten Anschlussstücks in Längsrichtung der dritten Nadel und einen Durchlass für die dritte Nadel aufweist. Die erste Nadel weist in ihrem Haltebereich ein erstes Anschlussstück zur Verbindung der ersten Nadel mit dem Schussapparat auf, wobei das erste Anschiussstück einen Hohlraum zur Aufnahme und Führung des zweiten Anschlussstücks in Längsrichtung der zweiten Nadel und einen Durchlass für die zweite Nadel aufweist.
Hierdurch bildet das Biopsienadelset eine vom Schussapparat separate Baugruppe. Es kann einschließlich der Anschlussstücke als Einmalteil ausgelegt sein und nach der Gewebeentnahme entsorgt werden, während der Schussapparat desinfizierbar und wiederverwendbar ausgestaltet ist. Die drei Nadeln können auch lösbar mit ihren Anschlussstücken verbunden sein, so dass lediglich die Nadeln nach der Gewebeentnahme zu entsorgen sind. Die Nadeln können beispielsweise auf die Anschlussstücke gesteckt werden.
Um den Austausch des Biopsienadelsets zu erleichtern, können die drei Anschlussstücke durch eine lösbare Montagehalterung in einer Montagestellung relativ zueinander fixierbar sein.
Unter Montagestellung ist eine Stellung der drei Anschlussstücke zu verstehen, in welcher das gesamte Biopsienadelset dank der fixierten Relativlage vorzugsweise in einem Schritt mit der Betätigungsvorrichtung verbunden werden kann.
Hierzu weisen die ersten, zweiten und dritten Anschlussstücke gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in der Montagestellung zueinander fluchtende Bohrungen auf, in welche die Montagehalterung in Form eines Montagestifts einsteckbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die dritte Nadel im Bereich ihres distalen Endes einen gegenüber der Nadelspitze verjüngten Bereich auf.
Diese Maßnahme bewirkt insbesondere in einer Anordnung, bei der die dritte Nadel zuerst zum Zweck der Vorfixierung in das zu untersuchende Gewebe oder Organ vorgetrieben wird, dass sich das Gewebe um die verdickte Nadelspitze herumlegt, wodurch das gesamte Biopsienadelset nochmals besser gegen ein unbeabsichtigtes Versetzen der Nadelanordnung (nunmehr auch in axialer Richtung) gesichert ist. Der verjüngte Bereich kann in Form einer Stufe in die dickere Nadelspitze übergehen. Bevorzugt jedoch geht der verjüngte Bereich in Form einer abgeschrägten oder, im Fall einer zylindersymmetrischen Nadelspitze, kegelstumpfförmigen Aufweitung in die Nadelspitze über.
Bei der Ausführungsform mit abgeschrägter bzw. kegelstumpfförmiger Aufweitung ist die axiale Vorfixierung vermindert, so dass die dritte Nadel leichter aus dem Gewebe herausgezogen werden kann als bei einer sprungartigen Aufweitung (Kante), welche einen größeren Widerstand gegen Herausziehen leistet. Die schräge oder kegelförmige Aufweitung bildet andererseits eine Führung für die zweite Nadel, wenn diese zur Gewebeentnahme im nächsten Schritt über die Spitze der dritten Nadel in das Gewebe vorgetrieben wird. Auf diese Weise unterstützt die schräge bzw. kegelförmige Aufweitung das gezielte Aufspreizen der zweiten Nadel.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn wenigstens eine Nadelhälfte der zweiten Nadel im Bereich ihres distalen Endes einen nach innen gerichteten Vorsprung aufweist.
Der Vorsprung wird entlang der abgeschrägten bzw. kegelförmigen Aufweitung der dritten Nadelspitze vorgetrieben und bildet dabei einen Gleit- oder Führungspartner zur dritten Nadel. So kann beispielsweise der Grad des Aufspreizens der Nadel in dem Gewebe eingestellt werden. Der Vorsprung ist bevorzugt als ein sich über beide Nadelhälften hinweg erstreckender ringförmiger Vorsprung ausgebildet.
In einer bevorzugten Weiterbildung geht die Nadelspitze der zweiten Nadel in Form eines schrägen oder konischen Flächenabschnitts in den Vorsprung über. Auf diese Weise wird genauso wie bei der abgeschrägten bzw. kegelstumpfförmigen Aufweitung der Nadelspitze der dritten Nadel eine Führung für die zweite Nadel gebildet, die ein gezieltes Aufspreizen der zweiten Nadel einleitet, wenn diese zur Gewebeentnahme über die sprungartige oder schräge Aufweitung der dritten Nadelspitze in das Gewebe vorgetrieben wird.
Um die Montage des Biopsienadelsets mit dem Schussapparat weiter zu erleichtern, weisen die ersten, zweiten und dritten Anschlussstücke jeweils ein erstes Element eines Bajonettverschlusses auf.
Die Aufgabe wird ferner durch einen Schussapparat für eines der vorgenannten Biopsienadelsets mit drei koaxial angeordneten Nadeln gelöst, wovon mindestens zwei Nadeln linear verschiebbar angeordnet sind, mit einem Gehäuse, in dem eine Spannvorrichtung angeordnet ist, die mindestens eine erste und eine zweite Spanneinrichtung zum unabhängigen Vorspannen von zwei Nadeln, ein an den Spanneinrichtungen angreifendes gemeinsames betätigbares Spannelement, das relativ zum Gehäuse bewegbar ist, und mindestens zwei Auslöseelemente aufweist, wovon ein erstes Auslöseelement zum Auslösen eines Vorfixierschusses und ein zweites Auslöseelement zum Auslösen des Probeentnahmeschusses vorgesehen sind.
Vorzugsweise ist der Schussapparat ausgestattet mit einer in dem Gehäuse linear hin und her beweglichen, Federdruck-beaufschlagbaren ersten Aufnahme zur Verbindung mit der ersten Nadel, einer in dem Gehäuse kolinear zur ersten Aufnahme hin und her beweglichen, Federdruck-beaufschlagbaren zweiten Aufnahme zur Verbindung mit der zweiten Nadel, einer in dem Gehäuse ortsfest angeordneten dritten Aufnahme zur Verbindung mit der dritten Nadel, einem ersten betätigbaren Rastelement zum Halten der ersten Aufnahme in einer Federdruck-beaufschlagten ersten Spannstellung und Freigeben der ersten Aufnahme aus der ersten Spannstellung, einem dritten betätigbaren Rastelement, das mit dem ersten Auslöseelement verbunden ist, zum Halten der zweiten Aufnahme in einer Federdruck- beaufschlagten zweiten Spannstellung und Freigeben der zweiten Aufnahme aus der zweiten Spannstellung, einem Anschlagelement zum Anhalten der zweiten Aufnahme in einer Federdruck-beaufschlagten Zwischenstellung und ein zweites betätigbares Rastelement, das mit dem zweiten Auslöseelement verbunden ist, zum Freigeben der zweiten Aufnahme aus der Zwischenstellung.
Wird ein vorstehend beschriebenes Biopsienadelset mit einem solchen erfindungsgemäßen Schussapparat verbunden, steht ein Biopsiegerät bereit, welches eine Gewebeentnahme nach dem Prinzip der Silverman-Nadel erstmals auch automatisch und somit reproduzierbar exakt ermöglicht.
Nachfolgend wird die Durchführung der Biopsie beschrieben. Nachdem das Biopsienadelset zunächst bis an das Organ, aus welchem Gewebe entnommen werden soll, herangeführt wurde, wird durch das Betätigen des ersten Auslöseelements und damit des dritten Rastelements die zweite Aufnahme freigegeben und die zweite (mittlere) Nadel aus der zweiten Spannstellung mittels Federdruck in die Zwischenstellung vorgetrieben. Dabei dringt die zweite Nadel nur wenige Millimeter in das Organ ein und fixiert somit die Relativlage des Biopsienadelsets zu dem Organ, ohne dass die Nadel aufgrund ihrer Längsteilung bereits wesentlich aufspreizt ist.
Ein anschließendes Betätigen des zweiten Auslöseelements und damit des zweiten Rastelements gibt die zweite Aufnahme frei, wodurch die zweite Nadel durch die Federkraft vorgetrieben weiter in das Organ eindringt und sich in der eingangs beschriebenen Weise aufspreizt (Entnahmestellung). Organmaterial befindet sich nun zwischen den Nadelhälften. Durch anschließendes Betätigen des ersten Rastelements durch die zweite Aufnahme wird die erste Aufnahme freigegeben und somit die erste Nadel federdruckbedingt vorangetrieben. Dabei wird das zwischen den Nadelhälften der zweiten Nadel befindliche Organmaterial zusammengedrückt und in dem Hohlraum der zweiten Nadel eingeschlossen.
Die dritte Aufnahme und somit die dritte Nadel bleiben ortsfest relativ zu dem Gehäuse der Betätigungsvorrichtung. Diese Nadel dient zum einen dem Verschließen des Hohlraums der zweiten Nadel beim Durchstoßen der Bauchdecke, wodurch kein unerwünschtes Gewebe im Hohlraum der zweiten Nadel angesammelt wird. Des Weiteren dient sie der einfachen Abgabe der entnommenen Gewebeprobe aus dem Hohlschaft der zweiten Nadel, ohne dass hierfür zusätzlich Werkzeuge oder Hilfsmittel benötigt würden. Hierzu werden in umgekehrter Reihenfolge oder gleichzeitig die erste und zweite Nadel zur ersten Nadel zurückgezogen, wodurch die Gewebeprobe freigegeben wird.
Der Schussapparat weist erfindungsgemäß in einer alternativen Ausführungsform ein Gehäuse auf mit einer in dem Gehäuse linear hin und her beweglichen, Federdruck-beaufschlagbaren ersten Aufnahme zur Verbindung mit der ersten Nadel, einer in dem Gehäuse kolinear zur ersten Aufnahme hin und her beweglichen, Federdruck- beaufschlagbaren zweiten Aufnahme zur Verbindung mit der zweiten Nadel, einem ersten betätigbaren Rastelement zum Halten der ersten Aufnahme in einer Federdruck-beaufschlagten ersten Spannstellung und Freigeben der ersten Aufnahme aus der ersten Spannstellung, einem zweiten betätigbaren Rastelement, das mit dem zweiten Auslöseelement verbunden ist, zum Halten der zweiten Aufnahme in einer Federdruck-beaufschlagten zweiten Spannstellung und Freigeben der zweiten Aufnahme aus der zweiten Spannstellung, einer in dem Gehäuse kolinear zur ersten und zweiten Aufnahme hin und her beweglichen, Federdruck-beaufschlagbaren dritten Aufnahme zur Verbindung mit der dritten Nadel und einem dritten betätigbaren Rastelement, das mit dem ersten Auslöselement verbunden ist, zum Halten der dritten Aufnahme in einer Federdruck-beaufschlagten dritten Spannstellung und Freigeben der dritten Aufnahme aus der dritten Spannstellung.
Im Unterschied zur ersten Alternative des Schussapparates bzw. des Biopsiegeräts ist in dieser Ausführungsform nicht die zweite mit dem Schussapparat verbundene Nadel für die Vorfixierung des Nadelsets in dem zu untersuchenden Organ vorgesehen, sondern die dritte, nunmehr ebenfalls relativ zum Gehäuse bewegliche Nadel. Diese wird bedingt durch den Federdruck nach Betätigen des ersten Auslöseelements und damit des dritten Rastelements in die Zwischenoder Vorfixierungsstellung vorgeschoben. Anschließend wird durch Betätigen des zweiten Auslöseelements und damit des zweiten Rastelements die zweite Nadel über die dritte Nadel hinweg in die Entnahmestellung vorgeschoben, so dass sie sich wiederum in der oben beschriebenen Weise aufspreizt. Anschließend wird wie bei der ersten Alternative durch Betätigen des ersten Rastelements durch die zweite Aufnahme die erste, äußere Nadel über die zweite Nadel federdruckbedingt hinweg in die Entnahmestellung geschoben.
Die Vorteile dieser Ausführungsform sind dieselben wie die der ersten Alternative, dass nämlich einerseits eine Vorfixierung des Nadelsets erzielt wird und andererseits eine leichte und saubere Entnahme der Gewebeprobe aus dem Hohlraum der zweiten Nadel durch Zurückführen der drei Aufnahmen und Nadeln in ihre Ausgangs- oder Spannstellung.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sowohl der ersten als auch der zweiten Alternative des Schussapparates ist das erste Rastelement dazu eingerichtet, nach dem Freigeben der zweiten Aufnahme von dieser betätigt zu werden und die erste Aufnahme frei zu geben.
Dies ermöglicht ein automatisches Auslösen der ersten Aufnahme und somit der ersten Nadel, nachdem die zweite Nadel bis in ihre gespreizte Entnahmestellung in das Gewebe des zu untersuchenden Organs vorgedrungen ist. Während der Operateur jeweils beim Heranführen der Nadeln an das Organ, vor dem Auslösen des Vorfixierschusses und dem Auslösen des Entnahmeschusses der zweiten Nadel die Lage der Nadeln optisch verfolgen kann und muss, um die Qualität der Gewebeprobe sicherzustellen, ist dies vor dem Betätigen des ersten Rastelements nicht mehr notwendig. Bereits durch das Vordringen und Aufspreizen der zweiten Nadel ist die zu entnehmende Gewebeprobe nämlich bereits festgelegt und die Lage der zweiten Nadel ohnehin nicht mehr einsehbar. Eine zügige Betätigung der dritten Nadel zum Entnahmeschuss ist nun sogar erwünscht und erfolgt daher automatisch, um eine unnötige Traumatisierung zu vermeiden.
In einer bevorzugten Ausführungsform einer der vorgenannten Schussapparate weist das Gehäuse eine zentrale Längsachse auf, wobei die Nadeln vorzugsweise in der Längsachse angeordnet sind. Die zentrale Längsachse fällt vorzugsweise mit der linearen Bewegungsrichtung der Aufnahmen zusammen. Der Schwerpunkt des Schussapparates sollte auf einem Punkt der linearen Bewegungsrichtung liegen.
Dies sorgt zusammen mit den vorzugsweise im Wesentlichen zylinderförmig und koaxial ineinander beweglich angeordneten ersten, zweiten und dritten Anschlussstücken des Biopsienadelsets für eine bessere Balance des Schussapparates bzw. des gesamten Biopsiegeräts. Vorteilhafterweise treten somit keine oder nur geringe Dreh- oder Kippmomente beim Betätigen auf und die Gefahr eines Versatzes der Nadeln durch das Betätigen des Gerätes wird reduziert.
Gemäß einer Ausführungsform weisen die drei Nadeln des Biopsienadelsets in ihrem Haltebereich jeweils ein im Spritzgussverfahren angegossenes Anschlussstück mit Strukturen auf, welche mit komplementären Strukturen an den jeweils zugeordneten Aufnahmen des Schussapparates zur formschlüssigen Verbindung geeignet bzw. eingerichtet sind, so dass die mit dem Schussapparat verbundenen Nadeln jeweils eine korrekte Ausrichtung (vor allem in axialer Richtung) zueinander erhalten. Die erfindungsgemäßen Nadeln können mit Schussapparaten verbunden werden, wie sie beispielsweise aus der US 5,507,298 bekannt sind, indem das Gehäuse des Schussapparates geöffnet und die Nadeln mit den Anschlussstücken in die jeweils zugeordneten Aufnahmen eingelegt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Schussapparates weisen die drei Aufnahmen jeweils ein aus dem Gehäuse herausragendes erstes, zweites bzw. drittes Verbindungsstück auf, welches mit dem jeweils zugeordneten ersten, zweiten bzw. dritten Anschlussstück verbindbar ist.
Die Weiterbildung des Schussapparates bzw. des Biopsiegeräts ermöglicht es, dass das Biopsienadelset von außen an den Schussapparat und genauer an den Verbindungsstücken angebracht werden kann. Die Verbindungsstücke können jeweils ein zweites Element eines Bajonettverschlusses zur Verbindung mit dem ersten Element des Bajonettverschlusses des zugeordneten Anschlussstückes aufweisen.
Das Biopsienadelset kann als Einmalteil nach der Gewebeentnahme entsorgt werden, während die Betätigungsvorrichtung nur im Bereich der Verbindungsstücke außerhalb des Gehäuses mit den Nadeln in Verbindung kommt und somit leicht desinfizierbar ist. Hierdurch ergeben sich Kosten und Zeitvorteile bei der Vor- und Nachbereitung einer Punktion.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die beiden Auslöseelemente im Bereich des hinteren stirnseitigen Endes des Gehäuses des Schussapparates angeordnet.
In einer alternativen Ausführungsform sind die beiden Auslöseelemente bevorzugt am vorderen Bereich des Gehäuses hintereinander angeordnet.
Vorzugsweise ist das erste Auslöseelement hinter dem zweiten Auslöseelement angeordnet. Wenn der Schussapparat in der Hand gehalten wird, liegt das erste Auslöselement der Hand am nächsten.
Die Anordnungen beider zuletzt genannter Ausführungsformen lassen sich auch kombinieren. Die Auslöseelemente können nämlich auch separat, eines im Bereich der Umfangsfläche, bevorzugt im vorderen Bereich, und eines im Bereich des hinteren stirnseitigen Endes angeordnet sein. Hierdurch liegen sie so weit auseinander, dass die Gefahr einer versehentlichen Fehlbedienung oder Verwechslung gemindert ist.
Das erste Auslöseelement ist vorzugsweise ein Drucktaster. Das erste Auslöseelement kann somit auf einfache Weise, z. B. mit dem Daumen, ausgelöst werden.
Um das zweite vom ersten Auslöseelement deutlich zu unterscheiden, ist das zweite Auslöselement vorzugsweise als Schieber ausgebildet. Damit ein unbeabsichtigtes Betätigen des zweiten Auslöseelementes vor der Betätigung des ersten Auslöseelementes vermieden wird, kann das zweite Auslöseelement mittels einer Sicherungsplatte abgedeckt sein, die vorzugsweise verschiebbar am Gehäuse angebracht ist.
Die Sicherungsplatte kann in einer weiteren Ausfϋhrungsform auch beide Auslöseelemente abdecken.
Vorzugsweise ist das gemeinsame Spannelement ein um die Längsachse des Gehäuses drehbares Gehäuseteil. Damit können alle Nadeln durch Betätigen eines einzigen Spannelementes in ihrer Ausgangsposition bewegt und gespannt werden.
Zur Festlegung der vorderen Endstellung der Aufnahmen ist im Gehäuse mindestens ein Anschlag angeordnet. Für jede Aufnahme kann ein eigener Anschlag vorgesehen sein. Dieser Anschlag bzw. diese Anschläge unterliegen durch die schlagartige Belastung einem hohen Verschleiß, so dass der Anschlag bzw. die Anschläge vorzugsweise austauschbar angeordnet sind.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist ein gemeinsamer Anschlag für alle Aufnahmen vorgesehen, der ebenfalls austauschbar angeordnet sein kann.
Der oder die Anschläge können mindestens einseitig mit einem Dämpfungsbelag, z. B. einer Elastomerauflage, versehen sein. Beim Auslösen der Nadeln werden die Kräfte beim Auftreffen der Aufnahmen auf den Anschlag oder die Anschläge gemildert. Die Handhabung des Schussapparates mit den für Punktionen notwendigen großen Federkräften wird so vereinfacht und sicherer. Weiterhin wird der Schussapparat weniger großen Kräften ausgesetzt, gerade auch beim Auslösen ohne Punktion, beispielsweise vor dem Auswechseln der Nadeln oder nach der Entnahme der Probe.
Der Dämpfungsbelag kann ebenfalls austauschbar auf dem Anschlag angebracht sein. Eine beidseitige Belegung des oder der Anschläge mittels eines Dämpfungsbelages ist von Vorteil, um auch beim Spannvorgang die auf den Anschlag wirkenden Kräfte abzumildern. Durch beidseitige oder auch mehrseitige Belegung mit Dämpfungsbelägen kann der Anschlag gedämpft gelagert werden, so dass die Stöße beim Auslösen des Schussapparates nicht oder nur in geringem Maße auf das Gehäuse übertragen werden.
Das Vorsehen eines gemeinsamen Anschlages hat den weiteren Vorteil, dass er zentrisch im Gehäuse angeordnet werden kann, wodurch eine einseitige Belastung der auf dem Anschlag anliegenden Aufnahmen und damit ein Verkanten verhindert wird.
Der Anschlag kann beispielsweise ein Bolzen sein, der sich durch die mit, z. B. Langlöchern, versehenen Aufnahmen erstreckt
Das erfindungsgemäße Biopsiegerät wird durch den Schussapparat mit dem daran angebrachten Biopsienadelset gebildet.
Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Biopsienadelsets, des erfindungsgemäßen Schussapparates sowie des erfindungsgemäßen Biopsiegeräts ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung einzelner Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Biopsiegeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit feststehender dritter Nadel;
Figur 2 das Biopsiegerät gemäß Figur 1 nach manueller
Einführung durch die Bauchwand;
Figur 3 das Biopsiegerät gemäß Figur 1 nach Betätigung des dritten Rastelements in der vorfixierten Zwischenstellung;
Figur 4 das Biopsiegerät gemäß Figur 1 nach Betätigung des zweiten Rastelements mit aufgespreizter zweiter Nadel;
Figur 5 das Biopsiegerät gemäß Figur 1 nach Betätigung des ersten Rastelements mit vorgeschobener erster Nadel;
Figur 6 das Biopsiegerät gemäß Figur 1 , nach der
Gewebeprobenentnahme;
Figur 7 das Biopsiegerät gemäß Figur 1 mit in
Spannstellung verbrachten Nadeln und freigegebenem Probezylinder;
Figur 8 eine schematische Darstellung einer zweiten
Ausführungsform des Biopsiegeräts mit hohler Innennadel;
Figur 9 eine schematische Darstellung einer dritten
Ausführungsform des Biopsiegeräts mit beweglicher Innennadel; Figur 10 das Biopsiegerät gemäß Figur 9, nachdem es manuell durch die Bauchwand eingeführt wurde;
Figur 11 das Biopsiegerät gemäß Figur 9 nach Betätigen des dritten Rastelements mit vorgeschobener dritter Nadel zur Vorfixierung;
Figur 12 das Biopsiegerät gemäß Figur 9 nach Betätigung des zweiten Rastelements mit aufgespreizter zweiten Nadel;
Figur 13 das Biopsiegerät gemäß Figur 9 nach Betätigen des ersten Rastelements mit vorgeschobener ersten Nadel;
Figur 14 das Biopsiegerät gemäß Figur 9 mit in
Spannstellung verbrachter Nadel und freigegebenem Probezylinder;
Figur 15 eine aufgeschnittene Detailansicht der
Anschlussstücke des erfindungsgemäßen Biopsienadelsets;
Figur 16 eine Detailansicht der distalen Nadelenden des erfindungsgemäßen Biopsienadelsets;
Figur 17 eine Ausführungsform des Schussapparates teilweise in geschnittener Darstellung;
Figur 18 der Schussapparat gemäß Figur 17 in einer weiteren Darstellung ohne Sicherungsplatte; Figur 19 eine Ausschnittvergrößerung aus Figur 18;
Figur 20 eine schematische Darstellung des
Schussapparates mit einem einzigen Anschlag;
Figur 21 eine perspektivische Detailansicht der Spitze des
Biopsienadelsets gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
Figur 22 eine Schnittdarstellung durch das Biopsienadelset gemäß Figur 21 im Bereich des distalen Endes.
Das Biopsiegerät gemäß Figur 1 weist einen Schussapparat 100 sowie ein mit diesem verbundenes Biopsienadelset 200 auf. Der Schussapparat 100 weist ein Gehäuse 102 auf, in dem eine Spannvorrichtung 103 mit zwei Spanneinrichtungen 119, 129 angeordnet ist. Im Gehäuse ist eine erste Aufnahme 110 zur Verbindung mit einer ersten Nadel 210 des Biopsienadelsets 200 linear hin und her beweglich angeordnet. Die erste Aufnahme 110 befindet sich gemäß Figur 1 in einer entspannten vorderen Stellung, was einer ebenfalls vorderen Entnahmestellung der ersten Nadel 210 sowie einer auf die erste Aufnahme 110 wirkenden gestreckten ersten Druckfeder 114 entspricht.
Das Gehäuse 102 schließt ferner eine zweite Aufnahme 120 für eine zweite Nadel 220 des Biopsienadelsets 200 ein. Auch die zweite Aufnahme120 befindet sich gemäß Figur 1 in einer vorderen entspannten Stellung und die zweite Nadel 220 in der entsprechenden vorderen Entnahmestellung (vgl. auch Figur 5). Eine auf die zweite Aufnahme wirkende Druckfeder 124 ist ebenfalls gestreckt. Die Aufnahmen 110, 120 liegen in den beschriebenen Positionen an den zugeordneten Anschlägen 118, 128 an.
Der Schussapparat 100 weist ferner eine in dem Gehäuse 102 ortsfest angeordnete dritte Aufnahme 130 zur Verbindung mit einer dritten Nadel 230 des Biopsienadelsets 200 auf. Die Aufnahmen 110, 120, 130 sind koaxial angeordnet und relativ zueinander in axialer Richtung beweglich. Sie befinden sich in der Längsachse 106 des Gehäuses 102 des Schussapparates 100.
Im Gehäuse 102 sind ferner ein erstes, zweites und drittes betätigbares Rastelement 112, 122, 132 angeordnet, wobei das zweite Rastelement 122 Bestandteil des zweiten Auslöseelement 105 und das dritte Rastelement 132 Bestandteil des ersten Auslöseelements 104 ist.
In Figur 2 ist das Biopsiegerät im Einsatz gezeigt. Die erste Aufnahme 110 und die erste Nadel 210 befinden sich in ihrer (ersten) Spannstellung und werden in dieser mittels des ersten Rastelements 112 gehalten. In dieser ersten Spannstellung ist die erste Aufnahme 110 mittels der ersten Feder 114 in Richtung der Biopsienadeln 210, 220, 230 vorgespannt.
Auch die zweite Aufnahme 120 befindet sich gemäß Figur 1 in ihrer (zweiten) Spannstellung, in der sie mittels des dritten Rastelements 132 gehalten wird. In dieser Stellung wird die zweite Aufnahme 120 mittels der zweiten Feder 124 mit einer Federkraft in Richtung der Biopsienadeln 210, 220, 230 beaufschlagt.
Das Biopsiegerät ist in Figur 2 nach manueller Einführung durch die Bauchwand 10 eines Patienten bis zum Rand des zu untersuchenden Organs 20 vorgeschoben. In dem vollständig gespannten Zustand des Schussapparates sind die mit den drei Aufnahmen 110, 120, 130 verbundenen Biopsienadeln 210, 220, 230 relativ zueinander so angeordnet, dass deren distale Enden 212, 222, 232 im Wesentlichen bündig abschließen. Hierdurch wird gewährleistet, dass sich im Bereich der distalen Enden 212, 222, 232 keine Hohlräume bilden, in denen sich beim Durchstechen und Zuführen des Biopsienadelsets 200 durch die Bauchwand bis zum zu untersuchenden Organ unerwünschtes Gewebematerial ansammeln kann.
In Figur 3 ist die zweite Aufnahme 120 nach dem Auslösen des Vorfixierungsschusses in ihrer Zwischenstellung dargestellt. Die Bewegung in die Zwischenstellung erfolgt durch Betätigen des ersten Auslöseelementes 104 und somit des dritten Rastelements 132 aufgrund der Federkraft der Feder 124. Eine Klinke 136 an dem dritten Rastelement 132 wird durch Betätigen desselben aus dem Eingriff mit der zweiten Aufnahme 120 weggeschwenkt, so dass diese freigegeben wird. Die zweite Aufnahme 120 wird von dem zweiten Rastelement 122, d.h. genauer von einer an diesem angeformten dritten Klinke 126 in der Zwischenstellung gestoppt und gehalten.
In dieser Stellung ist die zweite Nadel 220 in eine Vorfixierstellung vorgeschoben, in welcher sie mit ihrem distalen Ende 222 wenige Millimeter in das zu untersuchende Organ 20 eingedrungen ist und somit das Biopsienadelset 200 relativ zu dem Organ 20 in Position hält. Dazu reicht je nach Organbeschaffenheit eine Eindringtiefe von 10 mm, vorzugsweise 5 mm und besonders bevorzugt 3 mm aus. Der Operateur kann nun endoskopisch die ordnungsgemäße Lage der Biopsienadeln 210, 220, 230 überprüfen und ggf. die Vorfixierung wiederholen. Hierbei wird nur eine geringfügige Gewebeschädigung in Kauf genommen. Dem gegenüber birgt eine Organentnahme mit bekannten Silverman-Biopsienadeln die Gefahr, dass aufgrund der fehlenden Vorfixierung die Nadeln die zu untersuchende Organstelle möglicherweise verfehlt haben und dennoch eine Entnahme einer Gewebeprobe nicht mehr zu verhindern ist. Die hierbei entstehende Organschädigung wird bei Verwendung des erfindungsgemäßen Biopsiegeräts deutlich vermindert.
Durch das Betätigen des zweiten Auslöseelements 105 und damit des zweiten Rastelements 122 wird dessen Klinke 126 weggeschwenkt und die zweiten Aufnahme 120 freigegeben, die bis zum zweiten Anschlag 128 vorschnellt. In Figur 4 ist eine Momentaufnahme gezeigt, in der nach Betätigung des zweiten Rastelements 122 die in der Zwischenstellung noch immer gespannte Feder 124 mittels der zweiten Aufnahme 120 die zweite Nadel 220 weiter in das Organ 20 vorgetrieben hat. In der dargestellten End- oder Entnahmestellung der zweiten Nadel 220 ist diese im Bereich ihres distalen Endes 222 aufgespreizt in die Nadelhälften 227a, 227b. Der typischerweise 10 bis 30 mm lange Punktionszylinder 30 ist nun ausgestanzt.
In Figur 5 ist das Biopsiegerät im vollständig entspannten Zustand nach Betätigen des ersten Rastelements 112 dargestellt. In dieser Stellung ist auch die erste Aufnahme 110 in die vordere End- oder Entnahmestellung vorgefahren, in der sie an den ersten Anschlag 118 anliegt, wodurch die erste Nadel 210 die zweite Nadel 220 wieder nahezu vollständig umschließt. Hierdurch wird das in dem zuvor aufgespreizten distalen Bereich der zweiten Nadel 220 befindliche Gewebe zusammengedrückt und dort durch Wandreibungskräfte fixiert. Zum Entnehmen der Gewebeprobe 30 wird das Biopsienadelset 200 einfach aus dem Organ 20 und dem Bauchraum des Patienten herausgezogen. Dabei wird das Gewebe abgerissen, wodurch nur eine minimale Schädigung des Organs verursacht wird, vgl. Figur 6.
Die Betätigung des ersten Rastelements 112 erfolgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel automatisch durch die zweite Aufnahme 120, die nach manueller Betätigung des zweiten Rastelements 122 bis an das erste Rastelement 112 heranfährt. Hierbei gelangt sie in Eingriff mit einem Vorsprung 117 an dem ersten Rastelement 112, welches daraufhin eine Schwenkbewegung ausführt. Eine dem Vorsprung 117 gegenüberliegend an dem ersten Rastelement 112 angeformte Klinke 116 gibt so die erste Aufnahme 110 zur Bewegung frei. Die Bewegung wird aufgrund der zuvor noch vollständig gespannten auf die erste Aufnahme 110 wirkenden Feder 114 in Gang gesetzt.
Zum Entnehmen der Probe wird das Biopsiegerät wieder in den Ausgangszustand gemäß Figur 1 überführt, indem die Aufnahmen in ihre Spannungsstellung zurückgefahren und die Federn gespannt werden. Dies geschieht beispielsweise durch eine Drehbewegung einer äußeren Hülse des Schussapparates 100, welche mittels einer Schraubenkurve eine Linearbewegung der Aufnahmen erzeugt, wie im Zusammenhang mit Figur 17 näher erläutert werden wird. In Figur 7 ist die Überführung des Biopsiegeräts in diese Ausgangsstellung dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das Zurückziehen der ersten und zweiten Nadeln 210, 220 relativ zur dritten Nadel 230 bewirkt, dass mit Letzterer auch die entnommene Gewebeprobe 30 automatisch aus dem Hohlschaft der zweiten Nadel 220 freigesetzt wird. Auf diese Weise wird die Gewebeprobe 30 besonders schonend und ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs aus dem Biopsienadelset herausgelöst.
Ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Biopsiegeräts ist in Figur 8 dargestellt. Es unterscheidet sich von dem vorhergehenden dadurch, dass auch die innere, dritte Nadel 230' sowie die dritte Nadelaufnahme 130' ein Hohlprofil aufweisen. Gezeigt ist eine Ausführungsform mit zwei auf diese Weise gebildeten Kanälen 140, 142, die der Zuführung einer optischen Bilderfassungseinrichtung, einer Beleuchtungseinrichtung (beides beispielsweise in Form von Glasfaseroder sonstigen Lichtleiterelementen), zum Einleiten von Gasen, Flüssigkeiten oder dgl. oder der Entnahme von Material dienen können. Durch die so gewonnene Multifunktionalität kann auf die Verwendung eines Trokars völlig verzichtet werden. Aufgrund des geringen Querschnitts der Nadelanordnung kann dann ein Nähen der Einstichstelle sogar vermieden werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Biopsiegeräts ist in den Figuren 9 bis 14 dargestellt. Es wird nur insoweit beschrieben, als es von jenem gemäß Figuren 1 bis 7 abweicht, im Übrigen gilt obige Beschreibung.
Das Biopsiegerät gemäß Fig. 9 unterscheidet sich von dem des Ausführungsbeispiels gemäß Figuren 1 bis 7 einerseits durch die Austauschbarkeit des Biopsienadelsets 200', was durch die Explosionsdarstellung demonstriert wird. Andererseits weist das Biopsiegerät 300 eine unterschiedliche Kinematik des Schussapparates 300 auf. Die Austauschbarkeit des daher als Einwegteil ausgebildeten Biopsienadelsets 200' ist jedoch prinzipiell nicht durch die unterschiedliche Kinematik des Schussapparates 300 bedingt, sondern allein durch die aus dem Gehäuse des Schussapparates 300 herausragenden Verbindungsstücke 311 , 321 , 331 der Nadelaufnahmen, vgl. Figur 15.
Der Schussapparat 300 unterscheidet sich von dem vorausgehenden Schussapparat 100 konstruktiv dadurch, dass eine koaxial zur ersten und zweiten Aufnahme 310, 320 bewegliche dritte Aufnahme 330 und eine diese antreibende dritte Feder 334 vorgesehen ist. Somit sind nunmehr alle drei Nadelaufnahmen und Nadeln in die Kinematik einbezogen. In Figur 9 sind alle drei Aufnahmen zur Montage des Nadelsets 200' in der vorderen Endstellung gezeigt. Hierbei liegen die Aufnahmen 310, 320, 330 an diesen zugeordneten Anschlägen 318, 328, 338 an. Alle drei zugeordneten Federn 314, 324, 334 sind gestreckt, wenn auch nicht vollständig entspannt. Die Spannvorrichtung 303 weist somit insgesamt drei Spanneinrichtungen 319, 329, 339 auf.
In Figur 10 ist das Biopsiegerät bereits durch die Bauchwand 10 bis an das Organ 20 herangeführt. Es ist einsatzbereit, d.h. vollständig gespannt. Die dritte Aufnahme 330 wird in ihrer Spannungsstellung mittels des dritten Rastelements 332 bzw. mittels der an dem dritten Rastelement 332 angeordneten Klinke 336 gehalten. Wird das erste Auslöseelement 304 mit dem dritten Rastelement 332 zur Freigabe betätigt, beschleunigt die dritte Feder 334 die dritte Aufnahme 330, welche zusammen mit der dritten Nadel bis zum dritten mit dem Gehäuse 302 verbundenen Anschlag 338 um einen Weg von wenigen Millimetern vorwärts vorschnellt, wobei die dritte Nadel in das Organ um etwa diesen Weg eindringt und das Nadelset relativ zum Organ vorfixiert. Diese Position ist in Figur 11 dargestellt.
Durch Betätigung des zweiten Auslöseelements 305 mit dem zweiten Rastelement 322 wird in der oben beschriebenen Weise die zweite Aufnahme 320 zur Vorwärtsbewegung freigegeben. Diese endet an dem zweiten mit dem Gehäuse 302 verbundenen Anschlag 328. In dieser Entnahmestellung der Aufnahme 320 ist die zweite Nadel 220' wiederum typischerweise 10 bis 30 mm in das Organ 20 vorgedrungen und an ihrem distalen Ende aufgespreizt, vgl. Figur 12.
Ebenso wie oben beschrieben betätigt am Ende seiner Vorwärtsbewegung die zweite Aufnahme 320 über den Vorsprung 317 automatisch das erste Rastelement 312, vgl. Fig. 12, welches die erste Aufnahme 310 in der oben beschriebenen Weise zur Vorwärtsbewegung freigibt. Diese endet abermals an dem mit dem Gehäuse 302 verbundenen zugeordneten Anschlag 318. In dieser Stellung ist die zweite Nadel 220' nahezu vollständig im Hohlschaft der ersten Nadel 210' angeordnet und das sich zwischen den zuvor aufgespreizten distalen Enden der zweiten Nadel 220' befindliche Gewebematerial zusammengedrückt und durch die Wandreibung in deren Hohlschaft fixiert, vgl. Figur 13.
Nach dem Herausziehen des Biopsienadelsets aus dem Bauchraum wird die entnommene Gewebeprobe 30 durch die Nadeln 210', 220', 230' frei gegeben, indem nunmehr alle drei Aufnahmen 310, 320, 330 entweder gleichzeitig oder in umgekehrter Reihenfolge nacheinander in ihre Spannstellung zurückgeführt werden, wie Figur 14 zu entnehmen ist.
Figur 15 zeigt die Nadeln 210', 220', 230' gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels im Bereich ihrer Halteabschnitte 211 ', 221 ', 231' in einer Detailansicht. Die Nadeln weisen dort jeweils ein erstes, zweites bzw. drittes Anschlussstück 214', 224', 234' zur Verbindung mit dem Schussapparat 300 auf. Die Nadeln und Anschlussstücke können in einer Montagestellung angeordnet sein, in der sie mittels einer Montagehalterung relativ zueinander fixierbar sind. Dazu weisen das erste, zweite und dritte Anschlussstück 214', 224', 234' in dieser Montagestellung zueinander fluchtende Bohrungen (nicht dargestellt) auf, in welche ein Montagestift (nicht dargestellt) einsteckbar ist.
In dieser Montagestellung können die drei Nadeln nacheinander von innen nach außen an dem Schussapparat befestigt werden. Dafür befinden sich an den den Nadeln abgewandten Seiten aller drei Anschlussstücke 214', 224', 234' je ein erstes Element eines Bajonettverschlusses 216', 226', 236'. Dieses korrespondiert mit jeweils einem zweiten Element des Bajonettverschlusses 311 , 321 , 331 , welches an jeweils einem zugeordneten, aus dem Gehäuse 302 herausragenden ersten, zweiten bzw. dritten Verbindungsstück der Aufnahmen 310, 320, 330 (nicht dargestellt) angeordnet ist. Alternativ zu der in Figur 15 dargestellten Montagestellung des Nadelsets 200' können auch alle drei Nadeln auf einmal beispielsweise durch die Schraub- oder Bajonettverbindungen mit dem Schussapparat verbunden werden.
Gut zu erkennen, ist die koaxiale Anordnung aller Verbindungselemente sowie der Nadeln und des Schussapparates 300 selbst. Dies gewährleistet ein Höchstmaß an Ausgewogenheit in der Handhabung und damit eine geringe Gefahr des Verrutschens oder Verwackeins des Biopsiegeräts bzw. der Nadeln aufgrund von Dreh- oder Kippmomenten bei dessen Betätigung.
Figur 16 zeigt die distalen Nadelenden 212, 222, 232 des erfindungsgemäßen Biopsienadelsets in einer Detailansicht. Alle Nadelspitzen 213, 223, 233 sind angeschrägt. Die zweite, mittlere Nadel 220 ist in ihrem distalen Abschnitt 222 zweigeteilt. Die Spitzen 223 der Nadelhälften 227a, b sind auf den jeweils einander zugewandten Seiten schräg angeschnitten, so dass diese eine V-Form bilden. Hierdurch wirken beim Vordringen in das Organgewebe Kraftkomponenten auf das zweite Nadelende 222, durch welche sich die zweite Nadel automatisch aufspreizt.
In Figur 17 ist der Schussapparat 300 in teilgeschnittener Darstellung gezeigt. Es wird so eine Spannvorrichtung 303 erkennbar, die mittels einer Drehbewegung einer äußeren Hülse 352 eine axiale Translationsbewegung der äußeren ersten, der mittleren zweiten und der inneren dritten Nadelaufnahmen und Nadeln erzeugt. Hierzu ist in die Hülse 352 eine Schraubenkurve 354 eingearbeitet, in die ein mit den Aufnahmen (zu erkennen ist nur die dritte Aufnahme 310) verbundener Stift oder Nocken 356 eingreift. Am Ende der linearen Bewegung, d.h. in der Spannstellung der Aufnahmen rasten diese wieder in die zugeordneten ersten, zweiten und dritten Rastelementen ein. Diese Spannstellung ist in Figur 17 gezeigt. Die drehbare Hülse kann dann beispielsweise durch eine Federkraft beaufschlagt zurückgedreht werden. In dieser Grundstellung der Hülse gibt ein gerader Schlitz 358 den Stift 356 zur Vorwärtsbewegung bei Betätigung der Rastelemente frei.
Gut zu erkennen ist eine koaxiale Anordnung aller bewegter Antriebselemente des Schussapparates 300, nämlich der Aufnahmen 310, 320, 330 und der Federn 314, 324, 334, wodurch Dreh- oder Kippmomenten bei Betätigung des Biopsiegeräts weitestgehend vermieden werden und so die Handhabung erleichtert wird.
Die zweiten und dritten Rastelemente 322, 332 sind mittels mit diesen verbundenen ersten bzw. zweiten Auslöseelementen 304, 305, welche auf der Oberseite aus dem Gehäuse 302 herausragen, betätigbar. Dabei ist das zweite Auslöseelement 305 als Schieber ausgelegt und das erste Auslöseelement 304 als Drucktaster, um eine Verwechslung bei der Betätigung zu vermeiden. Die beiden Auslöseelemente 304, 305 kann nur dann betätigt werden, wenn die Sicherungsplatte 306 zurückgeschoben worden ist.
In der Figur 18 ist der in Figur 17 gezeigte Schussapparat 300 nochmals dargestellt, wobei die Sicherungsplatte 306 weggelassen wurde und der Schussapparat gegenüber der Darstellung in Figur 17 gedreht worden ist. In der Figur 18 ist hinter dem ersten Auslöseelement 304 der für alle Aufnahmen gemeinsame Anschlag 348 angeordnet, der in der vergrößerten Detaildarstellung gemäß Figur 19 deutlicher zu sehen ist. Der gemeinsame Anschlag 348 besteht im Wesentlichen aus einem quaderförmigen Element, der an den beiden in Längsrichtung liegenden Stirnseiten jeweils mit einem Dämpfungsstreifen 341 , 342 belegt ist. Der Figur 19 ist zu entnehmen, dass diese Dämpfungsstreifen 341 , 342 einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Der gemeinsame Anschlag 348 ist mittig im Schussapparat 300 angeordnet und erstreckt sich durch die Aufnahmen 310, 320, 330. Die Aufnahmen 310, 320, 330 besitzen entsprechende Langlöcher 349, 350, 351 und liegen in Spannstellung mit dem vorderen Ende der Langlöcher 349, 350, 351 an dem Dämpfungsbelag 342 und in ihrer vorderen Endstellung mit ihren hinteren Ende 343, 344, 345 an dem Dämpfungsbelag 341 an.
In der Figur 20, die bezüglich der Position der Nadeln des Nadelsets der Figur 13 entspricht, ist zu sehen, dass die drei Aufnahmen 310, 320, 330 mit dem jeweils hinteren Ende 343, 344, 345 ihrer Langlöcher 349, 350, 351 an dem gemeinsam sich durch das Gehäuse 302 erstreckenden Anschlag 348 anliegen. Die Langlöcher 349, 350, 351 sind unterschiedlich lang.
In den Figuren 21 und 22 ist das distale Ende einer Ausfϋhrungsform des erfindungsgemäßen Biopsienadelsets 200" dargestellt, und zwar in perspektivischer Darstellung bzw. im Schnitt. Das Biopsienadelset 200" besteht wie zuvor beschrieben aus einer ersten äußeren Nadel 210" mit hohlem Schaft, in welcher sich in axialer Richtung verschiebbar eine zweite, ebenfalls hohle Nadel 220" befindet, die wiederum in ihrem hohlen Schaft eine dritte massive Nadel 230" axial verschiebbar aufnimmt. Die erste Nadel 210" weist an ihrem distalen Ende 212" einen nach außen schrägen Anschnitt auf und bildet so eine scharfe ringförmige Nadelspitze 213". Die dritte, innerste Nadel 230" weist im Bereich ihres distalen Endes 232" einen gegenüber der Nadelspitze 233" verjüngten Bereich 235" auf. Der verjüngte Bereich 235" geht in Form einer kegelstumpfförmigen Aufweitung 237" in die Nadelspitze 233" über.
Komplementär hierzu weist die zweite Nadel 220" über beide Nadelhälften im Bereich ihres distalen Endes 222" einen radial nach innen gerichteten ringförmigen Vorsprung 225" auf, wobei die Nadelspitze 223" in diesen radial nach innen gerichteten Vorsprung 225" in Form eines konischen Flächenabschnitts 228" übergeht.
Dieses Nadelset kommt bevorzugt in Verbindung mit dem Schussapparat gemäß der Figuren 8 bis 14 zum Einsatz, mittels welchem zunächst die dritte Nadel 230" zur Vorfixierung in das zu entnehmende Gewebe vorgetrieben wird, wobei sich die verdickte Nadelspitze 233" besonders gut zur Verankerung des Nadelsets in dem Gewebe oder Organ eignet. Anschließend wird die zweite Nadel 220" ausgelöst und beim Auftreffen der innenliegenden Flächenabschnitte 228" auf den abgeschrägten bzw. kegelstumpfförmigen Aufweitungsbereich 237" der dritten Nadel 230" entlang der so gebildeten Führungs- oder Gleitfläche nach außen aufgespreizt wird. Die durch die Führung vorgegebene Richtung wird beim weiteren Vortreiben der Nadel in das Gewebe im Wesentlichen beibehalten, wodurch je nach Anstellwinkel des Flächenabschnitts 228" bzw. der Aufweitung 237" eine mehr oder weniger große Gewebeprobe zwischen den beiden aufgespreizten Nadelhälften eingeschlossen wird. Danach wird die erste Nadel 210" ausgelöst und presst die aufgespreizten Nadelhälften der zweiten Nadel 220" radial zusammen. Aufgrund der größeren Gewebemenge wird auf diese Weise auch eine größere Kraft auf das zu entnehmende Gewebe beim Zusammenpressen der Nadelhälften ausgeübt.
Der mit D kenntlich gemachte Durchmesser der dritten Nadel 230" an der Spitze ist vorzugsweise - wie hier dargestellt - gleich dem größten Innendurchmesser oder kleiner als der größte Innendurchmesser der zweiten Nadel 220" im Bereich ihres Hohlschafts 229", also hinter dem Vorsprung 225". Bezugszeichenliste
10 Bauchwand
20 Organ
30 Probenzylinder
100 Schussapparat
102 Gehäuse
103 Spannvorrichtung
104 erstes Auslöselement
105 zweites Auslöselement
106 Längsachse
110 erste Aufnahme
112 erstes Rastelement
114 erste Feder
116 erste Klinke
117 Vorsprung
118 erster Anschlag
119 Spanneinrichtung
120 zweite Aufnahme
122 zweites Rastelement
124 zweite Feder
126 zweite Klinke
128 zweiter Anschlag
129 Spanneinrichtung
130 dritte Aufnahme
132 drittes Rastelement
136 dritte Klinke 140 Kanal
142 Kanal
200, 200', 200" Biopsienadelset
210, 210', 210" erste Nadel
211 , 211' (erster) Haltebereich
212, 212', 212" (erstes) distales Ende
213, 213" Nadelspitze
214' erstes Anschlussstück
216' Bajonettverschluss
220, 220', 220" zweite Nadel
221 , 221 ' (zweiter) Haltebereich
222, 222', 222" (zweites) distales Ende
223, 223" Nadelspitze
224' zweites Anschlussstück
225" Vorsprung
226' Bajonettverschluss
227a, b Nadelhälfte
228" konischer Flächenabschnitt
229" Hohlschaft
230, 230' dritte Nadel
231 , 231' (dritter) Haltebereich
232, 232', 232" (drittes) distales Ende
233, 233" Nadelspitze
234' drittes Anschlussstück
235" verjüngter Bereich
236' Bajonettverschluss
237" kegelförmige Aufweitung
300 Schussapparat
302 Gehäuse 303 Spannvorrichtung
304 erstes Auslöseelement
305 zweites Auslöseelement
306 Sicherungsplatte
310 erste Aufnahme
311 Verbindungsstück
312 erstes Rastelement
314 erste Feder
316 erste Klinke
317 Vorsprung
318 erster Anschlag
319 Spannvorrichtung
320 zweite Aufnahme
321 zweites Verbindungsstück
322 zweites Rastelement
324 zweite Feder
326 zweite Klinke
328 zweiter Anschlag
329 Spanneinrichtung
330 dritte Aufnahme
331 drittes Verbindungsstück
332 drittes Rastelement
334 dritte Feder
336 dritte Klinke
338 dritter Anschlag
339 Spanneinrichtung
341 Dämpfungsstreifen
342 Dämpfungsstreifen 343 hinteres Ende
344 hinteres Ende
345 hinteres Ende
348 Anschlag
349 Langloch
350 Langloch
351 Langloch
352 Hülse, Spannelement
354 Schraubenkurve
356 Stift, Nocke
358 Schlitz

Claims

Patentansprüche
1. Biopsienadelset zur minimal-invasiven Entnahme von Gewebeproben mit einer einen Hohlschaft, einen Haltebereich (211 , 211 ') und ein dem Haltebereich entgegensetztes distales Ende (212, 212') aufweisenden ersten Nadel (210, 210') und
einer im Hohlschaft der ersten Nadel (210, 210') hin und her bewegbar angeordneten, einen Haltebereich (221 , 221') und ein dem Haltebereich entgegensetztes distales Ende (222, 222') aufweisenden zweiten Nadel (220, 220'), die zumindest im Bereich ihres distalen Endes (222, 222') längs in wenigstens zwei Nadelhälften (223a, b) geteilt ist,
gekennzeichnet durch eine einen Haltebereich (231 , 231') und ein dem Haltebereich entgegensetztes distales Ende (232, 232') aufweisende dritte Nadel (230, 230'), wobei die zweite Nadel (220, 220') einen Hohlschaft zur Aufnahme der dritten Nadel (230, 230') aufweist und beide Nadeln (220, 220', 230, 230') relativ zueinander hin und her bewegbar angeordnet sind.
2. Biopsienadelset nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (232, 232') der dritten Nadel (230, 230') geschlossen ist.
3. Biopsienadelset nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Nadel (230, 230') als Hohlnadel ausgebildet ist.
4. Biopsienadelset nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Nadel (230, 230') an ihrem distalen Ende (232, 232') eine schräg angeschnittene Nadelspitze (233) aufweist.
5. Biopsienadelset nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Nadeln (210, 210', 220, 220', 230, 230") an ihren Haltebereichen (211 , 211 ', 221 , 221 ', 231 , 231 ') jeweils ein Anschlussstück (214', 224', 234') zur Verbindung mit einem Schussapparat aufweisen.
6. Biopsienadelset nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstücke (214', 224', 234') koaxial ineinander und beweglich zueinander angeordnet sind.
7. Biopsienadelset nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Nadel (210, 210', 220, 220', 230, 230') lösbar mit ihrem Anschlussstück (214', 224', 234') verbunden ist.
8. Biopsienadelset nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite und dritte Anschlussstück (214', 224', 234') jeweils ein erstes Element eines Bajonettverschlusses (216', 226', 236') aufweist.
9. Biopsienadelset nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten und dritten Anschlussstücke (214', 224', 234') durch eine lösbare Montagehalterung in einer Montagestellung relativ zueinander fixierbar sind.
10. Biopsienadelset nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite und dritte Anschlussstück (214', 224', 234') in der Montagestellung zueinander fluchtende Bohrungen (240) aufweisen, in welche die Montagehalterung in Form eines Montagestifts einsteckbar ist.
11. Biopsienadelset nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Nadel (230") im Bereich ihres distalen Endes einen gegenüber der Nadelspitze (233") verjüngten Bereich 235") aufweist.
12. Biopsienadelset nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der verjüngte Bereich (235") in Form einer abgeschrägten oder kegelstumpfförmigen Aufweitung (237") in die Nadelspitze übergeht.
13. Biopsienadelset nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Nadelhälfte der zweiten Nadel (220") im Bereich ihres distalen Endes (222") einen nach innen gerichteten Vorsprung (225") aufweist.
14. Biopsienadelset nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelspitze der zweiten Nadel in Form eines schrägen oder konischen Flächenabschnitts (228") in den Vorsprung (225") übergeht.
15. Schussapparat (100, 300) für ein Biopsienadelset (200, 200') mit drei koaxial angeordneten Nadeln (210, 210', 220, 220', 230, 230'), wovon mindestens zwei Nadeln linear verschiebbar angeordnet sind,
mit einem Gehäuse (102, 302), in dem eine Spannvorrichtung (103, 303) angeordnet ist, die mindestens eine erste und eine zweite Spanneinrichtung (119, 129, 319, 329, 339) zum unabhängigen Vorspannen von zwei Nadeln,
ein an den Spanneinrichtungen (119, 129, 319, 329, 339) angreifendes gemeinsam betätigbares Spannelement (352), das relativ zum Gehäuse (102, 302) bewegbar ist,
und mindestens zwei Auslöseelemente (104, 105, 304, 305) aufweist, wovon ein erstes Auslöseelement (104, 304) zum Auslösen eines Vorfixierschusses und ein zweites Auslöseelement (105, 305) zum Auslösen des Probeentnahmeschusses vorgesehen sind.
16. Schussapparat (100, 300) nach Anspruch 15 mit einer in dem Gehäuse (102, 302) linear hin und her beweglichen, Federdruck- beaufschlagbaren ersten Aufnahme (110, 310) zur Verbindung mit der ersten Nadel (210, 210'),
einer in dem Gehäuse (102, 302) kolinear zur ersten Aufnahme (110, 310) hin und her beweglichen, Federdruck- beaufschlagbaren zweiten Aufnahme (120, 320) zur Verbindung mit der zweiten Nadel (220, 220'),
einer in dem Gehäuse (102, 302) ortsfest angeordneten dritten Aufnahme (130, 330) zur Verbindung mit der dritten Nadel (130, 130'),
einem ersten betätigbaren Rastelement (112, 312) zum Halten der ersten Aufnahme (110, 310) in einer Federdruck- beaufschlagten ersten Spannstellung und Freigeben der ersten Aufnahme (110, 310) aus der ersten Spannstellung, einem dritten betätigbaren Rastelement (132, 332), das mit dem ersten Auslöseelement (104, 304) verbunden ist, zum Halten der zweiten Aufnahme (120, 320) in einer Federdruck-beaufschlagten zweiten Spannstellung und Freigeben der zweiten Aufnahme (120, 320) aus der zweiten Spannstellung,
einem Anschlagelement zum Anhalten der zweiten Aufnahme (120, 320) in einer Federdruck-beaufschlagten Zwischenstellung und ein zweites betätigbares Rastelement (122, 322), das mit dem zweiten Auslöseelement (105, 305) verbunden ist, zum Freigeben der zweiten Aufnahme (120, 320) aus der Zwischenstellung.
17. Schussapparat (100, 300) nach Anspruch 15, mit einer in dem Gehäuse (102, 302) linear hin und her beweglichen, Federdruck- beaufschlagbaren ersten Aufnahme (110, 310) zur Verbindung mit der ersten Nadel (210, 210'),
einer in dem Gehäuse (102, 302) kolinear zur ersten Aufnahme (110, 310) hin und her beweglichen, federdruck-beaufschlagbaren zweiten Aufnahme (120, 320) zur Verbindung mit der zweiten Nadel (220, 220'),
einem ersten betätigbaren Rastelement (112, 312) zum Halten der ersten Aufnahme (110, 310) in einer Federdruck- beaufschlagten ersten Spannstellung und Freigeben der ersten Aufnahme (110, 310) aus der ersten Spannstellung,
einem zweiten betätigbaren Rastelement (122, 322), das mit dem zweiten Auslöselement (105, 305) verbunden ist, zum Halten der zweiten Aufnahme (120, 320) in einer Federdruck-beaufschlagten zweiten Spannstellung und Freigeben der zweiten Aufnahme (120, 320) aus der zweiten Spannstellung,
einer in dem Gehäuse (102, 302) kolinear zur ersten und zweiten Aufnahme (110, 120, 310, 320) hin und her beweglichen, Federdruck-beaufschlagbaren dritte Aufnahme (130, 330) zur Verbindung mit der dritten Nadel (230, 230') und
einem dritten betätigbaren Rastelement (132, 332), das mit dem ersten Auslöselement (104, 304) verbunden ist, zum Halten der dritten Aufnahme (130, 330) in einer Federdruck-beaufschlagten dritten Spannstellung und Freigeben der dritten Aufnahme (130, 330) aus der dritten Spannstellung.
18. Schussapparat (100, 300) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (112, 312) eingerichtet ist, nach dem Freigeben der zweiten Aufnahme (120, 320) von dieser betätigt zu werden und die erste Aufnahme (110, 310) freizugeben.
19. Schussapparat (100, 300) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (102, 302) eine zentrale Längsachse (106) aufweist, und wobei die Nadeln (210, 210', 220, 220', 230, 230') in der Längsachse angeordnet sind.
20. Schussapparat (100, 300) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten und dritten Aufnahmen (110, 120, 130, 310, 320, 330) jeweils ein aus dem Gehäuse (102, 302) herausragendes erstes, zweites bzw. drittes Verbindungsstück (311 , 321 , 331 ) aufweist, welches mit dem jeweils zugeordneten ersten, zweiten bzw. dritten Anschlussstück (214', 224', 234') verbindbar ist.
21. Schussapparat (100, 300) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite und dritte Verbindungsstück (311 , 321 , 331 ) jeweils ein zweites Element eines Bajonettverschlusses zur Verbindung mit dem ersten Element des Bajonettverschlusses (216', 226', 236'), des zugeordneten Anschlussstückes (214', 224', 234') aufweist.
22. Schussapparat (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auslöseelemente (104, 105) am stirnseitigen hinteren Ende des Gehäuses (102) angeordnet sind.
23. Schussapparat (100, 300) nach einem der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auslöseelemente (104, 105, 304, 305) am vorderen Bereich des Gehäuses (102, 302) hintereinander angeordnet sind.
24. Schussapparat (100, 300) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auslöselement (104, 304) hinter dem zweiten Auslöselement (105, 305) angeordnet ist.
25. Schussapparat (100, 300) nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auslöseelement (104,
304) ein Drucktaster ist.
26. Schussapparat (100, 300) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Auslöseelement (105,
305) ein Schieber ist.
27. Schussapparat (100, 300) nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das zweite Auslöseelement (105, 305) mittels einer Sicherungsplatte (306) abdeckbar ist.
28. Schussapparat (100, 300) nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Spannelement (352) ein um die Längsachse (106) des Gehäuses (102, 302) drehbares Gehäuseteil ist.
29. Schussapparat (100, 300) nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (102, 302) mindestens ein Anschlag (118, 128, 318, 328, 338, 348) angeordnet ist, an dem die Aufnahmen (110, 120, 130, 310, 320, 330) in ihrer vorderen Endstellung anliegen.
30. Schussapparat (100, 300) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (118, 128, 318, 328, 338, 348) austauschbar angeordnet ist.
31. Schussapparat (100, 300) nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (118, 128, 318, 328, 338, 348) mindestens einseitig einen Dämpfungsbelag (341 , 342) aufweist.
32. Biopsiegerät zur minimal-invasiven Entnahme von Gewebeproben mit einem Schussapparat (100, 300) nach einem der Ansprüche 15 bis 31 und mit einem damit verbundenen Biopsienadelset (300, 300') nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2006/069996 2005-12-22 2006-12-20 Biopsienadelset, schussapparat und biopsiegerät zur minimal-invasiven entnahme von gewebeproben WO2007074123A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510062740 DE102005062740B3 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Biopsienadelset, Schussapparat und Biopsiegerät zur minimal-invasiven Entnahme von Gewebeproben
DE102005062740.4 2005-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007074123A1 true WO2007074123A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37897340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/069996 WO2007074123A1 (de) 2005-12-22 2006-12-20 Biopsienadelset, schussapparat und biopsiegerät zur minimal-invasiven entnahme von gewebeproben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005062740B3 (de)
WO (1) WO2007074123A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2407112A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Coloplast A/S Gerät zur Entnahme von mindestens einer Probe Gewebe
CN109922739A (zh) * 2016-08-10 2019-06-21 萨格外科公司 针装置
EP3799796A1 (de) * 2019-10-03 2021-04-07 Saga Surgical Ab Biopsieanordnungen
EP3868434A1 (de) 2016-02-08 2021-08-25 Orbusneich Medical Pte. Ltd Arzneimitteleluierender ballon

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022835B3 (de) * 2008-05-12 2009-10-22 Torsten Dr. Matthias Analysegerät

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198319A (en) * 1938-10-29 1940-04-23 Silverman Irving Biopsy needle
US3001522A (en) 1957-12-26 1961-09-26 Silverman Irving Biopsy device
US3175554A (en) * 1963-03-26 1965-03-30 Becton Dickinson Co Split biopsy needle
US4600014A (en) 1984-02-10 1986-07-15 Dan Beraha Transrectal prostate biopsy device and method
US5357974A (en) * 1993-03-04 1994-10-25 Thomas F. Robinson Bone marrow biopsy instrument
US5507298A (en) 1994-09-23 1996-04-16 M3 Systems, Inc., D/B/A/ Manan Medical Products, Inc. Forward-fired automatic tissue sampling apparatus
US5788651A (en) * 1995-01-26 1998-08-04 Weilandt; Anders Instrument and apparatus for biopsy
DE19806693A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Daum Gmbh Tumortherapie
DE19840978A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Gip Medizin Technik Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und Betätigung einer Biopsienadel
WO2001054574A1 (en) 2000-01-31 2001-08-02 Hugh Bourassa Biopsy needle device
US6328701B1 (en) 1998-07-13 2001-12-11 Medical Device Technologies, Inc. Biopsy needle and surgical instrument

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573008A (en) * 1993-10-29 1996-11-12 Boston Scientific Corporation Multiple biopsy sampling coring device

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198319A (en) * 1938-10-29 1940-04-23 Silverman Irving Biopsy needle
US3001522A (en) 1957-12-26 1961-09-26 Silverman Irving Biopsy device
US3175554A (en) * 1963-03-26 1965-03-30 Becton Dickinson Co Split biopsy needle
US4600014A (en) 1984-02-10 1986-07-15 Dan Beraha Transrectal prostate biopsy device and method
US5357974A (en) * 1993-03-04 1994-10-25 Thomas F. Robinson Bone marrow biopsy instrument
US5507298A (en) 1994-09-23 1996-04-16 M3 Systems, Inc., D/B/A/ Manan Medical Products, Inc. Forward-fired automatic tissue sampling apparatus
US5788651A (en) * 1995-01-26 1998-08-04 Weilandt; Anders Instrument and apparatus for biopsy
DE19806693A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Daum Gmbh Tumortherapie
US6328701B1 (en) 1998-07-13 2001-12-11 Medical Device Technologies, Inc. Biopsy needle and surgical instrument
DE19840978A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Gip Medizin Technik Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und Betätigung einer Biopsienadel
WO2001054574A1 (en) 2000-01-31 2001-08-02 Hugh Bourassa Biopsy needle device

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2407112A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Coloplast A/S Gerät zur Entnahme von mindestens einer Probe Gewebe
WO2012007011A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Coloplast A/S Device for taking at least one sample of tissue
US9113856B2 (en) 2010-07-16 2015-08-25 Coloplast A/S Device for taking at least one sample of tissue
EP3868434A1 (de) 2016-02-08 2021-08-25 Orbusneich Medical Pte. Ltd Arzneimitteleluierender ballon
EP3868435A1 (de) 2016-02-08 2021-08-25 Orbusneich Medical Pte. Ltd Arzneimitteleluierender ballon
EP3871731A1 (de) 2016-02-08 2021-09-01 Orbusneich Medical Pte. Ltd Arzneimitteleluierender ballon
CN109922739A (zh) * 2016-08-10 2019-06-21 萨格外科公司 针装置
EP3496621B1 (de) * 2016-08-10 2020-06-24 Saga Surgical Ab Nadelarrangement
US11701474B2 (en) 2016-08-10 2023-07-18 Saga Surgical Ab Needle arrangement
EP3799796A1 (de) * 2019-10-03 2021-04-07 Saga Surgical Ab Biopsieanordnungen
WO2021064020A1 (en) * 2019-10-03 2021-04-08 Saga Surgical Ab Biopsy arrangements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005062740B3 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632029T2 (de) Instrument und gerät zur durchführung einer biopsie
DE602005001020T2 (de) Gewebebiopsiegerät
DE3249678C2 (de) Instrument zum Einsetzen einer chirurgischen Befestigungseinrichtung in Körpergewebe
DE60205580T2 (de) Verbesserte hypodermische Nadel und Fluidinjektionsvorrichtung
EP0444305B1 (de) Vorrichtung zur Probeentnahme mittels Biopsie
DE10050742B4 (de) Endoskopisches Instrument zur Gewebeentnahme
DE60218170T2 (de) Durchstechvorrichtung
DE19704580C2 (de) Chirurgischer Fadenschneider
EP1156746B1 (de) Instrument zum schneiden von biologischem und insbesondere menschlichem gewebe
DE4423881C1 (de) Chirurgisches Nähgerät
DE69738199T2 (de) Nähsystem
DE102010051719B4 (de) Chirurgisches Nahtinstrument
WO2002017793A1 (de) Biopsiegerät für den mrt-einsatz
DE4206566A1 (de) Biopsie-verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2816961A1 (de) Vorrichtung zum anlegen einer klammer an einen eileiter
DE19905311A1 (de) Medizinisches Instrument zur kombinierten Verwendung mit einem Endoskop
EP1598010A2 (de) System zur Blutentnahme
EP2316350A1 (de) Resektionsvorrichtung
EP0843536B1 (de) Operationsinstrument
WO2011151039A1 (de) Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben
EP2745781A1 (de) Endoskopisches Instrument für die retrograde Biopsie, insbesondere Synovialbiopsie
WO2007074123A1 (de) Biopsienadelset, schussapparat und biopsiegerät zur minimal-invasiven entnahme von gewebeproben
DE69828703T2 (de) Vorrichtung zum anbringen chirurgischer klammern
DE2953742C1 (de) Operationsgerät zur Herstellung von ringförmigen Anastomosen am Dickdarm
DE4429744C2 (de) Chirurgischer Sicherheitstrokar

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06841498

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1