DE102020132423A1 - Benutzerschnittstelle und sperrfunktionen zur positionierung mehrerer komponenten in einem körper - Google Patents

Benutzerschnittstelle und sperrfunktionen zur positionierung mehrerer komponenten in einem körper Download PDF

Info

Publication number
DE102020132423A1
DE102020132423A1 DE102020132423.5A DE102020132423A DE102020132423A1 DE 102020132423 A1 DE102020132423 A1 DE 102020132423A1 DE 102020132423 A DE102020132423 A DE 102020132423A DE 102020132423 A1 DE102020132423 A1 DE 102020132423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
primary
electrode
housing
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020132423.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Brandon J. Shuman
Peter A. Lambe
Taylor N. Tyson
Anthony H. Siuda
Christine N. Jurevicius
Eric Hadford
David A. Desmarais
Paul C. Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gyrus ACMI Inc
Original Assignee
Gyrus ACMI Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyrus ACMI Inc filed Critical Gyrus ACMI Inc
Publication of DE102020132423A1 publication Critical patent/DE102020132423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1477Needle-like probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00526Methods of manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00973Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pedal-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00077Electrical conductivity high, i.e. electrically conducting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00166Multiple lumina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • A61B2018/00178Electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00196Moving parts reciprocating lengthwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00202Moving parts rotating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00541Lung or bronchi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00595Cauterization
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00744Fluid flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/0094Types of switches or controllers
    • A61B2018/00946Types of switches or controllers slidable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/0094Types of switches or controllers
    • A61B2018/00952Types of switches or controllers rotatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1435Spiral
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/144Wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1465Deformable electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1467Probes or electrodes therefor using more than two electrodes on a single probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1475Electrodes retractable in or deployable from a housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0487Special user inputs or interfaces

Abstract

Offenbarte Ausführungsformen schließen Vorrichtungen, Systeme und Verfahren zum Positionieren von Elektroden ein. In einer veranschaulichenden Ausführungsform schließt eine Vorrichtung eine primäre Elektrode, die ein Lumen definiert, eine längliche sekundäre Elektrode, die verschiebbar innerhalb des Lumens aufgenommen werden kann, und eine Hülle ein, konfiguriert, um die Elektroden verschiebbar aufzunehmen und die Elektroden in Richtung einer Zielregion zu befördern. Ein Gehäuse ist mit der Hülle gekoppelt und beweglich montiert, um die Hülle relativ zu der Zielregion anzutreiben. Ein primärer Aktor ist mit der primären Elektrode gekoppelt und verschiebbar mit dem Gehäuse gekoppelt, um die primäre Elektrode relativ zu der Hülle anzutreiben. Ein sekundärer Aktor ist mit der sekundären Elektrode gekoppelt und beweglich mit dem primären Aktor gekoppelt, um im Zusammenspiel mit den Elektroden verschiebbar zu sein. Der sekundäre Aktor ist unabhängig von dem primären Aktor drehbar, um einen spiralförmigen Pfad zurückzulegen, um die sekundäre Elektrode anzutreiben, sich relativ zu der Zielregion unabhängig von der primären Elektrode zu bewegen.

Description

  • PRIORITÄTSANSPRUCH
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität und den Nutzen der vorläufigen U.S.-Patentanmeldung mit der Seriennummer 62/945.825 , eingereicht am 9.
  • Dezember 2019 und mit dem Titel „USER INTERFACE AND LOCK FEATURES FOR POSITIONING MULTIPLE COMPOUNDS IN A BODY‟, der vorläufigen U.S.-Patentanmeldung mit der Seriennummer 62/945.836 , eingereicht am 9. Dezember 2019 und mit dem Titel „HELICAL GUIDE CHANNEL WITH VARIABLE PITCH“, und der vorläufigen U.S.-Patentanmeldung mit der Seriennummer 62/945.843 , eingereicht am 9. Dezember 2019 und mit dem Titel „SLIDABLE COUPLING TO CONNECT DEVICES‟.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Benutzerschnittstelle und Sperrfunktionen zur Positionierung mehrerer Komponenten innerhalb eines Körpers.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in dieser Sektion stellen lediglich Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung bereit und stellen möglicherweise nicht den Stand der Technik dar.
  • Das Einführen und Manipulieren von dünnen Elementen innerhalb lebender Körper oder weiteren Objekten erlaubt ständig verbesserte Analysearten, Diagnose, und Behandlung dieser Körper oder Objekte mit minimalinvasiven Techniken. Als zwei Beispiele sind endoskopische Bildgebungs- und Katheterisierungsbehandlungen anzugeben, die die Bewertung und Behandlung zahlreicher innerer Läsionen ohne invasive Chirurgie ermöglichten.
  • Elektrochirurgische Techniken sorgen auch für minimalinvasive Therapien, indem selektiv elektrischer Strom an ausgewähltes Gewebe angelegt wird. Elektrochirurgische Techniken involvieren ein Einführen von einer oder mehreren Elektroden durch eine Öffnung oder einen kleinen Einschnitt und anschließend ein Ausdehnen der einen oder mehreren Elektroden zu einer gewünschten Stelle innerhalb eines Körpers eines Patienten. Ein elektrischer Hochfrequenzstrom („HF“-Strom) wird anschließend an die Elektroden angelegt, um Gewebe an dieser Stelle zu koagulieren, abzutragen oder anderweitig zu behandeln. Monopolare elektrochirurgische Instrumente beinhalten die Einführung einer Elektrode, die mit einer zweiten Elektrode elektrisch zusammenwirkt, die elektrisch mit dem Körper des Patienten verbunden ist. Ein bipolares elektrochirurgisches Instrument involviert das Einsetzen von zwei Elektroden an der Stelle innerhalb des Körpers des Patienten, an der eine Behandlung verabreicht werden soll.
  • Ein Positionieren von einer oder zwei Elektroden an der gewünschten Stelle in einem Körper eines Patienten ist ein wichtiger Teil von elektrochirurgischen Behandlungen. Bewegen und Halten von Elektroden an Ort und Stelle, besonders, wenn mehr als eine Elektrode unabhängig von einer anderen Elektrode bewegt oder gehalten werden muss, kann eine Herausforderung für medizinisches Personal darstellen, das die Behandlung leitet. Da ferner das Positionieren einer oder mehrerer Elektroden an Ort und Stelle das Beachten einer bestimmten Reihenfolge von Schritten beim Positionieren der Elektroden involvieren kann, kann es auch wichtig sein, einen Bediener bei dem korrekten Einhalten der Reihenfolge zu unterstützen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Offenbarte Ausführungsformen schließen ein: Vorrichtungen, Systeme und Verfahren zum Steuern der Bewegung von mehreren Komponenten innerhalb eines Körpers; Vorrichtungen, Systeme und Verfahren zum Antreiben länglicher Arbeitsgeräte unter Verwendung eines rotierenden Aktors, der durch einen spiralförmigen Pfad variierender Steigung geführt wird; und Vorrichtungen, Systeme und Verfahren zum Koppeln einer Einrichtung, wie einer Benutzerschnittstelle zum Steuern von Bewegung mehrerer Komponenten innerhalb eines Körpers, mit einer anderen Einrichtung.
  • In einer veranschaulichenden Ausführungsform schließt eine Vorrichtung eine längliche primäre Elektrode, die ein Lumen darin definiert, eine längliche sekundäre Elektrode, die verschiebbar innerhalb des Lumens aufgenommen werden kann, und eine Hülle, konfiguriert, um die primäre Elektrode verschiebbar darin aufzunehmen, ein, wobei die Hülle ferner konfiguriert ist, die primäre Elektrode und die sekundäre Elektrode zu einer Zielregion zu befördern. Ein Gehäuse ist mit der Hülle betriebsfähig gekoppelt und beweglich montiert, um die Hülle relativ zu der Zielregion verschiebbar anzutreiben. Ein primärer Aktor ist mit der primären Elektrode betriebsfähig gekoppelt und verschiebbar mit dem Gehäuse gekoppelt, um die primäre Elektrode relativ zu der Hülle anzutreiben.
  • Ein sekundärer Aktor ist mit der sekundären Elektrode betriebsfähig gekoppelt und beweglich mit dem primären Aktor gekoppelt, um mit dem primären Aktor verschiebbar zu sein, um die sekundäre Elektrode im Zusammenspiel mit der primären Elektrode anzutreiben. Der sekundäre Aktor ist unabhängig von dem primären Aktor drehbar, um einen spiralförmigen Pfad zurückzulegen, um die sekundäre Elektrode anzutreiben, sich unabhängig von der primären relativ zu der Zielregion Elektrode zu bewegen.
  • In einer anderen veranschaulichenden Ausführungsform schließt ein System zum Behandeln von Gewebe an einer Zielregion eine Quelle elektrischer Energie ein, konfiguriert, um selektiv elektrische Energie über ein zweipoliges Elektrokabel zwischen einem ersten Pol und einem zweiten Pol bereitzustellen. Eine Elektrodensteuervorrichtung schließt eine längliche primäre Elektrode, die ein Lumen darin definiert, eine längliche sekundäre Elektrode, die verschiebbar innerhalb des Lumens aufgenommen werden kann, und eine Hülle, konfiguriert, um die primäre Elektrode verschiebbar darin aufzunehmen, ein, wobei die Hülle ferner konfiguriert ist, um die primäre Elektrode und die sekundäre Elektrode zu einer Zielregion zu befördern. Ein Gehäuse ist mit der Hülle betriebsfähig gekoppelt und beweglich montiert, um die Hülle relativ zu der Zielregion verschiebbar anzutreiben. Ein primärer Aktor ist mit der primären Elektrode betriebsfähig gekoppelt und verschiebbar mit dem Gehäuse gekoppelt, um die primäre Elektrode relativ zu der Hülle anzutreiben. Ein sekundärer Aktor ist mit der sekundären Elektrode betriebsfähig gekoppelt und beweglich mit dem primären Aktor gekoppelt, um mit dem primären Aktor verschiebbar zu sein, um die sekundäre Elektrode im Zusammenspiel mit der primären Elektrode anzutreiben. Der sekundäre Aktor ist unabhängig von dem primären Aktor drehbar, um einen spiralförmigen Pfad zurückzulegen, um die sekundäre Elektrode anzutreiben, sich unabhängig von der primären Elektrode relativ zu der Zielregion zu bewegen.
  • In einer weiteren veranschaulichenden Ausführungsform schließt ein Verfahren das Bewegen eines distalen Endes einer Hülle ein, die eine primäre Elektrode und eine an eine Zielregion angrenzende sekundäre Elektrode enthält. Ein primärer Aktor, mit der primären Elektrode betriebsfähig gekoppelt, und ein sekundärer Aktor, mit der sekundären Elektrode betriebsfähig gekoppelt und beweglich mit dem primären Aktor in Eingriff, werden zu einer ersten Position verschoben, um distale Enden der primären Elektrode und der sekundären Elektrode relativ zu der Zielregion anzutreiben. Der sekundäre Aktor wird relativ zu dem primären Aktor gedreht, um den sekundären Aktor zu veranlassen, unabhängig von dem primären Aktor einen spiralförmigen Pfad zu einer zweiten Position zurückzulegen, um das distale Ende der sekundären Elektrode anzutreiben, sich unabhängig von der primären Elektrode relativ zu der Zielregion zu bewegen.
  • In einer zusätzlichen veranschaulichenden Ausführungsform schließt eine Vorrichtung ein längliches Arbeitsgerät ein, das entlang einer Achse beweglich ist. Ein drehbarer Aktor ist mit einem proximalen Ende des Arbeitsgeräts betriebsfähig gekoppelt, um das Arbeitsgerät anzutreiben, sich als Reaktion auf Drehung des drehbaren Aktors entlang der Achse zu bewegen. Eine Führung ist mit dem drehbaren Aktor betriebsfähig gekoppelt, wobei die Führung einen im Allgemeinen spiralförmigen Pfad um die Achse herum definiert, um Bewegung eines drehbaren Aktors zu lenken, und wobei eine Steigung des spiralförmigen Pfads variiert wird, um eine Wegstrecke des Aktors entlang der Achse pro Dreheinheit des Aktors zu verringern.
  • In einer anderen zusätzlichen veranschaulichenden Ausführungsform schließt ein System eine längliche primäre Elektrode ein, die ein Lumen darin definiert. Eine längliche sekundäre Elektrode kann verschiebbar innerhalb des Lumens aufgenommen werden. Eine Hülle ist konfiguriert, um die primäre Elektrode verschiebbar darin aufzunehmen, wobei die Hülle ferner konfiguriert ist, die primäre Elektrode und die sekundäre Elektrode in Richtung einer Zielregion zu befördern. Ein Gehäuse ist mit der Hülle betriebsfähig gekoppelt und beweglich montiert, um die Hülle relativ zu der Zielregion verschiebbar anzutreiben. Ein primärer Aktor ist mit der primären Elektrode betriebsfähig gekoppelt und verschiebbar mit dem Gehäuse gekoppelt, um die primäre Elektrode anzutreiben, sich relativ zu der Hülle entlang einer Achse zu verschieben. Der primäre Aktor schließt eine Führung ein, die einen im Allgemeinen spiralförmigen Pfad definiert, wobei eine Steigung des spiralförmigen Pfads variiert wird, um Bewegung eines Führungselements relativ zu der Achse pro Dreheinheit des Führungselements um den spiralförmigen Pfad herum zu verringern. Ein sekundärer Aktor ist mit der sekundären Elektrode betriebsfähig gekoppelt und drehbar innerhalb der Führung des primären Aktors aufgenommen. Der sekundäre Aktor trägt das Führungselement, das konfiguriert ist, um in den spiralförmigen Pfad einzugreifen. Der sekundäre Aktor ist relativ zu dem primären Aktor drehbar, um die sekundäre Elektrode anzutreiben, sich relativ zu der primären Elektrode zu bewegen.
  • In einer weiteren zusätzlichen veranschaulichenden Ausführungsform schließt ein Verfahren das Koppeln eines länglichen Arbeitsgeräts an einem proximalen Ende davon mit einem Aktor ein, der entlang einer Achse beweglich ist. Das Arbeitsgerät wird durch drehbares Bewegen des Aktors über einen im Allgemeinen spiralförmigen Pfad um die Achse herum angetrieben, wobei der spiralförmige Pfad eine Steigung aufweist, die variiert wird, um eine Strecke zu variieren, die der Aktor entlang der Achse pro Dreheinheit des Aktors zurücklegt.
  • In einer anderen zusätzlichen Ausführungsform definiert ein Verriegelungskörper eine Öffnung mit einer ersten Sektion mit einer ersten Breite und einer zweiten Sektion mit einer zweiten Breite, die kleiner als die erste Breite ist, wobei der Verriegelungskörper an einer von einer ersten Einrichtung, die eine erste Kupplung trägt, und einer zweiten Einrichtung, die eine zweite Kupplung trägt, verschiebbar montiert werden kann. Eine von der ersten und zweiten Kupplung ist konfiguriert, um darauf einen Flansch mit einer Flanschbreite zu tragen, die kleiner als die erste Breite und größer als die zweite Breite ist. Ein verschiebbarer Montagemechanismus ist konfiguriert, um den Verriegelungskörper an einer von der ersten Einrichtung und der zweiten Einrichtung verschiebbar zu verriegeln.
  • Der verschiebbare Montagemechanismus ist ferner konfiguriert, um dem Verriegelungskörper zu ermöglichen, sich zwischen einer offenen Position, in der die erste Sektion positionierbar ist, um der ersten Kupplung zu ermöglichen, in die zweite Kupplung eingeführt zu werden, um eine Verbindung zu bilden, und einer geschlossenen Position zu verschieben, in der eine Kante des Verriegelungskörpers um die zweite Sektion herum an dem Flansch anliegt, sodass die Kupplung, die den Flansch trägt, daran gehindert wird, von der Verbindung zurückgezogen zu werden
  • In einer anderen zusätzlichen veranschaulichenden Ausführungsform schließt ein System eine längliche primäre Elektrode ein, die ein Lumen darin definiert. Eine längliche sekundäre Elektrode ist verschiebbar innerhalb des Lumens aufgenommen. Eine Hülle nimmt die primäre Elektrode verschiebbar auf und ist konfiguriert, um die primäre Elektrode und die sekundäre Elektrode in Richtung einer Zielregion zu befördern. Ein Gehäuse ist mit der Hülle betriebsfähig gekoppelt und beweglich montiert, um die Hülle relativ zu der Zielregion verschiebbar anzutreiben. Ein primärer Aktor ist mit der primären Elektrode betriebsfähig gekoppelt und ist beweglich mit dem Gehäuse gekoppelt, um die primäre Elektrode relativ zu der Hülle anzutreiben. Ein sekundärer Aktor ist mit der zweiten Elektrode betriebsfähig gekoppelt und ist beweglich mit dem primären Aktor gekoppelt, wobei der sekundäre Aktor relativ zu dem primären Aktor separat beweglich ist, um die sekundäre Elektrode anzutreiben, sich relativ zu der primären Elektrode zu bewegen. Eine erste Kupplung wird von dem Gehäuse getragen und ist konfiguriert, um in eine zweite Kupplung, die einen Flansch mit einer Flanschbreite trägt, einzugreifen, wobei sich die zweite Kupplung aus einer Einrichtung erstreckt, durch die die Hülle und die Elektroden zu der Zielregion befördert werden. Ein Verriegelungskörper definiert eine Öffnung mit einer ersten Sektion mit einer ersten Breite, die größer als die Flanschbreite ist, und einer zweiten Sektion mit einer zweiten Breite, die kleiner als die Flanschbreite ist. Ein verschiebbarer Montagemechanismus ist konfiguriert, den Verriegelungskörper verschiebbar an dem Gehäuse zu sichern. Der verschiebbare Montagemechanismus ist ferner konfiguriert, um dem Verriegelungskörper zu ermöglichen, sich zwischen einer offenen Position, in der die erste Sektion positionierbar ist, um der ersten Kupplung zu ermöglichen, die zweite Kupplung einführbar aufzunehmen, um eine Verbindung zu bilden, und einer geschlossenen Position zu verschieben, in der eine Kante des Verriegelungskörpers um die zweite Sektion herum an dem Flansch anliegt, sodass die Kupplung, die den Flansch trägt, daran gehindert wird, von der Verbindung zurückgezogen zu werden.
  • In einer weiteren zusätzlichen veranschaulichenden Ausführungsform schließt ein Verfahren das Positionieren eines Verriegelungskörpers in eine offene Position ein, wobei der Verriegelungskörper eine Öffnung mit einer ersten Sektion mit einer ersten Breite und einer zweiten Sektion mit einer zweiten Breite, die kleiner als die erste Breite ist, definiert. Der Verriegelungskörper ist verschiebbar auf einer von einer ersten Einrichtung, die eine erste Kupplung trägt, und einer zweiten Einrichtung, die eine zweite Kupplung trägt, montiert. Die erste Sektion ist zwischen der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung angebracht, wenn der Verriegelungskörper in die offene Position positioniert wird. Eine Verbindung wird durch Einführen der ersten Kupplung in die zweite Kupplung gebildet, sodass eine von der ersten und zweiten Kupplung einen Flansch mit einer Flanschbreite trägt, die kleiner als die erste Breite und größer als die zweite Breite ist. Der Verriegelungskörper wird in eine geschlossene Position umpositioniert, in der eine Kante des Verriegelungskörpers um die zweite Sektion herum an dem Flansch anliegt, um den Flansch daran zu hindern, aus der Verbindung zurückgezogen zu werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsgebiete ergeben sich aus der hierin bereitgestellten Beschreibung. Es sollte verstanden werden, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele ausschließlich zu Veranschaulichungszwecken bestimmt sind und nicht bestimmt sind, den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen ausschließlich Veranschaulichungszwecken und sind nicht bestimmt, den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise einzuschränken. Die Komponenten in den Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu, stattdessen liegt der Schwerpunkt auf der Veranschaulichung der Prinzipien der offenbarten Ausführungsformen. In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines veranschaulichenden Systems zum Behandeln von Gewebe in teilweise schematischer Form;
    • 2-5 sind schematische Diagramme der Positionierung von distalen Enden einer Hülle, einer primären Elektrode und sekundären Elektrode relativ zu einer Zielregion;
    • 6A und 7A sind schematische Diagramme von Bewegung eines Hüllenaktors zum Positionieren einer Hülle relativ zu der Zielregion;
    • 6B und 7B sind schematische Diagramme von distalen Enden der Hülle, einer primären Elektrode und einer sekundären Elektrode relativ zu der Zielregion, jeweils Positionen des Hüllenaktors von 6A und 7A entsprechend;
    • 8 ist eine Seitenansicht eines veranschaulichenden Hüllenaktors und einer Hüllenverriegelung;
    • 9 ist eine Schnittansicht des Hüllenaktors und der Hüllenverriegelung von 8;
    • 10 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Benutzerschnittstelle zum Positionieren von Komponenten relativ zu der Zielregion;
    • 11 ist eine Explosionsansicht der Benutzerschnittstelle von 10;
    • 12A, 13A, 14A, 15A, 16A, 17A, 18A, 19A, 20A und 21A sind Seitenansichten einer Ausführungsform der Benutzerschnittstelle von 10, die manipuliert wird, um mehrere Komponenten relativ zu der Zielregion zu positionieren;
    • 12B, 13B, 14B, 15B, 16B, 17B, 18B, 19B, 20B, und 21B sind schematische Diagramme von distalen Enden der Hülle, der primären Elektrode und der sekundären Elektrode relativ zu der Zielregion, die Positionen der Benutzerschnittstelle von jeweils 12A, 13A, 14A, 15A, 16A, 17A, 18A, 19A, 20A und 21A entsprechen;
    • 22 ist eine Seitenansicht einer Führungshülse, die einen spiralförmigen Kanal variierender Steigung zum Führen eines drehbaren Aktors definiert;
    • 23 ist eine Seitenansicht von Sektionen der Führungshülse von 22;
    • 24 und 25 sind Seitenansichten eines Drahts mit unterschiedlichen Querschnitten entlang seiner Länge;
    • 26 ist eine Querschnittsansicht des Drahtes von 24 und 25;
    • 27 ist eine Explosionsansicht eines Kopplers zum Zusammenfügen von Einrichtungen miteinander;
    • 28 ist eine Seitenansicht eines Verriegelungskörpers des Kopplers von 27;
    • 29 ist ein Flussdiagramm eines veranschaulichenden Verfahrens des Positionierens von Komponenten unter Verwendung einer Benutzerschnittstelle;
    • 30 ist ein Flussdiagramm eines veranschaulichenden Verfahrens des Antreibens eines Arbeitsgeräts unter Verwendung eines drehenden Aktors, der von einem spiralförmigen Pfad variierender Steigung geführt wird; und
    • 31 ist ein Flussdiagramm eines veranschaulichenden Verfahrens des Koppelns von Einrichtungen mit einem verschiebbar montierten Verriegelungskörper miteinander.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich veranschaulichender Natur und nicht bestimmt, die vorliegende Offenbarung, die Anmeldung oder die Anwendungen einzuschränken. Es wird darauf hingewiesen, dass die erste Ziffer von dreistelligen Bezugszeichen und die ersten zwei Ziffern von vierstelligen Bezugszeichen jeweils der ersten Ziffer von einstelligen Figurnummern und den ersten zwei Ziffern der Figurnummern entsprechen, in denen das Element zuerst erscheint.
  • Die folgende Beschreibung erläutert, ausschließlich als Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung, verschiedene Ausführungsformen von Benutzerschnittstellen, um Elektroden für elektrochirurgische Vorrichtungen zu positionieren, sowie Systeme, die solche Benutzerschnittstellen einschließen, und Verfahren zum Verwenden derselben. Wie nachstehend im Detail beschrieben, positionieren elektrochirurgische Techniken erste und zweite Elektroden in einer Zielregion, in der eine elektrische Behandlung, wie etwa eine ablative Behandlungen, angewendet werden soll. Als konkretes Beispiel können die Benutzerschnittstellen und Verfahren ihrer Verwendung beim Abtragen und/oder Koagulieren von Gewebe, Entfernen von Läsionen und zum Durchführen weiterer medizinischer Eingriffe innerhalb einer Lunge verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass verschiedene Ausführungsformen von Benutzerschnittstellen, die hierin beschrieben sind, helfen können, den Prozess des Positionierens der Elektroden und Halten der Elektroden an Ort und Stelle einfacher zu gestalten. Wie nachstehend beschrieben wird, erreichen verschiedene Ausführungsformen der Benutzerschnittstelle das selektive Positionieren und Verriegeln der Elektroden an Ort und Stelle durch Niederdrücken eines Auslösers, Verschieben eines Aktors und Rotieren eines anderen.
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein System 100 zum Behandeln von Gewebe an einer Zielregion eines Patienten (in 1 nicht gezeigt) bereitgestellt. Das System 100 kann je nach Bedarf ein bipolares oder monopolares Hochfrequenz(HF)-System zum Behandeln von Gewebe in einem Patienten sein. Verschiedene hierin beschriebene Ausführungsformen sind jedoch konfiguriert, zwei Elektroden an dem Zielbereich zu positionieren, um Implementierung eines bipolaren Behandlungssystems zu unterstützen, wodurch elektrischem Strom erlaubt wird, wahlweise durch eine bestimmte Zielregion in einem Patienten geleitet zu werden. Insbesondere kann das System 100 zur Koagulation und/oder Abtragung von Weichgewebe im Laufe perkutaner und/oder endoskopischer chirurgischer Eingriffe, wie zum Beispiel bronchoskopischer chirurgischer Eingriffe, zur teilweisen und/oder vollständigen Abtragung von krebsartigen und/oder nicht krebsartigen Organläsionen, genutzt werden. Wie ferner beschrieben wird, wird das Gewebe behandelt, indem eine oder mehrere Elektroden proximal des zu behandelnden Gewebes positioniert werden und ein elektrischer Strom durch das Gewebe geleitet wird.
  • In einigen Ausführungsformen schließt das System 100 eine Benutzerschnittstelle 102, einen elektrochirurgischen Hochfrequenz(HF)-Generator, der als schaltbare Stromquelle 114 betrieben wird, eine Infusionspumpe 116 und ein elektrochirurgisches Instrument oder eine elektrochirurgische Einrichtung 118, wie, ohne Einschränkung, ein Bronchoskop oder ein beliebiges weiteres elektrochirurgisches oder endoskopisches Instrument, wie für eine bestimmte Anwendung erwünscht, ein. Die Benutzerschnittstelle 102 kann mit einem Koppler 150 mit der elektrochirurgischen Vorrichtung 118 zusammengefügt werden. Die elektrochirurgische Vorrichtung 118 kann verwendet werden, um Elektroden (in 1 nicht gezeigt) durch eine Hülle 103 zu befördern, wobei die Benutzerschnittstelle 102 verwendet werden kann, um Positionen der Elektroden an der Zielregion zu manipulieren. Die Benutzerschnittstelle 102 kommuniziert obwohl einen elektrischen Leiter 130 elektrisch mit der schaltbaren Stromquelle 114. In einigen Ausführungsformen ist der elektrische Leiter 130 mit einem bipolaren Ausgang 131 an der schaltbaren Stromquelle 114 verbunden, wenn das System in einem bipolaren Modus betrieben wird. Der elektrische Leiter 130 kann mit dem Ausgang 131 unter Verwendung eines elektrischen Verbinders 134, konfiguriert, um mit dem Ausgang 131 elektrisch in Eingriff zu kommen, gekoppelt sein. Der elektrische Leiter 130 kann abnehmbar oder fixierbar mit der Benutzerschnittstelle 102 gekoppelt sein, wobei eine flexible elektrische Kupplung (in 1 nicht gezeigt), die der Benutzerschnittstelle 102 zugeordnet ist, den Strom elektrisch mit den Elektroden koppelt, wie nachstehend unter Bezugnahme auf 11 weiter beschrieben. In einigen weiteren Ausführungsformen kann das System 100 in einem monopolaren Modus betrieben werden, wenn der elektrische Leiter 130 mit einem sekundären Ausgang 133 mit einem Adapter (in 1 nicht gezeigt) verbunden ist.
  • Die Benutzerschnittstelle 102 ist ferner mit der Infusionspumpe 116 mit einem Rohr 132 verbunden, das den Fluss eines leitfähigen Fluids, wie einer isotonischen Kochsalzlösung, von der Infusionspumpe 116 zu der Benutzerschnittstelle 101 erleichtert. Wie nachstehend auch unter Bezugnahme auf 11 beschrieben, kann die Benutzerschnittstelle 102 eine flexible Fluidkupplung (in 1 nicht gezeigt) einschließen, die den Fluss von leitfähigem Fluid von der Infusionspumpe 116 aufnimmt und das leitfähige Fluid an einen Innenraum einer primären Elektrode abgibt, wo es an die Zielregion abgegeben werden kann.
  • Die schaltbare Stromquelle 114 kann mit der Verwendung einer fußbetätigten Einheit 120, die elektrisch mit der schaltbaren Stromquelle 114 verbunden ist, betätigt werden. Die fußbetätigte Einheit 120 kann ein Pedal 122 einschließen, das der schaltbaren Stromquelle 114 vorgibt, einen elektrischen Strom an eine oder mehrere Elektroden anzulegen, um Gewebe zu schneiden, abzutragen oder anderweitig zu behandeln, und ein Pedal 124, das die schaltbare Stromquelle 114 anweist, einen schwächeren elektrischen Strom an die eine oder die mehreren Elektroden anzulegen, um Gewebe zu koagulieren.
  • In verschiedenen Ausführungsformen schließt die elektrochirurgische Vorrichtung 118 ein Einführungsrohr 119 ein, das das Einführen der Hülle 103 in einen Körper (nicht gezeigt) durch eine Körperöffnung oder einen Einschnitt gestattet. Ein distales Ende 105 der Hülle 103 wird an eine Zielregion abgegeben, in der die Behandlung verabreicht werden soll. Die Hülle 103 enthält und befördert die Elektroden (nicht gezeigt) zu einer gewünschten Behandlungsstelle. Das Positionieren des distalen Endes 105 der Hülle 103 und der distalen Enden der Elektroden (in 1 nicht gezeigt) kann durch die Benutzerschnittstelle 102 gesteuert werden, die von der elektrochirurgischen Vorrichtung 118 aufgenommen ist, wie nachstehend unter Bezugnahme auf 6A-21B weiter beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 2-5 sind distale Enden von Komponenten, die verwendet werden, um Behandlung zu verabreichen, relativ zu einer Zielregion 202 unter Verwendung verschiedener Ausführungsformen einer Benutzerschnittstelle 102 positioniert. Die Zielregion 202 kann eine Läsion oder einen beliebigen Gewebeabschnitt einschließen, der innerhalb eines Körpers behandelt werden soll. Verschiedene Ausführungsformen der nachstehend beschriebenen Benutzerschnittstelle 102 sind in der Lage, die Komponenten wie unter Bezugnahme auf 2-5 beschrieben und wie weiter unter Bezugnahme auf 6A-21B beschrieben zu positionieren. Die Beschreibung von 2-5 ist als eine Basislinie bereitgestellt, um eine Anwendung zu beschreiben, mit der verschiedene Ausführungsformen der Benutzerschnittstelle 102 verwendet werden können, diese Komponenten einzusetzen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird eine sekundäre Elektrode 211 verschiebbar innerhalb einer primären Elektrode 207 aufgenommen, und die primäre Elektrode 207 wird verschiebbar innerhalb einer Hülle 203 aufgenommen. Komponenten, die innerhalb weiterer Komponenten enthalten sind, sind in 2-5 mit gestrichelten Linien dargestellt. In verschiedenen Ausführungsformen liegt die primäre Elektrode 207 in Form einer Nadel vor, wobei das distale Ende 209 konfiguriert ist, um Gewebe, wie Gewebe, das die Zielregion 202 umfasst, zu durchstechen. Durchstechen des Gewebes in der Zielregion 202 mit der primären Elektrode erleichtert das Positionieren des distalen Endes 209 der primären Elektrode 207 an einer gewünschten Position und erleichtert auch das Befördern der sekundären Elektrode 211 an eine gewünschte Stelle. In verschiedenen Ausführungsformen bewegen sich, bis eine Benutzerschnittstelle manipuliert wird, um die sekundäre Elektrode 211 separat zu bewegen, die primäre Elektrode 207 und die sekundäre Elektrode 211 im Zusammenspiel, gleichzeitig und über eine gleiche Strecke, miteinander und mit der Hülle 203.
  • Bezug nehmend auf 2 sind die Hülle 103, die primäre Elektrode 207 und die sekundäre Elektrode 211 in einer Ausgangsposition in der Nähe der Zielregion 202 positioniert. Die Hülle 103 und die darin aufgenommenen Elektroden 207 und 211 können durch die Verwendung eines Bronchoskops oder weiteren elektrochirurgischen Einrichtung 118, wie vorstehend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, an diese Stelle befördert werden. Ein distales Ende 105 der Hülle 103 ist nahe der Zielregion 202 positioniert. Die primäre Elektrode 207 ist verschiebbar innerhalb der Hülle 103 aufgenommen, mit einem distalen Ende 209 der primären Elektrode 207 am oder in der Nähe des distalen Endes 105 der Hülle 103. Insbesondere zeigt zum Beispiel 2 das distale Ende 209 der primären Elektrode 207, das genau vor dem distalen Ende 105 der Hülle 103 positioniert ist. Die sekundäre Elektrode 211 ist ihrerseits verschiebbar in der primären Elektrode 207 aufgenommen, mit dem distalen Ende 213 der sekundären Elektrode 211 genau innerhalb des distalen Endes 209 der primären Elektrode 207.
  • Bezug nehmend auf 3 werden die Hülle 103, die primäre Elektrode 207 und die sekundäre Elektrode 211 positioniert, sobald die Hülle 103 näher an die Zielregion 202 bewegt wurde. Die Hülle 103 kann unter Verwendung eines Hüllenaktors, wie nachstehend unter Bezugnahme auf 6A-7B beschrieben, in Richtung der Zielregion 202 bewegt werden. Im Gegensatz zu 2 wurde in 3 das distale Ende 105 der Hülle 103 näher an die Zielregion 202 bewegt. Da die primäre Elektrode 207 und die sekundäre Elektrode 211 nicht separat durch die Manipulation einer Benutzerschnittstelle (nicht gezeigt) bewegt wurden, haben sich die primäre Elektrode 207 und die sekundäre Elektrode 211 im Zusammenspiel mit der Hülle 103 bewegt, wobei sie die gleiche Strecke in einer gleichen Richtung wie die Hülle 103 zurücklegten. Das distale Ende 209 der primären Elektrode 207 bleibt genau vor dem distalen Ende 105 der Hülle 103 positioniert, und das distale Ende 213 der sekundären Elektrode 211 bleibt genau innerhalb des distalen Endes 209 der primären Elektrode 207 positioniert.
  • Bezug nehmend auf 4 werden die Hülle 103, die primäre Elektrode 207 und die sekundäre Elektrode 211 positioniert, sobald die primäre Elektrode 207 aus der Hülle 103 in die Zielregion 202 ausgefahren wurde. In verschiedenen Ausführungsformen bewegt sich die sekundäre Elektrode 211 im Zusammenspiel mit der primären Elektrode 207, wenn die primäre Elektrode 207 über das distale Ende 105 der Hülle 103 hinaus ausgefahren wird. Somit bewegt sich die sekundäre Elektrode 211 in der gleichen Richtung und bewegt sich über die gleiche Strecke wie die primäre Elektrode 207, wie in 4 gezeigt. Das distale Ende 213 der sekundären Elektrode 211 bleibt genau innerhalb des distalen Endes 209 der primären Elektrode 207 positioniert.
  • Bezug nehmend auf 5 werden die Hülle 103, die primäre Elektrode 207 und die sekundäre Elektrode 211 positioniert, sobald die sekundäre Elektrode 211 aus der primären Elektrode 207 ausgefahren wurde. Ein distales Ende 213 der sekundären Elektrode 211 wird an einer Position gegenüber der Zielregion 202 der primären Elektrode 207 eingesetzt. In bestimmten Ausführungsformen ist die sekundäre Elektrode 211 als ein aufwickelbarer Draht konfiguriert, der innerhalb der primären Elektrode 207 in einer gerichteten Form zurückgehalten wird. Die sekundäre Elektrode 211 kann aus einer Legierung, wie Nitinol, einer Nickel-Titan-Legierung oder weiteren „Formgedächtnis“-Legierung gebildet sein, um nach Lösung aus einer eingeschlossenen Position wieder eine gewisse Form zu erlangen. Sobald die Benutzerschnittstelle 102 (in 5 nicht gezeigt) manipuliert wird, um die sekundäre Elektrode 211 unabhängig von der primären Elektrode 207 auszufahren, wickelt sich ein Abschnitt der sekundären Elektrode 211 auf. Als ein Ergebnis bohrt sich das distale Ende 213 der sekundären Elektrode 211 an der Zielregion 202 in Gewebe hinein. Das Einbohren des distalen Endes 213 der sekundären Elektrode 211 kann zum Sichern der Position des distalen Endes 213 der sekundären Elektrode 211 im Laufe der Behandlung beitragen.
  • Immer noch Bezug nehmend auf 5 endet eine isolierte Sektion 515 der sekundären Elektrode 211 kurz vor dem distalen Ende 213 der sekundären Elektrode 211. Die Isolierung 515 isoliert die sekundäre Elektrode 211 elektrisch von der primären Elektrode 207, sodass, wenn an den proximalen Enden (nicht gezeigt) der primären Elektrode 207 und der sekundären Elektrode 211 elektrischer Strom angelegt wird, der elektrische Strom ausschließlich zwischen dem distalen Ende 209 der primären Elektrode 207 und dem unisolierten distalen Ende 213 der sekundären Elektrode 211 fließen kann.
  • Wie nachstehend weiter beschrieben wird, erleichtern verschiedene Ausführungsformen der Benutzerschnittstelle 102 das Bewegen der primären Elektrode 207 und der sekundären Elektrode 211 im Zusammenspiel mit der Hülle 103, wenn die Hülle der Zielregion 202 angrenzend positioniert wird, wie unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Verschiedene Ausführungsformen der Benutzerschnittstelle erleichtern auch das Bewegen der primären Elektrode 207 und der sekundären Elektrode 211 im Zusammenspiel, wenn sie über das distale Ende 105 der Hülle 103 hinaus ausgefahren werden, wie unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Zu diesem Zweck können verschiedene Ausführungsformen der Benutzerschnittstelle 102 das Bewegen der sekundären Elektrode 211 unabhängig von der primären Elektrode 207 verhindern, bis die primäre Elektrode 207 über das distale Ende 105 der Hülle 103 hinaus ausgefahren ist. Sobald die primäre Elektrode 207 ausgefahren worden ist, erleichtern verschiedene Ausführungsformen der Benutzerschnittstelle das Bewegen der sekundären Elektrode 211 unabhängig von der primären Elektrode 207, um ein separates Positionieren der sekundären Elektrode zu gestatten, wie unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Außerdem, sobald die primäre Elektrode 207 an einer wünschenswerten Position eingesetzt ist, können verschiedene Ausführungsformen der Benutzerschnittstelle die primäre Elektrode 207 daran hindern, bewegt zu werden, während die sekundäre Elektrode 211 separat eingesetzt wird und/oder sobald die sekundäre Elektrode 211 an einer gewünschten Stelle platziert wurde. Ausführungsformen einer Benutzerschnittstelle 102 zum Koordinieren von Bewegungen der Hülle 103 und der Elektroden 207 und 211 wird nachstehend unter Bezugnahme auf 6A-20 erläutert.
  • Bezug nehmend auf 6A und 6B schließt die Benutzerschnittstelle 102 einen Hüllenaktor 604 ein, der verwendet wird, um das distale Ende 105 der Hülle 103 zu positionieren, wie zuvor unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Die Benutzerschnittstelle 102 ist mit der elektrochirurgischen Vorrichtung 118 mit dem Koppler 150 zusammengefügt, wie zuvor unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Die elektrochirurgische Vorrichtung 118, wie ein Bronchoskop oder eine andere minimalinvasive Einrichtung, die zum Durchführen diagnostischer oder therapeutischer Aufgaben verwendet wird, befördert die Hülle 103 in der Nähe der Zielregion 202 in den Körper (in 6A und 6B nicht gezeigt) hinein.
  • Wiederum Bezug nehmend auf 6A schließt die Benutzerschnittstelle 102 einen Hüllenaktor 604 und eine Hüllenverriegelung 606, konfiguriert, um die Hülle 103 zu bewegen, um das distale Ende 105 der Hülle 103 an einer gewünschten Stelle relativ zu einer Zielregion 202 zu positionieren, ein. In einigen Ausführungsformen kann der Hüllenaktor 604 ein verschiebbarer Mechanismus sein, der eine verschiebbare Hülse 612 inkorporiert. An einem Ende ist die verschiebbare Hülse 612 verschiebbar innerhalb einer Manschette 614 an einem Ende eines Gehäuses 610 der Benutzerschnittstelle 102 aufgenommen. An einem gegenüberliegenden Ende ist die verschiebbare Hülse 612 mit dem Koppler 150 zusammengefügt. Die verschiebbare Hülse 612 kann an der Manschette 614 durch die Hüllenverriegelung 606 in Position verriegelt werden. Die Hüllenverriegelung 606 kann eine Rändelschraube, einen federbelasteten Verriegelungsstift oder einen anderen Mechanismus, konfiguriert, um mechanisch in die verschiebbare Hülse 612 einzugreifen, um die verschiebbare Hülse 612 - und im Gegenzug die Hülle 103 - an einer gewünschten Stelle an Ort und Stelle zu sichern, einschließen. In einigen weiteren Ausführungsformen kann der Hüllenaktor 604 zum Beispiel Teil der elektrochirurgischen Vorrichtung 118 sein. Alle derartigen Ausführungsformen des Hüllenaktors 604 können Bewegung der Hülle 103, wie nachstehend weiter beschrieben, erleichtern.
  • Bezug nehmend auf 6B werden, bevor der Hüllenaktor 604 in Eingriff genommen wird, um die Hülle 103 auszufahren, die Hülle 103 und die primäre Elektrode 207 und die sekundäre Elektrode 211, die darin aufgenommen sind, in der Nähe der Zielregion 202 positioniert, wie in 2 gezeigt.
  • Bezug nehmend auf 7A und 7B veranschaulicht Manipulation des Hüllenaktors 604 ein Beispiel, wie die Hülle 103 entriegelt und in Position bewegt werden kann, wie zuvor unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. In der in 7A und 7B gezeigten Konfiguration wurde der Hüllenaktor 604 manipuliert, um der Hülle 103 zu ermöglichen, eine Strecke 719 näher an die Zielregion 202 bewegt zu werden. Insbesondere wird die Hüllenverriegelung 606 des Hüllenaktors 604 gelöst, um Bewegung der verschiebbaren Hülse 612 innerhalb der Manschette 614 zu ermöglichen. Anschließend wird das Gehäuse 610 der Benutzerschnittstelle 102 um eine Strecke 719 relativ zu der elektrochirurgischen Einrichtung 118 bewegt, um die Hülle 103 um die gleiche Strecke 719 in Richtung der Zielregion 702 zu bewegen. Sobald das distale Ende 105 der Hülle 103 die gewünschte Stelle relativ zu der Zielregion 202 erreicht hat, kann die verschiebbare Hülse 612 an der Manschette 614 durch die Hüllenverriegelung 606 in Position verriegelt werden. In verschiedenen Ausführungsformen der Benutzerschnittstelle 102 bewegen sich die Elektroden 207 und 211 mit dem Gehäuse 610, sodass sich die Elektroden 207 und 211 im Zusammenspiel mit der Hülle 103 bewegen, wenn das Gehäuse 610 bewegt wird, um die Hülle 103 umzupositionieren. Daher bewegen sich die Elektroden 207 und 211, wie in 7B gezeigt, während das distale Ende 105 der Hülle 103 in Richtung der Zielregion 202 vorgeschoben wird, mit der Hülle 203. Wie in 6B bleibt das distale Ende 209 der primären Elektrode 207 innerhalb des distalen Endes 105 der Hülle 103, und das distale Ende 213 der sekundären Elektrode 211 bleibt innerhalb des distalen Endes 209 der primären Elektrode 207.
  • Bezug nehmend auf 8 ist die verschiebbare Hülse 612 in einem veranschaulichenden Hüllenaktor 604 und einer Hüllenverriegelung 606 verschiebbar innerhalb der Manschette 614 des Gehäuses 610 aufgenommen. Die verschiebbare Hülse 612 ist fixierbar an dem Koppler 150 angebracht, der die Benutzerschnittstelle 102 mit der elektrochirurgischen Vorrichtung (in 8 nicht gezeigt) in Eingriff bringt. Die Hüllenverriegelung 606 in der Ausführungsform von 8 ist eine Rändelschraube, die gelockert werden kann, um Bewegung der Manschette 614 zu gestatten, die fixierbar an dem Koppler 150 angebracht ist, um die Hülle (in 8 nicht gezeigt) zu bewegen, wie zuvor unter Bezugnahme auf 6A-7B beschrieben. Nachdem das Gehäuse 610 manipuliert wurde, um die Manschette 614 relativ zu der verschiebbaren Hülse 612 zu verschieben, um das distale Ende 105 der Hülle 103 zu einer gewünschten Stelle zu bewegen, wie unter Bezugnahme auf 7B beschrieben, wird die Hüllenverriegelung 606 erneut in Eingriff gebracht, wie durch Drehen einer Rändelschraube, um die Position der Hülle zu fixieren.
  • Bezug nehmend auf 9 erstrecken sich die Hülle 103 und die Elektroden 207 und 211 durch die verschiebbare Hülse 612 hindurch. Als ein Ergebnis resultiert Bewegung des Gehäuses 610, an das die Hülle 103 und die Elektroden 207 und 211 betriebsfähig gekoppelt sind, in Bewegung der Hülle 103 und der Elektroden 207 und 211. Ein distales Ende 907 der Hüllenverriegelung 606, das sich durch die Manschette 614 hindurch erstreckt, greift mechanisch in die verschiebbare Hülse 612 ein, um Bewegung der verschiebbaren Hülse 612 zu steuern. Lösen der Hüllenverriegelung 606, wie durch Lockern einer Rändelschraube, gestattet der verschiebbaren Hülse 612, relativ zu der Manschette 614 verschiebbar bewegt zu werden, indem das Gehäuse 610 bewegt wird, wie unter Bezugnahme auf 7A beschrieben. Sichern der Hüllenverriegelung 606, wie durch Anziehen der Rändelschraube, sichert die verschiebbare Hülse 612 mechanisch an Ort und Stelle relativ zu der Manschette 614, wodurch weitere Bewegung der verschiebbaren Hülse 612 verhindert wird, wodurch das distale Ende 105 der Hülle 103 an Ort und Stelle gesichert wird.
  • Bezug nehmend auf 10 schließt die Benutzerschnittstelle 102 in verschiedenen Ausführungsformen Steueroberflächen zum Positionieren der Hülle 103 und der Elektroden 207 und 211 ein (von denen keine in 10 gezeigt ist). Die Benutzerschnittstelle 102 schließt das Gehäuse 610 ein, das Komponenten trägt, die parallel entlang einer Achse 1001 bewegt werden oder die entlang einer Kurve 1003 um die Achse 1001 herum gedreht werden, wie nachstehend weiter beschrieben. Die Benutzerschnittstelle 102 schließt den Hüllenaktor 604 ein, einschließlich der Manschette 614, die die verschiebbare Hülse 612 (vollständig innerhalb der Manschette 614 aufgenommen und somit in 10 nicht gezeigt) und die Hüllenverriegelung 606 aufnimmt. Der Hüllenaktor 604 fügt das Gehäuse 610 mit dem Koppler 150 zusammen, der wiederum die Benutzerschnittstelle 102 mit einer elektrochirurgischen Einrichtung (in 10 nicht gezeigt) koppelt. Wie ferner nachstehend ausführlicher beschrieben, schließt die Benutzerschnittstelle 102 einen primären Aktor 1010, der Bewegung der primären Elektrode 207 (in 10 nicht gezeigt) steuert, und einen sekundären Aktor 1020 ein, der Bewegung der sekundären Elektrode 211 (in 10 nicht gezeigt) steuert.
  • Der primäre Aktor 1010 schließt eine niederdrückbare Aktorverriegelung 1012 ein, die sich durch eine Aktoröffnung 1014 in dem primären Aktor 1010 hindurch erstreckt. Der primäre Aktor 1010 steht mit dem Gehäuse 610 in verschiebbarem Eingriff. Die Aktorverriegelung 1012 ist gelenkig oder flexibel an dem primären Aktor 1010 montiert. Niederdrücken der Aktorverriegelung 1012 bewegt die Aktorverriegelung 1012 teilweise durch die Aktoröffnung 1014 und eine entsprechende Öffnung oder Aussparung (in 10 nicht gezeigt) in dem Gehäuse 610 hindurch, um den primären Aktor 1010 von dem Gehäuse 610 außer Eingriff zu bringen. Als ein Ergebnis gestattet das Niederdrücken der Aktorverriegelung 1012 dem primären Aktor 1010, sich entlang der Achse 1001 zu verschieben, wie nachstehend weiter beschrieben. Der sekundäre Aktor 1020 schließt einen Aktorknopf 1022 ein, der in Eingriff gebracht werden kann, um den sekundären Aktor 1020 durch die Kurve 1003 um die Achse 1001 herum zu drehen, wie auch nachstehend weiter beschrieben. Wie nachstehend auch weiter beschrieben, schränken in verschiedenen Ausführungsformen die Aktorarretierungen Bewegung des sekundären Aktors 1020 ein, bis der primäre Aktor 1010 bewegt wird, um die primäre Elektrode 207 auszufahren (in 10 nicht gezeigt), und schränken Bewegung des primären Aktors 1010 ein, sobald der sekundäre Aktor 1020 bewegt wird, um die sekundäre Elektrode 211 auszufahren.
  • Bezug nehmend auf 11 veranschaulichen verschiedene Komponenten der Benutzerschnittstelle 102, einschließlich Abschnitte des Gehäuses 610, des primären Aktors 1010 und des sekundären Aktors 1020 die Beziehung der Komponenten zueinander in verschiedenen Ausführungsformen. Das Gehäuse 610 (10) schließt eine erste Gehäusesektion 1131 und eine zweite Gehäusesektion 1133 ein. Die Gehäusesektionen 1131 und 1133 weisen hohle Innenräume auf, um Bewegungen von weiteren darin angeordneten Komponenten aufzunehmen und zu gestatten. Eine erste Gehäusesektion 1131 trägt intern eine Verriegelungszahnstange 1128, die in die Aktorverriegelung 1012 eingreift. Genauer gesagt schließt die Verriegelungszahnstange 1128 Aussparungen mit Öffnungen ein, die nach innen in das Gehäuse 610 gewandt sind, um selektiven Eingriff mit der Aktorverriegelung 1012 zu gestatten. Die zweite Gehäusesektion 1133 kann auch eine Tiefenskala 1134 einschließen, die verwendet werden kann, um eine Position der primären Elektrode 207 basierend auf einer Position des primären Aktors 1010 relativ zum Gehäuse 610 visuell abzuschätzen. Eine zweite Gehäusesektion 1133 trägt aufschraubbar die Hüllenverriegelung 606, die Teil des Hüllenaktors 604 ist, wie zuvor unter Bezugnahme auf 6A-9 beschrieben. Die Gehäusesektionen 1131 und 1133 sind zusammensetzbare Sektionen, die durch Klebstoffe oder Befestigungsmittel, wie Schrauben (in 11 nicht gezeigt), zusammengefügt werden können.
  • In verschiedenen Ausführungsformen sind die primären Aktorsektionen 1111 und 1113 verschiebbar um die Gehäusesektion 1131 und 1133 herum aufgenommen. Die primären Aktorsektionen 1111 und 1113 sind weisen im Allgemeinen hohle Innenräume auf, um die Gehäusesektionen 1131 und 1133 dazwischen verschiebbar aufzunehmen. Eine erste primäre Aktorsektion 1111 definiert die Aktoröffnung 1014, die die Aktorverriegelung 1012 aufnimmt. Die Aktorverriegelung 1012 weist eine Basis 1124 auf, die an der ersten primären Aktorsektion 1111 fixierbar gesichert werden kann, und um die sich die Aktorverriegelung 1012 teilweise in eine Öffnung oder Aussparung (in 11 nicht gezeigt) in dem Gehäuse 610 herum dreht, wenn die Aktorverriegelung 1012 niedergedrückt wird. An einem der Basis 1124 gegenüberliegenden Ende trägt die Aktorverriegelung 1012 auch einen Stiftträger 1126, der einen Stift 1127 hält, der in die Verriegelungszahnstange 1128 der ersten Gehäusesektion 1131 eingreift, wenn die Aktorverriegelung 1012 nicht niedergedrückt ist.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist die Aktorverriegelung 1012 in eine Verriegelungsposition vorgespannt, in der der Stiftträger 1126 den Stift 1127 veranlasst, in die Verriegelungszahnstange 1128 einzugreifen, wenn die Aktorverriegelung 1012 gelöst wird. Die Aktorverriegelung 1012 kann durch Steifigkeit der Aktorverriegelung 1012 vorgespannt sein, was die Aktorverriegelung 1012 veranlasst, ihre unverformte Position wieder einzunehmen, wenn die Aktorverriegelung 1012 gelöst wird. Alternativ kann die Aktorverriegelung 1012 durch einen Federaktor (nicht gezeigt) federbelastet sein, der zwischen der Aktorverriegelung 1012 und dem Gehäuse 610 positioniert ist. Die primären Aktorsektionen 1111 und 1113 können durch Klebstoffe oder Befestigungsmittel, wie Schrauben (in 1 11 nicht gezeigt), zusammengefügt werden.
  • Ein anderer Abschnitt des primären Aktors 1010 ist eine sekundäre Aktorführung, bestehend aus Führungssektionen 1151 und 1153, die mit den primären Aktorsektionen 1111 und 1113 koppelbar sind. Wie ausführlicher unter Bezugnahme auf 22 und 23 beschrieben, können die Führungssektionen 1151 und 1153 an ihren Enden zusammengefügt werden, um ein ringförmiges Rohr zu bilden, und definieren zwischen ihren jeweiligen Kanten einen spiralförmigen Kanal, der Führungselemente 1136 und 1138 aufnimmt, die sich von sekundären Aktorsektionen 1121 und 1123 nach außen erstrecken. Der Eingriff der Führungselemente 1136 und 1138 mit dem spiralförmigen Kanal, der durch Kanten der Führungssektionen 1151 und 1153 definiert ist, unter Bezugnahme auf 10, veranlassen den sekundären Aktor 1020, sich entlang der Achse 1001 vorzuschieben, wenn der sekundäre Aktor 1020 durch eine Kurve 1003 um die Achse 1001 herum gedreht wird.
  • In verschiedenen Ausführungsformen sind die sekundären Aktorsektionen 1121 und 1123 drehbar zwischen den Gehäusesektionen 1131 und 1133 montiert. Die sekundären Aktorsektionen 1121 und 1123 sind im Allgemeinen hohl, um dazwischen weitere Komponenten der Benutzerschnittstelle 102 aufzunehmen. Wie zuvor beschrieben, tragen jede der sekundären Aktorsektionen 1121 und 1123 außenseitig die Führungselemente 1136 und 1138, die in den spiralförmigen Kanal eingreifen, der durch Kanten der Führungssektionen 1151 und 1153 definiert ist. Enden 1129 und 1139 der jeweiligen sekundären Aktorsektionen 1121 und 1123 sind geformt, um in den Aktorknopf 1022 einzugreifen, der zum Drehen des sekundären Aktors 1020 verwendet wird, wie nachstehend unter Bezugnahme auf die 16A und 17A weiter beschrieben wird. Die sekundären Aktorsektionen 1121 und 1123 können durch Klebstoffe oder Befestigungsmittel, wie Schrauben (in 11 nicht gezeigt), zusammengefügt werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen schließen der primäre Aktor 1010 und der sekundäre Aktor 1020 Aktorarretierungen ein, um relative Bewegung der Aktoren 1010 und 1020 zu steuern. In verschiedenen Ausführungsformen kann eine erste sekundäre Aktorhälfte 1121 eine Aussparung 1137 und ein Verriegelungselement 1139 tragen, um relative Bewegungen des primären Aktors 1010 und des sekundären Aktors 1020 zu steuern. Die Aussparung 1137 kann konfiguriert sein, um den Stiftträger 1126 aufzunehmen, der sich von der Aktorverriegelung 1012 erstreckt, um der Aktorverriegelung 1012 zu ermöglichen, niedergedrückt zu werden, um den primären Aktor 1010 vorzuschieben. Nachdem jedoch der primäre Aktor 1010 bewegt wird, wird die Aktorverriegelung 1012 gelöst und der sekundäre Aktor 1020 wird gedreht, wobei die Drehung des sekundären Aktors 1020 darin resultiert, dass die Aussparung 1137 von unter dem Stiftträger 1126 verschoben wird. Als ein Ergebnis der Verschiebung kann die Aktorverriegelung 1012 nicht mehr niederdrückt werden, da ein Körper des sekundären Aktors 1020 den Stiftträger 1126 blockiert, wodurch das Niederdrücken der Aktorverriegelung 1012 verhindert wird. Nachdem jedoch der sekundäre Aktor 1020 zu seiner Ausgangsposition zurückgebracht wird, dreht sich die Aussparung 1137 wieder unter den Stiftträger 1126, was ein Niederdrücken der Aktorverriegelung 1012 erlaubt, um Bewegung des primären Aktors 1010 zu gestatten.
  • Auf ähnliche Weise kann, um Drehung des sekundären Aktors 1020 zu verhindern, bevor der primäre Aktor 1010 bewegt wird, um die primäre Elektrode 207 einzusetzen, das Verriegelungselement 1139 in eine Kerbe (nicht gezeigt) in dem Gehäuse 610 eingreifen. Nachdem die Aktorverriegelung 1012 niedergedrückt wird und der primäre Aktor 1010 relativ zu dem Gehäuse 610 bewegt wird, um die primäre Elektrode 207 einzusetzen, entblockt das Verriegelungselement 1139 das Gehäuse 610. Es sollte beachtet werden, dass die Aussparung 1137 den Stiftträger 1126 weiterhin aufnehmen wird, solange die Aktorverriegelung 1012 niedergedrückt ist, wodurch Drehung des sekundären Aktors 1020 weiterhin verhindert wird. Sobald die Aktorverriegelung 1012 außer Eingriff gebracht ist, ist der sekundäre Aktor 1020 drehbar, um die sekundäre Elektrode 211 einzusetzen und den Eingriff der Aktorverriegelung 1012 zu blockieren, um Bewegung des primären Aktors 1010 zu gestatten. Somit stellen die Aktorarretierungen insgesamt sicher, dass der primäre Aktor 1010 bewegt wird, um die primäre Elektrode 207 einzusetzen, bevor der sekundäre Aktor 1020 gedreht werden kann. Anschließend, sobald der primäre Aktor 1010 bewegt wurde, um die primäre Elektrode 207 einzusetzen, und der sekundäre Aktor 1020 aus seiner Ausgangsposition gedreht wird, hindern die Aktorarretierungen den primären Aktor 1010 und die primäre Elektrode 207 daran, bewegt zu werden, bis der sekundäre Aktor 1020 bewegt wird, um die sekundäre Elektrode 211 in ihre ursprüngliche Position einzufahren.
  • Die Benutzerschnittstelle 102 schließt auch eine Hüllenhalterung 1135 ein, die zwischen den Gehäusesektionen 1131 und 1133 aufgenommen werden kann, um das Gehäuse 610 mechanisch mit der Hülle 103 in Eingriff zu bringen. Als ein Ergebnis, wie unter Bezugnahme auf die 6A-9 beschrieben, wird die Hülle 103 durch Bewegung des Gehäuses 610 ausgefahren oder eingefahren. Die Benutzerschnittstelle schließt auch Elektrodenschieber ein, die mit den jeweiligen Elektroden 207 und 211 gekoppelt sind. Ein primärer Elektrodenschieber 1145 kann mechanisch durch die primären Aktorsektionen 1113 und 1133 in Eingriff gebracht werden, sodass das Verschieben des primären Aktors 1010 den primären Elektrodenschieber 1145 ausfährt oder einfährt, um die primäre Elektrode 207 jeweils auszufahren oder einzufahren. Ein sekundärer Elektrodenschieber (in 11 nicht gezeigt), der mechanisch mit den sekundären Aktorsektionen 1121 und 1123 in Eingriff gebracht werden kann, ist innerhalb des primären Elektrodenschiebers 1145 verschiebbar aufgenommen. Da die sekundären Aktorsektionen 1121 und 1123 drehbar bewegt werden, wie nachstehend weiter beschrieben, ist der sekundäre Elektrodenschieber auch drehbar zwischen den sekundären Aktorsektionen 1121 und 1123 aufgenommen.
  • Ein flexibler Kabelbaum 1150 ist konfiguriert, um einen oder mehrere Leiter des elektrischen Leiters 130 (1) an einem Anschluss an dem Gehäuse 610 (in 11 nicht gezeigt) aufzunehmen und mit flexiblen Leitungen 1152 und 1154 elektrisch zu verbinden, von denen jede mit einer der Elektroden 207 und 211 verbunden ist. Die flexiblen Leitungen 1152 und 1154 sind konfiguriert, um mit den Elektroden 207 und 211 elektrisch verbunden zu bleiben, wenn proximale Enden der Elektroden 207 und 211 innerhalb der Benutzerschnittstelle 102 bewegt werden.
  • Zusätzlich erstreckt sich eine flexible Fluidkupplung 1160 von einem Fluidanschluss (in 11 nicht gezeigt) an dem Gehäuse 610 zu einem Innenraum des primären Elektrodenschiebers 1145, um Fluid in ein Lumen zu befördern, das innerhalb der primären Elektrode 207 definiert ist. Der Fluidanschluss nimmt das Rohr 132 von der Infusionspumpe 116 (1) an dem Gehäuse 610 auf, um einen Fluss von leitfähigem Fluid aufzunehmen. Die flexible Fluidkupplung 1160 kann innerhalb des Gehäuses 610 aufgewickelt sein, um Ausweitung und Zusammenziehen der Fluidkupplung 1160 mit der Bewegung des primären Elektrodenschiebers 1145 relativ zu dem Gehäuse 610 zu gestatten.
  • Wie weiter unten unter Bezugnahme auf 27 und 28 beschrieben, schließt der Koppler 150 einen verschiebbaren Verriegelungskörper 1180 ein, der verschiebbar zwischen einer verschiebbaren Halterung 1182 und einem Haltering 1184 aufgenommen ist. Die verschiebbare Halterung 1182 ist mit dem Gehäuse 610 gekoppelt. Wie nachstehend weiter beschrieben, sobald das Gehäuse 610 positioniert ist, um in die elektrochirurgische Einrichtung 118 einzugreifen (in 11 nicht gezeigt), wird der Verriegelungskörper 1180 an Ort und Stelle geschoben, um die Verbindung zu sichern, wie unter Bezugnahme auf 27 und 28 weiter beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 12A-21B sind der Betrieb der Benutzerschnittstelle 102 und entsprechende Bewegungen der Hülle 103, der primären Elektrode 207 und der sekundären Elektrode 211 beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 12A und 12B ist das distale Ende 105 der Hülle 103 an die Zielregion 202 angrenzend positioniert. Wie zuvor unter Bezugnahme auf 6A-7B beschrieben, ermöglicht der Hüllenaktor 604 in verschiedenen Ausführungsformen der Hülle 103, durch Lösen der Hüllenverriegelung 606 und Bewegen des Gehäuses 610 positioniert zu werden. Zum Beispiel wird unter erneuter Bezugnahme auf 6A-7B eine Position der Hülle 103 durch Verschieben der verschiebbaren Hülse 612 innerhalb der Manschette 614, anschließendem Sichern der Hülle 103 an der gewünschten Stelle, indem die Hüllenverriegelung 606 wieder in Eingriff gebracht wird, gesteuert. Wenn das distale Ende 105 der Hülle 103 angrenzend an die Zielregion 202 eingesetzt ist, liegt ein distales Ende 209 der primären Elektrode 207 genau innerhalb des distalen Endes 105 der Hülle 103. Gleichzeitig liegt das distale Ende 213 der sekundären Elektrode 211 genau innerhalb des distalen Endes 209 der primären Elektrode 207. Mit dem distalen Ende 105 der Hülle 103 angrenzend an die Zielregion 202 positioniert, kann die Benutzerschnittstelle 102 verwendet werden, um die Elektroden 207 und 211 zu gewünschten Positionen zu bewegen.
  • Bezug nehmend auf 13A und 13B beginnt gemäß verschiedenen Ausführungsformen das Positionieren der Elektroden 207 und 211 mit dem Niederdrücken der Aktorverriegelung 1012, um Bewegung des primären Aktors 1010 zu ermöglichen. Niederdrücken der Aktorverriegelung 1012, um den Aktorauslöser 1012 in eine Richtung 1301 zu bewegen, bringt den primären Aktor 1010 von dem Gehäuse 610 außer Eingriff. Insbesondere veranlasst das Niederdrücken der Aktorverriegelung 1012, die gelenkig oder drehbar mit dem primären Aktor 1010 an der Basis 1124 gekoppelt ist, den Stiftträger 1126, den Stift 1127 aus nach innen gewandten Aussparungen der Verriegelungszahnstange 1128 an dem Gehäuse 610 zu bewegen. Mit dem Stift 1127 aus der Verriegelungszahnstange 1128 entfernt, ist der primäre Aktor 1010 relativ zu dem Gehäuse 610 beweglich, um die primäre Elektrode 207 zu bewegen, wie unter Bezugnahme auf 14A und 14B beschrieben.
  • Wie zuvor beschrieben, steht der sekundäre Aktor 1020 drehbar mit dem primären Aktor 1020 in Eingriff. Infolgedessen bleibt der sekundäre Aktor 1020 mit dem primären Aktor 1010 in Eingriff, sogar wenn die Aktorverriegelung 1012 gelöst wird, um den primären Aktor 1010 aus dem Gehäuse 610 zu lösen. Daher befreit das Niederdrücken der Aktorverriegelung 1012 den primären Aktor 1010 und den sekundären Aktor 1020, um sich gemeinsam zu bewegen, somit der primären Elektrode 207 und der sekundären Elektrode 211 ermöglichend, gemeinsam bewegt zu werden.
  • Bezug nehmend auf 14A und 14B wird, während ein Benutzer weiterhin die Aktorverriegelung 1012 in der Richtung 1301 niederdrückt, der primäre Aktor 1010 in einer Richtung 1401 bewegt. Da der sekundäre Aktor 1020 (drehbar) mit dem primären Aktor 1010 in Eingriff bleibt, wie zuvor beschrieben, bewegen sich der primäre Aktor 1010 und der sekundäre Aktor zusammen über die gleiche Strecke in der Richtung 1401, wie in 14A dargestellt.
  • Als ein Ergebnis der gemeinsamen Bewegung des primären Aktors 1010 und des sekundären Aktors 1020 bewegen sich die primäre Elektrode 207 und die sekundäre Elektrode 211 ebenfalls gemeinsam. Somit bewegen sich, wie in 14B abgebildet, das distale Ende 209 der primären Elektrode 207 und das distale Ende 213 der sekundären Elektrode 211 gemeinsam über das distale Ende 105 der Hülle 103 hinaus in die Zielregion 202. Somit bewegt, aufgrund des Eingriffs des sekundären Aktors 1020 mit dem primären Aktor 1010, das Niederdrücken der Aktorverriegelung 1012 und das Bewegen des primären Aktors 1010 beide Elektroden 207 und 211 gemeinsam.
  • Wie zuvor unter Bezugnahme auf 11 beschrieben, greift bei niedergedrückter Aktorverriegelung 1012 in verschiedenen Ausführungsformen der Stiftträger 1026 an dem Aktorauslöser 1012 in den sekundären Aktor 1020 ein, wodurch der sekundäre Aktor 1020 daran gehindert wird, gedreht zu werden, bis der Aktorauslöser 1012 außer Eingriff gebracht ist. Wie auch zuvor beschrieben, kann der sekundäre Aktor 1020 das Verriegelungselement 1139 einschließen, das an dem Gehäuse 610 anliegt. Diese Anordnung hindert den sekundären Aktor 1020 daran, gedreht zu werden, bevor die Aktorverriegelung 1012 niedergedrückt wird und der primäre Aktor 1010 und der sekundäre Aktor 1020 vorgeschoben werden.
  • Bezug nehmend auf 15A und 15B wird, sobald die distalen Enden 209 und 213 von jeweils der primären Elektrode 207 und der sekundären Elektrode 211 in die Zielregion 202 vorgeschoben wurden, die Aktorverriegelung 1012 gelöst. Da die Aktorverriegelung 1012 durch ihre Steifigkeit oder durch eine Feder vorgespannt ist, wie unter Bezugnahme auf 11 beschrieben, resultiert das Lösen der Aktorverriegelung 1012 darin, dass sich die Aktorverriegelung 1012 in eine Richtung 1501 bewegt. Die Bewegung der Aktorverriegelung 1012 veranlasst den primären Aktor 1010 - und den drehbar im Eingriff stehenden sekundären Aktor 1020 - wieder mit dem Gehäuse 610 in Eingriff gebracht zu werden, die Elektroden 207 und 211 an Ort und Stelle haltend. Wie unter Bezugnahme auf 11 beschrieben, bewegt sich ein Stift 1127, der in dem Stiftträger 1026 montiert ist, in Aussparungen in der Verriegelungszahnstange 1128, die am Gehäuse 610 montiert ist, hinein, wenn die Aktorverriegelung 1012 gelöst wird. Somit verhindert der Eingriff des Stifts 1127 mit der Verriegelungszahnstange 1128 weitere Bewegung des primären Aktors 1010, bis die Aktorverriegelung 1012 von einem Benutzer weiter in Eingriff gebracht wird. Infolgedessen werden, wenn der Benutzer die Aktorverriegelung 1012 löst, die distalen Enden 209 und 213 der primären Elektrode 207 und der sekundären Elektrode 211 in den Stellen gesichert, zu denen sie bewegt wurden, wie unter Bezugnahme auf 14A und 14B beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 16A und 16B wird, wenn der primäre Aktor 1010 durch das Lösen der Aktorverriegelung 1012 durch den Benutzer an Ort und Stelle gehalten wird, der sekundäre Aktor 1020 gedreht, um die sekundäre Elektrode 211 unabhängig von der primären Elektrode 207 zu bewegen. Wie in 16A gezeigt, wird der sekundäre Aktor 1020 durch Drehen des Betätigungsknopfes 1022 durch einen Benutzer in eine Richtung 1601 bewegt. Wie zuvor unter Bezugnahme auf 11 beschrieben, trägt der sekundäre Aktor 1020 Führungselemente 1136 und 1138, die innerhalb des spiralförmigen Kanals aufgenommen sind, der zwischen Kanten der Führungssektionen 1151 und 1153 definiert ist. Wenn der sekundäre Aktor 1020 mit dem durch die Führungsabschnitte 1151 und 1153 definierten spiralförmigen Kanal in Eingriff gebracht ist, resultiert Drehung des Betätigungsknopfs 1022 in spiralförmiger Bewegung des sekundären Aktors 1020. Die Drehung des sekundären Aktors 1020 veranlasst den sekundären Aktor 1020 somit, sich in eine Richtung 1602 relativ zu dem primären Aktor 1010 und dem Gehäuse 610 vorzuschieben.
  • Bezug nehmend auf 16B resultiert Bewegung des sekundären Aktors 1020 darin, dass sich das distale Ende 213 der sekundären Elektrode 211 über das distale Ende 207 der primären Elektrode 209 hinaus erstreckt. Wie zuvor unter Bezugnahme auf 5 beschrieben, kann das distale Ende 213 der sekundären Elektrode 211 in eine aufgewickelte Form vorgeformt sein, was darin resultiert, dass die sekundäre Elektrode 211 eine aufgewickelte Form bildet, sobald die sekundäre Elektrode 211 nicht mehr innerhalb des Lumens der primären Elektrode 207 zurückgehalten wird. In verschiedenen Ausführungsformen bohrt sich die aufgewickelte Form an dem distalen Ende 213 der sekundären Elektrode 211 in das Gewebe der Zielregion 202 hinein, was die sekundäre Elektrode 211 - und die primäre Elektrode 207, durch die sie sich erstreckt - an der Zielregion 202 in Position sichert. Die isolierte Sektion 515 der sekundären Elektrode 211 isoliert die sekundäre Elektrode 211 elektrisch von der primären Elektrode 207, außer wenn zwischen ihren jeweiligen distalen Enden 213 und 209. Wenn die distalen Enden 213 und 209 der Elektroden 211 und 207 eingesetzt sind, kann eine Zufuhr von leitfähigem Fluid und/oder elektrischem Strom an die Zielregion 202 angelegt werden, wie zuvor beschrieben, um Behandlung zu bewirken.
  • Die Aktorarretierungen, die von der Konfiguration der Aktoren 1010 und 1020 dargestellt sind, hindern den Benutzer daran, den primären Aktor 1010 zu bewegen, sobald der sekundäre Aktor 1020 aus seiner ursprünglichen Position gedreht wurde. Wie zuvor unter Bezugnahme auf 11 beschrieben, blockiert das Drehen des sekundären Aktors 1020 den Stiftträger 1126 der Aktorverriegelung 1012, wodurch ein Benutzer daran gehindert wird, die Aktorverriegelung 1012 niederzudrücken, um den primären Aktor 1010 aus seinem Eingriff mit dem Gehäuse 610 über den Stift 1127 und die Verriegelungszahnstange 1128 zu lösen. Somit bleibt das distale Ende 209 der primären Elektrode 207 wie in die Zielregion 202 eingeführt an Ort und Stelle, während der sekundäre Aktor 1020 bewegt wird, um das distale Ende 213 der sekundären Elektrode 211 in die Zielregion 202 auszufahren.
  • Das Einsetzen der Hülle 103 und der Elektroden 207 und 211, um die Anwendung von Behandlung zu gestatten, wird unter Bezugnahme auf die 6A-7B und 12A-16B beschrieben. Hingegen wird zum Zurückziehen und Bewegen der Elektroden 207 und 211 aus der Zielregion 202 Manipulationen und die Reihenfolge von Manipulationen der Benutzerschnittstelle 102 umgekehrt, wie unter Bezugnahme auf die 17A-21B beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 17A und 17B wird das distale Ende 213 der sekundären Elektrode 211 in die primäre Elektrode 207 eingefahren, indem ein Benutzer den Aktorknopf 1022 in eine Richtung 1701 dreht. Die Richtung 1701, in der der Aktorknopf 1022 gedreht wird, um das distale Ende 213 der sekundären Elektrode 211 aus der Zielregion 202 einzufahren, ist entgegengesetzt zu der Richtung 1601, in der der Aktorknopf 1022 gedreht wurde, um das distale Ende 213 der sekundären Elektrode 211 auszufahren. Drehung des Aktorknopfs 1022 resultiert in einer entgegengesetzten spiralförmigen Bewegung des sekundären Aktors 1020, was darin resultiert, dass sich der sekundäre Aktor 1020 in einer Richtung 1702 relativ zu dem primären Aktor 1010 und dem Gehäuse 610 translatiert. Die Bewegung des sekundären Aktors 1020 zieht die sekundäre Elektrode 211 zurück, bis das distale Ende 213 der sekundären Elektrode 211 wieder innerhalb des distalen Endes 209 der primären Elektrode 207 aufgenommen ist. Wenn der sekundäre Aktor 1020 in seine ursprüngliche Position relativ zu dem primären Aktor 1010 bewegt wurde, kann die Aktorverriegelung 1012 nun gelöst werden, wie unter Bezugnahme auf 18A beschrieben. Es versteht sich, dass das Einfahren der sekundären Elektrode 211 durch Drehen des sekundären Aktors 1020 erreicht wird, während der primäre Aktor 1010 stationär bleibt.
  • Bezug nehmend auf 18A und 18B wird, um Einfahren der primären Elektrode 207 aus der Zielregion 202 vorzubereiten, die Aktorverriegelung 1012 durch einen Benutzer in eine Richtung 1801 niedergedrückt. Niederdrücken der Aktorverriegelung 10 12 resultiert nicht in einer jeweiligen Bewegung der distalen Enden 209 und 213 der Elektroden 207 und 211, genau wie Eingreifen der Aktorverriegelung 1012 nicht in Bewegung der Elektroden 207 und 211 resultiert, wenn die Aktorverriegelung 10 12 niedergedrückt und gelöst wurde, wie zuvor jeweils unter Bezugnahme auf 13A und 13B und 15A und 15B beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 19A und 19B wird, wenn die Aktorverriegelung 1012 niedergedrückt ist, der primäre Aktor 1010 in eine Richtung 1901 bewegt, um das distale Ende 209 der primären Elektrode 207 aus der Zielregion 202 zurückzuziehen. Da, wie zuvor unter Bezugnahme auf 14A und 14B beschrieben, der sekundäre Aktor 1020 mit dem primären Aktor 1010 in Dreheingriff bleibt, bewegt sich der sekundäre Aktor 1020 auch um eine gleiche Strecke und in der gleichen Richtung 1901 wie der primäre Aktor 1010. Als ein Ergebnis werden die distalen Enden 209 und 213 der Elektroden 207 und 211 gemeinsam bewegt und aus der Zielregion 202 zurückgezogen. Nachdem der primäre Aktor 1010 vollständig in der Richtung 1901 eingefahren ist, ist das distale Ende 209 der primären Elektrode 207 innerhalb des distalen Endes 105 der Hülle aufgenommen. Da sich ferner der sekundäre Aktor 1020 - und somit die sekundäre Elektrode 211 - im Zusammenspiel mit dem primären Aktor 1010 bewegt, bleibt das distale Ende 213 der sekundären Elektrode 211 innerhalb des distalen Endes 209 der primären Elektrode 207, wenn das distale Ende 209 der primären Elektrode 207 innerhalb des distalen Endes 105 der Hülle 103 zurückgezogen wird.
  • Bezug nehmend auf 20A und 20B wird die Aktorverriegelung 1012 gelöst, sobald jeweils die distalen Enden 209 und 213 der Elektroden 207 und 211 in das distale Ende 105 der Hülle 103 zurückgezogen sind. Nach Lösen der Aktorverriegelung 1012 bewegt sich die Aktorverriegelung 1012 in eine Richtung 2001. Als ein Ergebnis greift der Stift 1127, der von dem Stiftträger 1126 gehalten wird, wieder in die Verriegelungszahnstange 1128 ein, um den primären Aktor 1010 an Ort und Stelle zu halten. Ferner verhindert, wie zuvor beschrieben, die Aktorarretierungen, die den sekundären Aktor 1020 daran hindern, gedreht zu werden, wie durch das Verriegelungselement 1139, das sich von dem sekundären Aktor 1020, der in das Gehäuse 610 eingreift, erstreckt, Drehung des sekundären Aktors 1020, während die Aktoren 1010 und 1020 wieder eine Ausgangsposition eingenommen haben, wie unter Bezugnahme auf 12A und 12B beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 21A und 21B, wobei jeweils die distalen Enden 209 und 211 der Elektroden 207 und 211 innerhalb des distalen Endes 105 der Hülle 103 zurückgezogen sind, kann die Hülle 103 selbst zurückgezogen werden. In einem dem in 7A und 7B abgebildeten entgegengesetzten Vorgang wird die Hüllenverriegelung 606 gelöst und das Gehäuse 610 wird entlang der verschiebbaren Hülse 612 in einer Richtung 2101 von der Kupplung 150 weg bewegt. Da der primäre Aktor 1010 durch die Aktorverriegelung 1012 mit dem Gehäuse verriegelt ist und der sekundäre Aktor 1020 drehbar an dem primären Aktor 1010 gesichert ist, bewegen sich der primäre Aktor 1010 und der sekundäre Aktor 1020 im Zusammenspiel mit dem Gehäuse 610 in der Richtung 2101. Die Hülle 103 und das Einführungsrohr 119 (1) der elektrochirurgischen Einrichtung 118 können anschließend aus dem Körper zurückgezogen werden. Alternativ kann die Hülle 103, ohne Zurückziehen der Hülle, wie unter Bezugnahme auf 21A und 21B beschrieben, sobald die Elektroden 207 und 211 in die Hülle zurückgezogen sind, wie unter Bezugnahme auf 19A-20B beschrieben, aus dem Körper zurückgezogen werden, ohne zuerst die Hülle 103 zurückzuziehen, indem die Hüllenverriegelung 606 in Eingriff gebracht wird. Wie zuvor unter Bezugnahme auf 11, 16A und 17A beschrieben, trägt der sekundäre Aktor 1020 Führungselemente 1136 und 1138, die in einen spiralförmigen Kanal eingreifen, der durch Kanten von Führungssektionen 1151 und 1153 definiert ist. Bezug nehmend auf 22 sind die Führungssektionen 1151 und 1153 zu einer Führungshülse 2202 zusammengesetzt, wie sie sind, wenn mit dem primären Aktor 1010 zusammengefügt. Die Führungssektionen 1151 und 1153 können an Enden 2215 und 2217 zusammengefügt sein. Insbesondere können, wie in 23 gezeigt, die Buchsen 2330 durch die Führungssektionen 1151 und 1153 getragen werden, den Führungssektionen ermöglichend, durch Schrauben, Dübel oder weitere Befestigungsmittel verbunden zu werden.
  • Zwischen den Enden 2215 und 2217 der Führungshülse 2202 definieren Kanten 2211 und 2213 der Führungssektionen 1151 und 1153 einen spiralförmigen Kanal 2201. Der spiralförmige Kanal 2201 führt die Bewegung der Tragelemente 1136 und 1138, um den sekundären Aktor 1020 zu veranlassen, sich als Reaktion auf Drehung des sekundären Aktors zu translatieren, wie unter Bezugnahme auf 16A und 17A beschrieben.
  • In verschiedenen Ausführungsformen weist der im Allgemeinen spiralförmige Kanal 2201 eine variierte Steigung zwischen den Enden 2215 und 2217 der Führungshülse 2202 auf. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Steigung von einem hinteren Ende 2215, an dem der sekundäre Aktor 1020 seine spiralförmige Bewegung beginnt, um die sekundäre Elektrode 207 auszufahren, in Richtung eines vorderen Endes 2217 variieren. Genauer gesagt wird in verschiedenen Ausführungsformen die Steigung des spiralförmigen Kanals variiert, um eine Wegstrecke des sekundären Aktors 1020 entlang der Achse 1001 der Benutzerschnittstelle 102 (in 22 nicht gezeigt) pro Dreheinheit des sekundären Aktors 1020 von dem hinteren Ende 2215 in Richtung des vorderen Endes 2217 zu verringern.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird die Steigung auf diese Weise variiert, um die von einem Benutzer beim Umdrehen des Aktorknopfs 1022 aufzubringende Drehkraft zu verringern, um den sekundären Aktor 1020 anzutreiben. Zum Beispiel kann angesichts der 5 und 16B, wenn das distale Ende 213 der sekundären Elektrode 211 in die Zielregion 202 vorgeschoben wird, das distale Ende 213 der sekundären Elektrode 211 auf einen erhöhten Widerstand treffen. Teil dieses Widerstands resultiert daraus, dass das distale Ende 213 der sekundären Elektrode 211 entlang einer zunehmenden Länge der sekundären Elektrode 211 reibschlüssig in eine Masse in der Zielregion eingreift, wenn eine längere Sektion der sekundären Elektrode 211 weiter über das distale Ende 209 der primären Elektrode 207 hinaus verlängert wird. Teil dieses Widerstands kann auch daraus resultieren, dass die Krümmung der Aufwicklung an dem distalen Ende 213 der sekundären Elektrode 211 beim Einbohren in die Masse in der Zielregion 202 auf einen zunehmenden Grad an Widerstand trifft. Dementsprechend kann zu Beginn des Zurückziehens der sekundären Elektrode 211 größere Kraft im reibschlüssigen Eingreifen in eine größere Gewebemasse beteiligt sein, als wenn sich die sekundäre Elektrode 211 näher daran befindet, vollständig in das distale Ende 209 der primären Elektrode 207 eingefahren zu sein. Wenn ferner ein Abschnitt der sekundären Elektrode 211 in der Nähe des distalen Endes 213 unter Verwendung einer Formgedächtnislegierung in eine aufgewickelte Form gebildet wird, kann das Zurückziehen der sekundären Elektrode 207 Anwendung einer zusätzlichen Kraft involvieren, um zu versuchen, die sekundäre Elektrode in eine verformte, gerichtete Form zu ziehen, die die sekundäre Elektrode 211 annimmt, wenn innerhalb der primären Elektrode 207 eingeschlossen.
  • Als ein Ergebnis kann beim Einsetzen der sekundären Elektrode 211 mehr Kraft am Ausfahren der sekundären Elektrode 211 involviert sein, da sich die sekundäre Elektrode 211 weiter über das distale Ende 209 der primären Elektrode 207 hinaus in die Zielregion 202 erstreckt. Als ein Ergebnis kann ein größerer Grad an Drehkraft am Drehen des Aktorknopfs 1022 des sekundären Aktors 1020 involviert sein, wenn sich der sekundäre Aktor 1020 in Richtung des vorderen Endes 2217 der Führungshülse 2202 bewegt. Dementsprechend kann mehr Kraft am anfänglichen Abschnitt des Zurückziehens der sekundären Elektrode 211 involviert sein, als wenn die sekundäre Elektrode 211 vollständig oder nahezu vollständig in die primäre Elektrode 207 eingefahren wurde. Daher kann ein größerer Grad an Drehkraft am Drehen des Aktorknopfs 1022 des sekundären Aktors 1020 involviert sein, wenn sich der sekundäre Aktor 1020 zuerst von dem vorderen Ende 2217 der Führungshülse 2202 weg bewegt.
  • Gemäß verschiedener Ausführungsformen kann die Steigung des spiralförmigen Kanals 2201 zwischen dem nachlaufenden Ende 2215 und dem vorderen Ende 2217 der Führungshülse 2202 variiert werden. Insbesondere kann die Steigung des spiralförmigen Kanals 2201 variiert werden, um eine Wegstrecke des zweiten Aktors 1020 entlang der Achse 1001 pro Dreheinheit durch die Kurve 1003 um die Achse 1001 herum in Richtung des vorderen Endes 2217 der Führungshülse 2202, die einem vorderen Ende der Benutzerschnittstelle 2202 zugewandt ist, zu verringern. Durch Verringern der Wegstrecke des zweiten Aktors 1020 in Richtung des vorderen Endes der Führungshülse 2202 wird die erhöhte Kraft entlang der Achse 1001 effektiv über einen größeren Drehungsgrad des zweiten Aktors 1020 verteilt. Während somit seitlicher Widerstand gegenüber Bewegen der sekundären Elektrode 211 entlang der Achse 1001 an einem vorderen Ende 2217 der Führungshülse 2202 zunehmen kann, nimmt die Kraft, die am Drehen des Aktorknopfs 1022 zum Drehen des sekundären Aktors 1020 involviert ist, nicht so sehr zu.
  • Bezug nehmend auf 23 wird, da die Steigung des spiralförmigen Kanals 2201 jeweils durch die Kanten 2211 und 2213 der Führungsabschnitte 1151 und 1153 definiert ist, eine Steigung der Kanten 2211 und 2213 variiert, um einen spiralförmigen Kanal 2201 einer gewünschten Form zu definieren. Betrachtet man zum Beispiel die erste Führungssektion 1153, so ist an einem ersten Punkt 2301 in Richtung eines hinteren Endes 2345 der ersten Führungssektion 1153 ein Neigungswinkel α der Kante 2213 (wie tangential zu der Kante 2213 relativ zu der Achse 1001 gemessen) größer als ein Neigungswinkel β an einem zweiten Punkt 2302, der sich in Richtung des vorderen Endes 2347 der ersten Führungssektion 1153 bewegt. Auf ähnliche Weise ist der Steigungswinkel β an dem zweiten Punkt 2302 größer als ein Steigungswinkel γ an einem dritten Punkt 2303, der sich weiter in Richtung des vorderen Endes 2347 der Führungssektion 1153 bewegt. Eine entsprechende Anordnung wiederholt sich mit der zweiten Führungssektion 1151, wobei ein Steigungswinkel entlang der Kante 2211 von einem hinteren Ende 2341 der zweiten Führungssektion 1151 in Richtung des vorderen Endes 2343 hin weniger beweglich wird. Als ein Ergebnis wird trotz erhöhten Widerstands entlang der Achse 1001 an den sekundären Aktor 1020 angelegter Drehwiderstand durch die abnehmende Steigung des spiralförmigen Kanals 2201 (22), der durch die abnehmende Steigung der Kanten 2211 und 2213 der jeweiligen Führungssektionen 1151 und 1153 definiert ist, verringert.
  • Zusätzlich zu dem Variieren der Steigung des spiralförmigen Kanals 2201, um das Einsetzen und Zurückziehen der sekundären Elektrode 207 zu erleichtern, kann ein Querschnitt des Drahtes, der als die sekundäre Elektrode 207 verwendet wird, auch das Einsetzen und Zurückziehen der sekundären Elektrode 207 vereinfachen. Bezug nehmend auf 24-26 kann die sekundäre Elektrode 207 einen Draht einschließen, der Abschnitte 2410 und 2420 unterschiedlicher Dicken entlang seiner Länge aufweist.
  • Bezug nehmend auf 24 kann ein erster Abschnitt 2410 der sekundären Elektrode 207 einen kreisförmigen Querschnitt mit einer ersten Dicke 2412 aufweisen. Ein zweiter Abschnitt 2420, der zu dem distalen Ende 213 der sekundären Elektrode 211 führt, kann einen flachen oder rechteckigen Querschnitt mit einer zweiten Dicke 2422 aufweisen, die weniger beträgt als die erste Dicke 2412. In einer veranschaulichenden Ausführungsform kann die erste Dicke 2412 des kreisförmigen Querschnitts des ersten Abschnitts 2410 0,015 Zoll betragen, und die zweite Dicke 2422 des zweiten Abschnitts kann 0,009 Zoll betragen. In einer solchen Konfiguration beträgt ein theoretisches Trägheitsmoment für den ersten Abschnitt 2410 mehr als zweimal das eines theoretischen Trägheitsmoments für den zweiten Abschnitt 2420. Das größere theoretische Trägheitsmoment des ersten Abschnitts 2410 sollte somit die Kraftübertragung des ersten Abschnitts 2410 beim Vorschieben der sekundären Elektrode 207 verbessern, ohne die Fähigkeit des zweiten Abschnitts 2420, beim Einsetzen seine aufgewickelte Konfiguration anzunehmen, zu beeinträchtigen. Die erste Dicke 24212 ist mit einer Achse 2430 ausgerichtet, die eine Ebene definiert, in der sich der zweite Abschnitt 2402 aufwickelt, wie in 25 abgebildet.
  • Bezug nehmend auf 26 liegt die sekundäre Elektrode 211 in einer abgewickelten Konfiguration vor. Der zweite Abschnitt 2420 kann eine zweite Breite 2624 aufweisen, die breiter als die zweite Dicke 2422 des zweiten Abschnitts 2420 und breiter als die erste Dicke 2412 des ersten Abschnitts 2410 ist. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann die erste Dicke 2412 0,015 Zoll betragen, die zweite Dicke kann 0,009 Zoll betragen und die zweite Breite kann 0,020 Zoll betragen.
  • Eine sekundäre Elektrode 211, wobei der erste Abschnitt 2410 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, stellt gute Knickfestigkeit und Kraftübertragung zum Antreiben der sekundären Elektrode 211 entlang ihrer Länge bereit. Die Knickfestigkeit und Kraftübertragung sind hilfreich beim Treiben der sekundären Elektrode 211 durch das Lumen innerhalb der primären Elektrode 207 und beim Ausfahren der sekundären Elektrode 211 in ein Gewebe an einer Zielregion, wie in 5 abgebildet. Im Unterschied dazu macht es, wenn der zweite Abschnitt 2420 in der Ebene, in der sich der zweite Abschnitt 2420 der sekundären Elektrode 211 aufwickeln soll, eine verringerte Dicke aufweist, für den sekundären Abschnitt einfacher, seine aufgewickelte Form anzunehmen. Unter Verwendung der beispielhaften Abmessungen beträgt das Trägheitsmoment des zweiten Abschnitts 2420 weniger als die Hälfte von dem des ersten Abschnitts 2410, wodurch die Kraft verringert wird, die zum Aufwickeln und Abwickeln des zweiten Abschnitts 2410 erforderlich ist. Eine zweite Breite 2624 aufzuweisen, die größer als die zweite Dicke 2422 und größer als die erste Dicke 2412 ist, verbessert die Knickfestigkeit und Kraftübertragung des zweiten Abschnitts 2420, um den zweiten Abschnitt 2420 davon abzuhalten, abzuknicken, während er nach wie vor eine dünnere zweite Dicke 2422 aufweist, die das Aufwickeln des zweiten Abschnitts 2420 erleichtert.
  • Bezug nehmend auf 27 schließt der Koppler, der verwendet wird, um die Benutzerschnittstelle 102 mit der elektrochirurgischen Einrichtung 118 zu sichern, einen verschiebbaren Montagemechanismus 2710 und einen Verriegelungskörper 2720 ein. In verschiedenen Ausführungsformen ist der verschiebbare Montagemechanismus 2710 an der verschiebbaren Hülse 612, die sich von dem Gehäuse der Benutzerschnittstelle erstreckt (in 27 nicht gezeigt), gesichert, und passt um die verschiebbare Hülse 612 herum. Die verschiebbare Hülse 612 weist eine innere Breite 2791 auf, die bemessen ist, um einen Flansch 2754 an einem Ende einer Einrichtungsschnittstelle 2752 aufzunehmen. Der Flansch 2754 weist eine äußere Breite 2793 auf, die weniger beträgt als die innere Breite 2791 der verschiebbaren Hülse 612, sodass der Flansch 2754 innerhalb eines Endes der verschiebbaren Hülse 612 aufgenommen werden kann. Die Einrichtungsschnittstelle 2752 weist eine äußere Breite 2795 auf, die weniger beträgt als die äußere Breite 2793 des Flansches 2754, an dem sie anliegt. Die äußere Breite 2795 der Einrichtungsschnittstelle 2795 und die äußere Breite 2793 des Flansches 2754 werden in der Konfiguration des Verriegelungskörpers 2720 in Betrachtet gezogen, wie nachstehend unter Bezugnahme auf 28 weiter beschrieben.
  • Der verschiebbare Montagemechanismus 2710 schließt einen Basisabschnitt 2712 ein, der an die verschiebbare Hülse 612 fixiert, fixierbar oder damit verbunden ist (der verschiebbare Montagemechanismus 2710 ist in 27 gezeigt, bevor er fixierbar mit der verschiebbaren Hülse 612 verbunden wird). Der verschiebbare Montagemechanismus 2710 schließt auch einen oder mehrere Vorsprünge 2714 ein, die konfiguriert sind, um Halteklammern 2734 aufzunehmen, die sich von einem Haltering 2730 erstrecken, um die Verriegelungsplatte 2720 an dem verschiebbaren Montagemechanismus 2710 zu sichern, wie nachstehend weiter beschrieben.
  • Der verschiebbare Montagemechanismus 2710 trägt auch einen Verriegelungsstift 2716. In verschiedenen Ausführungsformen ist der Verriegelungsstift 2716 federbelastet oder anderweitig vorgespannt, um sich von dem verschiebbaren Montagemechanismus 2710 nach außen zu erstrecken, um in einen Verriegelungsschlitz im Verriegelungskörper 2720 einzugreifen, um den Verriegelungskörper 2720 am Verschieben zu hindern. Der Verriegelungsstift 2716 kann manuell von dem Verriegelungskörper 2720 weg eingefahren werden, um dem Verriegelungskörper 2720 zu gestatten, in eine entriegelte Position bewegt zu werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen schließt der verschiebbare Montagemechanismus 2710 einen Drehmomentübertragungsmechanismus ein, um Drehmoment zwischen dem elektrochirurgischen Instrument oder der elektrochirurgischen Einrichtung 118 (1) und der Benutzerschnittstelle 102 zu übertragen. In verschiedenen Ausführungsformen schließt der Drehmomentübertragungsmechanismus eine Verknüpfung 2728 ein, die innerhalb eines Kanals 2718 aufgenommen wird, wenn sich der Verriegelungskörper 2720 in einer verriegelten Position befindet. Die Verknüpfung 2728 und der Kanal 2718 übertragen somit Drehmoment zwischen dem Verriegelungskörper 2720, der mit dem (der) elektrochirurgischen Instrument oder Einrichtung 118 und der verschiebbaren Hülse 612 in Eingriff steht. Die Verknüpfung 2718 und der Kanal 2728 absorbieren und/oder übertragen somit Drehmoment zwischen dem (der) elektrochirurgischen Instrument oder Einrichtung 118 und der verschiebbaren Hülse 612, anstatt dass zum Beispiel das Drehmoment auf den Haltering 2730 und/oder den Verriegelungsstift 2716 ausgeübt wird. In verschiedenen Ausführungsformen kann Drehmoment auch durch Verstärken des Verriegelungsstifts 2716 und/oder Anziehen und Verstärken der Montage des Halterings 2730 an der Verriegelungsplatte 2720 absorbiert und übertragen werden.
  • Der Verriegelungskörper 2720 weist eine Basisplatte 2722 auf, konfiguriert, um sich über den verschiebbaren Montagemechanismus 2710 zu verschieben und den Flansch 2754 innerhalb der verschiebbaren Hülse 612 an Ort und Stelle zu halten, um die Benutzerschnittstelle 102 an der elektrochirurgischen Einrichtung 118 zu sichern. Wie weiter unter Bezugnahme auf 28 beschrieben, definiert die Basisplatte 2722 eine Öffnung mit unterschiedlich großen Sektionen, die abwechselnd das Einführen des Flansches 2754 in die verschiebbare Hülse 612 gestatten und das Entfernen des Flansches 2754 aus der verschiebbaren Hülse 612 verhindern. Der Verriegelungskörper 2720 trägt eine Haube 2724, die sich mittels der verschiebbaren Hülse 612 über die von der Schnittstelle 2752 der chirurgischen Einrichtung mit der Benutzerschnittstelle 102 gebildeten Kombination erstreckt. Wie zuvor erwähnt, trägt der Verriegelungskörper 2720 auch die zweite Indikatorlasche 2728. Die zweite Indikatorlasche 2728 ist mit der ersten Indikatorlasche 2718 an dem verschiebbaren Montagemechanismus 2710 ausgerichtet, wenn sich der Verriegelungskörper 2720 in einer verriegelten Position befindet, um visuelle Bestätigung bereitzustellen, wenn sich der Verriegelungskörper 2720 in einer verriegelten Position befindet.
  • Der Verriegelungskörper 2720 ist mit einem Haltering 2730 verschiebbar an dem verschiebbaren Montagemechanismus gesichert. Der Haltering 2730 schließt einen Ring 2732 mit einem Innendurchmesser 2799 ein, der bemessen ist, um den Flansch 2754 aufzunehmen, der sich von der Schnittstelle 2752 der chirurgischen Einrichtung durch diese hindurch erstreckt. Von dem Ring 2732 erstrecken sich eine oder mehrere Halteklammern 2734. Die Halteklammern 2734 sind bemessen, um durch Schlitze in der Basisplatte 2722 des Verriegelungskörpers zu passen, wie nachstehend unter Bezugnahme auf 28 beschrieben. Sobald die Halteklammern 2734 sich durch die Schlitze in der Basisplatte 2722 des Verriegelungskörpers 2720 erstrecken, werden die Halteklammern auf und/oder um die Vorsprünge 2714 auf dem verschiebbaren Montagemechanismus 2710 herum gesichert. Sobald die Halteklammern 2734 sich durch die Schlitze auf dem Verriegelungskörper 2720 erstrecken und an den Vorsprüngen 2714 auf dem verschiebbaren Verriegelungsmechanismus 2710 gesichert sind, wird der Verriegelungskörper 2720 verschiebbar zurückgehalten, um sich über den verschiebbaren Montagemechanismus 2710 zu bewegen, um die Benutzerschnittstelle 102 mit der elektrochirurgischen Einrichtung 118 zu verriegeln und zu entriegeln.
  • Bezug nehmend auf 28 definiert die Basisplatte 2722 zwei Halteschlitze 2895, durch die sich die Halteklammern 2734 (27) von dem Haltering 2730 erstrecken. Die Halteschlitze 2895 sind bemessen, um die Halteklammern 2734 verschiebbar aufnehmen, sodass sich der Verriegelungskörper 2720 in einer ersten Richtung 2815 oder einer zweiten Richtung 2817 über die Halteklammern 2734 verschieben kann. Der Ring 2732 des Halterings 2730 liegt über der Basisplatte 2722, um den Verriegelungskörper 2720 an dem verschiebbaren Montagemechanismus 2710 zu halten (27). Der Verriegelungskörper 2720 trägt auch mindestens eine Buchse 2820, um den Verriegelungsstift 2716 (27), der sich von dem verschiebbaren Verriegelungsmechanismus 2710 erstreckt, aufzunehmen. Die Buchse 2820 ist positioniert, um in den Verriegelungsstift 2716 einzugreifen, wenn der Verriegelungskörper 2720 in eine verriegelte Position über die Schnittstelle 2752 der chirurgischen Einrichtung geschoben wird.
  • Die Haube 2724 erstreckt sich von der Verriegelungsplatte 2722, um die Verbindung zwischen der Schnittstelle 2752 der chirurgischen Einrichtung und der Benutzerschnittstelle 102 abzudecken. Um dem Verriegelungskörper 2720 zu erlauben, sich in der zweiten Richtung 2817 zu bewegen, ohne dass die Haube 2724 durch einen Körper der elektrochirurgischen Einrichtung 118 blockiert wird (1), ist eine untere Kante 2825 der Haube 2724 geformt, um eine Aussparung 2827 zu definieren. Wenn der Verriegelungskörper 2720 in die zweite Richtung 2817 bewegt wird, um den Verriegelungskörper 2720 in eine verriegelte Position zu bewegen, nimmt die Aussparung 2827 den Körper der elektrochirurgischen Einrichtung 118 auf.
  • Die Basisplatte 2722 des Verriegelungskörpers 2720 definiert eine Öffnung 2810, durch die, wie unter Bezugnahme auf 27 beschrieben, der Flansch 2754 an der Schnittstelle 2772 der chirurgischen Einrichtung in die verschiebbare Hülse 612 eingeführt werden kann. Genauer gesagt weist eine erste Sektion 2801 der Öffnung eine erste Breite 2811 und eine vereinigte zweite Sektion 2803 mit einer zweiten Breite 2813 auf. Die erste Breite 2811 der ersten Sektion ist groß genug, um die äußere Breite 2793 des Flansches 2754 durch sie hindurch aufzunehmen, während die zweite Breite 2813 der zweiten Sektion 2803 groß genug ist, um die Breite 2795 der Schnittstelle 2752 der chirurgischen Einrichtung aufzunehmen, aber nicht um der äußeren Breite 2793 des Flansches 2754 zu erlauben, dort hindurch zu gehen.
  • Um die Benutzerschnittstelle 102 mit der elektrochirurgischen Einrichtung 118 (in 28 nicht gezeigt) zu verriegeln, wird der Verriegelungskörper 2720 in der ersten Richtung 2815 verschoben, um die erste Sektion 2801 über der Öffnung im Basisabschnitt 2712 des verschiebbaren Montagemechanismus 2710 zu positionieren, der in die verschiebbare Hülse 612 führt (in 28 nicht gezeigt). Der Flansch 2754, der sich von der Schnittstelle 2752 der chirurgischen Einrichtung erstreckt, wird anschließend durch die erste Sektion 2801 und in die verschiebbare Hülse 612 eingeführt. Um die Schnittstelle 2752 der chirurgischen Einrichtung an Ort und Stelle zu sichern, wird der Verriegelungskörper in der zweiten Richtung 2817 verschoben. Als ein Ergebnis wird die zweite Sektion 2803 über die Öffnung in dem Basisabschnitt 2712 des verschiebbaren Montagemechanismus 2710 geschoben, und eine Kante des Verriegelungskörpers 2722 verschiebt sich über den Flansch 2754 und liegt an diesem an. In dieser verriegelten Position bedecken die Kante der Verriegelungsplatte 2722 um die zweite Sektion 2803 herum den Flansch 2754 und hält den Flansch 2754 an Ort und Stelle. Auch mit dem Verriegelungskörper 2720 in dieser verriegelten Position erstreckt sich der Verriegelungsstift 2716 in die Buchse 2820. Der Verriegelungsstift 2716 blockiert Bewegung der Verriegelungsplatte in der ersten Richtung 2815, bis der Verriegelungsstift 2716 aus der Buchse 2820 zurückgezogen wird.
  • Um die Benutzerschnittstelle 102 von der elektrochirurgischen Einrichtung 118 zu entkoppeln, greift ein Benutzer in den Verriegelungsstift 2716 ein, um ihn aus der Buchse 2820 zu schieben, um eine Verschiebebewegung des Verriegelungskörpers 2720 zu gestatten. Bei zurückgezogenem Verriegelungsstift 2716 wird der Verriegelungskörper 2720 in der ersten Richtung 2815 verschoben, sodass sich die Basisplatte 2722 mit der ersten Sektion 2801 der Öffnung 2810 über den Flansch 2752 von der Schnittstelle 2752 der chirurgischen Einrichtung weg bewegt. Der Flansch 2754 der Schnittstelle 2752 der chirurgischen Einrichtung kann nun durch den Verriegelungskörper 2720 zurückgezogen werden, wodurch die Verbindung zwischen der Schnittstelle 2752 der chirurgischen Einrichtung und der verschiebbaren Hülse 612 der Benutzerschnittstelle 102 beendet wird.
  • Bezug nehmend auf 29 wird ein veranschaulichendes Verfahren 2900 zum Positionieren von Elektroden zur Behandlung bereitgestellt. Das Verfahren 2900 beginnt bei einem Block 2905. Bei einem Block 2910 wird ein distales Ende einer Hülle, die eine primäre Elektrode und eine sekundäre Elektrode enthält, angrenzend an eine Zielregion bewegt, wie unter Bezugnahme auf 6A-7B beschrieben. Bei einem Block 2920 wird ein primärer Aktor, der mit der primären Elektrode betriebsfähig gekoppelt ist, und ein sekundärer Aktor, der mit der sekundären Elektrode betriebsfähig gekoppelt ist und der beweglich mit dem primären Aktor in Eingriff steht, zu einer ersten Position verschoben, um distale Enden der primären Elektrode und der sekundären Elektrode relativ zu der Zielregion anzutreiben, wie unter Bezugnahme auf 14A und 14B beschrieben. Bei einem Block 2930 wird der sekundäre Aktor relativ zu dem primären Aktor gedreht, um den sekundären Aktor zu veranlassen, unabhängig von dem primären Aktor einen spiralförmigen Pfad zu einer zweiten Position zurückzulegen, um das distale Ende der sekundären Elektrode anzutreiben, sich unabhängig von der primären Elektrode relativ zu der Zielregion zu bewegen, wie zuvor unter Bezugnahme auf die 16A und 16B beschrieben. Das Verfahren 2900 endet bei einem Block 2935, wobei die Elektroden nun positioniert sind.
  • Bezug nehmend auf 30 wird ein veranschaulichendes Verfahren 3000 zum Antreiben eines Arbeitsgeräts durch einen spiralförmigen Pfad mit einer variierten Steigung bereitgestellt. Das Verfahren 3000 beginnt bei einem Block 3005. Bei einem Block 3010 ist ein längliches Arbeitsgerät an einem proximalen Ende davon mit einem Aktor gekoppelt, der entlang einer Achse beweglich ist, wie unter Bezugnahme auf 11 beschrieben. Bei einem Block 3020 wird das Arbeitsgerät durch drehbares Bewegen des Aktors über einen im Allgemeinen spiralförmigen Pfad um die Achse herum angetrieben, wobei der spiralförmige Pfad eine Steigung aufweist, die variiert wird, um eine Strecke zu ändern, die der Aktor entlang der Achse pro Dreheinheit des Aktors zurücklegt, wie unter Bezugnahme auf 16A, 16B, 22 und 23 beschrieben. Das Verfahren 3000 endet bei einem Block 3025, wobei der Aktor das Arbeitsgerät bewegt hat.
  • Unter Bezugnahme auf 31 ist ein veranschaulichendes Verfahren 3100 zum Sichern von Einrichtungen aneinander bereitgestellt. Das Verfahren 3100 beginnt bei einem Block 3105. Bei einem Block 3110 wird ein Verriegelungskörper in eine offene Position positioniert, wobei der Verriegelungskörper eine Öffnung mit einer ersten Sektion mit einer ersten Breite und einer zweiten Sektion mit einer zweiten Breite, die kleiner als die erste Breite ist, definiert. Der Verriegelungskörper ist verschiebbar auf einer von einer ersten Einrichtung, die eine erste Kupplung trägt, und einer zweiten Einrichtung, die eine zweite Kupplung trägt, montiert. Die erste Sektion ist zwischen der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung angebracht, wenn der Verriegelungskörper in der offenen Position positioniert ist, wie unter Bezugnahme auf 28 beschrieben. Bei einem Block 3120 wird durch Einführen der ersten Kupplung in die zweite Kupplung eine Verbindung gebildet, wobei eine von der ersten und zweiten Kupplung einen Flansch mit einer Flanschbreite trägt, die kleiner als die erste Breite und größer als die zweite Breite ist, wie unter Bezugnahme auf 28 beschrieben. Bei einem Block 3130 wird der Verriegelungskörper in eine geschlossene Position umpositioniert, in der eine Kante des Verriegelungskörpers um die zweite Sektion herum an dem Flansch anliegt, sodass die Kupplung, die den Flansch trägt, daran gehindert wird, aus der Verbindung zurückgezogen zu werden, wie zuvor unter Bezugnahme auf 28 beschrieben. Das Verfahren 3100 endet bei einem Block 3135, wobei die Kupplungen durch den Verriegelungskörper aneinander gesichert sind.
  • Der offenbarte Gegenstand schließt den Gegenstand, der in den folgenden Klauseln angeführt ist ein, ist aber nicht beschränkt darauf:
    1. 1. Eine Vorrichtung, umfassend:
      • eine längliche primäre Elektrode, die ein Lumen darin definiert,
      • eine längliche sekundäre Elektrode, die verschiebbar innerhalb des Lumens aufgenommen werden kann;
      • eine Hülle, konfiguriert, um die primäre Elektrode darin verschiebbar aufzunehmen, wobei die Hülle ferner konfiguriert, um die primäre Elektrode und die sekundäre Elektrode in Richtung einer Zielregion zu befördern;
      • ein Gehäuse, das mit der Hülle betriebsfähig gekoppelt und beweglich montiert ist, um die Hülle relativ zu der Zielregion verschiebbar anzutreiben;
      • einen primären Aktor, mit der primären Elektrode betriebsfähig gekoppelt und verschiebbar mit dem Gehäuse gekoppelt, um die primäre Elektrode relativ zu der Hülle anzutreiben, und
      • einen sekundären Aktor, mit der sekundären Elektrode betriebsfähig gekoppelt und beweglich mit dem primären Aktor gekoppelt, um mit dem primären Aktor verschiebbar zu sein, um die sekundäre Elektrode im Zusammenspiel mit der primären Elektrode anzutreiben, wobei der sekundäre Aktor unabhängig von dem primären Aktor drehbar ist, um einen spiralförmigen Pfad zurückzulegen, um die sekundäre Elektrode anzutreiben, sich unabhängig von der primären Elektrode relativ zu der Zielregion zu bewegen.
    2. 2. Die Vorrichtung nach Klausel 1, ferner umfassend eine primäre Aktorverriegelung, die von einem Benutzer in Eingriff gebracht werden kann, um den primären Aktor selektiv von dem Gehäuse außer Eingriff zu bringen, um Verschiebebewegung des primären Aktors relativ zu dem Gehäuse zu ermöglichen.
    3. 3. Die Vorrichtung nach Klausel 2, wobei die primäre Aktorverriegelung einen niederdrückbaren Auslösemechanismus einschließt, konfiguriert, um dem primären Aktor zu gestatten, von dem Gehäuse außer Eingriff gebracht zu werden, während der Steuermechanismus niedergedrückt wird, und ferner konfiguriert, um dem primären Aktor zu gestatten, in das Gehäuse einzugreifen, wenn die Steuerung gelöst wird.
    4. 4. Die Vorrichtung nach Klausel 1, ferner umfassend eine Aktorarretierung, konfiguriert, um den sekundären Aktor daran zu hindern, bewegt zu werden, bis der primäre Aktor zu einer ersten Position bewegt wird.
    5. 5. Die Vorrichtung nach Klausel 4, wobei die Aktorarretierung ferner konfiguriert ist, um den primären Aktor daran zu hindern, als Reaktion darauf, dass der sekundäre Aktor in eine zweite Position bewegt wird, bewegt zu werden.
    6. 6. Die Vorrichtung nach Klausel 1, ferner umfassend eine Einrichtungskupplung, konfiguriert, um das Gehäuse abnehmbar an einer elektrochirurgischen Vorrichtung zu sichern, die konfiguriert ist, um die Hülle durch einen Durchgang zu einer Zielregion zu befördern.
    7. 7. Die Vorrichtung nach Klausel 6, wobei die Einrichtungskupplung konfiguriert ist, sich verschiebbar über eine Verbindung zwischen dem Gehäuse und der elektrochirurgischen Vorrichtung aus einer offenen Position, um der Verbindung zwischen dem Gehäuse und der elektrochirurgischen Vorrichtung zu gestatten, zu einer geschlossenen Position zu bewegen, um das Gehäuse daran zu hindern, von der elektrochirurgischen Einrichtung entfernt zu werden.
    8. 8. Die Vorrichtung nach Klausel 6, ferner umfassend einen Hüllenaktor, konfiguriert, um das Gehäuse beweglich mit der Einrichtungskupplung zu koppeln, um selektive Bewegung des Gehäuses relativ zu der Einrichtungskupplung und der elektrochirurgischen Vorrichtung zu ermöglichen, um das distale Ende der Hülle relativ zu der Zielregion zu bewegen.
    9. 9. Die Vorrichtung nach Klausel 1, ferner umfassend eine flexible elektrische Kupplung, die an dem Gehäuse gesichert ist, wobei die flexible elektrische Kupplung konfiguriert ist, eine zweipolige elektrische Quelle aufzunehmen und die erste Elektrode elektrisch und beweglich mit einem ersten Pol der elektrischen Quelle zu verbinden und die zweite Elektrode elektrisch und beweglich mit einem zweiten Pol der elektrischen Quelle zu verbinden.
    10. 10. Die Vorrichtung nach Klausel 1, ferner umfassend eine an dem Gehäuse gesicherte flexible Fluidkupplung, wobei die flexible Fluidkupplung konfiguriert ist, eine Fluidquelle aufzunehmen, die ein leitfähiges Fluid bereitstellt, und um das leitfähige Fluid fluidisch und beweglich mit dem Lumen zu koppeln, das durch die primäre Elektrode definiert ist, um das leitfähige Fluid zu der Zielregion zu befördern.
    11. 11. Ein System zum Behandeln von Gewebe an einer Zielregion, wobei das System Folgendes umfasst:
      • eine elektrische Energiequelle, konfiguriert, um selektiv elektrische Energie zwischen einem ersten Pol und einem zweiten Pol über ein zweipoliges Elektrokabel bereitzustellen;
      • eine Elektrodensteuervorrichtung, einschließlich:
        • eine längliche primäre Elektrode, die ein Lumen darin definiert;
        • eine längliche sekundäre Elektrode, die verschiebbar innerhalb des Lumens aufgenommen werden kann;
        • eine Hülle, konfiguriert, um die primäre Elektrode darin verschiebbar aufzunehmen, wobei die Hülle ferner konfiguriert ist, um die primäre Elektrode und die sekundäre Elektrode in Richtung einer Zielregion zu befördern;
        • ein Gehäuse, das mit der Hülle betriebsfähig gekoppelt und beweglich montiert ist, um die Hülle relativ zu der Zielregion verschiebbar anzutreiben;
        • einen primären Aktor, mit der primären Elektrode betriebsfähig gekoppelt und verschiebbar mit dem Gehäuse gekoppelt, um die primäre Elektrode relativ zu der Hülle anzutreiben, und
        • einen sekundären Aktor, mit der sekundären Elektrode betriebsfähig gekoppelt und beweglich mit dem primären Aktor gekoppelt, um mit dem primären Aktor verschiebbar zu sein, um die sekundäre Elektrode im Zusammenspiel mit der primären Elektrode anzutreiben, wobei der sekundäre Aktor unabhängig von dem primären Aktor drehbar ist, um einen spiralförmigen Pfad zurückzulegen, um die sekundäre Elektrode anzutreiben, sich unabhängig von der primären Elektrode relativ zu der Zielregion zu bewegen.
    12. 12. Das System nach Klausel 11, ferner umfassend eine primäre Aktorverriegelung, die von einem Benutzer in Eingriff gebracht werden kann, um den primären Aktor selektiv von dem Gehäuse außer Eingriff zu bringen, um Verschiebebewegung des primären Aktors relativ zu dem Gehäuse zu ermöglichen.
    13. 13. Das System nach Klausel 12, ferner umfassend eine Aktorarretierung, konfiguriert, um den sekundären Aktor daran zu hindern, bewegt zu werden, bis der primäre Aktor zu einer ersten Position bewegt wird.
    14. 14. Das System nach Klausel 13, wobei die Aktorarretierung ferner konfiguriert ist, um den primären Aktor daran zu hindern, als Reaktion darauf, dass der sekundäre Aktor zu einer zweiten Position bewegt wird, bewegt zu werden.
    15. 15. Das System nach Klausel 11, ferner umfassend eine Einrichtungskupplung, konfiguriert, um das Gehäuse abnehmbar an einer elektrochirurgischen Vorrichtung, konfiguriert, um die Hülle durch einen Durchgang zu einer Zielregion zu befördern, zu sichern.
    16. 16. Das System nach Klausel 15, wobei die Einrichtungskupplung konfiguriert ist, um sich verschiebbar über eine Verbindung zwischen dem Gehäuse und der elektrochirurgischen Vorrichtung aus einer offenen Position, um die Verbindung zwischen dem Gehäuse und der elektrochirurgischen Vorrichtung zu gestatten, zu einer geschlossenen Position zu bewegen, um das Gehäuse daran zu hindern, von der elektrochirurgischen Einrichtung entfernt zu werden.
    17. 17. Das System nach Klausel 15, ferner umfassend einen Hüllenaktor, beweglich konfiguriert, um das Gehäuse beweglich mit der Einrichtungskupplung zu koppeln, um selektive Bewegung des Gehäuses relativ zu der Einrichtungskupplung und der elektrochirurgischen Vorrichtung zu ermöglichen, um das distale Ende der Hülle relativ zu der Zielregion zu bewegen.
    18. 18. Das System nach Klausel 11, ferner umfassend eine Fluidquelle, die ein leitfähiges Fluid bereitstellt, und eine flexible Fluidkupplung, die an dem Gehäuse gesichert ist, wobei die flexible Fluidkupplung konfiguriert ist, um die Fluidquelle aufzunehmen, und das leitfähige Fluid beweglich und fluidisch mit dem Lumen zu koppeln, das durch die primäre Elektrode definiert ist, um das leitfähige Fluid zu der Zielregion zu befördern.
    19. 19. Ein Verfahren, umfassend:
      • Bewegen eines distalen Endes einer Hülle, die eine primäre Elektrode und eine sekundäre Elektrode enthält, angrenzend an eine Zielregion;
      • Verschieben eines primären Aktors, der mit der primären Elektrode betriebsfähig gekoppelt ist, und eines sekundären Aktors, der mit der sekundären Elektrode betriebsfähig gekoppelt ist und der beweglich mit dem primären Aktor in Eingriff steht, zu einer ersten Position, um distale Enden der primären Elektrode und der sekundären Elektrode relativ zu der Zielregion anzutreiben; und
      • Drehen des sekundären Aktors relativ zu dem primären Aktor, um den sekundären Aktor zu veranlassen, unabhängig von dem primären Aktor einen spiralförmigen Pfad zu einer zweiten Position zurückzulegen, um das distale Ende der sekundären Elektrode anzutreiben, sich unabhängig von der primären Elektrode relativ zu der Zielregion zu bewegen.
    20. 20. Das Verfahren nach Klausel 19, ferner umfassend:
      • den sekundären Aktor daran zu hindern, relativ zu dem primären Aktor gedreht zu werden, bis der primäre Aktor zu der ersten Position bewegt wird; und
      • den primären Aktor am Verschieben zu hindern, nachdem der sekundäre Aktor gedreht wird, um den sekundären Aktor zu der zweiten Position zu bewegen.
    21. 21. Eine Vorrichtung, umfassend:
      • ein längliches Arbeitsgerät, das entlang einer Achse beweglich ist;
      • einen drehbaren Aktor, mit einem proximalen Ende des Arbeitsgeräts betriebsfähig gekoppelt, um das Arbeitsgerät anzutreiben, sich als Reaktion auf Drehung des drehbaren Aktors entlang der Achse zu bewegen; und
      • eine Führung, mit dem drehbaren Aktor betriebsfähig gekoppelt, wobei die Führung einen im Allgemeinen spiralförmigen Kanal um die Achse herum definiert, um die Bewegung eines drehbaren Aktors zu lenken, und wobei eine Steigung des spiralförmigen Kanals variiert wird, um eine Wegstrecke des Aktors entlang der Achse pro Dreheinheit des Aktors zu verringern.
    22. 22. Die Vorrichtung nach Klausel 21, wobei die Steigung variiert wird, um eine Strecke zu verringern, die der Aktor entlang der Achse pro Dreheinheit des Aktors an einer Position zurücklegt, an der angenommen wird, dass das Arbeitsgerät auf den Aktor einen erhöhten Widerstand gegenüber Bewegung entlang der Achse ausübt.
    23. 23. Die Vorrichtung nach Klausel 22, wobei die Position, an der angenommen wird, dass das Arbeitsgerät den erhöhten Widerstand ausübt, einer Stelle entspricht, an der erwartet wird, dass Bewegung eines distalen Endes des Arbeitsgeräts durch ein Hindernis beeinträchtigt wird.
    24. 24. Die Vorrichtung nach Klausel 22, wobei die Position, an der angenommen wird, dass das Arbeitsgerät den erhöhten Widerstand ausübt, einer Stelle entspricht, an der eine Konfiguration eines distalen Abschnitts des Arbeitsgeräts Bewegung des Arbeitsgeräts standhält.
    25. 25. Die Vorrichtung nach Klausel 24, wobei die Konfiguration des distalen Abschnitts des Arbeitsgeräts, der Bewegung des Arbeitsgeräts standhält, einschließt, dass der distale Abschnitt des Arbeitsgeräts, das an einem Ende eines Lumens, durch das sich das Arbeitsgerät erstreckt, zu einer aufgewickelten Form formbar ist, sodass mindestens eines von Aufwickeln in die aufgewickelte Form beim Ausfahren aus dem Lumen und Abwickeln aus der aufgewickelten Form beim Einfahren in das Lumen in einem erhöhten Widerstand gegenüber Bewegung des Arbeitsgeräts entlang der Achse resultiert.
    26. 26. Die Vorrichtung nach Klausel 22, wobei die Steigung des spiralförmigen Kanals variiert wird, um die Bewegung des Aktors entlang der Achse an einer zweiten Position zu erhöhen, an der angenommen wird, dass das Arbeitsgerät einen verringerten Widerstand gegenüber Bewegung entlang der Achse auf den Aktor ausübt.
    27. 27. Die Vorrichtung nach Klausel 21, wobei die Führung ein ringförmiges Rohr einschließt, das den spiralförmigen Kanal definiert.
    28. 28. Die Vorrichtung nach Klausel 27, wobei der drehbare Aktor innerhalb des ringförmigen Rohrs aufgenommen werden kann.
    29. 29. Die Vorrichtung nach Klausel 28, wobei das ringförmige Rohr zwei zusammensetzbare Sektionen, konfiguriert, um um den drehbaren Aktor herum angebracht zu werden, einschließt, wobei gegenüberliegende distale Kanten der zwei zusammensetzbaren Sektionen Kanten des spiralförmigen Kanals umfassen.
    30. 30. Ein System, umfassend:
      • eine längliche primäre Elektrode, die ein Lumen darin definiert;
      • eine längliche sekundäre Elektrode, die verschiebbar innerhalb des Lumens aufgenommen werden kann;
      • eine Hülle, konfiguriert, um die primäre Elektrode darin verschiebbar aufzunehmen, wobei die Hülle ferner dazu konfiguriert ist, die primäre Elektrode und die sekundäre Elektrode in Richtung einer Zielregion zu befördern;
      • ein Gehäuse, das mit der Hülle betriebsfähig gekoppelt und beweglich montiert ist, um die Hülle relativ zu der Zielregion verschiebbar anzutreiben;
      • einen primären Aktor, mit der primären Elektrode betriebsfähig gekoppelt und verschiebbar mit dem Gehäuse gekoppelt, um die primäre Elektrode anzutreiben, um sich relativ zu der Hülle entlang einer Achse zu verschieben, und einschließlich einer Führung, die einen im Allgemeinen spiralförmigen Kanal definiert, wobei eine Steigung der spiralförmigen Bahn variiert wird, um Bewegung eines Führungselements relativ zu der Achse pro Dreheinheit des Führungselements um den spiralförmigen Kanal herum zu verringern;
      • einen sekundären Aktor, mit der sekundären Elektrode betriebsfähig gekoppelt und drehbar innerhalb der Führung des primären Aktors aufgenommen, wobei der sekundäre Aktor das Führungselement trägt, das konfiguriert ist, um in den spiralförmigen Kanal einzugreifen, und wobei der sekundäre Aktor relativ zu dem primären Aktor drehbar ist, um die sekundäre Elektrode anzutreiben, sich relativ zu der primären Elektrode zu bewegen.
    31. 31. Das System nach Klausel 30, wobei die Steigung variiert wird, um eine Strecke zu verringern, die von dem sekundären Aktor entlang der Achse pro Dreheinheit des sekundären Aktors an einer Position zurücklegt wird, an der angenommen wird, dass die sekundäre Elektrode auf den sekundären Aktor einen erhöhten Widerstand gegenüber Bewegung entlang der Achse ausübt.
    32. 32. Das System nach Klausel 31, wobei die Position, an der angenommen wird, dass die sekundäre Elektrode den erhöhten Widerstand ausübt, einer Stelle entspricht, an der erwartet wird, dass Bewegung eines distalen Endes des distalen Endes durch ein Hindernis behindert wird.
    33. 33. Das System nach Klausel 31, wobei die Position, an der angenommen wird, dass die sekundäre Elektrode den erhöhten Widerstand ausübt, einer Stelle entspricht, an der eine Konfiguration eines distalen Abschnitts der sekundären Elektrode Bewegung der sekundären Elektrode standhält.
    34. 34. Das System nach Klausel 33, wobei die Konfiguration des distalen Abschnitts der sekundären Elektrode, die Bewegung der sekundären Elektrode standhält, einschließt, dass der distale Abschnitt der sekundären Elektrode, der eine aufgewickelte Form an einem Ende des Lumens bildet, wobei mindestens eines von Aufwickeln in die aufgewickelte Form beim Ausfahren aus dem Lumen und Abwickeln aus der aufgewickelten Form beim Einfahren in das Lumen in einem erhöhten Widerstand gegenüber Bewegung der sekundären Elektrode entlang der Achse resultiert.
    35. 35. Das System nach Klausel 31, wobei die Steigung des spiralförmigen Kanals variiert wird, um die Bewegung des sekundären Aktors entlang der Achse an einer zweiten Position zu erhöhen, an der angenommen wird, dass die sekundäre Elektrode einen verringerten Widerstand gegenüber Bewegung entlang der Achse auf den sekundären Aktor ausübt.
    36. 36. Das System nach Klausel 30, wobei die Führung ein ringförmiges Rohr einschließt, das den spiralförmigen Kanal definiert.
    37. 37. Ein Verfahren, umfassend:
      • Koppeln eines länglichen Arbeitsgeräts an einem proximalen Ende davon mit einem Aktor, der entlang einer Achse beweglich ist; und
      • Antreiben des Arbeitsgeräts durch drehbares Bewegen des Aktors durch einen im Allgemeinen spiralförmigen Pfad um die Achse herum, wobei der spiralförmige Pfad eine Steigung aufweist, die variiert wird, um eine Strecke zu ändern, die von dem Aktor entlang der Achse pro Dreheinheit des Aktors zurücklegt wird.
    38. 38. Das Verfahren nach Klausel 37, wobei die Steigung variiert wird, um eine Strecke zu verringern, die von dem Aktor entlang der Achse pro Dreheinheit des Aktors an einer Position zurücklegt wird, an der angenommen wird, dass das Arbeitsgerät einen erhöhten Widerstand gegenüber Bewegung entlang der Achse auf den Aktor ausübt.
    39. 39. Das Verfahren nach Klausel 38, wobei die Position, an der angenommen wird, dass das längliche Arbeitsgerät den erhöhten Widerstand ausübt, einer Stelle entspricht, an der erwartet wird, dass Bewegung eines distalen Endes des Arbeitsgeräts durch ein Hindernis beeinträchtigt wird.
    40. 40. Das Verfahren nach Klausel 38, wobei die Position, an der angenommen wird, dass das längliche Arbeitsgerät den erhöhten Widerstand ausübt, einer Stelle entspricht, an der eine Konfiguration eines distalen Abschnitts des Arbeitsgeräts Bewegung des Arbeitsgeräts standhält.
    41. 41. Eine Vorrichtung, umfassend:
      • einen Verriegelungskörper, der eine Öffnung mit einer ersten Sektion, die eine erste Breite aufweist, und einer zweiten Sektion, die eine zweite Breite aufweist, die kleiner als die erste Breite ist, definiert, wobei der Verriegelungskörper an einer von einer ersten Einrichtung, die eine erste Kupplung trägt, und einer zweiten Einrichtung, die eine zweite Kupplung trägt, wobei eine von der ersten und der zweiten Kupplung konfiguriert ist, um darauf einen Flansch mit einer Flanschbreite zu tragen, die kleiner als die erste Breite und größer als die zweite Breite ist, verschiebbar montiert werden kann; und
      • einen verschiebbaren Montagemechanismus, konfiguriert, um den Verriegelungskörper an einer von der ersten Einrichtung und der zweiten Einrichtung verschiebbar zu sichern, wobei der verschiebbare Montagemechanismus ferner konfiguriert ist, um dem Verriegelungskörper zu ermöglichen, sich zwischen einer offenen Position, in der die erste Sektion positionierbar ist, um der ersten Kupplung zu ermöglichen, in die zweite Kupplung eingeführt zu werden, um eine Verbindung zu bilden, und einer geschlossenen Position, in der eine Kante des Verriegelungskörpers um die zweite Sektion herum an dem Flansch anliegt, sodass die Kupplung, die den Flansch trägt, daran gehindert wird, aus der Verbindung zurückgezogen zu werden, zu verschieben.
    42. 42. Die Vorrichtung nach Klausel 41, ferner umfassend einen Rastmechanismus, konfiguriert, um in den Verriegelungskörper einzugreifen, der in der geschlossenen Position positioniert ist, sodass der Verriegelungskörper daran gehindert wird, sich zu verschieben, ohne dass der Rastmechanismus von dem Verriegelungskörper außer Eingriff gebracht wird.
    43. 43. Die Vorrichtung nach Klausel 42, ferner umfassend einen Vorspannmechanismus, der konfiguriert ist, um den Rastmechanismus in eine verriegelte Position zu drängen, um den Verriegelungskörper daran zu hindern, sich aus der geschlossenen Position zu verschieben.
    44. 44. Die Vorrichtung nach Klausel 42, wobei der Rastmechanismus einen Verriegelungsstift einschließt, der mindestens teilweise in den Verriegelungskörper einführbar ist, der in der geschlossenen Position positioniert ist.
    45. 45. Die Vorrichtung nach Klausel 42, wobei der Rastmechanismus auf dem verschiebbaren Montagemechanismus montiert ist.
    46. 46. Die Vorrichtung nach Anspruch 42, wobei der verschiebbare Montagemechanismus einen Drehmomentübertragungsmechanismus einschließt, der eine Verknüpfung einschließt, konfiguriert, um Drehmoment zwischen der ersten Einrichtung und der zweiten Einrichtung zu übertragen.
    47. 47. Die Vorrichtung nach Klausel 41, wobei der verschiebbare Montagemechanismus Folgendes einschließt:
      • einen Basisabschnitt, der mit der einen von der ersten Einrichtung und der zweiten Einrichtung gekoppelt ist, wobei der Basisabschnitt an einer ersten Fläche des Verriegelungskörpers anliegt; und
      • einen Haltering, konfiguriert, um eine zweite Fläche des Verriegelungskörpers in Eingriff zu bringen, wobei der Haltering mindestens ein Halteelement einschließt, konfiguriert, um den Basisabschnitt in Eingriff zu bringen, um den Verriegelungskörper verschiebbar gegen den Basisabschnitt zu halten.
    48. 48. Die Vorrichtung nach Klausel 41, ferner umfassend eine Haube, die sich über die Verbindung der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung erstreckt.
    49. 49. Die Vorrichtung nach Anspruch 48, wobei die Haube konturiert ist, um dem Verriegelungskörper zu gestatten, sich zwischen der offenen Position und der geschlossenen Position zu verschieben, ohne auf die erste Einrichtung und die zweite Einrichtung einzuwirken.
    50. 50. Ein System, umfassend:
      • eine längliche primäre Elektrode, die ein Lumen darin definiert;
      • eine längliche sekundäre Elektrode, die verschiebbar innerhalb des Lumens aufgenommen ist;
      • eine Hülle, die die primäre Elektrode verschiebbar aufnimmt und konfiguriert ist, die primäre Elektrode und die sekundäre Elektrode in Richtung einer Zielregion zu befördern;
      • ein Gehäuse, das mit der Hülle betriebsfähig gekoppelt und beweglich montiert ist, um die Hülle relativ zu der Zielregion verschiebbar anzutreiben;
      • einen primären Aktor, mit der primären Elektrode betriebsfähig gekoppelt und beweglich mit dem Gehäuse gekoppelt, um die primäre Elektrode relativ zu der Hülle anzutreiben;
      • einen sekundären Aktor, mit der zweiten Elektrode betriebsfähig gekoppelt und beweglich mit dem primären Aktor gekoppelt, wobei der sekundäre Aktor relativ zu dem primären Aktor separat beweglich ist, um die sekundäre Elektrode anzutreiben, sich relativ zu der primären Elektrode zu bewegen;
      • eine erste Kupplung, von dem Gehäuse getragen und konfiguriert, um in eine zweite Kupplung einzugreifen, die einen Flansch mit einer Flanschbreite trägt, wobei sich die zweite Kupplung aus einer Einrichtung, durch die die Hülle und die Elektroden in die Zielregion befördert werden, erstreckt;
      • einen Verriegelungskörper, der eine Öffnung definiert, die eine erste Sektion mit einer ersten Breite, die größer als die Flanschbreite ist, und eine zweite Sektion mit einer zweiten Breite, die kleiner als die Flanschbreite ist, aufweist; und
      • einen verschiebbaren Montagemechanismus, konfiguriert, um den Verriegelungskörper verschiebbar an dem Gehäuse zu sichern, wobei der verschiebbare Montagemechanismus ferner konfiguriert ist, um dem Verriegelungskörper zu ermöglichen, sich zwischen einer offenen Position, in der die erste Sektion positionierbar ist, um es der ersten Kupplung zu ermöglichen, die zweite Kupplung einführbar aufzunehmen, um eine Verbindung zu bilden, und einer geschlossenen Position, in der eine Kante des Verriegelungskörpers um die zweite Sektion herum an dem Flansch anliegt, sodass die Kupplung, die den Flansch trägt, daran gehindert wird, aus der Verbindung zurückgezogen zu werden, zu verschieben.
    51. 51. Das System nach Klausel 50, ferner umfassend einen Rastmechanismus, konfiguriert, um in den Verriegelungskörper einzugreifen, der in der geschlossenen Position positioniert ist, sodass der Verriegelungskörper daran gehindert wird, sich zu verschieben, ohne dass der Rastmechanismus von dem Verriegelungskörper außer Eingriff gebracht wird.
    52. 52. Das System nach Klausel 51, ferner umfassend einen vorgespannten Mechanismus, der konfiguriert ist, um den Rastmechanismus in eine verriegelte Position zu drängen, um den Verriegelungskörper daran zu hindern, sich aus der geschlossenen Position zu verschieben.
    53. 53. Das System nach Klausel 52, wobei der Rastmechanismus einen Verriegelungsstift einschließt, der mindestens teilweise in den Verriegelungskörper einführbar ist, der in der geschlossenen Position positioniert ist.
    54. 54. Das System nach Klausel 51, wobei der Rastmechanismus auf der verschiebbaren Montage montiert ist.
    55. 55. Das System nach Klausel 51, wobei der verschiebbare Montagemechanismus einen Drehmomentübertragungsmechanismus einschließt, der eine Verknüpfung einschließt, konfiguriert, um Drehmoment zwischen der ersten Einrichtung und der zweiten Einrichtung zu übertragen.
    56. 56. Das System nach Klausel 50, wobei der verschiebbare Montagemechanismus einschließt:
      • einen Basisabschnitt, der mit der einen von der ersten Einrichtung und der zweiten Einrichtung gekoppelt ist, wobei der Basisabschnitt an einer ersten Fläche des Verriegelungskörpers anliegt; und
      • eine Halteklammer, konfiguriert, um eine zweite Fläche des Verriegelungskörpers in Eingriff zu bringen, wobei die Halteklammer mindestens ein Halteelement einschließt, konfiguriert, um den Basisabschnitt in Eingriff zu bringen, um den Verriegelungskörper verschiebbar gegen den Basisabschnitt zu halten.
    57. 57. Das System nach Klausel 50, ferner umfassend eine Haube, die sich über die Verbindung der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung erstreckt.
    58. 58. Das System nach Klausel 57, wobei die Haube konturiert ist, um dem Verriegelungskörper zu gestatten, sich zwischen der offenen Position und der geschlossenen Position zu verschieben, ohne auf die erste Einrichtung und die zweite Einrichtung einzuwirken.
    59. 59. Ein Verfahren, umfassend:
      • Positionieren eines Verriegelungskörpers in eine offene Position, wobei der Verriegelungskörper eine Öffnung mit einer ersten Sektion mit einer ersten Breite und einer zweiten Sektion mit einer zweiten Breite definiert, die kleiner als die erste Breite ist, wobei der Verriegelungskörper verschiebbar auf einer von einer ersten Einrichtung, die eine erste Kupplung trägt, und einer zweiten Einrichtung, die eine zweite Kupplung trägt, montiert ist, wobei die erste Sektion zwischen der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung angebracht ist, wenn der Verriegelungskörper in der offenen Position positioniert ist;
      • Bilden einer Verbindung durch Einführen der ersten Kupplung in die zweite Kupplung, sodass eine von der ersten und zweiten Kupplung einen Flansch mit einer Flanschbreite trägt, die kleiner als die erste Breite und größer als die zweite Breite ist, und
      • Umpositionieren des Verriegelungskörpers in eine geschlossene Position, in der eine Kante des Verriegelungskörpers um die zweite Sektion herum an dem Flansch anliegt, sodass die Kupplung gehindert, die den Flansch trägt, daran gehindert wird, aus der Verbindung zurückgezogen zu werden.
    60. 60. Das Verfahren nach Klausel 59, ferner umfassend das Verriegeln des Verriegelungskörpers an Ort und Stelle, um Bewegung des Verriegelungskörpers zu verhindern, nachdem der Verriegelungskörper in die geschlossene Position bewegt wird.
  • Es versteht sich, dass die obenstehend dargelegte ausführliche Beschreibung lediglich veranschaulichender Natur ist, und dass Variationen, die nicht vom Wesen und/oder Geist des beanspruchten Gegenstands abweichen, innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche liegen sollen. Solche Variationen sind nicht als Abweichung vom Geist und Umfang des beanspruchten Gegenstands zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/945825 [0001]
    • US 62/945836 [0002]
    • US 62/945843 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Dezember 2019 und mit dem Titel „USER INTERFACE AND LOCK FEATURES FOR POSITIONING MULTIPLE COMPOUNDS IN A BODY‟ [0002]
    • Dezember 2019 und mit dem Titel „SLIDABLE COUPLING TO CONNECT DEVICES‟ [0002]

Claims (18)

  1. Vorrichtung, umfassend: eine längliche primäre Elektrode, die ein Lumen darin definiert; eine längliche sekundäre Elektrode, die verschiebbar innerhalb des Lumens aufgenommen werden kann; eine Hülle, konfiguriert, um die primäre Elektrode darin verschiebbar aufzunehmen, wobei die Hülle ferner konfiguriert ist, die primäre Elektrode und die sekundäre Elektrode in Richtung einer Zielregion zu befördern; ein Gehäuse, das mit der Hülle betriebsfähig gekoppelt und beweglich montiert ist, um die Hülle relativ zu der Zielregion verschiebbar anzutreiben; einen primären Aktor, mit der primären Elektrode betriebsfähig gekoppelt und verschiebbar mit dem Gehäuse gekoppelt, um die primäre Elektrode relativ zu der Hülle anzutreiben, und einen sekundären Aktor, mit der sekundären Elektrode betriebsfähig gekoppelt und beweglich mit dem primären Aktor gekoppelt, um mit dem primären Aktor verschiebbar zu sein, um die sekundäre Elektrode im Zusammenspiel mit der primären Elektrode anzutreiben, wobei der sekundäre Aktor unabhängig von dem primären Aktor drehbar ist, um einen spiralförmigen Pfad zurückzulegen, um die sekundäre Elektrode anzutreiben, sich unabhängig von der primären Elektrode relativ zu der Zielregion zu bewegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine primäre Aktorverriegelung, die von einem Benutzer in Eingriff gebracht werden kann, um den primären Aktor selektiv von dem Gehäuse außer Eingriff zu bringen, um Verschiebebewegung des primären Aktors relativ zu dem Gehäuse zu ermöglichen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die primäre Aktorverriegelung einen niederdrückbaren Auslösemechanismus einschließt, konfiguriert, um dem primären Aktor zu gestatten, von dem Gehäuse außer Eingriff gebracht zu werden, während der Steuermechanismus niedergedrückt wird, und ferner konfiguriert, um dem primären Aktor zu gestatten, in das Gehäuse einzugreifen, wenn die Steuerung gelöst wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Aktorarretierung, konfiguriert, um den sekundären Aktor daran zu hindern, bewegt zu werden, bis der primäre Aktor zu einer ersten Position bewegt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Aktorarretierung ferner konfiguriert ist, um den primären Aktor daran zu hindern, als Reaktion darauf, dass der sekundäre Aktor in eine zweite Position bewegt wird, bewegt zu werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Einrichtungskupplung, konfiguriert, um das Gehäuse abnehmbar an einer elektrochirurgischen Vorrichtung zu sichern, die konfiguriert ist, um die Hülle durch einen Durchgang zu einer Zielregion zu befördern.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Einrichtungskupplung konfiguriert ist, sich verschiebbar über eine Verbindung zwischen dem Gehäuse und der elektrochirurgischen Vorrichtung aus einer offenen Position, um der Verbindung zwischen dem Gehäuse und der elektrochirurgischen Vorrichtung zu gestatten, zu einer geschlossenen Position zu bewegen, um das Gehäuse daran zu hindern, von der elektrochirurgischen Einrichtung entfernt zu werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, ferner umfassend einen Hüllenaktor, konfiguriert, um das Gehäuse beweglich mit der Einrichtungskupplung zu koppeln, um selektive Bewegung des Gehäuses relativ zu der Einrichtungskupplung und der elektrochirurgischen Vorrichtung zu ermöglichen, um das distale Ende der Hülle relativ zu der Zielregion zu bewegen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine flexible elektrische Kupplung, die an dem Gehäuse gesichert ist, wobei die flexible elektrische Kupplung konfiguriert ist, eine zweipolige elektrische Quelle aufzunehmen und die erste Elektrode elektrisch und beweglich mit einem ersten Pol der elektrischen Quelle zu verbinden und die zweite Elektrode elektrisch und beweglich mit einem zweiten Pol der elektrischen Quelle zu verbinden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine an dem Gehäuse gesicherte flexible Fluidkupplung, wobei die flexible Fluidkupplung konfiguriert ist, eine Fluidquelle aufzunehmen, die ein leitfähiges Fluid bereitstellt, und um das leitfähige Fluid fluidisch und beweglich mit dem Lumen zu koppeln, das durch die primäre Elektrode definiert ist, um das leitfähige Fluid zu der Zielregion zu befördern.
  11. System zum Behandeln von Gewebe an einer Zielregion, wobei das System Folgendes umfasst: eine elektrische Energiequelle, konfiguriert, um selektiv elektrische Energie zwischen einem ersten Pol und einem zweiten Pol über ein zweipoliges Elektrokabel bereitzustellen; eine Elektrodensteuervorrichtung, einschließlich: einer länglichen primären Elektrode, die ein Lumen darin definiert; einer länglichen sekundären Elektrode, die verschiebbar innerhalb des Lumens aufgenommen werden kann; einer Hülle, konfiguriert, um die primäre Elektrode darin verschiebbar aufzunehmen, wobei die Hülle ferner konfiguriert ist, die primäre Elektrode und die sekundäre Elektrode in Richtung einer Zielregion zu befördern; eines Gehäuses, das mit der Hülle betriebsfähig gekoppelt und beweglich montiert ist, um die Hülle relativ zu der Zielregion verschiebbar anzutreiben; eines primären Aktors, mit der primären Elektrode betriebsfähig gekoppelt und verschiebbar mit dem Gehäuse gekoppelt, um die primäre Elektrode relativ zu der Hülle anzutreiben, und eines sekundären Aktors, mit der sekundären Elektrode betriebsfähig gekoppelt und beweglich mit dem primären Aktor gekoppelt, um mit dem primären Aktor verschiebbar zu sein, um die sekundäre Elektrode im Zusammenspiel mit der primären Elektrode anzutreiben, wobei der sekundäre Aktor unabhängig von dem primären Aktor drehbar ist, um einen spiralförmigen Pfad zurückzulegen, um die sekundäre Elektrode anzutreiben, sich unabhängig von der primären Elektrode relativ zu der Zielregion zu bewegen.
  12. System nach Anspruch 11, ferner umfassend eine primäre Aktorverriegelung, die von einem Benutzer in Eingriff gebracht werden kann, um den primären Aktor selektiv von dem Gehäuse außer Eingriff zu bringen, um Verschiebebewegung des primären Aktors relativ zu dem Gehäuse zu ermöglichen.
  13. System nach Anspruch 12, ferner umfassend eine Aktorarretierung, konfiguriert, um den sekundären Aktor daran zu hindern, bewegt zu werden, bis der primäre Aktor zu einer ersten Position bewegt wird.
  14. System nach Anspruch 13, wobei die Aktorarretierung ferner konfiguriert ist, um den primären Aktor daran zu hindern, als Reaktion darauf, dass der sekundäre Aktor zu einer zweiten Position bewegt wird, bewegt zu werden.
  15. System nach Anspruch 11, ferner umfassend eine Einrichtungskupplung, konfiguriert, um das Gehäuse abnehmbar an einer elektrochirurgischen Vorrichtung, konfiguriert, um die Hülle durch einen Durchgang zu einer Zielregion zu befördern, zu sichern.
  16. System nach Anspruch 15, wobei die Einrichtungskupplung konfiguriert ist, um sich verschiebbar über eine Verbindung zwischen dem Gehäuse und der elektrochirurgischen Vorrichtung aus einer offenen Position, um die Verbindung zwischen dem Gehäuse und der elektrochirurgischen Vorrichtung zu gestatten, zu einer geschlossenen Position zu bewegen, um das Gehäuse daran zu hindern, von der elektrochirurgischen Einrichtung entfernt zu werden.
  17. System nach Anspruch 15, ferner umfassend einen Hüllenaktor, beweglich konfiguriert, um das Gehäuse beweglich mit der Einrichtungskupplung zu koppeln, um selektive Bewegung des Gehäuses relativ zu der Einrichtungskupplung und der elektrochirurgischen Vorrichtung zu ermöglichen, um das distale Ende der Hülle relativ zu der Zielregion zu bewegen.
  18. System nach Anspruch 11, ferner umfassend eine Fluidquelle, die ein leitfähiges Fluid bereitstellt, und eine flexible Fluidkupplung, die an dem Gehäuse gesichert ist, wobei die flexible Fluidkupplung konfiguriert ist, um die Fluidquelle aufzunehmen, und das leitfähige Fluid beweglich und fluidisch mit dem Lumen zu koppeln, das durch die primäre Elektrode definiert ist, um das leitfähige Fluid zu der Zielregion zu befördern.
DE102020132423.5A 2019-12-09 2020-12-07 Benutzerschnittstelle und sperrfunktionen zur positionierung mehrerer komponenten in einem körper Pending DE102020132423A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962945825P 2019-12-09 2019-12-09
US201962945843P 2019-12-09 2019-12-09
US201962945836P 2019-12-09 2019-12-09
US62/945,836 2019-12-09
US62/945,843 2019-12-09
US62/945,825 2019-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020132423A1 true DE102020132423A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=74175085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020132423.5A Pending DE102020132423A1 (de) 2019-12-09 2020-12-07 Benutzerschnittstelle und sperrfunktionen zur positionierung mehrerer komponenten in einem körper

Country Status (6)

Country Link
US (3) US20210169553A1 (de)
JP (1) JP2021090750A (de)
CN (1) CN113017820A (de)
DE (1) DE102020132423A1 (de)
FR (1) FR3104035A1 (de)
GB (1) GB2595016B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11883090B2 (en) 2019-12-09 2024-01-30 Gyrus Acmi, Inc. Helical guide channel with variable pitch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3090551A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Covidien Lp Robotic surgical systems and instrument drive assemblies

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60104916A (ja) 1983-11-14 1985-06-10 Fuji Photo Optical Co Ltd 内視鏡
US4869259A (en) 1988-05-17 1989-09-26 Vance Products Incorporated Echogenically enhanced surgical instrument and method for production thereof
US5919202A (en) 1989-12-05 1999-07-06 Yoon; Inbae Surgical instrument with jaws and movable internal needle and method for use thereof
US6749604B1 (en) 1993-05-10 2004-06-15 Arthrocare Corporation Electrosurgical instrument with axially-spaced electrodes
US5611777A (en) * 1993-05-14 1997-03-18 C.R. Bard, Inc. Steerable electrode catheter
US6837888B2 (en) 1995-06-07 2005-01-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical probe with movable return electrode and methods related thereto
US7357798B2 (en) 1996-07-16 2008-04-15 Arthrocare Corporation Systems and methods for electrosurgical prevention of disc herniations
US6416510B1 (en) 1997-03-13 2002-07-09 Biocardia, Inc. Drug delivery catheters that attach to tissue and methods for their use
US6030402A (en) 1998-04-23 2000-02-29 Thompson; Ronald J. Apparatus and methods for the penetration of tissue, and the creation of an opening therein
US20020107514A1 (en) 2000-04-27 2002-08-08 Hooven Michael D. Transmural ablation device with parallel jaws
EP1363700A4 (de) 2001-01-11 2005-11-09 Rita Medical Systems Inc Instrument und verfahren zur knochenbehandlung
US20030028231A1 (en) 2001-08-01 2003-02-06 Cardiac Pacemakers, Inc. Radiopaque drug collar for implantable endocardial leads
US20030083682A1 (en) 2001-10-29 2003-05-01 Heise Sean R. Ultrasonic revasculizer
US8043286B2 (en) 2002-05-03 2011-10-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and apparatus for plasma-mediated thermo-electrical ablation
US9539012B2 (en) 2002-10-30 2017-01-10 Zimmer Spine, Inc. Spinal stabilization systems with quick-connect sleeve assemblies for use in surgical procedures
US20050021037A1 (en) 2003-05-29 2005-01-27 Mccombs Daniel L. Image-guided navigated precision reamers
US7641655B2 (en) 2003-10-31 2010-01-05 Medtronic, Inc. Coupling system for surgical instrument
US7232440B2 (en) 2003-11-17 2007-06-19 Sherwood Services Ag Bipolar forceps having monopolar extension
JP2006288755A (ja) * 2005-04-11 2006-10-26 Olympus Medical Systems Corp 医療処置装置
US8206300B2 (en) 2008-08-26 2012-06-26 Gynesonics, Inc. Ablation device with articulated imaging transducer
US8114071B2 (en) 2006-05-30 2012-02-14 Arthrocare Corporation Hard tissue ablation system
EP2184025B1 (de) 2007-08-10 2012-04-11 Beijing Amsino Medical CO., LTD. Elektrophysiologische ablationsvorrichtung
US20090076412A1 (en) 2007-09-13 2009-03-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and Methods for Obtaining a Sample of Tissue
US8114072B2 (en) 2008-05-30 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation device
US8275468B2 (en) 2008-07-03 2012-09-25 Cardiac Pacemakers, Inc. Helical fixation member with chemical elution capabilities
US8361066B2 (en) 2009-01-12 2013-01-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
WO2010138277A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Xlumena, Inc. Apparatus and method for deploying stent across adjacent tissue layers
EP2266657A1 (de) 2009-06-23 2010-12-29 Biotronik CRM Patent AG Elektrodensonde zur medizinischen Anwendung
US20160015451A1 (en) 2009-09-22 2016-01-21 Mederi Therapeutics, Inc. Systems and methods for treating tissue with radiofrequency energy
JP5836964B2 (ja) * 2009-11-05 2015-12-24 ニンバス・コンセプツ・エルエルシー 脊椎高周波神経切断術のための方法およびシステム
US9724080B2 (en) * 2010-04-27 2017-08-08 DePuy Synthes Products, Inc. Insertion instrument for anchor assembly
US20120053485A1 (en) 2010-09-01 2012-03-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Catheter Having Needle And Expandable Support Member And Methods Of Use
DE102011050192A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Aesculap Ag Chirurgisches Kupplungssystem und chirurgisches Antriebssystem
CN104066395B (zh) 2011-12-15 2017-09-05 里兰斯坦福初级大学理事会 用于治疗肺动脉高血压的设备和方法
JP5797547B2 (ja) * 2011-12-27 2015-10-21 株式会社ニフコ コネクタ
US20130190609A1 (en) 2012-01-25 2013-07-25 Cook Medical Technologies Llc Echogenic medical device
GB2531438B (en) 2012-02-28 2016-08-31 Spiration Inc Pulmonary nodule access devices
WO2013163322A1 (en) 2012-04-24 2013-10-31 Cibiem, Inc. Endovascular catheters and methods for carotid body ablation
US10499980B2 (en) 2013-03-14 2019-12-10 Spiration, Inc. Flexible RF ablation needle
DE102013212521A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren
KR101374320B1 (ko) * 2013-10-15 2014-03-17 홍문기 방향 조절 전극 카테터 조립체
US10987161B2 (en) * 2016-03-21 2021-04-27 Spiration, Inc.—Olympus Respiratory America User interface and lock features for positioning multiple components within a body
GB2553259B (en) * 2016-05-17 2021-07-14 Creo Medical Ltd Control device for a surgical instrument
US11071579B2 (en) 2017-01-20 2021-07-27 Medtronic Advanced Energy Llc Bipolar cutting and hemostasis blade system
DE102020132423A1 (de) 2019-12-09 2021-06-10 Gyrus Acmi, Inc. D/B/A Olympus Surgical Technologies America Benutzerschnittstelle und sperrfunktionen zur positionierung mehrerer komponenten in einem körper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11883090B2 (en) 2019-12-09 2024-01-30 Gyrus Acmi, Inc. Helical guide channel with variable pitch

Also Published As

Publication number Publication date
GB2595016A (en) 2021-11-17
US11883090B2 (en) 2024-01-30
US20210169564A1 (en) 2021-06-10
GB2595016B (en) 2023-12-06
JP2021090750A (ja) 2021-06-17
US20210169552A1 (en) 2021-06-10
US20210169553A1 (en) 2021-06-10
GB202019320D0 (en) 2021-01-20
FR3104035A1 (fr) 2021-06-11
CN113017820A (zh) 2021-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127268T2 (de) Verschluss für chirugisches biopsiegerät
DE60318158T2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben eines Funktionselements durch Gewebe
DE602005003182T2 (de) Endoskopisches Behandlungsgerät, endoskopisches Behandlungssytem und Adapter eines Halters
DE60015334T2 (de) Elektrochirurgische ortungsvorrichtung für läsion
DE60220376T2 (de) Lenkbares sphinkterotom zur kanülation, papillotomie und sphinkterotomie
DE69731921T2 (de) Minimalinvasive Biopsieeinrichtung
DE60226178T2 (de) Chirurgisches Biopsiegerät mit automatischer Sondenrotation für das Entnehmen von mehreren Proben
DE69735501T2 (de) Systeme und instrumente zur minimal invasiven chirurgie
DE4423216B4 (de) Transurethrale Nadelablationsvorrichtung mit Cystoskop
DE69533454T2 (de) Gerät zum endolumenalen Entfernen von unerwünschtem Lumengewebe und zum Sichern des übrigen Lumengewebes um die Stelle der Entfernung herum
DE60309013T2 (de) Knoten
DE602004005345T2 (de) Vorrichtung zum einbringen von energie in ein zielgebiet in knochen
DE4423228B4 (de) Steuerbare medizinische Sonde mit Mandrins
DE112012001952B4 (de) Einwegkanüle für Endoskopie
DE19908721A1 (de) Instrument zum Schneiden von biologischem und insbesondere menschlichem Gewebe
DE19906592A1 (de) Medizinisches Instrument für die kombinierte Verwendung mit einem Endoskop
US11864827B2 (en) User interface and lock features for positioning multiple components within a body
DE10026683A1 (de) Chirurgisches Klammersetzgerät
EP1924313B1 (de) Medizinisches instrument
DE102020132423A1 (de) Benutzerschnittstelle und sperrfunktionen zur positionierung mehrerer komponenten in einem körper
DE112014001973T5 (de) Miniatur-Vorrichtungsplattform zur Navigation an sich bewegenden Organen
WO2007031264A1 (de) Medizinisches instrument
DE19849964B4 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE19703860A1 (de) Endoskopisches Diathermiemesser
DE10357446A1 (de) Chirurgisches Hochfrequenzinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed