DE202008010227U1 - Gasvormischbrenner und Wärmetauschersystem für Koch-, Gar- und andere thermische Geräte - Google Patents

Gasvormischbrenner und Wärmetauschersystem für Koch-, Gar- und andere thermische Geräte Download PDF

Info

Publication number
DE202008010227U1
DE202008010227U1 DE200820010227 DE202008010227U DE202008010227U1 DE 202008010227 U1 DE202008010227 U1 DE 202008010227U1 DE 200820010227 DE200820010227 DE 200820010227 DE 202008010227 U DE202008010227 U DE 202008010227U DE 202008010227 U1 DE202008010227 U1 DE 202008010227U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
heat exchanger
exchanger tube
gas
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820010227
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820010227 priority Critical patent/DE202008010227U1/de
Priority to DE102009035541A priority patent/DE102009035541A1/de
Publication of DE202008010227U1 publication Critical patent/DE202008010227U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • F23D2203/1012Flame diffusing means characterised by surface shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • F23D2203/1015Flame diffusing means characterised by surface shape spherical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/106Assemblies of different layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/10Burner material specifications ceramic
    • F23D2212/103Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/10Burner material specifications ceramic
    • F23D2212/105Particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/20Burner material specifications metallic
    • F23D2212/201Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/20Burner material specifications metallic
    • F23D2212/203Particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Ein System, bestehend aus einer durch einen Gasbrenner beheizbaren Wärmetauschereinrichtung, zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln, mit einem Garraum (47), in dem zumindest ein Lüfterrad (50) für die Zwangsumwälzung eines Behandlungsklimas, einem Gasbrenner (15) und zumindest einem, horizontal links und rechts vom Lüfterrad (50) positioniertem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), wobei der Brenner (15) ein Vormischbrenner mit einer Regeleinrichtung und einem Luftgebläse ausgestattet ist, und gasdicht mit dem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23) verbunden ist und die heissen Abgase durch das Wärmetauscherrohrsystem (22), (23) unter Druck befördert, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (15) als ein am Ende verschlossener zylindrischer oder konischer Körper mit am zylindrischen oder konischen Umfang und an der Verschlussfläche (8) verteilten Gasaustrittsöffnungen (1) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmetauschersystem mit einem Brenner für gasbeheizte thermische Geräte zum Behandeln von Nahrungsmitteln, wobei das Gerät zur Aufnahme der Nahrungsmitteln einen Garraum aufweist, in dem ein motorgetriebenes Lüfterrad für die Luftumwälzung sorgt und diese Luftumwälzung die Wärme von einem durch einen weiter beschriebenen Gasbrenner beheizten Rohrwärmetauscher in den Garraum transportiert, oder in dem kein Lüfterrad sich befindet und den beschriebenen Brenner verwendet und weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Rohrwärmetauscher für ein derartiges Gerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1; 2, 3, 4, 5 und deren Kombination.
  • Ein Brennersystem für eine Wärmetauschereinrichtung für ein derartiges Gerät ist aus der EP 1321720 A1 bekannt. Der Brenner dieses Standes der Technik weist einen Rohrbrenner aus, dessen Austrittsöffnungen nur am Umfang der zylindrischen Fläche verteilt sind und dessen Rohr am Ende verschlossen ist.
  • Diese Austrittsöffnungsverteilung führt dazu, dass die von der Abstrahlwärme der Flamme aufgewärmte zylindrische Oberfläche des Brenners sich mehr ausdehnt als die Verschlussfläche des Rohres, was eine Erhöhung der mechanischen Belastung an der Verbindungsstelle zwischen der zylindrischen Fläche und der Verschlussfläche verursacht. Durch ein Ein- und Ausschalten der Flamme kommt es zu einer zyklischen Wechselbelastung, die eine Zerstörung der Verbindung zwischen der zylindrischen Austrittsfläche und der Verschlussfläche hervorruft.
  • In der DE 19708321 A1 ist eine Wärmetauschereinrichtung beschrieben, die, das Lüfterrad umgebend, eine freikragende Biegung aufweist. Durch die Umschlingung des Lüfterrades in allen vier Quadranten des Lüfterrads wird in allen vier Quadranten fast gleichgroße Wärmeabgabe erreicht. Da der Raum des Lüfterrades und der Heizungs-Wärmetauschers voneinander durch eine Schutztrennwand mit senkrechten seitlichen Auslässen getrennt sind, entsteht je nach der Drehrichtung des Lüfterrades ein Diagonal-Strömungseffekt, bei dem die in der Strömungsrichtung waagerecht ligenden Ecken ein Luftsrom-maximum aufweisen. Auf dieser waagerechten Strecke oben und unten befindet sich keinen (oder nur sehr geringen) Luftauslass, so dass in der Ausströmecke auch die gesamte Wärmeenergie der waagerechten Strecke, die fast einem Quadrant entspricht, beinhaltet ist. Dadurch strömt aus der Diagonal-Ecke nicht nur mehr Luftvolumenstrom, sondern diese Strömung hat auch eine höhere Temperatur. Diese Eigenschaften führen zum Entstehen von Unterschieden im Wärmeeintrag in das Gargut, das ungleichmäßig aufgewärmt und gebräunt ist.
  • Die EP 1340945 A1 stellt auch einen, um das Lüfterrad in allen vier Quadranten umschlungenen Wärmetauscher vor, der auch in allen vier Quadranten fast die gleich große Wärmeabgabe aufweist. Dadurch weist auch dieses System den gleichen Diagonalefekt aus wie bereits oben beschrieben.
  • In der EP 1116920 A2 ist eine Wärmetauschereinrichtung beschrieben, die zwei im Wesentlichen identische, aus der Brennkammer gegenseitig auslaufende Wärmetauscherzweige aufweist, die um ein Lüfterrad umgeschlungen sind und von einem Flächenkeramik-Brenner beheizt sind.
  • Die geometrische Lösung von zwei identischen Wärmetauschern ist in der Praxis nur mit großem Aufwand realisierbar, und durch die unterschiedlichen Abkühlverhältnisse in den beiden Zweigen ist der Strömungswiderstand in den Zweigen unterschiedlich. Die Verwendung des Keramik-Brenners erlaubt, der Flammstabilität und des Flammabhebens wegen, nur einen eingeschränkten Überdruck des Brenners, so dass die kleinsten Strömungsunterschiede in den zwei Zweigen (Strömungswiderstände) eine negative Auswirkung auf die Abgasführung aufweisen. Auch diese Lösung beinhaltet den Diagonaleffekt.
  • In der DE 20 2004 020 230 U1 ist ein Wärmetauschersystem mit Gasvormisch-Brenner beschrieben, bei dem der Rohrbrenner nichtgelochte Verschlussfläche aufweist, die Gasaustrittsöffnungen durch eine zylindrische gasdurchlässige Schicht gebildet sind und die mit zwei gegeneinander liegenden Abgasaustritten versehene Brennkammer eine Trennwand aufweist. Auch diese Lösung beinhaltet den Diagonaleffekt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein System vom Brenner und Wärmetauscher entsprechend dem Oberbegriff der Ansprüche 1; 2; 3; 4; 5 so auszugastalten, dass nicht nur das, mit höherer Lebensdauer versehene Brennersystem stabil unter höherem Überdruck funktioniert und die Strömungsunterschiede der Wärmetauscher-Zweige keinen größeren Einfluss auf die Verbrennungsgüte haben, sondern dass auch der Wärmetauscher so gestaltet ist, dass in den Diagonalecken mit Strömungsmaximum der Energieinhalt im Vergleich mit dem Stand der Technik reduziert ist.
  • Der erste Teil der Aufgabe wird ausgehend vom Brennersystem dadurch gelöst, daß der Brenner als ein, auch an der Stirnseite gelochtes Rohr ist. Um beim hohen Brennerüberdruck eine gute Flammstabilität zu erreichen, weist die Gasaustrittsoberfläche abwechslungsweise konkave und konvexe Flächenabschnitte auf. Der zweite Teil der Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Verteilung der Wärmetauscherflächen in den zu den senkrechten Auslässen angewandten Räumen die Maximen hat.
  • Bei der Ausgestaltung des Brennersystems wird das Gasluft-Gemisch auch durch die Verschlussseite (Stirnseite) des Brenners geführt und außerhalb des Brenners verbrannt. Dadurch wird auch diese Fläche auf die Temperatur gebracht, wie die zylindrische oder konische Fläche des Brennerrohrs.
  • Um den höheren Überdruck im Brenner und dadurch im Wärmetauschersystem zu bekommen bei gleichzeitiger Flammstabilisierung und höherer Flächenbelastung, werden am Brennerdeck (Gasaustrittsoberfläche des Brenners) abwechslungsweise konkave und konvexe Flächenabschnitte angebracht. Die Vertiefungen haben die Funktion auch bei hohen Ausströmungsgeschwindigkeiten die Flamme zu stabilisieren – bei hohem Überdruck im Brenner.
  • Diese Konkav/konvex-Austrittsoberfläche kann auch als feine Bohrungen, Drahtgeflecht, Sinter oder Keramik gestaltet werden und kann an einem zylindrischen Rohrbrenner, konischen Rohrbrenner, Topfbrenner oder kugelförmigen Brenner angebracht werden.
  • Weiter bevorzugt ist die Konkav/konvex-Austrittsoberfläche auf einer flachen oder mit kugelförmigen Prägung versehenen Scheibe aufzubringen.
  • Um die austrittsströmungs-gerechte Wärmetauscherverteilung zu erreichen, besteht der Wärmetauscher aus zumindest zwei Hauptwärmetauschern, die zumindest auf eine Brennkammer angeschlossen sind. Diese Hauptwärmetauscher sind in den Räumen zwischen Lüfterrad und Auslassöffnung angebracht und der waagerechte Wärmetauscher-Teil oberhalb und unterhalb des Lüfterrades ist wesentlich kleiner als die beiden Hauptwärmetauscher oder sind diese waagerechten Wärmetauscher ganz weggefallen. An die Wärmeübergabe aus dem Wärmetauscher hat unter anderem auch die Art der inneren Strömung im Wärmetauschrrohr einen Einfluss, so dass dort, wo die Wärmeausbeute hoch sein soll, eine turbulente Strömung und dort, wo kleine Ausbeute sein soll, eine laminare Strömung hervorgerufen wird (Raynolds-Zahl).
  • Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 Eine schematische Darstellung des Schnitts durch einen Brenner, in dem der Brennerkörper (2) mit Austrittsöffnungen (1) versehen ist und von außen mit einer gasdurchlässigen Deckschicht (3) umgemantelt ist. Die gasdurchlässige Deckschicht (3) ist so verformt, dass ein Körper mit konvexen (5) und konkaven (4) Flächenabschnitten entsteht. Die konkaven Flächenabschnitte (4) halten die Hauptflamme auch bei hohen Auströmgeschwindigkeiten des Gas-Luft-Gemisches, so dass eine hohe Flächenbelastung des Brenners und ein hoher Überdurck im Wärmetauscher möglich sind. Das gesamte Profil ist aus runden konkav- und konvex Segmenten gebildet.
  • 2 Eine schematische Darstellung des Schnitts durch einen Brenner, in dem der Brennerkörper (2) mit Austrittsöffnungen (1) versehen ist und von außen mit einer gasdurchlässigen Deckschicht (3) umgemantelt ist. Die gasdurchlässige Deckschicht (3) ist so verformt, dass ein Körper mit konvexen (5) und konkaven (4) Flächenabschnitten in Trapezform entsteht.
  • 3 Eine schematische Darstellung des Schnitts durch einen Brenner, in dem der Brennerkörper (33) mit Austrittsöffnungen (1) versehen ist und von außen mit einer gasdurchlässigen Deckschicht (3) umgemantelt ist. Die gasdurchlässige Deckschicht (3) ist so verformt, dass ein Körper mit konvexen (5) und konkaven (4) Flächenabschnitten entsteht. Diese konkaven und konvexen Flächenabschnitte können eine gezeichnete Trapezform, eine eckige oder eine Kombination von runden und eckigen Form aufweisen. Der Brennerkörper (33) kann ein als um die Drehachse (41) entstandene Rotationskörper, als ein zylindrischer oder Konus-Körper mit spiralförmig angebrachtem Konkav-Konvex-Profil oder als ein planarer Körper mit angebrachtem Konkav-Konvex-Profil. Die Bemassung A (37) und B (38) müssen nicht identisch sein, die Winkel D (40) und E (42) können unterschiedlich von 90° sein.
  • 4 Eine schematische Abbildung mit zusätzlichen Schnitt H-H eines konischen Brenners mit dem in der Axialrichtung zur Achse (41) verlaufenden Konkav-/Konvex-Profil (4; 5).
  • 5 Eine schematische Darstellung eines Topf-Brenners, bei dem die Gasaustrittsöffnungen (1) und die gasdurchlässige Deckschicht (3) auf der planaren gelochten Verschlussfläche (12) sind.
  • 6 Eine schematische Darstellung eines doppelten Topfbrenners, bei dem die beiden scheibenförmigen Verschlussflächen und die gasdurchlässige Deckschicht (3) auf den zueinander gegenseitigliegenden planaren gelochten Verschlussflächen (12; 12.1) miteinander durch ein Verbindungsteil (14) kommunizieren und durch gemeinsame Überzündhilfe (13) verbunden sind.
  • 7 Eine schematische Darstellung eines Brenners, bei dem die Gasaustrittsöffnungen (1) und die gasdurchlässige Deckschicht (3) sich nur auf dem Verbindungsteil (14) befinden
  • 8 Eine schematische Abbildung eines abgewinkelten Rohrbreners, bei dem sich die Gasaustrittsöffnungen (1) nicht nur auf der zylindrischen Fläche (11) sondernauch auf der gelochten Verschlussfläche (12) befinden
  • 9 Eine schematische Abbildung vom T-Brenner, bei dem die zwei Rohrbrenner (11; 12) und (11.1; 12.1) durch ein Verbindungsstück (14) mit Überzündhile (13) miteinander kommunizieren. Die Zuführung vom Gas-Luft-Gemisch erfolgt durch das Teil (9).
  • 10 Eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Wärmetauscher-Systems in dem aus der Brennkammer (20) auf beide Seiten ein Brennkammer-Austritt (30) führt, auf den jeweils ein Abgasterminal (31) links und rechts angeschlossen ist, der die Abgase zu den Wärmetauscherrohrsystemen (22) und (23) führt. Dieses System besteht jeweils aus drei Rohren. Das System rechts (22) ist direkt auf den Abgassammler (24) angeschlossen, das System links (23) ist über eine Abgasverbindung (26) an den Abgassammler (24) angeschlossen.
  • 11 Eine zweidimensionale schematische Darstellung vom Wärmetauscher-System der 10, wo noch die Brenner-Aufnahme (27) abgebildet ist
  • 12 Eine zweidimensionale schematische Darstellung vom Wärmetauscher-System mit einer seitlich vom Lüfterrad (50) positionierten Brennkammer (20), an die über die Rohrverbindung (35) das vom Lüfterrad (50) rechts liegende Wärmetauscherrohrsystem (22) anschliesst und das Wärmetauscherrohrsystem (23), das an die Brennkammer (20) direkt angeschlossen ist. Das Wärmetauscherrohrsystem (23) ist über eine Abgasrohrverbindung (26) und das Wärmetauscherrohrsystem (22) direkt an den Abgassammler (24) angeschlossen. Die Wärmetauscherrohrsysteme (22) und (23) bestehen zumindest aus einem Rohr.
  • 13 Eine schematische räumliche Darstellung eines Wärmetauscher-Systems, bei dem sich an der Brennkammer (20) auf jeder Seite ein Brennkammer-Austritt (21) befindet, aus dem links und rechts vom Lüfterrad (50) verlaufend ein Rohrsystem (22) und (23) hinausgeht und entweder direkt wie (22) oder über eine Abgasverbindung (26) in einem Abgassammler (24) mündet, aus dem das Abgasrohr (25) die Abgase nach außen führt. Das gezeichnete Rohrsystem (21) und (22) besteht jeweils aus zwei Rohren.
  • 14 Eine zweidimensionale schematische Darstellung vom Wärmetauscher-Sys tem der 8, wo noch die Brenner-Aufnahme (27) abgebildet ist
  • 15 Eine zweidimensionale schematische Darstellung vom Wärmetauscher-System, das um das Lüfterrad (50) umschlungen ist und bei dem die Wärmeabgabe in einzelnen Quadranten durch die Beeinflussung der Abgasströmungs-Geschwindigkeit im Wäermetauscherrohr gesteuert ist. Dabei zeigt der senkrechte Abschnitt der Abgasrohre (16) einen kleineren Querschnitt als die waagerechten Partitionen (17), (18), wodurch in den senkrechten Abschnitten (16) eine turbulente Strömung und dadurch auch höhere Wärmeabgabe erreicht werden.
  • 16 Eine schematische Darstellung der Energiedichte-(53) und Volumenstrom-(52) Verteilung entlang (vertikal) der Auslassöffnung (51) für gegebene Drehrichtung (49) des Lüfterrades (50). Die Energie aus den waagerechten Abschnitten wird mit hoher Geschwindigkeit im Auslassbereich (56) hinaustransportiert und in diesem Ausströmbereich des Garraumes (47) ist ein Maximum vom Wärmeeintrag in das Gargut (Ungleichmässigkeit).
  • 1
    Austrittsöffnung vom Gas-Luft-Gemisch aus dem Brenner-Körper
    2
    Brenner-Körper
    3
    gasdurchlässige und verformte Brenner-Deckschicht
    4
    konkaver (nach innen gewölbter) Flächenabschnitt der Brenner-Deckschicht
    5
    konvexer (nach aussen gewölbter) Flächenabschnitt der Brenner-Deckschicht
    6
    Austritt vom Gas-Luftgemisch für Stabilisierungsflamme
    7
    Austritt vom Gas-Luftgemisch für Hauptflamme
    8
    Verschlussfläche
    9
    Zuleitung von Gas-Luft-Gemisch
    10
    Brennerkörper
    11
    konkav-/konvex Brenner-Deckschicht
    11.1
    kommunizierender Brenner mit Brenner-Deckschicht
    12
    kreisförmige Brenner-Deckschicht
    12.1
    kommunizierender Brenner mit kreisförmiger konkav-/konvex Brenner-Deckschicht
    13
    Öffnungen für Überzündungs-Flamme
    14
    Verbindungsteil
    15
    Brenner
    16
    Rohr mit reduziertem Querschnitt
    17
    oberes Rohr mit vergrössetem Querschnitt
    18
    unteres Rohr mit vergrössetem Querschnitt
    19
    20
    Brennkammer
    21
    Brennkammer-Austritt
    22
    Wärmetauscherrohrsystem rechts vom Lüfterrad
    23
    Wärmetauscherrohrsystem links vom Lüfterrad
    24
    Abgassammler
    25
    Abgasrohr
    26
    Abgasrohrverbindung zwischen linkem und rechtem Wäremetauscher
    27
    Brenner-Aufnahme
    28
    29
    30
    reduzierter Brennkammer-Austritt
    31
    Abgasterminal
    32
    Abgassammler am Abgasterminal
    33
    Brennerkörper mit konkav- und konvexem Profil
    34
    Brenner-Verschlussdisk mit konkav- und konvex Profil
    35
    Rohrverbindung
    36
    Abgasverteiler
    37
    Länge des Abschnitts A
    38
    Länge des Abschnitts B
    39
    Höhe der Verformung C
    40
    Winkel D zwischen Verschlussdisk und Brennerkörper
    41
    Rotationsachse für den Brennerkörper
    42
    Winkel E zwischen der Rotationsachse und den Profillinien
    43
    44
    45
    Antriebsmotor des Lüfterrades
    46
    Lüfterrad-Abdeckung
    47
    Garraum
    48
    Wärmetauschersystem
    49
    Drehrichtung des Lüfterrades
    50
    Lüfterrad
    51
    Auslassöffnung
    52
    Vetreilung des Volumenstroms entlang der Auslassöffnung
    53
    Verteilung der Energiedichte projeziert entlang der Auslassöffnung
    54
    Maximum-Bereich der Energiedichte
    55
    Maximum-Bereich des Volumenstroms
    56
    Maximum-Bereich der ausgeblasenen Energie-Diagonal-Effekt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1321720 A1 [0002]
    • - DE 19708321 A1 [0004]
    • - EP 1340945 A1 [0005]
    • - EP 1116920 A2 [0006]
    • - DE 202004020230 U1 [0008]

Claims (14)

  1. Ein System, bestehend aus einer durch einen Gasbrenner beheizbaren Wärmetauschereinrichtung, zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln, mit einem Garraum (47), in dem zumindest ein Lüfterrad (50) für die Zwangsumwälzung eines Behandlungsklimas, einem Gasbrenner (15) und zumindest einem, horizontal links und rechts vom Lüfterrad (50) positioniertem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), wobei der Brenner (15) ein Vormischbrenner mit einer Regeleinrichtung und einem Luftgebläse ausgestattet ist, und gasdicht mit dem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23) verbunden ist und die heissen Abgase durch das Wärmetauscherrohrsystem (22), (23) unter Druck befördert, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (15) als ein am Ende verschlossener zylindrischer oder konischer Körper mit am zylindrischen oder konischen Umfang und an der Verschlussfläche (8) verteilten Gasaustrittsöffnungen (1) ausgebildet ist.
  2. Ein System, bestehend aus einer durch einen Gasbrenner beheizbaren Wärmetauschereinrichtung, zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln, mit einem Garraum (47), in dem zumindest ein Lüfterrad (50) für die Zwangsumwälzung eines Behandlungsklimas, einem Gasbrenner (15) und zumindest einem, horizontal links und rechts vom Lüfterrad (50) positioniertem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), wobei der Brenner (15) ein Vormischbrenner mit einer Regeleinrichtung und einem Luftgebläse ausgestattet ist, das gasdicht mit dem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), verbunden ist und die heissen Abgase durch das Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), unter Druck befördert, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdurchlässige Brenner-Deckschicht (3) ein Profil hat, bei dem sich Konkav-(4) und Konvex-Flächen (5) abwechseln.
  3. Ein System, bestehend aus einer durch einen Gasbrenner beheizbaren Wärmetauschereinrichtung, zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln, mit einem Garraum (47), in dem ein Lüfterrad (50) für die Zwangsumwälzung eines Behandlungsklimas, einem Gasbrenner (15) und zumindest einem, horizontal links und rechts vom Lüfterrad positioniertem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), wobei der Brenner (15) ein Vormischbrenner mit einer Regeleinrichtung und einem Luftgebläse ausgestattet ist, das gasdicht mit dem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), verbunden ist und die heissen Abgase durch das Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), unter Druck befördert, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal links und rechts vom Lüfterrad (50) sich befindenden Wärmetauscherrohrsysteme (22), (23), untereinander im wesentlichen identisch sind.
  4. Ein System, bestehend aus einer durch einen Gasbrenner beheizbaren Wärmetauschereinrichtung, zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln, mit einem Garraum (47), in dem ein Lüfterrad (50) für die Zwangsumwälzung eines Behandlungsklimas, einem Gasbrenner (15) und zumindest einem, horizontal links und rechts vom Lüfterrad positioniertem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), wobei der Brenner (15) ein Vormischbrenner mit einer Regeleinrichtung und einem Luftgebläse ausgestattet ist, das gasdicht mit dem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), verbun den ist und die heissen Abgase durch das Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), unter Druck befördert, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal links und rechts vom Lüfterrad (50) sich befindenden Wärmetauscherrohrsysteme (22), (23), untereinander im wesentlichen nicht identisch sind.
  5. Ein System, bestehend aus einer durch einen Gasbrenner beheizbaren Wärmetauschereinrichtung, zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln, mit einem Garraum (47), einem Gasbrenner (15) und zumindest einem Wärmetauscherrohrsystem (48), wobei der Brenner (15) ein Vormischbrenner mit einer Regeleinrichtung und einem Luftgebläse ausgestattet ist, das gasdicht mit dem Wärmetauscherrohrsystem (48) verbunden ist und die heissen Abgase durch das Wärmetauscherrohrsystem (48) unter Druck befördert, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner die Gasöffnungen auch an der Verschlussfläche (8) hat und dass der Brenner eine gasdurchlässige Deckschicht (3) aufweist, die abwechslungsweise durch konkave und konvexe Flächenabschnitte (4), (5) ausgebildet ist.
  6. Brenner- und Wäremetauscherrohr-System nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner-Körper als zylindrischer (8), konischer (4), kugelförmiger, planarer, topfförmiger (5) ein- oder beidseitiger (5),(6) gerader und/oder abgewinkelter (8) Körper ausgelegt ist.
  7. Brenner- und Wäremetauscherrohr-System nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die gasdurchlässige Brenner-Deckschicht (3) aus geflochtenem Draht (Vlies), Keramik und/oder Sintermetall ausgestaltet ist.
  8. Brenner- und Wäremetauscherrohr-System nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal links und rechts vom Lüfterrad (50) sich befindenden Wärmetauscherrohrsysteme (22), (23), an einen gemeinsamen Abgasaustritt einer Brennkammer (12) angeschlossen sind.
  9. Brenner- und Wäremetauscherrohr-System nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal links und rechts vom Lüfterrad (50) sich befindenden Wärmetauscherrohrsysteme (22), (23), an unterschiedliche Abgasaustritte (21), (30) einer Brennkammer (20) angeschlossen sind.
  10. Brenner- und Wäremetauscherrohr-System nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal links (23) und rechts (22) vom Lüfterrad (50) sich befindenden Wärmetauscherrohrsysteme einen gemeinsamen Abgassammler (24) und Abgasrohr (25) aufweisen.
  11. Brenner- und Wäremetauscherrohr-System nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (20) zwischen dem Lüfterrad (50) und dem Wärmetauscherrohrsystem (22) oder (23), positioniert ist.
  12. Brenner- und Wäremetauscherrohr-System nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), zumindest zwei Rohrstränge (13; 14) aufweist, die sich kontinuierlich links und/oder rechts um das Lüfterrad (50) erstrecken.
  13. Brenner- und Wäremetauscherrohr-System nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), zumindest drei Rohrstränge (10; 11) aufweist, die sich kontinuierlich links und/oder rechts um das Lüfterrad (50) erstrecken.
  14. Brenner- und Wäremetauscherrohr-System nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein aus zwei Rohrsystemen, die in der zueinander gegengerichtet um das Lüfterrad (50) umschlungen sind, bestehender Wärmetauscherrohrsystem an die Brennkammer (20) angeschlossen ist (15)
DE200820010227 2008-07-31 2008-07-31 Gasvormischbrenner und Wärmetauschersystem für Koch-, Gar- und andere thermische Geräte Expired - Lifetime DE202008010227U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010227 DE202008010227U1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Gasvormischbrenner und Wärmetauschersystem für Koch-, Gar- und andere thermische Geräte
DE102009035541A DE102009035541A1 (de) 2008-07-31 2009-07-31 Wärmetauschersystem, sowie hiermit ausgestattetes gasbeheiztes Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010227 DE202008010227U1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Gasvormischbrenner und Wärmetauschersystem für Koch-, Gar- und andere thermische Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010227U1 true DE202008010227U1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41413115

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820010227 Expired - Lifetime DE202008010227U1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Gasvormischbrenner und Wärmetauschersystem für Koch-, Gar- und andere thermische Geräte
DE102009035541A Ceased DE102009035541A1 (de) 2008-07-31 2009-07-31 Wärmetauschersystem, sowie hiermit ausgestattetes gasbeheiztes Gerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035541A Ceased DE102009035541A1 (de) 2008-07-31 2009-07-31 Wärmetauschersystem, sowie hiermit ausgestattetes gasbeheiztes Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008010227U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018132163A1 (en) 2017-01-11 2018-07-19 A. O. Smith Corporation Reduced resonance burner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122050A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Rational Ag Einsatz, Abgasverteiler, Wärmetauschereinrichtung und Gargerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708321A1 (de) 1997-03-02 1998-09-03 Herborn & Breitenbach Gmbh Anordnung und Verfahren zum Aufnehmen, Transportieren, Übergeben und Positionieren von Gitterwerken, insbesondere Baustahlmatten
EP1116920A2 (de) 2000-01-10 2001-07-18 Levens Group B.V. Gasbeheizter Ofen
EP1321720A1 (de) 2001-12-20 2003-06-25 Convotherm Elektrogeräte GmbH Wärmetauschereinrichtung
EP1340945A1 (de) 2002-03-01 2003-09-03 eloma GmbH Grossküchentechnik Gerät zum Behandeln und Zubereiten von Nahrungsmitteln mit gasbefeuerter Heizung sowie Wärmetauschereinrichtung für ein derartiges Gerät
DE202004020230U1 (de) 2004-12-31 2006-05-11 Wss Gmbh Wärmetauscher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708321A1 (de) 1997-03-02 1998-09-03 Herborn & Breitenbach Gmbh Anordnung und Verfahren zum Aufnehmen, Transportieren, Übergeben und Positionieren von Gitterwerken, insbesondere Baustahlmatten
EP1116920A2 (de) 2000-01-10 2001-07-18 Levens Group B.V. Gasbeheizter Ofen
EP1321720A1 (de) 2001-12-20 2003-06-25 Convotherm Elektrogeräte GmbH Wärmetauschereinrichtung
EP1340945A1 (de) 2002-03-01 2003-09-03 eloma GmbH Grossküchentechnik Gerät zum Behandeln und Zubereiten von Nahrungsmitteln mit gasbefeuerter Heizung sowie Wärmetauschereinrichtung für ein derartiges Gerät
DE202004020230U1 (de) 2004-12-31 2006-05-11 Wss Gmbh Wärmetauscher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018132163A1 (en) 2017-01-11 2018-07-19 A. O. Smith Corporation Reduced resonance burner
EP3568635A4 (de) * 2017-01-11 2020-12-02 A.O. Smith Corporation Brenner mit verringerter resonanz
US11378273B2 (en) * 2017-01-11 2022-07-05 A. O. Smith Corporation Reduced resonance burner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009035541A1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750611T2 (de) Konvektorheizung.
DE2519091A1 (de) Raumheizungseinrichtung
DE202008010227U1 (de) Gasvormischbrenner und Wärmetauschersystem für Koch-, Gar- und andere thermische Geräte
DE102015202983A1 (de) Brenner mit verbesserter Flammenausbildung
DE102013218852A1 (de) Anordnung von Gasbrennern
WO2010012493A2 (de) Wärmetauschersystem, sowie hiermit ausgestattetes gasbeheiztes gerät
DE202017100629U1 (de) Gasbrennervorrichtung für einen Wärmetauscher
DE10041472C1 (de) Gasstrahlungsbrenner
DE102013018749A1 (de) Gasgrill
DE102016010167A1 (de) Warmluftheizung
DE202013010033U1 (de) Gasgrill
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
DE2320837A1 (de) Ofen zur erhitzung einer fluessigkeit
DE10200430A1 (de) Warmluftofen
DE102016007090A1 (de) Saunaofensystem mit einem Ofen und einer Abgasleitung
EP2661585B1 (de) Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares gerät, insbesondere für ein mobiles gargerät
DE102013018747A1 (de) Gasbeheizte kippbare oder nichtkippbare Pfanne
DE102019001348A1 (de) Abgaslenkung im Kessel
DE19614720C1 (de) Kochstelle
DE4445461A1 (de) Heizgerät
WO2020053010A1 (de) Rauchgas-wärmetauscher und heizvorrichtung mit rauchgas-wärmetauscher
DE969326C (de) Lufterhitzer mit Geblaese
DE854086C (de) Heizofen
DE969496C (de) Aufsatzherd, dessen Koch-, Back- oder Bratraum ausser von der Herdplatte und einem Deckenzug von senkrechten Doppelwaenden begrenzt ist
DE102020002035A1 (de) Abluftleitkörper in einem Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100114

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24C0003080000

Ipc: F24C0015320000

Effective date: 20100506

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100506

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120201