WO2010012493A2 - Wärmetauschersystem, sowie hiermit ausgestattetes gasbeheiztes gerät - Google Patents

Wärmetauschersystem, sowie hiermit ausgestattetes gasbeheiztes gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2010012493A2
WO2010012493A2 PCT/EP2009/005582 EP2009005582W WO2010012493A2 WO 2010012493 A2 WO2010012493 A2 WO 2010012493A2 EP 2009005582 W EP2009005582 W EP 2009005582W WO 2010012493 A2 WO2010012493 A2 WO 2010012493A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
burner
exchanger tube
gas
tube system
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005582
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010012493A3 (de
Inventor
Jaroslav Klouda
Original Assignee
Jaroslav Klouda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaroslav Klouda filed Critical Jaroslav Klouda
Publication of WO2010012493A2 publication Critical patent/WO2010012493A2/de
Publication of WO2010012493A3 publication Critical patent/WO2010012493A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/002Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber having an elongated tubular form, e.g. for a radiant tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • F23D2203/1012Flame diffusing means characterised by surface shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/105Porous plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/20Flame lift-off / stability

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger system and a hereby equipped gas-fired device for treating, in particular cooking food, said device comprising a space provided for receiving the food cooking space.
  • the invention is directed to a gas-fired device of the aforementioned type in which a motor-driven fan for air circulation over the cooking chamber and transported by the recirculated air released by a gas burner further described below and tapped by a tube heat exchanger heat into the oven.
  • the invention is also directed to device variants in which the heat transfer is accomplished without the assistance of a fan wheel arranged in the region of the cooking chamber.
  • a burner system for a heat exchanger device for a device of the type specified is known.
  • the burner of this conventional device is designed as a tube burner whose outlet openings are distributed on the circumference of a cylindrical surface and the tube is closed at the end.
  • This outlet opening distribution causes the cylindrical surface of the burner heated by the radiant heat of the flame to expand more than the sealing surface of the tube, causing an increase in the mechanical stress at the junction between the cylindrical surface and the sealing surface.
  • By switching the flame on and off there is a cyclic alternating load, which causes a destruction of the connection between the cylindrical outlet surface and the closure surface.
  • the EP 13 409 45 Al is also directed to a, around the impeller in all four quadrants entwined heat exchanger, which has almost the same amount of heat in all four quadrants. As a result, this system also has the same diagonal defect as already described above.
  • a heat exchanger device which has two substantially identical, mutually expiring from the combustion chamber heat exchanger branches, which are guided around a fan and heated by a surface ceramic burner.
  • the geometric solution of two identical heat exchangers can be realized in practice only with great effort, and by the different cooling conditions in the two branches of the flow resistance in the branches is different.
  • the use of the ceramic burner permits, for flame stability and flame lift-off, only a limited overpressure of the burner, so that the smallest flow differences in the two branches (flow resistances) have a negative effect on the exhaust gas guide. This solution also contains the diagonal effect.
  • the object of the invention is to design a burner and heat exchanger system according to the preamble of claims 1, 2, 3, 4, 5 in such a way that not only the burner system provided with longer service life functions stably under higher overpressure and the flow differences of the heat exchanger branches have no major impact on the quality of combustion, but that the heat exchanger is designed so that is reduced in the diagonal corners with maximum flow of energy content compared to the prior art while reducing noise and optimizing the efficiency and life of the burner heat exchanger -Systems.
  • the first part of the object is achieved starting from the burner system in that the burner comprises a pipe which is also perforated on the front side.
  • the gas outlet surface has alternately concave and convex surface sections.
  • the further part of the object is achieved in that the distribution of the heat exchanger surfaces in the spaces applied to the vertical outlets has the maxima. The optimization of the efficiency and the life and the reduction of the noise is solved by a speed control of the exhaust gas flow.
  • the gas / air mixture is also passed through the closure side (front side) of the burner and burned outside the burner.
  • this Hache is brought to the temperature, such as the cylindrical or conical surface of the burner tube.
  • concave and convex surface sections are alternately attached to the burner deck (gas outlet surface of the burner). The recesses have the function to stabilize the flame even at high outflow velocities at high overpressure in the burner.
  • This concave / convex exit surface can also be designed as fine bores, wire mesh, sinter or ceramic and can be attached to a cylindrical tube burner, conical tube burner, pot burner or spherical burner. More preferably, the concavity / convex exit surface is to be applied to a flat or spherically embossed disc.
  • the heat exchanger consists of at least two main heat exchangers, which are connected at least to a combustion chamber. These main heat exchangers are installed in the spaces between fan and outlet and the horizontal heat exchanger part above and below the impeller is much smaller than the two main heat exchanger or these horizontal heat exchanger are completely eliminated.
  • the type of internal flow in the heat exchanger tube has an influence on the transfer of heat from the heat exchanger, so that a turbulent flow is created where the heat yield is intended to be high and, where small yield should be, a laminar flow (Reynolds -Number). This property also depends on the exhaust flow rate, so the system is equipped with a regulator of this speed.
  • Figure 1 is a schematic representation of the section through a burner, in which the
  • Burner body (2) with outlet openings (1) is provided and from the outside with a gas-permeable cover layer (3) is sheathed.
  • the gas-permeable cover layer (3) is deformed so that a body with convex (5) and concave (4) surface sections is formed.
  • the concave surface portions (4) hold the main flame even at high outflow velocities of the gas-air mixture, so that a high surface load of the burner and a high pressure in the heat exchanger are possible.
  • the entire profile is made up of round concave and convex segments.
  • Figure 2 is a schematic representation of the section through a burner, in which the
  • Burner body (2) with outlet openings (1) is provided and from the outside with a gas-permeable cover layer (3) is sheathed.
  • the gas-permeable cover layer (3) is deformed so as to form a body with convex (5) and concave (4) surface sections in trapezoidal shape.
  • Figure 3 is a schematic representation of the section through a burner, in which the
  • Burner body (33) with outlet openings (1) is provided and from the outside with a gas-permeable cover layer (3) is sheathed.
  • the gas-permeable cover layer (3) is deformed so that a body with convex (5) and concave (4) surface sections is formed.
  • These concave and convex surface portions may have a drawn trapezoidal shape, a square or a combination of round and angular shape.
  • the torch body (33) may be a rotating body formed about the axis of rotation (41), a cylindrical or cone body having a concave-convex profile spirally mounted, or a planar body having a concavo-convex profile attached thereto.
  • the dimensions A (37) and B (38) need not be identical, the angles D (40) and E (42) may be different from 90 °.
  • Figure 4 is a schematic illustration with additional section H-H of a conical
  • Burner with the in the axial direction to the axis (41) extending concave / convex profile (4; 5).
  • FIG. 5 is a schematic representation of a pot burner, in which the
  • Gas outlet openings (1) and the gas-permeable cover layer (3) on the planar perforated closure surface (12). 6 shows a schematic representation of a double pot burner, in which the two disc-shaped closure surfaces and the gas-permeable cover layer (3) communicate with each other on the opposing planar perforated closure surfaces (12, 12.1) by a connecting part (14) and are connected by a common over-ignition aid (13) are.
  • FIG. 7 is a schematic representation of a burner, in which the
  • Gas outlet openings (1) and the gas-permeable cover layer (3) are located only on the connecting part (14)
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of an angled tube burner, in which the gas outlet openings (1) are located not only on the cylindrical surface (11) but also on the perforated closure surface (12)
  • FIG. 9 is a schematic illustration of the T-burner, in which the two tube burners
  • FIG 10 is a schematic three-dimensional representation of a heat exchanger system in which from the combustion chamber (20) on both sides of a combustion chamber outlet (30), to each of which a Abgasterminal (31) is connected to the left and right, the exhaust gases to the heat exchanger tube systems (22) and (23).
  • This system consists of three tubes each. The system on the right
  • FIG 11 is a two-dimensional schematic representation of the heat exchanger system of Figure 10, where still the burner receptacle (27) is shown
  • FIG. 12 shows a two-dimensional schematic representation of the heat exchanger system with a combustion chamber (20) positioned laterally by the fan wheel (50), via which the heat exchanger tube system (22) on the right-hand side of the fan wheel (50) connects via the pipe connection (35) and the heat exchanger tube system (23 ), which is directly connected to the combustion chamber (20).
  • the heat exchanger tube system (23) is connected via an exhaust pipe connection (26) and the heat exchanger tube system (22) directly to the exhaust gas collector (24).
  • the heat exchanger tube systems (22) and (23) consist of at least one tube.
  • FIG. 13 shows a schematic three-dimensional representation of a heat exchanger system in which a combustion chamber outlet 21 is located on the combustion chamber 20 on each side, from the left and right of the fan wheel 50 a pipe system 22 and 23) and opens either directly as (22) or via an exhaust connection (26) in an exhaust manifold (24), from which the exhaust pipe (25) leads the exhaust gases to the outside.
  • the drawn pipe system (21) and (22) each consist of two tubes.
  • FIG 14 is a two-dimensional schematic representation of the heat exchanger system of Figure 8, where still the burner receptacle (27) is shown
  • Figure 15 is a two-dimensional schematic representation of the heat exchanger system, which is wrapped around the fan wheel (50) and in which the heat output in individual quadrants is controlled by influencing the Abgasströmungs- speed in the heat exchanger tube.
  • the vertical section of the exhaust pipes (16) has a smaller cross section than the horizontal partitions (17), (18), whereby in the vertical sections (16) a turbulent flow and thereby higher heat output can be achieved.
  • Figure 16 is a schematic representation of the energy density (53) and volume flow (52) distribution along (vertical) the outlet opening (51) for a given direction of rotation (49) of the fan wheel (50).
  • the energy from the horizontal sections is transported out at high speed in the outlet region (56) and in this outflow region of the cooking chamber (47) is a maximum of the heat input into the food (nonuniformity).
  • FIG. 17 shows a schematic representation of the cooking chamber 47 with the heat exchanger pipe system 78, at the start of which a combustion chamber 20 with the inner chamber 70, the burner 15, the exhaust gas feed pipe 76 and the Venturi part (FIG. 71) is positioned.
  • a combustion chamber 20 with the inner chamber 70, the burner 15, the exhaust gas feed pipe 76 and the Venturi part (FIG. 71) is positioned in the inlet region of the exhaust gas connection pipe (76)
  • an inflow part exhaust deflector (72) is mounted, so that the cooled and at high speed in the tube (25) flowing exhaust gas (73) is transported by the dynamic effect to Brennkamer (20).
  • the pressure difference necessary for transporting the exhaust gas (73) to the combustion chamber (20) is further intensified by the Venturi nozzle (71) at the outlet of the combustion chamber
  • FIG. 18 shows an enlargement of the combustion chamber from FIG. 17; of the Burner may be a flow burner or a premix burner and / or a cylindrical and / or a concave / convex burner.
  • FIG. 19 shows a schematic illustration of the cooking chamber 47 with the left-right heat exchanger pipe system 79, at the beginning of which a combustion chamber 20 with opposite outlets and an inner chamber 70, the burner 15, the exhaust gas feed pipe (FIG. 76) and the Venturi part (71) is positioned.
  • FIG. 20 shows an enlargement of the combustion chamber from FIG. 19; the burner may be a flow burner or a premix burner and / or a cylindrical and / or a concave / convex burner.
  • Figure 21 is a schematic representation of a heat exchanger in which the combustion chamber on (20) has on one side two outlets through exhaust pipes (106) and (108) and an inlet through the tube (109).
  • the tube (106) is a Venturi nozzle in the region of the mouth of the tube (108).
  • This combination works like a by-pass, i. when the flow velocity vl.l increases, the negative pressure in the Venturi nozzle (87) increases, thereby increasing the flow velocity v2.0 in the tube (108), which reduces the overpressure in the combustion chamber and thereby the flow velocity vl. l decreases.
  • This structure is used to self-regulate the flow rate in the pipe (106), whereby the risk of noise and local overheating is minimized.
  • Another advantage of the speed control is the optimum efficiency of the tube (106).
  • the exhaust pipes (106), (108) and (109) are parts of the pipe system (25).
  • Figure 22 is a schematic representation and enlargement of Figure 21 in the region of the combustion chamber (20). Both exits from the combustion chamber (20) are provided with the Venturi nozzles Vb (85) and Vc (86), whereby the cooled exhaust gases (73) flow into these areas and cool the combustion chamber jacket.
  • a flow restrictor In the tube (108) is a flow restrictor (88), which can be adjustable. This throttle affects the response time of the by-pass.
  • the Venturi nozzle Vd (87) in the exhaust pipe (106) may be adjustable.
  • FIG 23 is a schematic representation of a heat exchanger tube system in which from the combustion chamber (20) two opposite exhaust gas outlets with the exhaust pipes (107) and (108) are shown. These two tubes also form the by-pass flow velocity control loop in the tube (107).
  • the Pipe (109) supplies the cooled exhaust gases to the combustor outlets with the Venturi nozzles Va (84) and Vc (86).
  • Figure 24 is a schematic representation of a heat exchanger tube system with a combustion chamber (20), from the three exhaust pipes I (106), II (107) and 111 (108) go out, the tube I and III by-pass control for Velocity flow in the pipe I and II form.
  • the combustion chamber (20) is cooled by the exhaust gases supplied through the pipe (109).
  • the entire exhaust pipe system is looped around the fan wheel (50) and may also include at least one deflection (110) of at least one pipe in it.
  • Va Venturi nozzle in the combustion chamber at output A
  • Vb Venturi nozzle in the combustion chamber at exit B
  • Vc Venturi nozzle in the combustion chamber at exit C
  • Vd Venturi nozzle in the exhaust pipe I
  • Exhaust pipe I pipe between combustion chamber and exhaust gas outlet from the unit
  • Exhaust pipe IV connecting pipe between exhaust pipe II and combustion chamber supply of cooled exhaust gas into the combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmetauschersystem sowie ein hiermit ausgestattetes gasbeheiztes Gerät zum Behandeln, insbesondere Garen von Nahrungsmitteln, wobei dieses Gerät einen zur Aufnahme der Nahrungsmittel vorgesehenen Garraum umfasst. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Brenner- und Wärmetauschersystem zu schaffen das sich durch eine hohe auszeichnet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Brenner als, auch an der Stirnseite gelochter Rohrstutzen ausgeführt is. Um beim hohen Brennerüberdruck und einer hohen Ausströmgeschwindigkeit eine gute Flammstabilität zu erreichen, weist die Gasaustrittsoberfläche abwechslungsweise konkave und konvexe Flächenabschnitte auf.

Description

Wärmetauschersystem, sowie hiermit ausgestattetes gasbeheiztes Gerät
Jaroslav Klouda
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmetauschersystem sowie ein hiermit ausgestattetes gasbeheiztes Gerät zum Behandeln, insbesondere Garen von Nahrungsmitteln, wobei dieses Gerät einen zur Aufnahme der Nahrungsmittel vorgesehenen Garraum umfasst. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf ein gasbeheiztes Gerät der vorgenannten Art bei welchem ein motorgetriebenes Lüfterrad für eine Luftumwälzung über den Garraum sorgt und durch die umgewälzte Luft die von einem nachfolgend noch weiter beschriebenen Gasbrenner freigesetzte und über einen Rohrwärmetauscher abgegriffene Wärme in den Garraum transportiert wird. Die Erfindung richtet sich auch auf Gerätevarianten bei welchen der Wärmetransfer ohne Unterstützung eines im Bereich des Garraumes angeordneten Lüfterrades bewerkstelligt wird.
Hintergrund der Erfindung
Aus EP 13 217 20 Al ist ein Brennersystem für eine Wärmetauschereinrichtung für ein Gerät der eingangs angegebenen Bauart bekannt. Der Brenner dieses herkömmlichen Gerätes ist als Rohrbrenner ausgeführt, dessen Austrittsöffnungen am Umfang einer zylindrischen Fläche verteilt sind und dessen Rohr am Ende verschlossen ist. Diese Austrittsöffnungsverteilung führt dazu, dass die von der Abstrahlwärme der Flamme aufgewärmte zylindrische Oberfläche des Brenners sich mehr ausdehnt als die Verschlussfläche des Rohres, was eine Erhöhung der mechanischen Belastung an der Verbindungsstelle zwischen der zylindrischen Fläche und der Verschlussfläche verursacht. Durch ein Ein- und Ausschalten der Flamme kommt es zu einer zyklischen Wechselbelastung, die eine Zerstörung der Verbindung zwischen der zylindrischen Austrittsfläche und der Verschlussfläche hervorruft.
In der DE 197 083 21 Al ist eine Wärmetauschereinrichtung beschrieben, die das Lüfterrad umgebend, eine freikragende Biegung aufweist. Durch die Umschlingung des Lüfterrades in allen vier Quadranten des Lüfterrads wird in allen vier Quadranten fast gleichgroße Wärmeabgabe erreicht. Da der Raum des Lüfterrades und der Heizungs-Wärmetauschers voneinander durch eine Schutztrennwand mit senkrechten seitlichen Auslässen getrennt sind, entsteht je nach der Drehrichtung des Lüfterrades ein Diagonal-Strömungseffekt, bei dem die in der Strömungsrichtung waagerecht liegenden Ecken ein Luftstrommaximum aufweisen. Auf dieser waagerechten Strecke oben und unten erfolgt im wesentlichen kein Luftaustritt, so dass in der Ausströmecke auch die gesamte Wärmeenergie der waagerechten Strecke, die fast einem Quadrant entspricht, beinhaltet ist. Dadurch strömt aus der Diagonal-Ecke nicht nur ein relativ hoher Luftvolumenstrom, sondern diese Strömung hat auch eine höhere Temperatur. Diese Eigenschaften führen zum Entstehen von Unterschieden im Wärmeeintrag in das Gargut, das dabei ungleichmäßig aufgewärmt und gebräunt wird.
Die EP 13 409 45 Al richtet sich ebenfalls auf einen, um das Lüfterrad in allen vier Quadranten umschlungenen Wärmetauscher, der auch in allen vier Quadranten fast die gleichgroße Wärmeabgabe aufweist. Dadurch weist auch dieses System den gleichen Diagonalefekt auf wie bereits oben beschrieben.
In der EP 11 169 20 A2 ist eine Wärmetauschereinrichtung beschrieben, die zwei im Wesentlichen identische, aus der Brennkammer gegenseitig auslaufende Wärmetauscherzweige aufweist, die um ein Lüfterrad herumgeführt und von einem Flächenkeramik-Brenner beheizt sind. Die geometrische Lösung von zwei identischen Wärmetauschern ist in der Praxis nur mit großem Aufwand realisierbar, und durch die unterschiedlichen Abkühlverhältnisse in den beiden Zweigen ist der Strömungswiderstand in den Zweigen unterschiedlich. Die Verwendung des Keramik-Brenners erlaubt, der Flammstabilität und des Flammabhebens wegen, nur einen eingeschränkten Überdruck des Brenners, so dass die kleinsten Strömungsunterschiede in den zwei Zweigen (Strömungswiderstände) eine negative Auswirkung auf die Abgasführung aufweisen. Auch diese Lösung beinhaltet den Diagonaleffekt.
In der DE 20 2004 020 230 Ul ist ein Wärmetauschersystem mit Gasvormisch-Brenner beschrieben, bei dem der Rohrbrenner nicht-gelochte Verschlussfläche aufweist, die Gasaustrittsöffnungen durch eine zylindrische gasdurchlässige Schicht gebildet sind und die mit zwei gegeneinander liegenden Abgasaustritten versehene Brennkammer eine Trennwand aufweist. Auch diese Lösung beinhaltet den Diagonaleffekt.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Brenner- und Wärmetauschersystem entsprechend dem Oberbegriff der Ansprüche 1;2;3;4;5 so auszugestalten, dass nicht nur das, mit höherer Lebensdauer versehene Brennersystem stabil unter höherem Überdruck funktioniert und die Strömungsunterschiede der Wärmetauscher- Zweige keinen größeren Einfluss auf die Verbrennungsgüte haben, sondern dass auch der Wärmetauscher so gestaltet ist, dass in den Diagonalecken mit Strömungsmaximum der Energieinhalt im Vergleich mit dem Stand der Technik reduziert ist bei gleichzeitiger Reduzierung der Geräusche und Optimierung des Wirkungsgrades und der Lebensdauer des Brenner-Wärmetauscher-Systems. Erfindungsgemäße Lösung
Der erste Teil der Aufgabe wird ausgehend vom Brennersystem dadurch gelöst, dass der Brenner ein, auch an der Stirnseite gelochtes Rohr umfasst. Um beim hohen Brennerüberdruck und einer hohen Ausströmgeschwindigkeit eine gute Flammstabilität zu erreichen, weist die Gasaustrittsoberfläche abwechslungsweise konkave und konvexe Flächenabschnitte auf. Der weitere Teil der Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Verteilung der Wärmetauscherflächen in den zu den senkrechten Auslässen angewandten Räumen die Maxima hat. Die Optimierung des Wirkungsgrades und der Lebensdauer und die Reduzierung der Geräusche wird durch eine Geschwindigkeits-Regelung der Abgasströmung gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Brennersystems wird das Gas/Luft-Gemisch auch durch die Verschlussseite (Stirnseite) des Brenners geführt und außerhalb des Brenners verbrannt. Dadurch wird auch diese Hache auf die Temperatur gebracht, wie die zylindrische oder konische Fläche des Brennerrohrs. Um den höheren Überdruck im Brenner und dadurch im Wärmetauschersystem zu bekommen bei gleichzeitiger Flammstabilisierung und höherer Flächenbelastung, werden am Brennerdeck (Gasaustrittsoberfläche des Brenners) abwechslungsweise konkave und konvexe Flächenabschnitte angebracht. Die Vertiefungen haben die Funktion auch bei hohen Ausströmungsgeschwindigkeiten die Flamme zu stabilisieren bei hohem Überdruck im Brenner. Diese konkav/konvex-Austrittsoberfläche kann auch als feine Bohrungen, Drahtgeflecht, Sinter oder Keramik gestaltet werden und kann an einem zylindrischen Rohrbrenner, konischen Rohrbrenner, Topfbrenner oder kugelförmigen Brenner angebracht werden. Weiter bevorzugt ist die Konkav/konvex- Austrittsoberfläche auf einer flachen oder mit kugelförmigen Prägung versehenen Scheibe aufzubringen.
Um die austrittsströmungsgerechte Wärmetauscherverteilung zu erreichen, besteht der Wärmetauscher aus zumindest zwei Hauptwärmetauschern, die zumindest an eine Brennkammer angeschlossen sind. Diese Hauptwärmetauscher sind in den Räumen zwischen Lüfterrad und Auslassöffnung angebracht und der waagerechte Wärmetauscher-Teil oberhalb und unterhalb des Lüfterrades ist wesentlich kleiner als die beiden Hauptwärmetauscher oder sind diese waagerechten Wärmetauscher ganz weggefallen. An die Wärmeübergabe aus dem Wärmetauscher hat unter anderem auch die Art der inneren Strömung im Wärmetauscherrohr einen Einfluss, so dass dort, wo die Wärmeausbeute hoch sein soll, eine turbulente Strömung und dort, wo kleine Ausbeute sein soll, eine laminare Strömung hervorgerufen wird (Reynolds-Zahl). Diese Eigenschaft hängt auch von der Abgas-Strömungsgeschwindigkeit ab, so dass das System mit einer Regulierungsvorrichtung dieser Geschwindigkeit ausgestattet ist. Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft in Verbindung mit den beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung des Schnitts durch einen Brenner, in dem der
Brennerkörper (2) mit Austrittsöffnungen (1) versehen ist und von außen mit einer gasdurchlässigen Deckschicht (3) ummantelt ist. Die gasdurchlässige Deckschicht (3) ist so verformt, dass ein Körper mit konvexen (5) und konkaven (4) Flächenabschnitten entsteht. Die konkaven Flächenabschnitte (4) halten die Hauptflamme auch bei hohen Ausströmgeschwindigkeiten des Gas- Luft-Gemisches, so dass eine hohe Flächenbelastung des Brenners und ein hoher Überdruck im Wärmetauscher möglich sind. Das gesamte Profil ist aus runden konkav- und konvex Segmenten gebildet.
Figur 2 eine schematische Darstellung des Schnitts durch einen Brenner, in dem der
Brennerkörper (2) mit Austrittsöffnungen (1) versehen ist und von außen mit einer gasdurchlässigen Deckschicht (3) ummantelt ist. Die gasdurchlässige Deckschicht (3) ist so verformt, dass ein Körper mit konvexen (5) und konkaven (4) Flächenabschnitten in Trapezform entsteht.
Figur 3 eine schematische Darstellung des Schnitts durch einen Brenner, in dem der
Brennerkörper (33) mit Austrittsöffnungen (1) versehen ist und von außen mit einer gasdurchlässigen Deckschicht (3) ummantelt ist. Die gasdurchlässige Deckschicht (3) ist so verformt, dass ein Körper mit konvexen (5) und konkaven (4) Flächenabschnitten entsteht. Diese konkaven und konvexen Flächenabschnitte können eine gezeichnete Trapezform, eine eckige oder eine Kombination von runden und eckigen Form aufweisen. Der Brennerkörper (33) kann ein als um die Drehachse (41) entstandene Rotationskörper, als ein zylindrischer oder Konus-Körper mit spiralförmig angebrachtem Konkav- Konvex- Profil oder als ein planarer Körper mit angebrachtem Konkav- Konvex- Profil. Die Bemaßung A(37) und B(38) müssen nicht identisch sein, die Winkel D(40) und E(42) können unterschiedlich von 90° sein.
Figur 4 eine schematische Abbildung mit zusätzlichen Schnitt H-H eines konischen
Brenners mit dem in der Axialrichtung zur Achse (41) verlaufenden Konkav- /Konvex-Profil (4;5).
Figur 5 eine schematische Darstellung eines Topf-Brenners, bei dem die
Gasaustrittsöffnungen (1) und die gasdurchlässige Deckschicht (3) auf der planaren gelochten Verschlussfläche (12) sind. Figur 6 eine schematische Darstellung eines doppelten Topfbrenners, bei dem die beiden scheibenförmigen Verschlussflächen und die gasdurchlässige Deckschicht (3) auf den einander gegenüberliegenden planaren gelochten Verschlussflächen (12; 12.1) miteinander durch ein Verbindungsteil (14) kommunizieren und durch gemeinsame Überzündhilfe (13) verbunden sind.
Figur 7 eine schematische Darstellung eines Brenners, bei dem die
Gasaustrittsöffnungen (1) und die gasdurchlässige Deckschicht (3) sich nur auf dem Verbindungsteil (14) befinden
Figur 8 eine schematische Abbildung eines abgewinkelten Rohrbrenners, bei dem sich die Gasaustrittsöffnungen (1) nicht nur auf der zylindrischen Fläche (11) sondern auch auf der gelochten Verschlussfläche (12) befinden
Figur 9 eine schematische Abbildung vom T-Brenner, bei dem die zwei Rohrbrenner
(11;12) und (11.1; 12.1) durch ein Verbindungsstück (14) mit Überzündhilfe (13) miteinander kommunizieren. Die Zuführung vom Gas-Luft-Gemisch erfolgt durch das Teil (9).
Figur 10 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Wärmetauscher-Systems in dem aus der Brennkammer (20) auf beide Seiten ein Brennkammer-Austritt (30) führt, auf den jeweils ein Abgasterminal (31) links und rechts angeschlossen ist, der die Abgase zu den Wärmetauscherrohrsystemen (22) und (23) führt. Dieses System besteht jeweils aus drei Rohren. Das System rechts
(22) ist direkt auf den Abgassammler (24) angeschlossen, das System links
(23) ist über eine Abgasverbindung (26) an den Abgassammler (24) angeschlossen.
Figur 11 eine zweidimensionale schematische Darstellung vom Wärmetauscher-System der Figur 10, wo noch die Brenner-Aufnahme (27) abgebildet ist
Figur 12 eine zweidimensionale schematische Darstellung vom Wärmetauscher-System mit einer seitlich vom Lüfterrad (50) positionierten Brennkammer (20), an die über die Rohrverbindung (35) das vom Lüfterrad (50) rechts liegende Wärmetauscherrohrsystem (22) anschließt und das Wärmetauscherrohrsystem (23), das an die Brennkammer (20) direkt angeschlossen ist. Das Wärmetauscherrohrsystem (23) ist über eine Abgasrohrverbindung (26) und das Wärmetauscherrohrsystem (22) direkt an den Abgassammler (24) angeschlossen. Die Wärmetauscherrohrsysteme (22) und (23) bestehen zumindest aus einem Rohr. Figur 13 eine schematische räumliche Darstellung eines Wärmetauscher-Systems, bei dem sich an der Brennkammer (20) auf jeder Seite ein Brennkammer-Austritt (21) befindet, aus dem links und rechts vom Lüfterrad (50) verlaufend ein Rohrsystem (22) und (23) hinausgeht und entweder direkt wie (22) oder über eine Abgasverbindung (26) in einem Abgassammler (24) mündet, aus dem das Abgasrohr (25) die Abgase nach außen führt. Das gezeichnete Rohrsystem (21) und (22) besteht jeweils aus zwei Rohren.
Figur 14 eine zweidimensionale schematische Darstellung vom Wärmetauscher-System der Figur 8, wo noch die Brenner-Aufnahme (27) abgebildet ist
Figur 15 eine zweidimensionale schematische Darstellung vom Wärmetauscher-System, das um das Lüfterrad (50) umschlungen ist und bei dem die Wärmeabgabe in einzelnen Quadranten durch die Beeinflussung der Abgasströmungs- Geschwindigkeit im Wärmetauscherrohr gesteuert ist. Dabei zeigt der senkrechte Abschnitt der Abgasrohre (16) einen kleineren Querschnitt als die waagerechten Partitionen (17), (18), wodurch in den senkrechten Abschnitten (16) eine turbulente Strömung und dadurch auch höhere Wärmeabgabe erreicht werden.
Figur 16 eine schematische Darstellung der Energiedichte-(53) und Volumenstrom (52) Verteilung entlang (vertikal) der Auslassöffnung (51) für gegebene Drehrichtung (49) des Lüfterrades (50). Die Energie aus den waagerechten Abschnitten wird mit hoher Geschwindigkeit im Auslassbereich (56) hinaustransportiert und in diesem Ausströmbereich des Garraumes (47) ist ein Maximum vom Wärmeeintrag in das Gargut (Ungleichmäßigkeit).
Figur 17 eine schematische Darstellung des Garraumes (47) mit dem Wärmetauscher Rohrsystem (78), an dessen Anfang eine Brennkammer (20) mit der Innenkammer (70), dem Brenner (15), dem Abgaszuführungsrohr (76) und dem Venturi-Teil (71) positioniert ist. Im Eintrittsbereich des Abgasverbindungsrohres (76) ist ein Einströmungsteil Abgas-Abweiser (72) angebracht, so dass das abgekühlte und unter hoher Geschwindigkeit im Rohr (25) strömende Abgas (73) durch die dynamische Wirkung zur Brennkamer(20) transportiert wird. Der zum Transport vom Abgas (73) zur Brennkammer(20) notwendige Druckunterschied wird noch durch die Venturi- Düse (71) am Ausgang der Brennkammer verstärkt
Figur 18 eine Vergrößerung der Brennkammer aus der Abbildung Figur 17; der Brenner kann ein Strömungsbrenner oder ein Vormischbrenner und/oder ein zylindrischer und/oder ein konkav-/konvex Brenner sein.
Figur 19 eine schematische Darstellung des Garraumes (47) mit dem Links-rechts- Wärmetauscher-Rohrsystem (79), an dessen Anfang eine Brennkammer (20) mit gegenüberliegenden Austritten und einer Innenkammer (70), dem Brenner (15), dem Abgaszuführungsrohr (76) und dem Venturi-Teil (71) positioniert ist.
Figur 20 eine Vergrößerung der Brennkammer aus der Abbildung Figur 19; der Brenner kann ein Strömungsbrenner oder ein Vormischbrenner und/oder ein zylindrischer und/oder ein konkav-/konvex Brenner sein.
Figur 21 eine schematische Darstellung eines Wärmetauschers, in dem die Brennkammer auf (20) einer Seite zwei Austritte durch Abgasrohre (106) und (108) hat und einen Eintritt durch das Rohr (109). Im Rohr (106) befindet sich eine Venturi-Düse im Bereich der Mündung vom Rohr (108). Diese Kombination funktioniert wie ein By-Pass, d.h. wenn die Strömungsgeschwindigkeit vl.l zunimmt, vergrößert sich auch der Unterdruck in der Venturi-Düse (87), dadurch erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit v2.0 im Rohr (108), was den Überdruck in der Brennkammer reduziert und dadurch auch die Strömungsgeschwindigkeit vl.l abnimmt. Dieser Aufbau dient zum Selbstregeln der Strömungsgeschwindigkeit im Rohr (106), wodurch die Gefahr der Geräuschentstehung und der lokalen Überhitzung minimalisiert wird. Weiterer Vorteil der Geschwindigkeits-Regelung ist der optimale Wirkungsgrad des Rohres (106). Die Abgasrohre (106), (108) und (109) sind Teile des Rohrsystems (25).
Figur 22 eine schematische Darstellung und Vergrößerung der Figur 21 im Bereich der Brennkammer (20). Beide Austritte aus der Brennkammer (20) sind mit den Venturi-Düsen Vb (85) und Vc (86) versehen, wodurch die abgekühlten Abgase (73) in diese Bereiche einströmen und den Brennkammer-Mantel abkühlen. In dem Rohr (108) befindet sich eine Strömungsdrossel (88), die einstellbar sein kann. Diese Drossel beeinflusst die Reaktionszeit des By- Passes. Die Venturi-Düse Vd (87) im Abgasrohr (106) kann einstellbar sein.
Figur 23 eine schematische Darstellung eines Wärmetauscherrohr-Systems, in dem aus der Brennkammer (20) zwei gegenüberliegende Abgasaustritte mit den Abgasrohren (107) und (108) dargestellt sind. Diese beiden Rohre bilden auch den By-Pass-Regelkreis der Strömungsgeschwindigkeit im Rohr (107). Das Rohr (109) führt die abgekühlten Abgase zu den Brennkammer-Austritten mit den Venturi-Düsen Va (84) und Vc (86)zu.
Figur 24 eine schematische Darstellung eines Wärmetauscherrohr-Systems mit einer Brennkammer (20), aus der drei Abgasrohre I (106), II (107) und 111(108) hinausgehen, wobei die Röhre I und III eine By-Pass-Regelung für die Geschwindigkeitsströmung im Rohr I und II bilden. Die Brennkammer (20) ist durch die durch das Rohr (109) zugeführten Abgase gekühlt. Das gesamte Abgasrohrsystem ist um das Lüfterrad (50) umschlungen und kann auch zumindest eine Umlenkung (110) zumindest eines Rohres in sich beinhalten.
BEZUGSZEICHENLISTE
1. Austrittsöffnung vom Gas-Luft-Gemisch aus dem Brenner-Körper
2. Brenner-Körper
3. gasdurchlässige und verformte Brenner-Deckschicht
4. konkaver (nach innen gewölbter) Flächenabschnitt der Brenner-Deckschicht
5. konvexer (nach außen gewölbter) Flächenabschnitt der Brenner-Deckschicht
6. Austritt vom Gas-Luftgemisch für Stabilisierungsflamme
7. Austritt vom Gas-Luftgemisch für Hauptflamme
8. Verschlussfläche
9. Zuleitung von Gas-Luft-Gemisch
10. Brennerkörper
11. konkav-/konvex Brenner-Deckschicht
11.1 kommunizierender Brenner mit Brenner-Deckschicht
12. kreisförmige Brenner-Deckschicht
12.1 kommunizierender Brenner mit kreisförmiger konkav -/konvex Brenner-Deckschicht
13. Öffnungen für Überzündungs-Flamme
14. Verbindungsteil
15. Brenner
16. Rohr mit reduziertem Querschnitt
17. oberes Rohr mit vergrößertem Querschnitt
18. unteres Rohr mit vergrößertem Querschnitt
20. Brennkammer
21. Brennkammer- Austritt
22. Wärmetauscherrohrsystem rechts vom Lüfterrad
23. Wärmetauscherrohrsystem links vom Lüfterrad
24. Abgassammler
25. Abgasrohr-System, das um das Lüfterrad (50) umschlungen ist
26. Abgasrohrverbindung zwischen linkem und rechtem Wäremetauscher
27. Brenner-Aufnahme
30. reduzierter Brennkammer-Austritt
31. Abgasterminal
32. Abgassammler am Abgasterminal
33. Brennerkörper mit konkav- und konvexem Profil
34. Brenner- Verschlussdisk mit konkav- und konvex Profil
35. Rohrverbindung
36. Abgasverteiler
37. Länge des Abschnitts A
38. Länge des Abschnitts B
39. Höhe der Verformung C
40. Winkel D zwischen Verschlussdisk und Brennerkörper
41. Rotationsachse für den Brennerkörper
42. Winkel E zwischen der Rotationsachse und den Profillinien
45. Antriebsmotor des Lüfterrades
46. Lüfterrad-Abdeckung
47. Garraum
48. Wärmetauschersystem
49. Drehrichtung des Lüfterrades
50. Lüfterrad
51. Auslassöffnung
52. Vetreilung des Volumenstroms entlang der Auslassöffnung 53. Verteilung der Energiedichte projeziert entlang der Auslassöffnung
54. Maximum-Bereich der Energiedichte
55. Maximum-Bereich des Volumenstroms
56. Maximum-Bereich der ausgeblasenen Energie- Diagonal-Effekt 58. Garraumabfluss
70. Innenkammer
71. Unterdruck-Bereich
72. Abgas-Abweiser
73. abgekühltes Abgas
74. heißes Abgas
75. Trennwand in der Brennkammer
76. Abgaszuführungsrohr
77. Ausgang der Brennkammer
78. Wärmetauschersystem, das nur in einer Richtung um das Lüfterrad umwickelt ist
79. Wärmetauschersystem, das in links und rechts um das Lüfterrad umwickelt ist
80. P: Abstand der Innenkammer zur Brennkammer
84. Va: Venturi-Düse in der Brennkammer bei Ausgang A
85. Vb: Venturi-Düse in der Brennkammer bei Ausgang B
86. Vc: Venturi-Düse in der Brennkammer bei Ausgang C
87. Vd: Venturi-Düse im Abgasrohr I
88. Strömungsdrossel
89. vl.0: Abgasströmungsgeschwindigkeit nach der Brennkammer im Rohr I
90. v 1.1: Abgasströmungsgeschwindigkeit vor der Venturi-Düse im Rohr I
91. vl.2: Abgasströmungsgeschwindigkeit nach der Venturi-Düse im Rohr I
93. v2.0: Abgasströmungsgeschwindigkeit nach der Brennkammer im Rohr II
94. v2.1: Abgasströmungsgeschwindigkeit beim Austritt des Abgasohres II
96. v3.0: Abgasströmungsgeschwindigkeit nach der Brennkammer im Rohr III
97. v3.1: Abgasströmungsgeschwindigkeit vor der Venturi-Düse
100. Pa: statischer Druck am Eingang von Venturi-Düse Va
101. Pb: statischer Druck am Eingang von Venturi-Düse Vb
102. Pc: statischer Druck am Eingang von Venturi-Düse Vc
103. Pd: statischer Druck am Eingang von Venturi-Düse Vd
104. Pe: statischer Druck am Eingang vom Kühlrohr IV
106. Abgasrohr I: Rohr zwischen Brennkammer und Abgasaustritt aus dem Gerät
107. Abgasrohr II: zwischen Brennkammer und Abgasaustritt aus dem Gerät
108. Abgasrohr III: Verbindungsrohr zwischen Brennkammer und Abgasrohr I By-pass-Rohr für Strömungsgeschwindigkeits-Regelung
109. Abgasrohr IV: Verbindungsrohr zwischen Abgasrohr II und Brennkammer Zuführung von abgekühltem Abgas in die Brennkammer
110. Richtungsumlenkung eines Abgasrohres

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. System, zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln mit:
-zumindest einer durch einen Gasbrenner beheizbaren Wärmetauschereinrichtung,
- einem Garraum (47),
- mindestens einem dem Garraum (47) zugeordneten Lüfterrad (50) zur Zwangsumwälzung eines Behandlungsklimas,
-zumindest einem Gasbrenner (15), und
- zumindest einem, horizontal links und rechts vom Lüfterrad (50) positioniertem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23),
- wobei der Brenner (15) als Vormischbrenner mit einer Regeleinrichtung und einem Luftgebläse ausgeführt ist, und gasdicht mit dem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23) verbunden ist und die heißen Abgase durch das Wärmetauscherrohrsystem (22), (23) unter Druck befördert, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Brenner (15) als ein am Ende verschlossener zylindrischer oder konischer Körper mit am zylindrischen oder konischen Umfang und an der Verschlussfläche (8) verteilten Gasaustrittsöffnungen(l) ausgebildet ist.
2. System, bestehend aus einer durch einen Gasbrenner beheizbaren Wärmetauschereinrichtung, zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln, mit einem Garraum (47), in dem zumindest ein Lüfterrad (50) angeordnet ist, für die Zwangsumwälzung eines Behandlungsklimas, zumindest einem Gasbrenner (15) und zumindest einem, horizontal links und rechts vom Lüfterrad (50) positioniertem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), wobei der Brenner (15) als Vormischbrenner mit einer Regeleinrichtung und einem Luftgebläse ausgeführt ist, das gasdicht mit dem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23),verbunden ist und die heißen Abgase durch das Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), unter Druck befördert, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdurchlässige Brenner-Deckschicht (3) ein Profil hat, bei dem sich Konkav-(4) und Konvex-Flächen (5) abwechseln.
3. System, bestehend aus einer durch zumindest einen Gasbrenner beheizbaren Wärmetauschereinrichtung, zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln, mit einem Garraum (47), in dem ein Lüfterrad (50) angeordnet ist, für die Zwangsumwälzung eines Behandlungsklimas, einem Gasbrenner (15) und zumindest einem, horizontal links und rechts vom Lüfterrad positioniertem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), wobei der Brenner (15) ein Vormischbrenner ist und mit einer Regeleinrichtung und einem Luftgebläse ausgestattet ist, das gasdicht mit dem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), verbunden ist und die heißen Abgase durch das Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), unter Druck befördert, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal links und rechts vom Lüfterrad (50) sich befindenden Wärmetauscherrohrsysteme (22), (23), untereinander im wesentlichen identisch sind.
4. System, bestehend aus einer durch einen Gasbrenner beheizbaren Wärmetauschereinrichtung, zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln, mit einem Garraum (47), in dem ein Lüfterrad (50) angeordnet ist, für die Zwangsumwälzung eines Behandlungsklimas, einem Gasbrenner (15) und zumindest einem, horizontal links und rechts vom Lüfterrad positioniertem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), wobei der Brenner (15) ein Vormischbrenner mit einer Regeleinrichtung und einem Luftgebläse ausgestattet ist, das gasdicht mit dem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), verbunden ist und die heißen Abgase durch das Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), unter Druck befördert, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal links und rechts vom Lüfterrad (50) sich befindenden Wärmetauscherrohrsysteme (22), (23), untereinander im wesentlichen nicht identisch sind.
5. System, bestehend mindestens aus einer durch einen Gasbrenner beheizbaren Wärmetauschereinrichtung, zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln, mit einem Garraum (47), in dem zumindest ein Lüfterrad (50) angeordnet ist, für die Zwangsumwälzung eines Behandlungsklimas, zumindest einem Gasbrenner (15) und zumindest einem, horizontal links und rechts vom Lüfterrad positioniertem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), (106), (107), (108), (109) wobei der Brenner (15) ein Strömungsbrenner und/oder ein Vormischbrenner mit einer Regeleinrichtung und einem Luftgebläse ausgestattet ist, das gasdicht mit dem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), 106), (107), (108), (109) verbunden ist und die heißen Abgase durch das Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), 106), (107), (108), (109) unter Druck befördert, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal links und rechts vom und/oder um das Lüfterrad (50) sich befindenden Wärmetauscherrohrsysteme (22), (23), 106), (107), (108), (109) mit einer Abgas-Geschwindigkeits-Regelung ausgestattet sind.
6. System, bestehend aus einer durch einen Gasbrenner beheizbaren Wärmetauschereinrichtung, zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln, mit einem Garraum (47), einem Gasbrenner (15) und zumindest einem Wärmetauscherrohrsystem (48), wobei der Brenner (15) als Vormischbrenner mit einer Regeleinrichtung und einem Luftgebläse ausgeführt ist, und gasdicht mit dem Wärmetauscherrohrsystem (48) verbunden ist und die heißen Abgase durch das Wärmetauscherrohrsystem (48) unter Druck befördert, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner die Gasöffnungen auch an der Verschlussfläche (8) hat und dass der Brenner eine gasdurchlässige Deckschicht (3) aufweist, die abwechslungsweise durch konkave und konvexe Flächenabschnitte (4),(5) ausgebildet ist.
7. Brenner- und Wäremetauscherrohr-System nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner-Körper als zylindrischer(Figur 8), konischer(Figur 4), kugelförmiger, planarer, topfförmiger(Figur 5) ein- oder beidseitiger(5),(6) gerader und/oder abgewinkelter Körper (Figur 8) ausgelegt ist.
8. Brenner- und Wäremetauscherrohr-System nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die gasdurchlässige Brenner-Deckschicht (3) aus geflochtenem Draht (Vlies), Keramik und/oder Sintermetall ausgestaltet ist.
9. Brenner- und Wäremetauscherrohr-System nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal links und rechts vom und um das Lüfterrad (50) sich befindenden Wärmetauscherrohrsysteme (22), (23), 106), (107), (108), (109) an einen gemeinsamen Abgasaustritt einer Brennkammer angeschlossen sind.
10. Brenner- und Wäremetauscherrohr-System nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal links und rechts vom und um das Lüfterrad (50) sich befindenden Wärmetauscherrohrsysteme (22), (23), 106), (107), (108), (109) an unterschiedliche Abgasaustritte (21), (30) einer Brennkammer (20) angeschlossen sind.
11. Brenner- und Wäremetauscherrohr-System nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal links und rechts vom und um das Lüfterrad (50) sich befindenden Wärmetauscherrohrsysteme (23),(22),106), (107), (108), (109) einen gemeinsamen Abgassammler (24) und Abgasrohr (25) aufweisen.
12. Brenner- und Wäremetauscherrohr-System nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (20) zwischen dem Lüfterrad (50) und dem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), 106), (107), (108), (109) positioniert ist.
13. Brenner- und Wäremetauscherrohr-System nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), 106), (107), (108), (109) zumindest zwei Rohrstränge aufweist, die sich kontinuierlich links und/oder rechts um das Lüfterrad (50) erstrecken.
14. Brenner- und Wäremetauscherrohr-System nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscherrohrsystem (22), (23), 106), (107), (108), (109) zumindest drei Rohrstränge aufweist, die sich kontinuierlich links und/oder rechts um das Lüfterrad (50) erstrecken.
15. Brenner- und Wäremetauscherrohr-System nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein aus zwei Rohrsystemen, die in der zueinander gegengerichtet um das Lüfterrad (50) umschlungen sind, bestehender Wärmetauscherrohrsystem an die Brennkammer (20) angeschlossen ist
16. Heizsystem für eine Garvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (20) mit einer Innenkammer (70) versehen ist.
17. Heizsystem für eine Garvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkammer (70) in einem Abstand P (80) zu Brennkammer steht
18. Heizsystem für eine Garvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verengung der Innenkammer (70) eine Venturi-Düse entsteht.
19. Heizsystem für eine Garvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (20) durch ein Abgaszuführungsrohr (76) mit dem Endbereich des Abgasrohres (25) verbunden ist.
20. Heizsystem für eine Garvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass um die Eintrittsöffnung des Abgaszuführungsrohres (76) im Abgasrohr (25) ein Abgas-Abweiser (72) positioniert ist.
21. Heizsystem für eine Garvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscher-Rohrsystem als ein in einer Drehrichtung um das Lüfterrad (50) umgewickeltes Rohrsystem (78) ist.
22. Heizsystem für eine Garvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscher-Rohrsystem als ein in links- und rechts Drehrichtung um das Lüfterrad (50) umgewickeltes Rohrsystem (79) ist
23. Wärmetauscherrohrsystem für eine Garvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei, aus der Brennkammer (20) ausgehende Abgasrohre durch eine Venturi-Düse (87) miteinander kommunizieren
24. Wärmetauscherrohrsystem nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass diese Venturi-Düse (87) im Mündungsbereich der Rohre (106) und (108) liegt.
25. Wärmetauscherrohrsystem nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass diese Venturi-Düse (87) mit einstellbarem Innendurchmesser versehen werden kann.
26. Wärmetauscherrohrsystem nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscherrohr-System zumindest mit einer Vorrichtung zur Strömungsgeschwindigkeits-Regelung in zumindest einem Abgasrohr ausgestattet ist.
27. System, zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln mit:
-zumindest einer durch einen Gasbrenner beheizbaren Wärmetauschereinrichtung,
- einem Garraum (47),
- mindestens einem dem Garraum (47) zugeordneten Lüfterrad (50) zur Zwangsumwälzung des im Garraum eingeschlossenen Gases,
-zumindest einem Gasbrenner (15), und
- zumindest einem, horizontal links und rechts vom Lüfterrad (50) positioniertem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23),
- wobei der Brenner (15) als Vormischbrenner mit einer Regeleinrichtung und einem Luftgebläse ausgeführt ist, und gasdicht mit dem Wärmetauscherrohrsystem (22), (23) verbunden ist und die heißen Abgase durch das Wärmetauscherrohrsystem (22), (23) unter Druck befördert, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Brenner (15) einen durch einen Hohlkörperstutzen gebildeten Brennermantel aufweist der stirnseitig durch eine Brennermantelstirnfläche abgeschlossen ist, wobei sowohl im Bereich einer Außenumfangsfläche des Brennermantels als auch im Bereich der Brennermantelstirnfläche Brenngasdurchtrittsbohrungen ausgebildet sind.
28. System nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennermantel auch im Bereich der Brennermantelstirnfläche mit einem Flammträgermantel (3) verkleidet ist.
PCT/EP2009/005582 2008-07-31 2009-07-31 Wärmetauschersystem, sowie hiermit ausgestattetes gasbeheiztes gerät WO2010012493A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008101227 2008-07-31
DE202008101227.8 2008-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010012493A2 true WO2010012493A2 (de) 2010-02-04
WO2010012493A3 WO2010012493A3 (de) 2011-01-27

Family

ID=41466695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005582 WO2010012493A2 (de) 2008-07-31 2009-07-31 Wärmetauschersystem, sowie hiermit ausgestattetes gasbeheiztes gerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010012493A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126508A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Kaercher Futuretech Gmbh Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares gerät, insbesondere für ein mobiles gargerät
ITVE20110066A1 (it) * 2011-10-06 2013-04-07 Foinox S P A Scambiatore di calore per apparecchi di cottura a gas.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560359A1 (fr) * 1984-02-23 1985-08-30 Laurent Francois Perfectionnements a un dispositif de chauffage a bruleur a gaz et tube radiant
EP0187441A2 (de) * 1984-09-10 1986-07-16 Exxon Research And Engineering Company Vormischbrenner mit geringer NOx-Emission
US5520536A (en) * 1995-05-05 1996-05-28 Burner Systems International, Inc. Premixed gas burner
WO2004016987A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-26 Rational Ag Porenbrenner sowie gargerät, enthaltend mindestens einen porenbrenner
EP1424008A2 (de) * 2002-11-28 2004-06-02 Gierre Srl Umluftofen mit einem Radialflammenbrenner
DE102005047415A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Wss Gmbh Vorrichtung zum Verteilen von Abgasen aus einer Brennkammer
DE102005050948A1 (de) * 2004-10-23 2006-05-11 Wss Gmbh Wärmetauschereinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560359A1 (fr) * 1984-02-23 1985-08-30 Laurent Francois Perfectionnements a un dispositif de chauffage a bruleur a gaz et tube radiant
EP0187441A2 (de) * 1984-09-10 1986-07-16 Exxon Research And Engineering Company Vormischbrenner mit geringer NOx-Emission
US5520536A (en) * 1995-05-05 1996-05-28 Burner Systems International, Inc. Premixed gas burner
WO2004016987A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-26 Rational Ag Porenbrenner sowie gargerät, enthaltend mindestens einen porenbrenner
EP1424008A2 (de) * 2002-11-28 2004-06-02 Gierre Srl Umluftofen mit einem Radialflammenbrenner
DE102005047415A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Wss Gmbh Vorrichtung zum Verteilen von Abgasen aus einer Brennkammer
DE102005050948A1 (de) * 2004-10-23 2006-05-11 Wss Gmbh Wärmetauschereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126508A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Kaercher Futuretech Gmbh Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares gerät, insbesondere für ein mobiles gargerät
ITVE20110066A1 (it) * 2011-10-06 2013-04-07 Foinox S P A Scambiatore di calore per apparecchi di cottura a gas.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010012493A3 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326945A1 (de) Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, angeordneten Gasstrahlungsbrennern
DE2519091A1 (de) Raumheizungseinrichtung
EP3295083B1 (de) Brenner mit strömungsverteilungselement
EP2708814A1 (de) Dunkelstrahler
WO2010012493A2 (de) Wärmetauschersystem, sowie hiermit ausgestattetes gasbeheiztes gerät
DE102009035541A1 (de) Wärmetauschersystem, sowie hiermit ausgestattetes gasbeheiztes Gerät
EP1321720B1 (de) Wärmetauschereinrichtung
EP3361153A2 (de) Gasbrennervorrichtung für einen wärmetauscher
DE69929769T2 (de) Brennerbaueinheit und Brennerkopf zur Gasmischungsverbrennung
EP2602552A1 (de) Gaskochmodul und Gaskochfeld
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
EP1443270B1 (de) Mischvorrichtung für Brenngas und Luft, vorzugsweise für Heizgeräte
DE3503553C2 (de)
DE102016007090A1 (de) Saunaofensystem mit einem Ofen und einer Abgasleitung
DE102004025223A1 (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE102005050948A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
WO2020053010A1 (de) Rauchgas-wärmetauscher und heizvorrichtung mit rauchgas-wärmetauscher
EP0057831A1 (de) Heizvorrichtung
DE10200430A1 (de) Warmluftofen
DE2114817C3 (de) Gasbeheiztes Warmluftheizgerät
DE969496C (de) Aufsatzherd, dessen Koch-, Back- oder Bratraum ausser von der Herdplatte und einem Deckenzug von senkrechten Doppelwaenden begrenzt ist
DE7726866U1 (de) Tangential gasbefeuerte muffel
WO2022117345A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbrennungsluftzufuhr und abgasrezirkulation für einen brenner
DE2323920A1 (de) Brenner
DE102013018747A1 (de) Gasbeheizte kippbare oder nichtkippbare Pfanne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09751774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09751774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2