WO2012126508A1 - Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares gerät, insbesondere für ein mobiles gargerät - Google Patents

Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares gerät, insbesondere für ein mobiles gargerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012126508A1
WO2012126508A1 PCT/EP2011/054224 EP2011054224W WO2012126508A1 WO 2012126508 A1 WO2012126508 A1 WO 2012126508A1 EP 2011054224 W EP2011054224 W EP 2011054224W WO 2012126508 A1 WO2012126508 A1 WO 2012126508A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
burner
bypass line
exhaust pipe
pipe
combustion chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054224
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Moser
Michael Mueller
Erwin Merz
Patrick Kocher
Original Assignee
Kaercher Futuretech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaercher Futuretech Gmbh filed Critical Kaercher Futuretech Gmbh
Priority to PCT/EP2011/054224 priority Critical patent/WO2012126508A1/de
Priority to ES11710731.8T priority patent/ES2641615T3/es
Priority to EP11710731.8A priority patent/EP2661585B1/de
Publication of WO2012126508A1 publication Critical patent/WO2012126508A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/002Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber having an elongated tubular form, e.g. for a radiant tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges
    • F24C3/087Arrangement or mounting of burners on ranges in baking ovens

Definitions

  • Burner arrangement for a mobile heatable device in particular for a mobile cooking appliance
  • the present invention relates to a burner arrangement for a mobile heatable device, in particular for a mobile cooking appliance, with a burner for generating a flame, with a combustion chamber into which the burner opens with the flame, and with an exhaust pipe, of the combustion chamber leads to an exhaust gas outlet, wherein the exhaust pipe has a defined first line length.
  • the invention further relates to a cooking appliance with such a burner arrangement.
  • a cooking appliance with such a burner arrangement is known from EP 1 591 012 AI.
  • This document describes an oven for a mobile field kitchen with a burner as a heating source for heating the oven.
  • Flame-guiding parts of the burner are arranged in the interior of a space separate from the baking chamber combustion chamber.
  • the burner and the combustion chamber are located below the baking chamber, so that rising heat of the combustion chamber heats the baking chamber.
  • the combustion chamber itself has a cuboid housing with an upper side, on which a total of six outlet openings are arranged. Each outlet opening is connected to an exhaust pipe.
  • the total of six exhaust pipes are guided vertically upwards at the rear of the cooking chamber and act as a heat exchanger, which heats the cooking chamber.
  • the six exhaust pipes end in a common exhaust outlet.
  • a burner assembly for heating a mobile heatable device in particular a mobile cooking appliance for cooking food
  • the new burner assembly should be able to heat a device designed for mobile applications as efficiently as possible and with the robustness required for mobile use.
  • this object is achieved by a burner assembly of the type mentioned, with a bypass line leading from the burner to the exhaust gas outlet, so that the bypass line bridges the exhaust pipe, wherein the bypass line has a defined second line length, which is much shorter than the first cable length.
  • the new burner assembly has at least two lines through which exhaust gas can pass from the combustion chamber to an exhaust outlet.
  • the bypass line is much shorter than the actual exhaust pipe.
  • the short bypass line bridges the long exhaust line by leading from a position near the burner as short as possible to the exhaust outlet.
  • the actual exhaust pipe is much longer than the bypass line, so that the exhaust gas from the combustion chamber via "detours" is guided to the exhaust outlet.
  • Bypass line and exhaust pipe are parallel in terms of their inputs and outputs, so that the short bypass line can short-circuit the long exhaust pipe in a sense.
  • the exhaust line is a factor of five or more, preferably even a factor of ten or more, longer than the bypass line.
  • the exhaust pipe can be used very efficiently as a heat exchanger due to its "excess length". It is particularly advantageous if the exhaust pipe is guided in a plurality of curves and / or loops, such as meandering, wave and / or helical, to integrate a large cable length of the exhaust pipe in a compact design.
  • the large cable length offers a large surface, at which a direct heat transfer from the hot exhaust gases of the burner to the surrounding air or other medium to be heated can take place.
  • the new burner assembly has a + short bypass line in addition to the long exhaust line.
  • the pressure surge occurring when igniting the burner can be rapidly reduced via the short bypass line, which allows a reliable starting of the burner and a stable burner operation just in the first moments after the ignition of the flame.
  • the new burner assembly can be relatively easily and inexpensively manufactured, especially when a long pipe is bent into a shape advantageous for the exhaust pipe.
  • the burner assembly has exactly one exhaust pipe, which is bridged by exactly one bypass line.
  • the new burner assembly can be made very inexpensively in this case with few components.
  • the new burner arrangement can be realized very simply as a self-supporting, inherently stable heating module due to the two functionally parallel, but differently long lines that can be installed as a whole (in one piece) in a cooking appliance. Therefore, the new burner assembly also allows a cost-effective production of the heated device.
  • the burner assembly has a valve closure which closes the bypass line as a rule.
  • This refinement makes it possible to limit the effects of the bypass line to those scenarios in which the bypass line offers advantages over a burner arrangement without a bypass line.
  • this embodiment makes it possible to open the bypass line to ignite the burner to dissipate the resulting pressure surge quickly, while the bypass line is closed during continuous operation of the burner, so that the exhaust gases of the burner are completely guided by the long exhaust pipe.
  • this embodiment provides even greater efficiency in heating a medium in the heated device.
  • valve closure is pressure-controlled in such a way that it automatically opens the bypass line at a defined overpressure in the combustion chamber.
  • the defined excess pressure in the combustion chamber, in which the valve closure is to open automatically is any combustion chamber pressure which exceeds the normal pressure in the combustion chamber before the ignition of the burner and / or the normal pressure within the combustion chamber in the stationary operation of the burner.
  • the opening pressure of the valve closure is greater than or at least equal to the ambient pressure outside the exhaust pipe.
  • the bypass line has an end with a peripheral edge, wherein the valve closure rests on the peripheral edge as a rule.
  • the valve closure is located directly on the peripheral edge.
  • the valve closure is a valve flap.
  • valve closure abuts a relatively sharp edge when the valve is closed.
  • the valve closure When opened, the valve closure is removed from the peripheral edge.
  • the embodiment has the advantage that soot formation on the valve closure is knocked off by the closing operation. Accordingly, this embodiment allows a cost-effective manner a self-cleaning valve closure.
  • bypass line and the exhaust pipe each have an opening cross-section, wherein the opening cross sections are approximately equal.
  • bypass line has a substantially smaller or substantially larger opening cross-section than the exhaust pipe.
  • the preferred embodiment allows a very stable and cost-effective implementation of the new combustion arrangement, wherein the bypass line on the one hand is large enough to quickly dissipate a pressure surge occurring in particular when igniting the burner.
  • this embodiment contributes to the hot exhaust gases of the burner in stationary operation as completely as possible to lead through the long exhaust pipe to achieve efficient heating within the heated device.
  • the combustion chamber is a substantially cylindrical tube having a first end and a second end, wherein the burner protrudes into the tube at the first end, and wherein the exhaust pipe begins at the second end.
  • the combustion chamber tapers at the second end to the exhaust pipe.
  • the exhaust pipe has at least two mutually opposite pipe sections, in which the hot exhaust gas of the burner is guided in mutually opposite directions.
  • This embodiment allows a very cost-effective implementation and a very compact design.
  • a tapered to the exhaust pipe Second end also contributes to a low wear of the combustion chamber by scaling.
  • the exhaust pipe forms at least one loop, in particular a helix, which wraps around a first open eye.
  • the "open eye” is a free area, the exhaust pipe one or more times wraps around.
  • the exhaust conduit forms a helix with multiple turns that loop around the open eye several times.
  • the embodiment allows a very advantageous mounting of a fan within the open eye, so that a heated by the exhaust pipe medium, in particular air, can be circulated directly in the vicinity of the exhaust pipe. This leads to a very efficient heating, as in particular in an oven, a steam cooker or a combined steam and baking device (combination device) is beneficial.
  • the exhaust pipe forms a second loop, which wraps around a second open eye.
  • This embodiment allows an even more efficient heating of a large circulating air volume or other medium in conjunction with a very compact design of the new burner assembly.
  • the at least one loop (preferably helix) is arranged directly next to the combustion chamber.
  • a second loop / coil is disposed slightly offset adjacent the first loop and adjacent the combustion chamber.
  • the bypass line is a substantially straight piece of pipe.
  • the end of the bypass line remote from the burner may be bent, in particular to form a horizontal support for the valve closure.
  • the bent end has a line length that is small compared to the total length of the bypass line, in particular less than 10%, so that these embodiments fall under the present embodiment.
  • bypass line is just so long that it can effectively bridge the exhaust pipe.
  • this design contributes to effectively dissipate a pressure surge when igniting the burner, while the efficiency of the burner assembly is affected by the bypass line at best to a small extent.
  • the burner assembly has a collecting container having a first pipe opening, a second pipe opening and a third pipe opening, wherein the bypass line opens into the first pipe opening, wherein the exhaust pipe opens into the second pipe opening, and wherein the third pipe opening to the exhaust gas outlet leads.
  • the above-mentioned valve closure is arranged inside the collecting container.
  • the sump is a substantially cuboid box having a first outer side in which the first and second tube openings are juxtaposed, and a second outer side in which the third tube opening is arranged.
  • the new burner assembly in a cooking appliance for cooking food, especially in an oven, Dampfgar réelle and / or combination device with Dampfgar- and baking function.
  • a cooking appliance has a fan, which is looped around by the exhaust pipe.
  • the new burner arrangement can also be used in other heatable devices, such as in devices for heating water or in air heaters for heating tents, mobile containers and other recreation rooms for people.
  • Fig. 1 shows a cooking appliance, in which a preferred embodiment of the new
  • Burner assembly is used, in an oblique view from the front,
  • FIG. 2 shows the cooking appliance of Fig. 1 in a sectional view
  • Fig. 4 shows the burner assembly of Fig. 3 in a partially sectioned
  • Fig. 5 shows a further detail of the burner assembly of Figs. 3 and 4 in an enlarged, sectional view.
  • an embodiment of a preferred cooking appliance with the new burner assembly is designated in its entirety by the reference numeral 10.
  • the cooking appliance 10 is here a combination device that can be used both as an oven and as a steamer including a combined operation.
  • the cooking appliance 10 is configured for mobile use, in particular for use in a mobile field kitchen for military and / or humanitarian non-civilian missions.
  • the device requires a simple power connection, such as a 220V or HOV connection, for the electrical supply of the device-internal control device and the electrical units, such as blower, water pump, display and control panel etc.
  • the heating power of the device is generated by means of a burner, the is integrated into the device 10 in the manner described below.
  • the cooking appliance 10 has a device housing 13, in which a cooking chamber 12 for receiving commercially available cooking dishes 14, baking sheets or gratings is formed.
  • the cooking chamber 12 has a front side, which can be closed by a door 16, and a rear side.
  • an embodiment of the new burner assembly 18 is disposed behind a partition, not shown here.
  • the new burner assembly 18 has a burner 20, which is arranged here at the upper end 21 of a combustion chamber 22, and an exhaust pipe 24, in which the lower end 25 of the combustion chamber 22 passes.
  • the exhaust pipe 24 forms two coils 26, 28, each with several turns wrap around an open "eye" 30.
  • In the cooking appliance 10 is in the eyes 30 of the two coils 26, 28 each have a fan 32, 34 is arranged, which circulates the heated by means of the exhaust pipe 24 air in the cooking chamber 12.
  • blower 32, 34 suck the air from the oven 12 and guide them over the helices 26, 28 of the hot during operation hot exhaust pipe 24 radially outward. From there, the heated air passes through openings in the side walls and at the top of the cooking chamber 12 again into the cooking chamber.
  • the burner 20 is a multi-fuel burner that produces a vertical downward flame (not shown).
  • the burner 20 may be operated in the preferred embodiments with diesel, petroleum and / or kerosene. In principle, however, the burner 20 could also be a gas burner or another burner.
  • the burner assembly 18 may also be used so that the burner 20 and / or the combustion chamber 22 have a different mounting position in which the two ends 21, 25 are for example at the same level or in the second end 25 of the combustion chamber is higher than the first end 21st
  • the combustion chamber 22 is here a metallic cylinder tube, which is arranged substantially perpendicular to the back of the cooking chamber 12.
  • the cylinder tube is made of a V4A steel.
  • the burner 20 and the combustion chamber 22 are in the preferred embodiment at the upper end of the cooking chamber 12, that is arranged in the region of the top of the cooking chamber 12.
  • the combustion chamber 22 tapers at its lower end 25 and opens into an exhaust pipe 24, which is guided to a point 36 at the lower end of the cooking chamber 12. From the point 36, the exhaust pipe 24 rises again, forming the helices 26, 28.
  • the eyes of the two coils 26, 28 are here largely parallel to each other, so that the two fans 32, 34 can be arranged with their respective axes of rotation parallel to each other in the cooking appliance 10.
  • a bypass line is referred to, which extends from the upper end 21 of the combustion chamber 22 to a collecting box 40 which is arranged at the free end of the exhaust pipe 24. From the collection box 40 is another pipeline 42, which forms an exhaust gas outlet.
  • the bypass line 38 is a substantially straight tube which is very short in relation to the exhaust pipe 26 and bridges the exhaust pipe in parallel. Thus, the bypass line is able to "short-circuit" the exhaust pipe 24.
  • the bypass line 38 is a piece of pipe which is bent only at the end 44 in the region of the collecting tank 40 to open vertically from below into the collecting box 40.
  • the line length L B of the bypass line 38 is very short compared to the entire line length L A of the exhaust pipe 24.
  • the line length L B of the bypass line 38 was measured here as the maximum length "above everything" between the two ends 44, 46 the exhaust conduit 24 was measured from the lower end 25 of the combustion chamber 22 to the confluence of the exhaust conduit 24 into the collection box 40.
  • the bypass conduit 38 is a straight piece of pipe over more than 80% of its length L B , and the exhaust conduit 24 is more as ten times as long as the bypass line 38.
  • the bypass line 38 has at its rear end 44 a peripheral edge 48, which opens into the collecting box 40 and 40 is slightly beyond the bottom 49 of the collecting tank.
  • the reference numeral 50 denotes a valve cover which rests flat on the peripheral edge 48 of the bypass line 38 and thus closes the bypass line 38 at the end 44.
  • the valve cover 50 is located horizontally on the peripheral edge 48 of the bypass line 38. As a result, the valve cover 50 is already held by gravity in the closed position, ie, the closed position of the valve cover 50 is the rule in the operation of the burner assembly 18.
  • valve cover 50 Only when the ignition of the burner 20, a pressure surge in the combustion chamber 22 is formed, which exceeds the ambient pressure, the valve cover 50 opens due to the overpressure in the bypass line 38. The overpressure can consequently escape past the exhaust gas line 24 through the exhaust gas outlet 42. After the overpressure subsides, the valve cover 50 falls back on the edge 48 of the bypass line 38 due to gravity. In this case, any fouling of the valve cover 50 are knocked off due to the mechanical impact.
  • valve closure instead of a valve cover 50, a different valve closure may be used, such as a valve ball which closes the outlet end of the bypass line 38 as a rule.
  • valve closure may be biased by means of a spring in the preferred closed position.
  • bypass line 38 and the exhaust gas line 24 each have an opening cross section di or d 2 , which in the preferred exemplary embodiment are approximately the same size.
  • exhaust outlet 42 has an opening cross-section, which corresponds approximately to the opening cross section di, d 2 of the bypass line 38 and the exhaust pipe 24.
  • the collecting box 40 is a substantially cuboid box with a bottom side 49, in which a first tube opening 52 and a second tube opening 54 are formed side by side.
  • the bypass line 38 opens into the first tube opening 52, wherein the peripheral edge 48 projects beyond the bottom of the collecting tank 40 in the manner already mentioned.
  • the exhaust pipe 24 opens into the second pipe opening 54, and it ends in this embodiment, approximately flat at the level of the bottom 49.
  • a third pipe opening 56 is formed in a side wall 58 of the collecting tank 40.
  • the side wall 58 is largely orthogonal to the bottom 49. In the side wall 58 of the exhaust outlet 42 opens.
  • the burner assembly 18 can be produced very easily and inexpensively by bending a long tube in the manner shown in Fig. 3, to form, inter alia, the two coils 26, 28.
  • a first end of the thus bent exhaust pipe 24 is welded to the remote from the burner 20 (lower) end of the combustion chamber 22.
  • the second free end of the exhaust pipe 24 is welded in the pipe opening 54 of the collecting tank 40.
  • the bypass passage 38 is fixed with the bent end piece 44 between the combustion chamber 22 and the collecting box 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Eine Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares Gerät besitzt einen Brenner (20) zum Erzeugen einer Flamme. Der Brenner (20) mündet in einer Brennkammer (22). Eine Abgasleitung (24) mit einer definierten ersten Leitungslänge führt von der Brennkammer (22) zu einem Abgasauslass (42). Eine Bypassleitung (38) überbrückt die Abgasleitung (24). Die Bypassleitung (38) besitzt eine zweite definierte Leitungslänge, die wesentlich kürzer ist als die erste Leitungslänge.

Description

Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares Gerät, insbesondere für ein mobiles Gargerät
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brenner anordnung für ein mobiles beheizbares Gerät, insbesondere für ein mobiles Gargerät, mit einem Brenner zum Erzeugen einer Flamme, mit einer Brennkammer, in die der Brenner mit der Flamme mündet, und mit einer Abgasleitung, die von der Brennkammer zu einem Abgasauslass führt, wobei die Abgasleitung eine definierte erste Leitungslänge besitzt. Die Erfindung betrifft ferner ein Gargerät mit einer solchen Brenneranordnung.
[0002] Ein Gargerät mit einer solchen Brenneranordnung ist aus EP 1 591 012 AI bekannt.
[0003] Diese Druckschrift beschreibt einen Backofen für eine mobile Feldküche mit einem Brenner als Heizquelle zum Aufheizen des Backraums. Flammenführende Teile des Brenners sind im Innenraum einer von dem Backraum räumlich getrennten Brennkammer angeordnet. Der Brenner und die Brennkammer sitzen unterhalb des Backraums, so dass aufsteigende Wärme der Brennkammer den Backraum beheizt. Die Brennkammer selbst besitzt ein quaderförmiges Gehäuse mit einer Oberseite, an der insgesamt sechs Auslassöffnungen angeordnet sind. Jede Auslassöffnung ist mit einem Abgasrohr verbunden. Die insgesamt sechs Abgasrohre sind an der Rückseite des Garraums senkrecht nach oben geführt und wirken als Wärmetauscher, der den Garraum beheizt. Am oberen Ende des Backofens enden die sechs Abgasrohre in einem gemeinsamen Abgasauslass.
[0004] Die bekannte Brenneranordnung und das damit versehene Gargerät haben sich bei praktischen Einsätzen abseits der Zivilisation, insbesondere bei der Verpflegung von Soldaten bei militärischen Einsätzen, als robust und einsatztauglich erwiesen. Allerdings ist die Herstellung der bekannten Brenneranordnung recht aufwendig und teuer. [0005] Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brenneranordnung zur Beheizung eines mobilen beheizbaren Gerätes, insbesondere eines mobilen Gargerätes zum garen von Speisen, anzugeben, die eine kostengünstige Herstellung der Brennanordnung selbst und somit des beheizten Gerätes ermöglicht. Darüber hinaus soll die neue Brenneranordnung in der Lage sein, ein für mobile Anwendungen konzipiertes Gerät möglichst effizient und mit der für mobile Einsätze erforderlichen Robustheit zu beheizen.
[0006] Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Brenneranordnung der eingangs genannten Art gelöst, mit einer Bypassleitung, die von dem Brenner zu dem Abgasauslass führt, so dass die Bypassleitung die Abgasleitung überbrückt, wobei die Bypassleitung eine definierte zweite Leitungslänge aufweist, die wesentlich kürzer ist als die erste Leitungslänge.
[0007] Die neue Brenneranordnung besitzt also zumindest zwei Leitungen, durch die Abgas von der Brennkammer zu einem Abgasauslass gelangen kann. Allerdings ist die Bypassleitung wesentlich kürzer als die eigentliche Abgasleitung. Die kurze Bypassleitung überbrückt die lange Abgasleitung, indem sie von einer Position in der Nähe des Brenners auf möglichst kurzem Weg zu dem Abgasauslass führt. Die eigentliche Abgasleitung ist wesentlich länger als die Bypassleitung, so dass das Abgas aus der Brennkammer über "Umwege" zu dem Abgasauslass geführt ist. Bypassleitung und Abgasleitung liegen hinsichtlich ihrer Eingänge und Ausgänge parallel, so dass die kurze Bypassleitung die lange Abgasleitung gewissermaßen kurzschließen kann. In einigen Ausgestaltungen ist die Abgasleitung um einen Faktor von fünf oder mehr, bevorzugt sogar um einen Faktor von 10 oder mehr, länger als die Bypassleitung.
[0008] Die neue Anordnung besitzt mehrere Vorteile. Zum einen kann die Abgasleitung aufgrund ihrer "Überlänge" sehr effizient als Wärmetauscher genutzt werden. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Abgasleitung in mehreren Kurven und/oder Schleifen geführt ist, etwa mäanderförmig, wellen- und/oder wendeiförmig, um eine große Leitungslänge der Abgasleitung in einer kompakte Bauform zu integrieren. Die große Leitungslänge bietet eine große Oberfläche, an der ein direkter Wärmeübergang von den heißen Abgasen des Brenners an die umgebende Luft oder ein anderes aufzuheizendes Medium erfolgen kann.
[0009] Allerdings kann eine lange Abgasleitung Probleme beim Zünden des Brenners verursachen, die so gravierend sein können, dass der Brenner unter ungünstigen Bedingungen, insbesondere bei einem Kaltstart bei eisigen Temperaturen, keinen stabilen Betrieb aufnehmen kann. Daher besitzt die neue Brenneranordnung zusätzlich zu der langen Abgasleitung eine+ kurze Bypassleitung. Der beim Zünden des Brenners auftretende Druckstoß kann über die kurze Bypassleitung schnell abgebaut werden, was ein zuverlässiges Starten des Brenners und einen stabilen Brennerbetrieb gerade in den ersten Momenten nach dem Zünden der Flamme ermöglicht.
[0010] Darüber hinaus lässt sich die neue Brenneranordnung relativ einfach und kostengünstig herstellen, insbesondere wenn ein langes Rohr in eine für die Abgasleitung vorteilhafte Form gebogen wird. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen besitzt die Brenneranordnung genau eine Abgasleitung, die von genau einer Bypassleitung überbrückt wird. Die neue Brenneranordnung kann in diesem Fall mit wenigen Bauteilen sehr kostengünstig hergestellt werden. Unabhängig lässt sich die neue Brenneranordnung aufgrund der zwei funktionstechnisch parallelen, jedoch unterschiedlich langen Leitungen sehr einfach als selbsttragendes, in sich stabiles Heizmodul realisieren, das als Ganzes (in einem Stück) in ein Gargerät eingebaut werden kann. Daher ermöglicht die neue Brenneranordnung auch eine kostengünstige Herstellung des beheizten Gerätes.
[0011] Die oben genannte Aufgabe ist vollständig gelöst.
[0012] In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt die Brenneranordnung einen Ventilverschluss, der die Bypassleitung im Regelfall verschließt. [0013] Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Auswirkungen der Bypasslei- tung auf solche Szenarien zu begrenzen, in denen die Bypassleitung Vorteile gegenüber einer Brenneranordnung ohne Bypassleitung bietet. Insbesondere ermöglicht diese Ausgestaltung, die Bypassleitung zum Zünden des Brenners zu öffnen, um den dabei entstehenden Druckstoß schnell abzuführen, während die Bypassleitung im Dauerbetrieb des Brenners geschlossen ist, so dass die Abgase des Brenners vollständig durch die lange Abgasleitung geführt werden. Damit bietet diese Ausgestaltung eine noch höhere Effizienz beim Aufheizen eines Mediums in dem beheizbaren Gerät.
[0014] In einer weiteren Ausgestaltung ist der Ventilverschluss derart druckgesteuert, dass er die Bypassleitung bei einem definierten Überdruck in der Brennkammer automatisch öffnet.
[0015] Der definierte Überdruck in der Brennkammer, bei dem sich der Ventilverschluss automatisch öffnen soll, ist jeder Brennkammerdruck, der den Normaldruck in der Brennkammer vor dem Zünden des Brenners und/oder den Normaldruck innerhalb der Brennkammer im stationären Betrieb des Brenners übersteigt. Bevorzugt ist der Öffnungsdruck des Ventilverschlusses größer oder zumindest gleich dem Umgebungsdruck außerhalb der Abgasleitung. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine sehr kostengünstige Realisierung und einen besonders stabilen Betrieb unter wechselnden Einsatzbedingungen.
[0016] In einer weiteren Ausgestaltung besitzt die Bypassleitung ein Ende mit einer umlaufenden Kante, wobei der Ventilverschluss im Regelfall auf der umlaufenden Kante aufliegt. Vorzugsweise liegt der Ventilverschluss direkt auf der umlaufenden Kante auf. Des weiteren ist es bevorzugt, wenn der Ventilverschluss eine Ventilklappe ist.
[0017] In dieser Ausgestaltung stößt der Ventilverschluss an eine relativ scharfe Kante, wenn das Ventil geschlossen ist. Im geöffneten Zustand ist der Ventilverschluss von der umlaufenden Kante entfernt. Beim Schließen des Ventils, das vorteilhaft durch eine Druck- oder Zugfeder und besonders vorteilhaft durch die Schwerkraft erfolgen kann, schlägt der Ventilverschluss an die scharfe Kante an. Die Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass Russbildung an dem Ventilverschluss durch den Schließvorgang abgeklopft wird. Dementsprechend ermöglicht diese Ausgestaltung auf kostengünstige Weise einen selbstreinigenden Ventilverschluss.
[0018] In einer weiteren Ausgestaltung besitzen die Bypassleitung und die Abgasleitung jeweils einen Öffnungsquerschnitt, wobei die Öffnungsquerschnitte in etwa gleich groß sind.
[0019] Alternativ hierzu ist es in anderen Ausgestaltungen denkbar, dass die Bypassleitung einen wesentlich kleineren oder wesentlich größeren Öffnungsquerschnitt besitzt als die Abgasleitung. Die bevorzugte Ausgestaltung ermöglicht demgegenüber eine sehr stabile und kostengünstige Realisierung der neuen Brennanordnung, wobei die Bypassleitung einerseits groß genug ist, um einen insbesondere beim Zünden des Brenners auftretenden Druckstoß schnell abzuführen. Andererseits trägt diese Ausgestaltung dazu bei, die heißen Abgase des Brenners im stationären Betrieb möglichst vollständig durch die lange Abgasleitung zu führen, um eine effiziente Aufheizung innerhalb des beheizbaren Gerätes zu erzielen.
[0020] In einer weiteren Ausgestaltung ist die Brennkammer ein weitgehend zylindrisches Rohr mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei der Brenner an dem ersten Ende in das Rohr hineinragt, und wobei die Abgasleitung am zweiten Ende beginnt. In bevorzugten Ausführungsbeispielen verjüngt sich die Brennkammer am zweiten Ende zu der Abgasleitung. Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn die Abgasleitung zumindest zwei zueinander gegenläufige Leitungsabschnitte besitzt, in denen das heiße Abgas des Brenners in zueinander gegenläufiger Richtung geführt ist.
[0021] Diese Ausgestaltung ermöglicht eine sehr kostengünstige Realisierung sowie eine sehr kompakte Bauform. Ein sich zu der Abgasleitung verjüngendes zweites Ende trägt ferner zu einem geringen Verschleiß der Brennkammer durch Verzunderung bei.
[0022] In einer weiteren Ausgestaltung bildet die Abgasleitung zumindest eine Schleife, insbesondere eine Wendel, die ein erstes offenes Auge umschlingt.
[0023] Das "offene Auge" ist ein freier Bereich, den die Abgasleitung ein- oder mehrfach umschlingt. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen bildet die Abgasleitung eine Wendel mit mehreren Windungen, die das offene Auge mehrfach umschlingen. Die Ausgestaltung ermöglicht eine sehr vorteilhafte Montage eines Gebläses innerhalb des offenen Auges, so dass ein von der Abgasleitung aufgeheiztes Medium, insbesondere Luft, unmittelbar in der Nähe der Abgasleitung umgewälzt werden kann. Dies führt zu einer sehr effizienten Aufheizung, wie sie insbesondere bei einem Backofen, einem Dampfgargerät oder einem kombinierten Dampf- und Backgerät (Kombinationsgerät) von Vorteil ist.
[0024] In einer weiteren Ausgestaltung bildet die Abgasleitung eine zweite Schleife, die ein zweites offenes Auge umschlingt.
[0025] Diese Ausgestaltung ermöglicht eine noch effizientere Aufheizung einer großen umgewälzten Luftmenge oder eines anderen Mediums in Verbindung mit einer sehr kompakten Bauform der neuen Brenneranordnung.
[0026] In einer weiteren Ausgestaltung ist die zumindest eine Schleife (vorzugsweise Wendel) direkt neben der Brennkammer angeordnet. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen ist eine zweite Schleife/Wendel leicht versetzt neben der ersten Schleife und neben der Brennkammer angeordnet.
[0027] Diese Ausgestaltungen ermöglichen eine besonders stabile und kompakte Bauform der neuen Brenneranordnung mit einer großen Oberfläche für einen effizienten Wärmeübergang und der Möglichkeit, ein oder mehr Gebläse direkt "innerhalb" der Brenneranordnung zu positionieren.
[0028] In einer weiteren Ausgestaltung ist die Bypassleitung ein weitgehend gerades Rohrstück. In einigen Ausführungsbeispielen kann das vom Brenner entfernt liegende Ende der Bypassleitung jedoch gebogen sein, um insbesondere eine horizontale Auflage für den Ventilverschluss zu bilden. In diesen Ausführungsbeispielen besitzt das gebogene Ende jedoch eine Leitungslänge, die klein ist im Vergleich zu der Gesamtlänge der Bypassleitung, insbesondere kleiner als 10%, so dass auch diese Ausführungsbeispiele unter die vorliegende Ausgestaltung fallen.
[0029] In dieser Ausgestaltung ist die Bypassleitung gerade so lang, dass sie die Abgasleitung wirkungsvoll überbrücken kann. Infolgedessen trägt diese Ausgestaltung dazu bei, einen Druckstoß beim Zünden des Brenners wirkungsvoll abzuführen, während der Wirkungsgrad der Brenneranordnung durch die Bypassleitung allenfalls in geringem Maße beeinträchtigt wird.
[0030] In einer weiteren Ausgestaltung besitzt die Brenneranordnung einen Sammelbehälter mit einer ersten Rohröffnung, einer zweiten Rohröffnung und einer dritten Rohröffnung, wobei die Bypassleitung in die erste Rohröffnung mündet, wobei die Abgasleitung in die zweite Rohröffnung mündet, und wobei die dritte Rohröffnung zum Abgasauslass führt. Vorzugsweise ist der oben genannte Ventilverschluss innerhalb des Sammelbehälters angeordnet. In einem Ausführungsbeispiel ist der Sammelbehälter ein weitgehend quaderförmiger Kasten mit einer ersten Außenseite, in der die erste und zweite Rohröffnung nebeneinander angeordnet sind, und mit einer zweiten Außenseite, in der die dritte Rohröffnung angeordnet ist.
[0031] Diese Ausgestaltungen ermöglichen eine sehr einfache, kostengünstige und wirkungsvolle Zusammenführung der Abgasleitung und der Bypassleitung im Bereich des (gemeinsamen) Abgasauslasses. Der Sammelbehälter macht es insbe- sondere möglich, den Ventilverschluss kostengünstig und vor mechanischen Beschädigungen geschützt in der neuen Brenneranordnung zu integrieren.
[0032] Besonders bevorzugt ist die Verwendung der neuen Brenneranordnung in einem Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere in einem Backofen, Dampfgargerät und/oder Kombinationsgerät mit Dampfgar- und Backfunktion. Vorzugsweise besitzt ein solches Gargerät ein Gebläse, das von der Abgasleitung umschlungen ist. Prinzipiell kann die neue Brenneranordnung jedoch auch in anderen beheizbaren Geräten eingesetzt sein, etwa in Geräten zur Aufheizung von Wasser oder in Luftheizgeräten zum Aufheizen von Zelten, mobilen Containern und anderen Aufenthaltsräumen für Personen.
[0033] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0034] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Gargerät, in dem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der neuen
Brenneranordnung zur Anwendung kommt, in einer Ansicht von schräg vorne,
Fig. 2 das Gargerät aus Fig. 1 in einer geschnittenen Darstellung,
Fig. 3 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der neuen Brenneranordnung,
Fig. 4 die Brenneranordnung aus Fig. 3 in einer teilweise geschnittenen
Detaildarstellung, und Fig. 5 ein weiteres Detail der Brenneranordnung aus Fig. 3 und 4 in einer vergrößerten, geschnittenen Darstellung.
[0035] In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines bevorzugten Gargerätes mit der neuen Brenneranordnung in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Das Gargerät 10 ist hier ein Kombinationsgerät, das sowohl als Backofen wie auch als Dampfgarer einschließlich eines kombinierten Betriebs verwendet werden kann. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Gargerät 10 für mobile Einsätze ausgebildet, insbesondere für eine Verwendung in einer mobilen Feldküche für militärische und/oder humanitäre Einsätze abseits der Zivilisation. Das Gerät benötigt einen einfachen Stromanschluss, etwa einen 220V oder HOV-Anschluss, zur elektrischen Versorgung der geräteinternen Steuereinrichtung und der elektrischen Aggregate, wie Gebläse, Wasserpumpe, Anzeige- und Bedienfeld etc. Die Heizleistung des Gerätes wird jedoch mit Hilfe eines Brenners erzeugt, der in der nachfolgend beschriebenen Weise in das Gerät 10 integriert ist.
[0036] Das Gargerät 10 besitzt ein Gerätegehäuse 13, in dem ein Garraum 12 zur Aufnahme von handelsüblichen Garschalen 14, Backblechen oder Gitterrosten ausgebildet ist. Der Garraum 12 besitzt eine Vorderseite, die mit einer Tür 16 verschlossen werden kann, und eine Rückseite. An der Rückseite des Garraums 12 ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Brenneranordnung 18 hinter einer hier nicht dargestellten Trennwand angeordnet.
[0037] Wie man in Fig. 3 erkennen kann, besitzt die neue Brenneranordnung 18 einen Brenner 20, der hier am oberen Ende 21 einer Brennkammer 22 angeordnet ist, und eine Abgasleitung 24, in die das untere Ende 25 der Brennkammer 22 übergeht. Die Abgasleitung 24 bildet zwei Wendeln 26, 28, die jeweils mit mehreren Windungen ein offenes "Auge" 30 umschlingen. Im Gargerät 10 ist in den Augen 30 der beiden Wendeln 26, 28 jeweils ein Gebläse 32, 34 angeordnet, das die mit Hilfe der Abgasleitung 24 aufgeheizte Luft in dem Garraum 12 umwälzt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel saugen Gebläse 32, 34 die Luft aus dem Garraum 12 an und leiten sie über die Wendeln 26, 28 der im Betrieb heißen Abgasleitung 24 radial nach außen. Von dort gelangt die aufgeheizte Luft über Öffnungen in den Seitenwänden und an der Oberseite des Garraums 12 erneut in den Garraum.
[0038] In dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Brenner 20 ein Vielstoffbrenner, der eine vertikal nach unten gerichtete Flamme (hier nicht dargestellt) erzeugt. Der Brenner 20 kann in den bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Diesel, Petroleum und/oder mit Kerosin betrieben werden. Prinzipiell könnte der Brenner 20 aber auch ein Gasbrenner oder ein anderer Brenner sein.
[0039] Des Weiteren sei der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass sich Angaben wie "oben" oder "unten" auf das hier dargestellte Ausführungsbeispiel und insbesondere auf die normale Betriebsposition des Gargerätes 10 beziehen. In anderen Ausführungsbeispielen und/oder Anwendungsfällen kann die Brenneranordnung 18 auch so verwendet sein, dass der Brenner 20 und/oder die Brennkammer 22 eine andere Einbaulage haben, in der die beiden Enden 21, 25 beispielsweise auf gleicher Höhe liegen oder in der das zweite Ende 25 der Brennkammer höher liegt als das erste Ende 21.
[0040] Die Brennkammer 22 ist hier ein metallisches Zylinderrohr, das weitgehend senkrecht an der Rückseite des Garraums 12 angeordnet ist. In einigen Ausführungsbeispielen besteht das Zylinderrohr aus eine V4A-Stahl. Der Brenner 20 und die Brennkammer 22 sind in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel am oberen Ende des Garraums 12, d.h. im Bereich der Oberseite des Garraums 12 angeordnet. Die Brennkammer 22 verjüngt sich an ihrem unteren Ende 25 und mündet in eine Abgasleitung 24, die bis zu einem Punkt 36 am unteren Ende des Garraums 12 geführt ist. Vom Punkt 36 steigt die Abgasleitung 24 wieder nach oben, wobei sie die Wendeln 26, 28 bildet. Die Augen der beiden Wendeln 26, 28 liegen hier weitgehend parallel zueinander, so dass die beiden Gebläse 32, 34 mit ihren jeweiligen Drehachsen parallel zueinander in dem Gargerät 10 angeordnet werden können. [0041] Mit der Bezugsziffer 38 (Fig. 3) ist eine Bypassleitung bezeichnet, die vom oberen Ende 21 der Brennkammer 22 zu einem Sammelkasten 40 verläuft, der am freien Ende der Abgasleitung 24 angeordnet ist. Vom Sammelkasten 40 geht eine weitere Rohrleitung 42 aus, die einen Abgasauslass bildet. Die Bypassleitung 38 ist ein weitgehend gerades Rohr, das im Verhältnis zu der Abgasleitung 26 sehr kurz ist und die Abgasleitung parallel überbrückt. Somit ist die Bypassleitung in der Lage, die Abgasleitung 24 "kurzzuschließen".
[0042] Wie man in der teilweise geschnittenen Darstellung in Fig. 4 erkennen kann, ist die Bypassleitung 38 ein Rohrstück, das lediglich am Ende 44 im Bereich des Sammelkastens 40 gebogen ist, um vertikal von unten in den Sammelkasten 40 zu münden. Die Leitungslänge LB der Bypassleitung 38 ist sehr kurz im Vergleich zu der gesamten Leitungslänge LA der Abgasleitung 24. Dabei wurde die Leitungslänge LB der Bypassleitung 38 hier als maximale Länge„über alles" zwischen den beiden Enden 44, 46 gemessen. Die Leitungslänge der Abgasleitung 24 wurde vom unteren Ende 25 der Brennkammer 22 bis zum Einmünden der Abgasleitung 24 in den Sammelkasten 40 gemessen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bypassleitung 38 über mehr als 80 % ihrer Länge LB ein gerades Rohrstück, und die Abgasleitung 24 ist mehr als zehnmal so lang wie die Bypassleitung 38.
[0043] Wie in Fig. 5 dargestellt ist, besitzt die Bypassleitung 38 an ihrem hinteren Ende 44 eine umlaufende Kante 48, die in dem Sammelkasten 40 mündet und über den Boden 49 des Sammelkastens 40 etwas hinaus steht. Mit der Bezugsziffer 50 ist ein Ventildeckel bezeichnet, der plan auf der umlaufenden Kante 48 der Bypassleitung 38 aufliegt und so die Bypassleitung 38 am Ende 44 verschließt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel, in dem die Brenneranordnung 18 mit einer vertikalen Ausrichtung des Brenners 20 und der Brennkammer 22 in dem Gargerät 10 eingebaut ist, liegt der Ventildeckel 50 horizontal auf der umlaufenden Kante 48 der Bypassleitung 38 auf. Infolgedessen wird der Ventildeckel 50 bereits durch die Schwerkraft in der geschlossenen Stellung gehalten, d.h. die geschlossene Stellung des Ventildeckels 50 ist der Regelfall im Betrieb der Brenneranordnung 18. Lediglich wenn beim Zünden des Brenners 20 ein Druckstoß in der Brennkammer 22 entsteht, der den Umgebungsdruck übersteigt, öffnet sich der Ventildeckel 50 infolge des Überdrucks in der Bypassleitung 38. Der Überdruck kann folglich an der Abgasleitung 24 vorbei durch den Abgasauslass 42 entweichen. Nach Abklingen des Überdrucks fällt der Ventildeckel 50 aufgrund der Schwerkraft auf die Kante 48 der Bypassleitung 38 zurück. Dabei werden etwaige Verrußungen des Ventildeckels 50 aufgrund der mechanischen Schlagwirkung abgeklopft.
[0044] In anderen Ausführungsbeispielen kann anstelle eines Ventildeckels 50 ein anderer Ventilverschluss verwendet sein, etwa eine Ventilkugel, die das auslassseitige Ende der Bypassleitung 38 im Regelfall verschließt. In weiteren Ausführungsbeispielen kann der Ventilverschluss mit Hilfe einer Feder in der bevorzugten Schließstellung vorgespannt sein.
[0045] Wie man in der Darstellung in Fig. 5 ferner erkennen kann, besitzen die Bypassleitung 38 und die Abgasleitung 24 jeweils einen Öffnungsquerschnitt di bzw. d2, die in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in etwa gleich groß sind. Auch der Abgasauslass 42 besitzt einen Öffnungsquerschnitt, der etwa dem Öffnungsquerschnitt di, d2 der Bypassleitung 38 und der Abgasleitung 24 entspricht.
[0046] Des Weiteren kann man in der Darstellung in Fig. 5 erkennen, dass der Sammelkasten 40 ein weitgehend quaderförmiger Kasten mit einer Bodenseite 49 ist, in der eine erste Rohr Öffnung 52 und eine zweite Rohr Öffnung 54 nebeneinander ausgebildet sind. Die Bypassleitung 38 mündet in der ersten Rohröffnung 52, wobei die umlaufende Kante 48 in der schon erwähnten Weise über den Boden des Sammelkastens 40 hinausragt. Die Abgasleitung 24 mündet in der zweiten Rohröffnung 54, und sie endet in diesem Ausführungsbeispiel in etwa plan auf Höhe des Bodens 49. Eine dritte Rohröffnung 56 ist in einer Seitenwand 58 des Sammelkastens 40 ausgebildet. Die Seitenwand 58 verläuft weitgehend orthogonal zu dem Boden 49. In der Seitenwand 58 mündet der Abgasauslass 42. [0047] Die Brenneranordnung 18 lässt sich insgesamt sehr einfach und kostengünstig herstellen, indem ein langes Rohr in der in Fig. 3 dargestellten Weise gebogen wird, um unter anderem die beiden Wendeln 26, 28 zu formen. Ein erstes Ende der so gebogenen Abgasleitung 24 wird mit dem vom Brenner 20 entfernt liegenden (unteren) Ende der Brennkammer 22 verschweißt. Das zweite freie Ende der Abgasleitung 24 wird in der Rohröffnung 54 des Sammelkastens 40 verschweißt. Des Weiteren wird die Bypassleitung 38 mit dem gebogenen Endstück 44 zwischen der Brennkammer 22 und dem Sammelkasten 40 befestigt. Nach Einsetzen des Brenners 20 in die Brennkammer 22 und Befestigen des Rohrstücks 42 an der Rohröffnung 56 kann die Brenneranordnung 18 als kompaktes, sich selbst tragendes Heizmodul in dem Gargerät 10 verbaut werden.

Claims

Patentansprüche
1. Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares Gerät, insbesondere für ein mobiles Gargerät (10), mit einem Brenner (20) zum Erzeugen einer Flamme, mit einer Brennkammer (22), in die der Brenner (20) mit der Flamme mündet, und mit einer Abgasleitung (24), die von der Brennkammer (22) zu einem Abgasauslass (42) führt, wobei die Abgasleitung (24) eine definierte erste Leitungslänge (LA) besitzt, gekennzeichnet durch eine Bypassleitung (38), die von dem Brenner (20) zu dem Abgasauslass (42) führt, so dass die Bypassleitung (38) die Abgasleitung (24) überbrückt, wobei die Bypassleitung (38) eine definierte zweite Leitungslänge (LB) aufweist, die wesentlich kürzer ist als die erste Leitungslänge (LA).
2. Brenneranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Ventilver- schluss (50), der die Bypassleitung (38) im Regelfall verschließt.
3. Brenneranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilverschluss (50) derart druckgesteuert ist, dass er die Bypassleitung (38) bei einem definierten Überdruck in der Brennkammer (22) automatisch öffnet.
4. Brenneranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (38) ein Ende mit einer umlaufenden Kante (48) besitzt, wobei der Ventilverschluss (50) im Regelfall auf der umlaufenden Kante (48) aufliegt.
5. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (38) und die Abgasleitung (24) jeweils einen Öffnungsquerschnitt (di, d2) besitzen, wobei die Öffnungsquerschnitte (di, d2) in etwa gleich groß sind.
6. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (22) ein weitgehend zylindrisches Rohr mit einem ersten Ende (21) und einem zweiten Ende (25) ist, wobei der Brenner (22) an dem ersten Ende (21) in das Rohr hinreinragt, und wobei die Abgasleitung (24) am zweiten Ende (25) der Brennkammer (22) beginnt.
7. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasleitung (24) zumindest eine Schleife (26) bildet, die ein erstes offenes Auge (30) umschlingt.
8. Brenneranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasleitung eine zweite Schleife (28) bildet, die ein zweites offenes Auge (30) umschlingt.
9. Brenneranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schleife (26) neben der Brennkammer (22) angeordnet ist.
10. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (38) ein weitgehend gerades Rohrstück ist.
11. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Sammelbehälter (40) mit einer ersten Rohröffnung (52), einer zweiten Rohröffnung (54) und einer dritten Rohröffnung (56), wobei die Bypassleitung (38) in die erste Rohröffnung (52) mündet, wobei die Abgasleitung (24) in die zweite Rohröffnung (54) mündet, und wobei die dritte Rohröffnung (56) zum Abgasauslass (42) führt.
12. Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche, mit einem Gerätegehäuse (13), in dem ein Garraum (12) zur Aufnahme von Speisen angeordnet ist, mit einer Brenneranordnung (18) zum Erzeugen von Heißluft, mit einem Gebläse (32, 34) zum Umwälzen der Heißluft durch den Gar- räum, und mit einer elektrischen Steuereinrichtung, die zumindest die Brenneranordnung (18) und das Gebläse (32, 34) in Abhängigkeit von einem in der Steuereinrichtung gespeicherten Garprogramm steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenneranordnung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
13. Gargerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (32, 34) von der Abgasleitung (24) umschlungen ist.
PCT/EP2011/054224 2011-03-21 2011-03-21 Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares gerät, insbesondere für ein mobiles gargerät WO2012126508A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/054224 WO2012126508A1 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares gerät, insbesondere für ein mobiles gargerät
ES11710731.8T ES2641615T3 (es) 2011-03-21 2011-03-21 Conjunto de quemador para un aparato calefactable móvil, en particular para un aparato de cocción móvil
EP11710731.8A EP2661585B1 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares gerät, insbesondere für ein mobiles gargerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/054224 WO2012126508A1 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares gerät, insbesondere für ein mobiles gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012126508A1 true WO2012126508A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=44625543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054224 WO2012126508A1 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares gerät, insbesondere für ein mobiles gargerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2661585B1 (de)
ES (1) ES2641615T3 (de)
WO (1) WO2012126508A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3483506B1 (de) * 2014-04-03 2021-07-14 LG Electronics Inc. Kochgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002743U1 (de) * 1990-03-08 1991-01-10 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh, 5204 Lohmar, De
CN2519163Y (zh) * 2001-10-12 2002-10-30 王战勇 中心式多头燃烧器
US20040261632A1 (en) * 2001-09-07 2004-12-30 Hansen William J Humidity control system for combination oven
EP1591012A1 (de) 2004-04-30 2005-11-02 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Backofen, insbesondere für eine mobile Feldküche
DE102005047415A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Wss Gmbh Vorrichtung zum Verteilen von Abgasen aus einer Brennkammer
WO2010012493A2 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Jaroslav Klouda Wärmetauschersystem, sowie hiermit ausgestattetes gasbeheiztes gerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002743U1 (de) * 1990-03-08 1991-01-10 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh, 5204 Lohmar, De
US20040261632A1 (en) * 2001-09-07 2004-12-30 Hansen William J Humidity control system for combination oven
CN2519163Y (zh) * 2001-10-12 2002-10-30 王战勇 中心式多头燃烧器
EP1591012A1 (de) 2004-04-30 2005-11-02 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Backofen, insbesondere für eine mobile Feldküche
DE102005047415A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Wss Gmbh Vorrichtung zum Verteilen von Abgasen aus einer Brennkammer
WO2010012493A2 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Jaroslav Klouda Wärmetauschersystem, sowie hiermit ausgestattetes gasbeheiztes gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3483506B1 (de) * 2014-04-03 2021-07-14 LG Electronics Inc. Kochgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2661585B1 (de) 2017-08-02
ES2641615T3 (es) 2017-11-10
EP2661585A1 (de) 2013-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3040638B1 (de) Wärmeübertragerrohr und heizkessel mit einem solchen wärmeübertragerrohr
EP3542685A1 (de) Grill
DE1802196A1 (de) Brennereinheit fuer Heizkoerper
DE102017221782A1 (de) Kühlmittelheizvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
WO2007079730A1 (de) Heizkessel
EP2661585B1 (de) Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares gerät, insbesondere für ein mobiles gargerät
DE202011110073U1 (de) Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche
WO2010037657A1 (de) Kochgerät
WO2010037664A2 (de) Kochgerät
WO2010037672A2 (de) Kochgerät
DE102013111773A1 (de) Heizkessel
EP1865266A1 (de) Wärmeüberträger, insbesondere zur Erwärmung von Frischwasser
EP2492595A1 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Grillkohle mit Ventilationssystem
DE102011084868A1 (de) Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE102005035428B4 (de) Wärmetauscher für ein öl- oder gasgefeuertes Brennwertheizgerät und Brennwertheizgerät mit einem derartigen Wärmetauscher
DE102018116980B4 (de) Heizgerät
DE202014101519U1 (de) Heizgerät
WO1991000481A1 (de) Heizkessel
DE19532273A1 (de) Monoblock-Boiler, insbesondere für Warmwasser-Reinigungsgeräte
WO2020053010A1 (de) Rauchgas-wärmetauscher und heizvorrichtung mit rauchgas-wärmetauscher
DE102014110973B4 (de) Gasbrenner insbesondere für ein Gargerät
DE202014101251U1 (de) Offener Kamin mit eingesetzter Kaminkassette
DE3310343A1 (de) Niedertemperaturkessel mit zylindrischer feuerraumzarge
DE2155583C3 (de) Wasserheizungskessel mit einem Sturzbrenner
DE1753242A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer die Verwendung von gasfoermigen Brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11710731

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011710731

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011710731

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE