DE202008007862U1 - LED-Leuchte mit freistehenden Kühlrippen - Google Patents

LED-Leuchte mit freistehenden Kühlrippen Download PDF

Info

Publication number
DE202008007862U1
DE202008007862U1 DE202008007862U DE202008007862U DE202008007862U1 DE 202008007862 U1 DE202008007862 U1 DE 202008007862U1 DE 202008007862 U DE202008007862 U DE 202008007862U DE 202008007862 U DE202008007862 U DE 202008007862U DE 202008007862 U1 DE202008007862 U1 DE 202008007862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led lamp
positive
led
negative
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008007862U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIN HSIANG CHOU
LIN HSIANG-CHOU
Original Assignee
LIN HSIANG CHOU
LIN HSIANG-CHOU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIN HSIANG CHOU, LIN HSIANG-CHOU filed Critical LIN HSIANG CHOU
Priority to DE202008007862U priority Critical patent/DE202008007862U1/de
Publication of DE202008007862U1 publication Critical patent/DE202008007862U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/86Ceramics or glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Eine LED-Leuchte, die folgendes enthält:
– einen Kühlkörper mit einer Anzahl freiliegender Kühlrippen und leitfähigen Teilen auf der gegenüberliegenden Seite, darunter zwei miteinander verbundene positive seitliche Anschlußstreifen zwischen denen mit einem Abstand mindestens ein negativer Anschlußstreifen liegt, sowie mindestens ein leitender Positionierstreifen zwischen dem negativen Anschlußstreifen und jedem der positiven Anschlußstreifen;
– eine Leuchtmatrix, die auf den leitenden Teilen angebracht ist und eine Anzahl Reihen von LED enthält, die eine Anzahl von elektrisch parallel geschalteten Gruppen von in Reihe geschalteten LED bilden, wobei jede LED hervorstehende positive und negative Anschlußstifte hat, die mit dem Positionierstreifen und elektrisch mit einem positiven und dem negativen Anschlußstreifen verbunden sind;
– einen positiven Leiter, der elektrisch mit einem der positiven Anschlußstreifen verbunden ist;
– einen negativen Leiter, der mit dem negativen Anschlußstreifen verbunden ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Wegen ihrer Haltbarkeit, langen Lebensdauer, Flexibilität, des geringen Leistungsbedarfs und daraus folgender geringer Wärmeentwicklung werden Leuchtdioden (LED) mehr und mehr für Beleuchtungszwecke eingesetzt. Geringe Wärmeentwicklung bedeutet jedoch nicht, daß dieser Punkt bei der Konstruktion der Leuchte vernachlässigt werden darf. Besonders wenn eine größere Anzahl Leuchtdioden auf engem Raum angeordnet ist, muß wegen des temperaturabhängigen Wirkungsgrads für eine ausreichende Wärmeabfuhr gesorgt werden.
  • In einer Anzahl Patentschriften, wie z. B. U.S. Patentschrift No. 4,729,076 wurden zahlreiche Vorschläge für die Wärmeabfuhr bei LED-Leuchten gemacht. Dennoch werden ständig neue Möglichkeiten der Wärmeabfuhr bei LED-Leuchten gesucht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist eine LED-Leuchte mit einer Anzahl von Reihen von freistehenden Kühlrippen, die für eine umgehende Abführung der entstandenen Wärme sorgen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Explosionsdarstellung einer ersten bevorzugten Ausführung einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte
  • 2 Perspektivische Explosionsdarstellung der LED-Leuchte aus 1
  • 3 Perspektivische Explosionsdarstellung der LED-Leuchte aus 2
  • 4 Perspektivische Darstellung der zusammengebauten LED-Leuchte aus 3
  • 5 Perspektivische Darstellung der zusammengebauten LED-Leuchte aus 3, von unten gesehen
  • 6 Querschnitt durch die LED-Leuchte aus 4
  • 7 Basisplatte einer zweiten bevorzugten Ausführung einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte, von oben gesehen
  • 8 Positionierplatte einer zweiten bevorzugten Ausführung einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte, von unten gesehen
  • 9 Die Positionierplatte aus 8 von oben gesehen
  • 10 Querschnitt durch eine zweite bevorzugte Ausführung einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte
  • 11 Explosionsdarstellung von Basis- und Positionierplatte der zweiten bevorzugten Ausführung einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte zur Erklärung des Zusammenbaus
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • 1 bis 6 zeigen eine erste bevorzugte Ausführung einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte, die die Form einer herkömmlichen Leuchtstoffröhre hat. Es sind auch andere Formen möglich.
  • Die beschriebene Ausführung hat einen Kühlkörper (1) mit einer flachen Oberseite (10) und auf der Unterseite eine Anzahl in Längsrichtung verlaufender Kühlrippen (11). Auf der Oberseite (10) sind ein in Längsrichtung verlaufender zentraler Anschlußstreifen (14) als Minuspol und links und rechts davon jeweils ein seitlicher Anschlußstreifen (12, 13) als Pluspole angebracht. Zwischen dem zentralen Anschlußstreifen (14) und dem seitlichen Anschlußstreifen (12) befindet sich ein erster leitender Positionierstreifen (15) und zwischen zentralem Anschlußstreifen (14) und seitlichem Anschlußstreifen (13) ein zweiter leitender Positionierstreifen (16). Ein erster Isolierstreifen (23) befindet sich zwischen Anschlußstreifen (12) und Positionierstreifen (15), ein zweiter Isolierstreifen (24) zwischen Anschlußstreifen (13) und Positionierstreifen (16), ein dritter Isolierstreifen (25) zwischen Positionierstreifen (15) und Anschlußstreifen (14) und ein vierter Isolierstreifen (26) zwischen Positionierstreifen (16) und Anschlußstreifen (14).
  • Außerdem enthält die LED-Leuchte eine Leuchtmatrix (ohne Nummer), die im vorliegenden Fall aus zwei Reihen (2, 20) von Leuchtdioden (LED) (22) besteht. Eine Ausführung mit einer anderen Anzahl von Reihen ist genauso möglich. Eine Reihe (2 bzw. 20) besteht aus fünf parallel geschalteten Gruppen von jeweils sechs in Reihe geschalteten LED (22). Jede LED (22) hat an ihrer Basis einen positiven Anschlußstift (21) und räumlich von diesem getrennt einen negativen Anschlußstift (29). Der erste Positionierstreifen (15) verbindet positive (21) und negative (29) Anschlußstifte der LED (22) der Reihe (2) und der zweite Positionierstreifen (16) verbindet positive (21) und negative (29) Anschlußstifte der LED (22) der Reihe (20). Eine Anzahl positiver Leiterstücke (27) verbindet den Anschlußstreifen (12) mit den positiven Anschlußstiften (21) und eine Anzahl negative Leiterstücke (28) verbindet den Anschlußstreifen (14) mit den negativen Anschlußstiften (29). Zusätzlich ist eine Anzahl Leiterstücke (27) mit dem Anschlußstreifen (13) und den Anschlußstiften (21) verbunden und eine Anzahl Leiterstücke (28) mit dem Anschlußstreifen (14) und den Anschlußstiften (29). Außerdem sind die Leiterstücke (27) zu den Leiterstücken (28) benachbart und beide sind mit allen LED-Gruppen verbunden. Zum besseren Löten sind die Anschlußstifte (21, 29) überstehend.
  • Der Anschlußstreifen (14) wird mit dem Minuspol einer Stromversorgung verbunden und die Anschlußstreifen (12) und (13) werden mit Hilfe eines Leiters (17) parallel geschaltet.
  • Der Kühlkörper (1) ist aus einem gut wärmeleitenden Material wie z. B. Aluminium, Metall oder Keramik hergestellt. Die Anschlußstreifen (12), (13) und (14) sowie die Positionierstreifen (15) und (16) sind aus Kupfer oder ähnlichem. Die Isolierstreifen (23), (24), (25) und (26) sind in Nuten untergebracht. Die Leuchtmatrix ist auf dem Kühlkörper (1) angebracht. Die Komponenten des Kühlkörpers (1) sind mit Ausnahme der Kühlrippen (11) auf seiner Oberseite (10) durch Kleben befestigt. Zu der LED-Leuchte gehört außerdem eine C-förmige Abdeckung (3), die aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt und so geformt ist, daß sie durch Einschnappen über der Oberseite (10) des Kühlkörpers (1) angebracht werden kann, wobei die Kühlrippen (11) auf der Unterseite frei bleiben.
  • Weitere Bestandteile der LED-Leuchte sind zwei Endstücke (4, 40), wobei das Endstück (40) aus Isolierstoff ist. Das Endstück (4) enthält einen positiven Anschlußstift (41), der über einen ersten Leiter (18) mit dem Anschlußstreifen (12) und einen negativen Anschlußstift (42), der über einen zweiten Leiter (19) mit dem Anschlußstreifen (14) verbunden ist. Dazu kommt eine (nicht dargestellte) Platine (PCB) in der Leuchtmatrix.
  • 7 bis 11 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführung einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte, die untenstehend beschrieben ist. Auf der Oberfläche (10) des Kühlkörpers (1) ist eine Basisplatte (6) und darüber eine Positionierplatte (5) befestigt. Darauf sind drei Reihen LED angebracht. Die Positionierplatte (5) ist mit einer Anzahl Löcher (51, 52) versehen, durch die die positiven und die negativen Anschlußstifte (21, 29) der LED (22) gesteckt werden. In der Basisplatte (6) sind drei Reihen mit Öffnungen (61, 62, 63) angebracht, die jeweils mit einer Reihe der LED (22) fluchten. Auf der Unterseite jeder der Öffnungen (61, 62, 63) ist ein Lötpunkt. Dadurch wird die Positionierplatte (5) oberhalb des Kühlkörpers (1) fixiert. Die positiven Leiterstreifen (12, 13) sind seitlich angebracht und der negative Anschlußstreifen (14) liegt zick-zack förmig dazwischen. Alle Anschlußstreifen (12, 13, 14) sind zwischen Positionierplatte (5) und Basisplatte (6) angebracht.
  • Eine Anzahl zick-zack verlaufender erster leitender Positionierstreifen (15) befindet sich mit einem Abstand zwischen den Anschlußstreifen (14) und (12) und eine Anzahl zweiter leitender Positionierstreifen (16) befindet sich mit einem Abstand zwischen den Anschlußstreifen (14) und (13). Ein erster Isolierstreifen (23) verläuft zwischen Anschlußstreifen (12) und Positionierstreifen (15), ein zweiter Isolierstreifen (24) zwischen Anschlußstreifen (13) und Positionierstreifen (16), ein dritter Isolierstreifen (25) zwischen Positionierstreifen (15) und Anschlußstreifen (14) und ein vierter Isolierstreifen (26) zwischen Positionierstreifen (16) und Anschlußstreifen (14). Jeweils vier LED (22) bilden eine Gruppe.
  • Positionierplatte (5) und Basisplatte (6) sind aus einem gut wärmeleitenden Material wie z. B. Aluminium, Metall, Keramik. Zusätzlich befinden sich Ventilationsöffnungen (50) in der Positionierplatte (5), um die Wärmeabfuhr zu verbessern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4729076 [0002]

Claims (15)

  1. Eine LED-Leuchte, die folgendes enthält: – einen Kühlkörper mit einer Anzahl freiliegender Kühlrippen und leitfähigen Teilen auf der gegenüberliegenden Seite, darunter zwei miteinander verbundene positive seitliche Anschlußstreifen zwischen denen mit einem Abstand mindestens ein negativer Anschlußstreifen liegt, sowie mindestens ein leitender Positionierstreifen zwischen dem negativen Anschlußstreifen und jedem der positiven Anschlußstreifen; – eine Leuchtmatrix, die auf den leitenden Teilen angebracht ist und eine Anzahl Reihen von LED enthält, die eine Anzahl von elektrisch parallel geschalteten Gruppen von in Reihe geschalteten LED bilden, wobei jede LED hervorstehende positive und negative Anschlußstifte hat, die mit dem Positionierstreifen und elektrisch mit einem positiven und dem negativen Anschlußstreifen verbunden sind; – einen positiven Leiter, der elektrisch mit einem der positiven Anschlußstreifen verbunden ist; – einen negativen Leiter, der mit dem negativen Anschlußstreifen verbunden ist.
  2. Die LED-Leuchte aus Anspruch 1, bei der der Kühlkörper auf dem die Kühlrippen angebracht sind bogenförmig ist.
  3. Die LED-Leuchte aus Anspruch 1, bei der die Kühlrippen in Reihen angebracht sind.
  4. Die LED-Leuchte aus Anspruch 1, bei der der Kühlkörper aus einem wärmeleitenden Material hergestellt ist.
  5. Die LED-Leuchte aus Anspruch 4, bei der das wärmeleitende Material Aluminium, Metall oder Keramik ist.
  6. Die LED-Leuchte aus Anspruch 1, bei der die Positionierstreifen aus Kupfer sind.
  7. Die LED-Leuchte aus Anspruch 2, die zusätzlich ein lichtdurchlässiges Gehäuse hat, das den Kühlkörper schützt.
  8. Die LED-Leuchte aus Anspruch 7, bei denen das Gehäuse an beiden Enden jeweils eine Anschlußplatte hat, von denen eine aus Isoliermaterial besteht und die andere mit dem positiven und dem negativen Leiter verbunden ist.
  9. Die LED-Leuchte aus Anspruch 1, die zusätzlich eine Positionierplatte mit einer Anzahl von Löcherpaaren, durch die die positiven und die negativen Anschlußstifte der LED gesteckt werden zwischen den Reihen von LED und den leitenden Teilen hat.
  10. Die LED-Leuchte aus Anspruch 9, die zusätzlich eine Basisplatte zwischen den leitenden Teilen und dem Kühlkörper hat, wobei die Basisplatte eine Anzahl mit den Löchern in der Positionierplatte fluchtender Öffnungen hat, durch die die Anschlußstifte geführt werden, um mit dem Kühlkörper verlötet zu werden.
  11. Die LED-Leuchte aus Anspruch 10, bei der die Basisplatte aus einem wärmeleitenden Material besteht.
  12. Die LED-Leuchte aus Anspruch 11, bei der das wärmeleitende Material Aluminium, Metall oder Keramik ist.
  13. Die LED-Leuchte aus Anspruch 9, bei der die Positionierplatte zusätzlich eine Anzahl Lüftungslöcher hat.
  14. Die LED-Leuchte aus Anspruch 9, bei der die Positionierplatte aus einem wärmeleitenden Material besteht.
  15. Die LED-Leuchte aus Anspruch 14, bei der das wärmeleitende Material Aluminium, Metall oder Keramik ist.
DE202008007862U 2008-06-12 2008-06-12 LED-Leuchte mit freistehenden Kühlrippen Expired - Lifetime DE202008007862U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007862U DE202008007862U1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 LED-Leuchte mit freistehenden Kühlrippen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007862U DE202008007862U1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 LED-Leuchte mit freistehenden Kühlrippen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008007862U1 true DE202008007862U1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39713658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008007862U Expired - Lifetime DE202008007862U1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 LED-Leuchte mit freistehenden Kühlrippen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008007862U1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2194317A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-09 Nicolaas Veldboer LED - Lampe mit Kühlvorrichtung
DE102009035370A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe
DE102009038827A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-03 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg LED-Lampe
DE102010017573A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 DEWINCI GmbH, 46483 Lampe mit zwei parallel zueinander verlaufenden, drehbar an einem Sockel gelagerten Lampenkörpern mit Leuchtdioden
DE102010016714A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 DEWINCI GmbH, 46483 LED-Stablampe
DE102010002228A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Beleuchtungsvorrichtung
DE102011003421A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Osram Ag LED-Lampe
DE102011076613A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Osram Ag LED-Leuchte
DE202013100580U1 (de) 2013-02-08 2013-04-08 Robert Kölm Leuchtmittel-Anordnung mit optimierter Kühlung
DE202012003621U1 (de) * 2012-04-12 2013-07-15 "Steinberg" Leuchtmittelwerke Gmbh Röhrenförmiges Leuchtmittel insbesondere zur Beleuchtung von Ausstellungs- und Verkaufsflächen für Lebensmittel
CN103411150A (zh) * 2013-08-16 2013-11-27 赵鹏程 Led发光二极管门阵列条型灯具
CN103644548A (zh) * 2013-11-28 2014-03-19 宝电电子(张家港)有限公司 散热金属条
DE102013203728A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-25 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Modul und Beleuchtungsanordnung mit entsprechendem Modul
EP2827055A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-21 RIDI Leuchten GmbH Leuchte mit Leuchteinrichtung
DE102014211508A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Deutsche Lichtmiete Gmbh Sicherung für ein stabförmiges Leuchtmittel gegen eine Fremdverwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729076A (en) 1984-11-15 1988-03-01 Tsuzawa Masami Signal light unit having heat dissipating function

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729076A (en) 1984-11-15 1988-03-01 Tsuzawa Masami Signal light unit having heat dissipating function

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2194317A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-09 Nicolaas Veldboer LED - Lampe mit Kühlvorrichtung
DE102009035370A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe
DE102009038827B4 (de) * 2009-08-25 2012-10-25 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg LED-Lampe
DE102009038827A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-03 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg LED-Lampe
DE102009038827A8 (de) * 2009-08-25 2011-06-01 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg LED-Lampe
DE102010017573A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 DEWINCI GmbH, 46483 Lampe mit zwei parallel zueinander verlaufenden, drehbar an einem Sockel gelagerten Lampenkörpern mit Leuchtdioden
WO2011095546A1 (de) 2010-02-04 2011-08-11 Dewinci Gmbh Leuchte mit zwei parallel zueinander verlaufenden, drehbar an einem sockel gelagerten leuchtenkörpern mit leuchtdioden
DE102010016714A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 DEWINCI GmbH, 46483 LED-Stablampe
WO2011098411A2 (de) 2010-02-09 2011-08-18 Dewinci Gmbh Led-stableuchte
DE102010002228A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Beleuchtungsvorrichtung
DE102011003421B4 (de) * 2011-02-01 2014-10-30 Osram Gmbh LED-Lampe
DE102011003421A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Osram Ag LED-Lampe
DE102011076613A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Osram Ag LED-Leuchte
DE102011076613B4 (de) 2011-05-27 2022-10-20 Siteco Gmbh LED-Leuchte und Verfahren zur Herstellung der LED-Leuchte
DE202012003621U1 (de) * 2012-04-12 2013-07-15 "Steinberg" Leuchtmittelwerke Gmbh Röhrenförmiges Leuchtmittel insbesondere zur Beleuchtung von Ausstellungs- und Verkaufsflächen für Lebensmittel
DE202013100580U1 (de) 2013-02-08 2013-04-08 Robert Kölm Leuchtmittel-Anordnung mit optimierter Kühlung
DE102013203728A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-25 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Modul und Beleuchtungsanordnung mit entsprechendem Modul
US10001267B2 (en) 2013-03-05 2018-06-19 Zumtobel Lighting Gmbh LED module and lighting assembly having a corresponding module
EP2827055A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-21 RIDI Leuchten GmbH Leuchte mit Leuchteinrichtung
CN103411150A (zh) * 2013-08-16 2013-11-27 赵鹏程 Led发光二极管门阵列条型灯具
CN103644548A (zh) * 2013-11-28 2014-03-19 宝电电子(张家港)有限公司 散热金属条
DE102014211508A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Deutsche Lichtmiete Gmbh Sicherung für ein stabförmiges Leuchtmittel gegen eine Fremdverwendung
DE102014211508B4 (de) * 2014-06-16 2016-03-17 Deutsche Lichtmiete Gmbh Sicherung für ein stabförmiges Leuchtmittel gegen eine Fremdverwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008007862U1 (de) LED-Leuchte mit freistehenden Kühlrippen
DE202008006325U1 (de) Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
DE112006000920B4 (de) LED-Einheit und LED-Beleuchtungslampe, die die LED-Einheit verwendet
CH698769A2 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers.
DE102009035369B4 (de) Leuchtmodul, Leuchtband mit mehreren zusammenhängenden Leuchtmodulen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands
DE202010006197U1 (de) LED-Lampe
DE102005054422A1 (de) Led-Lampe mit Leds auf einem Wärmeleitenden Ständer und Verfahren zur Herstellung der Led-Lampe
DE202010001127U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit zwei Leuchtseiten
DE202009017728U1 (de) LED-Lampenanordnung
DE202008006327U1 (de) Lampe mit Wärmeaufbau sowie zugehörige Lampenabdeckung
DE102010002228A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202005020471U1 (de) LED-Lampe
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
DE202012100889U1 (de) Leuchtdiodenbirne
DE102009023055A1 (de) Linienlampen-Retrofitlampe
US7535030B2 (en) LED lamp with exposed heat-conductive fins
DE202011050024U1 (de) Beleuchtungslampe
DE102015220512B4 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE202012103596U1 (de) Leuchte
DE102013214236A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle und Treiberplatine
DE202007017882U1 (de) Lichtaussendende Diodenlampe
DE102013208392A1 (de) LED-Modul und Leuchte mit einem LED-Modul
DE102015206324B4 (de) Anordnung mit einem auf einem Trägerblech angeordneten flächigen Leuchtmittelträger, Verfahren zum Herstellen eines eine vorbestimmte Biegung aufweisenden flächigen Leuchtmittelträgers sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE102009007612A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeabfuhr und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202008010977U1 (de) Kühlmodul für Leuchtdiode

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080925

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110707

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150101