DE102009035370A1 - Lampe - Google Patents

Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE102009035370A1
DE102009035370A1 DE102009035370A DE102009035370A DE102009035370A1 DE 102009035370 A1 DE102009035370 A1 DE 102009035370A1 DE 102009035370 A DE102009035370 A DE 102009035370A DE 102009035370 A DE102009035370 A DE 102009035370A DE 102009035370 A1 DE102009035370 A1 DE 102009035370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
heat sink
lamp
wall thickness
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009035370A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Dr. Bertram
Nicole Dr. Breidenassel
Günter HÖTZL
Robert Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledvance GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102009035370A priority Critical patent/DE102009035370A1/de
Priority to JP2012522104A priority patent/JP2013500560A/ja
Priority to CN201080033951.9A priority patent/CN102472434B/zh
Priority to PCT/EP2010/060475 priority patent/WO2011012498A1/de
Priority to CA2769496A priority patent/CA2769496A1/en
Priority to EP10739320.9A priority patent/EP2459925B1/de
Priority to US13/388,031 priority patent/US8851716B2/en
Priority to AU2010277788A priority patent/AU2010277788A1/en
Publication of DE102009035370A1 publication Critical patent/DE102009035370A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/506Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of globes, bowls or cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/233Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating a spot light distribution, e.g. for substitution of reflector lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/66Details of globes or covers forming part of the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/86Ceramics or glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Lampe (1), mindestens aufweisend einen Kühlkörper (2), welcher mindestens eine Lichtquelle (10), insbesondere Halbleiterleuchtelement, speziell Leuchtdiode, trägt, und eine an dem Kühlkörper (2) befestigte, zumindest teilweise lichtdurchlässige Abdeckung (11) für die mindestens eine Lichtquelle (10), wobei die Abdeckung (11) eine Wandstärke (d) aufweist, welche sich zumindest abschnittsweise mit steigender Entfernung von dem Kühlkörper (2) verjüngt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampe, welche einen Kühlkörper aufweist, der mindestens eine Lichtquelle, insbesondere mindestens ein Halbleiterleuchtelement, trägt, als auch eine an dem Kühlkörper befestigte Abdeckung.
  • Generell weisen Leuchtdioden (LEDs) bei höheren Temperaturen geringere Helligkeiten und geringere Lebensdauern auf. Bei LED-Retrofitlampen wird zur Wärmeabfuhr bzw. Kühlung der LED(s) ein Kühlkörper verwendet. Der für den Kühlkörper zur Verfügung stehende Raum ist jedoch begrenzt durch eine meist genormte Außenkontur der zu ersetzenden Lampe und einen Raumbedarf für einen Kolben und eine Treiberelektronik. Durch die räumliche Begrenzung ist die Größe des effektiv zur Kühlung nutzbaren Volumens des Kühlkörpers begrenzt und damit die Kühlleistung. Bei den LED-Lampen mit normbegrenzter Größe wird entsprechend der begrenzten Kühlleistung die Leistung der Lichtquelle und damit die Helligkeit begrenzt.
  • US 2007/0080362 A1 offenbart eine LED-Anordnung mit einem Hochleistungs-LED-Chip, welcher eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, wobei die zweite Oberfläche auf einem Substrat angebracht ist. Die zweite Oberfläche steht in engem thermischen Kontakt mit einer lichtdurchlässigen Wärmesenke, welche eine thermische Leitfähigkeit von mehr als 30 W/(m·K) aufweist. Ein Bereitstellen der lichtdurchlässigen Wärmesenke kann die Wärmeleitung von den LED-Rohchips verdoppeln, was Lebensdauer, Wirkungsgrad oder Leuchtstärke oder ein Gleichgewicht aus diesen dreien erhöht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit einfachen Mitteln eine Verbesserung einer Wärmeabfuhr einer Lampe insbesondere der eingangs genannten Art bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Lampe, welche mindestens aufweist: einen Kühlkörper, welcher mindestens eine Lichtquelle trägt, und eine an dem Kühlkörper befestigte, zumindest teilweise lichtdurchlässige (transparente oder transluzente bzw. opake) Abdeckung bzw. Abdeckelement für die mindestens eine Lichtquelle, insbesondere Halbleiterleuchtelement, wobei die Abdeckung eine Wandstärke aufweist, welche sich zumindest abschnittsweise mit steigender Entfernung von dem Kühlkörper verjüngt. In anderen Worten weist die Abdeckung eine Wandstärke auf, welche sich zumindest abschnittsweise mit zunehmender Nähe (geringerem Abstand) zu dem Kühlkörper vergrößert.
  • Durch die vergleichsweise große Wandstärke im Bereich des Kühlkörpers wird eine entsprechend große Kontaktfläche zwischen der Abdeckung und dem Kühlkörper erzeugt. Dadurch wird ein stärkerer Wärmeübergang vom Kühlkörper in das Abdeckelement hinein ermöglicht als es ohne die verbreiterte Wandstärke möglich ist. Folglich wird die Abdeckung stärker aufgeheizt und gibt mehr Wärme an die Umgebung ab. In anderen Worten ermöglicht die verbreiterte (thermische) Kontaktfläche einen höheren Wärmeverlust über die Abdeckung. Eine dicke Wandstärke in einer größeren Entfernung von dem Kühlkörper bzw. der Kontaktfläche ergibt keinen signifikant gesteigerten Kühleffekt aufgrund des sich in der Abdeckung lateral bzw. flächig verteilenden (lateral gerichteten) Wärmeflusses mehr, da durch die Wärmeabgabe an die Umgebung (Entwärmung) mit größerer Entfernung von der Kontaktfläche immer weniger Wärme durch die direkte laterale Wärmeleitung ankommt.
  • Aufgrund der Entwärmung über die Abdeckung bzw. deren Oberfläche kann eine bessere Kühlung der Lichtquellen erreicht werden, ohne dass sich die Größe der Lampe verändert. Hiermit können ohne eine wesentliche Vergrößerung der Abmessungen der Lampe größere Verlustleitungen abgeführt werden.
  • Allgemein ist die Art der Lichtquelle nicht beschränkt. Es wird jedoch bevorzugt, wenn die mindestens eine Lichtquelle mindestens eine Halbleiterlichtquelle umfasst, z. B. eine Leuchtdiode oder einen Diodenlaser. Besonders bevorzugt ist dabei die Verwendung mindestens einer Leuchtdiode als der mindestens einen Lichtquelle. Dabei ist die Art der mindestens einen Leuchtdiode nicht beschränkt, sondern kann z. B. mehrere Einzel-LEDs oder ein oder mehrere LED-Cluster aus auf einem gemeinsamen Substrat aufgebrachten LED-Chips umfassen. Die Farbe(n) der mindestens einen Leuchtdiode ist ebenfalls nicht beschränkt und kann beispielsweise 'weiß' beinhalten. Die mindestens eine Leuchtdiode kann eine anorganische oder eine organische Leuchtdiode sein. Die Lichtquellen können allgemein mit nachgeschalteten Optiken ausgerüstet sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Abdeckung eine größte Wandstärke an einer Kontaktfläche zu dem Kühlkörper aufweist. Dadurch wird eine besonders hohe Wärmeableitung von dem Kühlkörper in die Abdeckung ermöglicht.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass sich die Wandstärke der Abdeckung mit steigender Entfernung von dem Kühlkörper kontinuierlich verjüngt. Eine kontinuierliche Verringerung der Wandstärke der Abdeckung mit zunehmendem Abstand von dem Kühlkörper bzw. der Kontaktfläche zu dem Kühlkörper bewirkt, dass ein guter Kompromiss zwischen lateraler und transversaler Wärmeleitung in bzw. durch die Abdeckung in den verschiedenen Bereichen von der Abdeckung realisierbar ist.
  • Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass die Wandstärke der Abdeckung sich abschnittsweise mit steigender Entfernung von der Kontaktfläche zu dem Kühlkörper verjüngt und anschließend daran die Wandstärke der Abdeckung im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Eine geringe Wandstärke der Abdeckung in einem Bereich entfernt von dem Kühlkörper, insbesondere in der größten Entfernung von dem Kühlkörper, ist vorteilhaft, da dort eine Entwärmung an die Umgebungsluft größtenteils durch einen transversalen Wärmefluss aus einem aufgeheizten Innenraum oder Aufnahmeraum erzeugt wird und nicht durch den lateralen Wärmefluss von dem Kühlkörper. Der transversale Wärmefluss ist um so effektiver, je geringer die Wandstärke der Abdeckung ist. Eine geringe Wandstärke der Abdeckung ist auch aus optischer Sicht vorteilhaft, da eine Transmission mit abnehmender Wandstärke der Abdeckung zunimmt und damit zumindest die abgestrahlte Helligkeit in einem geringeren Maße gedämpft wird.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Abdeckung an dem Kühlkörper mittels mindestens eines gut wärmeleitenden Haftmittels befestigt ist. Die Verwendung des Haftmittels weist den Vorteil auf, dass die Verbindung bzw. die Kontaktflächen zwischen dem Kühlkörper und der Abdeckung geometrisch einfach ausgestaltbar ist, insbesondere ist die Verbindung an planen Kontaktflächen möglich.
  • Das Haftmittel kann ein thermisch gut leitendes Haftmittel sein, z. B. eine Wärmeleitpaste, ein Wärmeleitkleber oder mindestens ein Wärmeleitpad. Allgemein sollte der Effekt des Haftmittels auf eine Wärmedurchleitung minimiert werden. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die Auswahl eines thermisch gut leitenden Haftmittels beschränkt. So ist bei einer geringen Dicke des Haftmittels, z. B. einer dünnen Klebeschicht, ein Einfluss des Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten des Haftmittels auf einen Wärmefluss durch das Haftmittel bei ausreichend großer Kontaktfläche für die meisten Haftmittel gering.
  • Alternativ kann die Abdeckung auch mittels mechanischer Verbindungsmittel an dem Kühlkörper angebracht sein, z. B. mittels einer Steckverbindung oder einer Klammer- oder Klemmverbindung usw. Dabei kann auch ein geringer Luftspalt zwischen dem Kühlkörper und der Abdeckung vorhanden sein. Ist dieser Luftspalt schmal genug, kann bei ausreichend großer Kontaktfläche auch eine signifikante Wärmeübertragung durch den Luftspalt hindurch erfolgen. Die Kontaktfläche der Abdeckung ist dann eine rein thermische Kontaktfläche oder Wärmeübergangsfläche.
  • Alternativ kann die Abdeckung auch in den Kühlkörper eingeschraubt sein, wobei die Abdeckung z. B. an ihrer Kontaktfläche mit dem Kühlkörper eine Schraubenform und der Kühlkörper eine passende Gewindeform aufweisen kann. Dies erhöht die Kontaktfläche zwischen der Abdeckung und dem Kühlkörper weiter.
  • Das Material der Abdeckung braucht grundsätzlich nicht besonders nach seiner Wärmeleitfähigkeit ausgesucht zu sein. So kann für die Abdeckung ein üblicher Kunststoff oder Glas verwendet werden, z. B. ein herkömmliches Lampenkolbenmaterial. Jedoch wird ein gut wärmeleitendes Material bevorzugt. Eine gute Wärmeleitung verbessert eine laterale Wärmeverteilung in der Abdeckung, wodurch sich eine effektive Kühlungsfläche innerhalb der Abdeckung vergrößert und die Wärme stärker an die Umgebung abgegeben werden kann. Gleichzeitig verbessert die gute Wärmeleitung eine transversale Wärmeleitung von einem durch die Abdeckung umgebenen Innenraum durch die Abdeckung hindurch.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass die Abdeckung aus Glas besteht. Die Verwendung von Glas weist den Vorteil auf, dass Glas vergleichsweise preiswert, einfärbbar, gut formbar und alterungsbeständig ist. Glas kann ferner einfach aufgeraut oder auf andere Art diffus streuend ausgestaltet sein, um die Lichtquelle von außen nicht direkt sichtbar zu machen.
  • Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass die Abdeckung beispielsweise eine Wärmeleitfähigkeit zwischen 1 W/(m·K) und 2 W/(m·K) aufweist. Insbesondere wird ein thermisch leitfähiges Glas mit einem Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten λ von ca. 1,2 W/(m·K) oder mehr bevorzugt. Während übliche Gläser, wie Fensterglas, einen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten λ zwischen 0,8 und 1,0 W/(m·K) aufweisen, weist z. B. Borofloatglas ein λ von ca. 1,2 W/(m·K) auf, N-BK10 ein λ von ca. 1,32 W/(m·K) und Zerodur ein λ von ca. 1,46 W/(m·K). Durch die vergleichsweise hohe thermische Leitfähigkeit wird eine großflächige Wärmeverteilung in der Abdeckung und damit eine effiziente Wärmeabfuhr über die äußere Oberfläche der Abdeckung erreicht.
  • Alternativ ist beispielsweise auch die Verwendung eines lichtdurchlässigen Kunststoffs (z. B. Polycarbonat) oder einer lichtdurchlässigen Keramik (z. B. einer Aluminiumoxid-Keramik) möglich. So kann eine lichtdurchlässige Keramik einen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten λ von 30 W/(m·K) oder mehr erreichen. Als ein Kunststoff kann beispielsweise ein mit einem hoch thermisch leitfähigen Material verfüllter Kunststoff verwendet werden.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die Abdeckung eine domartige Form aufweist. Eine solche Abdeckung ist beispielsweise für eine Retrofit-Glühlampe besonders geeignet.
  • Die Abdeckung kann alternativ eine offene oder eine geschlossene Röhrenform aufweist. Eine solche Abdeckung ist beispielsweise für eine Retrofit-Leuchtstoffröhre oder eine Retrofit-Linienlampe (z. B. vom Typ Linestra der Fa. Osram) geeignet.
  • Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass eine (insbesondere thermische) Kontaktfläche der Abdeckung zu dem Kühlkörper einer (unteren) Auflagefläche der Abdeckung zumindest teilweise entspricht. Bei der domartigen Form und der offenen Röhrenform stellt die Kontaktfläche der Abdeckung gleichzeitig die Auflagefläche der Abdeckung auf dem Kühlkörper dar und damit üblicherweise deren tiefsten Punkt. Dabei kann sich insbesondere die Wandstärke mit steigender Entfernung von der Kontaktfläche bzw. mit steigender Höhe verringern, insbesondere kontinuierlich verringern. Der höchste Punkt, die Apsis, weist somit die geringste Wandstärke auf.
  • Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass die Abdeckung eine scheibenartige Form aufweist. Dadurch ist die Abdeckung insbesondere für eine PAR(Parabolic Aluminized Reflector)-Scheinwerfer-Retrofitlampe oder Leuchte bzw. für dessen Leuchtmittel geeignet. Die Abdeckung ist insbesondere auch für Lampen oder Retrofitlampen vom Typ MR16 geeignet, alternativ auch für andere MR-Lampenformen, z. B. MR11 oder MR8.
  • Es ist dann eine weitere spezielle Ausgestaltung, dass eine Kontaktfläche der Abdeckung zu dem Kühlkörper seitlich angeordnet ist. Bei der scheibenartigen Form stellt die Kontaktfläche der Abdeckung gleichzeitig die seitliche Anlagefläche der Abdeckung (welche meist dem Seitenrand der Abdeckung entspricht) auf dem Kühlkörper dar und damit üblicherweise deren äußersten Punkt. Dabei kann sich insbesondere die Wandstärke mit steigender Entfernung von der Kontaktfläche verringern. Der innerste Punkt der Abdeckung, insbesondere deren Mittelpunkt, weist somit die geringste Wandstärke auf.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass die Abdeckung eine optische Funktion aufweist. Dies hat den Vorteil, dass gleichzeitig eine Strahlführung oder Strahlkorrektur ermöglicht wird.
  • Es ist eine dazu alternative Ausgestaltung, dass die Abdeckung eine im Wesentlichen optisch nicht aktive Abdeckung ist, also im Wesentlichen zum Schutz der Lampe dient.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass die mindestens eine Lichtquelle, insbesondere Halbleiterleuchtelement, über mindestens ein Substrat auf dem Kühlkörper befestigt ist. Das Substrat kann beispielsweise ein Substrat eines LED-Clusters, d. h. ein gemeinsames Substrat für mehrere LED-Chips, sein. Das Substrat kann zusätzlich oder alternativ mindestens eine Leiterplatte umfassen, z. B. zur Kontaktierung des LED-Clusters oder mindestens einer Einzel-LED (LED-Modul) und ggf. zur Bestückung mit elektronischen Bauelementen.
  • Es kann eine weitere Ausgestaltung sein, dass die Abdeckung eine zumindest mantelseitig geschlossene Röhrenform aufweist und der Kühlkörper zumindest teilweise von der Abdeckung aufgenommen ist und zumindest teilweise an einem unteren Bereich der Abdeckung befestigt ist, wobei der untere Bereich der Abdeckung und ein oberer Bereich der Abdeckung eine vergleichsweise geringere Wandstärke aufweisen als die beiden seitlichen Bereiche der Abdeckung.
  • Es ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung, dass die Abdeckung an ihrer Innenseite im Wesentlichen frei von Hinterschnitten ist, also im Wesentlichen keinen Hinterschnitt aufweist. Dadurch ist die Möglichkeit einer Fertigung im Spritzgussverfahren (bei Kunststoff) oder im Pressverfahren (bei Glas oder Keramikmaterial) gegeben. Die Innenseite der Abdeckung begrenzt den Innenraum der Lampe.
  • Es kann eine spezielle Ausgestaltung sein, dass die Abdeckung an ihrer Innenseite zumindest seitlich im Wesentlichen gerade Konturen aufweist. Dies vereinfacht eine Fertigung im Spritzgussverfahren oder im Pressverfahren besonders.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Lampe eine Retrofit-Lampe ist, deren Außenkontur nicht oder nicht Wesentlich über eine Außenkontur einer zu ersetzenden Lampe hinausgeht.
  • Insbesondere zur Verwendung mit einer Glühlampen-Retrofitlampe ist es vorteilhaft, dass die Abdeckung in ihren äußeren Abmessungen der Kontur, insbesondere Rundung, der zu ersetzenden Glühlampe folgt. Dies gilt vorzugsweise analog Retrofitlampen zum Ersatz einer Lampe herkömmlichen Typs, z. B. einer Linienlampe, Reflektorlampe usw.
  • Die Erfindung kann insbesondere ein oder mehrere der folgenden Merkmale umfassen:
    Eine Lampe, insbesondere eine LED-Lampe, weist einen Sockel, einen Kühlkörper, ein LED-Modul und eine semitransparente oder transparente Abdeckung, z. B. einen Lampenkolben bzw. eine semitransparente oder transparente Optik oder Abdeckscheibe auf.
  • Die Abdeckung (z. B. der Kolben/die Optik/die Abdeckscheibe) ist vorzugsweise zum Kühlkörper hin dicker ausgeführt und weist eine breitflächige Anbindungsfläche bzw. Kontaktfläche zur thermischen Anbindung an den Kühlkörper auf.
  • Die Abdeckung ist über die Kontaktfläche vorzugsweise mittels eines gut wärmeleitfähigen Haftmittels, z. B. einer Paste, eines Klebers und/oder eines Pads usw. an den Kühlkörper angebunden. Das Haftmittel kann insbesondere ein TIM (Thermal Interface Material) sein.
  • Die Abdeckung wird vorzugsweise mit zunehmendem Abstand von der Kühlkörperkontaktfläche dünner.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt in Seitenansicht teilweise im Querschnitt eine Kolben-Retrofitlampe;
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Glühlampen-Retrofitlampe aus 1 im Bereich einer Abdeckung;
  • 3 zeigt in Seitenansicht teilweise im Querschnitt eine Reflektor-Retrofitlampe;
  • 4 zeigt in Schrägansicht eine Querschnittsdarstellung einer Leuchtstoffröhren- oder Linienlampen-Retrofitlampe;
  • 5 zeigt in Vorderansicht eine Querschnittsdarstellung der Retrofitlampe aus 4; und
  • 6 zeigt in Vorderansicht eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Leuchtstoffröhren- oder Linienlampen-Retrofitlampe;
  • 7 zeigt in Vorderansicht eine Querschnittsdarstellung eine Leuchtstoffröhren- oder Linienlampen-Retrofitlampe gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 8 zeigt in Seitenansicht teilweise im Querschnitt eine Kolben-Retrofitlampe gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 9 zeigt in Seitenansicht teilweise im Querschnitt eine Kolben-Retrofitlampe gemäß noch einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt in teilweiser Seitenansicht eine Glühlampen-Retrofitlampe 1. Die Glühlampen-Retrofitlampe 1 weist einen in Seitenansicht gezeigten Kühlkörper 2 auf, welcher eine im Wesentlichen um eine Längsachse L der Glühlampen-Retrofitlampe 1 winkelsymmetrische Form aufweist. Dabei sind an der Außenseite der Mantelfläche 3 radial nach außen gerichtete Kühlrippen 4 vorhanden. An einer Unterseite 5 des Kühlkörpers 2 ist ein Sockel 6 für eine in Seitenansicht gezeigte Glühlampenfassung vorhanden, z. B. ein Edisonsockel.
  • Auf einer Oberseite 7 des Kühlkörpers 2 ist ein LED-Modul 8 befestigt, welches über den Sockel 6 mit Strom versorgt wird. Das LED-Modul 8 weist mindestens ein Substrat in Form einer Leiterplatte 9 auf. Auf der Leiterplatte 9 befinden sich ein oder mehrere Leuchtdioden 10, und zwar hier in Form eines LED-Clusters, bei dem mehrere, ggf. auch unterschiedlich farbig strahlende, LED-Chips auf einem gemeinsamen Substrat (”Submount”) angebracht sind. Die Leiterplatte 9 kann auch zusätzlich mit anderen elektronischen Bauelementen bestückt sein, z. B. einem Treiberbaustein.
  • An der Oberseite 7 des Kühlkörpers 2 ist ferner eine im Querschnitt gezeigte domartige Abdeckung 11 angeklebt. Die Abdeckung 11 ist um die Längsachse L herum rotationssymmetrisch geformt und überwölbt das LED-Modul 8 vollständig. Durch die Abdeckung 11 und den Kühlkörper 2 wird somit ein Aufnahmeraum für das LED-Modul 8 bzw. ein Innenraum 12 der Glühlampen-Retrofitlampe 1 geschaffen. Die Abdeckung 11 liegt mit einer unterseitigen Kontaktfläche 13 mittels eines Klebers 14 flächig und eben auf dem Kühlkörper 2 auf.
  • Der Kleber 14, mittels welchem die Abdeckung 11 an dem Kühlkörper 2 haftet, kann beispielsweise als eine dünne Klebeschicht aus Silberleitkleber oder einem mit einer leitfähigen Keramik verfüllten Kleber realisiert sein.
  • Die Abdeckung 11 ist opak, um eine weitgehend homogene Abstrahlcharakteristik zu unterstützen, welche der einer herkömmlichen Glühbirne zumindest angenähert ist.
  • Die Abdeckung 11 weist eine Wandstärke d auf, welche sich kontinuierlich mit steigender Entfernung (steigender Höhe) von dem Kühlkörper 2 verjüngt. Folglich bildet die Kontaktfläche 13, welche gleichzeitig die untere Aufsatzfläche der Abdeckung 11 darstellt, den Bereich der Abdeckung 11 mit der höchsten Wandstärke d.
  • Die Abdeckung 11 besteht aus einem Glas mit einer Wärmeleitfähigkeit λ in einem Bereich zwischen 1 W/(m·K) und 2 W/(m·K), z. B. einem Borofloatglas.
  • Die Abdeckung 11 ist im Wesentlichen optisch nicht aktiv, weist somit keine Funktion eine Linse o. ä. auf.
  • Die Funktion der Abdeckung 11 wird im Folgenden näher erläutert.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Glühlampen-Retrofitlampe 1 im Bereich der Abdeckung 11. Bei Betrieb des LED-Moduls 8 erwärmt sich dieses aufgrund einer Verlustwärme der LEDs 10 und ggf. weiterer elektronischer Komponenten. Die Verlustwärme W wird teilweise auf den Kühlkörper 2 übertragen und teilweise in den Aufnahmeraum 12 abgegeben. Der Kühlkörper 2 wiederum gibt die Wärme W im Wesentlichen durch Wärmekonvektion oder Strahlungswärme an die Umgebung ab, insbesondere über die Kühlrippen 4.
  • Ein Teil der Wärme W des Kühlkörpers 2 wird jedoch durch die Klebeschicht 14 und weiter durch die Kontaktfläche 13 auf die Abdeckung 11 übertragen. Dort breitet sich die Wärme W mittels einer lateralen Wärmeleitung (eines lateral gerichteten Wärmeflusses WL) innerhalb der Abdeckung 11 aus. Diese von der Kontaktfläche 13 ausgehende Aufwärmung der Abdeckung 11 führt dazu, dass die Wärme des lateral gerichteten Wärmeflusses WL über eine Außenseite 15 der Abdeckung 11 durch Wärmekonvektion oder Strahlungswärme an die Umgebung abgegeben wird, wie durch die aus der Abdeckung 11 nach außen abgehenden Pfeile WL angedeutet. Durch die Wärmeabgabe nach außen (Entwärmung) wird der lateral gerichtete Wärmefluss WL mit steigender Entfernung von der Kontaktfläche 13 immer geringer.
  • Aufgrund des aufgeheizten Aufnahmeraums 12 tritt jedoch auch ein transversal gerichteter Wärmefluss WT von dem Aufnahmeraum 12 im Wesentlichen senkrecht durch die Abdeckung 11 nach Außen auf. Die beiden Wärmeflüsse oder Wärmeverteilungen WL und WT überlagern sich in der Abdeckung 11.
  • An und kurz hinter der Kontaktfläche 13 wird der lateral gerichtete Wärmefluss WL überwiegen, entfernt von der Kontaktfläche 13 der transversal gerichtete Wärmefluss WT. Insbesondere an dem höchsten Punkt der Abdeckung 11, der Apsis A, ist der Einfluss des lateral gerichteten Wärmeflusses WL am geringsten.
  • Durch die relative Verbreiterung der Wandstärke d zu der Kontaktfläche 13 hin wird der lateral gerichtete Wärmefluss WL verstärkt und so die Abdeckung 11 stärker aufgeheizt. Somit wird auch eine Wärmeabfuhr von der Abdeckung 11 nach außen verstärkt, was wiederum eine verstärkte Wärmeabfuhr von dem und eine verbesserte Kühlung des LED-Modul(s) 8 bewirkt.
  • Andererseits wird durch die relative Verringerung der Wandstärke d mit zunehmender Entfernung von der Kontaktfläche 13 erreicht, dass ein Durchlass des transversal gerichteten Wärmeflusses WT durch die Abdeckung 11 nur geringfügig behindert wird, also die Wärmeisolierungswirkung der Abdeckung 11 gering ist. Die geringste Wandstärke d tritt folglich an der Apsis A auf. Die Wandstärke d an jedem Punkt der Abdeckung kann so auf eine maximale Wärmeabgabe nach außen hin optimiert werden. Aufgrund der sich typischerweise örtlich nicht sprunghaft ändernden Wärmeflüsse WT und WL wird in den meisten Fällen eine kontinuierliche Änderung der Wandstärke d eine besonders effektive Wärmeabfuhr ermöglichen.
  • Für eine Glühlampen-Retrofitlampe 1 mag eine Änderung der Wandstärke d von der Kontaktfläche 13 zu der Apsis A vorteilhafterweise in einem Bereich zwischen einer Hälfte und einem Fünftel liegen. In anderen Worten kann die Wandstärke d an der Kontaktfläche bevorzugt um einen Faktor zwei bis fünf Mal breiter sein als an der Apsis A, insbesondere ca. vier Mal.
  • 3 zeigt in Seitenansicht teilweise im Querschnitt eine weitere Retrofitlampe 16, z. B. zum Einsatz in einer Lampe vom Typ MR16 oder als ein PAR-Leuchtmittel, z. B. PAR30. Im Gegensatz zu der Glühlampen-Retrofitlampe 1 aus 1 und 2 ist der Kühlkörper 17 nun becherförmig mit einer oberen Öffnung 18 ausgebildet. Die Öffnung 18 ist mittels einer Abdeckung 19 mit einer scheibenartigen Grundform abgedeckt. Die Abdeckung 19 und der Kühlkörper 17 bilden auch hier wieder einen Aufnahmeraum 12 für das LED-Modul 8.
  • In diesem Ausführungsbeispiel entspricht die Kontaktfläche 13 nicht einer unteren Auflagefläche, sondern einer seitlichen, für einen festen Sitz an dem Kühlkörper 17 leicht angeschrägten Randfläche der Abdeckung 19.
  • In einer dem Ausführungsbeispiel aus 1 und 2 grundsätzlich ähnlichen Weise wird auch hier ein lateral gerichteter Wärmefluss WL von dem Kühlkörper 17 durch die Kontaktfläche 13 in die Abdeckung 19 hinein erzeugt, welcher umso schwächer wird, je weiter er sich von der Kontaktfläche 13 entfernt bzw. je näher er einem Mittelpunkt M der Abdeckung 19 kommt. Der lateral gerichtete Wärmefluss WL wird auch hier von einem transversal gerichteten Wärmefluss WT überlagert, welcher Wärme aus dem Aufnahmeraum 12 durch die Abdeckung 19 hindurch nach außen transportiert.
  • Am Mittelpunkt M ist der relative Einfluss des lateral gerichteten Wärmeflusses WL am geringsten und folglich derjenige des transversal gerichteten Wärmeflusses WT am größten, so dass für eine effektive Wärmeabfuhr von der Abdeckung 19 an die Umgebung dort eine geringere Wandstärke d bevorzugt wird als am Rand. Andererseits wird zur Erzeugung eines starken lateralen Wärmeflusses WL eine größte Wandstärke d an der Kontaktfläche 13 bzw. am Randbereich der Abdeckung 19 bevorzugt.
  • 4 zeigt in Schrägansicht eine Querschnittsdarstellung einer Leuchtstoffröhren- oder Linienlampen-Retrofitlampe 20. 5 zeigt die Leuchtstoffröhren- oder Linienlampen-Retrofitlampe 20 als Schnittdarstellung in Vorderansicht.
  • Die Retrofitlampe 20 weist eine im Wesentlichen röhrenförmige Grundform auf und dient z. B. als ein Ersatz einer herkömmlichen Leuchtstoffröhre oder einer Linienlampe. Ein unterer Bereich der Retrofitlampe 20 weist einen entlang einer Längsachse L der Retrofitlampe 20 länglich ausgedehnten Kühlkörper 21 auf, welcher eine plattenförmige Basis 22 aufweist. Auf einer Oberseite der plattenförmigen Basis 22 sind entlang der Längsrichtung L mehrere Leuchtdioden 10 äquidistant angeordnet, z. B. auf einem flexiblen bandförmigen Träger 9. Dies kann beispielsweise durch ein LED-Modul 8 in Form eines LED-Bands vom Typ LinearLight Flex der Fa. Osram realisiert sein. An einer Unterseite der plattenförmigen Basis 22 gehen mehrere Kühlrippen 4 senkrecht nach unten ab.
  • Auf der Oberseite 7 des Kühlkörpers 21 ist eine entsprechend passende längliche Abdeckung 23 befestigt, welche mit dem Kühlkörper 21 den Aufnahmeraum 12 für das LED-Modul 8 bildet. Im Querschnitt kann die Form der Abdeckung 23 der Form der Abdeckung 11 aus 1 und 2 im Wesentlichen entsprechen, so dass die Wirkungsweise der Abdeckung 23 an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt zu werden braucht, sondern analog auf 1 und 2 verwiesen wird.
  • 6 zeigt in Vorderansicht eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Leuchtstoffröhren- oder Linienlampen-Retrofitlampe 24. Im Gegensatz zu der Ausführungsform von 4 und 5 ist der Kühlkörper 25 mit dem LED-Modul 8 nun zumindest mantelseitig vollständig von einer röhrenförmigen Abdeckung 26 umgeben. Ferner ist der Kühlkörper 25 aus einem massiven Material ausgebildet, so dass er mit der Abdeckung 26 eine großflächige Kontaktfläche 27 ausbildet, welche einen großen Teil der unteren Hälfte der Abdeckung 26 einnimmt.
  • In diesem Fall weisen seitliche Scheitelpunkte S die größte Wandstärke d auf, während ein oberer Scheitelpunkt A1 und ein unterer Scheitelpunkt A2 die geringste Wandstärke d aufweisen. Dabei wird vorausgesetzt, dass das LED-Modul 8 in einen oberen Halbraum abstrahlt und der Kühlkörper 25 auf einen unteren Bereich der Abdeckung 26 aufgesetzt wird.
  • In anderen Worten weist die Abdeckung 26 eine zumindest mantelseitig geschlossene Röhrenform auf, und der Kühlkörper 25 ist zumindest teilweise in der Abdeckung 26 aufgenommen. Der Kühlkörper 25 ist größtenteils an einem unteren Bereich I (unterem Viertelsektor) der Abdeckung 26 befestigt, wobei der untere Bereich I und ein diesem gegenüberliegender oberer Bereich II (oberer Viertelsektor) der Abdeckung 26 eine vergleichsweise geringere Wandstärke d aufweisen kann als die beiden seitlichen Bereiche III (seitliche Viertelsektoren) der Abdeckung 26. Dabei geht die Sektorierung von einer Schnittlinie aus, welche der Längsachse L zumindest im Wesentlichen entspricht.
  • Insbesondere ändert sich die Wandstärke d der Abdeckung 26 kontinuierlich und weist in dem oberen Bereich I an einem oberen Scheitelpunkt A1 und in dem unteren Bereich II an einem unteren Scheitelpunkt A2 die geringste Wandstärke d auf. Hingegen sind die beiden seitlichen Scheitelpunkte S. welche sich in dem jeweiligen seitlichen Bereich III befinden, die Orte der größten Wandstärke d.
  • Eine solche Form der Abdeckung 26 kann beispielsweise so erzeugt werden, dass eine Querschnittskontur einer Innenseite 28 der Abdeckung 26 im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist, während eine Querschnittskontur einer Außenseite 29 der Abdeckung 26 eine im Wesentlichen ovale Form aufweist.
  • Die Abdeckung 26 weist somit für ihre obere Hälfte bzw. ihren oberen Abschnitt oberhalb der seitlichen Scheitelpunkte S eine Wandstärke d auf, welche sich mit steigender Entfernung von dem Kühlkörper 25 bzw. seiner Kontaktfläche 27 mit dem Kühlkörper 25 verjüngt.
  • Während in dem oberen Bereich I der transversal gerichtete Wärmestrom WT dominiert, hat es sich gezeigt, dass auch an dem unteren Bereich II eine geringe Wandstärke d vorteilhaft ist, da dort eine direkte Wärmeableitung von dem Kühlkörper 25 in transversaler Richtung durch die Abdeckung 26 hindurch eine effektivere Wärmeabgabe ermöglicht als eine Optimierung im Hinblick auf eine Wärmeableitung bzw. Wärmespreizung im Abdeckelement 26. Auch hat es sich gezeigt, dass eine erhöhte Wandstärke d in den seitlichen Bereichen III der Abdeckung 26 eine effektivere Wärmeabgabe ermöglicht als eine Optimierung im Hinblick auf eine transversal gerichtete Wärmeableitung durch das Abdeckelement 26 hindurch.
  • 7 zeigt in Vorderansicht eine Querschnittsdarstellung eine Retrofitlampe 30 in Form einer Leuchtstoffröhren- oder Linienlampen-Retrofitlampe gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die Abdeckung 31 ist in Gegensatz zu der Retrofitlampe 20 aus 4 an ihrer Außenseite 15 lediglich halbzylinderförmig ausgeführt, so dass sie bei ihrer Herstellung aus einer Gussform herauslöst werden kann. An ihrer Innenseite 32 (welche zusammen mit der Basis 22 des Kühlkörpers 21 den Aufnahmeraum 12 begrenzt) ist sie ebenfalls frei von Hinterschnitten. Insbesondere ist die Innenseite 32 zur Vereinfachung einer Herstellung im Spritzgussverfahren oder Pressverfahren so ausgestaltet, dass eine seitliche Fläche 33 bzw. Seitenwand der Innenseite 32 von der Unterseite der Abdeckung 31 ausgehend senkrecht verläuft. Eine an die seitliche Fläche 33 nach oben anschließende Deckenfläche 34, welche den Aufnahmeraum 12 überdeckt, ist hingegen wieder gewölbt, insbesondere zylindersektorförmig, ausgestaltet.
  • Die Wandstärke d ist an der Kontaktfläche 13 am größten und verringert sich in einem Abschnitt 35 oder Bereich, welcher die seitliche Fläche 33 beinhaltet, kontinuierlich mit steigender Abstand von der Kontaktfläche 13. Der daran anschließende Abschnitt 36 oder Bereich, welcher die Deckenfläche 34 beinhaltet, weist hingegen eine konstante Wandstärke d auf. Die Abdeckung 31 weist folglich weiterhin wie die Retrofitlampe 20 an der Kontaktfläche 13 zu dem Kühlkörper 21 eine größere Wandstärke d auf als an dem von dem Kühlkörper 21 am weitesten beabstandeten Punkt, nämlich der (linienförmigen) Apsis A. Speziell ist die Wandstärke d an der Kontaktfläche 13 am größten.
  • Alternativ kann sich der Abschnitt 36 auch ausgehend von seinem Ansatz an dem Abschnitt 35 zur Apsis A hin weiter verjüngen.
  • 8 zeigt in Seitenansicht teilweise im Querschnitt eine Retrofitlampe 37 in Form einer Kolben-Retrofitlampe gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Die Abdeckung 38 ist in Gegensatz zur Retrofitlampe 1 aus 1 und 2 an ihrer Außenseite 15 lediglich halbkugelförmig ausgeführt, so dass sie bei ihrer Herstellung aus einer Gussform herauslöst werden kann. An ihrer Innenseite 32 (welche zusammen mit dem Kühlkörper 2 den Aufnahmeraum 12 begrenzt) ist sie ebenfalls frei von Hinterschnitten. Insbesondere ist die Innenseite 32 zur Vereinfachung einer Herstellung im Spritzgussverfahren oder Pressverfahren so ausgestaltet, dass eine seitliche Fläche 33 bzw. Seitenwand der Innenseite 32 von der Unterseite der Abdeckung 31 ausgehend senkrecht verläuft, also z. B. eine Zylinderform oder zylinderförmig angeordnete Gruppe von ineinander übergehenden senkrechten Flächen aufweisen kann. Eine an die seitliche Fläche 33 nach oben anschließende Deckenfläche 34, welche den Aufnahmeraum 12 überwölbt, ist hingegen wieder nach oben gewölbt bzw. domartig, insbesondere sphärisch, ausgestaltet.
  • Die Wandstärke d ist an der Kontaktfläche 13 am größten und verringert sich in einem Abschnitt 35 oder Bereich kontinuierlich mit steigendem Abstand von der Kontaktfläche 13, welcher die seitliche Fläche 33 beinhaltet. Der daran anschließende Abschnitt 36 oder Bereich, welcher die Deckenfläche 34 beinhaltet, weist hingegen eine konstante Wandstärke d auf. Die Abdeckung 38 weist folglich weiterhin wie die Retrofitlampe 1 an der Kontaktfläche 13 zu dem Kühlkörper 2 eine größere Wandstärke d auf als an dem von dem Kühlkörper 2 am weitesten beabstandeten Punkt, nämlich der (punktförmigen) Apsis A.
  • Alternativ kann sich der Abschnitt 36 auch von seinem Ansatz an dem Abschnitt 35 zur Apsis A hin weiter verjüngen.
  • 9 zeigt in Seitenansicht teilweise im Querschnitt eine Retrofitlampe 39 in Form einer Kolben-Retrofitlampe gemäß noch einer weiteren Ausführungsform. Im Gegensatz zur Retrofitlampe 37 weist sie nun keine Abdeckung 40 mit einer halbkugelförmigen Außenseite auf, sondern eine mehr als halbkugelförmige Außenseite 15 wie die Abdeckung 11 aus 1 und 2. Gleichzeitig weist die Abdeckung 40 an ihrer Innenseite 32 eine senkrechte seitliche Fläche 33 auf.
  • Folglich ist die Wandstärke d nicht mehr an der Kontaktfläche 13 am größten, sondern an einer größten seitlichen Ausdehnung der Abdeckung 40 in einem geringen Abstand von der Kontaktfläche 13 und verringert sich ab dort kontinuierlich mit steigendem Abstand von der Kontaktfläche 13. Aber auch diese Abdeckung 40 weist an der Kontaktfläche 13 zu dem Kühlkörper 2 eine größere Wandstärke d auf als an dem von dem Kühlkörper am weitesten beabstandeten Punkt, nämlich der (punktförmigen) Apsis A. Auch diese Abdeckung 40 weist gegenüber einer Abdeckung mit konstanter Wandstärke, insbesondere einer geringen Wandstärke wie z. B. im Bereich der Apsis A, den Vorteil der stärkeren Wärmeableitung von dem Kühlkörper 2 auf.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • So braucht ferner die Abdeckung der mantelseitig geschlossenen röhrenförmigen Abdeckung nicht bezüglich einer Längsachse symmetrisch ausgebildet zu sein.
  • Der Unterschied der Wandstärke d zwischen der dicksten Stelle der Abdeckung und der dünnsten Stelle der Abdeckung kann allgemein bevorzugt einen Faktor zwischen zwei und fünf annehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Glühlampen-Retrofitlampe
    2
    Kühlkörper
    3
    Mantelfläche des Kühlkörpers
    4
    Kühlrippe
    5
    Unterseite des Kühlkörpers
    6
    Sockel
    7
    Oberseite des Kühlkörpers
    8
    LED-Modul
    9
    Leiterplatte
    10
    Leuchtdiode
    11
    Abdeckung
    12
    Aufnahmeraum
    13
    Kontaktfläche
    14
    Klebeschicht
    15
    Außenseite der Abdeckung
    16
    Retrofitlampe
    17
    Kühlkörper
    18
    Öffnung des Kühlkörpers
    19
    Abdeckung
    20
    Retrofitlampe
    21
    Kühlkörper
    22
    Basis des Kühlkörpers
    23
    Abdeckung
    24
    Retrofitlampe
    25
    Kühlkörper
    26
    Abdeckung
    27
    Kontaktfläche
    28
    Innenseite der Abdeckung
    29
    Außenseite der Abdeckung
    30
    Retrofitlampe
    31
    Abdeckung
    32
    Innenseite
    33
    seitliche Fläche der Innenseite
    34
    Deckenfläche der Innenseite
    35
    Abschnitt der Abdeckung
    36
    Abschnitt der Abdeckung
    37
    Retrofitlampe
    38
    Abdeckung
    39
    Retrofitlampe
    40
    Abdeckung
    A
    Apsis
    A1
    oberer Scheitelpunkt
    A2
    unterer Scheitelpunkt
    I
    unterer Bereich
    II
    oberer Bereich
    III
    seitlicher Bereich
    L
    Längsachse
    M
    Mittelpunkt
    S
    seitlicher Scheitelpunkt
    WL
    lateral gerichteter Wärmefluss
    WT
    transversal gerichteter Wärmefluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2007/0080362 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Lampe (1; 16; 20; 24; 30; 37; 39), mindestens aufweisend: – einen Kühlkörper (2; 17; 21; 25), welcher mindestens eine Lichtquelle (10), insbesondere Halbleiterleuchtelement, speziell Leuchtdiode, trägt, und – eine an dem Kühlkörper (2; 17; 21; 25) befestigte, zumindest teilweise lichtdurchlässige Abdeckung (11; 19; 23; 26) für die mindestens eine Lichtquelle (10), – wobei die Abdeckung (11; 19; 23; 26; 31; 38; 40) eine Wandstärke (d) aufweist, welche sich zumindest abschnittsweise mit steigender Entfernung von dem Kühlkörper (2; 17; 21; 25) verjüngt.
  2. Lampe (1; 16; 20; 24; 30; 37; 39), insbesondere nach Anspruch 1, mindestens aufweisend: – einen Kühlkörper (2; 17; 21; 25), welcher mindestens eine Lichtquelle (10), insbesondere Halbleiterleuchtelement, speziell Leuchtdiode, trägt, und – eine an dem Kühlkörper (2; 17; 21; 25) befestigte, zumindest teilweise lichtdurchlässige Abdeckung (11; 19; 23; 26; 31; 38; 40) für die mindestens eine Lichtquelle (10), – wobei die Abdeckung (11; 19; 23; 26; 31; 38; 40) an einer Kontaktfläche (13) zu dem Kühlkörper (2; 17; 21; 25) eine größere Wandstärke (d) aufweist als an dem von dem Kühlkörper (2; 17; 21; 25) am weitesten beabstandeten Punkt (A).
  3. Lampe (1; 16; 20; 30; 38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine größte Wandstärke (d) an einer Kontaktfläche (13) zu dem Kühlkörper (2; 17; 21; 25) aufweist.
  4. Lampe (1; 16; 20; 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich die Wandstärke (d) der Abdeckung (11; 19; 23) mit steigender Entfernung von dem Kühlkörper (2; 17; 21) kontinuierlich verjüngt.
  5. Lampe (30; 37) nach Anspruch 3, bei der die Wandstärke (d) der Abdeckung (31; 38) sich abschnittsweise mit steigender Entfernung von der Kontaktfläche (13) zu dem Kühlkörper (21) verjüngt und anschließend daran die Wandstärke (d) der Abdeckung im Wesentlichen konstant bleibt.
  6. Lampe (1; 16; 20; 24; 30; 37; 39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Abdeckung (11; 19; 23; 26; 31; 38; 40) an dem Kühlkörper (2; 17; 21; 25) mittels mindestens eines gut wärmeleitenden Haftmittels (14) befestigt ist.
  7. Lampe (1; 16; 20; 24; 30; 37; 39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Abdeckung (11; 19; 23; 26) eine Wärmeleitfähigkeit zwischen 1 W/(m·K) und 2 W/(m·K) aufweist, insbesondere aus Glas mit einer Wärmeleitfähigkeit zwischen 1 W/(m·K) und 2 W/(m·K) besteht.
  8. Lampe (1; 37; 39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Abdeckung (11) zumindest abschnittsweise eine domartige Form aufweist.
  9. Lampe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Abdeckung (23) eine offene Röhrenform aufweist.
  10. Lampe (1; 20; 30; 37; 39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Kontaktfläche (13) der Abdeckung (11; 23) zu dem Kühlkörper (2; 23) einer unteren Auflagefläche der Abdeckung (11; 23) zumindest teilweise entspricht.
  11. Lampe (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Abdeckung (19) eine scheibenartige Form aufweist.
  12. Lampe (16) nach Anspruch 11, bei der eine Kontaktfläche (13) der Abdeckung (19) zu dem Kühlkörper (17) seitlich angeordnet ist.
  13. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Abdeckung eine optische Funktion aufweist.
  14. Lampe (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Abdeckung an ihrer Innenseite im Wesentlichen frei von Hinterschnitten ist.
  15. Lampe (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Abdeckung (26) eine zumindest mantelseitig geschlossene Röhrenform aufweist und der Kühlkörper (25) zumindest teilweise in der Abdeckung (26) aufgenommen ist und zumindest teilweise an einem unteren Bereich (I) der Abdeckung (26) befestigt ist, wobei der untere Bereich (I) der Abdeckung (26) und ein oberer Bereich (II) der Abdeckung (26) eine vergleichsweise geringere Wandstärke (d) aufweisen als die beiden seitlichen Bereiche (III) der Abdeckung (26).
DE102009035370A 2009-07-30 2009-07-30 Lampe Ceased DE102009035370A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035370A DE102009035370A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Lampe
JP2012522104A JP2013500560A (ja) 2009-07-30 2010-07-20 ランプ
CN201080033951.9A CN102472434B (zh) 2009-07-30 2010-07-20
PCT/EP2010/060475 WO2011012498A1 (de) 2009-07-30 2010-07-20 Lampe
CA2769496A CA2769496A1 (en) 2009-07-30 2010-07-20 Lamp
EP10739320.9A EP2459925B1 (de) 2009-07-30 2010-07-20 Lampe
US13/388,031 US8851716B2 (en) 2009-07-30 2010-07-20 Lamp incorporating a heat sink and an optically transmissive cover
AU2010277788A AU2010277788A1 (en) 2009-07-30 2010-07-20 Light bulb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035370A DE102009035370A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035370A1 true DE102009035370A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=42797609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035370A Ceased DE102009035370A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Lampe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8851716B2 (de)
EP (1) EP2459925B1 (de)
JP (1) JP2013500560A (de)
CN (1) CN102472434B (de)
AU (1) AU2010277788A1 (de)
CA (1) CA2769496A1 (de)
DE (1) DE102009035370A1 (de)
WO (1) WO2011012498A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003968A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Osram Ag Halbleiterleuchtvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Abdeckung an einer Halterung einer Halbleiterleuchtvorrichtung
WO2013011408A1 (en) * 2011-07-15 2013-01-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device with carrier and envelope
WO2013009542A3 (en) * 2011-07-13 2013-04-25 Cree, Inc. Variable thickness globe
WO2013119568A1 (en) * 2012-02-06 2013-08-15 Xicato, Inc. Led-based light source with hybrid spot and general lighting characteristics
DE102012203902A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Trilux Gmbh & Co. Kg OLED-Kühlelement
DE202012102963U1 (de) * 2012-08-07 2013-11-13 Rp-Technik E.K. Leuchtstofflampenartiges LED-Leuchtmittel
EP3569446A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-20 Christoph Pavani Zierleiste

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10125931B2 (en) * 2008-03-01 2018-11-13 Goldeneye, Inc. Barrier with integrated self cooling solid state light sources
JP5042375B1 (ja) * 2011-05-10 2012-10-03 シャープ株式会社 直管形ランプ
US8746915B2 (en) * 2011-07-29 2014-06-10 Cree, Inc. Light emitting die (LED) lamps, heat sinks and related methods
US20140160762A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 GE Lighting Solutions, LLC Diffuser element and lighting device comprised thereof
CN103032785A (zh) * 2012-12-20 2013-04-10 苏州东山精密制造股份有限公司 一种led天棚灯
RU2681952C2 (ru) 2013-02-19 2019-03-14 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Осветительное устройство с улучшенными тепловыми свойствами
CN103791439B (zh) * 2014-01-27 2015-05-06 上海三思电子工程有限公司 新型led照明装置
EP3172480B1 (de) 2014-07-21 2019-09-11 Signify Holding B.V. Beleuchtungsvorrichtung mit virtueller lichtquelle
JP6453660B2 (ja) 2015-02-05 2019-01-16 株式会社東芝 照明装置
CN105987352A (zh) * 2015-03-05 2016-10-05 深圳市裕富照明有限公司 光学扩光件及发光装置
JP2016181441A (ja) * 2015-03-24 2016-10-13 アイリスオーヤマ株式会社 照明装置
CN107366836A (zh) * 2017-06-28 2017-11-21 太仓市普利照明电器有限公司 一种两用绝缘照明灯
US10845013B2 (en) 2018-10-03 2020-11-24 Vista Manufacturing Inc Flexible light assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298383A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Osram Sylvania Inc. Austauschbare LED Lampenfassung
DE202006018835U1 (de) * 2006-12-13 2007-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED-Leuchte
US20070080362A1 (en) 2005-10-07 2007-04-12 Osram Sylvania Inc. LED with light transmissive heat sink
DE202008007862U1 (de) * 2008-06-12 2008-08-21 Lin, Hsiang-Chou LED-Leuchte mit freistehenden Kühlrippen
DE102007040596A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Epsys Paul Voinea E.K. Beleuchtungsmittel mit Wärmespreizung durch Wärmeleitbeschichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002314136A (ja) * 2001-04-09 2002-10-25 Toyoda Gosei Co Ltd 半導体発光装置
JP2003281925A (ja) 2002-01-16 2003-10-03 Meiji Univ 照明器具、照明器具本体及びled素子
JP4235427B2 (ja) * 2002-09-24 2009-03-11 オスラム・メルコ株式会社 発光ダイオードランプ
US20050068777A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Dragoslav Popovic Modular LED light and method
US6908219B1 (en) * 2004-03-29 2005-06-21 Valeo Sylvania Llc Optical element for a high mounted stop lamp with an LED light source
KR100638611B1 (ko) * 2004-08-12 2006-10-26 삼성전기주식회사 다중 렌즈 발광 다이오드
TWI261654B (en) 2004-12-29 2006-09-11 Ind Tech Res Inst Lens and LED with uniform light emitted applying the lens
CN100585268C (zh) * 2005-03-07 2010-01-27 日亚化学工业株式会社 面状照射光源及面状照射装置
JP4899502B2 (ja) * 2005-03-07 2012-03-21 日亜化学工業株式会社 面状照射光源及び面状照射装置
KR101136344B1 (ko) * 2005-04-06 2012-04-18 삼성전자주식회사 광학 렌즈, 이를 갖는 광학 모듈, 이를 갖는 백라이트어셈블리 및 이를 갖는 표시 장치
NL1029583C2 (nl) * 2005-07-21 2007-01-25 Imt B V Explosieveilig armatuur.
US7378686B2 (en) * 2005-10-18 2008-05-27 Goldeneye, Inc. Light emitting diode and side emitting lens
JP4013077B2 (ja) * 2005-11-21 2007-11-28 松下電工株式会社 発光装置およびその製造方法
JP2007194132A (ja) * 2006-01-20 2007-08-02 Fujifilm Holdings Corp 照明装置
JP2007207576A (ja) * 2006-02-01 2007-08-16 Jefcom Kk Ledランプ
JP4565656B2 (ja) 2006-02-28 2010-10-20 スタンレー電気株式会社 灯具
JP2008059862A (ja) * 2006-08-30 2008-03-13 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
DE202007008258U1 (de) * 2007-04-30 2007-10-31 Lumitech Produktion Und Entwicklung Gmbh LED-Leuchtmittel
KR101289069B1 (ko) * 2007-05-09 2013-07-22 엘지디스플레이 주식회사 2중 렌즈구조의 led 패키지 및 이를 구비한액정표시장치
KR100809658B1 (ko) 2007-06-27 2008-03-05 김재을 엘이디용 렌즈 및 그것을 사용한 엘이디 표시장치
DE202008017219U1 (de) * 2008-08-05 2009-04-16 Pyroswift Holding Co., Ltd., Wanchai Leuchtdioden-Lichtaggregat
JP4334013B1 (ja) * 2008-09-29 2009-09-16 株式会社サンエスオプテック Led照明装置
US8360604B2 (en) * 2009-09-30 2013-01-29 Cree, Inc. Light emitting diode (LED) lighting systems including low absorption, controlled reflectance enclosures
CN201582724U (zh) * 2009-12-18 2010-09-15 重庆三弓科技发展有限公司 Led灯罩

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298383A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-02 Osram Sylvania Inc. Austauschbare LED Lampenfassung
US20070080362A1 (en) 2005-10-07 2007-04-12 Osram Sylvania Inc. LED with light transmissive heat sink
DE202006018835U1 (de) * 2006-12-13 2007-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED-Leuchte
DE102007040596A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Epsys Paul Voinea E.K. Beleuchtungsmittel mit Wärmespreizung durch Wärmeleitbeschichtung
DE202008007862U1 (de) * 2008-06-12 2008-08-21 Lin, Hsiang-Chou LED-Leuchte mit freistehenden Kühlrippen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012107298A3 (de) * 2011-02-11 2012-11-15 Osram Ag Halbleiterleuchtvorrichtung und verfahren zum montieren einer abdeckung an einer halterung einer halbleiterleuchtvorrichtung
DE102011003968A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Osram Ag Halbleiterleuchtvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Abdeckung an einer Halterung einer Halbleiterleuchtvorrichtung
WO2013009542A3 (en) * 2011-07-13 2013-04-25 Cree, Inc. Variable thickness globe
US9506622B2 (en) 2011-07-15 2016-11-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device with carrier and envelope
CN103703308A (zh) * 2011-07-15 2014-04-02 皇家飞利浦有限公司 具有载体和封壳的照射设备
WO2013011408A1 (en) * 2011-07-15 2013-01-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device with carrier and envelope
CN103703308B (zh) * 2011-07-15 2017-04-12 飞利浦照明控股有限公司 具有载体和封壳的照射设备
RU2624455C2 (ru) * 2011-07-15 2017-07-04 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Осветительное устройство с держателем и колбой
WO2013119568A1 (en) * 2012-02-06 2013-08-15 Xicato, Inc. Led-based light source with hybrid spot and general lighting characteristics
US8820951B2 (en) 2012-02-06 2014-09-02 Xicato, Inc. LED-based light source with hybrid spot and general lighting characteristics
DE102012203902A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Trilux Gmbh & Co. Kg OLED-Kühlelement
DE202012102963U1 (de) * 2012-08-07 2013-11-13 Rp-Technik E.K. Leuchtstofflampenartiges LED-Leuchtmittel
EP3569446A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-20 Christoph Pavani Zierleiste

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013500560A (ja) 2013-01-07
CN102472434B (zh) 2016-12-28
AU2010277788A1 (en) 2012-02-23
CA2769496A1 (en) 2011-02-03
EP2459925A1 (de) 2012-06-06
CN102472434A (zh) 2012-05-23
WO2011012498A1 (de) 2011-02-03
US8851716B2 (en) 2014-10-07
US20120163001A1 (en) 2012-06-28
EP2459925B1 (de) 2018-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459925B1 (de) Lampe
DE102010043921B4 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
WO2011054716A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einem kolben
EP2499420A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102014202759A1 (de) Halbleiter-Röhrenlampe
DE102012220455A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle
DE102010030296B4 (de) Lampe mit konkavem Reflektor und einem Vorsprung für mindestens eine Lichtquelle
DE102009021353A1 (de) Scheinwerfer
EP2297515B1 (de) Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element
DE10250383A1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit Reflektor
DE102009023055A1 (de) Linienlampen-Retrofitlampe
DE10044455A1 (de) Signalleuchte
DE102011007214B4 (de) Kolben für Halbleiter - Leuchtvorrichtung sowie Halbleiter - Leuchtvorrichtung
DE202009014892U1 (de) Leuchtkörper
DE102017222649A1 (de) Lichtmodul, anordnung, scheinwerfer und verfahren
WO2008049381A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2010133631A1 (de) Kühlkörper für eine leuchtvorrichtung
DE102009044388A1 (de) Außenleuchte und Hochdrucklampenersatz
EP2564116B1 (de) Led-leuchte als glühbirnensubstitut
EP1840455B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit zumindest zwei Lichtquellen
EP2694876A1 (de) Led-lampe mit einer led als leuchtmittel und mit einem lampenschirm aus glas oder kunststoff
WO2011124399A1 (de) Led-lampe
DE102015208569A1 (de) Leuchtmittel mit LEDs
DE102007044628A1 (de) Scheinwerferlampe und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111207

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111207

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20121119

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20121119

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final