DE202009014892U1 - Leuchtkörper - Google Patents

Leuchtkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202009014892U1
DE202009014892U1 DE202009014892U DE202009014892U DE202009014892U1 DE 202009014892 U1 DE202009014892 U1 DE 202009014892U1 DE 202009014892 U DE202009014892 U DE 202009014892U DE 202009014892 U DE202009014892 U DE 202009014892U DE 202009014892 U1 DE202009014892 U1 DE 202009014892U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
luminous
element according
light
luminous element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009014892U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERNOCH JAKUB
Original Assignee
CERNOCH JAKUB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40901695&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202009014892(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CERNOCH JAKUB filed Critical CERNOCH JAKUB
Publication of DE202009014892U1 publication Critical patent/DE202009014892U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/773Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchtkörper, der ein Grundkörper umfasst, auf dem mindestens eine durch mindestens eine lichtemittierende Diode gebildete Lichtquelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Lichtquelle ein Deckel (4) gegen das Eindringen von Staub oder Wasser angeordnet ist, der ein darin integral angebrachtes optisches Glied (3) zum Gleichrichten des Lichtstroms aus der Lichtquelle (2) umfasst, wobei das optische Glied (3) oberhalb der Lichtquelle (2) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die technische Lösung betrifft einen Leuchtkörper, insbesondere für industrielle oder andere Beleuchtungszwecke, der als Lichtquelle eine lichtemittierende Diode ausnutzt, die auch als LED benannt wird.
  • Stand der Technik
  • Derzeitige Leuchtkörper verwenden als Lichtquelle Glühlampen, sei es klassische Glühlampen oder Halogenbirnen, aber auch Leuchtröhren und Entladungslampen.
  • In letzter Zeit beginnt man dank dem auf dem Gebiet von lichtemittierenden Dioden, weiter LED, erzielten Fortschritt auch diese Elemente als Lichtquellen für Leuchtkörper zu verwenden, da sie für die Umwandlung der elektrischen Energie ins Licht (lm/W) eine höchste Wirksamkeit von allen kommerziell erreichbaren Lichtquellen haben.
  • Es existiert eine ganze Reihe von Leuchtkörpern, die diese Technologie verwenden. Man gibt auch Lichtquellen mit Systemen von mehreren LEDs, die mit Sockeln von üblichen Glühlampen versehen sind, d. h. z. B. mit E27, E14, sodass diese sparsamen Lichtquellen anstatt der Birne eingeschraubt werden können. Diese Lichtquellen nutzen das durch lichtemittierende Dioden generierte Licht nur sehr unwirtschaftlich aus, da die LEDs das Licht im Winkel von ca. 100°–140° mit einem bedeutenden Maximum in der Achse ausstrahlen.
  • Es besteht eine ganze Reihe von Patenten, die sich um das Ausstrahlen von Licht in Leuchtkörpern mit LEDs bemühen. Als ein Beispiel eines möglichen Weges dieser Lösung kann man z. B. das Dokument WO/2009/055374 erwähnen, wo ein Leuchtkörper mit einer Reihe von LEDs beschrieben ist, die in einem speziell geformten Reflektor angeordnet sind. Diese Lösung der Anpassung des Lichtstroms löst jedoch das Problem der effektiven Ausnutzung des ausgestrahlten Lichts nur teilweise, da die LEDs strahlen das größte Teil des Lichtstroms im Winkel ca. 30–40° aus, und für die Korrektion der Richtung von Lichtstrahlen in diesem Winkel stellt ein Reflektor keine günstige Lösung dar. Das Ergebnis von Applikation des Reflektors auf das durch LEDs ausgestrahlte Licht ist eine Strahlungscharakteristik mit einem bedeutenden Maximum in der Mitte und mit einer steilen Abnahme der Intensität des Lichts in Richtung zu Rändern. Dieses Ergebnis kann als ein unbefriedigendes bewertet werden, da das Ziel eines optimalen Leuchtkörper ist, die ganze geforderte Fläche gleichmäßig zu beleuchten.
  • Man kann dieses Ziel durch die Verwendung eines vor der LED angeordneten optischen Elements erreichen. Das optische Element kann bei geeigneter Konstruktion eine in wesentlichen gleichmäßige Lichtverteilung auf der beleuchteten Fläche sicherstellen. Es ist notwendig, die Konstruktion von LED-Leuchtkörpern mit dem Schutz gegen das Eindringen von Staub auszuführen, da die Schicht auf der Oberfläche von LED wörtlich den Staub anzieht und es kommt schrittweise zu einer Absenkung des Lichtstroms; die Wichtigkeit dieses Problems ist durch die lange Betriebszeit von LEDs multipliziert, sogar in der Ordnung von Zehntausenden Betriebsstunden. Es existiert ein verhältnismäßig breites Sortiment von Kunststofflinsen, die oft direkt durch die Hersteller von LEDs angeboten werden, jedoch ist es notwendig alle diese Linsen mit einem Schutzdeckel gegen das Eindringen von Staub zu versehen. Der Nachteil dieser Lösung beruht auf der Tatsache, dass sie bedeutsam die resultierende Wirksamkeit des Leuchtkörpers herabsetzt, da das Licht beim Durchgang jede Trennungsfläche nur teilweise durchtritt, ein Teil des Lichts wird reflektiert und bleibt immer ungenützt. Das Verhältnis von reflektierten und durchgehenden Licht hängt sehr viel von der Qualität der Oberfläche ab, bei gängigen Gläsern und Kunststoffen stellen diese Verluste ca. 15–20% dar. Durch die Zugabe von Schutzdeckel wird die Wirksamkeit so um ca. 25–40% verringert, da das Licht die Trennungsflächen Luft/Deckelmaterial und Deckelmaterial/Luft durchtreten muss. Die Anordnung eines gängigen optischen Systems mit LEDs und mit einer erhöhten Abdeckung ist veranschaulicht weiter.
  • Wesen der technischen Lösung
  • Die oben angeführten Nachteile werden durch den Leuchtkörper nach dieser technischen Lösung gelöst. Der Leuchtkörper umfasst einen Grundkörper, der vorteilhaft durch einen Kühler gebildet ist. Auf diesem Grundkörper wird eine Lichtquelle angeordnet, die durch mindestens eine LED gebildet wird, welche vorteilhaft auf einer Leiterplatte mit hoher Leitfähigkeit bestückt ist. Das Wesen der technischen Lösung beruht auf der Tatsache, dass oberhalb der Lichtquelle ein Deckel gegen das Eindringen von Staub oder Wasser angeordnet ist, der ein integral darin ausgebildetes optisches Glied zum Gleichrichten des Lichtstroms aus der Lichtquelle umfasst, wobei das optische Glied oberhalb der Lichtquelle angeordnet ist. Es ist besonders vorteilhaft, den Deckel dicht auf dem Grundkörper zu befestigen, wodurch eine perfekte Abdichtung erreicht und jedes Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit in den Raum der Lichtquelle vermieden und dadurch eine Absenkung des daraus ausnutzbaren Lichtstroms verhindert wird. Dank der Tatsache, dass der Deckel ein darin integral angepasstes optisches Glied umfasst, werden Verluste beim Durchgang aus einem optischen Milieu in ein anderes optisches Milieu vermieden.
  • Der Leuchtkörper ist vorteilhaft mit einem Deckel versehen, dessen optisches Glied durch eine asphärische Linse gebildet wird. Deren Scheitel ist mit einem besonderen Vorteil oberhalb der Mitte der Lichtquelle angeordnet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Deckel im unteren Teil mit einem Flansch versehen, dessen unterer Rand ist zum Auflegen auf den Grundkörper geformt, und zwischen diesem Flansch und dem Grundkörper ist eine Dichtung angebracht. Besonders vorteilhaft ist dann in der unteren Seite des Sockels eine Kreisnute zum Einlegen einer Dichtung ausgebildet, wobei die Dichtung ein O-Ring ist, wobei der O-Ring zwischen dem unteren Rand des Flansches und dem Grundkörper angeordnet ist. Mit besonderem Vorteil ist dann der Deckel des Leuchtkörpers zu dem Grundkörper mit einem Ring befestigt, der den Flansch zu dem Grundkörper drückt und mit Öffnungen für Schrauben zur Befestigung zu dem Grundkörper versehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung hat der Leuchtkörper nach dieser technischen Lösung den Flansch mit dem Grundkörper verklebt, wobei die Klebemasse an der unteren Seite des Flansches angebracht ist und gleichzeitig die Dichtung bildet. Eine vorteilhafte Ausbildung der Klebemasse stellen z. B. Kontaktklebemittel dar, Silikonkitte und Silikonklebemittel usw. Es ist wichtig, dass das Klebemittel eine abgedichtete Verbindung des Deckels mit dem Grundkörper sicherstellt.
  • Der Leuchtkörper hat nach seiner weiteren Ausbildung an dem Grundkörper eine aufbereitete Gruppe von lichtemittierenden Dioden, die axialsymmetrisch eine bei der anderen angebracht sind, wobei das optische Glied oberhalb dieser Dioden axialsymmetrisch im Hinblick auf deren Mitte angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Leuchtkörper durch eine Aufstellung von mit gegenseitigem Abstand angeordneten lichtemittierenden Dioden gebildet, wobei oberhalb jeder Diode ein Deckel mit dem optischen Glied angebracht ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung hat der Leuchtkörper das optische Glied mit seiner unteren Seite dicht an der lichtemittierenden Diode oder in Berührung mit dieser angeordnet.
  • Nach noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung hat der Leuchtkörper zum Zwecke der Minimalisierung von optischen Verlusten den Raum zwischen der unteren Seite des optischen Glieds und der lichtemittierenden Diode mit einem Stoff ausgefüllt, der mindestens analogische optische Eigenschaften wie das Material des optischen Glieds aufweist.
  • Der Leuchtkörper kann, nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung, mit einer Aufhängung zum Kippen des Leuchtkörpers in verschiedene Seiten versehen werden. Der Leuchtkörper kann weiter durch eine Gruppe von lichtemittierenden Dioden gebildet werden, wobei diese lichtemittierenden Dioden mindestens in zwei Reihen oder in Form einer Matrix angeordnet sind. Es ist jedoch selbstverständlich möglich, auch eine weitere Anordnung zu haben, z. B. eine kreisförmige oder in Form eines anderen Musters, gemäß dem Bedarf für die Beleuchtung.
  • Nach einem weiteren Aspekt dieser technischen Lösung wird ein System von oben beschriebenen Leuchtkörpern vorgelegt, wo die einzelnen Leuchtkörper in Reihen oder in einer Matrix angeordnet sind, wobei sie gegenseitig unabhängig zum Zwecke des selbstständigen Ausschwenkens jedes Leuchtkörpers angefasst sind.
  • Übersicht der Figuren in den Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ausführung des Leuchtkörpers nach dem Stand der Technik.
  • 2 veranschaulicht dann eine vorteilhafte Ausführung des Leuchtkörpers nach dieser technischen Lösung.
  • 3 zeigt ein System von Leuchtkörpern, die in zwei Reihen angeordnet sind.
  • 4 zeigt ein System von Leuchtkörpern, die in der Matrix 4×4 angeordnet sind.
  • Ausführungsbeispiele
  • Der Leuchtkörper nach dem Stand der Technik ist in 1 veranschaulicht und besteht aus einem Grundkörper 1, an welchem ein selbstständiges Gleichrichtungsglied 8 des Lichtstroms aus einer Lichtquelle 2 angebracht ist. Oberhalb dieser ist ein Abdeckungsglas 7 angeordnet, das die Abdeckung des ganzen Systems gegen das Eindringen von Staub oder Wasser sicherstellt.
  • Der Leuchtkörper nach dieser technischen Lösung ist nach 2 durch einen Grundkörper 1 gebildet, an welchem eine Lichtquelle 2 befestigt ist, die hier durch eine lichtemittierende Diode mit hoher Lichtstärke gebildet ist. Der Grundkörper 1 ist gemäß dieser Ausführung vorteilhaft aus Aluminium hergestellt und mit Rippen zur Abführung der Wärme aus der lichtemittierenden Diode versehen ist, da für die Lebensdauer der lichtemittierenden Diode es vorteilhaft ist, deren möglicherweise beste Kühlung sicherzustellen. Auch wenn es sich um eine vorteilhafte Ausführung handelt, diese Ausbildung des Grundkörpers 1 ist für das Wesen der technischen Lösung nicht grundsätzlich und hier nicht als ein begrenzendes Beispiel deren Ausführung erwähnt ist. Mit dem Grundkörper 1 wird nämlich der eigene Körper des Leuchtkörpers gemeint, zu dem die Lichtquelle 2 und vorteilhaft auch der Deckel 4 mit dem optischen Glied 3 befestigt ist. Der Grundkörper 1 kann nach dieser technischen Lösung aus einem Stück gebildet werden, jedoch z. B. auch aus mehreren miteinander verbundenen Teilen. Es ist auch möglich, mehrere selbstständige Grundelemente in ein Ganzes zusammenzustellen, sodass dadurch ein kompakter Grundkörper 1 mit beliebiger Menge von Lichtquellen 2 gebildet wird. Die Grundelemente können nach dieser Ausführung z. B. Baukastenelemente sein, was ein einfaches Zusammenstellen des kompakten Grundkörpers 1 ermöglicht. Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten für die Ausbildung des Grundkörpers 1, sowie auch eine Menge von Möglichkeiten für die Befestigung der Lichtquelle 2 oder des Deckels 4 mit dem optischen Glied 3 dazu, jeder Konstrukteur kann diese sicherlich entwerfen und deswegen ist es nicht notwendig, sich hier mit diesen Möglichkeiten zu beschäftigen. Es ist wichtig zur Kenntnis zu bringen, dass eine konkrete Ausführung des Grundkörpers 1 oder Befestigung der lichtemittierenden Diode als der Lichtquelle 2, beziehungsweise auch des Deckels mit dem optischen Glied 3 dazu keinesfalls das Wesen dieser technischen Lösung beeinflusst und deswegen kann nicht außerhalb des Schutzumfangs führen, der in einzelnen Schutzansprüchen enthalten ist. Es ist ebenfalls wichtig der Tatsache bewusst zu werden, dass die Lichtquelle 2 kann nicht nur durch eine lichtemittierende Diode gebildet werden, sondern auch durch mehrere lichtemittierende, bei sich zusammenstellte Dioden. Die Lichtquelle 2 ist gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung durch eine lichtemittierende Diode gebildet werden, die auf einer Leiterplatte mit hoher Leitfähigkeit bestückt ist. Die Leiterplatte ist mit Vorteil zu dem Grundkörper 1 befestigt und stellt die Speisung der lichtemittierenden Diode mit Betriebsspannung sicher.
  • Oberhalb der Lichtquelle 2 ist ein optisches Glied 3 befestigt, welches das Licht aus der Lichtquelle 2 gleichrichtet. Wie schon erwähnt, eine besonders vorteilhafte Ausführung des optischen Glieds 3 stellt eine asphärische Linse mit kardioider Charakteristik dar, was weiter beschrieben wird. Wie es aus 1 ersichtlich ist, ist das optische Glied 3 ein integrales Teil des Deckels 4 für die lichtemittierende Diode 2 und schützt sie z. B. gegen Staub oder Spritzwasser oder feuchtes Milieu. Der Deckel 4 ist in seinem unteren Teil mit einem Flansch 5 versehen, wobei zwischen dem Flansch 5 und dem Grundkörper 1 eine Dichtung 6 angeordnet ist. Der Deckel 4 kann nach einer vorteilhaften Ausbildung an den Grundkörper durch einen Ring mit Öffnungen für Schrauben befestigt werden, der an den Deckel aufgesteckt ist und, wie es in üblicher Praxis gewöhnlich ist, mittels Schrauben zu dem Grundkörper befestigt. Mit Vorteil ist in dem Flansch 5 eine Nut ausgebildet, in die die Dichtung 6 eingelegt ist. Die Dichtung ist besonders vorteilhaft durch einen O-Ring gebildet. Es ist jedoch auch möglich, in einer anderen Ausführung des Grundkörpers 1 die Dichtung 6 z. B. am äußeren Umfang des Flansches 5 anzuordnen, wobei der Deckel 4 in diesem Falle in den Grundkörper 1 eingelegt wird. Weiter ist es auch möglich die Verbindung des Rings, der den Deckel 4 an dem Grundkörper 1 festhält, abzudichten usw. Es ist auch möglich den Deckel 4 mit dem Grundkörper 1 zu verkleben, z. B. mit Silikon, und weitere Möglichkeiten. Es ist wichtig, dass bei der Verbindung des Deckels 4 mit dem Grundkörper 1 kein Staub oder Feuchtigkeit in den Raum, wo die Lichtquelle 2 angeordnet ist, eindringen kann, was zum Verkürzen der Lebensdauer und/oder zum Absenken des ausgestrahlten Lichtstroms führen könnte.
  • Der Entwurf des optischen Glieds 3 selbst, mit Vorteil der Entwurf der asphärischen Linse, hängt von vielen Faktoren ab, unter anderen auch von dem geforderten Strahlungswinkel, der geforderten Strahlungscharakteristik, der Größe und Konstruktion von LED, und es ist deshalb nicht geeignet sich hier damit zu beschäftigen. Die Berechnung der Krümmung der asphärischen Linse nach gegebenen Forderungen wird sicherlich jeder Fachmann, der sich mit dieser Thematik beschäftigt, entwerfen. Hier ist es wichtig, die Eigenschaft der lichtemittierenden Diode in Erwägung zu ziehen, die am stärksten in ihrer Mitte ausstrahlt. Deshalb ist es vorteilhaft eine asphärische Linse mit kardioider Charakteristik zu verwenden, wodurch diese Mitte unterdrückt wird und eine gleichmäßige Beleuchtung im ganzen ausgestrahlten Winkel sichergestellt wird. Neben der asphärischen Linse ist es jedoch möglich auch ein anderes geeignetes optisches Glied zu verwenden, das die geforderte Verteilung des Lichtstroms sicherstellen wird. Das kann z. B. eine normale Linse oder eine Fressnelsche Linse, ein Diffraktionsgitter u. ä. sein. Auch deren Entwurf kann jeder Fachmann, des sich mit der Thematik von Durchgang des Lichtstroms durch optische Glieder beschäftigt, sicherstellen. Es ist wichtig, dass das optische Glied 3 in den Deckel 4 der Lichtquelle 2 eingegliedert wird, also dass es ein Teil dieses Deckels 4 bilden und so den Schutz der lichtemittierenden Diode in der Lichtquelle 2 gegen das Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit sicherstellen wird, was die ausgestrahlte Licht herabsetzen würde, und gleichzeitig dass es auch die geforderte Anpassung der Charakteristik des Lichtstroms aus der Lichtquelle 2 ermöglicht, ohne dass die Verluste beim Durchgang durch den Deckel 4 und optisches Glied 3 höher werden. Nach einer vorteilhaften Ausführung bildet das optische Glied 3 in wesentlichen das größere Teil des Deckels 4 der Lichtquelle 2. Hier ist es wichtig der Tatsache bewusst zu werden, dass es kann eine ganze Reihe von Ausführungen des Deckels 4 mit dem optischen Glied 3 existieren, und sodass es nicht möglich ist, alle diese Ausführungen hier zu erwähnen.
  • Einen großen Vorteil der asphärischen Linse in der Funktion eines Korrektors des Lichtstroms bildet die Möglichkeit, praktisch jede Strahlungscharakteristik zu erreichen. Wie schon erwähnt, sehr vorteilhaft aus dem Standpunkt der Beleuchtung ist eine kardioide Charakteristik, dank der eine gleichmäßige Verteilung des Lichts auf der ganzen beleuchteten Fläche erzielt werden kann. Die asphärische Linse kann aus Glas hergestellt werden, z. B. aus einem Borsilikatglas oder auch aus Polykarbonat oder aus einem anderen, optisch geeigneten Material. Es ist wichtig zur Kenntnis zu bringen, dass die optischen Eigenschaften des Materials für die asphärische Linse nicht so viel für das Wesen der technischen Lösung grundsätzlich sind.
  • In 3 und 4 sind mögliche Nutzbarmachungen von einzelnen Leuchtkörpern aus 2 veranschaulicht, welche Leuchtkörper in 3 als ein System in Reihen und in 4 als ein System in Matrix angeordnet sind. Wie es aus 3 ersichtlich ist, sind in dieser Ausführung vier Lichtquellen 2 auf einem Grundkörper 1 angebracht, wobei jede der Lichtquellen mit einem selbstständigen Deckel 4 mit optischem Glied 3 versehen ist. Die Grundkörper 1 können selbstständig verwendet werden, in der Ausführung nach 2 sind sie in zwei Reihen angeordnet. Es ist jedoch auch möglich sie in eine beliebige Menge von Reihen anzuordnen. In 4 sind dann Grundkörper 1 gezeigt, die in einer Matrix angeordnet sind. Es ist deshalb selbstverständlich, dass diese Systeme nicht die einzigen möglichen sind, sondern dass es sich im Gegenteil nur um eine mögliche Ausführung aus vielen möglichen Ausbildungen von Systemen handelt. Wie schon erwähnt, es ist möglich den Grundkörper 1 aus Grundelementen zusammenzustellen oder es können selbstständige Leuchtkörper auf einem gemeinsamen Grundkörper mit vielen Elementen angebracht werden. Der Leuchtkörper kann dann mit Aufhängungen zum Kippen oder in Falle eines Systems von selbstständigen Leuchtkörpern kann jeder Leuchtkörper mit einer selbstständigen Aufhängung für individuelles Kippen oder für das Kippen in Gruppen versehen werden. Unterschiedlich kann auch die Zahl von Lichtquellen 2 auf dem Grundkörper 1 sein. So etwas ist eher jedoch durch die Beleuchtungs- oder Herstellungsforderungen gegeben. Mit Rücksicht auf die Offensichtlichkeit der Bildung der Systemen von Leuchtkörpern nach konkreten Beleuchtungsforderungen beschäftigt sich damit diese technische Lösung nicht mehr. Alle solche Systeme fallen jedoch unter diese technische Lösung.
  • Industrielle Ausnutzung
  • Der Leuchtkörper nach dieser technischen Lösung kann mit Vorteil überall verwendet werden, wo es notwendig ist die geforderte Beleuchtung sicherzustellen. Es ist möglich, diese Lösung in der Industrie auszunutzen, z. B. bei der Beleuchtung von Arbeitsstellen, Werkhallen, Gängen u. ä., für die Außenbeleuchtung von Häusern, Straßen, Gehsteigen usw., aber auch in Haushalten. Es ist selbstverständlich, dass die Skala von möglicher Verwendung ist viel breiter und dass die hier genannten Beispiele keineswegs eine solche Ausnutzung des vorgelegten Leuchtkörpers begrenzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2009/055374 [0005]

Claims (13)

  1. Leuchtkörper, der ein Grundkörper umfasst, auf dem mindestens eine durch mindestens eine lichtemittierende Diode gebildete Lichtquelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Lichtquelle ein Deckel (4) gegen das Eindringen von Staub oder Wasser angeordnet ist, der ein darin integral angebrachtes optisches Glied (3) zum Gleichrichten des Lichtstroms aus der Lichtquelle (2) umfasst, wobei das optische Glied (3) oberhalb der Lichtquelle (2) angeordnet ist.
  2. Leuchtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) dicht zu dem Grundkörper (1) befestigt ist.
  3. Leuchtkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Glied (3) eine asphärische Linse ist.
  4. Leuchtkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) im unteren Teil mit einem Flansch (5) versehen ist, dessen unterer Rand zum Aufsetzen auf den Grundkörper ausgebildet ist und zwischen diesem Flansch (5) und dem Grundkörper (1) eine Dichtung (6) angebracht ist.
  5. Leuchtkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) zu dem Grundkörper (1) mittels eines Rings befestigt ist, der den Flansch (5) zu dem Grundkörper (1) drückt und mit Öffnungen für Schrauben zur Befestigung des Rings zu dem Grundkörper (1) versehen ist.
  6. Leuchtkörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Teil des Sockels für die Lichtquelle eine Kreisnute für das Einlegen der Dichtung (6) ausgebildet ist, wobei die Dichtung ein O-Ring ist.
  7. Leuchtkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) mit dem Grundkörper (1) verklebt ist, wobei die Klebemasse an der unteren Seite des Flansches (5) angebracht ist und gleichzeitig die Dichtung (6) bildet.
  8. Leuchtkörper nach jedem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Glied (3) mit seiner unteren Seite dicht an der Lichtquelle (2) oder im Kontakt mit dieser angeordnet ist.
  9. Leuchtkörper nach jedem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen der unteren Seite des optischen Glieds (3) und der Lichtquelle (2) mit einem Stoff ausgefüllt ist, der mindestens analoge Eigenschaften aufweist, wie das Material des optischen Glieds (3).
  10. Leuchtkörper nach jedem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens mit zwei im gegenseitigen Abstand angeordneten Lichtquellen (2) versehen ist, wobei die Lichtquellen (2) auf einem gemeinsamen Grundkörper (1) angebracht sind und oberhalb jeder ein selbstständiger Deckel (4) mit dem optischen Glied (3) angeordnet ist.
  11. Leuchtkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es gibt mindestens vier Lichtquellen (2), die mindestens in zwei Reihen oder in einer Matrix angeordnet sind.
  12. Leuchtkörper nach jedem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer drehbaren Aufhängung zum dessen Drehen in verschiedene Seiten versehen ist.
  13. Gruppe von Leuchtkörpern nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch einzelne Leuchtkörper gebildet ist, die in Reihen oder in Matrix angeordnet sind, wobei die einzelnen Leuchtkörper untereinender unabhängig zum selbstständigen Kippen jedes davon angefasst sind.
DE202009014892U 2009-06-05 2009-12-21 Leuchtkörper Expired - Lifetime DE202009014892U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ200921301U CZ19871U1 (cs) 2009-06-05 2009-06-05 Svítidlo
CZCZ2009-21301-U 2009-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009014892U1 true DE202009014892U1 (de) 2010-04-01

Family

ID=40901695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009014892U Expired - Lifetime DE202009014892U1 (de) 2009-06-05 2009-12-21 Leuchtkörper

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT12640U1 (de)
CZ (1) CZ19871U1 (de)
DE (1) DE202009014892U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012146316A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 Lux Et Libertas B.V. Led module for a display
DE102011083273A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit verbesserter Dichtung
DE202012100138U1 (de) * 2012-01-16 2013-04-22 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Feuchtraumleuchte
EP2416062A3 (de) * 2010-08-06 2013-07-24 Everlight Electronics Co. Ltd. Lichtemittierende Vorrichtung
WO2013171278A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Osram Gmbh Lens array and illuminating device comprising the lens array
US8772802B2 (en) 2009-02-18 2014-07-08 Everlight Electronics Co., Ltd. Light emitting device with transparent plate
EP3136455A4 (de) * 2014-04-22 2017-10-25 Fernando Ruiz de Apodaca Cardeñosa Optisches system für led-lampen und leuchten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009055374A1 (en) 2007-10-25 2009-04-30 Lsi Industries, Inc. Reflector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6345903B1 (en) * 2000-09-01 2002-02-12 Citizen Electronics Co., Ltd. Surface-mount type emitting diode and method of manufacturing same
CA2515314A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 Acol Technologies S.A. Light emitting apparatus comprising semiconductor light emitting devices
US7674018B2 (en) * 2006-02-27 2010-03-09 Illumination Management Solutions Inc. LED device for wide beam generation
KR100978208B1 (ko) * 2008-03-10 2010-08-25 민병현 조립형 엘이디 조명기기

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009055374A1 (en) 2007-10-25 2009-04-30 Lsi Industries, Inc. Reflector

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8772802B2 (en) 2009-02-18 2014-07-08 Everlight Electronics Co., Ltd. Light emitting device with transparent plate
EP2416062A3 (de) * 2010-08-06 2013-07-24 Everlight Electronics Co. Ltd. Lichtemittierende Vorrichtung
WO2012146316A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 Lux Et Libertas B.V. Led module for a display
DE102011083273A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit verbesserter Dichtung
DE202012100138U1 (de) * 2012-01-16 2013-04-22 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Feuchtraumleuchte
WO2013171278A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Osram Gmbh Lens array and illuminating device comprising the lens array
EP3136455A4 (de) * 2014-04-22 2017-10-25 Fernando Ruiz de Apodaca Cardeñosa Optisches system für led-lampen und leuchten

Also Published As

Publication number Publication date
CZ19871U1 (cs) 2009-07-20
AT12640U1 (de) 2012-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009014892U1 (de) Leuchtkörper
EP1586814B1 (de) Leuchtenfeld
DE112009003638B4 (de) Optische Halbleiter-Beleuchtungsvorrichtung
EP2459925B1 (de) Lampe
DE202010001128U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit größerem Leuchtwinkel
DE202010001126U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung zur Erhöhung der Beleuchtungsstärke
DE202009017522U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Kühlkörper
DE202009016461U1 (de) LED-Lampe mit doppelter Leuchtfläche
DE202009016457U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Wärmeableitung
DE102009023055A1 (de) Linienlampen-Retrofitlampe
DE102010016385B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden
DE102012010096A1 (de) LED-Leuchte zur Ausleuchtung von spezifischen Flächen
DE202009000344U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102010015210A1 (de) Leuchte
DE202009016455U1 (de) LED-Einbauleuchte mit transparenter Platte
DE102009044388A1 (de) Außenleuchte und Hochdrucklampenersatz
DE10242292A1 (de) Flächenlampe
DE102013213870A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE202011104223U1 (de) Leuchte, insbesondere Reflektor, mit ausgerichtetem Lichtfluss
DE102010013538A1 (de) LED-Leuchte als Glühbirnensubstitut
DE102012102015A1 (de) Außenleuchte
DE102014101242A1 (de) Lichteinheit für laternenförmige Leuchte
DE102011115037A1 (de) Leuchte mit einem LED-Leuchtmittel
DE102011101610B3 (de) Leuchte
DE202010004872U1 (de) LED-Lichtoptik

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100506

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130118

R157 Lapse of ip right after 6 years