DE102010002228A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010002228A1
DE102010002228A1 DE102010002228A DE102010002228A DE102010002228A1 DE 102010002228 A1 DE102010002228 A1 DE 102010002228A1 DE 102010002228 A DE102010002228 A DE 102010002228A DE 102010002228 A DE102010002228 A DE 102010002228A DE 102010002228 A1 DE102010002228 A1 DE 102010002228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
light sources
light
arrangement
arrangements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010002228A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald 83533 Dellian
Robert 86444 Kreutmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102010002228A priority Critical patent/DE102010002228A1/de
Priority to EP11701835.8A priority patent/EP2501987B1/de
Priority to PCT/EP2011/051607 priority patent/WO2011104099A1/de
Priority to US13/580,382 priority patent/US20130058079A1/en
Priority to KR1020127024784A priority patent/KR20120134129A/ko
Priority to CN2011800107272A priority patent/CN102762913A/zh
Publication of DE102010002228A1 publication Critical patent/DE102010002228A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/005Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate is supporting also the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungsvorrichtung (1) umfassend mindestens eine Vorrichtung (7) zur Stromregelung, mindestens zwei Anordnungen (S1, S2, S3, S4) von jeweils mindestens einer einfarbigen Lichtquelle (L), vorzugsweise mindestens einer Leuchtdiode (L), wobei die Lichtquellen (L) beider Anordnungen die annähernd gleiche, bevorzugt weiße, Lichtfarbe aufweisen. Mindestens jeweils eine Lichtquelle (L11) einer Anordnung (S1) von Lichtquellen (L) ist mit mindestens einer Lichtquelle (L21) mindestens einer weiteren Anordnung (S2) thermisch in Wirkverbindung steht, insbesondere thermisch gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung umfassend mindestens eine Vorrichtung zur Stromregelung, mindestens zwei Anordnungen von jeweils mindestens einer einfarbigen Lichtquelle, vorzugsweise mindestens einer einfarbigen Leuchtdiode, wobei die Lichtquellen beider Anordnungen die annähernd gleiche, bevorzugt weiße, Lichtfarbe aufweisen.
  • Beleuchtungsvorrichtung weisen häufig Lichtquellen wie beispielsweise Leuchtdioden (LED) auf, die einen konstanten Betriebsstrom benötigen und sind daher mit mindestens einer Vorrichtung zur Stromregelung versehen, die den Betriebsstrom für die Lichtquellen auf einen gewünschten Wert einstellt. Solange die Beleuchtungsvorrichtung nur eine Lichtquelle pro Vorrichtung zur Stromregelung aufweist oder sämtliche Lichtquellen der Beleuchtungsvorrichtung in Reihe geschaltet sind, ist dies problemlos möglich. Häufig muss die Beleuchtungsvorrichtung zur Erreichung der gewünschten Beleuchtungsstärke jedoch eine Vielzahl von Lichtquellen aufweisen, so dass diese nicht mehr alle in Reihe geschaltet werden können, ohne beispielsweise eine unzulässig hohe Betriebsspanung zu benötigen. Auch ist eine derartige Reihenschaltung extrem anfällig gegenüber Fehlern, da der Ausfall einer einzigen Lichtquelle ausreicht, um die ganze Beleuchtungsvorrichtung außer Betrieb zu setzen. Daher verwendet man häufig bei Beleuchtungsvorrichtungen mit einer Vielzahl von Lichtquellen, insbesondere, wenn es sich dabei um Leuchtdioden handelt, zwei oder mehr Anordnungen von Lichtquellen, insbesondere Stränge von in Reihe geschalteten Leuchtdioden, wobei die Stränge wiederum zueinander parallel geschaltet sind. Hierbei ist es allerdings zumeist für ein homogenes Beleuchtungsbild wichtig, dass die Lichtquellen in jedem Strang die gleiche Leistung abgeben, d. h. dass bei der Verwendung annähernd gleicher Lichtquellen, wie dies in der Praxis zumeist der Fall ist, der Strom in allen Strängen annähernd gleich sein muss. Bei einer einfachen Parallelschaltung mehrerer Stränge ist dies zumeist nicht möglich, da die Unterschiede in Lichtquellen, Einbauort, Betriebstemperatur etc. zumeist dazu führen, dass die Ströme in den Strängen und damit auch die Beleuchtungsstärke unterschiedlich sind.
  • Zu diesem Zweck ist es üblich, nach der Vorrichtung zur Stromregelung in jedem Strang noch einmal Maßnahmen zu treffen, um eine gleichmäßige Stromverteilung zu erzielen, beispielsweise mittels vorgeschalteter Widerstände und Transistoren (vgl. Power Supplies for LED Driving, Steve Winder, Newnes-Verlag, ISBN:978-0-7506-8341-8, S. 26–27). Nachteilig dabei sind aber sowohl der erhöhte Schaltungs- und damit Herstellaufwand wie die erheblich erhöhten Leistungsverluste, die in einer Größenordnung von 20% liegen können.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung umfassend mindestens eine Vorrichtung zur Stromregelung, mindestens zwei Anordnungen von jeweils mindestens einer einfarbigen Lichtquelle, vorzugsweise mindestens einer einfarbigen Leuchtdiode, wobei die Lichtquellen beider Anordnungen die annähernd gleiche, bevorzugt weiße, Lichtfarbe aufweisen, zu schaffen, die mit geringem Schaltungsaufwand ermöglicht, möglichst verlustarm Licht einer Lichtfarbe aus mehreren Lichtquellen möglichst homogen, d. h. mit annähernd gleicher Helligkeit und/oder Lichtfarbe der einzelnen Lichtquellen, abzugeben. Als einfarbig werden dabei Lichtquellen nd insbesondere LEDs angesehen, die nicht in der Lage sind, ihre Lichtfarbe gezielt zu verändern.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Beleuchtungsvorrichtung nach dem Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Indem mindestens jeweils eine Lichtquelle einer Anordnung von Lichtquellen mit mindestens einer Lichtquelle mindestens einer weiteren Anordnung thermisch in Wirkverbindung steht, insbesondere thermisch gekoppelt ist, erfolgt ein Temperaturausgleich zwischen den Lichtquellen der unterschiedlichen Anordnungen. Als thermisch gekoppelt werden hierbei Lichtquellen betrachtet, bei denen durch geeignete Mittel sichergestellt ist, dass eine besonders gute Wärmeleitung zwischen den Lichtquellen ermöglicht wird und somit ein Temperaturunterschied schnell ausgeglichen werden kann. Diese Mittel können beispielweise eine direkte Verbindung der Lichtquellen oder eine Verbindung mittels eines Werkstoffs hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere mit einer Wärmeleitfähigkeit von mehr als 25 W/mK, insbesondere von mehr als 100 W/mK oder eine anderweitige Verbindung mit einer Wärmeleitfähigkeit von mehr als 25 W/mK, insbesondere von mehr als 100 W/mK.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine entscheidende Größe für die Stromaufnahme in den einzelnen Anordnungen die Temperatur der einzelnen Lichtquellen darstellt, insbesondere wenn es sich dabei um LEDs handelt. Demgegenüber sind andere Größen, wie beispielsweise die Vorwärtsspannung der LED, zu vernachlässigen, da diese zwar von Lichtquelle zu Lichtquelle variieren, sich der Effekt aber über die einzelnen Anordnungen der Lichtquellen ausmittelt. Durch die thermische Kopplung der Lichtquellen unterschiedlicher Anordnungen wird ein Temperaturausgleich zwischen diesen herbeigeführt, so dass der Strom durch die Lichtquellen der unterschiedlichen Anordnungen praktisch gleich ist und damit auch die Lichtabstrahleigenschaften der dort verwendeten Lichtquellen. Es hat sich gezeigt, dass bei thermischer Koppelung der Betreibsstrom von LEDs innerhalb einer Betriebszeit von 600 s um nicht mehr als 6 mA und/oder 10%, insbesondere aber um nicht mehr als 4 mA und/oder 7% verändert, so dass dies als Kennzeichen einer erfolgreichen thermischen Koppelung angesehen werden kann.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens eine Anordnung von Lichtquellen mindestens eine Reihenschaltung von Lichtquellen, insbesondere von Leuchtdioden umfasst. In einer Reihenschaltung ist der Strom durch alle Elemente der Schaltung gleich, so dass innerhalb der Reihe eine homogene Lichtabstrahlung erzielt wird. Zudem kann an eine Reihenschaltung eine Spannung angelegt werden, die wesentlich höher ist als die Betriebsspannung der einzelnen Elemente, so dass beispielsweise eine Netzspannung weitaus weniger reduziert werden muss als beispielsweise bei einer Parallelschaltung der Elemente.
  • Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Beleuchtungsvorrichtung mehr als drei Anordnungen von Lichtquellen aufweist. Mit zunehmender Anzahl von Anordnungen wirkt sich zum einen der Ausfall einer Anordnung, beispielsweise durch Ausfall einer Lichtquelle, weniger stark auf die Leistung der gesamten Beleuchtungsvorrichtung aus, zum anderen kann bei mehr als drei Anordnungen bei üblichen LEDs eine hinreichende Anzahl von LEDs in einer Anordnung zusammengefasst werden, um eine Ausreichend hohe Beleuchtungsstärke zu erreichen ohne übermäßig hohe Werte für die Versorgungsspannung zu benötigen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Beleuchtungsvorrichtung weniger als sieben Anordnungen von Lichtquellen aufweist. Bei einer größeren Anzahl von Anordnungen ist es schwierig, den thermischen Ausgleich zwischen den einzelnen Anordnungen zu erreichen. Zudem erhöht sich der Herstellaufwand, insbesondere aufgrund der Vielzahl benötigter Leitungen, deutlich.
  • Es ist zweckmäßig, wenn mindestens eine Anordnung ausschließlich aus den in Reihe geschalteten Lichtquellen gebildet ist. Indem die Anordnungen außer den darin verwendeten Lichtquellen und den diese verbindenden Leitungen keine weiteren Komponenten, insbesondere keine elektrischen und/oder elektronischen Bauteile aufweisen, wird ein besonders einfacher Aufbau erzielt.
  • Es ist ebenfalls zweckmäßig, wenn mindestens eine Anordnung eine Vielzahl von Lichtquellen, insbesondere mehr als fünf, bevorzugt mehr als 10, besonders bevorzugt mehr als 15 Lichtquellen aufweist.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn zwischen mindestens zwei Lichtquellen derselben Anordnung mindestens eine Lichtquelle einer anderen Anordnung angeordnet ist. Dadurch wird ein besonders guter Wärmeübergang zwischen den Lichtquellen unterschiedlicher Anordnungen erreicht, da diese einander benachbart angeordnet sind. Es wird auch vermieden, dass Lichtquellen einer Anordnung einander benachbart angeordnet sind, wodurch vermieden wird, dass Bereiche der Beleuchtungsvorrichtung nur Lichtquellen einer Anordnung aufweisen und dadurch sich dort eine von anderen Bereichen wesentlich unterschiedliche Temperatur ausbildet. Benachbart bedeutet im Zusammenhang dieser Anmeldung neben einer direkten räumliche Anordnung auch, dass die Lichtquellen thermisch benachbart sind, d. h. dass Wärme von einer Lichtquelle besser zu einer benachbarten Lichtquelle als zu einer nicht benachbarten fließt.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Lichtquellen der Anordnungen in der Reihenfolge der Anordnungen angeordnet sind. Dies bedeutet, dass beispielsweise bei drei Anordnungen eine Lichtquelle der ersten Anordnung einer Lichtquelle der zweiten Anordnung benachbart ist, welche wiederum neben der Lichtquelle der ersten Anordnung einer Lichtquelle einer dritten Anordnung benachbart ist. Die Lichtquelle der dritten Anordnung ist wiederum einer Lichtquelle der ersten Anordnung benachbart, wobei es sich dabei um die erste Lichtquelle handeln kann, dies bevorzugt aber eine zweite Lichtquelle der ersten Anordnung sein wird, womit sich dieses Schema fortsetzt.
  • Es ist ebenfalls von Vorteil, wenn keine zwei Lichtquellen innerhalb einer Anordnung benachbart angeordnet sind. Dadurch wird eine besonders gute Temperaturverteilung erreicht, indem vermieden wird, dass Lichtquellen einer Anordnung nebeneinander angeordnet sind. Dadurch sind in keinem Bereich der Beleuchtungsvorrichtung nur Lichtquellen einer Anordnung angeordnet und es kann sich dort keine von anderen Bereichen wesentlich unterschiedliche Temperatur ausbilden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn alle LED innerhalb mindestens einer Anordnung, insbesondere innerhalb aller Anordnungen aus dem selben Herstellungslos entnommen sind. Dadurch weisen diese sehr ähnliche Eigenschaften auf und es kann ein besonders homogenes Beleuchtungsbild erzeugt werden. Insbesondere ist die Lichtfarbe, die Vorwärtsspannung und der Temperatureinfluss auf das Verhalten bei LEDs eines Herstellungsloses zumeist besonders ähnlich. Dies gilt umso mehr, wenn alle LEDs der Beleuchtungsvorrichtung dem selben Herstellungslos entnommen sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn mindestens zwei, bevorzugt alle Anordnungen der Beleuchtungsvorrichtung die gleiche Anzahl von Lichtquellen aufweisen. Dadurch wird ein besonders einfacher Aufbau erzielt. Zudem wird vermieden, dass Lichtquellen einer Anordnung zahlreicher als die anderer sind, was eine Inhomogenität der Temperaturverteilung begünstigen könnte, da dann Lichtquellen der einen Anordnung lokal gehäuft vorkommen müssten.
  • Es ist von Vorteil, wenn mindestens eine Lichtquelle auf mindestens einem Schaltungsträger angeordnet angeordnet ist, da damit ein besonders einfacher Aufbau erreicht werden kann, bei dem eine besonders einfache Kontaktierung der Lichtquellen erfolgen kann. Ein besonders einfacher Aufbau wird erzielt, wenn alle Lichtquellen auf dem selben Schaltungsträger angeordnet sind.
  • Wenn mindestens ein Schaltungsträger als FR4-Platine ausgebildet ist, wird ein besonders einfacher und kostengünstiger Aufbau erzielt.
  • Es kann jedoch auch von Vorteil sein, wenn mindestens ein Schaltungsträger als Metallplatine oder als Metallkernplatine ausgebildet ist. Derartige Platinen erleichtern den lateralen Wärmeübergang zwischen den Lichtquellen und verbessern damit deren thermische Koppelung.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn mindestens ein Schaltungsträger auf mindestens einem Kühlkörper angeordnet ist. Dadurch wird die Kühlung der Leuchtdioden verbessert und damit auch deren Wirkungsgrad erhöht. Weiterhin dient der Kühlkörper aufgrund seiner guten thermischen Leitfähigkeit der thermischen Kopplung zwischen den mit dem Kühlkörper thermisch in Wirkverbindung stehenden Lichtquellen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Abstand zwischen der Mehrzahl der Lichtquellen, insbesondere allen Lichtquellen, gleich gewählt ist. Dadurch kann eine besonders homogene Wärmeverteilung erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die Lichtquellen linienförmig angeordnet. Eine linienförmige Anordnung stellt eine besonders einfache Anordnung dar, die sich besonders für eine linienförmige Beleuchtungsvorrichtung eignet. Insbesondere bei Verwendung eines flexiblen Schaltungsträgers kann jedoch auch eine in einer Ring- oder Schraubenbahn aufgewickelte lineare Anordnung von Vorteil sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Lichtquellen matrixartig angeordnet. Dies bedeutet, dass die Lichtquellen in einem regelmäßigen ebenen Gitter angeordnet sind, beispielsweise einem kubischen oder hexagonalen Gitter, wodurch sich besonders gut eine flächenförmige Beleuchtungsvorrichtung mit einer homogenen Lichtverteilung erzielen lässt.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Beleuchtungsvorrichtung mindestens einen Standardsockel, insbesondere einen Stiftsockel aufweist. Dadurch kann die Beleuchtungsvorrichtung in eine Standardfassung eingesetzt werden und als Ersatz für eine herkömmliche Lampe, beispielsweise eine Glühlampe oder eine Leuchtstofflampe verwendet werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Beleuchtungsvorrichtung als Ersatz für eine Leuchtstofflampe vorgesehen. Dies bedeutet insbesondere, dass die Beleuchtungsvorrichtung neben einem passenden Sockel, beispielsweise einem T8- oder T5-Stiftsockel vorzugsweise auch über Mittel, beispielsweise in Form einer Schaltung, verfügt, die den Betrieb in einer für Leuchtstofflampen vorgesehenen Leuchte ermöglicht, also für eine Umsetzung der Betriebsspannung der Leuchtstofflampe in eine Betriebsspannung für die Lichtquellen der Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für LEDs, umsetzt.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur besseren Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
  • 2 zeigt schematisch den Schaltplan einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische partielle Schnittbilddarstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 1. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 ist als LED-Retrofit-Lampe 1 für eine T8-Leuchtstofflampe ausgebildet und weist demgemäß eine lineare Erstreckung auf. Die geometrische Anordnung ist so gewählt, dass die Leuchtdioden L auf einem FR4-Träger 2 in einer geraden Reihe angeordnet sind, wobei der FR-Träger 2 auf einem durchgehenden Kühlkörper 3 in geeigneter Weise befestigt ist, um einen guten Wärmeübergang von den Leuchtdioden L auf den Kühlkörper 3 zu ermöglichen und so eine thermische Kopplung zwischen den LEDs L herzustellen. Nach oben ist die LED-Retrofit-Lampe 1 mit einem Diffusionselement 4 abgeschlossen, das hier der besseren Übersicht halber aufgeschnitten gezeigt ist. Der Abstand der LEDs L voneinander ist dabei so gewählt, dass eine möglichst homogene Ausleuchtung des Diffusionselements 4 und eine gute thermische Kopplung zwischen den LEDs erreicht wird. Die LEDs L weisen untereinander den gleichen Abstand auf, wobei dieser für eine homogene Ausleuchtung des Diffusionselements 4 nicht größer als der Abstand der LEDs L vom Diffusionselement 4 gewählt wird. An den Stirnseiten 5 der Beleuchtungsvorrichtung 1 sind T8-Stiftsockel 6 sowie auf einer Seite eine Treiberschaltung 7 angeordnet.
  • 2 zeigt ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 1. Die Treiberschaltung 7 ist als Vorrichtung zur Stromregelung vorgesehen und speist einen konstanten Strom I in die Zuleitung 8 ein. Die Zuleitung 8 verzweigt sich in vier Stränge S1, S2, S3, S4 die jeweils eine Anordnung von Leuchtdioden L als Lichtquellen bilden. Innerhalb der Stränge S1, S2, S3, S4 sind die Leuchtdioden L in Reihe geschaltet. Die Leuchtdioden L sind entsprechend der Reihenfolge der Stränge S1, S2, S3, S4 angeordnet. Dies bedeutet, dass auf eine Leuchtdiode L11 der Strangs S1 eine Leuchtdiode L21 des Strangs S2 und auf diese eine Leuchtdiode L31 des Strangs S3 folgt. Auf die Leuchtdiode L31 folgt eine Leuchtdiode L41 des Strangs S4 und auf diese wiederum eine Leuchtdiode L12 des Strangs S1. Dadurch ensteht eine zopfartige Verflechtung der Stränge S1, S2, S3, S4 und damit ein idealer thermischer Ausgleich zwischen den Strängen S1, S2, S3, S4.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind auch andere Anordnungen denkbar, beispielsweise können anstelle der gezeigten Reihenfolge 1-2-3-4-1 ... auch andere Reihenfolge, beispielsweise der Art 1-2-3-4-2-1-3-4-1-3-2-4... gewählt werden, wobei es hierbei jedoch schwieriger ist, sicherzustellen, dass die LEDs der jeweiligen Stränge in einem definierten Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Der Kühlkörper 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Aluminium gefertigt, es kommen aber auch sämtliche anderen dem Fachmann hierfür bekannten Werkstoffe, wie beispielsweise Kupfer, in Frage. Ebenso wird der Fachmann anstelle der FR4-Platine 2 andere Platinenaufbauten- und -werkstoffe berücksichtigen, wie beispielsweise Metallkernplatinen oder aber auch flexible Platinen, die beispielsweise auf einen gebogenen Kühlkörper aufgebracht werden können. Dies ist insbesondere bei Retrofit-Lampen, die anstelle herkömmlicher Glühlampen in eine Schraub- oder Bajonettfassung eingebracht werden können, denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Power Supplies for LED Driving, Steve Winder, Newnes-Verlag, ISBN:978-0-7506-8341-8, S. 26–27 [0003]

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (1) umfassend mindestens eine Vorrichtung (7) zur Stromregelung, mindestens zwei Anordnungen (S1, S2, S3, S4) von jeweils mindestens einer einfarbigen Lichtquelle (L), vorzugsweise mindestens einer Leuchtdiode (L), wobei die Lichtquellen (L) beider Anordnungen die annähernd gleiche, bevorzugt weiße, Lichtfarbe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens jeweils eine Lichtquelle (L11) einer Anordnung (S1) von Lichtquellen (L) mit mindestens einer Lichtquelle (L21) mindestens einer weiteren Anordnung (S2) thermisch in Wirkverbindung steht, insbesondere thermisch gekoppelt ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anordnung (S1, S2, S3, S4) von Lichtquellen (L) mindestens eine Reihenschaltung von Lichtquellen (L), insbesondere von Leuchtdioden (L), umfasst.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) mehr als drei Anordnungen (S1, S2, S3, S4) von Lichtquellen (L) aufweist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) weniger als sieben Anordnungen (S1, S2, S3, S4) von Lichtquellen (L) aufweist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anordnung (S1, S2, S3, S4) aus in Reihe geschalteten Lichtquellen (L) gebildet ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anordnung (S1, S2, S3, S4) eine Vielzahl von Lichtquellen (L), insbesondere mehr als fünf, bevorzugt mehr als 10, besonders bevorzugt mehr als 15 Lichtquellen (L) aufweisen.
  7. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei Lichtquellen (L) derselben Anordnung (S1, S2, S3, S4) mindestens eine Lichtquelle (L) einer anderen Anordnung (S1, S2, S3, S4) angeordnet ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (L) der Anordnungen (S1, S2, S3, S4) in der Reihenfolge der Anordnungen (S1, S2, S3, S4) angeordnet sind.
  9. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Anordnung (S1, S2, S3, S4) keine zwei Lichtquellen (L) der Anordnung (S1, S2, S3, S4) benachbart angeordnet sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle LED (L) innerhalb mindestens einer Anordnung (S1, S2, S3, S4), insbesondere innerhalb aller Anordnungen (S1, S2, S3, S4) aus dem selben Herstellungslos entnommen sind.
  11. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Anordnungen (S1, S2, S3, S4), bevorzugt alle Anordnungen (S1, S2, S3, S4) der Beleuchtungsvorrichtung (1) die gleiche Anzahl von Lichtquellen (L) aufweisen.
  12. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtquelle (L) auf mindestens einem Schaltungsträger (2) angeordnet ist.
  13. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schaltungsträger (2) auf mindestens einem Kühlkörper (3) angeordnet ist.
  14. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) mindestens einen Standardsockel (6), insbesondere einen Stiftsockel (6) aufweist.
  15. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) als Ersatz für eine Leuchtstofflampe vorgesehen ist.
DE102010002228A 2010-02-23 2010-02-23 Beleuchtungsvorrichtung Ceased DE102010002228A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002228A DE102010002228A1 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Beleuchtungsvorrichtung
EP11701835.8A EP2501987B1 (de) 2010-02-23 2011-02-03 Beleuchtungsvorrichtung
PCT/EP2011/051607 WO2011104099A1 (de) 2010-02-23 2011-02-03 Beleuchtungsvorrichtung
US13/580,382 US20130058079A1 (en) 2010-02-23 2011-02-03 Lighting device
KR1020127024784A KR20120134129A (ko) 2010-02-23 2011-02-03 조명 디바이스
CN2011800107272A CN102762913A (zh) 2010-02-23 2011-02-03 照明设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002228A DE102010002228A1 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002228A1 true DE102010002228A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=43798551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002228A Ceased DE102010002228A1 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130058079A1 (de)
EP (1) EP2501987B1 (de)
KR (1) KR20120134129A (de)
CN (1) CN102762913A (de)
DE (1) DE102010002228A1 (de)
WO (1) WO2011104099A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102963U1 (de) * 2012-08-07 2013-11-13 Rp-Technik E.K. Leuchtstofflampenartiges LED-Leuchtmittel
DE102014206438A1 (de) 2014-04-03 2015-06-03 Osram Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben von n Lasten

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8118447B2 (en) 2007-12-20 2012-02-21 Altair Engineering, Inc. LED lighting apparatus with swivel connection
US8360599B2 (en) 2008-05-23 2013-01-29 Ilumisys, Inc. Electric shock resistant L.E.D. based light
US8214084B2 (en) 2008-10-24 2012-07-03 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting with building controls
US7938562B2 (en) 2008-10-24 2011-05-10 Altair Engineering, Inc. Lighting including integral communication apparatus
US8653984B2 (en) 2008-10-24 2014-02-18 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting control with emergency notification systems
US8901823B2 (en) 2008-10-24 2014-12-02 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US8324817B2 (en) 2008-10-24 2012-12-04 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
EP2553332B1 (de) 2010-03-26 2016-03-23 iLumisys, Inc. Umgestülpte led-glühlampe
WO2011119921A2 (en) 2010-03-26 2011-09-29 Altair Engineering, Inc. Led light with thermoelectric generator
EP2633227B1 (de) 2010-10-29 2018-08-29 iLumisys, Inc. Mechanismen zur minimierung des risikos von elektroschocks während der installation einer lichtröhre
US9184518B2 (en) 2012-03-02 2015-11-10 Ilumisys, Inc. Electrical connector header for an LED-based light
WO2014008463A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Ilumisys, Inc. Power supply assembly for led-based light tube
US9271367B2 (en) 2012-07-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. System and method for controlling operation of an LED-based light
US9285084B2 (en) 2013-03-14 2016-03-15 Ilumisys, Inc. Diffusers for LED-based lights
US9267650B2 (en) 2013-10-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. Lens for an LED-based light
KR20160111975A (ko) 2014-01-22 2016-09-27 일루미시스, 인크. 어드레스된 led들을 갖는 led 기반 조명
US9510400B2 (en) 2014-05-13 2016-11-29 Ilumisys, Inc. User input systems for an LED-based light
US10161568B2 (en) 2015-06-01 2018-12-25 Ilumisys, Inc. LED-based light with canted outer walls
US11084683B1 (en) * 2018-10-16 2021-08-10 Blooming International Limited Winding bar for manufacturing light string and method for manufacturing light string
CN112582516A (zh) 2019-09-27 2021-03-30 鸿盛国际有限公司 线灯封装结构
CN114165742A (zh) 2020-09-11 2022-03-11 鸿盛国际有限公司 多线灯串结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010221U1 (de) * 2006-06-22 2006-10-19 Cdv Haberstroh Beleuchtungseinrichtung
DE102006010221A1 (de) 2005-03-08 2006-11-23 Denso Corp., Kariya Wärmetauscher
DE202008007862U1 (de) * 2008-06-12 2008-08-21 Lin, Hsiang-Chou LED-Leuchte mit freistehenden Kühlrippen
DE102007059471A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerferlampe und deren Verwendung
DE102008004483A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-30 Volkswagen Ag Flexible Leuchtmittelbaugruppe für Fahrzeugleuchten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW567619B (en) * 2001-08-09 2003-12-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd LED lighting apparatus and card-type LED light source
GB2401672A (en) * 2001-09-17 2004-11-17 Lumisphere Products Ltd A light source comprising light devices mounted on a twisted substrate
US7329024B2 (en) * 2003-09-22 2008-02-12 Permlight Products, Inc. Lighting apparatus
JP4139856B2 (ja) * 2006-03-22 2008-08-27 八洲電業株式会社 蛍光灯型led照明管
CN2937774Y (zh) * 2006-05-17 2007-08-22 陈锦伟 一种led灯带
US20090135597A1 (en) * 2007-11-27 2009-05-28 Kay Gregory L Linear lamp
DE202008017219U1 (de) * 2008-08-05 2009-04-16 Pyroswift Holding Co., Ltd., Wanchai Leuchtdioden-Lichtaggregat
TWM382423U (en) * 2009-12-31 2010-06-11 Green Power Led Corp Tube-less LED fluorescent lamp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010221A1 (de) 2005-03-08 2006-11-23 Denso Corp., Kariya Wärmetauscher
DE202006010221U1 (de) * 2006-06-22 2006-10-19 Cdv Haberstroh Beleuchtungseinrichtung
DE102007059471A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerferlampe und deren Verwendung
DE102008004483A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-30 Volkswagen Ag Flexible Leuchtmittelbaugruppe für Fahrzeugleuchten
DE202008007862U1 (de) * 2008-06-12 2008-08-21 Lin, Hsiang-Chou LED-Leuchte mit freistehenden Kühlrippen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Power Supplies for LED Driving, Steve Winder, Newnes-Verlag, ISBN:978-0-7506-8341-8, S. 26-27

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102963U1 (de) * 2012-08-07 2013-11-13 Rp-Technik E.K. Leuchtstofflampenartiges LED-Leuchtmittel
DE102014206438A1 (de) 2014-04-03 2015-06-03 Osram Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben von n Lasten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2501987A1 (de) 2012-09-26
US20130058079A1 (en) 2013-03-07
KR20120134129A (ko) 2012-12-11
CN102762913A (zh) 2012-10-31
WO2011104099A1 (de) 2011-09-01
EP2501987B1 (de) 2018-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501987B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE112006000920B4 (de) LED-Einheit und LED-Beleuchtungslampe, die die LED-Einheit verwendet
WO2006076899A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007037820A1 (de) LED-Lampe
EP2255125A1 (de) Led-leuchtvorrichtung
DE202014103029U1 (de) LED-Modul zur Abgabe von Weißlicht
EP2270387B1 (de) LED Flachleuchte
DE102007059132A1 (de) Leuchteinheit und Lampe
EP2986894B1 (de) Leiterplatte für eine leuchte
DE102014115983A1 (de) Licht emittierendes Modul und Beleuchtungsvorrichtung
DE102011076128A1 (de) Trägersystem und Lichtmodul zur Befestigung daran
DE102011000657A1 (de) Beleuchtungsleiste
DE202010008943U1 (de) Ein Leuchtkörper und Beleuchtungsvorrichtung
DE102018123971B4 (de) LED-Lampe
DE202006010221U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2965358B1 (de) Led-modul und beleuchtungsanordnung mit entsprechendem modul
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
DE102019217344A1 (de) Beleuchtungsmodule mit einem schaltungsträger und lichtquellen
EP2927564B1 (de) Leuchteinrichtung für leuchtmittel
DE102010018253A1 (de) Lichtquellenmodul und Lichtquelle
WO2014063975A1 (de) Leuchtvorrichtung mit kühlkörper und mindestens einer halbleiterlichtquelle
DE102020111580A1 (de) LED-Leuchte mit stufenlos einstellbarer Lichtfarbe
DE102020111578A1 (de) Led-leuchte mit stufenlos einstellbarer farbtemperatur
DE102012214887A1 (de) LED-Flächenstrahler
DE202013008869U1 (de) Leuchtmittelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111207

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final