EP2927564B1 - Leuchteinrichtung für leuchtmittel - Google Patents

Leuchteinrichtung für leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
EP2927564B1
EP2927564B1 EP15159035.3A EP15159035A EP2927564B1 EP 2927564 B1 EP2927564 B1 EP 2927564B1 EP 15159035 A EP15159035 A EP 15159035A EP 2927564 B1 EP2927564 B1 EP 2927564B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leds
leads
positive
negative
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15159035.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2927564A1 (de
Inventor
Manfred Pannewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIDI Leuchten GmbH
Original Assignee
RIDI Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIDI Leuchten GmbH filed Critical RIDI Leuchten GmbH
Priority to PL15159035T priority Critical patent/PL2927564T3/pl
Publication of EP2927564A1 publication Critical patent/EP2927564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2927564B1 publication Critical patent/EP2927564B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • F21S10/023Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors by selectively switching fixed light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lighting device for a lamp of a luminaire.
  • the invention also relates to a light source equipped with at least one such lighting device.
  • LEDs can be made differently with respect to the light color of the light emitted by the LEDs. Accordingly, LEDs with the corresponding light color can be used for the respective illumination application.
  • "colorful" light colors such as red, yellow, green, blue
  • "white” light colors such as warm white, neutral white and daylight white. In the living area, a warm white is usually preferred, while in the work area usually a daylight white is preferred.
  • the storage of different lighting devices that are designed with respect to their LEDs for different light colors is relatively expensive.
  • US2006 / 0049782 A1 discloses a lighting device having three groups of LEDs on a board.
  • the light color is determined by the wavelength of a maximum of a continuous spectrum.
  • K Kelvin
  • Such radiation already begins immediately above the absolute zero point (0 K) with the heat radiation in the far-infrared.
  • K Kelvin
  • the present invention is concerned with the problem of providing an improved embodiment for a lighting device or for a light source equipped therewith, which is characterized in particular by the fact that the radiation of at least two different light colors can be realized relatively inexpensively.
  • the invention is based on the general idea to equip the lighting device with at least two LED groups, each comprising a plurality of LEDs, wherein the LEDs of the respective LED group with respect to the radiant light color from the LEDs of the other LED group differ.
  • a first LED group which includes only first LEDs, each emitting light with a first light color.
  • a second LED group provided, which comprises only second LEDs, each emitting light with a second light color, which differs from the first light color.
  • the board For power supply or for electrification of the LEDs, the board has a first line arrangement electrically connected to the first LEDs and a second line arrangement electrically connected to the second LEDs.
  • suitable electrical potentials can be applied to the line arrangements and corresponding electrical currents supplied in order to control the LEDs for lighting.
  • the connections, the line arrangements and the LEDs are connected so that the LED groups can be controlled independently of one another, wherein the associated LEDs of this LED group are controlled synchronously by driving an LED group. If, for example, the voltage for the first LED group is increased when using a voltage source, the electrical voltage on all first LEDs also increases.
  • the electric current for the first LED group can be increased, which leads to an increase in the electrical current for all the first LEDs.
  • the possibility presented here of being able to separately control the different LEDs arranged on the same board in groups results in the possibility of either only activating the first LEDs to emit the first light color or to control only the second LEDs for emitting the second light color.
  • the separate control allows a quasi-continuous mixing of the different light colors, so that the entire spectrum, which is limited by the two light colors, can be virtually passed through infinitely.
  • the first light color is a warm white of, for example, 3,000 K
  • the second light color is a daylight white of, for example, 6,500K.
  • all white light colors between 3,000 and 6,500 K can be set virtually infinitely.
  • the lighting device presented here is not limited to two LED groups with two light colors, but also embodiments with three or more LED groups for the emission of three or more different light colors are conceivable. Three or more LED groups are used in particular if, in addition to white light, also colored light is to be emitted.
  • the invention also proposes to use an elongated, flat and planar board, all LEDs along the board in a single row of LEDs are arranged one behind the other, so along the board first LEDs and second LEDs alternate regularly or irregularly.
  • the various LEDs alternate regularly, so that in each case a first LED follows a second LED on exactly two LED groups, followed by a first LED again.
  • This board is preferably configured rectilinear. Conceivable, however, are also curved and in particular circular boards.
  • the relative indication "oblong” indicates that a length of the board is distinct, ie at least five times and preferably at least ten times greater than a width and a thickness of the board.
  • the relative statement “flat” is to be understood that a thickness of the flat board clearly, so at least five times smaller than a width and a length of the board.
  • the line arrangements are formed on the board in the usual way by material removal of an electrically conductive coating of the board. Consequently The line arrangements can be produced particularly inexpensively on the board as part of a large-scale production.
  • a metal circuit board that is to say a circuit board with metal core, for example made of an aluminum alloy or of a copper alloy, as the carrier substrate.
  • the above-mentioned electrically conductive coating is electrically separated from the metal core by an electrically insulating separation or insulation layer. With the aid of such a metal plate, it is possible to realize particularly high electrical outputs, since heat that accompanies this can be dissipated relatively well.
  • the associated LEDs are divided into a plurality of subgroups, each containing a plurality of LEDs, wherein the LEDs within the respective subgroup are electrically connected in parallel, while the subgroups themselves within the associated LED group are electrically connected in series.
  • the required for operating the respective LED group electrical voltages can be reduced, while the currents can be increased accordingly.
  • this ensures that in case of failure of individual LEDs, the remaining LEDs can continue to light.
  • the first line arrangement has first positive lines and first minus lines
  • the second line arrangement accordingly has second plus lines and second minus lines.
  • the positive poles of the first LEDs are connected to the first plus lines, while the minus poles of the first LEDs are electrically connected to the first minus lines.
  • the positive poles of the second LEDs are electrically connected to the second plus lines, while the minus poles of the second LEDs are electrically connected to the second minus lines.
  • Such Variety of lines can be easily realized on such a board, even if the board is configured elongated.
  • the electrical connections can have a first plus connection, a first minus connection, a second plus connection and a second minus connection.
  • a total of four connections are provided on the circuit board, which enable separate activation of the two LED groups.
  • the first positive terminal is electrically connected to the first plus lines, while the first minus terminal is electrically connected to the first minus lines.
  • the second plus terminal is electrically connected to the second plus lines, while the second minus terminal is electrically connected to the second minus lines.
  • Separate plus and minus connections for the respective LED group make it particularly easy to control the LED groups separately.
  • two separate control units or an integrated control unit with two separate drivers can be used for this purpose.
  • the electrical connections may have a first changeover connection and a second changeover connection.
  • the first LEDs are then incorporated with respect to the second LEDs with reverse polarity in the line arrangements.
  • the changeover terminals, the line assemblies and the LEDs are interconnected so that upon application of the first alternating terminal with a positive electrical voltage and the second alternating terminal with a negative electrical voltage, only the LEDs of an LED group for emitting light be energized while at a loading of the first AC terminal with a negative electrical Voltage and the second AC terminal to be driven with a positive AC electrical voltage only the LEDs of the other LED group for emitting light.
  • LEDs are utilized, namely, their current permeability in only one direction while blocking in the opposite direction.
  • first LEDs With respect to the second polarity reversed polarity within the line arrangements, it is thus possible to use the same, ie common change connections depending on the polarity applied to the alternating connections either only one or only the other LEDs to emit light.
  • one polarization of the terminals for driving the first LEDs to irradiate the first light color is operated, while in the remaining 70% of the pulse duration (minus one) Switching time) the polarity is changed to drive the second LEDs to radiate the second light color.
  • pulse-width-modulated control described above with regard to the variant with the alternating connections can of course also be implemented in the other embodiment mentioned above, in which the LED groups are controlled via separate positive and negative terminals.
  • the first plus lines and the second plus lines and the first minus lines and the second minus lines have flat lines and line-shaped lines on the board or are formed by flat lines and line-shaped lines.
  • the two-dimensional lines are significantly wider than the linear lines.
  • the line-shaped lines also preferably have a constant line width, while the line width of the flat lines along the board can vary.
  • a particularly inexpensive manufacturable layout for the board results when the flat lines on the board outboard, so each proximal to a extending in the longitudinal direction of the board side edge of the board are arranged, wherein the planar lines of the first line arrangement a first side edge of the board are assigned, while the planar lines of the second line arrangement are associated with a second side edge of the board.
  • the line-shaped lines are arranged on the board inside, that is to say distally to the side edges and between the flat lines.
  • the LEDs are located on the board substantially midway between the Margins arranged. In this way, the LEDs are particularly easy to connect alternately electrically with the flat and linear lines of the two line arrangements.
  • the connections can all be arranged on at least one longitudinal end of the board. If two separate connections, namely a plus connection and a minus connection, are provided per LED group, it is expedient to arrange these at opposite longitudinal ends of the circuit board. In this case, an embodiment is preferred in which all positive connections are arranged at the one longitudinal end, while all negative connections are arranged at the other longitudinal end. If an embodiment is present in which two LED groups can be controlled via exactly two alternating connections, it may be expedient to arrange the two alternating connections at the same longitudinal end of the circuit board. This simplifies a wiring within the light emitting device equipped with the lighting device. It is also conceivable, however, an embodiment in which the two alternating connections are arranged at opposite longitudinal ends of the board.
  • the first light color and the second light color may each be formed by a white light.
  • the first light color and / or the second light color is formed by a light other than white light, that is to say by a colored light.
  • An inventive luminous means which is provided for a lamp, comprises a housing for receiving at least one lighting device of the type described above.
  • the housing is equipped with electrical contacts which are electrically connected on the one hand to the terminals of the respective lighting device and the other for electrical connection are provided with electrical mating contacts of the respective lamp.
  • the housing may have a heat sink, which extends over the entire length of the board and on which the board comes to rest on a surface facing away from the LEDs back surface.
  • a heat sink which extends over the entire length of the board and on which the board comes to rest on a surface facing away from the LEDs back surface.
  • the lamp may be equipped with a control unit for driving the LED groups, wherein the controller is configured and / or programmed so that the LED groups for mixing the light colors are aus Kunststoffbar, so that different mixing states are adjustable, in which the LED -Groups emit the light colors at different mixing ratios.
  • the controller for example, via separate drivers, the LED groups separately provide electrical power to control the respective light emission by varying the electrical current and / or electrical voltage.
  • the control unit for example via a common driver and an electronic switching device, in conjunction with a pulse width modulation, alternately provide the two LED groups alternately with electrical power such that a color mixture results for the human eye, wherein by varying the activation times of both LED groups, the mixing ratio is adjustable.
  • the Figures 1 and 2 comprises a lighting device 1, which is suitable for a in FIG. 3 shown in cross-section bulb 2 is provided only cursorily indicated light 35, a board 3, which is here elongated, flat, flat and straight.
  • the lighting device 1 also comprises at least two LED groups 4, 5, each having a plurality of attached to the board 3 LEDs 6, 7.
  • the board 3 carries exactly two LED groups 4, 5, namely a first LED group 4, the first LEDs 6, and a second LED group 5, the second LEDs 7 has.
  • the first LEDs 6 are designed to emit light with a first light color.
  • the second LEDs 7 are designed to emit light with a second light color, which differs from the first light color.
  • the first light color is a warm white white light of about 3,000 K
  • the second light color is a daylight white white light of about 6,500 K.
  • All LEDs 6, 7 are arranged along the board 3 in a single LED row 8 in a row. In this case, first LEDs 6 and second LEDs 7 alternate. In the preferred example shown here, the LEDs 6, 7 alternate regularly, such that a first LED 6 is followed by a second LED 7 and every second LED 7 is followed by a first LED 6.
  • the circuit board 3 is also equipped with a first line arrangement 9, which is electrically connected to the first LEDs 6, and with a second line arrangement 10, which is electrically connected to the second LEDs 7. Furthermore, 3 electrical connections 11-14 are arranged on the board, which are connected to the line arrangements 9, 10 are electrically connected.
  • the terminals 11-14, the line arrangements 9, 10 and the LEDs 6, 7 are connected to one another in such a way that the LED groups 4, 5 can be controlled independently of one another, wherein by controlling such an LED group 4 , 5 the associated LEDs 6 and 7 are controlled synchronously.
  • the first LEDs 6 of the first LED group 4 can be driven to emit light with the first light color and in particular can be dimmed virtually as desired, for example by varying a voltage and / or current and / or by varying a pulse width in the case of pulse width modulation.
  • appropriate drivers or control units that can be connected to the terminals 11-14, the two light colors can be mixed almost arbitrarily.
  • Such a controller belongs to the scope of the lamp 35 and is in FIG. 3 denoted by 36.
  • the first LEDs 6 are subdivided into a plurality of first subgroups 15, each of which contains a plurality of first LEDs 6. Within the respective first subgroup 15, the associated first LEDs 6 are electrically connected in parallel. By contrast, the individual first subgroups 15 are electrically connected in series within the first LED group 4.
  • the second LEDs 7 are also divided into a plurality of second subgroups 16, which each contain a plurality of second LEDs 7. The second LEDs 7 are electrically connected in parallel within the respective second subgroup 16, while the second subgroups 16 are electrically connected in series within the second LED group 5.
  • the first line arrangement 9 has first plus lines 17 and first minus lines 18.
  • the second line arrangement 10 has second plus lines 19 and second minus lines 20.
  • Unspecified positive poles of the first LEDs are electrically connected to the first positive leads 17, while unspecified negative poles of the first LEDs 6 are electrically connected to the first minus leads 18.
  • unspecified positive poles of the second LEDs 7 are electrically connected to the second positive leads 19, while unspecified negative poles of the second LEDs are electrically connected to the second negative leads 20.
  • the electrical connections 11-14 comprise a first minus terminal 11, a first plus terminal 12, a second minus terminal 13 and a second plus terminal 14.
  • the first plus terminal 12 is connected to the first plus lines 17 and the first minus terminal 11 is connected to the first Minus lines 18 electrically connected.
  • the second plus terminal 14 is electrically connected to the second plus lines 19 and the second minus terminal 13 is electrically connected to the second minus lines 20.
  • the first LEDs 6 with respect to the second LEDs 7 with reversed polarity in the line assemblies 9, 10 are involved.
  • the interconnection of the AC terminals, the line assemblies 9, 10 and the LEDs 6, 7 such that at a first polarity, in which the first AC terminal with a positive electrical voltage and the second AC terminal are subjected to a negative electrical voltage, only the first LEDs 6 pass the electric current, while the second LEDs 7 the Block the passage of the electricity. Accordingly, in this first polarity only the first LEDs 6 for emitting light of the first light color can be targeted.
  • the first plus line 17, the second plus line 19, the first minus line 18 and the second minus line 20 may be formed by planar lines 21 and line-shaped lines 22.
  • the sheet-like lines 21 are arranged on the outside of the board 3, ie in each case proximal to a side edge 23 or 24 of the board 3.
  • the planar lines 21, which are associated with the first line arrangement 9, thereby connect to the one or first side edge 23, while the planar lines 21, which are associated with the second line arrangement 10, are arranged on the other or second side edge 24.
  • the line-shaped line sections 22 are arranged on the board 3 on the inside, so that they are located on the one distal to the side edges 23, 24 and in the width direction of the board 3 between the planar lines 21.
  • the LED row 8, along which the LEDs 6, 8 are lined up on the board 3, is arranged substantially centrally with respect to the width direction of the board 3 between the side edges 23, 24.
  • the first line assembly 9 two flat lines 21, which are electrically isolated from each other by an electrically insulating gap 25.
  • the second line arrangement 10 also shows in FIG FIG. 2 two flat lines 21, which are also electrically separated from each other by such a gap 25. If the LED groups 3, 4 are in turn subdivided into subgroups 15 or 16, a polarity change results in the longitudinal direction of the board 3 in the longitudinal direction adjacent flat conductors 21 and in the longitudinal direction adjacent line-shaped conductors 22 within the respective conductor arrangement. 9 , 10, ie within the respective LED group 4, 5.
  • the first LED group 4 whose first line arrangement 9 is arranged substantially above the LED row 8.
  • FIG. 2 For the first LED group 4, two subgroups 15 adjacent to one another in the longitudinal direction of the board 3 can be seen.
  • the subgroup 15 shown on the left in FIG. 2 is assigned the one left first LED 6, while the one in FIG FIG. 2 right subsequent further subgroup 15, the two first LEDs 6 shown on the right are assigned.
  • the flat conductor 21 shown on the left forms the positive line 17, the associated negative line 18 being formed by a line-shaped conductor 22.
  • the associated planar line 21 forms the minus line 18 and the associated positive line 17 is formed by a line-shaped line 22.
  • the two plus terminals 12, 14 are, however, at a second, in FIG. 1 Right longitudinal end shown 27 of the board 3 arranged.
  • the lighting means 2 comprises a housing 28 in which the lighting device 1 is arranged.
  • the housing 28 also has electrical contacts, which are electrically connected to the terminals 11-14 of the board 3 on the one hand. Purely exemplary are in FIG. 3 only two such contacts 29 indicated.
  • the contacts 29 are used for electrically connecting the lamp with electrical mating contacts of the lamp 35, in which the light source 2 is to be installed. These mating contacts are then electrically connected to the controller 36.
  • the housing 28 has in the in FIG. 3 shown on the heat sink 30, the circuit board 3 is arranged so that one of the LEDs 6, 7 remote from the rear side 32 of the board 3 rests flat against the heat sink 30.
  • On the heat sink 30 also holding elements 33 are here attached, in particular integrally formed thereon, each embrace a side edge 23 and 24 of the board 3, such that while the board 3 is pressed with its back 32 against the heat sink 30.
  • the circuit board 3 is biased on the heat sink 30 at.
  • the heat sink 30 shows in the example on a side facing away from the cover 31 side cooling fins 34, which facilitate heat dissipation into the environment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchteinrichtung für ein Leuchtmittel einer Leuchte. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit wenigstens einer derartigen Leuchteinrichtung ausgestattetes Leuchtmittel.
  • Energiesparende moderne Leuchtmittel verwenden Leuchteinrichtungen, die Licht mit Hilfe von lichtemittierenden Dioden, kurz LEDs, erzeugen. Von besonderem Interesse ist bei der Verwendung von LEDs der Umstand, dass LEDs hinsichtlich der Lichtfarbe des von den LEDs abgestrahlten Lichts unterschiedlich hergestellt werden können. Dementsprechend können für den jeweiligen Beleuchtungsauftrag LEDs mit entsprechender Lichtfarbe zum Einsatz kommen. Neben "bunten" Lichtfarben, wie Rot, Gelb, Grün, Blau, gibt es auch unterschiedliche "weiße" Lichtfarben, wie Warmweiß, Neutralweiß und Tageslichtweiß. Im Wohnbereich wird in der Regel ein Warmweiß bevorzugt, während im Arbeitsbereich üblicherweise ein Tageslichtweiß bevorzugt wird. Die Bevorratung unterschiedlicher Leuchteinrichtungen, die hinsichtlich ihrer LEDs für verschiedene Lichtfarben ausgelegt sind, ist vergleichsweise teuer. Eine bedarfsgemäße Herstellung der Leuchteinrichtungen ist dagegen zeitintensiv und wird von den Kunden der Leuchtmittelhersteller nicht akzeptiert. Des Weiteren sind Anwendungsformen für Leuchten denkbar, bei denen beispielsweise im Verlaufe eines Tages die Lichtfarbe geändert werden muss. Denkbar ist beispielsweise während eines Schichtbetriebs die Simulation eines "natürlichen" Tageslichtverlaufs, so dass bei Schichtbeginn und Schichtende beispielsweise Normalweiß abgestrahlt werden soll, während im Übrigen Tageslichtweiß abgestrahlt werden soll.
  • Unabhängig davon können auch Wünsche bestehen, unterschiedliche "bunte" Lichtfarben wahlweise abstrahlen zu können. Ebenso besteht der Bedarf, zumindest eine bunte Lichtfarbe mit zumindest einer weißen Lichtfarbe wahlweise abwechseln zu können.
  • US2006/0049782 A1 offenbart eine Leuchtvorrichtung, die drei Gruppen von LEDs auf einer Platine aufweist.
  • Im Allgemeinen wird die Lichtfarbe durch die Wellenlänge eines Maximums eines kontinuierlichen Spektrums bestimmt. Dabei kann man eine entsprechende Farbtemperatur, die in Kelvin (K) gemessen wird, zuordnen, die gleich der Temperatur eines strahlenden Glühkörpers ist. Eine derartige Strahlung beginnt bereits unmittelbar über dem absoluten Nullpunkt (0 K) mit der Wärmestrahlung im fernen Infrarot. Je höher die Temperatur steigt, desto kürzere Wellenlängen werden ausgesandt und desto "blauer" wird folglich das Maximum bzw. die Lichtfarbe. Demnach erscheint eine glühende Herdplatte rot, Kerzenlicht gelblich, Sonnenlicht weiß und 10.000 K heiße Plasmen oder Fixsterne bläulich.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Leuchteinrichtung bzw. für ein damit ausgestattetes Leuchtmittel eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die Abstrahlung von wenigstens zwei verschiedenen Lichtfarben relativ preiswert realisiert werden kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Leuchteinrichtung mit wenigstens zwei LED-Gruppen auszustatten, die jeweils mehrere LEDs umfassen, wobei sich die LEDs der jeweiligen LED-Gruppe hinsichtlich der abstrahlbaren Lichtfarbe von den LEDs der jeweils anderen LED-Gruppe unterscheiden.
  • Insbesondere ist somit eine erste LED-Gruppe vorgesehen, die nur erste LEDs umfasst, die jeweils Licht mit einer ersten Lichtfarbe abstrahlen. Ferner ist eine zweite LED-Gruppe vorgesehen, die ausschließlich zweite LEDs umfasst, die jeweils Licht mit einer zweiten Lichtfarbe abstrahlen, die sich von der ersten Lichtfarbe unterscheidet.
  • Zur Stromversorgung bzw. zur Elektrifizierung der LEDs weist die Platine eine mit den ersten LEDs elektrisch verbundene erste Leitungsanordnung sowie eine mit den zweiten LEDs elektrisch verbundene zweite Leitungsanordnung auf. Über entsprechende Anschlüsse der Platine lassen sich geeignete elektrische Potentiale an die Leitungsanordnungen anlegen und entsprechende elektrische Ströme zuführen, um die LEDs zum Leuchten anzusteuern. Erfindungsgemäß ist außerdem vorgeschlagen, dass die Anschlüsse, die Leitungsanordnungen und die LEDs so verschaltet sind, dass die LED-Gruppen unabhängig voneinander ansteuerbar sind, wobei durch Ansteuern einer LED-Gruppe die zugehörigen LEDs dieser LED-Gruppe synchron angesteuert sind. Wird bei Verwendung einer Spannungsquelle beispielsweise die elektrische Spannung für die erste LED-Gruppe erhöht, erhöht sich auch die elektrische Spannung an allen ersten LEDs. Wird dagegen eine Stromquelle verwendet kann beispielsweise der elektrische Strom für die erste LED-Gruppe erhöht werden, was zu einer Erhöhung des elektrischen Stroms bei allen ersten LEDs führt. Durch die hier vorgestellte Möglichkeit, die auf derselben Platine angeordneten unterschiedlichen LEDs gruppenweise separat ansteuern zu können, ergibt sich die Möglichkeit, entweder nur die ersten LEDs zum Abstrahlen der ersten Lichtfarbe anzusteuern oder nur die zweiten LEDs zum Abstrahlen der zweiten Lichtfarbe anzusteuern. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, sowohl die ersten LEDs als auch die zweiten LEDs zum Abstrahlen von Licht anzusteuern, wodurch sich die beiden Lichtfarben mischen. Des Weiteren ermöglicht die separate Ansteuerung ein quasi stufenloses Mischen der verschiedenen Lichtfarben, so dass das gesamte Spektrum, das durch die beiden Lichtfarben begrenzt ist, quasi stufenlos durchfahren werden kann. Beispielsweise ist die erste Lichtfarbe ein Warmweiß von beispielsweise 3.000 K, während die zweite Lichtfarbe ein Tageslichtweiß von zum Beispiel 6.500 K ist. In der Folge lassen sich sämtliche Weißlichtfarben zwischen 3.000 K und 6.500 K quasi stufenlos einstellen.
  • Es ist klar, dass die hier vorgestellte Leuchteinrichtung nicht auf zwei LED-Gruppen mit zwei Lichtfarben eingeschränkt ist, vielmehr sind auch Ausführungsformen mit drei oder mehr LED-Gruppen zur Abstrahlung von drei oder mehr unterschiedlichen Lichtfarben vorstellbar. Drei oder mehr LED-Gruppen kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn zusätzlich zu Weißlicht auch Buntlicht abgestrahlt werden soll.
  • Für eine besonders preiswerte Herstellbarkeit der Leuchteinrichtung schlägt die Erfindung außerdem vor, eine längliche, flache und ebene Platine zu verwenden, wobei alle LEDs entlang der Platine in einer einzigen LED-Reihe hintereinander angeordnet sind, so dass sich entlang der Platine erste LEDs und zweite LEDs regelmäßig oder unregelmäßig abwechseln. Vorzugsweise wechseln sich die verschiedenen LEDs regelmäßig ab, so dass bei genau zwei LED-Gruppen jeweils eine erste LED auf eine zweite LED folgt, auf die dann wieder eine erste LED folgt. Diese Platine ist dabei vorzugsweise geradlinig ausgestaltet. Denkbar sind jedoch auch gekrümmte und insbesondere kreisförmige Platinen.
  • Die relative Angabe "länglich" besagt, dass eine Länge der Platine deutlich, also mindestens fünf Mal und vorzugsweise mindestens zehn Mal größer ist als eine Breite und eine Dicke der Platine. Die relative Angabe "flach" ist so zu verstehen, dass eine Dicke der flachen Platine deutlich, also mindestens fünf Mal kleiner ist als eine Breite und eine Länge der Platine.
  • Die Leitungsanordnungen sind auf der Platine in üblicher Weise durch Materialabtragung einer elektrisch leitenden Beschichtung der Platine ausgebildet. Somit lassen sich die Leitungsanordnungen besonders preiswert auf der Platine im Rahmen einer Großserienfertigung herstellen. Bevorzugt wird hierbei eine Metallplatine, also eine Platine mit Metallkern, z.B. aus einer Aluminiumlegierung oder aus einer Kupferlegierung, als Trägersubstrat. Bei einer solchen Metallplatine ist die vorstehend genannte elektrisch leitende Beschichtung durch eine elektrisch isolierende Trenn- oder Isolationsschicht vom Metallkern elektrisch getrennt. Mithilfe einer solchen Metallplatine lassen sich besonders hohe elektrische Leistungen realisieren, da Wärme, die damit einhergeht, relativ gut abgeleitet werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem vorgeschlagen, dass zumindest innerhalb einer dieser LED-Gruppen die zugehörigen LEDs in mehrere Untergruppen eingeteilt sind, die jeweils mehrere LEDs enthalten, wobei die LEDs innerhalb der jeweiligen Untergruppe elektrisch parallel geschaltet sind, während die Untergruppen selbst innerhalb der zugehörigen LED-Gruppe elektrisch in Reihe geschaltet sind. Auf diese Weise lassen sich die zum Betreiben der jeweiligen LED-Gruppe erforderlichen elektrischen Spannungen reduzieren, während die Ströme entsprechend erhöht werden können. Außerdem wird dadurch erreicht, dass bei Versagen einzelner LEDs die übrigen LEDs weiterleuchten können.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem vorgeschlagen, dass die erste Leitungsanordnung erste Plusleitungen und erste Minusleitungen aufweist, während die zweite Leitungsanordnung dementsprechend zweite Plusleitungen und zweite Minusleitungen aufweist. Die Pluspole der ersten LEDs sind mit den ersten Plusleitungen verbunden, währen die Minuspole der ersten LEDs mit den ersten Minusleitungen elektrisch verbunden sind. Die Pluspole der zweiten LEDs sind mit den zweiten Plusleitungen elektrisch verbunden, währen die Minuspole der zweiten LEDs mit den zweiten Minusleitungen elektrisch verbunden sind. Eine derartige Vielzahl an Leitungen lässt sich ohne weiteres auf einer solchen Platine realisieren, auch wenn die Platine länglich konfiguriert ist.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung können die elektrischen Anschlüsse einen ersten Plusanschluss, einen ersten Minusanschluss, einen zweiten Plusanschluss und einen zweiten Minusanschluss aufweisen. Somit sind bei genau zwei LED-Gruppen insgesamt vier Anschlüsse an der Platine vorgesehen, die ein separates Ansteuern der beiden LED-Gruppen ermöglichen. Hierzu ist der erste Plusanschluss mit den ersten Plusleitungen elektrisch verbunden, während der erste Minusanschluss mit den ersten Minusleitungen elektrisch verbunden ist. Analog dazu ist der zweite Plusanschluss mit den zweiten Plusleitungen elektrisch verbunden, während der zweite Minusanschluss mit den zweiten Minusleitungen elektrisch verbunden ist.
  • Mit separaten Plus- und Minusanschlüssen für die jeweilige LED-Gruppe lassen sich die LED-Gruppen besonders einfach separat ansteuern. Beispielsweise können hierzu zwei separate Steuergeräte bzw. ein integriertes Steuergerät mit zwei separaten Treibern verwendet werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform können die elektrischen Anschlüsse einen ersten Wechselanschluss und einen zweiten Wechselanschluss aufweisen. Die ersten LEDs sind dann gegenüber den zweiten LEDs mit umgekehrter Polarität in die Leitungsanordnungen eingebunden. Ferner sind bei dieser Ausführungsform die Wechselanschlüsse, die Leitungsanordnungen und die LEDs so miteinander verschaltet, dass bei einer Beaufschlagung des ersten Wechselanschlusses mit einer positiven elektrischen Spannung und des zweiten Wechselanschlusses mit einer negativen elektrischen Spannung nur die LEDs der einen LED-Gruppe zum Abstrahlen von Licht angesteuert werden, während bei einer Beaufschlagung des ersten Wechselanschlusses mit einer negativen elektrischen Spannung und des zweiten Wechselanschlusses mit einer positiven elektrischen Wechselspannung nur die LEDs der anderen LED-Gruppe zum Abstrahlen von Licht angesteuert werden. Mit anderen Worten, bei dieser Ausführungsform wird eine weitere wesentliche Eigenschaft von LEDs ausgenutzt, nämlich ihre Stromdurchlässigkeit nur in einer Richtung, während sie in der Gegenrichtung sperren. Durch Anordnen der ersten LEDs mit gegenüber den zweiten LEDs umgekehrter Polarität innerhalb der Leitungsanordnungen ist es somit möglich, unter Verwendung derselben, also gemeinsamen Wechselanschlüsse je nach an den Wechselanschlüssen anliegender Polarität entweder nur die einen oder nur die anderen LEDs zum Abstrahlen von Licht anzusteuern. Um nun auch bei einer derartigen Ausführungsform die beiden verschiedenen Lichtfarben gleichzeitig abstrahlen zu können, ist es möglich, das Wechseln der Polarität an den beiden Anschlüssen mit einer vergleichsweise hohen Frequenz durchzuführen, die so gewählt ist, dass sie vom menschlichen Auge nicht mehr aufgelöst werden kann (Auflösungsgrenzfrequenz). In der Regel kann ab einer Frequenz von etwa 50 Hz ein Flimmern vom menschlichen Auge nicht mehr wahrgenommen werden. Mit Hilfe entsprechender Treiber bzw. Steuergeräte lassen sich jedoch sehr viel höhere Frequenzen realisieren. Dementsprechend ist es auch bei nur zwei Wechselanschlüssen möglich, die beiden LED-Gruppen so anzusteuern, dass die beiden Lichtfarben gemischt werden können. Des Weiteren ist es durch Pulsweitenmodulation ohne weiteres möglich, die Mischfarbe zwischen den beiden Lichtfarben quasi beliebig stufenlos einzustellen innerhalb eines durch die beiden Lichtfarben der LEDs begrenzten Spektrums. Denkbar ist beispielsweise ein Mischungsverhältnis von 3:7. In diesem Fall wird innerhalb der Taktfrequenz, die oberhalb der vorstehend genannten Auflösungsgrenzfrequenz liegt, für etwa 30 % der Pulsdauer die eine Polarisierung der Anschlüsse zum Ansteuern der ersten LEDs zum Abstrahlen der ersten Lichtfarbe betätigt, während in den übrigen 70 % der Pulsdauer (abzüglich einer Umschaltzeit) die Polarität gewechselt wird, um die zweiten LEDs zum Abstrahlen der zweiten Lichtfarbe anzusteuern. Diese Vorgehensweise hat außerdem den signifikanten Vorteil, dass stets die maximale Leuchtstärke abgerufen werden kann, ohne eine thermische Überhitzung der Leuchteinrichtung zu riskieren. Im Unterschied zu einer getrennten Ansteuerung der beiden LED-Gruppen muss beim Hochfahren der Lichtstärke der einen LED-Gruppe die Lichtstärke der anderen LED-Gruppe entsprechend reduziert werden, um eine thermische Überlastung der Leuchteinrichtung zu vermeiden.
  • Die vorstehend zu der Variante mit den Wechselanschlüssen beschriebene pulsweitenmodulierte Ansteuerung ist selbstverständlich auch bei der anderen, weiter oben genannten Ausführungsform realisierbar, bei der die LED-Gruppen über separate Plus- und Minusanschlüsse angesteuert werden.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem vorgeschlagen, dass die ersten Plusleitungen und die zweiten Plusleitungen sowie die ersten Minusleitungen und die zweiten Minusleitungen flächige Leitungen und linienförmige Leitungen auf der Platine aufweisen bzw. durch flächige Leitungen und linienförmige Leitungen gebildet sind. Die flächigen Leitungen sind dabei deutlich breiter als die linienförmigen Leitungen. Die linieförmigen Leitungen besitzen außerdem vorzugsweise eine konstante Leitungsbreite, während die Leitungsbreite der flächigen Leitungen entlang der Platine variieren kann. Ein besonders preiswert herstellbares Layout für die Platine ergibt sich, wenn die flächigen Leitungen auf der Platine außenliegend, also jeweils proximal zu einem sich in der Längsrichtung der Platine erstreckenden Seitenrand der Platine angeordnet sind, wobei die flächigen Leitungen der ersten Leitungsanordnung einem ersten Seitenrand der Platine zugeordnet sind, während die flächigen Leitungen der zweiten Leitungsanordnung einem zweiten Seitenrand der Platine zugeordnet sind. Ferner sind bei diesem bevorzugten Platinenlayout die linienförmigen Leitungen auf der Platine innenliegend, also distal zu den Seitenrändern sowie zwischen den flächigen Leitungen angeordnet. Auch die LEDs sind auf der Platine im Wesentlichen mittig zwischen den Seitenrändern angeordnet. Auf diese Weise lassen sich die LEDs besonders einfach wechselweise mit den flächigen und linienförmigen Leitungen der beiden Leitungsanordnungen elektrisch verbinden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung, die innerhalb wenigstens einer der LED-Gruppen eine Untergruppenbildung berücksichtigt, kann nun vorgesehen sein, dass bei zwei in der Längsrichtung der Platine benachbarten Untergruppen der jeweiligen LED-Gruppe in der einen Untergruppe eine solche flache Leitung die zugehörige Plusleitung bildet und eine solche linienförmige Leitung die zugehörige Minusleitung bildet, während in der anderen Untergruppe eine solche flächige Leitung die zugehörige Minusleitung bildet und eine solche linienförmige Leitung die zugehörige Plusleitung bildet. Mit anderen Worten, in der Längsrichtung der Platine wechseln die Polaritäten der flächigen und linienförmigen Leitungen ab. Dieses Layout führt zu einer vereinfachten Leitungsführung auf der Platine.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform können die Anschlüsse alle an zumindest einem Längsende der Platine angeordnet sein. Sind je LED-Gruppe zwei separate Anschlüsse, nämlich ein Plusanschluss und ein Minusanschluss vorgesehen, ist es zweckmäßig, diese an entgegengesetzten Längsenden der Platine anzuordnen. Dabei ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der alle Plusanschlüsse an dem einen Längsende angeordnet sind, während alle Minusanschlüsse am anderen Längsende angeordnet sind. Sofern eine Ausführungsform vorliegt, bei der zwei LED-Gruppen über genau zwei Wechselanschlüsse angesteuert werden können, kann es zweckmäßig sein, die beiden Wechselanschlüsse an demselben Längsende der Platine anzuordnen. Hierdurch vereinfacht sich eine Leitungsführung innerhalb des mit der Leuchteinrichtung ausgestatteten Leuchtmittels. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführungsform, bei der die beiden Wechselanschlüsse an entgegengesetzten Längsenden der Platine angeordnet sind.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform können die erste Lichtfarbe und die zweite Lichtfarbe jeweils durch ein Weißlicht gebildet sein. Alternativ ist ebenso eine Ausführungsform denkbar, bei der die erste Lichtfarbe und/oder die zweite Lichtfarbe durch ein von Weißlicht verschiedenes Licht, also durch ein Buntlicht gebildet ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Leuchtmittel, das für eine Leuchte vorgesehen ist, umfasst ein Gehäuse zur Aufnahme wenigstens einer Leuchteinrichtung der vorstehend beschriebenen Art. Das Gehäuse ist dabei mit elektrischen Kontakten ausgestattet, die einerseits mit den Anschlüssen der jeweiligen Leuchteinrichtung elektrisch verbunden sind und die andererseits zur elektrischen Verbindung mit elektrischen Gegenkontakten der jeweiligen Leuchte vorgesehen sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Leuchtmittels kann das Gehäuse einen Kühlkörper aufweisen, der sich über die gesamte Länge der Platine erstreckt und an dem die Platine an einer von den LEDs abgewandten Rückseite flächig zur Anlage kommt. Hierdurch kann die im Betrieb der LEDs anfallende Wärme über die Rückseite der Platine an den Kühlkörper abgegeben werden, der die Wärme dann seinerseits ableitet und insbesondere in eine Umgebung abstrahlen kann. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher die Platine mit ihrer Rückseite vorgespannt am Kühlkörper zur Anlage kommt. Eine derartige Vorspannung kann beispielsweise über seitliche Haltemittel in die Platine eingeleitet werden, die insbesondere die Seitenränder der Platine übergreifen.
  • Ferner kann die Leuchte mit einem Steuergerät zum Ansteuern der LED-Gruppen ausgestattet sein, wobei das Steuergerät so ausgestaltet und/oder programmiert ist, dass die LED-Gruppen zum Mischen der Lichtfarben aussteuerbar sind, so dass verschiedene Mischzustände einstellbar sind, bei denen die LED-Gruppen die Lichtfarben bei verschiedenen Mischungsverhältnissen abstrahlen. Beispielsweise kann das Steuergerät, z.B. über separate Treiber, die LED-Gruppen separat mit elektrischer Leistung versorgen, um die jeweilige Lichtabstrahlung durch Variieren von elektrischem Strom und/oder elektrischer Spannung zu steuern. Ebenso kann das Steuergerät, z.B. über einen gemeinsamen Treiber und eine elektronische Umschalteinrichtung, in Verbindung mit einer Pulsweitenmodulation die beiden LED-Gruppen zeitlich abwechselnd mit elektrischer Leistung versorgen, derart, dass sich für das menschliche Auge eine Farbmischung ergibt, wobei durch Variieren der Ansteuerzeiten der beiden LED-Gruppen das Mischungsverhältnis einstellbar ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Leuchteinrichtung,
    Fig. 2
    ein vergrößertes Detail II der Leuchteinrichtung aus Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt eines Leuchtmittels im Bereich der Leuchteinrichtung.
  • Entsprechend den Figuren 1 und 2 umfasst eine Leuchteinrichtung 1, die für ein in Figur 3 im Querschnitt gezeigtes Leuchtmittel 2 einer nur kursorisch angedeuteten Leuchte 35 vorgesehen ist, eine Platine 3, die hier länglich, flach, eben und gerade ausgestaltet ist. Die Leuchteinrichtung 1 umfasst außerdem zumindest zwei LED-Gruppen 4, 5, die jeweils mehrere an der Platine 3 befestigte LEDs 6, 7 aufweisen. Im hier gezeigten Beispiel trägt die Platine 3 genau zwei LED-Gruppen 4, 5, nämlich eine erste LED-Gruppe 4, die erste LEDs 6 aufweist, und eine zweite LED-Gruppe 5, die zweite LEDs 7 aufweist. Die ersten LEDs 6 sind zur Abstrahlung von Licht mit einer ersten Lichtfarbe ausgestaltet. Die zweiten LEDs 7 sind zum Abstrahlen von Licht mit einer zweiten Lichtfarbe ausgestaltet, die sich von der ersten Lichtfarbe unterscheidet. Beispielsweise ist die erste Lichtfarbe ein warmweißes Weißlicht von ca. 3.000 K, während die zweite Lichtfarbe ein tageslichtweißes Weißlicht von ca. 6.500 K ist.
  • Sämtliche LEDs 6, 7 sind entlang der Platine 3 in einer einzigen LED-Reihe 8 hintereinander angeordnet. Dabei wechseln sich erste LEDs 6 und zweite LEDs 7 ab. Im hier gezeigten bevorzugten Beispiel wechseln sich die LEDs 6, 7 regelmäßig ab, derart, dass auf jede erste LED 6 eine zweite LED 7 folgt und auf jede zweite LED 7 eine erste LED 6 folgt.
  • Die Platine 3 ist außerdem mit einer ersten Leitungsanordnung 9, die mit den ersten LEDs 6 elektrisch verbunden ist, und mit einer zweiten Leitungsanordnung 10 ausgestattet, die mit den zweiten LEDs 7 elektrisch verbunden ist. Des Weiteren sind an der Platine 3 elektrische Anschlüsse 11-14 angeordnet, die mit den Leitungsanordnungen 9, 10 elektrisch verbunden sind. Bei der hier vorgestellten Leuchteinrichtung 1 sind die Anschlüsse 11-14, die Leitungsanordnungen 9, 10 und die LEDs 6, 7 so miteinander verschaltet, dass die LED-Gruppen 4, 5 unabhängig voneinander ansteuerbar sind, wobei durch Ansteuern einer solchen LED-Gruppe 4, 5 die zugehörigen LEDs 6 bzw. 7 synchron angesteuert werden. Somit lassen sich zum einen die ersten LEDs 6 der ersten LED-Gruppe 4 zum Abstrahlen von Licht mit der ersten Lichtfarbe ansteuern und insbesondere quasi beliebig dimmen, beispielsweise durch Variieren einer Spannung und/oder eines Stroms und/oder durch Variieren einer Pulsweite im Falle einer Pulsweitenmodulation. Entsprechendes gilt für die zweiten LEDs 7 der zweiten LED-Gruppe 5, so dass auch diese zum Abstrahlen von Licht der zweiten Lichtfarbe angesteuert werden können und insbesondere quasi beliebig gedimmt werden können, durch Variation der angelegten Spannung und/oder des zugeführten Stroms und/oder durch Variieren der Pulsweite. Mit entsprechenden Treibern bzw. Steuergeräten, die an die Anschlüsse 11-14 angeschlossen werden können, lassen sich die beiden Lichtfarben quasi beliebig mischen. Ein derartiges Steuergerät gehört zum Umfang der Leuchte 35 und ist in Figur 3 mit 36 bezeichnet.
  • Bei der hier vorgestellten Ausführungsform sind innerhalb der ersten LED-Gruppe 4 die ersten LEDs 6 in mehrere erste Untergruppen 15 unterteilt, die jeweils mehrere erste LEDs 6 enthalten. Innerhalb der jeweiligen ersten Untergruppe 15 sind die zugehörigen ersten LEDs 6 elektrisch parallel geschaltet. Die einzelnen ersten Untergruppen 15 sind dagegen innerhalb der ersten LED-Gruppe 4 elektrisch in Reihe geschaltet. Im Beispiel sind außerdem innerhalb der zweiten LED-Gruppe 5 die zweiten LEDs 7 in mehrere zweite Untergruppen 16 eingeteilt, die jeweils mehrere zweite LEDs 7 enthalten. Die zweiten LEDs 7 sind innerhalb der jeweiligen zweiten Untergruppe 16 elektrisch parallel geschaltet, während die zweiten Untergruppen 16 innerhalb der zweiten LED-Gruppe 5 elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  • Wie sich insbesondere Figur 2 entnehmen lässt, weist die erste Leitungsanordnung 9 erste Plusleitungen 17 und erste Minusleitungen 18 auf. Die zweite Leitungsanordnung 10 weist dagegen zweite Plusleitungen 19 und zweite Minusleitungen 20 auf. Nicht bezeichnete Pluspole der ersten LEDs sind mit den ersten Plusleitungen 17 elektrisch verbunden, während nicht näher bezeichnete Minuspole der ersten LEDs 6 mit den ersten Minusleitungen 18 elektrisch verbunden sind. Ebenfalls nicht näher bezeichnete Pluspole der zweiten LEDs 7 sind mit den zweiten Plusleitungen 19 elektrisch verbunden, während nicht näher bezeichnete Minuspole der zweiten LEDs mit den zweiten Minusleitungen 20 elektrisch verbunden sind.
  • Beim hier gezeigten Beispiel umfassen die elektrischen Anschlüsse 11-14 einen ersten Minusanschluss 11, einen ersten Plusanschluss 12, einen zweiten Minusanschluss 13 und einen zweiten Plusanschluss 14. Der erste Plusanschluss 12 ist mit den ersten Plusleitungen 17 und der erste Minusanschluss 11 ist mit den ersten Minusleitungen 18 elektrisch verbunden. Ebenso ist der zweite Plusanschluss 14 mit den zweiten Plusleitungen 19 und der zweite Minusanschluss 13 mit den zweiten Minusleitungen 20 elektrisch verbunden.
  • Eine andere, hier nicht gezeigte Ausführungsform kommt dagegen mit nur zwei Wechselanschlüssen für die beiden LED-Gruppen 4, 5 aus. In diesem Fall sind dann die ersten LEDs 6 gegenüber den zweiten LEDs 7 mit umgekehrter Polarität in die Leitungsanordnungen 9, 10 eingebunden. Ferner erfolgt dann die Verschaltung der Wechselanschlüsse, der Leitungsanordnungen 9, 10 und der LEDs 6, 7 derart, dass bei einer ersten Polarität, bei welcher der erste Wechselanschluss mit einer positiven elektrischen Spannung und der zweite Wechselanschluss mit einer negativen elektrischen Spannung beaufschlagt werden, nur die ersten LEDs 6 den elektrischen Strom durchleiten, während die zweiten LEDs 7 die Durchleitung des Stroms sperren. Dementsprechend können bei dieser ersten Polarität gezielt nur die ersten LEDs 6 zum Abstrahlen von Licht der ersten Lichtfarbe angesteuert werden. Bei umgekehrter zweiter Polarität, wenn also der erste Wechselanschluss mit einer negativen elektrischen Spannung und der zweite Wechselanschluss mit einer positiven elektrischen Spannung beaufschlagt werden, sperren die ersten LEDs 6 die Durchleitung des Stroms, während die zweiten LEDs 7 den Strom durchleiten. In der Folge kann bei dieser zweiten Polarität eine gezielte Ansteuerung der zweiten LEDs 7 zum Abstrahlen des Lichts der zweiten Lichtfarbe durchgeführt werden. Durch entsprechend hohe Wechselfrequenz beim Umschalten der genannten Polaritäten ist es möglich, die beiden Lichtfarben gleichzeitig abzustrahlen, wodurch sich eine entsprechende Mischung der beiden Lichtfarben ergibt. Durch Variieren der Pulsweiten lässt sich dabei das Mischungsverhältnis der beiden Lichtfarben quasi beliebig verändern. Eine derartige Funktionalität kann in das Steuergerät 36 integriert sein.
  • Die erste Plusleitung 17, die zweite Plusleitung 19, die erste Minusleitung 18 und die zweite Minusleitung 20 können durch flächige Leitungen 21 und linienförmige Leitungen 22 gebildet sein. Die flächigen Leitungen 21 sind auf der Platine 3 außenliegend angeordnet, also jeweils proximal zu einem Seitenrand 23 bzw. 24 der Platine 3. Die flächigen Leitungen 21, die der ersten Leitungsanordnung 9 zugeordnet sind, verbinden sich dabei an dem einen oder ersten Seitenrand 23, während die flächigen Leitungen 21, die der zweiten Leitungsanordnung 10 zugeordnet sind, an dem anderen oder zweiten Seitenrand 24 angeordnet sind. Im Unterschied dazu sind die linienförmigen Leitungsabschnitte 22 auf der Platine 3 innenliegend angeordnet, so dass sie sich zum einen distal zu den Seitenrändern 23, 24 sowie in der Breitenrichtung der Platine 3 zwischen den flächigen Leitungen 21 befinden. Die LED-Reihe 8, entlang der die LEDs 6, 8 auf der Platine 3 aufgereiht sind, ist dabei im Wesentlichen bezüglich der Breitenrichtung der Platine 3 mittig zwischen den Seitenrändern 23, 24 angeordnet.
  • Im Ausschnitt der Figur 2 sind von der ersten Leitungsanordnung 9 zwei flächige Leitungen 21 erkennbar, die durch einen elektrisch isolierenden Spalt 25 voneinander elektrisch getrennt sind. Auch die zweite Leitungsanordnung 10 zeigt in Figur 2 zwei flächige Leitungen 21, die ebenfalls durch einen solchen Spalt 25 elektrisch voneinander getrennt sind. Sofern die LED-Gruppen 3, 4 ihrerseits in Untergruppen 15 bzw. 16 untergliedert sind, ergibt sich in der Längsrichtung der Platine 3 ein Polaritätswechsel bei in der Längsrichtung benachbarten flächigen Leitern 21 sowie bei in der Längsrichtung benachbarten linienförmigen Leitern 22 innerhalb der jeweiligen Leiteranordnung 9, 10, also innerhalb der jeweiligen LED-Gruppe 4, 5.
  • Anhand von Figur 2 soll dies für die erste LED-Gruppe 4 näher erläutert werden, deren erste Leitungsanordnung 9 im Wesentlichen oberhalb der LED-Reihe 8 angeordnet ist. Gemäß Figur 2 sind für die erste LED-Gruppe 4 zwei in der Längsrichtung der Platine 3 benachbarte Untergruppen 15 erkennbar. Der in Figur 2 links gezeigten Untergruppe 15 ist die eine linke ersten LED 6 zugeordnet, während der in Figur 2 rechts anschließenden weiteren Untergruppe 15 die beiden rechts gezeigten ersten LEDs 6 zugeordnet sind. In der linken Untergruppe 15 bildet der links dargestellte flächige Leiter 21 die Plusleitung 17, wobei die zugehörige Minusleitung 18 durch einen linienförmigen Leiter 22 gebildet ist. Bei der rechts benachbarten Untergruppe 15 bildet die zugehörige flächige Leitung 21 dagegen die Minusleitung 18 und die zugehörige Plusleitung 17 ist durch eine linienförmige Leitung 22 gebildet. Erreicht wird dies dadurch, dass die linienförmige Leitung 22 der linken Untergruppe 15, die die Minusleitung 18 bildet, mit der rechten flächigen Leitung 21 der rechten Untergruppe 15 elektrisch leitend verbunden ist, so dass diese die Minusleitung 18 der rechten Untergruppe 15 bildet.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform sind die beiden Minusanschlüsse 11, 13 an einem ersten, in Figur 1 links gezeigten Längsende 26 der Platine 3 angeordnet. Die beiden Plusanschlüsse 12, 14 sind dagegen an einem zweiten, in Figur 1 rechts dargestellten Längsende 27 der Platine 3 angeordnet.
  • Gemäß Figur 3 umfasst das Leuchtmittel 2 ein Gehäuse 28, in dem die Leuchteinrichtung 1 angeordnet ist. Das Gehäuse 28 weist außerdem elektrische Kontakte auf, die zum einen mit den Anschlüssen 11-14 der Platine 3 elektrisch verbunden sind. Rein exemplarisch sind in Figur 3 nur zwei derartige Kontakte 29 angedeutet. Die Kontakte 29 dienen zum elektrischen Verbinden des Leuchtmittels mit elektrischen Gegenkontakten der Leuchte 35, in die das Leuchtmittel 2 eingebaut werden soll. Diese Gegenkontakte sind dann elektrisch mit dem Steuergerät 36 verbunden.
  • Das Gehäuse 28 besitzt bei dem in Figur 3 gezeigten Beispiel einen Kühlkörper 30 und eine am Kühlkörper 30 befestigte Abdeckung 31. Am Kühlkörper 30 ist die Platine 3 so angeordnet, dass eine von den LEDs 6, 7 abgewandte Rückseite 32 der Platine 3 flächig am Kühlkörper 30 anliegt. Am Kühlkörper 30 sind hier außerdem Halteelemente 33 angebracht, insbesondere integral daran ausgeformt, die jeweils einen Seitenrand 23 bzw. 24 der Platine 3 umgreifen, derart, dass dabei die Platine 3 mit ihrer Rückseite 32 gegen den Kühlkörper 30 angedrückt wird. Somit liegt die Platine 3 vorgespannt am Kühlkörper 30 an. Der Kühlkörper 30 zeigt im Beispiel an einer von der Abdeckung 31 abgewandten Seite Kühlrippen 34, die eine Wärmeabstrahlung in die Umgebung vereinfachen.

Claims (10)

  1. Leuchteinrichtung für ein Leuchtmittel (2) einer Leuchte (35),
    - mit einer länglichen, flachen, ebenen Platine (3),
    - mit wenigstens zwei LED-Gruppen (4, 5), die jeweils mehrere an der Platine (3) befestigte LEDs (6, 7) aufweisen,
    - wobei eine erste LED-Gruppe (4) erste LEDs (6) aufweist, die Licht mit einer ersten Lichtfarbe abstrahlen, während eine zweite LED-Gruppe (5) zweite LEDs (7) aufweist, die Licht mit einer zweiten Lichtfarbe abstrahlen, die von der ersten Lichtfarbe verschieden ist,
    - wobei alle LEDs (6, 7) entlang der Platine (3) in einer einzigen LED-Reihe (8) hintereinander angeordnet sind, in der sich erste LEDs (6) und zweite LEDs (7) abwechseln,
    - wobei die Platine (3) eine mit den ersten LEDs (6) elektrisch verbundene erste Leitungsanordnung (9) und eine mit den zweiten LEDs (7) elektrisch verbundene zweite Leitungsanordnung (10) aufweist,
    - wobei die Platine (3) mit den Leitungsanordnungen (9, 10) elektrisch verbundene elektrische Anschlüsse (11, 12, 13, 14) aufweist,
    - wobei die Anschlüsse (11, 12, 13, 14), die Leitungsanordnungen (9, 10) und die LEDs (6, 7) so verschaltet sind, dass die LED-Gruppen (4, 5) unabhängig voneinander ansteuerbar sind, wobei durch Ansteuern einer LED-Gruppe (4, 5) die zugehörigen LEDs (6, 7) synchron angesteuert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass innerhalb der ersten LED-Gruppe (4) die ersten LEDs (6) in mehrere erste Untergruppen (15) eingeteilt sind, die jeweils mehrere erste LEDs (6) enthalten, wobei die ersten LEDs (6) innerhalb der jeweiligen ersten Untergruppe (15) elektrisch parallel geschaltet sind, während die ersten Untergruppen (15) innerhalb der ersten LED-Gruppe (4) elektrisch in Reihe geschaltet sind, und/oder
    - dass innerhalb der zweiten LED-Gruppe (5) die zweiten LEDs (7) in mehrere zweite Untergruppen (16) eingeteilt sind, die jeweils mehrere zweite LEDs (7) enthalten, wobei die zweiten LEDs (7) innerhalb der jeweiligen zweiten Untergruppe (16) elektrisch parallel geschaltet sind, während die zweiten Untergruppen (16) innerhalb der zweiten LED-Gruppe (5) elektrisch in Reihe geschaltet sind,
    - dass die erste Leitungsanordnung (9) erste Plusleitungen (17) und erste Minusleitungen (18) aufweist,
    - dass die zweite Leitungsanordnung (10) zweite Plusleitungen (19) und zweite Minusleitungen (20) aufweist,
    - dass Pluspole der ersten LEDs (6) mit den ersten Plusleitungen und Minuspole der ersten LEDs (6) mit den ersten Minusleitungen (18) elektrisch verbunden sind,
    - dass Pluspole der zweiten LEDs (7) mit den zweiten Plusleitungen (19) und Minuspole der zweiten LEDs (7) mit den zweiten Minusleitungen (20) elektrisch verbunden sind,
    - dass die ersten Plusleitungen (17), die zweiten Plusleitungen (19), die ersten Minusleitungen (18) und die zweiten Minusleitungen (20) flächige Leitungen (21) und linienförmige Leitungen (22) aufweisen,
    - dass die flächigen Leitungen (21) auf der Platine (3) außenliegend, also jeweils proximal zu einem Seitenrand (23, 24) der Platine (3) angeordnet sind,
    - dass die flächigen Leitungen (21) der ersten Leitungsanordnung (9) einem ersten Seitenrand (23) der Platine (3) zugeordnet sind, während die flächigen Leitungen (21) der zweiten Leitungsanordnung (10) einem zweiten Seitenrand (24) der Platine (3) zugeordnet sind,
    - dass die linienförmigen Leitungen (22) auf der Platine (3) innenliegend, also distal zu den Seitenrändern (23, 24) sowie zwischen den flächigen Leitungen (21) angeordnet sind,
    - dass die LEDs (6, 7) auf der Platine (3) im Wesentlichen mittig zwischen den Seitenrändern (23, 24) angeordnet sind.
  2. Leuchteinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die elektrischen Anschlüsse einen ersten Minusanschluss (11), einen ersten Plusanschluss (12), einen zweiten Minusanschluss (13) und einen zweiten Plusanschluss (14) aufweisen,
    - dass der erste Plusanschluss (12) mit den ersten Plusleitungen (17) und der erste Minusanschluss (11) mit den ersten Minusleitungen (18) elektrisch verbunden sind,
    - dass der zweite Plusanschluss (14) mit den zweiten Plusleitungen (19) und der zweite Minusanschluss (13) mit den zweiten Minusleitungen (20) elektrisch verbunden sind.
  3. Leuchteinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die elektrischen Anschlüsse einen ersten Wechselanschluss und einen zweiten Wechselanschluss aufweisen,
    - dass die ersten LEDs (6) gegenüber den zweiten LEDs (7) mit umgekehrter Polarität in die Leitungsanordnungen (9, 10) eingebunden sind,
    - dass die Wechselanschlüsse, die Leitungsanordnungen (9, 10) und die LEDs (6, 7) so verschaltet sind, dass bei einer Beaufschlagung des ersten Wechselanschlusses mit einer positiven elektrischen Spannung und des zweiten Wechselanschlusses mit einer negativen elektrischen Spannung nur die LEDs (6, 7) der einen LED-Gruppe (4, 5) zum Abstrahlen von Licht angesteuert werden, während bei einer Beaufschlagung des ersten Wechselanschlusses mit einer negativen elektrischen Spannung und des zweiten Wechselanschlusses mit einer positiven elektrischen Spannung nur die LEDs (7, 6) der anderen LED-Gruppe (5, 4) zum Abstrahlen von Licht angesteuert werden.
  4. Leuchteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei zwei in der Längsrichtung der Platine (3) benachbarten Untergruppen (15, 16) der jeweiligen LED-Gruppe (4, 5) in der einen Untergruppe (15, 16) eine solche flächige Leitung (21) die zugehörige Plusleitung (17, 19) bildet und eine solche linienförmige Leitung (22) die zugehörige Minusleitung (18, 20) bildet, während in der anderen Untergruppe (15, 16) eine solche flächige Leitung (21) die zugehörige Minusleitung (18, 20) bildet und eine solche linienförmige Leitung (22) die zugehörige Plusleitung (17, 19) bildet.
  5. Leuchteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlüsse (11, 12, 13, 14) alle an zumindest einem Längsende (26, 27) der Platine (3) angeordnet sind.
  6. Leuchteinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem einen Längsende (26) der erste Plusanschluss (11) und der zweite Plusanschluss (13) angeordnet sind, während am anderen Längsende (27) der erste Minusanschluss (12) und der zweite Minusanschluss (14) angeordnet sind.
  7. Leuchteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die erste Lichtfarbe und die zweite Lichtfarbe jeweils ein Weißlicht sind, oder
    - dass die erste Lichtfarbe und/oder die zweite Lichtfarbe ein vom Weißlicht verschiedenes Licht ist/sind.
  8. Leuchtmittel für eine Leuchte (35), mit einem Gehäuse (28) zur Aufnahme wenigstens einer Leuchteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gehäuse (28) elektrische Kontakte (29) besitzt, die mit den Anschlüssen (11, 12, 13, 14) der jeweiligen Leuchteinrichtung (1) elektrisch verbunden sind und die zur elektrischen Verbindung mit elektrischen Gegenkontakten der jeweiligen Leuchte (35) vorgesehen sind.
  9. Leuchtmittel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (28) einen Kühlkörper (30) aufweist, an dem die Platine (3) mit einer von den LEDs (6, 7) abgewandten Rückseite (32) flächig anliegt.
  10. Leuchte mit wenigstens einem Leuchtmittel (2) nach Anspruch 8 oder 9 und mit einem Steuergerät (36) zum Ansteuern der LED-Gruppen (4, 5),
    wobei das Steuergerät (36) so ausgestaltet und/oder programmiert ist, dass die LED-Gruppen (4, 5) zum Mischen der Lichtfarben aussteuerbar sind, so dass verschiedene Mischzustände einstellbar sind, bei denen die LED-Gruppen (4, 5) die Lichtfarben bei verschiedenen Mischverhältnissen abstrahlen.
EP15159035.3A 2014-03-20 2015-03-13 Leuchteinrichtung für leuchtmittel Active EP2927564B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15159035T PL2927564T3 (pl) 2014-03-20 2015-03-13 Urządzenie oświetleniowe do środka oświetleniowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205197.5A DE102014205197B4 (de) 2014-03-20 2014-03-20 Leuchteinrichtung für Leuchtmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2927564A1 EP2927564A1 (de) 2015-10-07
EP2927564B1 true EP2927564B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=52807548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15159035.3A Active EP2927564B1 (de) 2014-03-20 2015-03-13 Leuchteinrichtung für leuchtmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2927564B1 (de)
DE (1) DE102014205197B4 (de)
PL (1) PL2927564T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109253403B (zh) * 2018-09-10 2020-07-17 赣州中蓝稀土新材料科技有限公司 一种发光二极管结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010042832A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Rethink Environmental Light emitting diode assembly
EP2688367A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Toshiba Lighting & Technology Corporation LED-Modul, Rohrleuchte und Leuchte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870325A (en) * 1985-12-18 1989-09-26 William K. Wells, Jr. Ornamental light display apparatus
US7173383B2 (en) * 2004-09-08 2007-02-06 Emteq, Inc. Lighting apparatus having a plurality of independently controlled sources of different colors of light
US20080158886A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Siew It Pang Compact High-Intensity LED Based Light Source
JP5973171B2 (ja) * 2012-01-20 2016-08-23 ミネベア株式会社 面状照明装置
DE202012101384U1 (de) * 2012-04-16 2013-07-17 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Bodenintegrierbares Leitsystem
DE202013104307U1 (de) * 2012-11-02 2013-10-08 L&S Deutschland Gmbh LEDs auf Platinenstreifen
JP6136429B2 (ja) * 2013-03-25 2017-05-31 東芝ライテック株式会社 ランプ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010042832A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Rethink Environmental Light emitting diode assembly
EP2688367A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Toshiba Lighting & Technology Corporation LED-Modul, Rohrleuchte und Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2927564A1 (de) 2015-10-07
DE102014205197B4 (de) 2015-12-17
DE102014205197A1 (de) 2015-09-24
PL2927564T3 (pl) 2019-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003111B4 (de) LED-Beleuchtungseinheiten und -Anordnungen mit Kantenanschlüssen
EP2183794B1 (de) Led-gehäuse
DE102010002228A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2805570A1 (de) Optoelektronische bauelementevorrichtung
EP2185857B1 (de) Leuchtmodul
DE112012003338T5 (de) Wechselstrom-Gleichstrom-LED-Beleuchtungsvorrichtungen, -Systeme und -Verfahren
WO2015058940A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer mehrfunktionsleuchte
DE102004047766A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011076128A1 (de) Trägersystem und Lichtmodul zur Befestigung daran
DE102011000657A1 (de) Beleuchtungsleiste
WO2014056977A1 (de) Leiterplatte zum bestücken mit leuchtkörpern mit variablem arbeitsfenster
EP2927564B1 (de) Leuchteinrichtung für leuchtmittel
DE112016002778T5 (de) Modulare integrierte Beleuchtungsschaltung
DE202007015497U1 (de) LED-Leuchte, vorzugsweise als Notleuchte, insbesondere an Bord von Schiffen
EP2280585A2 (de) Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten
EP1970745A2 (de) Beleuchtungsmodul insbesondere für Operationsmikroskop
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
AT414200B (de) Weisse led-lichtquelle
WO2012146502A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und kontrollvorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer vielzahl von leuchtdioden
DE202011050974U1 (de) LED-Leuchtröhre
DE202015005937U1 (de) Lampe
DE102009007498A1 (de) Optoelektronisches Leuchtmodul
AT518728B1 (de) LED-Leuchte mit LED-Leuchtmitteln unterschiedlicher Farbtemperatur
EP2365734A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer LED-Anordnung
EP2282610A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160404

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1073508

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007059

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007059

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1073508

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 10