DE202008007255U1 - Kühleinrichtung für 5 l Bierdosen mit zusätzlich angebrachtem CO2-Druck-Zapfgerät - Google Patents

Kühleinrichtung für 5 l Bierdosen mit zusätzlich angebrachtem CO2-Druck-Zapfgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202008007255U1
DE202008007255U1 DE200820007255 DE202008007255U DE202008007255U1 DE 202008007255 U1 DE202008007255 U1 DE 202008007255U1 DE 200820007255 DE200820007255 DE 200820007255 DE 202008007255 U DE202008007255 U DE 202008007255U DE 202008007255 U1 DE202008007255 U1 DE 202008007255U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
insulating cover
pressure
cooling device
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820007255
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNOPF HORST
Knopf Horst Dipl-Ing
Original Assignee
KNOPF HORST
Knopf Horst Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNOPF HORST, Knopf Horst Dipl-Ing filed Critical KNOPF HORST
Priority to DE200820007255 priority Critical patent/DE202008007255U1/de
Publication of DE202008007255U1 publication Critical patent/DE202008007255U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0418Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a CO2 cartridge for dispensing and carbonating the beverage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Kühleinrichtung für 5 l Bierdosen mit Zapfgerät zum Abzapfen unter frischhaltendem Druck dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlzylinder (2) einen gut abschließenden Isolierdeckel (3) erhält und das Zapfgerät an seiner Druckeinführungsseite eine verlängerte Druckzuführung (11) aufweist, die gut schließend mit der Bohrung (4) des Isolierdeckels (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Neuheit betrifft eine normale Zapfvorrichtung mit Druck aus CO2-Kapseln für 5 l Großbierdosen, die in Kombination mit einem abnehmbar gestalteten Isolierdeckel eines Kühlgerätes für die 5 l Bierdose es ermöglicht, das gekühlte Bier unter Druck abzuzapfen, damit es lange Zeit kohlensäurefrisch bleibt.
  • Die bekannten 5 l Großbierdosen werden seit längerer Zeit mit einem an ihrer Unterseite befindlichen herausziehbaren Auslaufzapfhahn geliefert.
  • Für diese Zapfart gibt es u. a. Kühlgeräte, die entweder durch Kontaktkühlung mit dem Boden der Bierdose das Bier kühlen oder aber mit kalter Umluft.
  • Der Nachteil solcher Zapf-Kühleinrichtungen ist der, dass das Bier am nächsten Tag trotz der Kühlung schal ist, weil das Bier nur durch Auslauf drucklos gezapft wird. Aus diesem Grunde müssen die Bierdosen, wenn sie so abgezapft werden, mehr oder weniger sofort geleert werden.
  • Der Bierkonsument liebt es jedoch, sein Bier täglich glasweise abzuzapfen, wie beim Wirt.
  • Die Neuheit gemäß 1 hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Eingangs erwähnten Kühleinrichtungen für das Abzapfen mit einem Auslaufhahn (17) durch Zusatzteile so zu verändern, dass das Bier wochenlang unter Druckeinwirkung kohlensäurefrisch abgezapft werden kann.
  • Die bekannten Kühleinrichtungen für 5 l Bierdosen mit Auslauf-Abzapfung bestehen aus einem Kühlaggregat (1), auf dem ein Isolierzylinder (2) aufgesetzt ist. Dieser hat eine Öffnung für den Auslaufzapfhahn (17) und ist nach oben hin verschlossen, hat aber einen Schieber, der es lediglich gestattet, die Belüftungsöffnung in dem Spundlochverschluss der Dose zu öffnen.
  • Neuheitsgemäß wird der Isolierzylinder (2) an seinem oberen Ende durchtrennt, so dass ein Isolierdeckel (3) entsteht, der zum Abschluss auf den Isolierzylinder (2) aufgesetzt werden kann.
  • Ebenso wird neuheitsgemäß ein normales mit CO2-Druck betriebenes Dosenbierzapfgerät bestehend aus dem Zapfkopf (15) mit Auslaufrohr (14) und Zapfventil (7) mit dem am Zapfkopf (15) befestigten Steigrohr (9), das durch das Spundloch (16) in die Dose (10) gesteckt und geschoben wird verwendet.
  • Der Zapfkopf (15) wird mit der Halteklammer (8) am Dosenrand befestigt.
  • Am Zapfkopf (15) ist jedoch eine verlängerte Druckzuführung (11) befestigt, durch die mittels eines zweiten Kanals Druck in die Bierdose gefördert wird.
  • Die Druckzuführung (11) weist an ihrem oberen Ende einen Steckkonus (18) auf.
  • Auf diesen Steckkonus wird ein Kohlensäuregeber (12) aufgesteckt, der geregelten Kohlensäuredruck in die Bierdose abgibt. – In dem Kapselhalter (6) des Kohlensäuregebers (12) befindet sich eine CO2-Kapsel (19).
  • Anstelle des Kohlensäuregebers (12) kann auch eine Handpumpe (13) aufgesteckt werden, mit der man ebenfalls Druck in der Dose erzeugen kann.
  • Der Isolierdeckel (3) weist eine mit der Druckzuführung (11) gut schließende Bohrung (4) auf. Ebenfalls ist für das Auslaufrohr (14) eine gut schließende Bohrung (5) zwischen Isolierzylinder (2) und Isolierdeckel (3) angebracht.
  • In einer weiteren Ausführung gemäß 2 der Neuheit erhält der Isolierdeckel (3) keine Bohrung (4), sondern wird an dieser Stelle voll ausgeführt.
  • Die Kohlensäurezuführung (20) wird stattdessen horizontal seitlich herausgeführt. Es wird eine gut schließende Bohrung (21) für die Kohlensäurezuführung (20) zwischen Isolierzylinder (2) und Isolierdeckel (3) ausgeführt.
  • Beschreibung der Anwendung
  • Die 5 l Bierdose (10) wird in ihrem Spundloch (16) mit dem am Zapfkopf (15) befindlichen Steigrohr (9) angestochen, dann wird der Zapfkopf (15) mit der Halteklammer (8) am Dosenrand befestigt.
  • Die Bierdose wird dann in den Isolierzylinder (2) eingesetzt.
  • Danach wird der Isolierdeckel (3) mit seiner gut schließenden Bohrung (4) über die Druckzuführung (11) geschoben.
  • Nun wird der Kohlensäuregeber (12) auf den Steckkonus (18) der Druckzuführung (11) gesteckt und eingeschaltet. Der Kohlensäuregeber (12) gibt kontinuierlich den eingestellten Druck ab, der in die Dose geleitet wird.
  • Jetzt kann mit dem Zapfventil (7) das Bier wochenlang kohlensäurefrisch abgezapft werden.
  • Es ist möglich, falls dem Konsumenten die CO2-Kapseln (19), die in den Kohlensäuregeber (12) eingeschraubt werden, ausgehen, die Handpumpe (13) auf den Steckkonus (18) aufzusetzen und etwa den Rest des Bieres durch Pumpen mit der Handpumpe (13) abzuzapfen.

Claims (3)

  1. Kühleinrichtung für 5 l Bierdosen mit Zapfgerät zum Abzapfen unter frischhaltendem Druck dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlzylinder (2) einen gut abschließenden Isolierdeckel (3) erhält und das Zapfgerät an seiner Druckeinführungsseite eine verlängerte Druckzuführung (11) aufweist, die gut schließend mit der Bohrung (4) des Isolierdeckels (3) angeordnet ist.
  2. Kühleinrichtung nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierzylinder (2) und Isolierdeckel (3) eine gut schließende Bohrung (5) für das Auslaufrohr (14) erhalten.
  3. Kühleinrichtung nach Ansprüchen (1 + 2) dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierzylinder (2) und Isolierdeckel (3) für die seitliche Kohlensäurezuführung (20) eine gut schließende Bohrung (21) erhalten.
DE200820007255 2008-05-29 2008-05-29 Kühleinrichtung für 5 l Bierdosen mit zusätzlich angebrachtem CO2-Druck-Zapfgerät Expired - Lifetime DE202008007255U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820007255 DE202008007255U1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Kühleinrichtung für 5 l Bierdosen mit zusätzlich angebrachtem CO2-Druck-Zapfgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820007255 DE202008007255U1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Kühleinrichtung für 5 l Bierdosen mit zusätzlich angebrachtem CO2-Druck-Zapfgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008007255U1 true DE202008007255U1 (de) 2009-10-08

Family

ID=41152961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820007255 Expired - Lifetime DE202008007255U1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Kühleinrichtung für 5 l Bierdosen mit zusätzlich angebrachtem CO2-Druck-Zapfgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008007255U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012167333A1 (en) * 2011-06-09 2012-12-13 Cardiff Group, Naamloze Vennootschap A container for storing a liquid foodstuff and dispensing it under pressure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012167333A1 (en) * 2011-06-09 2012-12-13 Cardiff Group, Naamloze Vennootschap A container for storing a liquid foodstuff and dispensing it under pressure
BE1020003A3 (nl) * 2011-06-09 2013-03-05 Cardiff Group Naamoloze Vennootschap Een houder om een vloeibaar voedingsmiddel in te bewaren en onder druk uit te verdelen.
US9714163B2 (en) 2011-06-09 2017-07-25 Cardiff Group, Naamloze Vennootschap Container for storing a liquid foodstuff and dispensing it under pressure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008645T2 (de) Anordnung für getränkespender und mit einem druckmittelreservoir versehener behälter
DE102005022446B3 (de) Partyfass
DE102014205954A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Softeis
DE3417005A1 (de) Ausschankvorrichtung fuer postmixgetraenke
DE1814695B1 (de) Zapfhahn fuer kohlensaeurehaltige Mischgetraenke
DE202008007255U1 (de) Kühleinrichtung für 5 l Bierdosen mit zusätzlich angebrachtem CO2-Druck-Zapfgerät
DE10055137A1 (de) Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten das es ermöglicht über den Flüssigkeitsdruck den Gasestrom freizugeben innerhalb des Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten
WO2002038488A1 (de) Einspeisungsbauteil für gase und flüssigkeiten
EP1607368A1 (de) Zapfhahn für Getränke, insbesondere Bier, mit Schaumerzeugung
DE640990C (de) Ausschank- und Kuehlvorrichtung fuer Bier u. dgl.
DE413811C (de) Verfahren und Einrichtung zur Befoerderung und zum Ausschank von keimfreien kohlensaeurehaltigen Getraenken
CH182064A (de) Vorrichtung zur Herstellung von kohlensäurehaltigem Wasser.
EP1621115A2 (de) Warmhalte- oder Isolierkanne mit einem Deckel
DE102009053670C5 (de) Flüssigkeitsspendegerät
DE6601635U (de) Vorrichtung und verfahren zum ausschank von kohlensaeurehaltigen getraenken
AT158806B (de) Einrichtung zum wahlweisen Ausschenken und Abfüllen von Bier.
DE417658C (de) Einrichtung zum Zurueckfuehren des in der Zapfleitung von Bierdruckapparaten stehenden Bieres ins Fass
DE20313441U1 (de) Getränkezapfeinrichtung
DE381246C (de) Ausschankvorrichtung fuer gashaltige Fluessigkeiten
DE459578C (de) Buechsenmilchkanne
DE366814C (de) Vorrichtung an Zapfhaehnen zum Anzeigen des Fassinhaltes
DE102004027762B3 (de) Zapfhahn für Getränke, insbesondere Biere, mit einer Ausflusstüllenbelüftung
DE432533C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeit aus Glasballons, Faessern u. dgl. mittels Druckluft
DE818915C (de) Schankorgan zum Ausschank von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE367264C (de) Einrichtung zum Zurueckdruecken des Bieres ins Fass

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091112

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111201