DE202008003166U1 - Informationsplattform - Google Patents

Informationsplattform Download PDF

Info

Publication number
DE202008003166U1
DE202008003166U1 DE200820003166 DE202008003166U DE202008003166U1 DE 202008003166 U1 DE202008003166 U1 DE 202008003166U1 DE 200820003166 DE200820003166 DE 200820003166 DE 202008003166 U DE202008003166 U DE 202008003166U DE 202008003166 U1 DE202008003166 U1 DE 202008003166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
carrier plate
information platform
platform according
transparency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820003166
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EASY FIX GMBH, AT
Original Assignee
Hroch, Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hroch, Franz filed Critical Hroch, Franz
Priority to DE200820003166 priority Critical patent/DE202008003166U1/de
Publication of DE202008003166U1 publication Critical patent/DE202008003166U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Informationsplattform für oft zu wechselnde Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerplatte (1) vorgesehen ist, die an einem Randbereich mit einer Befestigungs- und/oder Aufhängevorrichtung (3) versehen ist und dass mindestens eine Fläche der Trägerplatte (1) eine diese zumindest teilweise bedeckende Transparentfolie (2) aufweist, wobei die Transparentfolie (2) an mindestens einem Rand, vorzugsweise für eine Tasche an drei Rändern, mit der Trägerplatte (1) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Informationsplattform für oft zu wechselnde Informationen.
  • Bisher war es vielfach üblich, für eine Informationsweitergabe Adhäsionsfolien, die mit einer Folie zu einer Tasche für die Informationen gebildet sind, zu verwenden. Derartige Adhäsionsfolien bzw. solche Hafttaschen sind an sich vielfach bekannt. Aus mehreren verschiedenen Gründen wird von dieser Art abgegangen.
  • So sind beispielsweise Klarsichthüllen zum Einstecken von Informationsblättern bekannt. Derartige Klarsichthüllen haben sich jedoch in vielen Branchen nicht bewährt, da durch ihre Weichheit und Flexibilität beim Wechseln der Informationen Verknitterungen auftreten, so dass sie unansehnlich werden.
  • Es sind auch Halterungen aus Acryl für Informationen bekannt, die auf Grund ihrer Materialeigenschaften den Temperaturschwankungen nicht standhalten bzw. diesen nicht gewachsen sind.
  • Auch die Verwendung von Klemmbrettern für die Visualisierung von Informationen führte zu keiner Kundenzufriedenheit, da sich die Ränder des Informationsblattes einrollen oder einringeln.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, eine Informationsplattform zu schaffen, die einerseits die oben aufgezeigten Nachteile vermeidet und die anderseits einfach und vor allem wirtschaftlich herzustellen ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Informationsplattform ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerplatte vorgesehen ist, die an einem Randbereich mit einer Befestigungs- und/oder Aufhängevorrichtung versehen ist und dass mindestens eine Fläche der Trägerplatte eine diese zumindest teilweise bedeckende Transparentfolie aufweist, wobei die Transparentfolie an mindestens einem Rand, vorzugsweise für eine Tasche an drei Rändern, mit der Trägerplatte verbunden ist. Mit der Erfindung ist es erstmals möglich, Informationen, seien es Preisauszeichnungen oder sich ändernde bzw. wechselnde Detailinformationen od. dgl., einfach, überaus schnell und vor allem auch von weitem gut sichtbar, insbesondere ohne Verspiegelungseffekte, an die Verkehrskreise weiterzugeben. Insbesondere eignet sich diese erfindungsgemäße Informationsplattform als Informationsträger für Kraftfahrzeuge.
  • Gerade bei derartigen Anwendungen ist es notwendig, dass die Informationsplattform formstabil, breitflächig vorwiegend an der Innenseite des Kraftfahrzeuges angebracht wird. Vor allem ist es wichtig, eine Informationsplattform anbieten zu können, deren Informationen auch plakativ von der Ferne aus lesbar sind. So soll vermieden werden, dass ein Nahetreten zum Objekt und eine Kontaktierung des Objektes, beispielsweise einem Neuwagen, Beschädigungen, beispielsweise mit der Gürtelschnalle die Lackierung, hervorruft.
  • Die erfindungsgemäße Informationsplattform hat weiters den Vorteil, dass sie der kundenorientierten Kreativität am Computer sehr entgegenkommt, da sie durch die Möglichkeit des schnellen Informationstausches, äußerst benutzerfreundlich ist.
  • Ein gravierender Vorteil ist jedoch darin zu sehen, dass die erfindungsgemäße Informationsplattform wirtschaftlich, das heißt auch kostengünstig, herzustellen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Informationsplattform ist die Möglichkeit gegeben, Informationen, sei es in Form von plakativen Preisen, Zeichen, Einzelziffern oder Buchstaben, die natürlich aneinandergereiht werden können, einfach und rasch zu wechseln. Insbesondere werden diese Informationen als Blickfang ohne Verspiegelungseffekte und in ästhetisch einwandfreien Zustand, insbesondere ohne durch die Kleberschicht verursachte Flecken, den interessierenden Verkehrskreisen dargeboten.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist bei einer Verbindung von Trägerplatte und Transparentfolie zu einer Tasche an drei Rändern die offene Seite seitlich vorgesehen. Ein seitliches Einschieben des Informationsblattes vermeidet – erfahrungsgemäß im Gegensatz zu einer Öffnung am oberen Rand – Ermüdungserscheinungen des Materials und somit ein unansehnliches Aufklappen der Folie im Einführbereich.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Trägerplatte aus, vorzugsweise undurchsichtigen, Kunststoff, wie beispielsweise Polyvenylchlorid oder Polypropylen hergestellt. Durch diese Materialwahl ist eine hohe Temperaturbeständigkeit, gegebenenfalls auch für Temperaturen über 100°C, gewährleistet.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung erfolgt die Verbindung von Transparentfolie mit Trägerplatte mit einem zweiseitigen Klebeband. Dieses zweiseitige Klebeband hat vor allem den Vorteil, dass dadurch ein definierter Abstand zwischen der Trägerplatte und der Transparentfolie gewährleistet ist. Ein erleichtertes Einschieben des Informationsblattes, das einen raschen, einfachen und problemlosen Wechsel garantiert, ist damit gegeben.
  • Gemäß alternativen Ausgestaltungen der Erfindung kann auch die Verbindung von Transparentfolie mit Trägerplatte durch Verschweißen, beispielsweise mittels Ultraschall, oder Verkleben, beispielsweise mit einem Siebdruckkleber, erfolgen. Jede Verbindungsart hat ihre speziellen Vorteile.
  • Nach einem weiteren besonderen Merkmal der Erfindung weist die Trägerplatte mindestens einen, vorzugsweise in Einschubrichtung der Information, verlaufenden Führungsschlitz auf. Dieser Führungsschlitz dient zur Erleichterung beim Einführen des Informationsblattes und kann derart ausgebildet sein, dass ein Finger das Blatt leicht in die gewünschte Richtung schieben oder verschieben kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist insbesondere der Randbereich der Transparentfolie mit Informationen, beispielsweise einer Werbeaufschrift, versehen bzw. bedruckbar. Natürlich kann die Transparentfolie auf den noch frei zur Verfügung stehenden Flächen mit Informationen versehen sein. Vorzugsweise bietet sich ein Siebdruck auf der Außenseite an. So kann beispielsweise das Corporate Identity zum Ausdruck gebracht werden.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung besteht die Transparentfolie aus Polyester oder Polypropylen. Wie bereits weiter oben aufgezeigt, wird durch diese Materialwahl eine hohe Temperaturbeständigkeit, gegebenenfalls auch für Temperaturen über 100°C, gewährleistet.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung ist bzw. sind in der aus Trägerplatte und Transparentfolie gebildeten Tasche mindestens ein Blatt der Größe DIN A 4, vorzugsweise zwei Blatt der Größe DIN A 4, mit Informationen vorgesehen. Eine derartige Informationsplattform könnte im Fahrzeughandel Verwendung finden. Insbesondere könnte eine derart ausgestaltete Informationsplattform im Innenraum eines Kraftfahrzeuges angebracht werden. Alle Informationen, wie als Blickfang der Preis, sei es der Verkaufspreis oder die monatliche Leasingrate, auf einem DIN A4-Blatt und als Detailinformation die Daten des Fahrzeuges auf einem weiteren DIN A4-Datenblatt, das in der Tasche angeordnet ist, werden dem Kunden dargeboten.
  • Wie ja generell bekannt, müssen im Fahrzeughandel neben dem Preis noch weitere Informationen kundgetan werden. So muss beispielsweise von Gesetzes wegen, die Abgasnorm, der CO2-Ausstoß, und weitere fahrzeugrelevanten Daten mit dem Preis bekannt gegeben werden.
  • Natürlich kann diese Informationsplattform generell für alle Schaufensterflächen Verwendung finden. So kann diese Informationsplattform auch in Reisebüros, Immobilienbüros, Banken, Versicherungen, Apotheken od. dgl. Anwendung finden.
  • Nach einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist die Befestigungs- und/oder Aufhängevorrichtung ein Haken oder eine Einklemmeinrichtung oder eine Steckeinrichtung, wobei die Trägerplatte mit der Befestigungs- und/oder Aufhängevorrichtung vorzugsweise einstückig ausgebildet ist. Wird beispielsweise als Aufhängevorrichtung ein einfacher Haken, ähnlich einem Kleiderbügel, gewählt, kann dieser rationell mit der Herstellung der Trägerplatte in einem Stück gefertigt werden. Natürlich könnte auch die Trägerplatte an einer Seite bzw. einem Rand eine U-förmige Ausbildung zum Einklemmen in der geschlossenen Seitenscheibe aufweisen. Ferner könnte die Trägerplatte auch an ihren unteren Bereich eine Erweiterung in Form einer Spitze zum Einstecken zwischen Gummiabdichtung der Seitenscheibe aufweisen. Alle diese Befestigungs- und/oder Aufhängevorrichtungen sind Einstückig mit der Trägerplatte ausführbar.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Befestigungs- und/oder Aufhängevorrichtung mindestens ein Saugknopf. Diese Befestigungsart kann beispielsweise für alle Schaufensterflächen Verwendung finden.
  • Generell hat diese Informationsplattform noch weitere Vorteile. So ist in der Lagerhaltung durch die leichte Stapelbarkeit ein geringer Platzbedarf von Nöten. Außerdem sind auch beim Transport durch das geringe Gewicht Vorteile gegeben. Mit einer nicht durchscheinenden Ausführung der Trägerplatte kann eine bessere Lesbarkeit der Informationen erreicht werden. Die kostengünstige Herstellung und die leichte, einfache Verarbeitung wurden auch bereits aufgezeigt.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht einer Informationsplattform und
  • 2 einen Schnitt durch die Informationsplattform.
  • Gemäß der 1 und 2 ist eine Informationsplattform für oft zu wechselnde Informationen dargestellt. Diese Informationsplattform besteht im Wesentlichen aus einer Trägerplatte 1 und einer Transparentfolie 2. Am Randbereich der Trägerplatte 1 ist eine Befestigungs- und/oder Aufhängevorrichtung 3 vorgesehen. Eine Fläche der Trägerplatte 1 ist zumindest teilweise mit der Transparentfolie 2 bedeckt. Die Transparentfolie 2 ist an mindestens einem Rand, vorzugsweise für eine Tasche an drei Rändern, mit der Trägerplatte 1 verbunden. Die Verbindung von Transparentfolie 2 mit Trägerplatte 1 erfolgt mit einem zweiseitigen Klebeband 4. Die offene Seite der Tasche ist seitlich vorgesehen. Ebenso besteht die Transparentfolie 2 aus Polyester oder Polypropylen.
  • Die Trägerplatte 1 ist aus, vorzugsweise undurchsichtigen, Kunststoff, wie beispielsweise Polyvenylchlorid oder Polypropylen hergestellt. Ferner weist die Trägerplatte 1 mindestens einen, vorzugsweise in Einschubrichtung der Information, verlaufenden Führungsschlitz 5 auf.
  • Natürlich könnte auch die Verbindung von Transparentfolie 2 mit der Trägerplatte 1 durch Verschweißen, beispielsweise mittels Ultraschall, oder Verkleben, beispielsweise mit einem Siebdruckkleber, erfolgen. Genauso könnten auch andere Kunststoffe, wie Polyvenylchlorid oder Polypropylen, zur Herstellung der Trägerplatte 1 bzw. der Folie verwendet werden.
  • Insbesondere der Randbereich der Transparentfolie 2, also der Bereich unter dem das Klebeband 4 angeordnet ist, ist mit Informationen, beispielsweise einer Werbeaufschrift, versehen bzw. bedruckbar.
  • In der aus Trägerplatte 1 und Transparentfolie 2 gebildeten Tasche kann mindestens ein Blatt der Größe DIN A 4, vorzugsweise zwei Blatt der Größe DIN A 4, mit Informationen vorgesehen sein.
  • Die Befestigungs- und/oder Aufhängevorrichtung 3 ist ein Haken. Selbstverständlich könnte auch eine Einklemmeinrichtung oder eine Steckeinrichtung vorgesehen werden, wobei die Trägerplatte 1 mit der Befestigungs- und/oder Aufhängevorrichtung 3 vorzugsweise einstückig ausgebildet ist.
  • Für eine Schaufensterverwendung der Informationsplattform könnte die Befestigungs- und/oder Aufhängevorrichtung 3 auch ein Saugknopf sein.

Claims (11)

  1. Informationsplattform für oft zu wechselnde Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerplatte (1) vorgesehen ist, die an einem Randbereich mit einer Befestigungs- und/oder Aufhängevorrichtung (3) versehen ist und dass mindestens eine Fläche der Trägerplatte (1) eine diese zumindest teilweise bedeckende Transparentfolie (2) aufweist, wobei die Transparentfolie (2) an mindestens einem Rand, vorzugsweise für eine Tasche an drei Rändern, mit der Trägerplatte (1) verbunden ist.
  2. Informationsplattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verbindung von Trägerplatte (1) und Transparentfolie (2) zu einer Tasche an drei Rändern die offene Seite seitlich vorgesehen ist.
  3. Informationsplattform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (1) aus, vorzugsweise undurchsichtigen, Kunststoff, wie beispielsweise Polyvenylchlorid oder Polypropylen hergestellt ist.
  4. Informationsplattform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung von Transparentfolie (2) mit Trägerplatte (1) mit einem zweiseitigen Klebeband (4) erfolgt.
  5. Informationsplattform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung von Transparentfolie (2) mit Trägerplatte (1) durch Verschweißen, beispielsweise mittels Ultraschall, oder Verkleben, beispielsweise mit einem Siebdruckkleber, erfolgt.
  6. Informationsplattform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (1) mindestens einen, vorzugsweise in Einschubrichtung der Information, verlaufenden Führungsschlitz (5) aufweist.
  7. Informationsplattform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere der Randbereich der Transparentfolie (2) mit Informationen, beispielsweise einer Werbeaufschrift, versehen bzw. bedruckbar ist.
  8. Informationsplattform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transparentfolie (2) aus Polyester oder Polypropylen besteht.
  9. Informationsplattform nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der aus Trägerplatte (1) und Transparentfolie (2) gebildeten Tasche mindestens ein Blatt der Größe DIN A 4, vorzugsweise zwei Blatt der Größe DIN A 4, mit Informationen vorgesehen ist bzw. sind.
  10. Informationsplattform nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs- und/oder Aufhängevorrichtung (3) ein Haken oder eine Einklemmeinrichtung oder eine Steckeinrichtung ist, wobei die Trägerplatte (1) mit der Befestigungs- und/oder Aufhängevorrichtung (3) vorzugsweise einstückig ausgebildet ist.
  11. Informationsplattform nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs- und/oder Aufhängevorrichtung (3) mindestens ein Saugknopf ist.
DE200820003166 2008-03-06 2008-03-06 Informationsplattform Expired - Lifetime DE202008003166U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820003166 DE202008003166U1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Informationsplattform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820003166 DE202008003166U1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Informationsplattform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008003166U1 true DE202008003166U1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39628539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820003166 Expired - Lifetime DE202008003166U1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Informationsplattform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008003166U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823719A1 (de) Vorrichtung zur erstellung von werbeaushaengen
WO2018134292A1 (de) Etikett
EP2099010A2 (de) Informationsplattform
DE102013106821A1 (de) Schautafel und Kraftfahrzeug-Aufsetzteil
DE202008003166U1 (de) Informationsplattform
EP0930597A2 (de) Adhäsionsfolie
AT4940U1 (de) Halterung für eine tafel, insbesondere eine kennzeichentafel
EP1591982A2 (de) Adhäsionsfolie
EP2172346A2 (de) Informationsplattform
DE102012101072A1 (de) Schautafel
DE102018123121A1 (de) Lasche, Datenseite, Buchblock und Wert- und/oder Sicherheitsdokument sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102018123122A1 (de) Beschichtetes Trägermaterial, Lasche, Datenseite, Buchblock und Wert- und/oder Sicherheitsdokument sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202022102026U1 (de) Einschubvorrichtung zur Präsentation von Bildträgern und Informationsblättern
DE834239C (de) Ordnermappe fuer Schriftstuecke
AT502002B1 (de) Adhäsionsfolie
DE202017100270U1 (de) Etikett
DE102014118570B4 (de) Informationsträger zur lösbaren Befestigung an einem Haltemittel
DE102014016788A1 (de) Hilfsmittel zur sichtbaren Aufnahme und Präsentation von Informationsträgern
DE19742894B4 (de) Beschriftbares Etikett
DE8123255U1 (de) "sichtrahmen aus pappe, kunststoff oder dgl. fuer verhaeltnismaessig flache produktionsmuster wie z.b. muenzen, medaillen und dgl."
DE877837C (de) Anordnung fuer Schrift- und graphische Vorlagen, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE202006001484U1 (de) Kartenaggregat
AT516696A1 (de) Behälter mit Adhäsionsfolie
DE102018123123A1 (de) Lasche, Datenseite, Buchblock und buchartiges Dokument sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015121650A1 (de) Papierblattartiges Element zum Beschreiben oder Bedrucken zumindest einer Seite (Vorder- oder Rückseite) des papierblattartigen Elements, sowie eine Unterlage für das papierblattartige Element

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080821

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EASY FIX GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HROCH, FRANZ, WIEN, AT

Effective date: 20090921

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111022

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141014

R158 Lapse of ip right after 8 years