DE202008002932U1 - Verschlusselement - Google Patents

Verschlusselement Download PDF

Info

Publication number
DE202008002932U1
DE202008002932U1 DE200820002932 DE202008002932U DE202008002932U1 DE 202008002932 U1 DE202008002932 U1 DE 202008002932U1 DE 200820002932 DE200820002932 DE 200820002932 DE 202008002932 U DE202008002932 U DE 202008002932U DE 202008002932 U1 DE202008002932 U1 DE 202008002932U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure element
element according
closed position
bolt
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820002932
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Deuren International BV
Original Assignee
Lemay Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemay Bv filed Critical Lemay Bv
Priority to DE200820002932 priority Critical patent/DE202008002932U1/de
Publication of DE202008002932U1 publication Critical patent/DE202008002932U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • E05C1/166Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame with sliding handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Verschlusselement (1) zum Verschließen einer Wandöffnung mit mindestens einer das Verschlusselement (1) in der Schließstellung verriegelnden Sicherungsvorrichtung (2), die im Wesentlichen aus einem Sicherungsbolzen (4) und einer den Sicherungsbolzen (4) aufnehmenden Aufnahme (5) und einen, die Aufnahme (5) zumindest teilweise durchdringenden Blockierschieber (6) besteht, der horizontal verschieblich und federbelastet ausgebildet ist, wobei in der Schließstellung der Blockierschieber (6) mit dem Sicherungsbolzen (4) so zusammenwirkt, dass die Schließstellung nur durch eine mechanische in oder an dem Verschlusselement (1) befestigte Endsperrvorrichtung aufgehoben werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verschlusselement zum Verschließen einer Wandöffnung mit mindestens einer, das Verschlusselement in der Schließstellung verriegelnden Sicherungsvorrichtung, die im Wesentlichen aus einem Sicherungsbolzen und einer, den Sicherungsbolzen aufnehmenden Aufnahme besteht.
  • Eine Vorrichtung die zum Verschließen einer Wandöffnung geeignet ist und in der Schließstellung mit einem Sicherheitselement ausgestattet ist, kann der DE 198 34 700 A1 entnommen werden. Bei dieser Sicherungsvorrichtung ist an einer Sektion eines Sektionaltores ein Sicherungsbolzen kraft- und formschlüssig verbunden, der in der Schließstellung in eine ortsfeste Tasche eingreift und somit verhindert, dass beim Aufbringen von horizontalen Kräften auf das Verschlusselement eine Auslenkung des Verschlusselementes unterbleibt.
  • Dagegen bietet dieses Sicherungselement keinen Schutz gegen eine Manipulation des Verschlusselementes in vertikaler Richtung; auch kann das Sicherungselement manipuliert werden.
  • Eine Verschlussvorrichtung, die sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung ein sicheres Abschließen eines Tores gewährleistet, kann der GB 2 283 052 A entnommen werden. Eine gleichartige Vorrichtung zeigt die US 4 080 757 .
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfach zu montierende Vorrichtung an einem Verschlusselement zu schaffen, das sowohl für eine Sicherung in vertikaler wie in horizontaler Belastung des Verschlusselementes geeignet ist und darüber hinaus preiswerter herzustellen ist als übliche, zum Stand der Technik zu rechnende Sicherungsmaßnahmen. Ferner soll ein derartiges Verschlusselement mit einer solchen Sicherungsvorrichtung auch nachträglich ausgestattet werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass Verschlusselemente zum Verschließen einer Wandöffnung verschiedenster Art, wie beispielsweise Sektionaltore oder Rolltore oder Drehkipptore oder Garagenschwingtore mit einer derartigen Sicherungsvorrichtung auch nachträglich ausgestattet werden können. Dabei wird die Sicherungsvorrichtung in der Schließstellung des Verschlusselementes automatisch, d. h. ohne zusätzliche Energie sicher verschlossen und somit ist eine Bewegung des Verschlusselementes nach dem Verschließen sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung ausgeschlossen.
  • Die Sicherungsvorrichtung besteht dabei im Wesentlichen aus einem Sicherungsbolzen, der in der Schließstellung des Verschlusselementes ganz von einer Aufnahme umschlossen ist und einem Blockierschieber, der in einem in dem Sicherungsbolzen vorhandenen Rücksprung in der Schließstellung eindringt. Dabei ist der Blockierschieber horizontal verschiebbar und so federbelastet, dass beim Eintauchen des Sicherungsbolzens in die Aufnahme zuerst der federbelastete Blockierschieber aus dem Innenraum der Aufnahme verdrängt wird und sobald der Rücksprung des Sicherungsbolzens in den Bereich des Blockierschiebers kommt, schnellt dieser durch die Federbelastung automatisch in den Raum des Rücksprunges. Dabei ist der Blockierschieber so ausgebildet, dass er eine Einlaufschräge aufweist, die beim Eintauchen des Sicherungsbolzens in die der Aufnahme den Blockierschieber zurückdrückt und somit anschließend in die Blockierstellung vorschnellen lässt und der Blockierschieber in den Rücksprung eingreifen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sicherungsbolzen im Bereich eines Rahmens der Wandöffnung ortsfest platziert. Dagegen ist das Gegenstück der Sicherungsvorrichtung, nämlich die Aufnahme, ortsveränderlich an dem Verschlusselement befestigt. Dieses hat den Vorteil, dass somit gleichzeitig an dem Verschlusselement auch ein Handrad oder eine Schließeinrichtung in Form eines Profilzylinders oder dergleichen so eingebaut werden kann, so dass entweder durch das Handrad oder die Schließeinrichtung eine Aufhebung der Blockierung des Verschlusselementes erfolgen kann. Für die Aufhebung der Blockierung des Verschlusselementes ist kein zusätzliches Schloss oder dergleichen notwendig. Es versteht sich, dass auch eine derartige Vorrichtung entsprechend automatisierst werden kann und beispielsweise mittels eines Funkhandsenders in Verbindung mit einem Motortrieb oder einem Elektromagneten betätigt werden kann. Auch ist es möglich den Sicherungsbolzen selbst oder in seinem Bereich mit einem Sensor oder Schaltelement auszustatten, um so den Schließzustand des Verschlusselementes beispielsweise an eine Gefahrenmelde- oder Einbruchsanlage zu melden. Da der Sicherungsbolzen stationär ist, ist eine entsprechende Verkabelung einfach herzustellen.
  • Der Sicherungsbolzen der vor beschriebenen Ausführungsform mit seiner Einlaufspitze und seinem Rücksprung für den Blockierschieber ist so an dem Rahmen der Wandöffnung befestigt, dass er quasi schwimmend befestigt ist. Als schwimmende Befestigung wird in einem solchen Fall eine Befestigung angesehen, die ein gewisses Kränken, d. h. ein gewisses Kippen in einem bestimmten Bereich des Sicherungsbolzens zulässt. Durch diese Maßnahme des Kränkens wird der Sicherungsbolzen zum Einen über die Einlaufspitze sicher in die Aufnahme der Halterung der Sicherungsvorrichtung eingefädelt, zum Anderen ist jedoch auch hierdurch eine erhöhte Einbruchsicherheit dadurch gegeben, dass beim Ansetzen eines Hebelwerkzeuges kein harter Widerstand zu spüren ist, weil nämlich das Verschlusselement aufgrund der Auslenkung des Sicherungsbolzens in einem gewissen Rahmen beweglich, nachgebend ist. Dieses bedeutet, dass keine starre Verbindung vorhanden ist, die durch Aufbringen von bestimmten hohen Kräften zum Abriss gebracht werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren schematisch dargestellten möglichen Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine perspektivische Darstellung einer Sicherungsvorrichtung an einem Verschlusselement im nicht blockierten Zustand,
  • 2: wie 1; jedoch in der Verschlussposition,
  • 3: eine perspektivische Darstellung der Verschlussposition gemäß einer Schnittlinie A-A, und
  • 4: eine Vorderansicht auf die Schnittdarstellung A-A.
  • Die 1 zeigt in einer Ausschnittdarstellung einen Teil eines Verschlusselementes 1, das in einer offenen Position dargestellt ist, dass heißt das Verschlusselement 1 ist nicht verschlossen. An dem Verschlusselement 1 befindet sich eine Halterung 16, die einen Teil, nämlich eine Aufnahme 5 einer Sicherungsvorrichtung 2 beinhaltet. Der mit der Aufnahme 5 zusammenwirkende Teil der Sicherungsvorrichtung 2 ist unterhalb der Aufnahme 5 als Sicherungsbolzen 4 dargestellt.
  • Die Aufnahme 5 besteht im Wesentlichen aus einem Durchbruch 8, der in dem Ausführungsbeispiel an einem Halteschenkel 14 der Halterung 16 angeformt ist. Es ist natürlich auch denkbar, dass die Aufnahme 5 als separates Bauteil in anderer Art und Weise an dem Verschlusselement 1 befestigt ist. Innerhalb der Aufnahme 5 ist ein Durchbruch, der nicht näher bezeichnet ist, der von einem Blockierschieber durchdrungen wird. Der Blockierschieber 6 ist in dem Ausführungsbeispiel als winkelförmiges Bauteil ausgeführt und weist einen Führungsschenkel 20 und einen Freigabeschenkel 19 auf. Innerhalb des Freigabeschenkels 19 ist eine Bohrung, die von einem Führungsstift 13 durchsetzt ist. Durch den Führungsstift 13 und eine über den Führungsschenkel 20 befindliche Abdeckung 7 wird der Blockierschieber 6 geführt. Gleichzeitig ist der Blockierschieber 6 so federbelastet, dass er in seiner Ruhestellung in den Durchbruch 8 der Aufnahme 5 hineinragt.
  • Somit besteht die Sicherungsvorrichtung 2 im Wesentlichen aus der Aufnahme 5 mit dem federbelasteten Blockierschieber 6 und dem Sicherungsbolzen 4.
  • Die Halterung 16 ist durch nicht dargestellte Befestigungsmittel über einen Grundschenkel 15 an dem Verschlusselement kraft- und formschlüssig befestigt. Auf dem Grundschenkel 15 befindet sich verschieblich ein Schieber 17, der unterhalb des Freigabeschenkels 19 des Blockierschiebers 6 greift. Der Schieber 17 weist dabei Freigabeschrägen 18 auf, die bei einem Verschieben in Richtung des Freigabeschenkels 19 diesen federbelasteten Freigabeschenkel 19 abheben und somit eine Bewegung des Blockierschiebers 6 aus der Aufnahme 5 heraus bewirken. Das Verschlusselement 1 ist nun frei von der Funktion der Sicherungsvorrichtung 2 und kann danach geöffnet werden. Beim Verschließen des Verschlusselementes 1 wird in der Schließstellung die Sicherungsvorrichtung automatisch wirksam.
  • Die Betätigung des Schiebers 17 kann auf unterschiedlichste Art und Weise, beispielsweise durch ein nicht dargestelltes Handrad oder einen Profilzylinder oder dergleichen oder aber auch auf elektromechanische Weise, geschehen. Der Schieber 17 stellt gleichzeitig das Verbindungsglied zwischen einem innerhalb des Verschlusselementes 1 eingesetzten Schließelementes und damit auch Öffnungselement dar. Ein weiteres zusätzliches Schloss ist somit nicht mehr nötig.
  • Mit der Aufnahme 5 wirkt der Sicherungsbolzen 4 der Sicherungsvorrichtung 2 zusammen. Der Sicherungsbolzen 4 ist an seinem freien Ende mit einer Einlaufspitze 9 ausgestattet, um ein einfaches und sicheres Eintauchen in den Durchbruch 8 der Aufnahme 5 zu gewährleisten. Innerhalb des Sicherungsbolzens 4 ist ein Rücksprung 10, der mit dem Blockierschieber 6, wie noch nachfolgend beschrieben wird, zusammenwirkt. Der Sicherungsbolzen 4 weist an seinem unteren Ende ein Auflager 22 auf, das auf einer Halterung 21 platziert ist. Innerhalb der Halterung 21 ist ein Langloch 12 vorhanden, welches es gestattet, den Sicherungsbolzen 4 einfach einzujustieren, da aufgrund von Toleranzen die Verschlusselemente 1 untereinander differieren können. Der Sicherungsbolzen 4 ist innerhalb des Langloches 12 mit seinem Ansatz 25 so befestigt, dass er zum einen ortsfest an einem Rahmen 3, der nicht dargestellten Wandöffnung angebracht ist. Zum anderen ist er aber auch so befestigt, dass um seine eigene vertikale Achse eine gewisse Kränkung und somit ein Auslenken in begrenzten Winkelgraden möglich ist. Dadurch ist eine feste, starre Verbindung der Sicherungsvorrichtung 2 mit dem Sicherungsbolzen 4 und der Aufnahme 5 zwar gegeben, durch diese schwimmende Verbindung wird das Sicherheitspotential erhöht, weil ein Aushebeln des Verschlusselementes 1 nicht möglich ist.
  • In der 2 ist die vor beschriebene Sicherungsvorrichtung 2 mit dem Verschlusselement 1 in der Verschlussstellung dargestellt worden. Dabei zeigt sich, dass der Schließbolzen 4 innerhalb der Aufnahme 5 mit dem Durchbruch 8 eingetaucht ist. Gleichzeitig hat sich der Blockierschieber 6 horizontal in die Blockierstellung verschoben.
  • Gemäß der 3, die die Verschlussstellung zeigt, ist bei dieser Darstellung ein Teil der Sicherungsvorrichtung 2 in einer Schnittdarstellung A-A wiedergeben worden. Hierbei wird deutlich, dass der Führungsschenkel 20 des Blockierschiebers 6 über seine Einlaufschräge 23 in den Bereich des Rücksprunges 10 des ortsfesten Sicherungsbolzens 4 eingefahren ist.
  • Diese vor beschriebene Situation kann insbesondere der 4 entnommen werden, wo deutlich wird, dass eine Oberseite 24 des Führungsschenkels 20 des Blockierschiebers 6 gegen eine Haltekante 11, die sich am oberen Ende des Rücksprunges 10 befindet, eine Blockierung des Verschlusselementes 1 bewirkt. Diese Verschlussposition bleibt so lange aufrecht erhalten, bis der Blockierschieber 6 aus dieser Blockierposition herausgebracht wird, was nur über die vor beschriebene Betätigung einer Verschlusseinrichtung, Handrad oder dergleichen möglich ist. Es sei darauf hingewiesen, dass jedoch auch an dem Freigabeschenkel 19 bzw. an dem Führungsschenkel 20 eine Vorrichtung zur Betätigung des Blockierschiebers 6 angebracht werden kann. Durch eine manuelle Betätigung wäre auch bei einem stromlosen Zustand eine Betätigung des Blockierschiebers 6 gegeben.
  • 1
    Verschlusselement
    2
    Sicherungsvorrichtung
    3
    Rahmen
    4
    Sicherungsbolzen
    5
    Aufnahme
    6
    Blockierschieber
    7
    Abdeckung
    8
    Durchbruch
    9
    Einlaufspitze
    10
    Rücksprung
    11
    Haltekante
    12
    Langloch
    13
    Führungsstift
    14
    Halteschenkel
    15
    Grundschenkel
    16
    Halterung
    17
    Schieber
    18
    Freigabeschräge
    19
    Freigabeschenkel
    20
    Führungsschenkel
    21
    Halterung
    22
    Auflager
    23
    Einlaufschräge
    24
    Oberseite
    25
    Ansatz

Claims (24)

  1. Verschlusselement (1) zum Verschließen einer Wandöffnung mit mindestens einer das Verschlusselement (1) in der Schließstellung verriegelnden Sicherungsvorrichtung (2), die im Wesentlichen aus einem Sicherungsbolzen (4) und einer den Sicherungsbolzen (4) aufnehmenden Aufnahme (5) und einen, die Aufnahme (5) zumindest teilweise durchdringenden Blockierschieber (6) besteht, der horizontal verschieblich und federbelastet ausgebildet ist, wobei in der Schließstellung der Blockierschieber (6) mit dem Sicherungsbolzen (4) so zusammenwirkt, dass die Schließstellung nur durch eine mechanische in oder an dem Verschlusselement (1) befestigte Endsperrvorrichtung aufgehoben werden kann.
  2. Verschlusselement (1) zum Verschließen einer Wandöffnung mit mindestens einer das Verschlusselement (1) in der Schließstellung verriegelnden Sicherungsvorrichtung (2), die im Wesentlichen aus einem Sicherungsbolzen (4) und einer den Sicherungsbolzen (4) aufnehmenden Aufnahme (5) und einen, die Aufnahme (5) zumindest teilweise durchdringenden Blockierschieber (6) besteht, der horizontal verschieblich und federbelastet aus gebildet ist, wobei in der Schließstellung der Blockierschieber (6) mit dem Sicherungsbolzen (4) so zusammenwirkt, dass die Schließstellung nur durch eine in oder an dem Verschlusselement (1) befestigte, elektrisch betriebene Endsperrvorrichtung aufgehoben werden kann.
  3. Verschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (4) ortsfest angeordnet ist.
  4. Verschlusselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (4) schwimmend ortsfest gelagert ist.
  5. Verschlusselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (4) an seinem Ansatz (25) beweglich befestigt ist.
  6. Verschlusselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (4) an seinem freien Ende eine Einlaufspitze (9) und in seinem Schaftbereich einen Rücksprung (10) mit einer Haltekante (11) aufweist.
  7. Verschlusselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierschieber (6) einen Führungsschenkel (20) aufweist, der an einem Ende eine Einlaufschräge (23) aufweist.
  8. Verschlusselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierschieber (6) in Richtung des Sicherungsbolzens (4) federbelastet ausgebildet ist.
  9. Verschlusselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierschieber (6) als winkelförmiges Bauteil mit dem Führungsschenkel (20) und einem Freigabeschenkel (19) ausgebildet ist.
  10. Verschlusselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (2) aus der Blockierstellung in eine Freigabestellung mittels eines Schiebers (17) überführbar ist.
  11. Verschlusselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (17) durch ein Handrad oder ein Schließelement oder durch eine elektrische Endsperrvorrichtung betätigbar ist.
  12. Verschlusselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endsperrvorrichtung auf und/oder in dem Verschlusselement (1) befestigt oder integriert ist.
  13. Verschlusselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) an dem Verschlusselement (1) angebracht ist.
  14. Verschlusselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) in dem Verschlusselement (1) integriert ist.
  15. Verschlusselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) Bestandteil einer Halterung (16) ist.
  16. Verschlusselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (16) einen Halteschenkel (14) und einen Grundschenkel (15) aufweist.
  17. Verschlusselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierschieber (6) mit seinem Führungsschenkel (20) unterhalb oder innerhalb einer Abdeckung (7) geführt wird.
  18. Verschlusselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (4) mit seinem Ansatz (25) innerhalb eines Langloches (12) verschieblich anordbar ist.
  19. Verschlusselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (1) ein Sektionaltor oder ein Rolltor oder ein Drehkipptor oder ein Garagenschwingtor ist.
  20. Verschlusselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (2) nachträglich an oder in einem Verschlusselement (1) angebaut oder integriert werden kann.
  21. Verschlusselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (1) in der Schließstellung weder horizontal noch vertikal bewegbar ist.
  22. Verschlusselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (4) in der Verschlussstellung des Verschlusselementes (1) ganz von der Aufnahme (5) überdeckt wird.
  23. Verschlusselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sicherungsbolzen (4) oder im Bereich des Sicherungsbolzens (4) ein Sensor oder ein Schalter vorhanden ist.
  24. Sicherungsvorrichtung (2) ausgebildet nach den vorhergehenden Ansprüchen für ein Verschlusselement (1), ausgebildet als Sektionaltor oder als Rolltor oder als Drehkipptor oder Garagenschwingtor.
DE200820002932 2008-02-29 2008-02-29 Verschlusselement Expired - Lifetime DE202008002932U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002932 DE202008002932U1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Verschlusselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002932 DE202008002932U1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Verschlusselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002932U1 true DE202008002932U1 (de) 2008-05-21

Family

ID=39432367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820002932 Expired - Lifetime DE202008002932U1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Verschlusselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008002932U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109385A1 (de) 2015-06-26 2016-12-28 Alpha Deuren International BV Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109385A1 (de) 2015-06-26 2016-12-28 Alpha Deuren International BV Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
DE102015211980A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Alpha Deuren International Bv Verschlussvorrichtung für ein ein- oder mehrteiliges Tor
DE102015211980B4 (de) 2015-06-26 2023-11-02 Alpha Deuren International Bv Verschlussvorrichtung für ein ein- oder mehrteiliges Tor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611359A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
CH700306A1 (de) Verriegelungseinrichtung.
EP2518242A2 (de) Fallenverschluss
DE102016119515A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür, Schiebetüreinheit, Verfahren zum Öffnen einer Schiebetür und Verfahren zum Schließen einer Schiebetür
DE3801441C2 (de)
DE102015211980B4 (de) Verschlussvorrichtung für ein ein- oder mehrteiliges Tor
DE102012200430B4 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
DE202008002932U1 (de) Verschlusselement
DE1653995A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3437563C2 (de)
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP2740867B1 (de) Schliessteil für treibstangenbeschlag
EP3192951A1 (de) Beschlag für eine schiebetür, schiebetüreinheit, verfahren zum öffnen einer schiebetür und verfahren zum schliessen einer schiebetür
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
EP3208407A1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
AT11976U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines mit einer flügeltür ausgestatteten schiebetors in seiner verschiebelage
EP4039921B1 (de) Schliessteilanordnung
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
DE102005019121B3 (de) Schließ- und Verriegelungseinrichtung für ein Türschloß in einem schwenkbaren Abschlußelement für eine Öffnung in einer einen Raumkörper umschließenden Wandung
DE10224351B3 (de) Verriegelungseinrichtung für schwenkbare Tür- und Fensterflügel mit Magnetkraft-Zuhaltung und Öffnungseinrichtung
EP3216952A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE202008013553U1 (de) Beschlag für einen Flügel von Fenstern oder Türen
EP3336286B1 (de) Schloss, vorzugsweise panikschloss, und schlossanordnung mit einem schloss und einem gegenkasten
DE102015118968B4 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102004056567A1 (de) Fernbedienbarer elektrischer Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080626

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALPHA DEUREN INTERNATIONAL BV, NL

Free format text: FORMER OWNER: LEMAY BV, AMERSFOORT, NL

Effective date: 20091005

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110509

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140227

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right