DE202008002820U1 - Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien - Google Patents

Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien Download PDF

Info

Publication number
DE202008002820U1
DE202008002820U1 DE200820002820 DE202008002820U DE202008002820U1 DE 202008002820 U1 DE202008002820 U1 DE 202008002820U1 DE 200820002820 DE200820002820 DE 200820002820 DE 202008002820 U DE202008002820 U DE 202008002820U DE 202008002820 U1 DE202008002820 U1 DE 202008002820U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
arrangement
carrier layer
hook
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820002820
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAUPP MARINA
ZISTLER ELISABETH
Original Assignee
SCHAUPP MARINA
ZISTLER ELISABETH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAUPP MARINA, ZISTLER ELISABETH filed Critical SCHAUPP MARINA
Priority to DE200820002820 priority Critical patent/DE202008002820U1/de
Publication of DE202008002820U1 publication Critical patent/DE202008002820U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/34Pencil boxes; Pencil etuis or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/001Supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Ordnungs- und Haltevorrichtung für unterschiedlich ausgeformte Schulutensilien (100; 200), mit
einer flexiblen Trägerlage (102; 202);
einer Vielzahl von dehnbaren Schlaufen (111; 211), die mittels Befestigungsabschnitten (110; 210) lösbar mit der flexiblen Trägerlage (102; 202) verbindbar sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ordnungs- und Haltevorrichtung für Büro- bzw. Schulutensilien nach Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Wir überlegten uns, wie man Stifte, einen Spitzer und viele andere Schulutensilien flexibel ordnen kann, da sie z.B. in Schlampermäppchen einfach nur hinein geschmissen werden, weil keine Maschen vorhanden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preisgünstige und vielseitig einsetzbare Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien zu schaffen, die in Taschen, Schlampermäppchen einsetzbar ist und dort jeweils für Ordnung sorgt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien nach Anspruch 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die einzelnen Schulutensilien, wie Stifte, Radiergummi, Spitzer, Lineal, Zirkel, usw. jeweils in eine entsprechend große Schlaufe eingesteckt werden und die Schlaufen mit dem jeweiligen Büroutensil lösbar mit einer Trägerlage verbindbar sind, wird die räumliche Zuordnung der einzelnen Schulutensilien zueinander in gewünschter und wählbarer Weise fixiert.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Nach Anspruch 2 wird eine zusätzliche Flexibilität für das Einstecken der unterschiedlichsten Schulutensilien gewährleistet, indem eine Vielzahl der Schlaufen teilweise unterschiedliche Schlaufenlängen aufweisen.
  • Dadurch, dass die dehnbaren Schlaufen nach Art eines Klettverschlusses mit einer Trägerlage verbunden, bzw. verbindbar, sind, können die Schlaufen entsprechend des aktuellen Platzbedarfs bezüglich der Schulutensilien untereinander flexibel auf der Trägerlage positioniert werden. Somit können die Schlaufen schnell und flexibel an jeder gewünschten Position auf der Trägerlage angebracht werden.
  • Nach Anspruch 4 ist die Trägerlage ein einfach herzustellendes und preiswertes Klettband mit einer Haken- und Schlaufenlage.
  • Weiterhin sind die Befestigungsabschnitte, mit denen die Schlaufen lösbar mit der Trägerlage befestigt werden, Klettbänder mit wenigstens einer Haken- und/oder einer Schlaufenlage. Die ermöglicht die Befestigungsabschnitte ebenfalls einfach und preiswert herzustellen. Des Weiteren kann dadurch die Position der Schlaufe auf der Trägerlage schnell und flexibel beliebig oft verändert werden und ist nicht auf eine bestimmte Oberflächenseite der Trägerlage beschränkt.
  • Wenn die Trägerlage wie nach Anspruch 6 aus einem dehnbaren und elastischen Material besteht, dann kann sich die Ordnungs- und Haltevorrichtung aus einem aufgerollten Zustand, aufgrund der Spannungen die beim Aufrollen entstehen, selbstständig wieder entrollen.
  • In einer zweiten Ausführungsform kann die Ordnungs- und Haltevorrichtung nach Anspruch 7 mittels Klettverbindung mit anderen Gegenständen lösbar verbunden werden. Dafür werden Befestigungsteile aus einem Hakenabschnitt und einer Hakenlage an einem beliebigen Gegenstand, wie z.B. Tasche, Rucksack etc, angebracht werden.
  • Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehend erläuterten Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden können, soweit dies technisch realisierbar ist, und weder auf die Merkmalskombination der Ansprüche oder der nachfolgend erläuterten Ausführungsformen beschränkt sind. Sämtliche technisch mögliche Merkmalskombinationen sind Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigt die:
  • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Draufsicht der ersten Ausführungsform mit Schulutensilien,
  • 3 eine schematische Ansicht der ersten Ausführungsform mit Schulutensilien in aufgerolltem Zustand und
  • 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • Die 1, 2 und 3 zeigen schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien 100. In der ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien 100 aus zweiteiligem Klettband hergestellt. Dabei handelt es sich um ein fast beliebig oft zu lösendes Verschlussmittel, das auf dem Prinzip von Klettenfrüchten beruht. Der eine Teil eines zweiteiligen Klettbands besteht aus einer Lage mit Widerhäkchen und der zweite Teil besteht aus einer Schlaufenlage. Eine Trägerlage 102 wird in dieser bevorzugten Ausführungsform sowohl aus einer Hakenlage 103 und einer Schlaufenlage 101 gebildet. Hierfür werden die Hakenlage 103 und die Schlaufenlage 101 miteinander vernäht. Mit der Hakenlage 103 der Trägerlage 102 sind wiederum Befestigungsabschnitte 110 lösbar verbunden. Diese Befestigungsabschnitte 110 werden in dieser Ausführungsform ebenfalls aus einer Schlaufenlage eines Klettbands durch Zerschneiden hergestellt. Auf der gegenüber der Hakenlage 103 liegenden Oberflächenseite des Befestigungsabschnitts 110 ist jeweils eine Schlaufe 111 aus Gummiband angenäht. Dabei weisen die Schlaufen 111 teilweise unterschiedliche Längen auf.
  • Aufgrund dieses Klettband-Aufbaus der Befestigungsabschnitte 110 und der Trägerlage 102 können die Befestigungsabschnitte 110 schnell und vollkommen flexibel, klettenartig durch Verpressen mit der Hakenlage 103 der Trägerlage 102 immer wieder lösbar verbunden werden. Da die Schlaufen 111 nicht nur dehnbar, sondern auch unterschiedliche Längen aufweisen, können die unterschiedlichsten Schulutensilien 120 durch diese Schlaufen 111 aufgenommen werden. Des Weiteren kann die Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien 100 aufgerollt und durch anschließendes Zusammenpressen der Hakenlage 103 mit der Schlaufenlage 101 verschlossen werden.
  • In einer Variante der ersten bevorzugten Ausführungsform wird die Trägerlage 102 aus einem zugleich dehnbaren und elastischen Material gebildet. Dadurch entsteht bei der Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien 100 beim Zusammenrollen eine Spannung. Wird die zusammengerollte Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien 100, nach dem Zusammenpressen der Hakenlage 103 und der Schlaufenlage 101 wieder durch Auseinanderziehen entsperrt, dann kann sich die Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien 100 selbstständig wieder entrollen.
  • Aufgrund des auf einem zweiteiligen Klettband basierenden Aufbaus kann die Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien 100 in verschiedenen Längen hergestellt werden und können unterschiedlich viele Schlaufen 111 über die Befestigungsabschnitte 110 an der Trägerlage 102 angeklettet werden. Außerdem kann man die Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien 100 zusammenrollen, leicht mitnehmen und findet seine Utensilien immer geordnet und griffbereit vor. Des Weiteren sind die Herstellungskosten minimal. Damit wurde ein perfektes Ordnungssystem erschaffen.
  • In der in den 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform werden die Schlaufen 111 mit den Befestigungsabschnitten 110 vernäht. Natürlich sind auch andere Befestigungsmethoden und Mittel, wie z.B. Kleben, denkbar. In einer nicht gezeigten abgewandelten Ausführungsform könnte eine Schlaufe 111 auch mit einem Befestigungsabschnitt 110 integral ausgebildet sein.
  • Des Weiteren könnte die aus der Hakenlage 103 und Schlaufenlage 101 bestehende Trägerlage 102 anstatt zusammengenäht auch zusammengeklebt oder integral ausgebildet sein.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die 4 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien 200. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im Wesentlichen nur dadurch, dass zusätzliche Befestigungsteile gezeigt werden. Diese Befestigungsteile weisen einen Hakenabschnitt 222 und eine Hakenlage 223 auf. In dieser bevorzugten zweiten Ausführungsform werden hierfür wiederum kleine Teile von einem Klettband abgeschnitten. In der zweiten bevorzugten Ausführungsform werden zwei dieser Befestigungsteile in einer Tasche mit der von der Hakenlage 223 abgewandten Oberflächenseite der Hakenabschnitte 222 in einem untereinander geeigneten Abstand festgeklebt, so dass an beiden Hakenabschnitten 222 gleichzeitig die Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien (200) zwischen einer Schlaufenlage 201 einer Trägerlage 202 und der Hakenlage 223 der Hakenabschnitte 222 festgeklettet werden kann.
  • Somit kann die Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien (200) einfach an den Befestigungsteilen durch Zusammenpressen der Hakenlage 222 und der Schlaufenlage 201 der Trägerlage 202 angebracht werden.
  • Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Merkmale der vorstehend erläuterten Ausführungsformen beliebig miteinander kombiniert werden können, soweit dies technisch realisierbar ist. Sämtliche technisch mögliche Merkmalskombinationen sind mit Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
  • 100; 200
    Ordnungs- und Haltevorrichtung
    101; 201
    Schlaufenlage
    102; 202
    Trägerlage
    103; 203, 223
    Hakenlage
    130; 230
    Benutzer
    110; 210
    Befestigungsabschnitt
    111; 211
    Schlaufe
    120; 220
    Schulutensilien
    222
    Hakenabschnitte

Claims (7)

  1. Ordnungs- und Haltevorrichtung für unterschiedlich ausgeformte Schulutensilien (100; 200), mit einer flexiblen Trägerlage (102; 202); einer Vielzahl von dehnbaren Schlaufen (111; 211), die mittels Befestigungsabschnitten (110; 210) lösbar mit der flexiblen Trägerlage (102; 202) verbindbar sind.
  2. Ordnungs- und Haltevorrichtung (100; 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Schlaufen (111; 211) wenigstens teilweise unterschiedliche Schlaufenlängen aufweisen.
  3. Ordnungs- und Haltevorrichtung (100; 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dehnbaren Schlaufen (111; 211) nach Art eines Klettverschlusses mit der Trägerlage (102; 202) verbunden sind.
  4. Ordnungs- und Haltevorrichtung (100; 200) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage (102; 202) ein Klettband mit einer Haken- (103; 203) und einer Schlaufenlage (101; 201) ist.
  5. Ordnungs- und Haltevorrichtung (100; 200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (110; 210) Klettbänder mit einer wenigstens einer Haken- (103; 203) und/oder einer Schlaufenlage (101; 201) sind.
  6. Ordnungs- und Haltevorrichtung (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage (102; 202) dehnbar und elastisch ausgebildet ist und sich aus einem aufgerollten Zustand selbstständig wieder entrollt.
  7. Ordnungs- und Haltevorrichtung (100; 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage (102; 202) mittels Klettverbindung mit anderen Gegenständen verbindbar ist.
DE200820002820 2008-02-28 2008-02-28 Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien Expired - Lifetime DE202008002820U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002820 DE202008002820U1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002820 DE202008002820U1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002820U1 true DE202008002820U1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39339523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820002820 Expired - Lifetime DE202008002820U1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008002820U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012050523A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-19 Khim Kiong Ng Marker pen holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012050523A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-19 Khim Kiong Ng Marker pen holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048769B4 (de) Haftmatte und Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE202010011418U1 (de) Rucksack mit variabler Schultergurtbefestigung
DE102012112359A1 (de) Schultertasche mit Befestigungsvorrichtung
DE202008006674U1 (de) Führgeschirr für Hunde
EP2055363A1 (de) Grundelemente für Möbelbaukasten, Möbelbaukasten und Kinderspielmöbel
DE1268798B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Vorhaenge
DE202008002820U1 (de) Ordnungs- und Haltevorrichtung für Schulutensilien
DE202008017749U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stückgut
DE202013101722U1 (de) Flachgurt für einen Tierartikel, Hundeartikel und Pferdeartikel
EP2798972A1 (de) Taschenanordnung
DE10257778A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE102012211358A1 (de) Gurtsystem zur Sicherung eines Patienten auf einer Patientenliege
DE2116620C3 (de) Sicherheitseinrichtung zum Halten eines Kindes auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE8219567U1 (de) Stoma-bereitschaftstasche
DE102021112109A1 (de) Bandartig ausgebildete struktur sowie befestigungsmittel für diese struktur
DE1972184U (de) Stoerschutz fuer betten.
CH708262B1 (de) Tiertransportbox.
DE1237437B (de) Bereitschaftsbehaelter fuer Atemschutzgeraete
CH705734A2 (de) Rollmassband.
DE202022104226U1 (de) Kompostierbarer Netzschwamm
EP2974610B1 (de) System zur befestigung von gegenständen an tragender fläche
DE202011103179U1 (de) Fixierband für einen Saugschlauch
DE8225001U1 (de) Fliegengitter
DE202017003436U1 (de) Bade- und Saunatuch
DE202007014978U1 (de) Grundelemente für Möbelbaukasten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080605

R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110901